Bücher mit dem Tag "karen"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "karen" gekennzeichnet haben.

73 Bücher

  1. Cover des Buches After love (ISBN: 9783453428935)
    Anna Todd

    After love

    (2.686)
    Aktuelle Rezension von: Wauwuschel

    “After Love” von Anna Todd setzt die turbulente Geschichte von Tessa und Hardin fort, verliert jedoch deutlich an Schwung. Während die vorherigen Bände durch emotionale Intensität und packende Konflikte überzeugten, zieht sich die Handlung in “After Love” unnötig in die Länge. Die ständigen Auseinandersetzungen und Versöhnungen zwischen den Hauptfiguren wiederholen sich zunehmend, ohne wesentliche Fortschritte oder neue Impulse. Statt die Beziehung von Tessa und Hardin auf eine tiefere Ebene zu bringen, bleibt die Handlung oft in endlosen Streitereien und Missverständnissen stecken, was das Lesen ermüdend macht.

    Obwohl Todd weiterhin die Emotionen der Charaktere gut einfängt und einige interessante Wendungen einbaut, fehlt es dem Buch an der Frische und Dynamik, die die Serie einst so fesselnd machte. “After Love” bleibt zwar für Fans der Reihe lesenswert, enttäuscht aber durch seinen langatmigen Plot, der die Spannung und das Interesse nur schwer aufrechterhalten kann.

    Drama, Drama und noch mehr Drama; Mehr ist nicht mehr drin und der Hype wird von der Autorin zwanghaft weitergeführt. Nach diesem Band kann die Reihe eigentlich abschließen.

  2. Cover des Buches Erebos (ISBN: 9783743213579)
    Ursula Poznanski

    Erebos

    (3.743)
    Aktuelle Rezension von: Leona_Booklover

    4,5 ⭐️

    Spannung: 8,5/10

    Schreibstil: 9/10

    In der heutigen digitalen Ära sind virtuelle Welten und Online-Spiele allgegenwärtig. Doch was passiert, wenn ein Spiel plötzlich die Grenzen zwischen Realität und Virtualität verwischt?  Das Buch „Erebos“ von Ursula Poznanski nimmt uns mit auf eine fesselnde Reise in eine solche Welt. Mit seiner packenden Handlung, seiner tiefgründigen Botschaft und nicht zuletzt der tollen Erzählweise und immer vorhandenen Spannung hat „Erebos“ nicht nur Jugendliche, sondern auch Erwachsene weltweit begeistert.

    Handlung:

    Die Geschichte von „Erebos“ dreht sich um Nick, einen Schüler, der in den Besitz eines geheimnisvollen Spiels namens „Erebos“ gelangt. Das Besondere an diesem Spiel ist, dass es nicht nur auf dem Bildschirm stattfindet, sondern auch auf die reale Welt Einfluss nimmt. Um das Spiel zu spielen, muss Nick bestimmte Aufgaben erfüllen, die immer anspruchsvoller und gefährlicher werden. Doch bald merkt er, dass die Grenzen zwischen Spiel und Realität verschwimmen. „Erebos“ beginnt, sein reales Leben zu kontrollieren und beeinflusst sogar seine Beziehungen zu Freunden und Familie. Nick findet sich in einem gefährlichen Spiel gefangen, in dem es um weit mehr als nur Punkte und Levels geht. Wird er es mit der Hilfe seiner Freunde schaffen, gegen das Spiel anzukämpfen oder es gar zu vernichten? Oder ist das Spiel schneller und schafft es zuerst? Ein fesselnder Thriller rund um das aktuelle Thema der künstlichen Intelligenz.

    Hochaktuelles Thema:

    „Erebos“ berührt eine Vielzahl von Themen, die relevant für Jugendliche und Erwachsene sind. Es thematisiert die Auswirkungen von exzessivem Videospielkonsum und den Verlust des Bezugs zur realen Welt. Es stellt die Frage nach den Grenzen der virtuellen Realität und der Gefahr, die entstehen kann, wenn virtuelle Welten unser reales Leben dominieren. Es zeigt auch, dass wir uns davor in Acht nehmen sollten, wie weit die Technologie beziehungsweise auch künstliche Intelligenz in ein paar Jahren fortgeschritten sein könnte und sollte uns zum Nachdenken anregen, ob dies sogar für uns Menschen eine Gefahr darstellen würde. Darüber hinaus erforscht das Buch auch Themen wie Manipulation, Freundschaft, Vertrauen und die Bedeutung von Ethik in einer technologiegetriebenen Gesellschaft.

    Schreibstil und Spannung:

    Ursula Poznanski hat einen mitreißenden Schreibstil, der den Leser von der ersten Seite an fesselt. Die Handlung entwickelt sich rasant und hält den Leser in Atem. Teilweise stellt man sich vor, wie es wäre, in der selben Situation wie Nick zu sein und gleichzeitig ist man heilfroh, dass man es eben nicht ist. Die Charaktere sind gut ausgearbeitet und verleihen der Geschichte Tiefe und Glaubwürdigkeit. Die Spannung wird konsequent aufrechterhalten, und man kann kaum aufhören zu lesen, da man unbedingt wissen möchte, wie es weitergeht. 

    Fazit:

    „Erebos“ ist ein Buch, das einen faszinierenden Einblick in die Welt der virtuellen Realität bietet und gleichzeitig wichtige Fragen über den Einfluss von Technologie auf unser Leben stellt. Mit seinem packenden Plot, starken Charakteren und tiefgründigen Botschaften hat das Buch bereits eine breite Leserschaft begeistert. Es regt zum Nachdenken an und lässt einen mit einem neuen Bewusstsein für die Auswirkungen virtueller Welten auf unsere reale Existenz zurück. Wenn du also nach einem Buch suchst, das dich nicht mehr loslässt, dann solltest du „Erebos“ unbedingt lesen!

    Happy Reading and…beware of Erebos…

  3. Cover des Buches Die Frau des Zeitreisenden (ISBN: 9783942656689)
    Audrey Niffenegger

    Die Frau des Zeitreisenden

    (4.376)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Die Idee ist ausgezeichnet und auch der Anfang vermag durchaus zu begeistern, doch schnell wird klar, dass hier eine gute Kurzgeschichte über die Maßen gestreckt wurde. Was zu Beginn für Spannung sorgt, verbleibt auf Dauer im Wiederkäuen des ewig Gleichen. Wenn es denn darum gehen würde, bei den ganzen, oft für die Geschichte vollkommen überflüssigen, Zeitreisen, wenigstens die Charaktere zu vertiefen, würde der Roman gefälliger werden. Aber so ist es eine Liebesgeschichte aus dem tiefsten Herzen der puritanischen USA. Keine Ahnung wie man solche Rollenbilder als gelungenen Roman abfeiern kann.

    Und wie sollte es anders sein, sind alle mir bekannten Geschichten über Zeitreisen gespickt mit Logikfehlern oder Logiklöchern. So natürlich auch hier. Zumal die Zeitreisen ja in diesem Falle lediglich Beiwerk sind, um die in Teilen brutal kitschige Liebesgeschichte zu rahmen. Und wie könnte es bei der vermuteten Zielgruppe anders sein, sind die Sexszenen dermaßen peinlich, dass man sich ob der literarischen Qualität nur schämen kann.

    Kurz: In weiten Teilen eine langweilige und redundante Liebesgeschichte mit Rollenbildern aus den 1950er Jahren. Lediglich die Grundidee ist spannend, was aber nicht im Ansatz ausreicht um 500 Seiten lesenswert zu füllen.

  4. Cover des Buches Hope Forever (ISBN: 9783423716062)
    Colleen Hoover

    Hope Forever

    (2.321)
    Aktuelle Rezension von: BellaNoelle

    "Hope forever" ist nicht mein Lieblings-Colleen Hoover-Buch. Die erste Hälfte des Buches fand ich anstrengend zu lesen. Die Protagonistin ist 17 Jahre alt, geht noch zur Schule und verliebt sich zum ersten Mal. Es war mir zu sehr Teenagerin-Lovestory. Die zweite Hälfte ließ sich besser lesen, es war thematisch durchaus schwere Kost und hat mich auch teilweise berührt. Aber insgesamt hat mich das Buch nicht richtig abgeholt, obwohl ich Colleen Hoover, ihre geschaffenen Charaktere und ihren Schreibstil eigentlich total gerne mag.

    Ich kann mir vorstellen, dass die Alterszielgruppe bei 16-20 Jährigen liegt und mir das Buch in diesem Alter sicher mehr zugesagt hätte.

  5. Cover des Buches Numbers – Den Tod im Blick (Number 1) (ISBN: 9783551315847)
    Rachel Ward

    Numbers – Den Tod im Blick (Number 1)

    (1.177)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Die fünfzehnjährige Jem lebt in den weniger glanzvollen Teilen Londons bei Pflegeeltern, die sie hasst. Ihre Mutter hat sie vor Jahren eines Morgens tot in ihrem eigenen Erbrochenen gefunden. Überdosis. In der Schule hat sie keine großen Chancen. Die Mitschüler piesacken sie, wann und wo es geht. Ihr einziger Freund, Terry, genannt Spinne, treibt sich in kriminellen Milieus herum und erscheint noch seltener zum Unterricht als sie.

    Das ist die Ausgangslage von Rachel Wards fantastischem Jugendroman “Numbers – Den Tod im Blick”, Auftakt einer Trilogie. Fantastisch? Ach ja. Eine Kleinigkeit habe ich vergessen zu erwähnen: Jem kann das Sterbedatum eines jeden Menschen vorhersehen, dem sie in die Augen schaut. Auch das von Spinne – und ihm bleibt nicht mehr viel Zeit.

    Reale Fantasy – fantastische Realität?

    Die Fantasy-Elemente in “Numbers” halten sich in Grenzen. Und dies ist die eine Sache, die mir an dem Roman sehr gut gefällt. Ich mag fantastische Bücher, die sich wie realistische Thriller lesen, die also wohldosiert mit wenigen Elementen die Handlung über den Alltag erheben, ansonsten jedoch die Figuren und ihre Beziehungen in den Mittelpunkt stellen. Exakt das macht Rachel Ward in “Numbers” – und sie macht dies extrem gut.

    Jems “Zahlensehen” ist so massiv in einen trostlosen und realistischen Alltag eines Mädchens aus der Londoner Unterschicht eingebettet, dass dieses fantastische Element vollkommen beiläufig und damit glaubwürdig erscheint. Gleichzeitig ist es für die Geschichte von zentraler Bedeutung. Eine schwierige Gratwanderung, die die Autorin souverän meistert. Hut ab vor Wards Leistung.

    Unverwechselbare Erzählstimme

    Das zweite Element, das dieses Jugendbuch herausragen lässt, ist die Sprache. Anders als so häufig in Unterhaltungsliteratur steht sie nicht allein im Dienst des Erzählens einer spannenden Geschichten (was ebenfalls sehr gut gelingt), sondern trägt ganz massiv zur Atmosphäre und vor allem zur Charakterisierung der Ich-Erzählerin Jem bei.

    Jems Stimme, die eines klugen, nur nicht unbedingt gebildetes Mädchens der Unterschicht, das viel zu früh erwachsen und zynisch geworden ist und doch wiederum in ihrer Kindheit feststeckt, ist Ward herausragend gelungen und für mich der eigentliche Star dieses Romans. Bewundernswert, wie konsequent die Autorin diese durchaus anspruchsvoll zu schreibende Sprache durchhält und zum Vorteil verwendet.

    Spannend, aber nicht flach

    Trotz dieser originellen und interessanten Erzählstimme bleibt “Numbers” hauptsächlich ein Thriller und wird keine psychologisierende Milieustudie. Im Hintergrund werden Fragen über Verantwortung, Schicksal und freien Willen aufgeworfen – und nicht zuletzt eine ergreifende Liebesgeschichte erzählt. Rachel Ward schreibt im besten Sinne anspruchsvolle, solide Unterhaltung, die verzaubert, ohne den Blick für die Realität zu verstellen. Idealer Lesestoff, wenn man mich fragt.

    Fazit

    Ein schlichtweg spannender Jugendroman, der sich auf jeden Fall zu lesen lohnt.

    Die Sprache und die wohl dosierten Fantasy-Elemente sind für mich die beiden herausragenden Elemente des Romans, die ihn für Autoren interessant machen. Wer lernen will, wie man seiner Perspektivfigur eine authentische, ausgefallene und trotzdem nicht anstrengende Erzählerstimme verleiht und wie man fantastische Romane schreibt, ohne der Realität zu entfliehen, sollte einen analytischen Blick auf Rachel Wards “Numbers – Den Tod im Blick” werfen.

  6. Cover des Buches Lex Play (ISBN: 9783981762501)
    Roswitha Pörings

    Lex Play

    (26)
    Aktuelle Rezension von: Nady
    Klappentext:
    „Unser Gamer sollte das Gras riechen können, von der Sonne geblendet werden und das Brot schmecken.  Und ich kann dir verraten: Es ist uns gelungen!“  Der 18 jährige Alex Reimann ist Sohn, großer Bruder und Schüler. Ständig fordern seine Eltern, dass er sich mehr in die Familie einbringen soll. Seine Schwester ist nur dann aus seinem Zimmer zu verbannen, wenn er absperrt und in der Schule sitzt er einfach die Zeit ab.  Doch online kennt man ihn als Lex Play. Den Youtube-Gamer mit über einer Million Abonnenten. Seine Freunde hier kennen ihn richtig, auch wenn sie ihn nie gesehen haben.  Als er die Einladung erhält, eine neue Spieltechnologie zu testen, nimmt er neugierig an. Jedoch hat er da noch keine Ahnung, wie real das Spiel wirklich wird.
    Ein mitreisendes Jugendbuch ab 15 Jahren.

    Meine Meinung:
    Cover:
    Das Cover finde ich sehr mystisch und unheimlich. Man sieht diesen Jungen, der im begriff dazu ist, in eine Unterführung, ja Höhle zu gehen. Die Farben des Covers sind verschiedene Grautöne gehalten und ich war direkt gespannt darauf, was es mit diesem Jungen auf sich hatte.
    Inhalt:
    Alex betreibt einen YouTube Kanal, in dem er sich Lex nennt. Er hat inzwischen über 1 Millionen Abonnenten und geht in seinem Kanal voll auf. Sehr zum Ärger der Familie, die möchte, dass Alex mehr an Familienangelegenheiten teilnimmt. Insbesondere seine kleine Schwester leidet darunter, dass ihr großer Bruder sich keine Zeit für sie nimmt.
    Durch diese ständigen Computerspiele, die Alex mit Online-Freunden spielt, leidet natürlich auch seine schulische Leistung.
    Dann bekommt Alex einen Brief von Media Games Entertainment und wird einer von 11 Mitspielern, die an einem neuartigen Computerspiel teilnehmen sollen. Die Betreiber dieses Spieles versprechend, dass die Realität der Protagonisten mit in das Spiel eingebunden wird. Nach dem Alex auf einem Stuhl platz genommen hat und am ganzen Körper mit Kabel verbunden ist, beginnt ein grausames Spiel. Alex kann nicht mehr zwischen Realität und Fixation entscheiden. Was er erlebt, während er um sein Leben kämpft müsst Ihr selber lesen.
    Fazit:
    Dies war der 2. Roman, den ich von Roswitha Pörings gelesen habe. Zwei völlig verschiedene Genres, die mich jedoch beide positiv überraschten. Anfang war es für mich ein bisschen schwer in die Geschichte hineinzukommen, wobei die Schriftstellerin sehr lebensecht (vieles erinnerte mich an meinen 18jährigen Sohn) über Alex erzählte. Dann begann das Computerspiel und ich habe oft mit Alex mitgelitten. Er muss viele Abenteuer bestehen und oftmals habe ich dermaßen mitgefiebert, dass ich das Buch nicht aus der Hand legen konnte. Obwohl man ja wusste, das Alex sicher auf einem Stuhl im Computerraum saß, war man sich doch nicht immer sicher, zumal so einige Mitspieler von Alex während dem Spiel starben. Ein toller Jugendroman, wenn man sich für solche Videospiele interessiert. Ein Roman, wo man die Realität und die Fixation oft selber nicht mehr einschätzen kann. Roswitha Pörings hat hier einen sehr spannenden Jugendroman geschrieben, der einen nicht mehr los lässt.

    Schmetterlinge: 5 von 5
  7. Cover des Buches Looking for Hope (ISBN: 9783423716253)
    Colleen Hoover

    Looking for Hope

    (953)
    Aktuelle Rezension von: Stefanie-B

    Ich habe „Looking for Hope“ gelesen, nachdem ich Teil 1 beendet hatte.

    Und ich habe mich sehr gefreut die Geschichte aus dem ersten Band jetzt nochmal aus der Sicht von Dean zu sehen und damit eine andere Perspektive einnehmen zu können. Und die Gefühle und Gedanken von ihm zu erleben. 

    An einzigen Stellen ist das auch sehr gut gelungen und man bekommt wunderbar seine Emotionen und sein Innenleben mit. Die ganze Geschichte nochmal mit seinem Wissen zu erleben fand ich sehr interessant. 

    Allerdings haben mir an manchen Stellen dazu die Aufführungen gefehlt, sodass zum Teil einfach die Monologe aus band 1 (die man ja schon kennt) übernommen wurden - aber leider ohne die Gedanken von Dean, auf die es hier ankommt dazuzugeben. Das war nicht immer so, aber wenn diese Passagen vorkamen entsprach das Buch  Court ganz meinen Erwartungen, weil man dann quasi nur nochmal liest, was man bereits kennt. Mit ist klar, dass es dieselbe Geschichte eist (darauf habe ich mich ja eingestellt und gefreut, dennoch kamen mir dann insgesamt die „unterscheidenden“ inneren Vorgänge von Dean ein bisschen zu kurz. 

    Dennoch kann man das Buch sehr gut und flüssig lesen. 

    Denn die Geschichte ist natürlich nach wie vor wunderbar emotional.

    Vielleicht würde ich empfehlen, es nicht direkt in Anschluss an Band 1 zu machen (um mehr Spannung zu behalten). 

    Alles in allem ein gutes Buch, das aber an Teil 1 nicht mehr ran kommt. 


  8. Cover des Buches Tiere (ISBN: 9783499016325)
    Simon Beckett

    Tiere

    (901)
    Aktuelle Rezension von: detlef_knut

    Dies ist der zweite Roman von Simon Beckett überhaupt. Ich würde ihn als eine Studie bezeichnen, anhand derer der Autor experimentiert und ausprobiert, wie weit er es mit seinen Figuren treiben kann. Der Psychopath in diesem wie auch in anderen Thrillern des Schriftstellers geben einen Blick in die Abgründe der menschlichen Psyche.

    Nigel ist beschäftigt beim Arbeitsamt. Er ist unverheiratet und führt ein eigenständiges Leben in dem Pub, den seine Eltern vor einigen Jahren betrieben haben. Nigel empfindet gelegentlich eine gewisse Einsamkeit in der Kneipe. Obwohl er zwei Kolleginnen, Cheryl und Karen, hat, mit denen er sich recht gut versteht, hatte er bisher noch nie eine richtige Freundin. Karen neckt ihn oft und nimmt ihn meist nicht wirklich ernst. Obwohl Cheryl meistens bei den Späßen ihrer Freundin auch lacht, ist ihr das oft unangenehm und sie entschuldigt sich bei Nigel.

    Nigel lässt die Leser an seinem Leben teilhaben und gewährt Einblicke in seine Kindheit sowie seine verstorbenen Eltern. Trotz allem erhielt er von seinen Eltern die Kneipe als Erbe, ein Gebäude, das er nun für sich selbst nutzen kann. Nigel scheint etwas verlassen zu sein, die Umgebung um ihn herum wirkt ziemlich trostlos. Man könnte ihn für einen klassischen Verlierer halten.

    Aber ganz so ein Verlierer ist er nicht. Im Keller des Pub hat er einige Räume, in denen er offensichtlich Tiere beherbergt, sie füttert, mit ihnen spielt und sie gelegentlich auch ärgert. Diese Tiere nennt er das dicke, das schwarze, das tätowierte, das rothaarige und so weiter. Als er einmal zwei in eine Zelle gesteckt hat, sind die beiden nicht miteinander klar gekommen Punkt es hat nicht lange gedauert, bis beide tot waren.

    Letztendlich aber füttert er keine Tiere in dem Keller, sondern entführt und sperrt er Menschen ein – Jungs und Mädchen. Was dabei letztendlich herauskommt, ist etwas ganz Besonderes.

    Der Erzählstil und die Herangehensweise in diesem Buch sind faszinierend. Die Geschichte wird aus der Sicht der Hauptfigur erzählt, was eine intensive Verbindung zu ihr aufbaut. Durch den Wechsel der Kapitel entwickeln sich zwei Handlungsstränge: einer handelt von einem Psychopathen, der Menschen gefangen hält, und der andere von einem schüchternen jungen Mann, der noch nie eine Freundin hatte. Der schüchterne Mann erweckt Mitleid und man möchte ihn einfach mögen, während der Psychopath abstoßend ist und man kann seine Taten und Gefühlskälte nicht verstehen.

    Simon Becket lässt Nigel seine Gefangenen entmenschlichen, indem er sie wie Tiere behandelt. Er füttert sie mit Hundefutter in Näpfen, lässt sie in Schmutz verkommen und ihre eigenen Ausscheidungen verschlingen. Die Erzählstimme kennzeichnet dieses Verhalten, indem sie von dem Dicken, dem Tätowierten, dem Schwarzen oder dem Rothaarigen spricht, statt sie als Menschen wahrzunehmen.

    »Tiere« von Simon Beckett bietet einen ungewöhnlichen Einblick in die Psyche eines Menschen. Die Handlung entwickelt sich spannend, insbesondere durch die Interaktionen mit den Kolleginnen und die Frage, ob die Gefangenen wieder auf freien Fuß kommen. Leser können die Entwicklung der Hauptfigur zu einem Psychopathen nachvollziehen, was das Buch besonders interessant macht.

    Allerdings kann die sachliche Ansprache der Gefangenen verwirrend wirken; es liest sich oft falsch, trotz des klaren Kontextes. Das Ende hätte zudem etwas wohlwollender gestaltet sein können. Insgesamt ist das Buch für Leser empfehlenswert, die an psychologischen Einblicken und spannenden Entwicklungen interessiert sind.

    Wenn du ein Fan von fesselnden Geschichten und packenden Figuren bist, dann solltest du unbedingt einen Blick auf »Tiere« von Simon Beckett werfen! In diesem spannenden Buch dreht sich alles um die komplexe Beziehung zwischen Menschen, die zum Nachdenken anregt. Beckett schafft es, eine unverwechselbare Atmosphäre zu erzeugen, die uns in die Welt eines Psychopathen eintauchen lässt, der eigentlich nichts weiter als ein armes, bedeutungsloses Würstchen ist. Egal, nur etwas über Psychopathen gewünscht wird oder einfach gute Unterhaltung, diese Lektüre wird gefallen.

    © Detlef Knut, Düsseldorf 2024

  9. Cover des Buches Die Puppenmacherin (ISBN: 9783442480036)
    Max Bentow

    Die Puppenmacherin

    (483)
    Aktuelle Rezension von: thrillerbuchwelt

    Endlich wieder ein Bentow . Lange Zeit habe ich keins mehr von ihm gelesen. Ob ich die Nils Trojan Reihe vermisst habe ? Oh ja . Man war von der ersten Seite an mitten im Geschehen. Die Morde waren alle heftig dargestellt. Der Protagonist Nils Trojan ist eine tolle Figur der als Polizist an die Grenze seiner psychischen Belastbarkeit geht . Nils ist einer der selbst mit seinen tiefsten Dämonen zu kämpfen hat wie man in dem Buch erfährt. Der fall hat mir sehr gut gefallen. Es war spannend teils verstörend aber das hat die Story so einzigartig gemacht . Endlich wieder ein Buch wo ich wieder diesen Adrenalinkick hatte, den Nervenkitzel. Ich würde schon fast behaupten, dass es wieder ein Highlight für mich war. Die Figuren waren alle gut ausgearbeitet. In die der Josephine könnte ich gut hineinversetzen bei dem was sie alles durchgemacht und noch durchmachen muss. Eine Sache war mir wirklich too much und zwar das liebesdrama zwischen Nils und der Psychologin Jana dass war mir schon fast zu melodramatisch

