Bücher mit dem Tag "karoline von günderode"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "karoline von günderode" gekennzeichnet haben.

9 Bücher

  1. Cover des Buches Die Günderode (ISBN: 9783847242666)
    Bettina von Arnim

    Die Günderode

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Heike110566
    Ich lese Bettina von Arnim (1785-1859) sehr gerne. Auch "Die Günderode" gehört zu den Texten, die ich mag. Aber es gibt einige kritische Punkte, speziell zu dieser Ausgabe, die man mitberücksichtigen muss. Im Impressum steht, dass der Text nach der Fassung ist, die 1853 im Eigenverlag, also von Bettina von Arnim selbst, in "Sämtliche Schriften Band II, III" erschien. Nirgends im Buch gibt es Hinweise darauf, in welchem Umfang durch dir Herausgeberin in den Text und die Textgestaltung eingegriffen wurde. Geschweige denn, dass es für den Leser dieser Ausgabe nachvollziehbar wird, wo es geschah, es sei denn, er besorgt sich das Original und vergleicht selber. - Jedweder Apparat fehlt. --- Dass massiv in den Text eingegriffen wurde, ist offensichtlich, erkennbar daran, dass hier die heutige Rechtschreibung vorliegt. Wie aber Bettina von Arnim diesen Text schrieb, ist hier völlig ausgelöscht und auch nicht rekonstruierbar aus dem im Buch dem Leser mitgegebenen. Desweiteren gibt es keinerlei Erläuterungen und Anmerkungen zum Text. - Da in dem Briefwechsel aber immer wieder andere Personen, Orte, Begebenheiten usw erwähnt werden, steht der Leser oftmals im Dunkeln. Der Text ist so nur unzureichend verstehbar für den Leser, außer: er steckt in der Materie Bettina von Arnim tiefer drin; weiß also um ihr Leben und ihre Situation. - Die sehr gut gestalte Zeittafel am Ende des Buches, ist kein Ersatz für den fehlenden Anemrkungsteil.
  2. Cover des Buches Kein Ort. Nirgends (ISBN: 9783518224793)
    Christa Wolf

    Kein Ort. Nirgends

     (64)
    Aktuelle Rezension von: FriediM
    Wenn ich an die DDR-Schriftstellerin Christa Wolf denke, fallen mir als erstes Werke ein wie “Kassandra” oder etwa “Medea”. Die im Dezember 2011 verstorbene Autorin hat prägende Literatur verfasst, die vielleicht nicht jedem geläufig ist, die aber stets situationskritisch ist. Die Erzählung “Kein Ort. Nirgends” aus dem Jahr 1979 ist ein fiktionales Gespräch zwischen den empirischen Charakteren Heinrich von Kleist und Karoline von Günderrode[1] im Jahr 1804, beide haben kurze Zeit später, unabhängig voneinander, Selbstmord begangen. Die Szenerie ist eine typische Teegesellschaft der Epoche der (antirevolutionären) Romantik, in denen nicht nur die beiden bereits genannten Persönlichkeiten anwesend sind, sondern auch Schriftsteller wie etwa Clemens Brentano (“Des Knaben Wunderhorn”), seine Schwestern Bettina und Gunda, sowie Friedrich Carl von Savigny, welcher die anwesenden Frauen förmlich anzieht. Die Zeit – zwischen der Französischen Revolution und der Märzrevolution 1848 – ist eine Zeit in der es gilt einen Neuanfang zu gestalten. Die Gespräche in dieser Teegesellschaft sind meist trivial, und Kleist und Günterrode sind ganz klare Außenseiter in diesen Gesprächen. Abwechselnd wird aus den Perspektiven der beiden Charaktere erzählt. Nach und nach beginnen die beiden ungleichen Protagonisten zu begreifen, dass sie sich gar nicht so unähnlich sind und kommen ins Gespräch über ihre hoffnungslose Situation in dieser Gesellschaft. Was außerdem auffällt, sind die beinahe schon böswillig wirkenden Bemerkungen aller anwesenden Personen, welche ihnen jedoch scheinbar nicht übel genommen werden. Die Erzählung ist komplex erzählt mit vielen Rückblenden vor allem über Kleists Depressivität und Günderrodes Gedichten, auch Savigny’s Anziehungskraft auf Frauen wird mehrmals betont. Doch was ist diese Erzählung im Hinblick auf die DDR? Genauso wie die Romantiker um 1800 standen die Bürger der sowietischen Besatzungszone bzw. der DDR zwischen zwei Umbrüchen, zum einen der Teilung Deutschlands, zum anderen der späteren “Wende”. Die Frage wie man sich in einer solchen Phase verhalten soll, was richtig und was falsch ist, das Gewisswerden der Hoffnungslosigkeit zwischen solch revolutionären Schritten stehen im Fokus der Erzählung, verschleiernd hindeutend auf die Situation der DDR. Dieses teils sehr kompliziert gestaltete Gesellschaftsgespräch kann als gesellschaftskritisch, wenn nicht sogar als systemkritisch bezeichnet werden, interessant gestaltet mit teilweise sehr rabiatem Humor. Hier trifft man auf das genaue erzählerische Gegenteil von Erzählungen wie es zum Beispiel in “Die neuen Leiden des jungen W.” der Fall ist, in welchem die Handlung eher “locker” gehandhabt wird.
  3. Cover des Buches Schriftstellerinnen der Romantik (ISBN: 9783406465154)
  4. Cover des Buches "Sie schreiben wie ein Mann, Madame!" (ISBN: 9783935877015)
  5. Cover des Buches Frauenbriefe der Romantik (ISBN: 9783458322450)
    Katja Behrens

    Frauenbriefe der Romantik

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  6. Cover des Buches Fünfzig Gedichte der Romantik (ISBN: 9783150181089)
  7. Cover des Buches Berühmte Frankfurter. 57 Begegnungen mit der Geschichte (ISBN: 9783797304629)
  8. Cover des Buches Der Schatten eines Traumes : Gedichte, Prosa, Briefe, Zeugnisse von Zeitgenossen. (ISBN: 9783472613480)
  9. Cover des Buches Gedichte (ISBN: 9783458325093)
  10. Zeige:
    • 8
    • 12

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks