Bücher mit dem Tag "kapitalismuskritik"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "kapitalismuskritik" gekennzeichnet haben.

69 Bücher

  1. Cover des Buches Verblendung (ISBN: 9783453442030)
    Stieg Larsson

    Verblendung

     (6.224)
    Aktuelle Rezension von: JessisBuchwelt

    Ich habe „Verblendung“ von Stieg Larsson gelesen und kann dir sagen, dieses Buch hat mich von der ersten bis zur letzten Seite in seinen Bann gezogen. Die Geschichte beginnt auf einer schwedischen Privatinsel, wo während eines Familientreffens Harriet Vanger spurlos verschwindet. Jahrzehnte später ist ihr Schicksal immer noch ungeklärt, und der in Ungnade gefallene Journalist Mikael Blomkvist wird von ihrem Onkel Henrik Vanger engagiert, um den Fall endlich zu lösen.

    Mikael Blomkvist, auch bekannt als Kalle Blomkvist, ist ein faszinierender Charakter. Trotz seiner professionellen und persönlichen Rückschläge – darunter eine gerichtliche Verurteilung wegen eines fehlgeschlagenen Enthüllungsartikels – zeigt er unermüdlichen Einsatz. Sein Engagement und sein journalistischer Instinkt machen ihn zu einem perfekten Ermittler für diesen komplexen Fall.

    Dann gibt es da noch Lisbeth Salander. Wenn du denkst, du hast schon alle unkonventionellen Detektive kennengelernt, dann hast du Lisbeth noch nicht getroffen. Sie ist eine geniale Hackerin mit einer turbulenten Vergangenheit und einem unbestechlichen moralischen Kompass. Ihr Zusammenspiel mit Blomkvist ist einfach großartig – die Dynamik zwischen dem rationalen, methodischen Journalisten und der rebellischen, intuitiven Hackerin hält die Spannung stets aufrecht.

    Die Handlung entfaltet sich langsam und nimmt dann plötzlich Fahrt auf. Anfangs könnte man meinen, dass es sich nur um eine Geschichte über Wirtschaftskriminalität handelt, aber Larsson schafft es, geschickt von dieser Ebene zu einer tiefgründigen Familiengeschichte zu wechseln. Die Familie Vanger ist voller Geheimnisse und düsterer Machenschaften, und je tiefer Blomkvist und Salander graben, desto mehr erschreckende Details kommen ans Licht.

    Der Schreibstil von Larsson ist fesselnd und detailreich. Obwohl das Buch fast 700 Seiten umfasst, habe ich mich nie gelangweilt. Larsson versteht es, die Spannung kontinuierlich zu steigern und den Leser immer wieder mit neuen Wendungen zu überraschen. Besonders beeindruckend fand ich die realistischen Beschreibungen der Ermittlungsarbeit und die psychologischen Einblicke in die Charaktere.

    Was das Buch für mich besonders gemacht hat, ist die Tiefe der Charaktere und die sorgfältig konstruierte Handlung. Jeder Charakter hat seine eigene Geschichte und Motive, die ihn oder sie antreiben. Besonders Lisbeth Salander ist eine Figur, die einem im Gedächtnis bleibt. Ihre Fähigkeit, sich gegen das System aufzulehnen und für Gerechtigkeit zu kämpfen, ist inspirierend und macht sie zu einer unvergesslichen Heldin.

    Natürlich gibt es auch Momente, in denen das Buch ein wenig langatmig wird, besonders wenn es um die vielen Details der Familiengeschichte der Vangers geht. Aber diese Details sind notwendig, um die Komplexität der Handlung vollständig zu erfassen und das volle Ausmaß der Geheimnisse zu verstehen.

    Insgesamt ist „Verblendung“ ein meisterhafter Thriller, der nicht nur Spannung und Nervenkitzel bietet, sondern auch tiefgründige Charakterstudien und gesellschaftskritische Themen. Wenn du auf der Suche nach einem fesselnden Krimi bist, der dich nicht mehr loslässt, dann kann ich dir dieses Buch wärmstens empfehlen. Die Mischung aus intensiver Ermittlungsarbeit, düsteren Familiengeheimnissen und den einzigartigen Charakteren macht es zu einem Leseerlebnis, das du so schnell nicht vergessen wirst.

  2. Cover des Buches Der große Gatsby (ISBN: 9783649640950)
    F. Scott Fitzgerald

    Der große Gatsby

     (1.183)
    Aktuelle Rezension von: bibliophilara

    Das Motto der Lesechallenge im November lautete: „Zeitsprünge – Lies einen Klassiker deiner Wahl“. Das hat sich bei mir günstig getroffen, denn ich lese ohnehin mindestens einmal im Jahr einen Klassiker, für dieses Jahr fehlte mir aber noch einer. Ganz weit oben auf meinem SuB lag „Der große Gatsby“ von Francis Scott Fitzgerald, was zu den wichtigsten Werken der US-amerikanischen Literaturgeschichte zählt. Der Roman gilt heutzutage als Fitzgeralds Meisterwerk, der sich mit Themen wie Dekadenz, Ausschweifungen, Widerstand gegen Veränderungen und soziale Umbrüche befasst. Dabei waren die Kritiken anfangs verhalten und in den ersten Monaten nach der Publikation wurden nur etwa 20.000 Exemplare verkauft. Als Fitzgerald 1940 starb, war er davon überzeugt, dass seine Werke in Vergessenheit geraten würden. In Wahrheit gehört dieses Buch aber dem Time-Magazin zufolge zu den besten 100 englischsprachigen Romanen. 2013 wurde der Klassiker mit Oscarpreisträger Leonardo DiCaprio und Tobey Maguire in den Hauptrollen verfilmt. 

    Der 30-jährige Nick Carraway lebt im Sommer 1922 in der fiktiven Stadt West Egg auf der Insel Long Island nördlich von New York City. Obwohl es die goldenen 1920er-Jahre sind, läuft seine Tätigkeit als Wertpapierhändler an der Börse eher schleppend, und so bezieht er ein altes und bescheidenes Haus. Im palastartigen Nachbarhaus wohnt der mysteriöse Millionär Jay Gatsby, der jeden Samstag Abend eine extravagante Party feiert. Niemand weiß, wo Gatsby oder sein Vermögen herkommen, weshalb schnell Gerüchte über ihn kursieren. Nick beobachtet diese luxuriösen Feiern von seinem Fenster aus, bis er überraschenderweise eine schriftliche Einladung von Gatsby erhält. Als Nick der Einladung folgt und am Samstag Abend auf Gatsbys Party ist, bittet der Gastgeber ihn auf Umwegen, Nicks Cousine Daisy Buchanan zu sich einzuladen, denn wie sich herausstellt, ist Gatsby seit Jahren heimlich in sie verliebt. Doch Daisy ist inzwischen verheiratet und hat eine Tochter. 

    „Als ich noch jünger und verwundbarer war, gab mein Vater mir einen Rat, der mir seither nicht aus dem Kopf geht.“, ist der erste Satz des ersten Kapitels. Der Rat seines Vaters war: „denk daran, dass unter all den Menschen auf dieser Welt niemand solche Vorzüge genossen hat wie du.“ Im ersten Moment könnte man denken, dass der Ich-Erzähler, der im Präteritum erzählt, jener große Gatsby ist, der auch Titelgeber ist. Tatsächlich ist es Nick Carraway, Gatsbys Nachbar, der der durchgängige Erzähler ist. Anfangs war es auch etwas schwierig, den roten Faden des Plots zu finden, da Nick in den ersten zwei Kapiteln Gatsby nicht einmal begegnet, sondern nur von ihm hört. Das Buch ist mit über 200 Seiten und nur neun Kapiteln eher kurz. Dieser Klassiker bietet sich also perfekt an, um ihn in einer Woche durchzulesen.

    Fitzgeralds Schreibstil ist elegant, poetisch und reich an Symbolik. Obwohl sich Nick von Anfang an bemüht, ein glaubwürdiger Erzähler zu sein, schweift er doch immer wieder in Tagträume und Fantastereien ab, sodass Realität und Imagination oft ineinander verschwimmen. Dies wird bereits im ersten Kapitel deutlich, als Nick seine Cousine Daisy zuhause besucht und dabei detailliert die wehenden Vorhänge beschreibt, die die Szene in eine anmutige, kunstvolle Traumwelt verwandeln. Obwohl das Buch fast 100 Jahre alt ist, ist die Sprache meist simpel und zugänglich. Spannung und Tempo sind dabei eher subtil und bauen sich allmählich auf, bis sie am Ende in einem dramatischen Höhepunkt gipfeln. Die Atmosphäre ist facettenreich und schwankt von oberflächlicher Extravaganz auf den ausschweifenden Partys bis hin zu einer tiefen Melancholie, die von einer schweren inneren Leere geprägt ist. Insgesamt findet man hier also einen lyrischen Stil, der in seiner Einfachheit aber doch eine leichte Zugänglichkeit bietet.

    Eigentliche Hauptfigur ist Jay Gatsby, der geheimnisvolle Millionär. Er trägt oft maßgeschneiderte Anzüge aus edlen Stoffen, die seinen Reichtum betonen. Er wird als athletisch beschrieben und soll laut eigener Aussage mal Major in der Armee gewesen sein. Außerdem habe er eine einnehmende, fast magische Präsenz, die ihn mysteriös erscheinen lässt. Gatsby ist eine komplexe Figur, die von einem fast kindlichen Idealismus geprägt ist. Sehr früh wird klar, dass Gatsby seit Jahren hoffnungslos in Daisy verliebt ist, obwohl sie inzwischen verheiratet ist. Seine Liebe zu ihr ist seine größte Antriebskraft und sie zu erobern das Ziel, auf das er tagtäglich hingearbeitet hat. Dabei wirkt seine Hingabe geradezu naiv und unreflektiert, scheint er sich viel eher in das verliebt zu haben, was Daisy repräsentiert, nämlich Reichtum und Charme. Dabei hat Gatsby aber auch düstere Seiten, denn es macht ihm scheinbar nichts aus, eine Ehe zu korrumpieren. Das Vermögen, mit dem er Daisy beeindrucken möchte, scheint er mit illegalen Geschäften erwirtschaftet zu haben. Damit stellt er seine persönlichen Wünsche über die Moral. Grundsätzlich ist Gatsby eine interessante Figur, die viel Raum für literarische Interpretationen eröffnet.

    Gatsby ist ebenfalls die Personifikation des amerikanischen Traums, der durch ihn auch infrage gestellt wird. Er ist ein Neureicher, der in New York allein aufgrund seines Vermögens beliebt ist. Seine Mitmenschen sonnen sich in dieser Dekadenz, strömen scharenweise ohne Einladung auf seine Partys, wobei sie keinerlei Interesse an ihm als Menschen zeigen. Sie sind freundlich zu ihm, ohne seine Freunde zu sein. Mit seinem Reichtum besitzt er das, was den amerikanischen Traum ausmacht, dennoch ist er ein unglücklicher und trauriger Mensch. Innerlich ist Gatsby ein einsamer Mensch, der zu naiv ist, um zu begreifen, dass man sich zwar vieles mit Geld erkaufen kann, das Wichtigste auf der Welt aber unbezahlbar bleibt: Liebe. Gatsbys Einsamkeit hinterfragt somit den amerikanischen Traum und weist auf, dass finanzieller Wohlstand nicht mit persönlichem Glück gleichzusetzen ist. Oder wie die Beatles besingen: „I don’t care too much for money, money can’t buy me love“. Auch Nicks Aussage, man könne die Vergangenheit nicht wiederholen, scheint Gatsby zutiefst zu irritieren und geradezu in eine Sinnkrise zu führen.

    Weitere Motive, die in dem Roman eine große Rolle spielen sind dekadente Ausschweifungen, die sich vor allem auf Gatsbys Partys beobachten lassen sowie der Widerstand gegen Veränderungen, was besonders durch die Figur Daisy verdeutlicht wird. Dabei sind die Handlungen der Figuren nicht immer nachvollziehbar. Sie wirken geradezu unsympathisch, bspw. wenn Nick seiner Cousine verheimlicht, dass ihr Ehemann sie betrügt. Oder Daisy, die sich dumm und einfältig verhält, weshalb ich Gatsbys Faszination für sie nie nachvollziehen konnte. Wenn sie darüber spricht, dass sie hofft, ihre Tochter Pammy möge zu einem hübschen Dummkopf heranwachsen, meint sie damit auch sich selbst und ihre Überlebensstrategie in ihrer unglücklichen Ehe. So sieht sie über die extrem rassistischen Aussagen ihres Mannes Tom einfach hinweg, als würde sie dies nichts angehen. Keine der im Buch vorkommenden Figuren sind demnach liebenswürdig, da ihre Funktion vielmehr darin besteht, Fehlverhalten aufzuweisen, um Gesellschaftskritik auszuüben. Neben Rassismus werden auch Sexismus, Prohibition oder Antisemitismus kritisiert, wobei man da etwas zwischen den Zeilen lesen muss. Wenn z.B. vom Liftboy oder von den Butlern in den Herrenhäusern die Rede ist, lässt sich davon ausgehen, dass es sich dabei um Schwarze handelt, auch wenn es nicht explizit gesagt wird. Der Umgang der weißen Mehrheitsgesellschaft mit diesen Menschen verdeutlicht noch einmal, dass der amerikanische Traum nur von einer privilegierten Menschengruppe erfüllt werden kann, nämlich von weißen Männern.

    Abschließend möchte ich noch einmal auf die Unterschiede zwischen Film und Buch eingehen und mich der Frage widmen, ob es eine gute Buchverfilmung ist. Im Gegensatz zum Buch rahmt der Film Nicks Erzählung in eine psychiatrische Behandlung ein, bei der der Therapeut Nick dazu animiert, die Geschichte über Gatsby zu verschriftlichen. Da der Film eine Länge von 142 Minuten bei über 200 Seiten Vorlage hat, ist die Verfilmung relativ buchgetreu und enthält regelmäßig Zitate, die wörtlich aus dem Buch entnommen wurde. Zudem gibt es nur sehr wenig Raffungen, da sich genügend Zeit gelassen wird, um die Geschichte zu erzählen. Der zentrale Plot um Gatsbys Liebe zu Daisy bleibt klar im Fokus. Auch die schauspielerische Leistung ist insgesamt sehr gut. Besonders Leonardo DiCaprio als Gatsby und Elizabeth Debicki als Jordan Baker leisten wirklich großartige Arbeit. Auch Gatbys Palast, für den das mittlerweile abgerissene Herrenhaus Beacon Towers an der Nordküste von Long Island Fitzgerald als Inspiration diente, ist perfekt getroffen. Kritisch sehe ich dagegen die opulenten, teilweise übertriebenen Visualisierungen. Als bspw. die Gäste in Oldtimern zu Gatsbys Party fahren, haben diese einen unrealistisch rasanten Fahrstil, bei dem sogar jemand mit dem Oberkörper halb nach hinten aus dem Auto hängt, als würde ihn die Beschleunigung fast rausschleudern. Oder als Gatsby mit seinem Auto durch die Straßen New Yorks brettert und dabei jede Verkehrsregel missachtet, zeigt er dem Polizisten seine Visitenkarte bei voller Fahrt, was geradezu albern wirkt. Auch die Musik ist völlig unauthentisch. Wenn auf Gatsbys Party A little Party never killed nobody läuft und die Bässe im Hintergrund von Dialogen ballern, fragt man sich doch zwangsläufig, wo Gatsby im Jahr 1922 fette Subwoofer herhaben soll. Die Kritik an dekadenten Lebensstilen geht hier ebenfalls verloren. Vielmehr hat man den Eindruck, Hollywood würde sich mit seinem luxuriösen Prunk mal wieder selbst feiern. Entsprechend kontrovers wurde der Film von Kritikern aufgenommen. Bei Rotten Tomatoes hat er eine ernüchternde Bewertung von 48%. Ich persönlich finde ihn unter Vorbehalten sehenswert, besonders für diejenigen, die Wert auf eine gute Buchadaption legen.

    Das Ende ist einerseits tragisch, andererseits aber unvermeidbar, um die Moral zu verkörpern, die vermittelt werden soll. Da ich den Film gesehen habe, als ich das Buch noch nicht ganz durchgelesen hatte, war ich vom Ende entsprechend wenig überrascht. Es ist ein sehr passendes Ende, geradezu eine logische Konsequenz und aus dieser Perspektive heraus sehr klug gewählt. Trotz seiner Tragik ist der Abschluss also rund und bietet keine Grundlage für negative Kritik. Auch wenn mir das Buch sehr gut gefallen hat, wird es sicherlich das einzige sein, das ich von Fitzgerald lesen werde.

    Insgesamt ist „Der große Gatsby“ ein Literaturklassiker, der auch heute noch sehr lesenswert ist. Der poetische Schreibstil mit seiner vielschichtigen Symbolik macht die Geschichte literarisch wertvoll und bietet viel Gesellschaftskritik, die auch heute noch Aktualität besitzt. Der Roman aus dem Jahr 1925 fängt die Dekadenz sowie gleichzeitig die Oberflächlichkeit und Ziellosigkeit der 1920er-Jahre meisterhaft ein, während er den amerikanischen Traum hinterfragt und die Bedeutung von Reichtum und Liebe für persönliches Glück auslotet. Der Einstieg mag etwas schwer fallen, insbesondere, wenn man den Plot vorher nicht kennt. Die Figuren dienen eher der Erfüllung kritischer Moralvorstellungen als der Identifikation. Trotz kleinerer Schwächen würde ich die Lektüre jedem empfehlen, der einen leicht zugänglichen Klassiker lesen möchte, ohne ein zu umfangreiches Buch mit gehobener Sprache vor sich zu haben. Deswegen erhält Francis Scott Fitzgeralds Werk von mir vier von fünf Federn.

  3. Cover des Buches S. - Das Schiff des Theseus (ISBN: 9783462047264)
    J. J. Abrams

    S. - Das Schiff des Theseus

     (120)
    Aktuelle Rezension von: kaelle

    Dieses Buch ist definitiv aufgrund seiner speziellen äußeren Form in mein Bücherregal gewandert: Es steckt in einem Schuber, ist mit imitiertem Leineneinband und fleckigen Seiten auf alt getrimmt, hat zahlreiche "handschriftliche" Anmerkungen in unterschiedlichen Farben auf den Seiten und mehrere Einlagen in Form von Briefen, Postkarten, Servietten, Fotos etc. Aber wozu das alles und worum geht es eigentlich?

    Textebene 1:

    Im Zentrum steht der fiktive Roman "Das Schiff des Theseus" des berühmt-berüchtigten Autos V.M. Straka. In dieser kafkaesken Geschichte findet sich der Protagonist S. zu Beginn mit einer Amnesie in einem ihm unbekannten Stadtviertel wieder. In einer Kneipe trifft er auf eine Frau, mit der er sich unterhält. Währenddessen wird er plötzlich gekidnappt und auf ein Schiff verschleppt, wo mysteriöse Dinge vor sich gehen. Warum er dort ist, weiß er nicht. Irgendwann gelingt ihm die Flucht, woraufhin er sich einer wiederum mysteriösen Gruppe anschließt, die fälschlicherweise für einen Anschlag verantwortlich gemacht wird und sich folglich auf der Flucht befindet. So setzt sich die Odyssee des Protagonisten fort. Auch wenn sich irgendwann die Zusammenhänge ein wenig erhellen, habe ich sie in ihrer Gänze nicht verstanden oder verstehen wollen. Durch zahlreiche surreale Elemente wurde ich verwirrt. Ich mag nicht-realistisches Erzählen aber auch nicht sonderlich.

    Textebene 2:

    Der Roman ist mit einem Vorwort eines fiktiven Herausgebers versehen, der auch für die zahlreichen Fußnoten sowie einen Teil des letzten Kapitels verantwortlich zeichnet. Wir Leser erfahren dadurch, dass die Identität Strakas unklar ist (ähnlich wie bei Shakespeare).

    Textebene 3:

    Die Studentin Jen und der Doktorand Eric sind große Straka-Fans und tauschen sich über "Das Schiff des Theseus" aus, indem sie abwechselnd Unterstreichungen vornehmen und Anmerkungen in das Bibliotheksexemplar des Buches hineinschreiben. Diese Anmerkungen sind teilweise Interpretationen des fiktiven Romans, teilweise Versuche, hinter die Identität von Straka zu kommen. Ist er evtl. sogar identisch mit dem Herausgeber? Handelt es sich um einen der Autoren, die im Vorwort präsentiert werden? Diese Diskussion nimmt einen sehr großen Teil der Anmerkungen ein und hat mich irgendwann nur noch ermüdet. Irgendwann war es mir egal, wer wirklich hinter Straka steckt. Auch mit den angeblich im Roman und in den Fußnoten versteckten Codes konnte ich nichts anfangen. Ehrlich gesagt hatte ich aber auch keine Lust, mich eingehender damit zu beschäftigen und zu suchen, denn sooo superspannend war die Geschichte dann doch wieder nicht. Jen und Eric tauschen sich darüber hinaus auch noch über die Vorgänge an der Uni sowie ihr Privatleben aus, wodurch sie sich Schritt für Schritt näher kommen. Übrigens sind ihre Anmerkungen in unterschiedlichen Farben geschrieben, die für unterschiedliche Zeitpunkte der Einträge stehen. Man sollte sie also wahrscheinlich in der entsprechenden Reihenfolge lesen. (Hab ich nicht gemacht.)

    Insgesamt fand ich sowohl die Kerngeschichte als auch die zusätzlichen Storylines ganz interessant, aber nicht packend. Vermutlich erfordert das Buch mehrere Lesevorgänge, wozu es mir jedoch nicht spannend und realistisch genug war. Vom reinen Inhalt her lande ich bei drei Sternen. Durch die wirklich kreative Aufmachung vergebe ich allerdings noch einen weiteren Stern. Es gefällt mir, dass durch die Anmerkungen ein weiterer Plot entsteht.

  4. Cover des Buches Die Känguru-Chroniken (ISBN: 9783548920771)
    Marc-Uwe Kling

    Die Känguru-Chroniken

     (1.233)
    Aktuelle Rezension von: Princess_Crab

    Ich fand es ein großartiges Buch. Liest sich tatsächlich innerhalb kürzester Zeit und trifft meinen Humor genau. Das Känguru und Marc-Uwe selbst als Protagonist sind einfach ein perfektes Paar und es ist gar nicht abzusehen, welche abstruse Idee nun im nächsten kurzen Kapitel aufkommt. Der Humor ist vermutlich nicht für jeden, aber ich fand ihn super!

  5. Cover des Buches American Psycho (ISBN: 9783462312065)
    Bret Easton Ellis

    American Psycho

     (422)
    Aktuelle Rezension von: Aboutmandyreads

    Ich musste das Buch ja lesen, nachdem ich den Film und die Idee dahinter immer sehr faszinierend fand. Man muss schon sagen, man muss sich mit dem Schreibstil anfreunden bzw. entweder kommt man damit klar oder nicht. Ich weiß gar nicht, was ich von dem Buch so richtig halten soll. Schlecht ist es nicht, sonderlich in meinen Geschmack, rein wegen des Schreibstils, passt es allerdings auch nicht. Dennoch würde ich es unfair finden weniger als 4 Sterne zu vergeben. Dafür ist mir „American Psycho“ zu skurril und detailliert in faszinierenden Bereichen. Es hat mich auf eine seltsame Art und Weise einfach in den Bann gezogen.

  6. Cover des Buches Die Känguru-Offenbarung (Die Känguru-Werke 3) (ISBN: 9783548375137)
    Marc-Uwe Kling

    Die Känguru-Offenbarung (Die Känguru-Werke 3)

     (438)
    Aktuelle Rezension von: Maza_e_Keqe

    Band 3 der Reihe. Es empfiehlt sich Band 1 und 2 zu kennen um die vielen Insiderwitze zu verstehen.

    Kurzinhalt: Das Känguru kehrt zurück und begibt sich mit Marc-Uwe auf eine Reise um die Welt auf der Suche nach dem Antagonisten, dem Pinguin. Dabei geraten sie in unglaubwürdige, absurde und einfach merkwürdige Situationen.

    Da der 2. Band mit einem Cliffhanger endet, musste ich auch diese Fortsetzung natürlich noch hören. Meiner Meinung nach hätten die ersten Kapitel noch an den Vorgänger angefügt werden können und dafür dieses Buch eingespart.

    Im Buch selbst wird das Problem eines dritten Teils angesprochen. Es nimmt sich wohl einfach selbst nicht so ernst. Einige Kapitel/Szenen waren wirklich witzig, aber größtenteils hätte es diesen Teil 3 nicht gebraucht.

  7. Cover des Buches Die verblödete Republik (ISBN: 9783426780985)
    Thomas Wieczorek

    Die verblödete Republik

     (87)
    Aktuelle Rezension von: TheSilencer
    Ich dachte mir, ich gebe dem Miesmacher- und Pessimisten-Buch nach der Generation Doof noch eine Chance. Doof war schließlich unterirdisch.

    Wieczorek nimm in bester Tradition dieser zur Zeit hippen Bücher den Rundumschlag vor und trifft des öfteren ins Schwarze. Das macht er geschickt und gut formuliert.

    Bloß leider nimmt die Interessenkurve - mal analog zur Spannungskurve eines Romanes zu sehen - stetig ab.

    Daß wir verblöden, steht wohl außer Frage. Alleine mit der Fernbedienung einen Abend lang durch die TV-Landschaft zappen und man bekommt das kalte Grausen.
    Darüber Bücher zu schreiben, ist legitim, denke ich. 

    Aber als Leser beginnt man genau damit die Therapie. 

    Was nützt es, wenn ich Geifer-sabbernd diese Werke lese, anstatt meine Zeit in richtige Bildung zu investieren? Wenn das das Ziel des Buches war, habe ich es erreicht. Denn es war mein letztes dieser Mein-Land-ist-schlecht-Bücher.

    (Welchen Eindruck möchte Wieczorek eigentlich mit der allgegenwärtigen "Bild"-Schelte hinterlassen, war er doch mal selbst Chefreporter dieser Zeitung ... ?)
  8. Cover des Buches Die Känguru-Apokryphen (Die Känguru-Werke 4) (ISBN: 9783548291956)
    Marc-Uwe Kling

    Die Känguru-Apokryphen (Die Känguru-Werke 4)

     (225)
    Aktuelle Rezension von: Princess_Crab

    Das war der vierte Teil und er war gut, solide, witzig. Aber ich hatte mein Maß an Känguru vermutlich schon komplett gefüllt. Ist dann auch gut jetzt und wenn noch ein Buch kommen würde, würde ich es vermutlich nicht lesen. Der letzte Teil ist auch nur noch halb so umfangreich, wie der dritte Teil. Also entweder wurden alle Ideen konzentriert, oder es gab einfach nicht mehr. Kann man lesen, definitiv, aber ist kein Muss.

  9. Cover des Buches Utopien für Realisten (ISBN: 9783499633003)
    Rutger Bregman

    Utopien für Realisten

     (42)
    Aktuelle Rezension von: HibisWonderland

    Als ich mir dieses Buch aus der Bibliothek mitgenommen hatte, wusste ich noch nicht wie bekannt es anscheinend ist. Daher bin ich mit relativ wenig Vorwissen und Erwartungen an dieses Buch gegangen.

    Kurz vorweg: Ich würde Utopien für Realisten ebenfalls als ein gutes und vor allem wichtiges Werk bezeichnen, da ich den Kernaussagen und der Art und Weise wie diese vermittelt werden im großen und ganzen zustimme.

    Allerdings hat auch genau diese Art und Weise der Vermittlung fast dazu geführt, dass ich das Buch nach den ersten Kapiteln fast direkt wieder weggelegt hätte. Das erste Kapitel ist im Endeffekt eine Zusammenfassung an Gründen wieso wir es heutzutage, besonders in der westlichen Welt, schon fast zu gut haben. Eine sich wiederholende Aussage ist beispielsweise, dass die „ärmsten Menschen der westlichen Welt heute reicher sind als damals die Könige“. Das stimmt natürlich, gleichzeitig haben sich aber auch die allgemeinen Bedingungen geändert und dass man damals reich gewesen wäre, ändert nichts daran, dass man sich heute kein Essen leisten kann.
    Dies waren ungefähr meine Gedanken beim Lesen, doch zum Glück werden diese Aussagen im Rest des Buches differenzierter angesehen. Das Buch fing für mich also eher bei Kapitel 2 an und danach fand ich auch keine Punkte mehr die ich groß bemängeln würde.
    (Außerdem wirkt es in der aktuellen Lage der Welt (Corona, Krieg in der Ukraine, astronomische Gaspreise, etc) noch befremdlicher zu lesen, wie gut es uns doch eigentlich geht. Aber da kann der Autor ja nichts für.)

    Besonderes Kapitel 10 „Wie Ideen die Welt verändern“ war für mich sehr lehrreich und ich hatte nicht mehr, wie am Anfang des Buches, das Gefühl nur mit Studien und möglichen Änderungen konfrontiert zu werden, sondern auch damit, wieso diese Veränderungen noch nicht eingetreten sind und was wir dagegen tun können.

    Auch das Nachwort war eines der Highlights des Buches, da es meiner Meinung nach eine sehr gute Zusammenfassung und somit für mich schon fast der wichtigste Teil des Buches ist.

  10. Cover des Buches Früchte des Zorns (ISBN: 9783552051911)
    John Steinbeck

    Früchte des Zorns

     (172)
    Aktuelle Rezension von: paddepootje

    Analogien

    30 Kapitel, davon eine Hälfte Familiengeschichte der Joads, die andere Hälfte in Zwischenkapiteln mit anderem Schreibstil.

    Zwischenkapitel sind ganz nett, Erzählung aus anderer Perspektive

    Familiengeschichte als Beispiel von Flucht von Oakland nach Kalifornien. Hoffnung auf Arbeit, sich mit Nichts durchschlagen

    Untergang einer Familie von stolzen Farmern zu armen Flüchtlingen/ Tagelöhnern

    Ende offen, deprimierend, kann man mal gelesen haben

  11. Cover des Buches Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens (ISBN: 9783442142743)
    Richard David Precht

    Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Georg333

    Prolog: „Also redet der Geist mit offenem Munde und zeiget an, in welches Ende es gehen soll....
    „Du, Babel, suchst nur den äußerlichen Abgott als Silber und Gold und Fülle deines Bauches. Ihr Kinder Babels habt nichts mehr von Christo als einen leeren Atem und ein disputierliches Mundgesdiwätz, oder eine Spötterei, da ein Bruder den anderen um seiner eigenen Erkenntnis Christi willen verachtet. Daß aber dieses soll in der letzten Zeit erfüllt werden, haben alle Propheten bezeuget. Und ist die Ursach, daß bei der letzten Posaune Schall soll vollendet werden das Geheimnis des Reiches Gottes und sein Bildnis ausgewickclt und offenbar werden. Das aber wird des gottlosen Mensdien Fall sein, daß das Kind des Verderbens muß offenbar werden allen Völkern und Sprachen, denn er wird dann gerichtet werden von jedermann gleich einer Hure am Pranger ..“ Jakob Böhme, S. 235 in "Nahe an 2000 Jahre: Gegenwart und Zukunft in prophetischer Schau" von von M Kahir, lovelybooks

    1) Fazit: a) Die 5 Sterne vergebe ich nur aufgrund der Wichtigkeit der Themen & Precht's vernünftiger Einstellung sowie seinem bemerkenswerten, selten zu findenden Nichtkonformismus zu diesen Leben-bedrohenden & -zerstörenden Fehleinstellungen & -entwicklungen!
    Inhaltliches: duckduckgo rezensionen,
    Leseprobe 24 S.: penguin.de.pdf

    Wer immer noch nicht den extremen Selbstzerstörungskurs der irdischen Menschheit bemerkte oder ihn immer noch leugnet oder ignoriert, hat durch das Lesen von Precht's wichtigem, aber trotzdem Kritik-notwendigem Buch die Möglichkeit, (etwas) aufzuwachen. Der unvorstellbare (!) siebenjährige Gang (siehe Daniel-Buch im AT) durch das allertiefste (!) "Tal der Tränen" (genau genommen "Täler"!) steht laut des "Unbewegten Bewegers" (Aristoteles) nahe bevor! M.E. 2026-33!

    Aber auch für die Leser dieses Buch gilt, sofern man echten Nutzen & Erkenntnisgewinn anstrebt: Ohne Fleiß kein Preis! Wer nützliche Erkenntnisse gewinnen will auf intellektuellem (rationalistischem?) Wege (mehr Kopf- statt Herzverstand & lernbarer INTUITION! Dualistischer "Baum der Erkenntnisse von gut & böse" statt "BAUM des LEBENS") muß Fleiß & Ausdauer investieren!
    Hilfreich: INTUITION, Demut & Achtsamkeit trainieren!

    b) Didaktik? Fehlanzeige! 
    Precht & Verlag hätten es den Lesern natürlich leichter machen können, indem beide (gerade bei diesen so wichtigen Themen & Negativentwicklungen) den Buchinhalt nach didaktisch Methoden & Maßstäben aufgebaut & auch ein Stichwort-Register spendiert hätten, das ich, wie fast immer, auch hier vermiße!

    c) Positives mit Tränen!: 142 "Quellen" (Endnoten mit vielen Literaturverweisen), aber kein Stichwort-Register (Sachen, Personen, Orte...)

    d) Wer es effizienter & "härter", aber auch berechtigt hoffnungsvoller  haben will, der lese Bertha Dudde, M Kahir & Jakob Lorber (Gerd Gutemann, Kurt Eggenstein, Walter Lutz...)! Siehe unten und Anhänge! Diese Bücher sind das weltweit Beste, was man an wirklich hilfreicher Endzeit-Literatur kaufen kann! Das liegt daran, das der eigentliche Autor, der kompetenteste, ehrlichste & vorausschauendste ist, den es gibt ! ;-) --> Echte Prophetie!

    e) Wer das Lesen eines nichttrivialen (KI-)Sachbuches eines kritischen & kompetenten Autors wie Precht (bei KI & KI-Philosophie/Implikationen m.E. nur bedingt) zu anstrengend findet & noch keine (sehr) kritische Einstellung zu KI (von egomanischen, GEISTIG blinden irdischen Menschen)  hast, sollte sich den deutschen Fernsehfilm "Der unsichtbare Angreifer" ansehen, was aber durchaus zu Alpträumen oder vorzeitigem Abschalten (wie bei mir) führen kann! Ich tat mir das Ansehen nur aufgrund meiner Rezensionen-Tätigkeit an.

    2) Hilfreiches
    a) Leseprobe 24 S.: penguin.de.pdf
    b) Lesetipp:
    Wer sich für die Geschichten von Rechnern (Maschien) interessiert, dem sei empfohlen:
    Jeremy Naydler: "In the Shadow of the Machine: The prehistory of the computer and the evolution of consciousness", "What does it mean to be human, and what, if anything, distinguishes us from machines?" duckduckgo;
    Reviews: Philip Harris, 2018: harrisp.substack.com
    Mark Vernon: churchtimes.co.uk 2019
    „Today, there are some struggling against the mental tyranny of electricity and the machine, as well. My sense is that the popularity of nature writing stems from a desire for cosmic re-enchantment. Alternatively, concern can be expressed amongst scientists, on occasion. The prominent mathematician, Michael Atiyah, who died earlier this year, gave a prophetic speech in 2000. He feared that twentieth century science had entered a Faustian pact. ‘The devil says: “I will give you this powerful machine, and it will answer any question you like,”’ he said, before adding: ‘“All you need to do is give me your soul.”’ He was right. But if we are to discover a new way of relating to the world and the cosmos, which would mean a further revolution in the way we experience ourselves, we must attend to the origins and character of our state of mind now. Jeremy Naydler’s book is, therefore, of the utmost importance. I hope it is widely read."

    3) Rezensionen
    duckduckgo.com

    4) Zitate aus dem Rezensionsbuch
    a) "Der Redebeitrag sorgte zunächst für Unverständnis. Das Publikum auf der lit.Cologne 2019 wirkte genauso irritiert wie meine Gesprächspartner Hans Joachim Schellnhuber und Robert Habeck.Auf die Frage »Ist die Erde noch zu retten?« hatte ich geantwortet, ich sähe zwei große übergeordnete Tendenzen, ja, man könne sagen evolutionäre Bewegungen. Die eine sei der Versuch, aus dem gnadenlosen Prozess des Wachstums auszubrechen und die belebte Natur wiederzuentdecken, statt sie allein als Ressource zu betrachten. Diese Bewegung dränge über kurz oder lang auf die Überwindung des Kapitalismus. Wer dies nicht wolle, der müsse sich wohl oder übel auf die Alternative, die Überwindung des Menschen, einlassen; dass sich Homo sapiens von den Fesseln seiner Biologie löst, »posthuman« wird und seine persönliche wie seine Gattungszukunft »postbiotisch« auf alternativen Datenträgern sucht; verbunden mit dem Versprechen von Unsterblichkeit."

    b) "Nicht in der Gegenwart zu leben ist ein Bewusstseinszustand, den künstliche Intelligenz nicht kennt. Dazu kommt das Wissen von
    Menschen, dass sie in einer Zeit leben . Jedes Erlebnis ist einzigartig, selbst wenn es sich ähnlich wiederholt. Heraklits Weisheit, dass man nicht in denselben Fluss zweimal steigt, macht sowohl unsere Zeit wertvoll als auch das Erlebnis. Wie vieles hängt vom richtigen Augenblick ab? [!] Unser ganzes Leben ereignet sich in einem solchen Zeithorizont, und »alles hat seine Zeit«, wie der Prediger Salomo sagte. Diese Zeit ist begrenzt. Und sie wird nicht arithmetisch erlebt."

    c) "Während der Mythos herrscht, immer mehr Daten machten Computer menschlicher, entspringen daraus neue Geschäftsmodelle
    zum Nutzen Weniger. Und es entsteht ein beträchtlicher gesellschaftlicher Schaden. Der inzwischen häufig sogenannte Datatismus ist nicht nur zur neuen Religion unserer Ökonomie geworden, er setzt sich auch leichtfertig über jedermanns Privatsphäre hinweg. Wer, ob er nun zustimmt oder nicht, überall Spuren in Form von Daten hinterlässt, der lässt bekanntlich ungezählte Beobachter in sein Privatleben hineinspähen, erwünschte wie unerwünschte. Ob Internet, Smartphone oder die rasant steigende Zahl an Überwachungskameras – überall werden personenbezogene Daten erfasst und gesammelt. Und der überwiegende Teil dieser Sammelei gilt dem Ziel, Produkte zu verkaufen, Planungen sicherer zu machen, Effizienz zu steigern und Gewinne zu vergrößern. Die Gesetzgeber in Deutschland und Europa tun sich schwer damit, kommerziellen Datensammlern einen wirklich starken Riegel vorzuschieben, obwohl diese das Recht auf informationelle
    Selbstbestimmung jedes Einzelnen aushebeln. Stattdessen soll das Ausspionieren mit einer meist rein formalen Hürde erschwert
    werden, nämlich durch die Europäische Datenschutz-Grundverordnung."

  12. Cover des Buches Die Kunst, frei zu sein (ISBN: 9783453630048)
    Tom Hodgkinson

    Die Kunst, frei zu sein

     (11)
    Aktuelle Rezension von: bicyclist
    Provokant in seinen Thesen aber wie immer bei Hodgkinson will er damit den Leser zum Nachdenken anregen. Natürlich ist nicht für jeden alles umsetzbar aber es lohnt sich, mit den teilweise radikalen Ideen von Hodgkinson zu spielen, um seinen eigenen Alltag neu zu definieren und vielleicht ein paar Mal häufiger den eigenen Weg zu gehen.
  13. Cover des Buches Kritik der politischen Ökonomie (ISBN: 9783896575937)
  14. Cover des Buches Das gläserne Meer (ISBN: 9783832197971)
    Josh Weil

    Das gläserne Meer

     (33)
    Aktuelle Rezension von: Christian_liest
    Dima und Jarik sind unzertrennliche Zwillinge die auf dem Bauernhof des Onkels aufwachsen. Beide arbeiten in einem Gewächshaus "Oranzeria". Das gläserne Meer welches aufgrund reflektierender Spiegel geschaffen wurde um den ewigen Tag herzustellen. So wird sichergestellt das das Gewächshaus noch produktiver arbeiten kann. Schon bald verbindet die beiden nicht mehr das Abenteuer und die russischen Sagen sondern nur noch die Arbeit. Ihre Lebensläufe kläffen immer mehr auseinander, der eine als Erfolgreicher Geschäftsmann mit Frau und Kind, der andere Zwilling der dem ganzen hinterherhingt. Ein dicker Wälzer mit einem sehr schönem Cover und einem tollen Titel. Wenn man erst man den Schreibstil versteht und sich gewöhnt geht das Buch runter wie Öl. Die Geschichte ist schön detailliert und liebevoll geschrieben. Einige Wörter waren mir unbekannt, das ist aber das einzige Manko an dem Buch. Würde ich immer wieder lesen.
  15. Cover des Buches Der Skandal der Skandale (ISBN: 9783426302767)
    Dr. Manfred Lütz

    Der Skandal der Skandale

     (27)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    haben mit ihren atheistischen Ideologien zusammen etwa 165 Millionen Menschen ums Leben gebracht. 

    Zu den unverzichtbaren Anklagepunkten gegen das Christentum zählen die Hexenverfolgungen. Lütz gibt mit etwa 50000 europaweiten Opfern die Ergebnisse moderner Geschichtswissenschaft wieder, stellt Hexenverfolgung auf katholischer wie protestantischer Seite fest, behandelt diesen schrecklichen Irrweg theologischen und juristischen Denkens dennoch nicht ernsthaft und gründlich genug. Heinrich Kramer war nicht einfach "ein windiger Dominikaner" (S.153), sondern ein psychopathischer Fanatiker, dessen "Hexenhammer" eine Hauptreferenzquelle für die Hexenvefolgung abgab. Universitätstheologen hatten im 15. Jahrhundert eine verhängnisvolle Dämonologie entwickelt, die Glaubensabfall (Häresie) und Schädigung zu einem justiziablen Strafbestand kombinierte, der dann durch die Constitutio Criminalis Carolina von 1532 unter die Kapitalverbrechen eingereiht und so zu einer juristischen Realität mit wissenschaftlich objektiver Gültigkeit gemacht wurde. Die maßvollen Foltervorschriften der Carolina wurden außer Acht gelassen, sodaß eine einmal denunzierte und verhaftete Person unentrinnbar dem Tod geweiht war. Der hohe geistliche Klerus wollte sich nicht gegen das System der Universitätsjuristen stellen und trug zu einer systematischen Verschärfung der Hexenprozesse bei, auf katholischer Seite namentlich der Weihbischof Peter Binsfeld (1545-1589) von Trier, der Jesuit Martin Anton Delrio (1551-1608) mit einem umfangreichen Hexentraktat und  der Weihbischof Friedrich Förner (1570-1630) von Bamberg, der tägliche Hexenpredigten verfaßte. Man ging von einer umfassenden Hexenorganisation aus, die imstande wäre, großflächige Wetterschäden herbeizuführen. Entsprechend umfassend mußte daher wohl auch ihre Verfolgung sein.

    Und noch vieles mehr.......

  16. Cover des Buches Generation X (ISBN: 9783351050603)
    Douglas Coupland

    Generation X

     (72)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Die 1980er Jahre waren ein Jahrzehnt der Furcht. Und das hatte nicht nur mit Modern Talking zu tun. In den 80ern boomten Horrorfilme, es herrschte eine Endzeitstimmung und es entwickelten sich die Jugendkulturen der Popper, Punker und Yuppies. Es war die Zeit der Null-Bock- und No-Future-Generation. All dies gründete in der eliminatorischen Bedrohung der vollständigen nuklearen Vernichtung. USA und Sowjetunion hatten sich gegenseitig dermaßen hochgerüstet, dass das Atombombenarsenal ausreichte, die Welt mehrfach auszulöschen. Das Gefühl vieler Menschen war, dass es tatsächlich jederzeit soweit sein konnte. Kinder kannten den Sirenenklang für ABC-Alarm. Auf Schulgeländen befanden sich Atombunker.  Im Angesicht dieser wahnsinnigen Bedrohung entwickelte sich bei vielen Menschen, zumal bei Kindern und Jugendlichen, der Eindruck, dass es sich nicht lohnen würde, lange zu planen. Wofür auch, würde es doch bald im nuklearen Winter eh keine Rolle mehr spielen. Die nachfolgenden 90er Jahre werden heute im kollektiven Gedächtnis verklärt zu einer Zeit des Friedens und Frohsinns. Doch was bewirkten die 80er Jahre in der Psyche der Jugendlichen? Douglas Coupland hatte 1991 in seinem Roman Generation X ein Gesellschaftsbild entworfen, dass dermaßen präzise und weitsichtig war, dass seine Erzählung heute vollkommen zu Recht mit dem Kultstatus versehen wird. 2018 hat der Aufbau Verlag Generation X neu aufgelegt und mit einem Nachwort von Dietmar Dath versehen. Wie geil ist bitte schön das denn?

    Konsumterror

    Man kann die gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklungen überhaupt nicht verstehen, wenn man sich nicht die vorhergehenden Generationen anschaut. Deren Lebensgefühl, deren Erfahrungen prägen die nachfolgenden Generationen. Deren Wünsche und Hoffnungen, deren Enttäuschungen und Ängste bedingen die Veränderungen oder Beharrungen aktueller Generationen. Der allgegenwärtige Konsum, der Hedonismus des Alles-Haben-Müssens, des ewigen Wachstums und des kurzsichtigen Raubbaus an Mensch und Umwelt lässt sich nur aus der zukunftslosen, zukunftsausblendenden Perspektive der Angstgetriebenen verstehen. Wenn es kein Morgen gibt, dann will man wenigstens heute bestens leben.

    „die kleinen, flüsternden, nuklearen Stimmen, die seit dem Kindergarten ununterbrochen in seinem Unterbewusstsein gesprochen hatten, waren verstummt.“

    Dass diese Einstellung erst recht zur Zerstörung des Morgens führt, ist eine Einsicht, die immer erst die nachfolgende Generation zu spüren bekommt. Was ist wenn die Welt morgen nicht im Atomkrieg untergeht? Dann brauchen die Menschen immer noch eine intakte Umwelt, Jobs, eine lebenswerte Welt. Doch die Ausbeutung von Mitmenschen und Natur haben dazu geführt, dass diese lebenswerte Welt so nicht mehr existiert. Zumindest nicht wenn alle immer so weiter machen wie bisher.

    Die Generation X war die nächste Generation, die erkennen sollte, dass Konsum nicht glücklich macht. Ganz im Gegenteil. Der Konsumterror vernichtet die Grundlage für eben diese lebenswerte Welt.

    „Warum sollen wir arbeiten? Nur um noch mehr Kram zu kaufen?“

    Couplands Protagonisten Andy, Dag und Claire verweigern sich den Idealen ihrer Eltern. Wozu Geld anhäufen? Wozu immer mehr konsumieren? Besitz macht offensichtlich nicht glücklich, sondern verlangt immer nur zu noch mehr Besitz. Und um besitzen zu können, muss man viel arbeiten. Die Lebenszeit wird also mit Arbeit vergeudet, nur um sich Dinge anzuschaffen, die in ihrer Konsequenz den Planeten und andere Menschen zerstören. Alles nur, um nicht über die Zukunft nachdenken zu müssen und sich von einer kurzfristigen Konsumbefriedigung in die nächste zu stürzen. Und zwischenzeitlich haben die vorhergehenden Generationen die wesentlichen Prozesse des Lebens aus den Augen verloren. Überschuldung, Überbevölkerung und Klimaerwärmung waren auch in den 90ern schon ein Thema. Nur hatte niemand Zeit sich darum zu kümmern. Man brauchte ja noch ein Haus und ein weiteres Auto. Urlaube mussten verdient werden. Urlaube, die man brauchte, weil man hart dafür gearbeitet hatte, sich selbige zu leisten.

    „Er verkörpert für mich all die Leute meiner Generation, die alles, was sie an Gutem in sich tragen, nur dazu benutzt haben, Geld zu machen“

    Generation X ist im Kern eine Episodenerzählung ohne echten Handlungsstrang. Die drei Freunde versuchen, so wenig wie möglich Lebenszeit mit Arbeit zu verschwenden. In ihrer freien Zeit sitzen sie beisammen, erzählen sich Geschichten und leben. Warum der ursprüngliche Untertitel bei der Neuauflage weggelassen wurde, erschließt sich mir nicht wirklich. Geschichten für eine immer schneller werdende Kultur, trifft immer noch zu. Mit Vollgas gegen die Wand möchte man ergänzen. Wen wundert es da, dass Fridays For Future solch eine Anziehungskraft generiert. Es ist die gleiche Angst vor Vernichtung der Welt, vor der Zerstörung der eigenen Zukunft und lebenswerten Welt. Bis jetzt hat es keine Jugendkultur geschafft, dem Wahnsinn ein Ende zu setzen. Der Konsumterror ist mittlerweile zu absolut, um sich ihm entziehen zu können.

    „Mit 30 gestorben, mit 70 begraben“

    Coupland hat einen großartigen Roman geschrieben, der in kleinen Geschichten des Alltags, die Wünsche und Träume, die Ängste und Hoffnungen einer ganzen Generation, schon fast aller jungen Generationen beschreibt.

    Der Trend der 70er, 80er und 90er Jahre hat sich in den 2000ern nur fortgesetzt. Während in den 90ern der Spiegel noch vor dem globalen Turbokapitalismus warnte, ist heute der ausbeuterische Wachstum vermeintlich alternativlos. Generation X ist natürlich für die in den 70er Geborenen Pflichtlektüre. Aber auch für alle anderen ist es großartige Literatur und Zeitgeschichte. Mut macht es hingegen nicht unbedingt.

    Einzig die Übersetzung ist an einigen Stellen nicht immer gelungen und erinnert im Bereich der Jugendsprache oft an den heutigen Google Translator. Aber irgendwas zu meckern, ist ja immer. Diese Jugend.

  17. Cover des Buches We are Anonymous (ISBN: 9783442102402)
    Ole Reissmann

    We are Anonymous

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Eine interessante und gut geschriebene Abhandlung über die Entstehung des "Anonymous" Kollektives. Die Autoren beschreiben die Entstehung im Dunstkreis des 4chan Boards und die weit verzweigte Entwicklung bis heute. Im Text gibt es immer wieder kurz erklärte Beispiele und links zu Webseiten/Videos anhand derer man sich ein detaillierteres Bild machen kann.
  18. Cover des Buches Informationen zu Touren und anderen Einzelteilen (ISBN: 9783596177547)
    Wir sind Helden

    Informationen zu Touren und anderen Einzelteilen

     (38)
    Aktuelle Rezension von: TrenchcoatGirl

    Es hat lang gedauert, dieses Buch fertig zu lesen, hauptsächlich weil der Leser im ersten Teil des Buches die "Autoren" noch nicht so gut kennt, um sich arg für ihre Ereignisse und die älteren Touren und Einzelheiten zu interessieren (außer, wenn es um richtige Fanatiker geht, was nicht mein Fall ist). Klar kennt man die Gruppe sehr gut, was die Musik und die Songs angeht, aber man ist anfangs nicht sicher, ob man wirklich alles über sie unbedingt wissen will.

    Durch das Lesen habe ich jedoch eine meiner Lieblingsgruppen besser kennen gelernt, es hat sich schon gelohnt, es fertig zu lesen. Und es geht nicht um sensationelle geheime Details über sie, sondern um ihre Geschichte im Laufe der Jahre, um ihre 3 Alben, die unzähligen Touren und wie sich das ganze Entwickelt hat. Es war schon interessant, die Welt der Musik aus ihrer ironischen Perspektive zu betrachten.

    Seite nach Seite wird man tatsächlich von den Geschichten der Helden mehr und mehr hineingezogen, was in den ersten Seiten kaum passiert.

    Es handelt sich eigentlich um kein richtiges Buch, schon eher ein Logbuch, das könnte man genauso im Internet finden in der Form eines Blogs, und tatsächlich besteht das Buch auch aus alten Einträgen des offiziellen Blogs. Der Register ist daher sehr direkt und informell, so hat man das Gefühl, die Helden hätten gerade gechattet oder in einem Café zusammen geschwätzt (die Einträge sind oft sehr kurz und in Form eines Dialogs zwischen ihnen), und das hat das Lesen sehr leicht fallen lassen.

    Im Nachhinein kann man sagen, dass ich den ersten Teil des Buches wahrscheinlich jetzt besser schätzen könnte, da ich die Gruppe einigermaßen besser kenne und somit schneller in die Erzählungen hineingezogen wäre.

  19. Cover des Buches Das Känguru-Manifest (ISBN: B005I5EF6C)
    Marc-Uwe Kling

    Das Känguru-Manifest

     (248)
    Aktuelle Rezension von: Maza_e_Keqe

    Teil 2 der Reihe.

    Marc-Uwe Kling lebt weiterhin mit einem Känguru in einer WG in Berlin. In diesem Band wird es stellenweise etwas tiefgründiger. Das Känguru bietet auch immer wieder ein paar Alltags-Tipps für die Hörenden. Deren Umsetzung bleibt selbstverständlich jeder Person selbst überlassen.

    Klare Empfehlung des Hörbuches vor dem Print-Exemplar, da es vom Autor persönlich gesprochen wird.

  20. Cover des Buches Neununddreißigneunzig (ISBN: 9783492970952)
    Frédéric Beigbeder

    Neununddreißigneunzig

     (230)
    Aktuelle Rezension von: Schnick

    Ich habe nach der Hälfte abgebrochen, weil mir der Roman zu blöd war. Sicher, Autor Frédéric Beigbeder spricht einige interessante Punkte an, aber seine Kapitalismuskritik ist so grob gestrickt, dass es fast schon an Beleidigung grenzt. 

    Abgesehen davon ist die Geschichte selbst stumpf, vorhersehbar und viel zu bemüht. Da hält sich jemand für oberschlau, ist es aber nicht und muss daher mit Allgemeinplätzen aufwarten. Keine Ahnung, ob die anderen Bücher Beigbeders besser sind; mich erschreckt momentan, dass es überhaupt noch weitere Veröffentlichungen von ihm gibt, denn in meiner Wahrnehmung ist er ein Blender. 

  21. Cover des Buches Das fünfte Imperium (ISBN: 9783630621388)
    Viktor Pelewin

    Das fünfte Imperium

     (28)
    Aktuelle Rezension von: Morella
    BC-ID:081-11078601 schon auf Reisen Keine schlechte Geschichte. Aber mir sind die Vampire irgendwann auf ´n Kecks gegangen.
  22. Cover des Buches Die Geschichte meiner Einschätzung am Anfang des dritten Jahrtausends (ISBN: 9783936738490)
    PeterLicht

    Die Geschichte meiner Einschätzung am Anfang des dritten Jahrtausends

     (2)
    Aktuelle Rezension von: einMalTee
    Der Autor, der sich „PeterLicht“ nennt, ist ein Multitalent. Wie sein richtiger Name lautet, weiß man nicht. Er ist Theaterregisseur, Musiker und Autor. Mit dem kurzen Buch „Die Geschichte meiner Einschätzung am Anfang des dritten Jahrtausends“ liefert er den Ausblick auf dieses Milenium. Dies geschieht aus der Sicht eines Ich-Erzählers, dessen finanzielle Situation mehr als miserabel ist, der Gedanke an Geld ist allerdings stets präsent bei ihm. Sonst scheint er auch ziemlich einsam zu sein und seine Wohnung versinkt in einem tiefen schwarzen Loch, das Waschmaschinen und Sofas schluckt. In der Erzählung vertieft sich PeterLicht immer in abstruse Metaphern und andere kuriose sprachliche Bilder, die den Leser schon erstaunen oder abschrecken. Der Gemütszustand des Betrachters ist auch eher finster-melancholisch und hoffnungslos. Entgegen allen Erwartungen ist seine schlussendliche Aussicht auf die nächsten Jahre doch von einem Hauch Optimismus geprägt: „Kein Wölkchen am Himmel. Es ging mir gut.“ So die letzten Worte. Interessant und zugleich seltsam, humorvoll und auch unerwartet lässt sich das dünne Buch lesen. Durch selbstgemalte Bilder, die teils den Inhalt wiederspiegeln und andere abstrakte Dinge zeigen, ist diese kleine, lesenswerte Geschichte umrahmt.
  23. Cover des Buches Abgründe (ISBN: 9783404189199)
    Arnaldur Indriðason

    Abgründe

     (97)
    Aktuelle Rezension von: Chiarra

    Bei dieser Krimiserie des Autors gefällt mir persönlich sehr, dass die Bücher der Serie aus den unterschiedlichen Perspektiven der Ermittler erzählt wird. Als "Serienkrimi-Fan" erfährt man so in den einzelnen Krimis immer eine Menge zu dieser jeweiligen Person. Hier ist Erlendur weiterhin im Urlaub und es geht hauptsächlich um Sigurdur Oli.

    Aufgrund des hohen Spannungsbogen habe ich das Buch fast ein einem Rutsch gelesen. Bin schon neugierig auf das nächste Buch der Serie!

    Gelesen und bewertet 24.09.2022

  24. Cover des Buches Helden des Alltags (ISBN: 9783442542147)
    Wladimir Kaminer

    Helden des Alltags

     (28)
    Aktuelle Rezension von: Speckelfe
    Nette kleine Geschichten zu den unterschiedlichsten Sorten Menschen ... durchaus lustig zu lesen, und passend ergänzt mit alten Fotos.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks