Bücher mit dem Tag "karthago"
39 Bücher
- Irene Vallejo
Elyssa, Königin von Karthago
(52)Aktuelle Rezension von: hill_houseBearbeitungen von antiken Stoffen aus weiblicher Perspektive sind gerade schwer "in". Irene Vallejos Buch reiht sich hier ein, indem sie die Aeneas-Geschichte neu erzählt. Aus verschiedenen Perspektiven, ganz speziell aus weiblicher Sicht. Nicht sehr modern, weder in der Interpretation, noch im Wortstil. Aber auf jeden Fall fesselnd anregend.
Das Buch lässt sich schnell lesen und mir hat es gefallen, die bekannte Geschichte aus anderen Perspektiven kennen zu lernen. Es ist interessant zu sehen, wie viele verschiedene Akteure eine Geschichte hat und wie eingeschränkt wir diese normalerweise präsentiert bekommen (nur auf den Helden zugeschnitten). Durch die unterschiedlichen Perspektiven im Buch, beginnt man auch über die Geschichte anders nachzudenken.
"Elyssa" ist gute Unterhaltung und bietet interessante Anregungen und Aspekte, trotzdem ist es für mich kein großes Lese-Highlight. Dafür bleibt zu wenig von der Geschichte hängen. Aber nicht jedes Buch muss mich anschließend noch wochenlang beschäftigen. Für Geschichts-Fans auf jeden Fall ganz interessant zu lesen.
- Vergil
Aeneis
(37)Aktuelle Rezension von: sabistebDas erste Mal habe ich die Aeneis vor vielen, vielen Jahren im Latein LK gelesen. Meine Erinnerung an das Buch ist seitdem verblasst, ich konnte mich nur noch daran erinnern, dass die ersten 6 Bücher toll waren, die restlichen 6 langweilige Schlachtenbeschreibungen waren, die man sich auch hätte sparen können. Nun, viele Jahre später und nachdem ich auch schon diverse andere Klassiker gelesen habe, sehe ich das Buch nicht mehr so extrem schwarz-weiß wie als Teenager.
Ja, Buch 11 und 12 sind übel langweilige Schlachtenbeschreibungen, die teilweise sehr deutlich und äußerst blutig sind und modernen Gemetzeln in manchem Thriller in nichts nachstehen, das ist echt nicht so schlimm. Was wirklich nervt sind die Protagonisten, die alle mit Namen und Familie und Eltern und Stammbaum erwähnt werden, aber vorher nie eine Rolle spielten. „Aeneas schickt Talos, Tanais und den starken Cethegus in den Tod, alle drei auf einen Schlag, dazu den betrübten Onites, einen Nachfahren des Echion, seine Mutter war Peridia,“ – Ja und?! Muss ich die kennen? Soll mir das diese Unbekannten Toten irgendwie näher bringen oder passten die gerade so schön in das Versmaß?
Andererseits sind auch durchaus moderne Gedankengänge vorhanden, die unsere Politiker vielleicht mal überdenken sollten, denn schon vor 2000 Jahren war klar: „Im Krieg liegt kein Heil, Frieden fordern wir alle von dir, Turnus, und zugleich das einzige unverletzliche Unterpfand des Friedens (11. 360). Ja, mit Krieg kann man keinen Frieden erzwingen, ein Zweikampf wäre die Lösung, und was machen die Deppen, sie kloppen sich noch ein Buch lang weiter, bis es dann doch zum Zweikampf kommt.
„Schon verteilte der grimmige Mars Trauer und Tod gleichmäßig auf beiden Seiten; sie waren sich gleich im Morden und gleich im Fallen, Sieger zugleich und Besiegte, Flucht kannten weder die einen noch die anderen.“ (10. 755) – Das kommt irgendwie bekannt vor…
Vergil schrieb das Buch in einer Zeit des Umbruchs. Nach den blutigen Bürgerkriegen kam Rom endlich langsam zur Ruhe, nur war aus einer Oligarchie ein Kaiserreich geworden. Der Augusteische Frieden hatte begonnen und ein Volk musste sich neu erfinden. Epen sind für die Identitätsfindung eines Volkes immer sehr nützlich, jedes Volk hat seine Nationalepen. Vergil schuf das römische Nationalepos, indem er sorgfältig recherchierte und viele Sagen, Legenden und Überlieferungen der verschiedenen adeligen Familien, zu einer großen Geschichte zusammenführte.
Die Aeneis erzählt die Geschichte des Trojaners Aeneas, dem es gelingt, mit seinem alten Vater auf den Schultern und dem kleinen Sohn an der Hand mit einer kleinen Schar Überlebender mit einer kleinen Flotte, dem brennenden Troja zu entfliehen.
Sechs Bücher lang werden die Irrfahrten dieser kleinen Schar erzählt, die sich danach sehnt, eine neue Siedlung zu gründen, und einen Neuanfang zu wagen. Auf der Reise trifft man andere Überlebende, die teils als Sklaven, nun in anderen Gegenden wohnen. Doch immer, wenn Aeneas sich niederlassen will, passiert etwas Schlimmes, denn das Fatum hat ihm vorherbestimmt, dass er in Latium siedeln wird, jeder andere Siedlungsversuch ist zum Scheitern verurteilt. Das bedeutet nicht, dass auch alle seine Leute mitziehen müssen. Einige bleiben durchaus an anderen Orten zurück und gründen dort neue Siedlungen, nur eben Aeneas muss mit seinem harten Kern weiterziehen.
Am berühmtesten ist wohl die Geschichte von Dido und Aeneas, in welcher Venus Dido sich in Aeaneas verlieben lässt, um ihren Sohn (ja, Aeneas ist der Sohn von Venus und Anchises, das findet man in den Homerischen Gesängen) vor Juno zu schützen. Als Aeneas Dido auf Befehl der Götter sitzen lässt, zerbricht diese daran, aber die Pflicht ist einem Römer nun einmal heiliger als Liebe und schon gar Karthago. Männer waren schon immer erfindungsreich, wenn es darum ging einen Rückzieher aus einer Beziehung zu machen. „Schatz, der hat Zeus mir leider befohlen, sorry. Ich bin dann mal weg.“
Die Schlacht um Latinum ist gar nicht so schlimm, wie ich sie in Erinnerung habe. Es geht teils um Bündnispolitik mit anderen Völkern, teils um die Intrigen die Lavinias Mutter spinnt, damit ihre heißgeliebte Tochter nicht diesen dahergelaufenen Ausländer heiraten muss, wenn da doch der schmucke Turnus von um die Ecke ein viel besserer Schwiegersohn währe, den man auch kennt. Das ist durchaus nachvollziehbar. Dumm nur, dass die Götter das ein wenig anders sehen. Alle Götter? Nein, natürlich nicht, Juno stänkert herum. Klar, Fatum hin oder her, Lavinia wir Aeneas heiraten, aber sie wird ihr die Super versalzen und ihr eine tränenreiche Hochzeit bescheren, die durch sehr viel Blut erkauft wurde. Leider gibt es kein Buch in der Aeneis, das darauf eingeht, ob es mit Lavinia und Aeneas klappt und die Ehe glücklich oder zumindest tolerabel wird, denn letztendlich gründen die Nachkommen von Ascanius, Aeneas Sohn aus erster Ehe (seine Frau kommt in Troja ums Leben), Rom.
==== Die Übersetzungen ===
Es gibt zwei Übersetzungen dieses Versepos. Zum einen wäre da jene von Heinrich Voß aus dem Anaconda Verlag, die mittlerweile auch Public domain ist und die neuere Reclam Übersetzung.
Voß entscheidet sich gegen eine wortwörtliche Übersetzung, aber für das Beibehalten der Versform. Die moderne Reclam Übersetzung entscheidet sich für eine wortwörtliche Übersetzung aber Aufgabe der Versform. So gut ich die Voß Übersetzung der Homerischen Odyssee mochte, so schlimm finde ich sie bei der Aeneis. Wenn ich das lateinische Original brauche, um die deutsche Übersetzung zu verstehen, dann stimmt etwas nicht. Ja, die Anaconda Ausgabe in HC sieht im Regal besser aus, die Reclam Ausgabe jedoch liest sich deutlich besser und hat einen erklärenden Anhang und ein Namensregister. Hier muss jeder selber entscheiden, welche Variante er persönlich bevorzugt.
Arma virumque cano, Troiae qui primus ab oris / Italiam fato profugus Laviniaque venit / litora, multum ille et terris iactatus et alto / vi superum saevae memorem Iunonis ob iram, / multa quoque et bello passus, dum conderet urbem / inferretque deos Latio, genus unde Latinum / Albanique patres atque altae moenia Romae.
Voss (Gutenbergprojekt):
Waffen ertönt mein Gesang und den Mann, der vom Troergefild' einst
Kam, durch Schicksal verbannt, nach Italia und der Laviner
Wogendem Strand. Viel hieß ihn in Land' umirren und Meerflut
Göttergewalt, weil dau'rte der Groll der erbitterten Juno;
Viel auch litt er im Kampf, bis die Stadt er gründet' und Trojas
Götter nach Latium führte: woher der Latiner Geschlecht ward,
Und albanische Väter, und du, hochragende Roma.
Edith und Gerhard Binder (Reclam):
Vom Krieg singe ich und dem Helden, der als erster von Trojas Küste durch Schichsalsspruch, ein Flüchtling, nach Italien kam und zum Gestade Laviniums: Weithin wurde er über Länder und Meere getrieben durch der Götter Gewalt wegen des unversöhnlichen Zorns der grausamen Iuno und erlitt auch viel durch Krieg, bis er endlich seine Stadt gründen und seine Götter nach Latium bringen konnte; daraus gingen hervor das Latinergeschlecht, die Väter von Alba und die Mauern des hochragenden Rom.
Die Reclam Ausgabe liest sich fast wie ein „moderner“ historischer Roman in etwas antiquierter Sprache (was moderne Autoren durchaus gerne einmal nachahmen). Die Geschichte ist spannend, aber teilweise eben in typisch römischem, kurzem, fast telegrammartigem Stil. Man beschränkt sich auf das absolut wichtige zum Beschreiben einer Szene, es fehlt ein wenig die Liebe zum Detail, wie man sie von Homer kennt. Wenn man das ein wenig ausschmücken würde und die Figuren, deren Name nur genannt wird, wenn man ihnen im Kampf den Kopf abschlägt richtig in die Geschichte eingebunden würden, wäre das ein toller historischer Roman.
Aber auch so ist die Geschichte lesenswert, spannend und zeitlos.
- Gisbert Haefs
Die Mörder von Karthago
(6)Aktuelle Rezension von: mabuereleWir schreiben das Jahr 228 vor Christi. In Karthago hat Bomilkar, der Herr der Wächter, gerade alle Hände voll zu tun. Teschu, ein Pilger aus Indien, wurde tot im Labyrinth aufgefunden, Paltibal war aus großer Höhe gestürzt und Mennad unter die Räder eines Fahrzeugs gekommen. Außerdem war der Sklave Agizul, der zur Arbeit im Steinbruch verurteilt war, geflohen. Da Bomilkar wesentlich zu seiner Inhaftierung beigetragen hatte, musste er nun die Rache von Agizul fürchten. Genau jetzt aber beschließt der Rat von Karthago, dass Bomilkar zwei Politiker auf ihrer Reise nach Rom begleiten soll.
Der Autor hat einen abwechslungsreichen historischen Roman geschrieben. So spannend, wie die Geschichte beginnt, so setzt sich die Handlung fort. Ausgezeichnet werden die politischen Verhältnisse von Karthago und ihre Verwicklungen dargestellt. Die sich gegenüberstehenden Gruppen agieren teils mit-, teils gegeneinander. Mit Rom herrscht ein fragiler Frieden. Doch auch dort beobachtet man mit Argwohn die Machtverschiebungen in Karthago.
Die Personen werden gut charakterisiert. Bomilkar hat seine Untergebenen gut im Griff. Er wird geachtet. Weniger positiv ist sein Verhältnis zu Hanno, dem ersten Priester der Stadt.
Besonders ausgefeilt ist das Zusammenspiel von Bomilkar und Laetilius, dem Römer. Einerseits Freunde, andererseits Gegner, sind sie aufeinander angewiesen, begegnen sich mit Achtung, müssen aber die Grenzen beachten, die ihnen die unterschiedliche – heute würde man sagen – Staatszugehörigkeit setzt.
Das Buch lässt sich zügig lesen und hat mich schnell in seinen Bann gezogen. Das liegt an dem komplizierten Beziehungsgeflecht der handelnden Personen, aber auch an den überraschenden Wendungen im Laufe der Geschichte. Der Roman ist sprachlich ausgefeilt und logisch aufgebaut.
Die Erläuterung wichtiger Begriffe im Anhang und eine beigefügte Karte ergänzen das Buch.
Das Cover passt zum Inhalt.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. In einer vielschichtigen Handlung werden die Zeitverhältnisse in Rom und Karthago wenige Jahre vor dem zweiten Punischen Krieg dargestellt.
- Andreas Alföldi
Das frühe Rom und die Latiner.
(2)Aktuelle Rezension von: AdmiralEinleitung Einer der bekanntesten Historiographen, Alföldi, versuchte mit diesem Buch Licht in die Frühgeschichte Roms zu bringen, mit dem Schwerpunkt auf der Interaktion mit den Latinern. Zusammenfassung Selbstverständlich von römischen Historikern ausgehend, werden hier die Ereignisse der römischen Frühgeschichte analysiert, auf Widersprüche und Unmöglichkeiten untersucht. Mit Hilfe anderer sichererer Zeugnisse werden die Angaben überprüft. Beispielsweise mit der Geographie, den Jahresnägeln, den Niederschriften der Priester und Schriftstücken anderer Städte. Das zentrale Problem, das Alföldi mehr als deutlich sieht und folglich immer wieder aufgreift, ist Fabius Pictor. Pictor, als erster römischer Annalist überhaupt, war von vorneherein stark gefärbt, hatte keinerlei objektivischen Anspruch und wollte mit seinem Geschichtswerk gar Propaganda betreiben, sodass von ihm sehr viel mutwillig gefälscht wurde. Das 2. Problem, das aufgezogen wird, ist, dass alle (!) folgenden Historiker direkt oder über weite Umwege auf Pictor zurückgehen. Dementsprechend ist die römische Geschichtsschreibung durchzogen von Fehlangaben, un-/bewussten Lügen, Verfälschungen, Vertuschungen, Vertauschungen und mehr. Aus diesem Dickicht versucht Alföldi die wahre Geschichte herauszufiltern. Er beginnt konsequenterweise mit dem Latinerbund und Roms Rolle in ihm. Wie war er aufgebaut ? Welche Rolle übernahm er ? Welche Rollen übernahmen einzelne Städte ? Welche Städte dominierten ihn ? Das massiv zusammengefasste Fazit ist: Rom war nicht ganz so wichtig, wie die späteren römischen Historiker dem Leser Glauben machen wollen. Er versucht auch Licht ins Dunkel des Geschehens um das Ende der Königsherrschaft zu bringen. Wer mal Latein besuchte, wird die Namen eventuell noch kennen: Tarquinius, Porsenna, Was geschah hier wirklich ? Was er herausfindet ist, dass die Historiker gar verschwiegen, dass Rom sogar von den Etruskern beherrscht wurde. Und das etwa ein Jahrhundert lang, wovon in den Annalen nichts zu finden ist, weil es einer zukünftig die Welt beherrschenden Macht einfach nicht passt (so die vermutliche Sicht der Schreiber, die das vertuschten). Auch versucht Alföldi zu rekonstruieren, welche Städte denn im Laufe der Jahrhunderte so über Rom herrschten und welche es dominierten, ehe Rom erst im 4. Jahrhundetr beginnt sich in Latium auszudehen. Viel Später, als Pictor angab ! Worauf Alföldi jedoch zusätzlich großen Wert legt, ist das Verständnis, dass Rom keiner Lügengeschichten über eine angebliche mächtige Vergangenheit bedarf, um sich Ansehen und Respekt zu verdienen. Die Wahrheit und die echten Geschehnisse sind dennoch sehr beeindruckend, was in einem letzten Kapitel schön pointiert zusammengefasst wird. Fazit Stellenweise dachte ich wirklich, dass das Buch schlecht sei. Aber ich täuschte mich. Es ist schlichtweg höchst anspruchsvoll. Durchsetzt von Quellen- und Literaturangaben kann es sich durchaus einer durchgängigen Nachvollziehbarkeit rühmen. Leider erfordert es eines ziemlich umfassenden Vorwissens, was sogar mir stellenweise zu schaffen machte. Für Fachfremde wäre es bestimmt alles andere als spannend, nachvollziehbar uund lehrreich.Dennoch brauche ich gewiss nicht zögern, es als bahnbrechend zu titulieren. Sehr anspruchsvoll und sehr einleuchtend ! - Karl Christ
Krise und Untergang der römischen Republik
(5)Aktuelle Rezension von: AdmiralEinleitung Karl Christ, Koryphäe der Altertumswissenschaft, versucht hier in diesem Werk zu ergründen, wie es zur Paralyse der Römischen Republik kam, wie einzelne Menschen ihre althergebrachten Verhaltenscodices aushöhlen konnten und schließlich, warum sie letztendlich zusammenbrach. Zusammenhassung Viele ältere Altertumsforscher begannen bei Abhandlungen über das Ende der Römischen Republik mit dem Jahr 133, also dem Jahr, in dem sich durch Tiberius Gracchus, die beiden Gruppierungen der Optimaten und Popularen herausbildeten. Christ beginnt ein halbes Jahrhundert früher: 200. Und zwar, um einen Versuch zu begehen, zu entschlüsseln, wie später einzelne Männer so viel Macht und Einfluss ernten und ebenfalls, obwohl sie nur einzeln waren, die gesamte Republik lahmlegen konnten. Männer wie Sulla, Cinna, Marius, Caesar, Pompeius, Marius und Octavian. Der Anfang seines Werkes beginnt Christ mit der Herausbildung eines Fundaments bei dem Leser bezüglich der exterritorialen Expansion. Gegliedert in "Ost" (Griechenland, Makedonien, generell alle alten Diadochenreiche) und "Westen" (Nordafrika, Spanien, Norditalien, Gallien [nur Küstenstreifen]). Anschließend an diese außeritalischen Analysen erörtert er die innerpolitische, wirtschaftliche, religiöse, sklavische, verwaltungstechnische Lage in Rom selbst. Nach diesen 3 Kapiteln, die dem Leser ein Wissensfundament an die Hand geben, legt Christ in den folgenden Kapiteln den Schwerpunkt lediglich noch auf Einzelpersonen und geht dabei chronologisch vor: Gracchen (133.123), Marius, Cinna, Sulla, Pompeius, Caesar, Marius, Octavian. Fazit Wer bereits die eine oder andere Rezension meinerseits las, dem wird aufgefallen sein, dass ich bei "wissenschaftlichen" Büchern auf das Fehlen von Indices zur Verdeutlichung von Gedankengängen, allergisch reagiere. Hier sind keine. Und ausnahmsweise kann ich sehr bedingt darüber hinweg sehen, weil Christ in der Einleitung eine sehr ausführliche Literaturanalyse vornimmt. Nur leider gab es zwischendurch oftmals Stellen, bei denen ich mir dachte: "Ach komm, hier hättest du mal eine Fussnote setzen könne. Wo du das her hast, hätte ich jetzt gern nachgeschaut." Im Großen und Ganzen und abgesehen davon aber, ist dies ein exzellentes Buch. Es geht recht tief in die Thematik ein und deckt auch beinahe jedes Thema dieser Zeit ab. Abgesehen vielleicht von den Provinzen, aber das würde den Rahmen zu sehr sprengen. Er hat sogar zwischendurch noch ein Kapitel zur Geistesgeschichte eingebaut, das unter anderem einen Überblick über die antiken Autoren jeglicher Literaturgattungen gibt. Das war sehr trocken, allerdings sehr gelungen und informativ. Außerdem ist es auch ein wunderbares Nachschlagewerk. Sehr positiv zu bewerten ist auch seine Förderung der leserischen Kritikfähigkeit. Zum Beispiel erklärt er sehr anschaulich, warum neuzeitliche Begriffe nicht auf diese Zeit passen. Revolution beispielsweise. - Mary Gentle
Der steinerne Golem
(2)Aktuelle Rezension von: CamposolensisHatte ich zusammen mit "Nathanael" kurz vor dem Ende unserer Woolworth-Filiale in einer "Bücher-Restposten-Kiste" gefunden. Als etwas störend empfand ich die Korrespondenz zwischen Lektor und Autor, die dem ganzen Glaubhaftigkeit verleihen soll. Der eigentliche Roman wird im Laufe der Zeit besser und ist zum Schluß hin ganz nett. Vielleicht nicht gerade ein Meilenstein der Fantasy-Literatur, aber für 2,99 Euro auch kein kompletter Fehlkauf. - Klaus Berndl
Neue Globalgeschichte
(2)Aktuelle Rezension von: Kristall86Klappentext:
„Komplexe Zusammenhänge der Weltgeschichte – einfach erklärt: Mit 960 Seiten und ca. 1.000 farbigen Abbildungen und Karten, teils über Doppelseiten, lädt dieses Geschichtskompendium zum Stöbern ein! Historische Persönlichkeiten und wichtige geschichtliche Ereignisse von der Antike bis in die Gegenwart werden so leichter greifbar. Die »Neue Globalgeschichte« präsentiert einen grandiosen Gesamtüberblick über die Menschheitsgeschichte in Wort und Bild. Sie ist ein Lesebuch für Kulturinteressierte und ein praktisches Kompendium für alle, die auf kurzweilige Art und Weise ihr Geschichtswissen auffrischen möchten!“
Es ist ein Schwergewicht dieses Buch und das ist auch gerechtfertigt! Wenn man 10.000 Jahre auf knapp 1000 Seiten „quetscht“ muss es auch ein gewisses Gewicht mit sich bringen. Dieser besondere Bildband zeigt sehr detailliert und anschaulich die oben beschriebenen Zeitenspanne auf und die kurzweiligen und knackigen präzisen Texte geben das gekonnte Umfeld dafür. Alles wirkt anschaulich, ja zum Teil sogar spannend und der Lessr wird hier keineswegs müde beim durchblättern, ganz im Gegenteil. Neben der evolutionären Veränderung des Menschen und dem technischen Fortschritt zeigen sich auch gesellschaftliche Themen als große Veränderung der Zeit. Von Apartheid bis hin zum Klimawandel bis hin zu Kurzbiographien besonderer Menschen ist hier alles und jedes wichtige Welt-Detail notiert.
Ich muss zugeben, ich liebe solche Bücher, da sie die Zeitgeschichte festhalten und in vielen Jahren später ein gewisser Anhaltspunkt sind und aufzeigen, wie es mal war…
Ein Buch, welches auch für Jugendliche sehr zu empfehlen ist! 5 von 5 Sterne hierfür!
- Jürgen Hertling
Habichte über Karthago
(2)Aktuelle Rezension von: sabistebKarthago 430 n. Chr.: Der römische General Bonifatius spielt ein falsches Spiel. Er lädt germanische Truppen nach Karthago ein, um sie für seine eigenen Ränkespiele zu missbrauchen, aus denen er selber als Herrscher von Afrika hervorgehen möchte. Er hat die Vandalen jedoch unterschätzt. Nun belagert der Vandalenkönig Geiserich mit seinem Volk das römische Karthago und sie haben das afrikanische Volk auf ihrer Seite, denn die Invasoren betreiben eine soziale Revolution im großen Stil. Geiserich führt nur Krieg gegen die römische Oberschicht und den Klerus und nimmt fast sozialistische Umverteilungen vor. Diese Geschichte wird aus mehreren Blickwinkeln erzählt, zum einen aus der Sich von Geiserichs unehelichem Sohn und Philosophen Arwid, seinem bodenständigen Freund Truchthari und der keltischen Druidin Ceridwen, die mit beiden Männern ihr Spiel spielt Zum anderen aus der Sicht einiger Bewohner der belagerten und Eroberten Städte, wie der Edelhure Ischtoreth. Der Zabern Verlag war für mich bisher immer ein Garant für hochkarätige historische Romane, dieses Buch jedoch hat mich sehr geärgert. Zum einen ist die Aufteilung der Kapitel kapriziös. Kapitel 1 spiel 430 n. Chr., Kapitel 2 419 n. Chr., Kapitel 3 429 n. Chr., dann springt der Autor sowohl zwischen den Sichtweisen alsauch zwischen den Jahren 430 n. Chr. und 429 n. Chr., statt lieber wirklich parallel laufenden Handlungen zu beschreiben oder die geschilderten lieber chronologisch wiederzugeben, den einen wirklichen Grund für diese Zeitenverwirrung gibt es in der Handlung nicht. Einige Handlungsstränge sind dann teilweise auch noch (bis zum Ende des Buches) unabgeschlossen oder irgendwie unmotiviert nicht in die Geschichte eingebunden, wie die Episoden um den Lehrer Arwids und Truchtharis, oder die Szene in welcher Ceridwen Arwid erzählt sie sei schwanger, aber nie wird geklärt was mit dem Kind geschieht, wird es geboren, stirbt es, war es eine Fehlgeburt oder log Ceridwen. Ich könnte hier noch einige solche Fehlende Enden aufzählen. Die verschiedenen Blickwinkel auf diese geschichtlichen Ereignisse verbinden sich zwar irgendwann für kurze Zeit, aber dieser Roman hätte durch eine einheitliche Schilderung aus einer Sicht deutlich gewonnen, so wirkt diese Erzählweise einfach nur unfertig und halbgar. Keine der Handelnden Personen wird wirklich lebendig, alle bleiben irgendwie leblos, bis auf Ceridwen die sehr moderne feministische Druidin, die andauernd eine nervige Diskussion über Frauenrechte anfängt und zu Beginn des Buches auch tatsächliche Psi Kräfte demonstriert, so dass ich zu Beginn des Buches dachte, dass es vielleicht möglicherweise doch ein Fantasy Buch in der Art der Nebel von Avalon werden könnte. Anders als üblich, fehlt in diesem Buch eine Karte, es ist kein Nachwort enthalten, dass Fiktion von Tatsächlichen Begebenheiten trennt, keine Historische Tabelle oder eine Erläuterung der Intentionen des Autors. Das Glossar ist kurz und sehr unvollständig. Zusätzlich strotzt das Buch von Anachronismen wie Puderkoffer (S. 58) oder "schieß los", die ein anderer Rezensent bereits ausfühlich gelistet hat. Die Sprache des Autors ist streckenweise fast bis zur Unleserlichkeit blumig und antikisierend. Dennoch versucht sich der Autor in durchaus gelehrten Witzen indem er den froschartig beschrieben Verwalter bei der königlichen Marine Rana (rana = biologischer Gattungsname der echten Frösche) nennt. Fazit: Das Buch wirkt unfertig, schafft es nicht zu fesseln und strotzt von Anachronismen. Ein nicht sonderlich gelungenes Erstlingswerk, welches mich schwer enttäuscht hat. - Frank S. Becker
Der Preis des Purpurs
(3)Aktuelle Rezension von: sabistebMit "Der Preis des Purpurs" legt Frank S. Berger seinen zweiten Roman um Flavius Verecundus vor. Flavius Abenteuer als junger Mann erzählt der Vorgängerroman "Der Abend des Adlers", welcher 2004 bei Herbig erschien. Der Nachfolgeband schließt nahtlos an seinen Vorgänger an, jedoch muss man diesen nicht gelesen haben, um der Handlung dieses Romans folgen zu können. Gaius Aurelius Valerius Diocletianus hat den Thron bestiegen und hinter dem römischen Reich liegen stürmische Zeiten. Fünf, seiner sechs Amtsvorgänger starben eines gewaltsamen Todes bis mit Diocletian wieder eine politisch stabile Phase beginnt. Diocletian errichtet eine Tetrachie mit Maximian und ihm als Augusti und zwei Caesares als Unterkaiser und Nachfolger (Constantius Chlorus und Galerius), welche von den beiden Augusti jeweils adoptiert werden. In sechs, zeitlich voneinander abgegrenzten Episoden, die von einem thematisch passenden Zitat und einer Inhaltlich passenden Abbildung eingeleitet werden, erzählt der Autor, wie es mit Flavius und Aqmat weitergeht. Flavius, Aqmat und ihre Kinder sind nach Trier, in Flavius Heimat, zurückgekehrt. Die Stadt leidet unter den Überfällen der germanischen Barbaren, denen auch beinahe die Familie Verucundus zum Opfer fällt. Flavius hilft mit seiner gewissenhaften Art, die Stadt wieder aufzubauen und macht Karriere als Beamter im Dienste wechselnder Vorgesetzter. Sein Erfolg beschert ihm jedoch nicht nur Freunde sondern auch lebenslange Feinde, die ihm und Aqumat, wohin er auch versetzt wird, immer wieder das Leben schwer machen. Auch Aqmat leidet unter Flavius Karriere, da er immer weniger Zeit für sie und die Kinder hat, uns sie beginnt sich vernachlässigt zu fühlen. Als gemeldet wird, dass Flavius auf einem Feldzug nach Britannien ertrunken ist und Aurelius, der ihr immer hilfreich zur Seite gestanden hat beginnt, um sie zu werben, wird ihre Liebe auf eine harte Probe gestellt. Letztendlich steht Flavius vor der Wahl, vor der auch viele erfolgreiche Männer heute noch stehen, Familie oder Karriere? Wie wird er sich entscheiden? Flavius und Aqmats Schicksal ist eng verwoben mit großen historischen Ereignissen, wie Diokletians Amtsantritt, der Schlacht an der Milvischen Brücke (in hoc signo vinces") und der Christenverfolgung, die Aqmat, als bekehrte Christin, oft am eigenen Leib zu spüren bekommt. Der Roman ist gespickt mit historischem Detailwissen wie Carausius und Allectus Herrschafft über Britannien, die Probleme, welche mit der von Diocletian eingerichteten Tetrarchie einhergehen und Diocletians diversen Edikten, wie z. Bsp. der Neubewertung der römischen Währung oder der Festlegung von Maximalpreisen für gängige Handelswaren. Das Buch wird abgerundet durch ein erklärendes Glossar, welches zu den einzelnen Kapiteln den historischen Hintergrund darlegt und erklärt, 8 Seiten Glossar mit Übersetzungen der lateinischen Städtenamen und lateinischen Begriffe und hilfreichem Kartenmaterial. - Jonathan Lerros
Die Überlebenden von Sagunt
(35)Aktuelle Rezension von: Eliza08Eines muss ich vorweg sagen, Historische Romane, die in der Antike spielen, sind eigentlich nicht so mein Ding, doch dieser Roman hat mir gut gefallen, was nach meinem Empfinden vor allen Dingen an den beiden Protagonisten Kimon und Eirene liegt.
Das Cover ist eher schlicht und dies gefällt mir bekanntermaßen ja immer recht gut und so verhält es sich hier auch. Das Cover verspricht auch nichts, was das Buch nicht halten kann und dies finde ich auch sehr gut.
Das Schicksal der Zwillinge, die in die Gefangenschaft geraten, steht den ganzen Roman lang im Mittelpunkt, zwar gibt es auch militärisch oder strategisch-politische Passagen in dem Roman, aber sie nehmen nicht den Großteil der Erzählung ein, was mir sehr entgegen kam. Der Roman wird chronologisch erzählt, wechselt aber zwischendrin immer wieder die Perspektiven, sodass man als Leser mehr vom Gefühlsleben der Protagonisten mitbekommt, was auf der anderen Seite auch eine engere Bindung zur Folge hat.
Die Eigenheiten in den antiken Romanen werden vom Autor gut erklärt. Die Feindschaft der Völker war zumindest mir nicht bekannt, dennoch konnte ich zu jedem Zeitpunkt dem Autor in seiner Geschichte folgen. Der Schreibstil ist sehr lebhaft gestaltet und durch die vielen Dialoge, besonders Eirene macht dem Leser Spaß, da sie doch ein sehr loses Mundwerk hat und für den einen oder anderen Schmunzler sorgt.
Leider ist dieses Buch nur bei Amazon erschienen, sodass vor allen Dingen eBook-Leser, die keinen Kindle besitzen, im Nachteil sind. Ich wünsche diesem Buch und seinem Autor auf jeden Fall ein größeres Publikum. Eirene und Kimon haben es verdient eine große Lese- und Freundesschaar zu haben.
Der Roman ist an sich schon nicht genderspezifisch, da es sowohl eine weibliche wie eine männliche Hauptfigur gibt, sodass man wirklich sagen kann, dieses Buch ist für Männer und Frauen geschrieben worden.
Wer auf historische Romane steht, deren Schauplatz die Antike ist, muss hier sowie zugreifen, allen anderen kann ich nur raten, einen Versuch zu starten, mich hat der Autor mit dieser Story überzeugt.
- Gisbert Haefs
Hannibal
(43)Aktuelle Rezension von: Nidor_PLEin wirklich schickes Buch. Der Protagonist ist ein Kaufmann, der in der Antike in Quart Hadasht lebt und ein naher Freund von dem Vater Hannibals ist und natürlich dann auch von Hannibal selbst, die im Krieg zwischen dem Römischen Imperium und der Oikumene eine entscheidende Rolle spielen. Am Anfang muss man sich wirklich durchbeißen und probieren so viel, wie möglich zu behalten, aber nach ca. 100 Seiten hat es einen endlich gefesselt. Der Konflikt wird sehr spannend erzählt und die Liebesgeschichten sind meiner Meinung nach genug ausgeweitet. Alles in allem muss man es weiterempfehlen. - Dietmar Kienast
Cato, der Zensor
(1)Aktuelle Rezension von: AdmiralEinleitung Der Historiker Dietmar Kienast versucht hier eine Biographie einen der umstrittenen Persönlichkeiten der Römischen Republik und der ganzen Römischen Geschichte allgemein: Cato maior, oder auch Cato censorius. Zusammenfassung Cato lebte um das Jahr 200 vor unserer Zeitrechnung und Kienast versucht sein Leben aus politisch-wirtschaftlicher Sicht her aufzubröseln und geht dabei sehr strukturiert anhand einiger wichtiger Aspekte vor, die sich seit jeher um Cato ranken und die schon immer Thema der Historiographie war, wenn sie sich mit diesem Mann beschäftigte. Zunächst natürlich die Quellenlage zu seinem Leben. Also was von ihm persönlich überliefert ist, was antike Historiker zu ihm zu berichten haben (Nepos, Cicero, Plutarch, etc) und was moderne Historiker zu ihm sagen. So zudem der Griechenhass Catos, ob dieser stimmt, woher er rührte, was die Quellen dazu sagen und sein eigenes Verhalten, soweit es rekonstruiert werden kann. Dann seine Streitereien mit Scipio, seine Aussenplitik, seine Zensur, sein Konsulat, seine Einstllung zur städtischen Plebs und seine Politik allgemein. Fazit Die 2. Biographie, die ich mir bisher antat. Nachdemdie erste über Cicero mich ja so enttäuscht hatte, konnte ich mich doch durchringen, mir eine weitere anzutun. Und ich bin begeistert ! Das Buch ist hochwissenschaftlich, Kienast belegt alle seine Gedankengänge mit antiken oder modernen Quellen/Literaturverweisen und fokussiert sich tatsächlich auf die oben in der Zusammenfassung genannten elementaren Themen seine Lebens. Die Kindheit wird völlig aussen vor gelassen, was ich auch sehr gut finde. Er schreibt auch nicht so allgemein und orientierungslos über diese Person, wie mir das bei der Cicero-Biographie Fuhrmanns vorkam, sondern nimmt sich einige Aspekte heraus und beleuchtet Catos Leben (soweit es die Quellen zulassen) aufs genaueste in Bezug auf diesen Aspekte. Eine wirklich sehr, sehr gut gelungene Biograhpie und ein herausragendes Buch im Allgemeinen, das mich auch abgesehen von Cato persönlich in Sachen Rom einen Schritt weiter brachte. - Pedro Barcelo
Hannibal
(3)Aktuelle Rezension von: gorezoneDer rührige Althistoriker Barcelo war kürzlich im Fernsehen zu sehen, wieer auf den Spuren Hannibals über die Alpen marschiert ist - der Mann istalso mit Leidenschaft bei der Sache. Das Buch gibt eine knappe, abergelungene Einführung in Hannibals Leben. Die großen Forschungskontroversen,zum Beispiel die Frage nach der Kriegsschuld im 2. Punischen Krieg, könnennur kurz angerissen werden. Für eine erste Übersicht allemal gut geeignet. - Martin Jehne
Die römische Republik
(7)Aktuelle Rezension von: AdmiralMartin Jehne beschreibt in diesem Werk kurz und prägnant das langsame Werden und den allmählichen Zerfall der römischen Republik. Angefangen beim letzten König Roms (Tarquinius Superbus (= Der Hochmutige) und dessen Sturz etwa um 500 vor Christus, über Roms Kampf um die Hegemonialmacht, die es schließlich erringt, bis zum Mitmischen der römischen Heere in den Angelegenheiten damaliger "Welt"machten, wie Karthago. Von den inneren Problemen, die aus der extremen Eypansionspolitik resultierten, über die gescheiterten Reformen der Gracchen, bis zur Paralyse und den Krisen im Zeitraum von Sulla und Marius, von Caesar und Pompejus, deckt Jehne inhaltlich alles ab. Ein herausragendes Werk für Einsteiger in dieser Thematik, aber genauso ein gutes Werk für bereits Wissende, um nochmal eine klare Übersicht zu lesen. - Jochen Bleicken
Geschichte der Römischen Republik
(5)Aktuelle Rezension von: AdmiralÜberblick Eine kurze Geschichtsdarstellung mit langer Quellen- und Forschungsstandforschung und ausführlichem Literaturverzeichnis. Inhalt Von den insgesamt knapp 350 Seiten ist der Geschichtsdarstellung nicht mal ein Drittel Platz geschaffen. Und einiges, was Bleicken darstellt kann ich auch nicht wirklich unterstützen, weil die Quellen etwas anderes hergeben. Allerdings ist dies auch ganz und gar nicht der Schwerpunkt dieses Buches ! Denn knapp die Hälfte des Buches nimmt eine hervorragende Analyse dessen ein, was eigentlich zu einzelnen Themen der Geschichte der Römischen Republik geforscht wird und was, wer, wann publiziert hat... Fazit ... was ungemein gut ist ! Auch wenn Bleicken selbst vieles nicht unterstützt, gibt er es doch ausfürhlich wider und erläutert es. Das Werk ist herausragend. Zu dem großen Themenkomplex Römische Republik fast alle Themen zu analysieren udn zwar bezüglich der Forschung ist für dne interessierten Leser, aber auch für Forscher selbst, sehr hilfreich, weil ansonsten schlichtweg kein Überblick besteht. Und genau den schafft Bleicken hier.