  10. Cover des Buches Die Zutaten des Glücks (ISBN: 9783404174485)
    Sarah Vaughan

    Die Zutaten des Glücks

    (13)
    Aktuelle Rezension von: inkblot_tintenklecks
    Es ist eine sehr leichte Story ohne große Spannung oder Aufregung. Für mich daher sehr langweilig. Ich habe mich so durchgekämpft. Ich wurde nicht überzeug oder geflasht aber für den Urlaub kann man es mit nehmen. So für zwischen durch ist es in Ordnung. 
  11. Cover des Buches Mein Tag ist deine Nacht (ISBN: 9783426510841)
    Melanie Rose

    Mein Tag ist deine Nacht

    (432)
    Aktuelle Rezension von: Pteranodon

    .. Das Buch befindet sich zwar in der Romantik-Abteilung, der "Romantikanteil" war aber nicht sooo groß. Es geht wohl mehr um Familie und wie man unter "erschwerten Bedingungen" alles unter einen Hut kriegt.

    Ich habe das Buch gerne gelesen, es hat mich gut unterhalten.

  12. Cover des Buches Todeskind (ISBN: 9783426525340)
    Karen Rose

    Todeskind

    (161)
    Aktuelle Rezension von: Joanna_Kubik

    Deutlich besser als der vorangegangene Band. Jedoch wäre es für diese Story besser gewesen, die Ereignisse in mehr als einen Band unter zu bringen.

    Meiner Empfindung nach werden hier drei Ideen oder Storylines aufgeworfen und ineinander verwoben.

    Dadurch wird zum Beispiel die Vergangenheit von Daphne relativ kurz abgehandelt und verliert so deutlich an Tiefgang. Das Finale war etwas undurchsichtig und abrupt.

    Alles in allem ist Daphne als Hauptprotagonistin ein sympathischer Charakter. Wer die vorangehenden Teile dieser Reihe gelesen hat, hat die Entwicklung dieses Charakters erleben dürfen, was sie noch liebevoller macht.


  13. Cover des Buches Todesstoß (ISBN: 9783426503003)
    Karen Rose

    Todesstoß

    (340)
    Aktuelle Rezension von: Countofcount

    Mal wieder einen Thriller in Angriff genommen, und “Todesstoß“ ist klasse und schnell zu lesen. 

    Die Story ist schön aufgebaut, gut konstruiert, (im Rahmen eines Thrillers) plausibel. 

    Nicht so wirklich überzeugt hat mich die Liebesgeschichte, die recht breit erzählt wurde, das hat das Ganze etwas in die Länge gezogen.

    Nichtsdestotrotz ist das einfach ein herrlicher Page-Turner und ein schönes und schnelles Lesevergnügen.

  14. Cover des Buches Kälteschlaf (ISBN: 9783404165469)
    Arnaldur Indriðason

    Kälteschlaf

    (167)
    Aktuelle Rezension von: sommerlese

    "Kälteschlaf" ist der Band der Erlendur-Reihe von Arnaldur Indriðason, die bei Bastei Lübbe erscheint.

     

    An einem kalten Herbstabend wird an Islands geschichtsträchtigem See von Þingvellir die Leiche einer jungen Frau gefunden. Auf den ersten Blick ein Selbstmord, doch Kommissar Erlendur wird misstrauisch, als ihm der Mitschnitt einer Séance zugespielt wird: Kurz vor ihrem Tod hatte sich die Frau an ein Medium gewandt. Trotz seiner tiefen Skepsis gegenüber spiritistischen Praktiken geht Erlendur den Hinweisen nach und rührt dabei an ein gut gehütetes Familiengeheimnis, das die Jugend dieser Frau überschattet hat Ausgezeichnet mit dem Blóðdropinn, dem Isländischen Krimipreis

     

    Kommissar Erlendur ist ein Eigenbrödler und hängt sich in den Fall einer jungen Frau, die angeblich Selbstmord begangen hat. Die Kollegen sehen keinen Ermittlungsbedarf, aber Erlendur forscht weiter nach, erinnert sich an einen alten Fall, in dem ein junger Mann starb und stellt Verbindungen her. Dabei stösst er auf grausame Erlebnisse und daraus folgenden tiefen Konflikten in den jeweiligen Familien. 

    Vor Jahren verschwanden junge Menschen und die Spuren wurden nie entdeckt, gibt es hier einen Zusammenhang?

     

    Erlendur geht den Spuren eines Beweisstückes nach, dabei handelt es sich um eine Aufzeichung einer Séance. Mit diesem Medium führt der Krimi in eine mysteriöse Welt, die zwar für Isländer mit ihrem Glauben an Fabeln und mythologische Wesen zu ihrer Denkweise gehören, für mich aber einfach nicht fassbar und glaubhaft sind. Deshalb habe ich die Handlung auch nur halbherzig und ohne Überzeugung gelesen. Auch die Thematik der Nahtoderfahrung hat mich nicht so sehr interessiert.  


    In den Erlendur-Krimis gefällt mir der nüchterne Erzählstil und man erfährt einiges über die Landschaft und die Bewohner Islands. Gleichzeitig wirft man einen Blick in die persönliche Welt des Ermittlers, was ich normalerweise interessant finde. In Kälteschlaf lassen zahlreiche Dialoge zwischen Erlendur und seiner Tochter familiäre Spannungen sichtbar werden. Zusätzlich ist Erlendurs eigene Vergangenheitsbewältigung ebenfalls ein wichtiges Thema, was in diesem Krimi aber leider für langatmige Szenen sorgt, in denen die Fallaufklärung in den Hintergrund rückt und die Spannung deutlich darunter leidet.

    Schade, "Kälteschlaf" konnte mich nicht ganz überzeugen, es gab einfach zu viele langatmige Szenen, die vom eigentlichen Fall abgelenkt haben. In der Reihe gibt es bessere Krimis!


  15. Cover des Buches Der Jane Austen Club (ISBN: 9783442542468)
    Karen Joy Fowler

    Der Jane Austen Club

    (196)
    Aktuelle Rezension von: Prinzesschn

    Ein Buchclub, um alle Romane von Jane Austen vorzustellen und zu diskutieren war die Prämisse von fünf Frauen und einem Mann. Doch in den Treffen geht es nicht nur um Jane Austen, sondern vielmehr um die eigenen Wünsche, Sehnsüchte und Erfahrungen der Teilnehmenden. Es werden Ehen getestet, Annäherungen vollführt, zarte Bande geknüpft und Tragödien gemeinsam gemeistert. Und auch für die Liebe findet sich natürlich ein wenig Raum. 

    Eigentlich hätte das Buch komplett meins sein müssen. Ich liebe Buchclubs genauso sehr wie Jane Austen und hatte mich total gefreut, ein paar Gedanken und Aspekte zu den einzelnen Geschichten zu erfahren. Auch wenn ich nicht mehr alle Plots und Ereignisse im Kopf hatte, wurde meinem Gedächtnis auf die Sprünge geholfen, sodass ich den Diskussionsrunden gut folgen konnte.

    Leider wurd ich mit dem Schreibstil nicht wirklich warm. Er kam mir zu artifiziell und dadurch gewollt vor, dass ich mich teilweise gar nicht richtig auf die Handlung konzentrieren konnte, sondern an einzelnen Formulierungen hängenblieb. Auch die Atmosphäre, die ich eigentlich bei einem Buchclub über die Austen-Bücher erwartet hätte, kam bie mir leider gar nicht an.
    An sich fand ich es eine tolle Idee, nicht nur die Bücher in einzelne Kapitel zu packen, sondern auch die Charaktere. Aber gefühlt gab es so viele Informationen zu den einzelnen Charakteren, dass es mir alles sehr gehetzt vorkam und ich am Ende dann doch keine tieferen Einblicke bekommen habe und die Charaktere somit blass geblieben sind. Es hätte dem Buch wahrscheinlich gut getan, sich auf eine oder zwei Figuren zu beschränken, in diese aber tiefer einzutauchen, sodass man Sympathien aufbauen und Bande knüpfen hätte können.

    Ein Buch, das so viel Potenzial hatte, mich aber dennoch leider nicht wirklich erreichen konnte. Sehr schade. Nichtsdestotrotz hat mir der Anhang mit den Verweisen zu den Originalwerken und so weiter sehr gefallen.

  16. Cover des Buches Micro (ISBN: 9783453436633)
    Michael Crichton

    Micro

    (76)
    Aktuelle Rezension von: Jukebook_juliet

    Inhalt:

    Honolulu, Hawaii. Drei Männer liegen tot auf dem Fußboden eines verschlossenen Büros – keine Einbruchspuren, keine Tatwaffe. Nur die extrem feinen Schnitte, die die Leichen überziehen, liefern einen ebenso grausigen wie rätselhaften Hinweis. Sie und der mit bloßem Auge kaum zu erkennende klingenbewehrte Roboter...

     

    Meine Meinung:

    Bei dieser Geschichte handelt es sich um einen Wissenschaftsthriller. Mit Betonung auf Wissenschaft. Wer hier einen „normalen“ Thriller erwartet, wird höchstwahrscheinlich mit der Übermittlung des gebündelten Fachwissens über Flora, Fauna und Mikrotechnik überfordert sein. Dies habe ich jedenfalls bei vielen Bewertungen des Buches bei Goodreads herauslesen können.

     

    Ab Beginn des Buches schaffen es Michael Crichton und Richard Preston eine Spannung zu erschaffen, die bis zum Ende bestehen bleibt. Die Mikrowelt, die hier beschrieben wird, hat mich sehr fasziniert und ich hätte gerne noch viel mehr Zeit darin verbracht. Teilweise werden brutale (Mord-)Szenen beschrieben, weshalb das Buch definitiv nichts für schwache Nerven ist. Auch wer vom Thema Insekten getriggert wird, sollte vielleicht von diesem Buch Abstand halten. Ich selbst habe eine kleine Spinnenphobie, kam hier aber dennoch gut zurecht mit den detailreichen Beschreibungen dieser und vieler anderer Krabbeltierchen.

    Ich war sehr beeindruckt von der umfangreichen Recherche der Autoren und habe versucht soviel Fachwissen wie nur möglich aufzusaugen. Wer weiß denn schon, was eine Solitärwespe ist? 

     

    Fazit:

    Toller Wissenschaftsthriller, der mich von Anfang an packen konnte und ein Highlight zu Beginn des neuen Jahres für mich. Micro ist definitiv nicht das letzte Buch, dass ich vom leider bereits verstorbenen Michael Crichton las!

     

    Meine Bewertung:

    5/5 Sterne

     

  17. Cover des Buches Der Wolf (ISBN: 9783426500712)
    John Katzenbach

    Der Wolf

    (175)
    Aktuelle Rezension von: katha84

    Er ist Schriftsteller - und Mörder. Das eine lebt er in der Öffentlichkeit aus und hat sogar schon einigen Erfolg gefeiert. Das andere, tut er im Geheimen. Unerkannt, unentdeckt. Nun hat er einen neuen Plan. Er will ein Buch schreiben - und einen Mord begehen. Eigentlich sogar drei Morde. Wie der Böse Wolf im Märchen will er seine Rotkäppchen jagen und zur Strecke bringen.


    Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich leider enttäuscht von dem Buch bin. Die Idee klang super und ich mag den Schreibstil von John Katzenbach sehr. Aber der Funke ist einfach gar nicht übergesprungen. Das Buch fängt sehr langatmig an und die drei Rotkäppchen waren mir von Anfang an nicht wirklich symphytisch. Grade Jordan fand ich extrem nervig. Zudem fand ich das ständige Springen in den Perspektiven anstrengend zu lesen und hat irgendwie auch immer den Fluss der Story unterbrochen. Nach den ersten 300 Seiten hatte ich kurz das Gefühl, dass die Geschichte jetzt Fahrt aufnimmt und besser wird, aber das war leider ein Trugschluss. So richtig enttäuschend fand ich das Ende. Ich war auf einen großen Showdown gefasst, aber das ganze verlief irgendwie im Sand und war für mich total emotionslos. Was ich aber ganz gut gelungen fand, waren die Szenen zwischen Mr. Böser und Wolf und seiner Frau. Das fand ich spannend und bis zu einem gewissen Grad auch irgendwie alles gut nachvollziehbar. Im Großen und Ganzen ist das Buch viel zu lang und auch zu langatmig. Mir fehlte ganz klar die Action.

  18. Cover des Buches Weiblich, ledig, untot: Betsy Taylor Roman 1 (ISBN: B005ZS9FW6)
    Mary Janice Davidson

    Weiblich, ledig, untot: Betsy Taylor Roman 1

    (671)
    Aktuelle Rezension von: RosenMidnight

    Ich gebe zu, selten hat mich ein Buch so gut unterhalten wie dieses. Vor Lachen standen mir zeitweise die Tränen in den Augen!

    Es ist eine nicht ganz typische Vampir-Romanze, denn unsere Hauptfigur Betsy wacht zu Beginn im Leichenschauhaus auf und muss feststellen, dass tot zu sein ihr gar nicht bekommt. Sie wacht einfach immer wieder auf! Und Blut mag sie schon gar nicht. Und dann sind da auch noch die anderen Vampire, die darauf bestehen, dass sie ihre prophezeite Königen ist. Aber was wäre ein solches Buch ohne den verführerischen Vampir, der ihr gehörig den Kopf verdreht - oder es zumindest versucht. 

    Weiblich, ledig, untot ist wirklich großartige Unterhaltung, die nur zu gern weiterempfehle. Lachen inklusive, denn Betsy ist eine herrliche Figur.

  19. Cover des Buches Rattenkinder (ISBN: 9783404172641)
    B. C. Schiller

    Rattenkinder

    (119)
    Aktuelle Rezension von: Lynn11

    Eigentlich mag ich sonst das Schriftsteller Duo B.C. Schiller. Aber "Rattenkinder" hat mir wirklich nicht zugesagt. Bei Seit 300 habe ich dann abgebrochen. Die Geschichte war mir zu langweilig, an den Haaren herbei gezogen und nicht stimmig. Weder der Babyklau, die ominösen Türme, oder die Gestalt von Viktor Maly, fand ich wirklich prickelnd. Alles zu gekünstelt und zu gewollt.

  20. Cover des Buches Ein Vampir und Gentleman (ISBN: B004WJAOLU)
    Lynsay Sands

    Ein Vampir und Gentleman

    (218)
    Aktuelle Rezension von: Sarah31

    Elvi Black schläft in einem Sarg, meidet die Sonne und verzichtet auf Knoblauch. Sonst hat sie allerdings keine Ahnung, was es heißt, eine Vampirin zu sein.
    Victor Argeneau erklärt sich bereit, sie in das Dasein einer Unsterblichen einzuführen. Doch da verübt ein Unbekannter einen Anschlag auf Elvi. Irgendjemand scheint es auf sie abgesehen zu haben. Und Victor soll sie beschützen...

  21. Cover des Buches Der Wald (ISBN: 9783453435964)
    Richard Laymon

    Der Wald

    (126)
    Aktuelle Rezension von: Thommy28

    Einen ersten Blick auf das Geschehen ermöglicht die Kurzinfo hier auf der Buchseite. Meine persönliche Meinung:

    Das Buch ist ein typischer Laymon: Der Horrorkomponenete ist wie zumeist eine nette Portion Erotik beigemischt. Beides ist diesmal nicht so ausgeprägt wie in anderen Büchern des Autors. Es reicht aber für einige schöne Lesestunden. Die Geschichte ist einfach aufgebaut und auch die Figuren sind gut gezeichnet. Wie üblich darf der Leser an den Gedanken und Gefühlen der Protagonisten teilhaben. 

    Ein guter - aber nicht überragender-  Laymon. Ich werde mir schon bald ein weiteres Buch des Autors gönnen. 

  22. Cover des Buches Schwesterlein, komm stirb mit mir (ISBN: 9783499242175)
    Karen Sander

    Schwesterlein, komm stirb mit mir

    (322)
    Aktuelle Rezension von: Cat78

    Das Buch beginnt schon mit einem rasanten Tempo. Gleich zu Beginn wird man mir einem grausamen Mord konfrontiert und lernt schnell die Protagonisten kennen.

    Durch die Sprünge durch die Kapitel zu den verschiedenen Figuren bleibt die Story spannend auch wenn ein Teil mal etwas die Geschwindigkeit raus nahm.

    Das hat mir sehr gut gefallen, den so kam ich auch mal zum Durchatmen hatte aber dennoch im Hinterkopf, dass bei dem anderen Handlungsstrang es gerade extrem spannend war. Dadurch wurde ich ständig zum weiterlesen animiert.

    Die Figuren und ihre Handlungen waren gut und klar beschrieben. Es gab einen sehr guten Wiedererkennungswert da jeder auch so seine Ecken und Kanten und ganz eigenen Baustellen hatte die gut in die Story eingeflochten wurden.

    Auch wenn ich schon früh einen Verdacht hatte was das Ende betraf, war es dennoch nicht langweilig als es bestätigt wurde den der Weg dorthin war spannend und abwechslungsreich so das trotzdem der Spannungsbogen aufrecht erhalten wurde.

  23. Cover des Buches Erleuchtung (Ein Karen-Stark-und-Paul-Bremer-Krimi 8) (ISBN: 9783548285405)
    Anne Chaplet

    Erleuchtung (Ein Karen-Stark-und-Paul-Bremer-Krimi 8)

    (25)
    Aktuelle Rezension von: TochterAlice
    ......beziehungsweise eine Geschichte, deren Fäden in Peru und in Deutschland, in der Vergangenheit - den "wilden" 60ern, den "ökomäßigen" 80ern - und der Gegenwart zusammenlaufen, steht im Mittelpunkt von Anne Chaplets neuem Kriminalroman.

    Kommissar Giorgio DeLange trifft bei einer Dienstreise in Peru auf eine alte Geschichte, in der der ihm bekannte Karl-Heinz Neumann auftaucht... diese Geschichte hat mit viel Blut und Gewalt und mit großen Verlusten und nicht zuletzt mit der Terrororganisation "Leuchtender Pfad" zu tun. Karl-Heinz Neumann, einer der Player, begegnet ihm schließlich Monate später in der mondänen Umgebung des Maskenballs in der Alten Frankfurter Oper - von Seiten Neumanns ist diese Begegnung mehr als ungewollt, doch was steckt dahinter? Woher kennen sich die beiden, was sind die Hintergründe?

    Wild geht es zu in der "Erleuchtung", wild und wirr - einerseits ist durchaus eine gewisse Spannung vorhanden, die sich durch die gesamte Geschichte zieht, doch zu wirr werden die Entwicklungen teilweise für meinen Geschmack, zu sehr springt die Handlung zwischen Hessen und Peru und verschiedenen Figuren hin und her.

    Anne Chaplet schreibt fesselnd, literarisch anspruchsvoll und mit großer Kenntnis der internationalen Zeitgeschichte, daher ist auch ihr neues Werk auf sprachlicher Ebene ein Genuss und setzt sich wohltuend von der Masse deutscher Krimis ab. Doch leider vermag der Plot diesmal nicht Schritt zu halten mit den schriftstellerischen Fähigkeiten der Autorin, gerade zum Ende hin, wo doch eigentlich aufgelöst werden sollte, im letzten Drittel gibt es leider von allem - abgesehen von einer klaren Struktur und Auflösung - ein bisschen zu viel.
  24. Cover des Buches Heiß glüht mein Hass (ISBN: B005NGDNX2)
    Karen Rose

    Heiß glüht mein Hass

    (163)
    Aktuelle Rezension von: Sarah203

    Kurzfassung 

    Reed Solliday ist ein Brandursachenermittler in Chicago, der bei einem Hausbrand auf die verkohlten Überreste einer jungen Frau trifft. Als die Obduktion zu dem Ergebnis kommt, dass die Frau kurz vor dem Brand ermordet wurde, wird Solliday der Chicagoer Polizei unterstellt und sieht sich mit Mia Mitchell als seiner neuen Partnerin für die Dauer der Ermittlungen konfrontiert. Beide, sowohl Reed als auch Mia, sind alles Andere als begeistert von der aufgezwungenen Zusammenarbeit, erkennen aber schnell, dass sie sich aufeinander verlassen müssen, denn zum einen eskaliert die Brandserie in immer grausamerem Umfang, und zum anderen entgeht Mia Mitchell selbst nur knapp einem Mordanschlag. Handelt es sich um ein und denselben Täter? Was treibt ihn an, diese grausamen Taten zu begehen? Und wer ist die geheimnisvolle blonde Frau, die Mia seit ein paar Tagen immer wieder kurz auftauchen sieht? 

    Handlung 

    Die Handlung von "Heiss glüht mein Hass" spielt ungefähr zwei Jahre nach den Geschehnissen von "Nie wirst du entkommen". Mia Mitchell lernt ihren neuen Partner Reed Solliday kennen. Beide haben in ihrem Privatleben gerade immense Probleme: Mias verhasster Vater ist vor kurzem verstorben, ihre Schwester Kelsey sitzt seit Jahren wegen bewaffneten Raubüberfalls im Gefängnis, all ihre Freunde um sie herum werden sesshaft und gründen Familien, während Mia nur mit ihrem Job verheiratet ist. Reed hingegen ist ein verwitweter alleinerziehender Vater, dessen pubertäre Tochter sich äußerst auffällig verhält. Sowohl Mia als auch Reed sehnen sich nach körperlicher Nähe und können sich schon bald der sexuellen Anziehung zwischen ihnen nicht mehr erwehren. Doch obwohl beide nach außen hin beteuern, nur eine Affäre ohne Verpflichtungen zu suchen, entwickelt sich in ihnen der unbändige Wunsch nach einem Zuhause und einer aufrichtigen Beziehung. 

    Charaktere 

    Karen Rose schafft es in meinen Augen sehr leicht, den Charakteren Leben einzuhauchen. Sie sind Menschen mit Ecken und Kanten, deren Eigenheiten einem als Leser manchmal den letzten Nerv rauben und deren Handlungen und Gedankengänge nicht immer vollkommen nachvollziehbar sind. Doch das macht sie für mich gerade um so menschlicher. Besonders gelungen finde ich, dass viele der Akteure dieses Buches schon in den Vorgängerromanen eine Rolle spielen, so dass sie dem Leser immer mehr ans Herz wachsen können. Um die Entwicklung dieser Charaktere am besten nachzuvollziehen, empfiehlt es sich, die Bücher in der chronologischen Reihenfolge zu lesen, jedoch ist dies kein Muss. 

    Schreibstil 

    Der Schreibstil von Karen Rose ist leicht zu lesen und hat keinerlei literarischen Tiefgang, doch das erwarte ich von einem (Lady)Thriller auch gar nicht. Ich möchte unterhalten werden, möchte das Prickeln der Spannung erleben und dies gelingt der Autorin mühelos. 

    Fazit 

    Auch in ihrem sechsten Roman aus der Chicago-Reihe, "Heiss glüht mein Hass", bleibt Karen Rose ihrem gewohnten Schema treu: zwei attraktive, intelligente und liebenswerte Menschen, jeweils beeinträchtigt durch einen schweren Schicksalsschlag, treffen zufällig aufeinander und fühlen sich magisch voneinander angezogen, während eine Verbrechensserie ihren Lauf nimmt und auch vor mindestens einer der Hauptfiguren keinen Halt macht. Errettet aus größter Gefahr, bekennen sich die beiden Personen zu ihren Gefühlen und schwören, sich nie wieder loszulassen. Wer diese Vorhersehbarkeit und die stets zugrundeliegenden Liebesgeschichten innerhalb eines Thrillers mag, der ist mit einem Ladythriller von Karen Rose gut bedient. Insgesamt gesehen, vergebe ich drei von fünf möglichen Sternen.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks