Bücher mit dem Tag "karl v."

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "karl v." gekennzeichnet haben.

20 Bücher

  1. Cover des Buches Die Schwester der Königin (ISBN: 9783746633701)
    Philippa Gregory

    Die Schwester der Königin

     (244)
    Aktuelle Rezension von: BookEla

    Es fühlte sich beim lesen wirklich so an als ob ich an Ort und Stelle war. Ich habe mit allen Protagonisten mitgefühlt, sämtliche Emotionen wurden beim lesen spürbar. Dieses Buch macht süchtig und kann ich nur jedem ans Herz legen der gerne Historische Roman liest!!! 

  2. Cover des Buches 1517 (ISBN: 9783406700699)
    Heinz Schilling

    1517

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Koehler-trifft-Buch

    500 Jahre Reformationsgeschichte liegen hinter uns. Martin Luthers Thesenanschlag in der Schlosskirche zu Wittenberg veränderte die Welt auf einen Schlag und leitete die Neuzeit ein. Das zumindest war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts die herrschende Meinung in der westlichen und vor allem der protestantisch geprägten Geschichtsschreibung, für die zum Beispiel Adolf von Harnack stand. Doch inzwischen ist das eurozentrische Geschichtsbild einer umfassenderen Sichtweise gewichen. Wie wir inzwischen wissen, haben auch andere Hochkulturen wesentliche „Impulse“ zur Neuzeit beigesteuert, wie Heinz Schilling in „1517 – Weltgeschichte eines Jahres“ anmerkt.

     

    Der emeritierte Professor für die Europäische Geschichte der frühen Neuzeit an der Humboldt-Universität zu Berlin führt den Leser auf eine Zeitreise in das frühe 16. Jahrhundert. Dabei gelingt es Schilling selbst in der Kürze der Darstellung – der eigentliche Inhalt umfasst gerade einmal 308 Seiten – detailreich die Welt von damals zu skizzieren. So wird der Leser beispielsweise genauso in die ausgeklügelten Thronfolgevorgänge am spanisch-habsburgischen Hof in Madrid um Karl V. eingeweiht (dem einen großen Gegenspieler Luthers), wie in die Vorgänge um den osmanischen Herrscher Sultan Selim I., der zu Beginn des Jahres 1517 die Macht der Mamluken brach und damit dem Osmanischen Reich die Vorherrschaft in der muslimischen Welt sicherte. Beide Großmächte, d.h. das Haus Habsburg und das Osmanische Reich, standen sich fortan im 16. Jahrhundert feindlich. Schilling öffnet dem Leser in seinem Buch also den Blick auf das Europa und die Welt am Vorabend der Reformation. Und das durchaus auch in die weiteren „äußeren“ Aspekte des menschlichen Lebens von damals wie den wirtschaftlichen, politischen und sozialen Veränderungen der Zeit.

     

    Ganz entscheidenden Einfluss auf die Welt zu Beginn der Neuzeit sieht der Autor zudem im Einfluss des neuen Weltwissens, zumindest auf die Eliten von damals. Amerika wurde entdeckt, Reisen an den chinesischen Hof wurden unternommen sowie Entdeckungsfahrten nach Afrika und Asien.

     

    Aber auch die „Innerlichkeit“ war von Bedeutung. Die Welt besann sich wieder auf das Wissen und die Kunst der Antike, d.h. die Renaissance aus Italien „schwabte“ immer stärker nach Nordeuropa: Universitäten wurden gegründet, neue Wissenschaften sollten bald entstehen und mit dem Buchdruck war auch eine wichtige Voraussetzung für die Verbreitung der Reformation auf den Weg gebracht.

     

    Doch trotz aller Fortschritte zeigt Schilling auch, dass sich Aberglauben und Misstrauen hartnäckig hielten. Beispielsweise gegenüber dem Judentum, auch wenn sich einzelne Gelehrte wie der württembergische Humanist Johannes Reuchlin für die Anerkennung der jüdischen Kultur einsetzten. Aber auch Hexenverfolgungen und Geisterschlachten spielten nach wie vor eine große Rolle. Was sich in Erzählungen wie der „Geisterschlacht von Bergamo“ und den Gemälden und Holzschnitten von Bosch und Dürer zeigte.

     

    Schließlich sollte vor allem der Medici-Papst und Renaissance-Fürst Leo X., der zwar auf der einen Seite die bildenden Künste durch den Neubau von St. Peter förderte, auf der anderen Seite mit seinem Ablasshandel aber Widerspruch von Humanisten wie Erasmus von Rotterdam und dem Erzbischof von Toledo, Francisco Jiménez de Cisneros (einer von mehreren spanischen Reformern), oder Rittern wie Ulrich von Hutten erntete. Heinz Schilling zeigt im letzten Abschnitt seines Buches schließlich, warum gerade der Wittenberger Mönch und Professor Luther sich mit seinen Thesen zum Reformator aufschwingen konnte: „Keiner der spanischen Bibelwissenschaftler war in ähnlicher Weise ein existentiell um Wahrheit Ringender wie der Wittenberger Mönch.“ So stieg er und nicht sie zum Gegenspieler von Ablass-Papst Leo X. und Karl V. auf. Und seine Lehre traf in der Bevölkerung auf offene Ohren, denn trotz aller Kritik an der Kirche waren die Menschen im frühen 16. Jahrhundert noch sehr gläubig. Die Furcht vor dem Fegefeuer, die vor allem bei einem plötzlichen Tod jedem Menschen drohte, war sehr wach und so versprach Luthers „gnädiger Gott“ auch Rettung ohne Läuterung im Fegefeuer und ohne Ablass.

     

    Heinz Schillings Buch über das Jahr 1517 – auch nach den Reformationsfeierlichkeiten 2017 – ist ein profundes und spannendes Werk, um sich die Zeit vor der Reformation, und die Einflüsse auf diese, besser vorstellen zu können. Spannend geschrieben und klar gegliedert, führt es den Leser und die Leserin in eine interessante und aus heutiger Sicht fast versunkene Welt. In eine Zeit, in der die Menschen noch mit Inbrunst gläubig waren und sich mit Leib und Seele vor dem Martyrium des Fegefeuers fürchteten.
  3. Cover des Buches Die Burg der Könige (ISBN: 9783548286808)
    Oliver Pötzsch

    Die Burg der Könige

     (117)
    Aktuelle Rezension von: Moritz_Hoffmann

    Die Burg der Könige spielt in den Jahren 1524/25 und dreht sich dabei hauptsächlich um die Figuren Agnes und Mathis, die versuchen, in den Wirren ihrer Zeit einander nicht zu verlieren.

    Zu viel soll zum Inhalt hier nicht verraten werden.

    Es ist mal wieder ein echter Pötzsch - was man meiner Meinung nach als Gattung für sich sehen darf. Denn alle Romane von Oliver Pötzsch sind auf ihre Art besonders. Nicht wegen ihres anspruchsvollen Stils, nein, gerade weil Pötzsch eben NICHT den arroganten Anspruch erhebt, mit seiner Literatur die Welt verändern zu wollen, sondern eine spannende, atmossphärische Geschichte schreiben will. 

    Und das kann er.

    Oliver Pötzsch entwickelt eine Art des Erzählens, die jeden Roman im Kopf zum Film werden lässt - oder sogar zu direkt erlebter Geschichte. Seine Beschreibungen lassen uns die Zeit von damals mit allen Sinnen wahrnehmen. Riechen. Fühlen. Schmecken. Da sind gewisse Übertreibungen in manchen Szenen leicht zu verzeihen - nein: Ich finde es gut so, dass der Autor manchmal übertreibt. Wer will schon langweilige Alltagsszenarien lesen anstatt praller, hochspannender Szenen?

    Ein wirklich gelungener Roman. Pötzsch ist einer der Könige des historischen Romans.

  4. Cover des Buches Die Sühnetochter (ISBN: 9783442373734)
    Hildegard Burri-Bayer

    Die Sühnetochter

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Inhaltsangabe: Die christliche Welt ist komplett aus den Fugen geraten. Nachdem König Karl V. die Wahl des neuen Papstes Urban VI. für ungültig erklärt und Clemens VII. als neuen Papst anerkannt hat, führt dies zur Kirchenspaltung. Urban VI. weigert sich infolge dessen seinen Platz zu räumen und sein Kontrahent Clemens VII. muss sich nach Avignon zurückziehen. Die Bevölkerung ist verunsichert und deren religiöse Welt ins Wanken geraten, denn während der päpstlichen Streitereien folgt die gegenseitige Exkommunizierung, welche auch für deren Anhänger und Priester gilt. Das Schisma hat weitreichende Folgen für die damalige Bevölkerung. Erde, die zuvor geweiht wurde war daher gefragter und teurer wie nie. In dieser Zeit lebt Anastasia, Tochter eines Tintenhändlers. Als deren geliebter Vater stirbt, setzt sie alles daran das ihm zuvor gegebene Versprechen einzuhalten und ihn auf geweihter Erde in einem Kirchhof zu begraben, was sonst nur dem Adel vorbehalten ist. Währenddessen lernt sie Christine de Pizan kennen, zu der sie bald Vertrauen fasst.Ungewollt geraten die zwei Freundinnen ins Visier der Mächtigen des Landes… ----------------------------------------------------------------- Meine Meinung: Am Anfang fiel es mir relativ schwer mich in die Geschichte rein zu finden. Doch schnell hat mich der geschichtliche Hintergrund gefesselt und mein Interesse geweckt. Er ist perfekt gewählt , informativ herausgearbeitet und schön in die Geschichte eingeflochten. Das Lesen hat richtig Spaß gemacht. Die vielen unerwarteten Wendungen sorgen für einen schönen durchgehenden Spannungsbogen. Die tiefe Ausarbeitung der Charaktere hat es mir leicht gemacht mich in sie hineinzuversetzen und mich mit ihnen zu identifizieren. Durch die lebendige und bildhafte Wortwahl gelingt es der Autorin ohne seitenlange Beschreibung die Charakterzüge zu entwickeln. Ein wirklich toller historischer Roman bei dem der geschichtliche Hintergrund zur Handlung beiträgt.
  5. Cover des Buches Karl V. (ISBN: 9783406669200)
    Alfred Kohler

    Karl V.

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Scarecrow
    Die umfassende Biographie Karls V. von Alfred Kohler dürfte unter den neueren Arbeiten zu diesem Thema sicherlich die maßgebliche sein. Den Sterneabzug gibt es daher auch nicht primär für den Inhalt des Buches, sondern für eine kleine Schlamperei des Beck-Verlages (zumindest in der mir vorliegenden Auflage von 2005) - immer wieder finden sich einzelne nicht richtig formatierte Zeilen ohne jegliche Leerzeichen - wasdenLeseflussdochetwasstörtundnichtseinmuss, oder? Von C.H. Beck hätte ich so etwas eigentlich nicht erwartet.
  6. Cover des Buches Kaiser Karl V .- Werden und Schicksal einer Persoenlichkeit und eines Weltreiches (ISBN: B0021MGQ58)
  7. Cover des Buches Mittelalter (ISBN: 9783817485680)
  8. Cover des Buches Deutsche Geschichte (ISBN: 9783785555798)
  9. Cover des Buches Die musst du kennen. Menschen machen Geschichte (ISBN: 9783570400593)
  10. Cover des Buches Elisabeth I. (ISBN: 9783926642868)
  11. Cover des Buches Johanna die Wahnsinnige (ISBN: 9783766704429)
    Johan Brouwer

    Johanna die Wahnsinnige

     (3)
    Noch keine Rezension vorhanden
  12. Cover des Buches Aufbruch und Krise (ISBN: 9783442755226)
  13. Cover des Buches Der Malteser Falke (ISBN: 9783257240719)
    Dashiell Hammett

    Der Malteser Falke

     (81)
    Aktuelle Rezension von: Yolande
    Samuel Dashiell Hammett wurde am 27. Mai 1894 in Maryland geboren. Nach der Teilnahme am 1. Weltkrieg und verschiedenen Aushilfstätigkeiten begann er als Angestellter der Detektivagentur Pinkerton zu arbeiten. Seine literarischen Arbeiten basieren zu einem großen Teil auf persönlichen Erfahrungen, die er als Mitarbeiter dort gemacht hatte. Als Schriftsteller arbeitete Hammett ab 1922. Neben seinen Romanen verfasste er eine Reihe von Kurzgeschichten und Drehbüchern. 1937 trat er in die Kommunistische Partei ein. Wegen dieses politischen Engagements wurde er während der McCarthy-Ära zu einer sechsmonatigen Haftstrafe verurteilt. Seine Tantiemen wurden beschlagnahmt und seine Veröffentlichungen gestoppt.
    Dashiell Hammett starb am 10. Januar 1961 verarmt in New York und wurde auf dem Soldatenfriedhof Arlington bei Washington beigesetzt.   (Quelle: Wikipedia)

    Inhalt (Klappentext):
    Als die hübsche Brigid den Privatdetektiv Sam Spade und seinen Mitarbeiter Miles Archer um Hilfe bittet, weil sie sich vor einem gewissen Thursby fürchtet, da kann Spade noch nicht wissen, wohin ihn das führen wird. Doch nur kurze Zeit später ist sein Partner tot und er selbst auf der Suche nach dessen Mörder. Je länger Spade nachforscht, desto undurchsichtiger wird der Fall. Eine  weitere Leiche wird gefunden, und auf mysteriöse Weise scheinen die Morde etwas mit einer äußerst wertvollen Goldstatue zu tun zu haben, die angeblich Malteser Ordensritter vor hunderten von Jahren anfertigen ließen: dem Malteser Falken. Hinter ihm sind gleich mehrere abgebrühte Gangster her und nicht zuletzt auch die verführerische Brigid. Spade gerät selbst in Bedrängnis, als sich ihm Archers Witwe aufdrängt und ihn die Polizei des Mordes an seinem Partner verdächtigt.

    Wer kennt ihn nicht? Die Spur des Falken - den grandiosen Film von 1941 mit Humphrey Bogart und Peter Lorre. Sam Spade, der Prototyp des wortkargen und abgebrühten Privatdetektivs, der auf nicht immer legale Weise ermittelt und auch in den brenzligsten Situationen total cool bleibt. Der Film ist sehr eng an die literarische Vorlage angelehnt und fast kommt es einem vor, als würde man das Drehbuch lesen. Die ganze Story ist sehr dialoglastig und Hammett war sehr großzügig in der Verwendung von Adjektiven.

    "Samuel Spades Unterkiefer war lang und knochig, sein Kinn ein vorspringendes V unter dem ausdrucksvolleren V seines Mundes. Die rückwärts geschwungene Linie seiner Nasenflügel bildete ein weiteres, kleineres V. Seine gelbgrauen Augen lagen waagrecht. Das V-Motiv wurde erneut von den Augenbrauen aufgegriffen, die von der Doppelfalte über seiner Hakennase nach außen hin anstiegen, während sein blassbraunes Haar von hohen, flachen Schläfen zu einer Spitze in der Stirnmitte auslief. Er sah aus wie ein eigentlich ganz umgänglicher, blonder Satan."     (S. 9)

    Die Geschichte ist allerdings ziemlich konfus und verwickelt und man weiß lange nicht, worauf alles hinausläuft (natürlich nur, wenn man den Film nicht kennt). Fast alle Charaktere sind irgendwie zwielichtig und haben Hintergedanken. Diese Art Krimi war wohl damals etwas absolut Neues und schlug ein wie eine Bombe. Ich würde trotzdem eher den Film empfehlen, denn die ausschweifende Art der Erzählung lässt die Gedanken öfter mal abdriften und man sollte schon konzentriert bleiben um dieser verwickelten Story folgen zu können.

    Fazit: Eine verwickelte Geschichte, ausschweifend erzählt. Bei Interesse würde ich eher den Film von 1941 empfehlen.



  14. Cover des Buches Die Kochkünstlerin (ISBN: 9783548281636)
    Gabriele Michaelis

    Die Kochkünstlerin

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Perle
    Klappentext:
    Ein wunderbar sinnlicher Roman - ein Fest der Liebe und des Genusses

    Wir schreiben das Jahr 1530. Die Kaufmannstochter Giulia folgt heimlich ihrer Jugendliebe Oreste Toscanelli, der am Hofe Karls V. in Bologna zu Ansehen gelangt ist. Um in seiner Nähe zu sein, greift sie zu einer List: Sie verkleidet sich als Küchenjunge und lernt von einem großen Kochmeister die Kunst, mit raffinierten Gerichten die Sinne zu verzaubern. Als Oreste spurlos verschwindet, ist Giulia verzweifelt: Auf ihrer Suche stößt sie auf eine tödliche Verschwörung. Ist ihr Liebster in Gefahr?

    Eigene Meinung:
    Dieses Buch habe ich Ende Oktober aus der Stadtbücherei unserer Nachbarstadt mitgebracht, ich hatte es schon einige Zeit vorher dort entdeckt und dachte mir, dass es jetzt Ende des Jahres gut zu meinem Lesestoff passt.

    Am Freitag saß ich fast drei Stunden in der Stadtbücherei und begann es zu lesen. Am ersten Tag gelangte ich schon bis Seite 135, ich hätte es gerne am Wochenende beendet, doch kam ich Samstag und auch Sonntag keine Minute zum Lesen. Erst am Montag las ich weitere 135 Seiten und gestern Dienstag die letzten 115 Seiten.

    Ich blickte am Anfang irgendwie nicht gabz durch, die Namen verwirrten sehr, Giulia und Giulio und Anna und Angelina und Tadea. Es fiel mir schwer am ersten Lesetag mit den Porotagonisten warm zu werden. Man konnte es gut und schnell lesen, ich kam gut voran, aber um was es genau ging hab ich bestimmt nicht mitbekommen oder überlesen, obwohl ich sehr entspannt war und mich auch auf das Buch und die Geschichte konzentriert hatte. Dachte schon, es würde mir nur mittelmäßig gefallen und höchstens drei Sterne vergeben, doch so schlecht war das Buch gar nicht, das mertkte ich irgendwie.

    Als ich dann Montag auf der Couch weiterlas, begann ich bei Seite 170 laut zu lesen, und an da begann ich erst, mich noch besser und intensiver auf die Geschichte einzulassen und mit und mit wurde ich mit fast allen Protagonisten warm. Ploötzlich war ich mitten drin und es liess mich nicht mehr los, ich las bis mitten in der Nacht weiter. Einerseits ärgerte ich mich sehr, dass ich mir am Wochenende keine Zeit dafür genommen hatte.

    Der Schreibstil hat mir ausgezeichnet gefallen, es war sehr flüssig geschrieben, es gab volle Seiten und im Grunde hätte ich die 301 Seiten schnell durchgehabt.  Schreibfehler gab es bestimmt keinen, und wenn dann einen klitzekleinen, den ich mit Sicherheit übersehen oder überlesen habe.

    Dieses Buch kann ich sehr gerne weiterempfehlen an Freunde Historischer Romane.  Es lohnt sich garantiert, diese Seiten zu lesen, ein jeder wird seine Freude daran haben. Das Cover ist auch gut gestaltet worden, es spricht sehr an und lädt zum Kaufen und Lesen ein. Oder auch zum Verschenken.

    Hiermit vergebe ich gut und gerne liebgemeinte 4 Sterne mit einem + dazu! Ich hätte fast 5 Sterne vergeben, wirklich nur ganz knapp vorbei.

    Dies ist das 1. Werk von Gabriele Michaelis, die in Hamburg geboren wurde und unter vielen Pseudonymen schreibt, aber nur Historische Romane. Sie lebt mit Mann und Hund in München und Berlin. Es ist im Oktober 2010 erschienen.
  15. Cover des Buches Familie Habsburg 1273-1918 (ISBN: 9783548331737)
    Dorothy Gies McGuigan

    Familie Habsburg 1273-1918

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Bellis-Perennis
    Die Autorin lässt die Leser in die Geschichte einer Dynastie eintauchen, die von 1273-1918 über weite Teile Europas herrschte.
    Das Buch liest sich leicht und flüssig. Das eine oder andere Mal hat es natürlich eine kleine Länge. Vielleicht liegt es aber am Herrscher, der ein wenig langweilig war.
    Die, für viele Menschen als trocken empfundene Geschichte, wird hier durch eine Menge Histörchen und Anekdoten ergänzt. Nicht immer sind diese Einschübe historisch korrekt.
    Das stört natürlich „echte“ Historiker. Die mögen bitte andere Werke zu Rate ziehen.
    Meine Ausgabe ist von 1996. Ob in der Neuauflage der Stammbaum nachgezogen wurde, weiß ich nicht. Die meisten Kinder des letzten Kaisers, Karl, wie z.B. der letzte Thronfolger Otto, sind inzwischen ja auch verstorben.
    Das aktuelle Oberhaupt der Familie ist nun Otto von Habsburgs ältester Sohn, Karl Habsburg-Lothringen.
  16. Cover des Buches Des Kaisers Frauen (ISBN: 9783421051592)
  17. Cover des Buches Die Rätsel der Deutschen Geschichte (ISBN: 9783806226034)
    G-Geschichte

    Die Rätsel der Deutschen Geschichte

     (1)
    Aktuelle Rezension von: M.Lehmann-Pape
    Zu „vermeintlichen Eindeutigkeiten“ Eine Beobachtung ist es, die Metzger zu Anfang dieses Werkes vorweg stellt. Dass nämlich die Geschichtsschreibung nur sehr selten ganz eindeutig im Raume steht. Oft tritt nach der Lektüre verschiedenen Materials zum gleichen Thema statt eines „So ist es gewesen“ ein „So könnte es gewesen“ sein in den Raum. Die Geschichtsforschung bewegt sich in einem „vernebeltem Schlachtfeld voller Fallen und Minen. Was sich im Buch unter anderem breit an einer Figur wie Karl dem Großen aufweisen lässt. Eine vielschichtige Person, die zudem noch unter sehr vielen verschiedenen Blickwinkeln je betrachtet worden ist und eine Vielzahl von offenen Fragen nach den Hintergründen und Motiven seiner Person selbst, aber auch der „Berichterstatter über ihn“ vor Augen führt. Aber auch Personen durchaus neuerer Zeiten wie Kaspar Hauser bleiben letztlich nicht absolut und konkret fassbar. Wie viele anderen Personen und Ereignissen der Geschichte. Eine „Annäherung“ also ist es, die in diesem Buch versucht und vollzogen wird. Eine Distanz auch zu eigenen Thesen, die zwar nicht immer, aber doch weitgehend von den Autoren der Beiträge durchaus auch durchgehalten wird und damit den Leser mit in die Pflicht nimmt, die Fakten und Darstellungen selber mit nachzuvollziehen und zu reflektieren. Eben „dahinter zu schauen“, hinter die Schleier der Geheimnisse. Schleier wie der Krieg, der vieles glättet, verfälscht und in dem „die Wahrheit oft das erste Opfer ist“. Im Verlauf des Buches werden aktuelle Ergebnisse der Forschung eingebunden, um hier und da solche Schleier, soweit möglich, zu heben. Mit erstaunlichen Erkenntnissen, durchaus. Das Kindsmörder und Straßenräuber in die Literatur eingingen. Falsche Kaiser, zweifelhafte Helden, professionelle Fälscher von Urkunden, die Vorrechte und Titel mit Federstrichen verschafften. Dennoch aber gilt, dass auch die Erkenntnisse dieses Buches auch nur einen „Zwischenstand“ bieten und nicht, wie es manches Mal anklingt, eine objektive und unzweifelhafte Wahrheit transportieren. „Rätsel auf den Schlachtfeldern“ (u.a. mit Karl dem Großen, der wundersamen Rettung Preußens, Wunderwaffen des dritten Reiches), „Liebe, Lust und Leidenschaft“ (Otto II und seine Ehe, Flucht im Heringsfass, Friedrich und Katte u.a.), „Die Schattenwelt der Intrige“ (Barbarossas Sturz, der Kreuzzug der Kinder, Wallenstein u.a.), „Die Welt der Politik“ (Fugger, Löwenherz, Reichstagsbrand u.a.), „Todesfall mit Fragezeichen“ (Kaspar Hauser, Diesel, Horst Wesel u.a.), „Erfinder, Dichter und Betrüger“ sowie, abschließend, ein Kapitel des „Rätselratens“, wer eigentlich wirklich hinter den wichtigen Namen historischer Persönlichkeiten zu finden wäre, bilden die thematischen Schwerpunkte der Beiträge. Beiträge, die mit Überraschungen aufwarten, die so manches an „Glorie“ entzaubern werden, die allerdings ebenso hinter „vermeintlichen Faszinationen“ neue Faszinationen zu entdecken vermögen. Ein Rundumblick durch die deutsche Geschichte, die mit vielem nach dem aktuellen Stand der Forschung aufräumt, was über Jahrzehnte und Jahrhunderte als fast gesetzt galt. Das Ganze in Stil und Form für eine breite Leserschaft konzipiert und in den einzelnen Kapiteln und Unterthemen jeweils in sich abgeschlossen gut zu lesen. Eine durchaus anregende und empfehlenswerte Lektüre.
  18. Cover des Buches Kaiser, Kriege und Kokotten (ISBN: 9783499626043)
    Christoph Schulte-Richtering

    Kaiser, Kriege und Kokotten

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Lara_Hoeffner
    Dieses Buch ist großartig. Und ein seltener Glücksfall: Es ist witzig und klug zugleich. Mal möchte man sich kringeln vor Lachen, und im nächsten Satz schon ist man platt, dass man wieder auf überraschende Weise etwas gelernt hat, was man vorher nicht wusste - und zwar auf so unnachahmliche Art, dass man sich fragt: Warum schreiben nicht alle Autoren so? "Schnick, Schnack, Schnuck" ist zwar ein Geschichtsbuch - von Nero bis zur Finanzkrise lernen wir in 44 amüsanten und kurzen Kapiteln, wo der Nibelungenschatz vergraben liegt, warum Tatajana Gsell um ein Haar Königion von Spanien geworden wäre und warum Heidi Klum ihre Karriere Immanuel Kant zu verdanken hat Aber dabei tritt Christoph Schulte-Richtering überhaupt nicht wie ein wandelndes Lexikon auf, obschon ihm von der Völkerwanderung bis zur Wiedervereinigung, von den Kreuzzügen bis zu 9/11, vom Preußenkönig Friedrich bis zu Hitlers Autobahnen wirklich nichts unbekannt zu sein scheint. Das liegt einzig an seiner Darstellungsweise von Geschichte – die einfach unerhört ist. Frech, ohne falschen Respekt, gegen jeden einschläfernden Strich gebürstet. Alles Lehrerhafte, jede Faktenhuberei gehen ihm ab. Aber überraschende Zusammenhänge herzustellen, das macht ihm großen Spaß, und das spürt der Leser genussvoll auf jeder Seite. Liest man etwa die sechs Seiten über die Finanzkrise, hat man nicht nur das Prinzip der Leerverkäufe ein für allemal begriffen, sondern elegant gleich mitgelernt, warum das 17. Jahrhundert das große Zeitalter des niederländischen Blumenstilllebens werden konnte und was das mit der provozierenden Kunst eines Damien Hirst zu tun hat. Den gegenwärtigen Burgfrieden zwischen Banken und Regierungen beurteilt Schulte-Richtering allerdings skeptisch: «die Sache fühlt sich ein bisschen so an, als ob man den Hund den Wurstvorrat bewachen lässt». Der Autor ist ein Meister des ersten Satzes. „Am Morgen des 26. April 1336 klingelt der Wecker, und das Mittelalter ist vorbei.“ So beginnt das Kapitel über die Renaissance. Oder der Barock: "'Barocke Rubensfrau sucht Mann fürs Leben', wenn Sie so eine Kontaktanzeige lesen: Finger weg!“ Sehr schön auch folgender Auftakt: „Weia! Waga! Woge, du Welle, walle zur Wiege! Wagalaweia! Wallala weiala weia!“ Okay, vor Wagners „Nibelungen“ kapituliert sogar ein Schulte-Richtering, um dann Richard Wagners Leben als Künstler und Mann freilich doch noch zu erhellen. Spielerisch stellt dieses Buch unser Wissen vom Kopf auf die Füße. Dabei orientiert sich der Autor durchaus an filmischem Erzählen, hier merkt man den Stall, aus dem er kommt. Seit Jahren arbeitet er als Gedankenlieferant und Texter für viele Fernsehgrößen, von Gottschalk bis Plasberg, von Harald Schmidt bis Stefan Raab. Gekonnt strafft er, spitzt zu, reduziert ein paar Jahrhunderte auf drei Sätze und bringt sie damit auf den Punkt. Einzelheiten leuchtet er sorgfältig aus, stellt Querverweise her – und unterbricht das Programm rechtzeitig. „Ende Teil 1. Pause, Popcorn, Pipi.“ Großes Kino, diese kleine Weltgeschichte!
  19. Cover des Buches Lexikon der Geschichtsirrtümer (ISBN: 9783492245005)
    Jörg Meidenbauer

    Lexikon der Geschichtsirrtümer

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Jens65
    Ein Buch, das hält, was es verspricht: unterhaltsam werden die wichtigsten Geschichtsirrtümer von A-Z richtiggestellt.Ob es um weltgeschichtliche Ereignisse wie den Sturm auf die Bastille geht ( fand nie statt) oder um amüsante Anekdoten wie die vom Ei des Kolumbus ( geht nicht auf den Seefahrer zurück ) - das Lexikon der Geschichtsirrtümer hält immer eine lehrreiche Überraschung bereit. Dem Berufshistoriker kommt vielleicht manches bekannt vor - alle anderen aber entdecken in dem lexikonartig aufbereiteten Sachbuch viel Neues.Dem Autor gelingt es, die eigentlich trockene Thematik ansprechend und unterhaltend aufzubereiten.Ich mochte das Buch nach dem Lesen eines Artikels, den ich gezielt nachgeschlagen hatte, gar nicht mehr aus der Hand legen!
  20. Cover des Buches Das Vermächtnis Kaiser Karls V.  Die politischen Testamente (ISBN: 9783534184323)
  21. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks