Bücher mit dem Tag "karl may"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "karl may" gekennzeichnet haben.

133 Bücher

  1. Cover des Buches Buttgeflüster (ISBN: 9783740801816)
    Ute Haese

    Buttgeflüster

     (18)
    Aktuelle Rezension von: Corrado

    Kornkreise am Passader See, Hanna Hemlokks Heimat, sorgen dafür, dass Ruhe und Beschaulichkeit vorbei sind! In Scharen tummeln sich hier jetzt Esoteriker jedweder Couleur und Neugierige, um nach Außerirdischen oder übersinnlichen Kraftquellen zu suchen, obwohl sich Hanna fast sicher ist, dass sich jemand aus dem Dorf einen Spaß erlaubt hat oder dass der Tourismusverein das Geschäft beleben möchte. Vielleicht aber gibt es auch eine natürliche Erklärung, denn die Rehe sind gerade in der Brunft...

    Und als wäre das nicht genug, um Hannas Frieden zu stören, wird sie mit zwei Fällen beauftragt, deren Nachforschungen sich reichlich skurril gestalten: zum einen bittet sie eine Frau Schmale, den vermeintlichen Unfalltod ihres Mannes beim Joggen zu untersuchen, zum anderen erscheinen Freund Johannes und zwei Kornkreisjünger, die Juliane, eine der Ihren und selbsternanntes Engelmedium vermissen. Hanna, die sich zu allem Überfluss noch einer Stalkerin erwehren muss, hat plötzlich alle Hände voll zu tun...

    Hanna Hemlokk, hauptberuflich Schreiberin von Herz-Schmerz-Geschichten für Frauenzeitschriften und nebenberuflich Ermittlerin, dürfte einigen Lesern schon eine alte Bekannte sein.

    "Buttgeflüster" ist nämlich bereits der siebte Roman, dessen Protagonistin sie ist.

    Als Küsten-Krimi bezeichnet die Autorin ihre Geschichte - und ja, Hanna hat immer auch einige Kriminalfälle zu lösen, aber im Mittelpunkt stehen doch immer eher das private und soziale Leben der Hauptperson und die vielen Verflechtungen, die zwischen ihr und ihren Mitmenschen bestehen.

    Das ist auch so in "Buttgeflüster", dessen Titel auf ein spezielles Fischgericht zurückgeht, das auch hier im Roman kredenzt wird.

    Die beiden Fälle, die Hanna zu lösen hat, sind außerordentlich verwirrend und die Auflösung ist mehr als mühsam und letztendlich auch einigermaßen absurd.

    Als Krimi empfinde ich den Roman nur als mittelspannend, entschieden zu langatmig und leider wenig interessant, was aber mit dem gewählten Thema zu tun haben mag.

    Und wäre da nicht der ständig präsente Wortwitz, mit dem Ute Haese ihre Figuren ausstattet und der für das Fehlen einer zündenden Handlung ein wenig entschädigt, gäbe es nicht das mehr als ungewöhnliche und turbulente Privatleben der Ermittlerin und ihre Empfindungen, an denen uns die Autorin teilhaben lässt, dann müsste ich diesen Roman als langweilig und viel zu lang, zu ausführlich bezeichnen. Allzu oft verliert er sich stark in Nebensächlichkeiten und immerwährenden Spötteleien über die Schar der Esoteriker, der Engelmedien und gewisser unerträglicher Chauvinisten.

    Unter den zahlreichen Handlungssträngen ragt für mich einzig derjenige heraus, der der Stalkerin gehört, derer sich Hanna erwehrt, vor der sie auf der Flucht ist und wegen der sie sich gezwungen sieht, auf Schleichwegen ihr Haus zu verlassen. Hier zeigt sie ganz gewiss paranoide Züge, zumal die Stalkerin sich letztend als völlig ungefährlich herausstellt.

    Amüsant zu lesen war das gewiss. Und ein netter Einfall war es obendrein - und rettete für mich den Krimi ein wenig, mit dem ich ansonsten eher weniger anzufangen weiß. Dennoch wird er selbstverständlich seine Freunde finden....

  2. Cover des Buches Winnetou III (ISBN: 9783939295037)
    Karl May

    Winnetou III

     (106)
    Aktuelle Rezension von: itwt69
    Im 3.Teil hat Old Shatterhand wieder alle möglichen Abeuteuer zu bestehen - leider abermals einen bedeutenden Teil des Romanes ohne den berümtesten Häuptling der Apachen. Nach dem tragischen und vorausgeahnten Tod von Winnetou soll "Shar-lih" sein Vermächtnis erfüllen. Wird er diese letzte große Aufgabe meistern können? Wieder eine großartige Indianergeschichte aus dem Wilden Westen mit ein paar wenigen Schwächen.
  3. Cover des Buches Sklavin und Königin (ISBN: 9783780225054)
    Jacqueline Montemurri

    Sklavin und Königin

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Sindy_Nachtweih
    Sklavin und Königin ist der 5. Band einer Reihe, man sollte vorher die anderen Teile lesen, zwingend notwendig ist es aber nicht.

    4 Autoren führen die Geschichte weiter, daher sind Versch. Schreibstile im Buch vorhanden, was das Lesen abwechslungsreich macht. 

    Man ist schnell in der Handlung drin und kann sich sehr gut in die Protagonisten hineinversetzen. 
    Auch wenn man kein Karl May Fan ist, entführt das Buch einen schnell in seine Welt und man ist fasziniert. 

    Spannend, kurzweilig und nicht nur für Westernfans. . 

    Danke, dass ich das tolle Buch lesen durfte
  4. Cover des Buches Durch die Wüste - Karl May´s Gesammelte Werke Band 1 (ISBN: B004W1ISZW)
  5. Cover des Buches Chroniken der Weltensucher: Die Stadt der Regenfresser (ISBN: 9783732000463)
    Thomas Thiemeyer

    Chroniken der Weltensucher: Die Stadt der Regenfresser

     (283)
    Aktuelle Rezension von: DottiRappel

    Mir gefällt am meisten an dem Buch, dass man sich sehr gut in die Personen einfühlen kann. Die Abenteuer vom fake Humboldt und Oskar könnten in die Geschichte eingehen!

  6. Cover des Buches Indianertod (ISBN: 9783865068460)
    Rainer Buck

    Indianertod

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Bellis-Perennis
    Karl-May-Festpiele in Bad Espefeld: Winnetou und sein weißer Blutsbruder Old Shatterhand reiten nach gewonnenem Kampf gegen das Böse davon. Plötzlich greift sich Winnetou an die Brust und gleitet – vor den Augen des entsetzten Publikums - tödlich getroffen aus dem Sattel.

    Robert Falke, pensionierter Hauptkommissar und sein Freund Manuel Wolff, Pastor und Nebenjob-Journalist sitzen auf den Rängen als der Mord passiert.

    Neugierig geworden, beginnen sie zu ermitteln, zumal Wolffs Zeitungsherausgeber eine fette Story wittert.

    Was dann passiert ist das Ergebnis penibel recherchierte Polizeiarbeit. Der Autor gewährt uns einen Blick „hinter die Kulissen“ – das ist auch durchaus zweideutig gemeint. Nicht nur in den Alltag der Ermittler dürfen wir unsere Nase hineinstecken, sondern ein besonderer Fokus wird auf
    Die Schauspielertruppe gelegt. Hier ist nicht alles so wie scheint oder scheinen soll. Wie sagt schon Goethes Faust? „alles Chimäre“ – und hat recht damit.

    Das Ermittler-Duo wider Willen, Wolff und Falke (eine nette Anleihe in der Tierwelt hat der Autor hier genommen) ist sympathisch und wirkt kompetent. Auch die persönlichen Schicksale der Protagonisten sowie ihre unterschiedlichen Charaktere sind gut herausgearbeitet.

    Sehr gut haben mir die Ausflüge in die Welt von Karl May gefallen. Ich kann mich noch gut an meine Kindheit/Jugend erinnern, als Pierre Brice und Lex Barker Seite an Seite die Bösen bekämpft und manch unvorsichtiges Greenhorn gerettet haben (Terence Hill damals noch als Mario Girotti). Auch Ralf Wolters als Sam Hakwins wird mir ewig in Erinnerung bleiben, „wenn ich mich nicht irre“.

    Das einzige, was mich persönlich stört ist, das dauernde Hinweisen auf Manuel Wolff als Pastor. Ja, nach der x-ten Erwähnung hat es wohl jeder mitbekommen, dass er Pfarrer ist. Also ich kenne mehrere evangelische Pfarrer (auch Ehepaare), die ihrem Gegenüber nicht ständig ihre Profession unter die Nase reiben.

    Fazit:

    Eine gelungene Idee, abseits von Pater Brown, einen Kirchenmann ermitteln zu lassen.
  7. Cover des Buches Der Schatz im Silbersee (Taschenbuch) (ISBN: 9783780211361)
    Karl May

    Der Schatz im Silbersee (Taschenbuch)

     (92)
    Aktuelle Rezension von: honeyandgold

    Als ich "Der Schatz im Silbersee" im öffentlichen Bücheregal gefunden habe, war ich mehr als nur begeistert. Als Kind war dieser Film mein absoluter Lieblings-Western. Da dachte ich mir direkt, "geil, dann kann das Buch ja nur besser werden." Ja, leider falsch gedacht. Dieses Buch hat mir den letzten Nerv geraubt und die Geschichte wollte einfach nicht enden. Fast 80% des Buches besteht aus der Reise zum Silbersee und die Jagd nach dem roten Colonel. 20% ist das die Ankunft am Silbersee, um dann zu erfahren "haha den Schatz gibt es nicht mehr." Vielen Dank für nichts, Karl May. 

    Das ist fast noch schlimmer, als wenn man dort ankommt und einen verrotteten Zettel findet mit der Aufschrift, "Der wahre Schatz ist die Freundschaft." Nein, ich will einen richtigen Schatz. Gib mir Blingbling und Gold und Diamanten. Gut beschweren darf ich mich jetzt nicht, im Film ist es auch nicht anders. 

    Die Geschichte ist ganz nett aber wie gesagt sehr langwierig. Zum ersten Mal seit sehr langer Zeit muss ich sagen: Der Film war besser.

    Die Nebencharaktere waren auch ganz nett aber ich glaube würde ein oder zwei Charaktere weniger auftauchen, wäre es auch vielleicht sogar besser.

    Karl May hatte natürlich nicht das Fachwissen was wir jetzt haben, aber sein generelles Wissen über Indianer ist unglaublich groß. Und viele Western hat er im Gefängnis geschrieben, in dem er saß wegen Steuerhinterziehung. Toll Typ auf jedenfall. 

    Was mich jedoch schockiert hat, war der Umgang mit Frauen. Auf der einen Seite haben wir eine junge Frau die durch den wilden Westen in einer Sänfte getragen wird und auf der anderen haben wir weibliche Indianer, die als unwürdig und schlecht da stehen. Erst wenn der gemarterte sich als unwürdig erweist von einem großen Krieger getötet zu werden, dürfen die Frauen ihm zu Leibe rücken. Es gibt einen doch sehr ungefilterten Eindruck welcher Stand die Frau zu der Zeit hatte. 

    Schockierend aber ich denke keine großer Überraschung.


    Mein Fazit: Nein. Der Film ist Kult. Das Buch ist eher langweilig. Sorry Karl May, mein Bruder, aber das Buch war jetzt wirklich nicht so toll.

  8. Cover des Buches Nicht von dieser Welt (ISBN: 9783943767582)
    Arne Ulbricht

    Nicht von dieser Welt

     (9)
    Aktuelle Rezension von: trollchen
    Nicht von dieser Welt
    Herausgeber ist KLAK Verlag; Auflage: 1 (26. Februar 2016) und hat 290 Seiten.
    Kurzinhalt: Heinz ist ein Single, der gern liest, Schach spielt und seinen Hund verwöhnt. Ein Mann, der weder Handy noch Fernseher besitzt, nicht auf Facebook ist und sich nicht für Fußball interessiert. Seinen Lebenstraum, junge Menschen als Lehrer für Sprache und Literatur zu begeistern, hat Heinz eigentlich längst begraben…
    Doch plötzlich steht er in einem Klassenraum eines Gymnasiums der Generation Selfie und WhatsApp gegenüber. Dort sitzen Olaf und seine Freunde, die die Schüler gegen Heinz aufwiegeln und vor keiner Eskalation zurückschrecken. Aber da sind auch sein skurriler Kollege Sker und vor allem zwei Schüler, die seinen Schutz brauchen. Vor einer Klassenfahrt hofft Heinz auf einen Neuanfang. Doch es kommt anders und Heinz entschließt sich, den Schülern in diesem Psychokrieg eine grausame Lektion zu erteilen.
    Arne Ulbricht, "der Mann, der kein Beamter sein will" (Rheinische Post), hat mit Nicht von dieser Welt das eindringliche Psychogramm eines Lehrers geschrieben, der aus seinem Scheitern verhängnisvolle Konsequenzen zieht.
    Meine Meinung: Ich war am Ende sehr betroffen von dem Buch, denn wenn man sich überlegt, dass das eigentlich ein normaler Mann war, der Lehrer aus dem Grund geworden ist, dass er Kindern etwas beibringen wollte. Und am Ende bleibt davon nichts mehr übrig. Weil die Kinder seine ganze Lebenslust und Arbeit zunichte gemacht haben. Ich denke in der heutigen Zeit ist dieses Buch aktueller denn je, denn bei unserem Lehrermangel kann ich mir dieses Ausbrennen sehr deutlich vorstellen. Aber wiederum, in welchem job ist dies heute nicht der Fall.
    Was mich ein wenig gestört hat, waren die sehr langen Kapitel und manchmal diese nervigen ewigen Überlegungen von Heinz, die hätte man noch ein wenig kürzen können. Denn dies nimmt sehr viel von der Spannung weg. Ansonsten ist der Schreibstil sehr locker und leicht zu lesen.
    Mein Fazit: Ein sehr verstörendes Buch über die Psyche eines Lehrers, der auch kaum soziale Kontakte hat und auch kaum etwas mit den sozialen Medien zu tun hat. Dies alles wird zum Schluss ihm sehr deutlich und ein total überraschendes Ende, was mich sehr berührt hat. Ich vergebe 4 tolle Sterne.
  9. Cover des Buches Der Schatz im Silbersee (ISBN: 9783863521554)
    Karl May

    Der Schatz im Silbersee

     (12)
    Aktuelle Rezension von: ViktoriaScarlett

    Die Reise durch den wilden Westen führte mich auf bekannte und unbekannte Pfade. Abenteuer, brenzlige Situationen und viel Geschick sind Teile davon. Mehr erfahrt ihr spoilerfrei unten im Text.

    Meine Meinung zur Geschichte:
    Karl May hat mich mit seinem meisterhaften Schreibstil erneut auf ein bildgewaltiges Abenteuer mitgenommen. So viele Jahre gibt es seine Bücher schon, doch niemals kommt er aus der Mode. Sein Schreibstil ist flüssig und angenehm. Gekonnt erzählt er vom wilden Westen, den Bleichgesichtern, den Indianern und deren Abenteuer. Obwohl so viele Namen darin vorkommen, habe ich niemals einen Protagonisten verwechselt. Der Grund liegt darin, dass Karl May von jedem ein hervorragendes Bild „gezeichnet“ hat, dass ich nicht so schnell vergessen konnte. Außerdem lerne ich immer wieder etwas, da er Erklärungen zu Gegenständen u.a. einfließen lässt, ohne den Lese-/Hörfluss zu stören.

    In der Geschichte geschehen viele Abenteuer hintereinander, die dennoch perfekt miteinander verwoben sind und immer einen Teil vom vorherigen Abenteuer in sich tragen. Der rote Faden ist stehts vorhanden und gipfelt in höchst spannende Kapitel am Silbersee. Zuvor erleben wir eine Schiffsreise, Überfälle, Rettungsversuche, Indianderbegegnungen (Freund und Feind) und vieles mehr. Die Tramps um den roten Cornel sorgen stehts für Aufruhr. Dabei wird es oftmals höchst gefährlich und ein Kämpfe auf Leben und Tod brechen aus. Doch mit Schlauheit und ein wenig List, schaffen die Protagonisten sich einen Weg zu bahnen. Selbst wenn man zuerst nicht ahnt, wozu manch kleines Erlebnis wichtig ist, erkennt man es später doch. Bei all dem traf ich auf Old Firehand, Old Shatterhand, Winnetou, dem großen und dem kleinen Bären, Tante Droll, Hobble-Frank und auf viele mehr. 

    So wurden auf diese Weise viele kleine Abenteuer und bewegende Lebensgeschichten zu einem großen bildgewaltigen Abenteuer, dass ich so schnell nicht mehr vergessen werde. Schicksale, schreckliche Erlebnisse und erfreuliche Erinnerungen gehören dazu. Für Identität und Persönlichkeit wurde von Karl May gesorgt. 

    Ich fieberte mit, beobachtete das Geschehen und ritt gemeinsam mit Westmännern und Indianer durch das Land. Mehr als einmal war mir angst und bange um so manche Figur. Doch kam auch immer wieder Erleichterung und Freude hinzu. Karl May gehört zu Recht zu den besten Schriftstellern der Welt!

    Meine Meinung zum Sprecher:
    Dies hier ist mein erstes Hörbuch mit Sprecher Heiko Grauel. Sein Vorlesen ist famos! Denn er liest klar, locker und versetzt sich in die Figuren hinein. Sogar die Dialekte und Akzente las er perfekt. Gleichzeitig passt er seine Stimme an und bringt Emotionen in einer guten Dossierung ein. So war mir, als würde mir ein Westmann oder ein Indianer die Geschichte erzählen. Besser wie er kann man es wirklich nicht machen. Vielmehr bescherte er mir ein grandioses Hörerlebnis!

    Mein Fazit:
    In diesem Hörbuch reiht sich ein Abenteuer an das Nächste, bildet einen roten Faden und mündet in ein bildgewaltiges Finale am Silbersee. Karl May hat in meisterlicher Manier Lebensgeschichten, Erlebnisse, Sorgen, Nöte und brenzliche Situationen vereint. Es wurde oft lebensgefährlich und doch ging das meiste mit Schlauheit und ein wenig List positiv aus. Berühmte Westmänner und Indianer sorgten dafür, dass es niemals langweilig wurde. Durch Sprecher Heiko Grauel war es für mich als erlebte ich das Ganze an der Seite der Protagonisten. Er liest klar und flüssig, ebenso spricht er gekonnt Akzente und Dialekte. Ich kann hier ganz klar eine Hörempfehlung aussprechen und habe mein ersten Jahreshighlight 2020 bei den Hörbüchern gefunden.

    Ich vergebe 5 von 5 möglichen Sternen!

    Das Hörbuch wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst!

  10. Cover des Buches Winnetou I (ISBN: 9783355012034)
    Karl May

    Winnetou I

     (21)
    Aktuelle Rezension von: itwt69
    Der 1.Teil des Vierteilers erzählt von der ersten Begegnung Old Shatterhands mit dem Wilden Westen, seiner Wandlung vom Hauslehrer zum Westmann und letztlich zum Blutsbruder Winnetous. Danach bestehen die beiden ihre ersten gemeinsamen Abenteuer. Zunächst liest sich das Buch etwas zäh, doch bald entwickelt sich der spezielle Charme der wohl berühmtesten "Indianergeschichten".
  11. Cover des Buches Old Surehand. Zweiter Band (ISBN: 9783780215154)
    Karl May

    Old Surehand. Zweiter Band

     (70)
    Aktuelle Rezension von: seoirse_siuineir

    Der in den Gesammelten Werken als "Old Surehand II" bekannte Titel war ursprünglich der Abschlußbalnd einer Trilogie, welche erst nach Karl Mays Tod neu strukturiert wurde. Im ursprünglichen Mittelband dieser Trilogie kommt Old Surehand gar nicht vor, sondern wird lediglich erwähnt. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Sammlung mehrer Kurzgeschichten, die durch eine Rahmenhandlung verbunden sind und bereits früher veröffentlicht wurden. Durch die Neubearbeitung wurde aus dem ursprünglichen "Old Surehand II" in den Gesammelten Werken "Kapitän Kaiman" und "Old Surehand III" wurde zum neuen "Old Surehand II".

    Die wesentlichen Teile dieses Romans schrieb May Ende 1896, lediglich das im ursprünglichen "Old Surehand II" angesiedelte Anfangskapitel entstand zwei Jahre früher.

    Der Band schließt an die Ereignisse aus "Old Surehand I" an. Old Wabbles Haß gegen Old Shatterhand hat sich soweit ausgeweitet, daß er mehrere Mordanschläge gegen diesen verübt, auf Grund Old Shatterhands Milde aber immer wieder Gnade erfährt. Auf der Suche nach Old Surehand müssen Old Shatterhand, Winnetou und deren Gefährten den Gesuchten aus der Hand feindlicher Utah-Indianer befreien. Durch mehrere Begegnungen auf dem Weg dorthin erschließt sich Old Shatterhand das Geheimnis um Old Surehands Herkunft immer mehr, doch letzterer bleibt verschlossen und versucht weiterhin auf eigene Faust, seine Angelegenheiten zu regeln. Am Ende klärt sich - natürlich - alles auf, wobei diejenigen, die der Familie Old Surehands Übles antaten, ihre gerechte Strafe finden.

    Die "Old Surehand"-Romene schließen zwar inhaltlich an die Jugenderzählungen (v.a. "Unter Geiern") an, beinhalten aber im Unterschied zu diesen  Mays klares Bekenntnis zu seinem christlichen Weltbild. Etwas befremdlich fand ich die Tatsache, daß der Titelheld nur vergleichsweise selten in Erscheinung tritt. Insgesamt sind die Old-Surehand-Erzählungen  aber durchaus lesenswerte Wildwest-Literatur.


  12. Cover des Buches Die Felsenburg (ISBN: 9783780215208)
    Karl May

    Die Felsenburg

     (28)
    Aktuelle Rezension von: Lerchie

     

    Old Shatterhand war in Guaymas angekommen und suchte sich zunächst einen Ort zum Schlafen. In einem Hotel, das diese Bezeichnung eigentlich nicht verdiente, das jedoch das einzige im Ort war, fand er ihn. Dort wohnte auch der Mormone Harry Melton, ein Heiliger der letzten Tage. Vom Wirt hatte Old Shatterhand erfahren, dass dieser auf ein Schiff wartete, das ihn nach Lobos bringen sollte. Auch wenn ihm der Mann nicht gefiel, so nahm er doch sein Angebot an, ihn mitzunehmen. Doch behielt er sich die Entscheidung, ob er auf der Hacienda del Arroyo als Buchhalter arbeiten wolle, für das Ende der Reise vor.

    Der Mormone war ihm von Anfang an nicht geheuer. Und als er erfuhr, dass der Mormone eine große Gruppe Deutscher zur Hacienda führen wolle wurde er noch misstrauischer. Mit seinem Kabinennachbarn kam er ins Gespräch. Dieser hatte diese Reise nur mitgemacht, um seiner untreuen Braut nahe zu sein. Auf Deck konnte Old Shatterhand beim Lauschen dann die Bestätigung finden, dass Melton mit den Deutschen nicht das vorhatte was er vorgab. 

    Auf dem Ritt von Lobos zur Hacienda setzte er sich dann unauffällig ab, um in Ures Anzeige zu erstatten, doch das nützte nichts, denn der Mann dort gedachte nicht, etwas zu unternehmen. Also musste er es selbst tun.

    Die Abenteuer, die Old Shatterhand allein und mit Freunden, erlebt, sind spannend geschrieben. Denn er hatte recht mit seiner Vermutung, dass seinen Landsleuten Unbill drohe. Ja es drohte ihnen noch viel mehr, und auch Old Shatterhand geriet durchaus in Lebensgefahr. Doch das hielt ihn nicht davon ab zu versuchen seine Landsleute zu retten.

    Wird ihm das gelingen? Vermutlich schon, aber wie?

    Das Buch lässt sich immer noch leicht und flüssig  lesen. Ich selbst habe es schon so oft gelesen, dass ich gar nicht mehr weiß, wie oft. Es fängt auch gleich spannend an. Den einen oder anderen mögen die genauen Beschreibungen Karl Mays stören. Er beschreibt die Menschen genauso genau, wie die Landschaften. Das mag sich manchmal etwas ziehen, ist aber oft im Nachhinein von Nutzen. Ich habe schon als Kind fast alle Karl-May-Romane verschlungen. Und ich lese sie auch jetzt noch ab und zu gerne. Der Schreibstil ist für die heutige Jugend vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig. Doch sollte man bedenken, dass dieses Buch schon vor mehr als hundert Jahren geschrieben wurde. Es hat mir, obwohl wie schon gesagt schon oft gelesen, wieder sehr, sehr gut gefallen.

  13. Cover des Buches Der blaurote Methusalem (ISBN: 9783780217400)
    Karl May

    Der blaurote Methusalem

     (18)
    Aktuelle Rezension von: Karin_Kehrer

    Der Student Degenfeld, genannt „blauroter Methusalem“ wegen seiner Schnapsnase und der langen Studierzeit, beschließt, eine Reise nach China zu unternehmen. Zum einen, um seinem eintönigen Leben neuen Schwung zu geben, zum anderen, um den Onkel des Gymnasiasten Richard Stein ausfindig zu machen, der in China eine Ölquelle bewirtschaftet. Dann auch noch, weil er für seinen Nachbarn, den chinesischen Teehändler Ye-kin-li, dessen verschollene Familie ausfindig machen will.
    Begleitet wird er von seinem Freund und Diener Gottfried, seinem Hund, dem wackeren Kapitän Frick Turnerstick und dem dicken Mijnheer von Aardappelenbosch. 
    Zahlreiche Abenteuer haben die merkwürdigen Gefährten zu bestehen, ehe alles sich zu einem guten Ende findet.

    Eine ziemlich skurrile Truppe erobert das Reich der Mitte: Der „blaurote Methusalem“ weiß alles und kann alles, ist aber längst nicht ein so markanter Held wie Old Shatterhand oder Kara Ben Nemsi. Er hat „alles und nichts“ studiert und zieht in seiner Studentenkleidung, die natürlich besonders in China auffallen muss, durch die Welt. Die Handlung wird hauptsächlich von ihm getragen, denn er weiß bei allen Widrigkeiten und unglücklichen Zufällen Rat und spricht außerdem perfekt Chinesisch.
    Sein Freund und Diener „Gottfried von Bouillon“ schleppt die Wasserpfeife seines Herrn und eine Oboe durch die Gegend. Dazu der riesige Hund, ein Neufundländer, der den Bierkrug in seinem Maul zu transportieren hat. 
    Kapitän Turnerstick und Mijnheer von Aardappelenbosch zeichnen sich durch eine geradezu himmelschreiende Naivität aus. 
    Besonders zu Beginn der Geschichte kann man sich über dieses seltsame Gespann durchaus amüsieren. Die Sprachspielereien, denen der Autor Gottfried, den Kapitän und den Holländer unterwirft, sind allerdings mit der Zeit ein wenig mühsam zu lesen. Gottfried spricht Dialekt, der Kapitän vermeint, Chinesisch zu reden, wenn er deutschen Wörtern die Endungen -ing, -ang, -eng oder -ung anhängt. Und von Aardappelenbosch plappert in Holländisch, das immerhin übersetzt wird, aber dann eben doppelt zu lesen ist.
    Richard Stein, der einzig „normale“ in der Gruppe, der eigentlich einen der Gründe für die Reise liefert, bleibt eine Randfigur.
    Problematisch finde ich – wie so oft bei Karl May – die Darstellung der Einwohner des bereisten Landes. „Der Chinese“ wird – mit wenigen Ausnahmen - als grausam, feige und verlogen geschildert.
    Sehr viele Zufälle bringen die Handlung und somit die diversen Familienzuführungen zu einem guten Ende.
    Die Stärken dieser Geschichte liegen eindeutig wieder auf den sehr anschaulichen und detaillierten Landschaftsschilderungen. 

  14. Cover des Buches Der Schut (Taschenbuch) (ISBN: 9783780211064)
    Karl May

    Der Schut (Taschenbuch)

     (58)
    Aktuelle Rezension von: Winslow-Peck
    Wieder einmal zieht Kara Ben Nemsi, der Ich Erzähler, durch ferne Länder um Land und Leute zu studieren und so Stoff für seine Bücher zu sammeln. begleitet wird er wieder von Omar und Osko, die beide wegen der Blutrache mitreisen, und seinem treuen Freund und Helfer Hadschi Halef der mit seinem Übermut so einige Schmunzler auslöst. "Der Schut" schließt an die vorigen 5 Bände der Orienterzählungen an und ist das Finale auf der Suche nach dem Bandenanführer. Wieder einmal toll erzählt von Karl May, wobei er immer dezent aber dennoch pralerisch wiedergibt wie er zu allen genialen Einfällen kommt und allen anderen haushoch überlegen ist. Ein Typischer Karl May!
  15. Cover des Buches Old Surehand. Erster Band (ISBN: 9783780215147)
    Karl May

    Old Surehand. Erster Band

     (66)
    Aktuelle Rezension von: seoirse_siuineir

    Den ersten Band der Old-Surehand-Erzählung erschrieb May 1894. Die Geschichte nimmt Bezug auf die Ereignisse der Erzählung "Der Geist des Llance Estacodo" (siehe "Unter Geiern"): Der "Avenging Ghost" Bloody Fox soll an seiner geheimen Oase inmitten des Llano von Komantschen überfallen werden, weshalb Winnetou Old Shatterhand eine Botschaft zukommen läßt, um dem gemeinsamen Freund beizustehen. Auf dem Weg dorthin trifft Old Shatterhand auf den "König der Cowboys" Fred Cutter, genannt Old Wabble, mit dessen Hilfe ein weiterer berühmter Westmann, Old Surehand, aus der Hand der anrückenden Komantschen befreit werden kann. Bei dem geplanten Überfall spielt Schiba-bigk (siehe "Unter Geiern"), der inzwischen zum Häuptling aufgestiegen ist, eine nicht unerhebliche Rolle - kennt er doch als einer der wenigen die geheime Oase. Nach einigenAbenteuern gelingt es, die Komantschen ohne Blutvergießen zu überwinden. Doch anstatt ihrem neuen Freund Old Surehand, den ein Geheimnis um seine rätselhafte Vergangenheit umgibt, dessen Lösung May zumindest ansatzweise  andeutet, bei der Verfolgung eines alten Widersachers, einem gewissen Dan Etters, beistehen zu können, müssen Winnetou und Old Shatterhand ihren eigenen Weg eingeschlagen: Von einem obskuren "General", auf den sie im Llano getroffen sind, wurden ihnen mit Hilfe Old Wabbles, der mehr und mehr seinen sclechten Charakter offenbart, die berühmten Gewehre "Silberbüchse", "Henrystutzen" und "Bärentöter" gestohlen...

    Anders als die Jugenderzählung "Der Geist des Llance Estacodo" wird die Geschichte aus der Sicht des Ich-Erzählers Old Shatterhand erzählt. Dieser Romans war ein reiferes Zielpublikum verfaßt worden, so daß May einige Ansätze seines stark religiös geprägten Weltbildes einfließen läßt. So ist ein wesentliche Grund für die Entfremdung Old Shatterhands von Old Wabble, der zunächst als eine ähnliche Rolle wie Sam Hamkens in anderen Erzählungen einzunehmen scheint, Wabbles Gottlosigkeit und seine anti-relgiösen Reden. 

    Das Ende ist offen und macht Lust auf den Folgeband, wobei hier schon angedeutet wird, daß sowohl Old Wabble als auch der "General" Douglas nicht zum letzten Mal aufgetreten sind.

    Zu Beginn des Romans läßt May zwei ältere Binnenerzählungen einfließen: So berichtet Sam Parker (in Bearbeitungen des Karl-May-Verlags zeitweise in "Ralph Webster" umbenannt) vom Abentuer seiner ersten Elk-Jagd. Die zu Grunde liegende Erzählung "Der erste Elk" schrieb May vermutlich Anfang 1890, veröffentlicht wurde sie allerdings erst drei Jahre später anonym in der Stuttgarter Zeitschrift "Ueber Land und Meer". Ein weiterer Gefährte, Jos Hawley, berichtet, wie der Mistake-Cannon, durch den die Reise geht, zu seinem Namen kam. Die Erzählung "Im Mistake-Cannon" stammt aus dem Jahr 1889 und erschien in der Zeitschrift "Illustrirte Welt" vom selben Herausgeber wie "Ueber Land und Meer".

  16. Cover des Buches Kapitän Kaiman (ISBN: 9783780215192)
    Karl May

    Kapitän Kaiman

     (19)
    Aktuelle Rezension von: seoirse_siuineir

    Der Sammelband enthält neben der Titelgeschichte drei weitere Erzählungen.

    "Kapitän Kaiman" ist eine Berarbeitung von Mays Roman "Auf der See gefangen", der erstmals 1878 erschien und 1888 nochmals unter dem Titel "Schloß Wildauen " veröffentlicht wurde.  Für die "Gesammelten Werke" wurde der Roman 1921 vom Karl-May-Verlag bearbeitet und vor allem die in Deutschland spielende Rahmenhandlung stark gekürzt.
    Nach der Ermordung eines deutschen Juweliers flieht der berüchtigte Kapitän Kaiman nach Amerika in den Wilden Westen, wo er von den Verwandten des Juweliers gejagt wird.

    Die Erzählung "Der Kannada-Bill" ist eine Zusammenführung der frühen Erzahlungen "Three carde monte" aus dem Jahr 1879 und der 1878 entstandenen Erzählung "Vom Tode erstanden". Die beiden Geschichten wurden von May selbst entsprechend bearbeitet und im ursprünglichen Mittelteil der "Old-Surehand-Trilogie" 1894 neu veröffentlicht. In der Geschichte hat sogar der künftige Präsident Abraham Lincoln einige Auftritte.

    Ebenfalls für "Old Surehand" überarbeitet hat May die kurze Erzählung "Das sprechende Leder", die auf der 1886 entstandenen Geschichte "Unter der Windhose" beruht.

    Die letzte Geschichte "Der Pfahlmann" wurde unter dem Titel "Ein Dichter" 1879 veröffentlicht, wobei hier der Titelheld noch Richard Forster anstatt Klausen heißt. Die Geschichte spielt zur Zeit, als Texas noch zu Mexiko gehörte.

  17. Cover des Buches Winnetou: Band 1 (ISBN: B00ANU9QIE)
    Karl May

    Winnetou: Band 1

     (145)
    Aktuelle Rezension von: KiraNear
    Name: Winnetou I
    Autor: Karl May
    Genre: Western, Action
    Preis: € 22,00
    Seiten: 543 Seiten
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 1992
    ISBN: 978-3-7802-0007-5
    Verlag: Karl-May-Verlag


    Rückentext:
    Wenn niemand mehr die Wahrheit sagt, musst du alles riskieren, um sie selbst herauszufinden ....

    Der Leser erfährt, wie der Ich-Erzähler zum berühmten Westmann Old Shatterhand wird und die Freundschaft des edlen Apatschen Winnetou erringt. Das tragische Schicksal Nscho-tschis verleiht dieser Geschichte jenen Hauch von Schwermut, der über dem verzweifelten Todesringen der roten Rasse liegt. -- Die vorliegende Erzählung spielt zu Beginn der 60er-Jahre des 19. Jahrhunderts.


    Meinung (Achtung, möglicherweise Spoiler!):
    Um ehrlich zu sein, ich war noch nie ein großer Fan von Westerngeschichten, sei es nun in Filmen oder Büchern, ich konnte mich noch nie so wirklich dafür begeistern. Hat mich einfach nie wirklich gereizt oder stark interessiert, auch, wenn ich sie an sich nicht schlecht finde. Es war halt noch nie das Interesse da und auch kein wirklicher Berührungspunkt, da es bei mir zuhause auch sonst keiner guckt. Als ich dann allerdings in der Bücherei war und mit meinem Freund so durch die Gänge guckte, fiel uns eine lange Reihe an verschiedenen Büchern auf, die alle genauso aussahen wie das Buch oben auf dem Bild. Mein Freund hat sich dann gleich das Winnetou-Buch geschnappt (also den ersten Teil) und meinte, ich könnte es ja mal damit versuchen. Wir haben uns mehrere Buchrücken angesehen und auch wenn er selbst nicht wirklich liest, dachte ich, ja warum denn nicht? Zuvor hatte ich noch keinen Berührpunkt zum Winnetou-Universum (wenn man jetzt mal vom Film "Der Schuh des Manitu" absieht^^°) und ein bisschen neugierig war ich auch. Ich hatte absolut keine Ahnung, was mich erwarten könnte und obwohl ich so ne dezente Vorstellung hatte, lies ich mich einfach mal darauf ein.

    An sich ist das Buch ziemlich verständlich geschrieben und all die Situationen, Gefühle und Handlungen sind an sich nachvollziehbar, bis auf eine Ausnahme. Ich erfahre, wer Old Shatterhand ist und wie er zu diesem Namen gekommen war (im Nachhinein erschien es mir dann total klar, aber wie gesagt, keine Berührpunkte in der Familie). Man erfährt viel über das Denken und das Leben in dieser Zeit, wobei mich das letztere noch etwas mehr interessiert hätte. Leider fand die komplette Handlung im Grünen statt, was aber auch verständlich ist. Ich kenne mich mit der Zeit absolut nicht aus und ich hab mich immer gewundert: Sind die denn dann wirklich immer alleine, wenn die da unterwegs sind? Oder waren die da nicht so wanderfreudig wie die Leute heute? Wenn ich so an das Spiel "Red Dead Redemption" denke, dann treffe ich schon hin und wieder auf ein paar NPCs, die dort unterwegs sind. Seien es Reisende, Kriminielle oder anderes. Aber hier begegnen sie kaum jemanden, was mir ein wenig komisch vorkam.

    Es geht hier in diesem Buch viel um Intrigen, Rache und Vergeltung. Aber auch darum, was die Einwanderer damals mit den Einheimischen gemacht haben. Gehen in ihr Land, betrügen sie und verjagen sie aus ihrer Heimat. Das wird hier ebenfalls thematisiert und zwar nicht so zu 100% ideal gelöst, aber ich denke, das wäre zu der Zeit sowieso schwierig gewesen. Dennoch kann ich den Gedanken der Einheimischen und ganz besonders die von Winnetou komplett nachvollziehen. Er ist es auch, den ich am liebsten mag.

    Wen ich dagegen ganz ok finde, ist Old Shatterhand. Er kam aus Deutschland, um eine Art Nachhilfelehrer (oder sowas in der Richtung) zu sein, doch es wird nur davon erzählt. Er braucht wohl eine Art Auszeit und geht stattdessen los, um mit anderen auf Auftrag die Strecke für die zukünftigen Gleisverlegungen zu vermessen. Shatterhand ist ganz ok ... aber er ist mir doch zu perfekt. Anime-Fans würden sagen, er ist ein Gary Stu. Falls das jemand nicht kennt, ein Gary Stu ist die männliche Version einer Mary Sue, ein makelloser und perfekter Charakter, dem alles gelingt und den (fast) alle mögen. Der genug Glück hat, um mehrfach Millionen in einer Lotterie zu gewinnen - hat auch meist mehr Glück als Verstand - kann alles, weiß alles und ihm gelingt alles, was er anpackt. Oft genug, zumindest ist es bei Fanfictions so, dass es quasi der Autor selbst ist, der sich in diese Rolle hineingeschrieben hat, nur mit dem Unterschied, dass er darin perfekt sein möchte. Inwieweit das hier in diesem Buch zutrifft, ist fraglich und ein wirkliches Urteil kann ich mir hier nicht erlauben. Allerdings mein ich, dass ich irgendwann gelesen habe, dass May irgendwann glaubte, das alles selbst erlebt zu haben. Wäre also ein mögliches Indiz dafür, dass es ein Selbst-Insert ist.

    Jedenfalls, er scheint nicht nur ein guter Lehrer, sondern auch ein guter Schüler zu sein. Alles, was er macht, lernt er sofort. Er hat den Mut eines Bullen, aber auch den Verstand eines Adlers. Er kann sofort die richtige Entscheidung treffen und lernt alles, was er macht, gleich beim ersten Mal. Auch hat er immer so viel Glück, dass ihm alles gelingt, dass es schon ein wenig übertrieben vorkommt. Außerdem wird sein Charakter geprägt von seiner christlichen Einstellung und der Ansicht, das alles seinen gerechten Gang gehen muss - letzteres ist nachvolllziehbar. Was aber alles nicht wirklich dabei hilft, dass man Shatterhand sonderlich interessant findet. Egal, was geplant wird, man kann davon ausgehen: Ist er involviert, dann wird der Plan mit Sicherheit gelingen. So oder halt ein wenig anders über Umwege. Da finde ich Winnetou viel interessanter.

    Was auch ein wenig seltsam ist, ist die aus meiner persönlichen Sicht aus flationären Verwendung des Wortes "Liebe". Shatterhand und Winnetou haben sich recht schnell "lieb gehabt", also nicht im romantischen Sinne, sondern viel mehr familiär/brüderlich, was für mich persönlich total seltsam ist. Überhaupt sprechen die beiden oder Sam recht oft vom "lieb haben", "lieb gewonnen" und derartiges. Nun gut, ich bin recht sparsam mit diesem Wort, zumindest was meine persönlichen Kontakte angeht, da es für mich eine doch recht eindeutig romantische Bedeutung hat. Zwar lerne ich es, bei meinen Freunden und Lieben zu verwenden, aber es dauert eben noch eine ganze Weile, bis ich es verinnerlicht habe. Daher gehe ich jetzt mal eher davon aus, dass es eher an mir liegt, dass mir das seltsam vorkam. Und ich fand es auch seltsam, dass Sam ständig an Shatterhand gezweifelt und ihn als Greenhorn bezeichnet hat. Was mir ebenfalls seltsam vorkam, waren die Dialoge, die distantiert und persönlich gleich erschienen. Sie waren zwar per Du, aber doch irgendwie leicht hochgestochen.


    Leseprobe:
    Lieber Leser, weißt du, was das Wort Greenhorn bedeutet? Eine höchst ärgerliche und geringschätzige Bezeichnung für jeden, auf den sie angewendet wird!
    "Green" heißt grün und unter "horn" ist Fühlhorn gemeint. Ein Greenhorn ist demnach ein Mensch, der noch grün, also neu und unerfahren im Land ist und seine Fühlhörner behutsam ausstrecken muss, wenn er sich nicht der Gefahr aussetzen will, unliebsam anzustoßen.
    Ein Greenhorn ist ein Mensch, der nicht von seinem Stuhl aufsteht, wenn eine Lady sich setzen will; der den Herrn des Hauses grüßt, bevor er der Mistress und Miss seine Verbeugung gemacht hat; der beim Laden des Gewehrs die Patrone verkehrt in den Lauf schiebt oder erst den Propfen, dann die Kugel und dann zuletzt das Pulver in den Vorderlader stößt. Ein Greenhorn spricht entweder gar kein oder ein sehr reines und geziertes Englisch. Ihm ist das Yankee-Englisch oder gar die Hinterwäldler-Mundart ein Gräul. Sie wollen ihm nicht in den Kopf und noch viel weniger auf die Zunge. Ein Greenhorn hält ein Racoon für ein Opossum und eine leidlich hübsche Mulattin für eine Quadrone. Ein Greenhorn raucht Zigaretten und verabscheut den Tabaksaft speienden Sir. Ein Greenhorn läuft, wenn er vom Paddy eine Ohrfeige erhalten hat, mit seiner Klage zum Friedensrichter, anstatt, wie ein richtiger Yankee tun soll, den Kerl einfach auf der Stelle niederzuschießen. Ein Greenhorn hält die Stapfen eines Turkey für eine Bärenfährte und eine schlanke Sportjacht für einen Mississippistreamer. Ein Greenhorn scheut sich, seine schmutzigen Stiefel auf die Knie seines Mitreisenden zu legen und seine Suppe mit dem Schnaufen eines verendenden Büffels hinabzuschlürfen.


    Fazit:
    Jetzt habe das eine oder andere nicht so gute Haar an dem Buch ausgelassen und ich muss sagen, es ist alles andere als perfekt, im Gegensatz zum Hauptcharakter Shatterhand, aus dessen Sicht die Geschichte auch erzählt ist. Man merkt einfach den Unterschied zwischen dem Buch und heutigen Geschichten. Ich bin mir sicher, wenn das Buch in der heutigen Zeit spielen oder erscheinen würde, dann wäre Shatterhand lange nicht so perfekt, sondern hätte ein paar Fehler, die ihn greifbarer und auch interessanter machen. So aber hoffe ich aber mehr über Winnetou zu erfahren, was auch meine Hauptmotivation ist, die zwei anderen Bücher, Teil II und Teil III, mir irgendwann mal zu besorgen und sie mal zu lesen. Es eilt jedoch nicht. Nun, wenn man mit einem Gary Stu leben kann, dann kann man das Buch lesen. An sich kann man ihm schon eine Chance geben, man muss halt nur dran denken, dass es nicht die Art von Hauptcharakter ist, wie man sie eben heute zu lesen bekommt. Leseempfehlung, ja, kann man mal lesen, aber es ist kein Muss. Insgesamt bekommt von mir das Buch 4 Rubine.
  18. Cover des Buches Durchs wilde Kurdistan (Taschenbuch) (ISBN: 9783780211026)
    Karl May

    Durchs wilde Kurdistan (Taschenbuch)

     (65)
    Aktuelle Rezension von: Ayumi1
    Eines meiner Favoriten der zahlreichen Karl May Reiseromane. Man wird in eine fremde Kultur mitgenommen und ist durch die spannende Erzählweise gefühlsmäßig immer direkt dabei.

    Karl May alias Kara Ben Nemsi bricht zu einer neuen Reise auf, um den verhafteten Sohn eines befreundeten Stammes zu befreien...

    Karl May Bücher lese ich eigentlich immer gerne, aber dieses eine mag ich besonders. Ich habe es bestimmt schon 3,4 mal gelesen und langweilig wird es nie. Jedes Mal versinkt man von Neuem in der unbekannten Welt, die man durch die Bücher doch zu kennen scheint. Aus den gefährlichen Situationen schafft die Hauptperson es jedes Mal, heil wieder herauszukommen und dabei noch elegant Vorteile zu erhalten und neue "Verbündete" und Freunde zu gewinnen. Zugegeben, manch einem mag das die Spannung rauben, wenn immer wieder vorhersehbar eine bequeme Rettung das Drama löst, aber ich finde es trotzdem immer wieder interesssant. Der Schreibstil ist faszinierend und schafft es immer wieder, glaubwürdig die Landschaften und Leute vor Augen zu führen und schnell hat man seine Lieblingscharaktere gefunden, die im Lauf der Bände auch immer wieder auftauchen und alle ihren eigenen, lebendigen Charakter besitzen. Besonders der treue Diener Halef gibt von Zeit zu Zeit Anlass zum Lachen. Ich kann das Buch nur weiterempfehlen, es macht wirklich Spaß zu lesen und "mitzureisen". :)
  19. Cover des Buches Der Weg nach Waterloo (ISBN: 9783780217561)
    Karl May

    Der Weg nach Waterloo

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Lerchie
    Dieses Buch spielt in der Zeit Naploleons I. Ein junger deutscher Offizier kann nicht zulassen, dass ein Marschall der deutschen Soldaten in Paris beleidigt wird. Der Beleidiger nimmt seine Worte nicht zurück und wird von Hugo von Greifenklau georfeigt. Der Offizier schwört Rache. Auf dem Heimweg bewahrt Hugo eine junge Französin vor den Belästigungen von Russen. Er wird von ihr eingeladen, und die beiden verlieben sich ineinander. Leider ist sie gerade die Schwester des georfeigten französischen Offiziers. Und dann gibt es da noch eine Kriegskasse, die er finden will. Wie Hugo von Greifenklau es schafft, die Frau seines Herzens durch die Wirren des Krieges und obwohl auch Napoleon ein Auge auf sie geworfen hatte (bei Karl May) ist spannend und interesant zu lesen. Wer Abenteuer mit einer kleinen Liebesgeschichte vermischt und auch noch Historisches mag. der wird diese Bücher gerne lesen. Ich mag Karl-Mai-Bücher!
  20. Cover des Buches Durch das Land der Skipetaren (Taschenbuch) (ISBN: 9783780211057)
    Karl May

    Durch das Land der Skipetaren (Taschenbuch)

     (47)
    Aktuelle Rezension von: rallus
    5.Teil der Abenteuerreise um Hadschi Halef und Kara ben nemsi in dem sie durch die Skipetaren (Kosovo, Albanien) risen und weiterhin die Spur der Schurken verfolgen. Karl May hatte sein Wissen um die Landschaften die er beschrieb auch nur aus Büchern, so daß seine Beschreibungen und Darstellungen um so mehr verwundern.
  21. Cover des Buches In den Schluchten des Balkan (ISBN: 9783780215048)
    Karl May

    In den Schluchten des Balkan

     (41)
    Aktuelle Rezension von: rallus
    4.Teil eines der besten Abenteuerromane. Weiter geht es durch den Balkan und die Schilderung der Geographie und der dort lebenden Menschen ist wie immer sehr plastisch, man kann sich vorstellen warum dort das Pulverfass für den 1. Weltkrieg war.
  22. Cover des Buches Der Ölprinz (Taschenbuch) (ISBN: 9783780211378)
    Karl May

    Der Ölprinz (Taschenbuch)

     (59)
    Aktuelle Rezension von: seoirse_siuineir

    Der Roman Der Ölprinz erschien erstmals zwischen Oktober 1893 und September 1894 als Fortsetzungsroman in der Zeitschrift Der Gute Kamerad, für die May zuvor bereits unter anderem Der Schatz im Silbersee geschrieben hatte. Auch dieser Band zählt damit zu den sogenannten Jugendbüchern Mays, was durch das Auftreten jugendlicher (oder zumindest junger) Protogonisten - in diesem Fall der junge Häuptlingssohn Schi-So  und dessen deutscher Freund Adolf Wolf - zum Ausdruck kommt. Allerdings sind diese beiden nicht die Hauptpersonen - hier begegnen uns wie im Schatz im Silbersee Winnetou und Old Shatterhand. Neben diesen treten auch wieder Sam Hawkens, diesmal als Teil des "Kleeblatts" zusammen mit Dick Stone und Will Parker, sowie der Hobble-Frank und die "Tante Droll" in Aktion, an einigen Stellen wird auch explizit auf die Abenteuer am Silbersee verwiesen.

    Erzählt wird die Reise eines deutschen Auswanderertrecks in das Indianergebiet. Die Banditenbande "The Finders" plant diesen zu überfallen, was jedoch durch das Eingerifen von Sam Hawkens und seiner beiden Gefährten verhindert wird. Nachdem Poller, der zwielichtige Scout des Trecks ,den Anführer der Finders Butler, befreit hat und mit ihm geflohen ist, führt das "Keeblatt" den Treck weiter. Auf der Reise treffen sie auf den Bankier Rollins (in späteren Ausgaben wurde aus Rollins Duncan) und dessen aus Hamburg stammenden Buchhalter Baumgarten, die in Begleitung des als "Ölprinzen" bekannten Geschäftsmanns Grinley auf dem Weg zu einer angeblich von Grinley entdeckten Ölquelle sind, Unbemerkt von den Auswanderern begegnen Poller und Butler Grinley. Es stellt sich heraus, daß Butler und Grinley Halbbrüder sind. Gemeinsam wollen sie den Bankier um sein Geld bringen. Mit Hilfe befreundeter Indianer sorgt Grinley dafür, daß die Auswanderer gefangen genommen werden, so daß er mit Rollins weiter Richtung Ölquelle reiten kann. In der Zwischenzeit gelingt es Winnetou und Old Shatterhand, die Auswanderer zu befreien. Gemeinsam wollen sie nun noch Rollins und dessen Buchhalter Baumgarten aus den Händen des Ölprinzen retten...

    Wie alle Jugenderzählungen Mays ist diese Gescichte leicht zu lesen. Im Unterschied zum ursprünglichen Kolportageroman wurde die spätere Buchausgabe leicht gekürzt - es fehlen vor allem einige Episoden und Diskussionen mit dem trotteligen "Kantor emeritus" Hampel (in der gleichnamigen Verfilmung wurde dieser von Heinz Erhardt gespielt). Interessanterweise wurden in der späteren Überarbeitung einige Grausamkeiten hinzugefügt: (Achtung Spoiler!) Während er im Original der Ölprinz "nur" erschossen wurde, wurde er später zuvor noch lebendig skalpiert.

  23. Cover des Buches Sand des Verderbens (ISBN: 9783780215109)
    Karl May

    Sand des Verderbens

     (25)
    Aktuelle Rezension von: rallus
    5 Kurzgeschichten entführen uns wieder nach Nordafrika. Tolle Reise-Abenteuerberichte von Karl May mit Kara Ben Nemsi
  24. Cover des Buches Winnetou II (ISBN: 9783939295020)
    Karl May

    Winnetou II

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Monika_Grasl

    Band 2 liest sich ähnlich wie der erste. Der Schreibstil hat sich kaum verändert und ist man erst mal damit warm geworden sollte man das zweite Buch nahtlos fortsetzen, ansonsten kommen zu große Lücken innerhalb der Handlung auf.

     

    Fazit: Auch hier haben sich zwar wieder einige Längen eingeschlichen, aber alles in allem ein durchaus solides Werk.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks