Bücher mit dem Tag "karthago"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "karthago" gekennzeichnet haben.

38 Bücher

  1. Cover des Buches Die Überlebenden von Sagunt (ISBN: 9781503939929)
    Jonathan Lerros

    Die Überlebenden von Sagunt

     (35)
    Aktuelle Rezension von: Eliza08

    Eines muss ich vorweg sagen, Historische Romane, die in der Antike spielen, sind eigentlich nicht so mein Ding, doch dieser Roman hat mir gut gefallen, was nach meinem Empfinden vor allen Dingen an den beiden Protagonisten Kimon und Eirene liegt.

    Das Cover ist eher schlicht und dies gefällt mir bekanntermaßen ja immer recht gut und so verhält es sich hier auch. Das Cover verspricht auch nichts, was das Buch nicht halten kann und dies finde ich auch sehr gut.

    Das Schicksal der Zwillinge, die in die Gefangenschaft geraten, steht den ganzen Roman lang im Mittelpunkt, zwar gibt es auch militärisch oder strategisch-politische Passagen in dem Roman, aber sie nehmen nicht den Großteil der Erzählung ein, was mir sehr entgegen kam. Der Roman wird chronologisch erzählt, wechselt aber zwischendrin immer wieder die Perspektiven, sodass man als Leser mehr vom Gefühlsleben der Protagonisten mitbekommt, was auf der anderen Seite auch eine engere Bindung zur Folge hat.

    Die Eigenheiten in den antiken Romanen werden vom Autor gut erklärt. Die Feindschaft der Völker war zumindest mir nicht bekannt, dennoch konnte ich zu jedem Zeitpunkt dem Autor in seiner Geschichte folgen. Der Schreibstil ist sehr lebhaft gestaltet und durch die vielen Dialoge, besonders Eirene macht dem Leser Spaß, da sie doch ein sehr loses Mundwerk hat und für den einen oder anderen Schmunzler sorgt.

    Leider ist dieses Buch nur bei Amazon erschienen, sodass vor allen Dingen eBook-Leser, die keinen Kindle besitzen, im Nachteil sind. Ich wünsche diesem Buch und seinem Autor auf jeden Fall ein größeres Publikum. Eirene und Kimon haben es verdient eine große Lese- und Freundesschaar zu haben.

    Der Roman ist an sich schon nicht genderspezifisch, da es sowohl eine weibliche wie eine männliche Hauptfigur gibt, sodass man wirklich sagen kann, dieses Buch ist für Männer und Frauen geschrieben worden.

    Wer auf historische Romane steht, deren Schauplatz die Antike ist, muss hier sowie zugreifen, allen anderen kann ich nur raten, einen Versuch zu starten, mich hat der Autor mit dieser Story überzeugt.

  2. Cover des Buches Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser (ISBN: 9783832196530)
    Ernst H. Gombrich

    Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser

     (16)
    Aktuelle Rezension von: sKnaerzle

    Ein wirklich schneller Durchgang durch die Weltgeschichte. Gombrich trifft dabei den Ton "Kinder, ich erzähl euch was!" und wählt aus der Masse des Stoffes nicht nur die Haupt- und Staatsaktionen aus, sondern berichtet gern über Philosophen und Religionsstifter.

    Dabei bemüht sich Gombrich auch um eine faire Beurteilungen, was im meist gut, aber in der Zeitgeschichte eher weniger gelingt.



  3. Cover des Buches Wurde Amerika in der Antike entdeckt? (ISBN: 9783406664885)
  4. Cover des Buches Aeneis (ISBN: 9783150143032)
    Vergil

    Aeneis

     (37)
    Aktuelle Rezension von: sabisteb

    Das erste Mal habe ich die Aeneis vor vielen, vielen Jahren im Latein LK gelesen. Meine Erinnerung an das Buch ist seitdem verblasst, ich konnte mich nur noch daran erinnern, dass die ersten 6 Bücher toll waren, die restlichen 6 langweilige Schlachtenbeschreibungen waren, die man sich auch hätte sparen können. Nun, viele Jahre später und nachdem ich auch schon diverse andere Klassiker gelesen habe, sehe ich das Buch nicht mehr so extrem schwarz-weiß wie als Teenager.

    Ja, Buch 11 und 12 sind übel langweilige Schlachtenbeschreibungen, die teilweise sehr deutlich und äußerst blutig sind und modernen Gemetzeln in manchem Thriller in nichts nachstehen, das ist echt nicht so schlimm. Was wirklich nervt sind die Protagonisten, die alle mit Namen und Familie und Eltern und Stammbaum erwähnt werden, aber vorher nie eine Rolle spielten. „Aeneas schickt Talos, Tanais und den starken Cethegus in den Tod, alle drei auf einen Schlag, dazu den betrübten Onites, einen Nachfahren des Echion, seine Mutter war Peridia,“ – Ja und?! Muss ich die kennen? Soll mir das diese Unbekannten Toten irgendwie näher bringen oder passten die gerade so schön in das Versmaß?

    Andererseits sind auch durchaus moderne Gedankengänge vorhanden, die unsere Politiker vielleicht mal überdenken sollten, denn schon vor 2000 Jahren war klar: „Im Krieg liegt kein Heil, Frieden fordern wir alle von dir, Turnus, und zugleich das einzige unverletzliche Unterpfand des Friedens (11. 360). Ja, mit Krieg kann man keinen Frieden erzwingen, ein Zweikampf wäre die Lösung, und was machen die Deppen, sie kloppen sich noch ein Buch lang weiter, bis es dann doch zum Zweikampf kommt.

    „Schon verteilte der grimmige Mars Trauer und Tod gleichmäßig auf beiden Seiten; sie waren sich gleich im Morden und gleich im Fallen, Sieger zugleich und Besiegte, Flucht kannten weder die einen noch die anderen.“ (10. 755) – Das kommt irgendwie bekannt vor…

     

    Vergil schrieb das Buch in einer Zeit des Umbruchs. Nach den blutigen Bürgerkriegen kam Rom endlich langsam zur Ruhe, nur war aus einer Oligarchie ein Kaiserreich geworden. Der Augusteische Frieden hatte begonnen und ein Volk musste sich neu erfinden. Epen sind für die Identitätsfindung eines Volkes immer sehr nützlich, jedes Volk hat seine Nationalepen. Vergil schuf das römische Nationalepos, indem er sorgfältig recherchierte und viele Sagen, Legenden und Überlieferungen der verschiedenen adeligen Familien, zu einer großen Geschichte zusammenführte.

    Die Aeneis erzählt die Geschichte des Trojaners Aeneas, dem es gelingt, mit seinem alten Vater auf den Schultern und dem kleinen Sohn an der Hand mit einer kleinen Schar Überlebender mit einer kleinen Flotte, dem brennenden Troja zu entfliehen.

    Sechs Bücher lang werden die Irrfahrten dieser kleinen Schar erzählt, die sich danach sehnt, eine neue Siedlung zu gründen, und einen Neuanfang zu wagen. Auf der Reise trifft man andere Überlebende, die teils als Sklaven, nun in anderen Gegenden wohnen. Doch immer, wenn Aeneas sich niederlassen will, passiert etwas Schlimmes, denn das Fatum hat ihm vorherbestimmt, dass er in Latium siedeln wird, jeder andere Siedlungsversuch ist zum Scheitern verurteilt. Das bedeutet nicht, dass auch alle seine Leute mitziehen müssen. Einige bleiben durchaus an anderen Orten zurück und gründen dort neue Siedlungen, nur eben Aeneas muss mit seinem harten Kern weiterziehen.

    Am berühmtesten ist wohl die Geschichte von Dido und Aeneas, in welcher Venus Dido sich in Aeaneas verlieben lässt, um ihren Sohn (ja, Aeneas ist der Sohn von Venus und Anchises, das findet man in den Homerischen Gesängen) vor Juno zu schützen. Als Aeneas Dido auf Befehl der Götter sitzen lässt, zerbricht diese daran, aber die Pflicht ist einem Römer nun einmal heiliger als Liebe und schon gar Karthago. Männer waren schon immer erfindungsreich, wenn es darum ging einen Rückzieher aus einer Beziehung zu machen. „Schatz, der hat Zeus mir leider befohlen, sorry. Ich bin dann mal weg.“

    Die Schlacht um Latinum ist gar nicht so schlimm, wie ich sie in Erinnerung habe. Es geht teils um Bündnispolitik mit anderen Völkern, teils um die Intrigen die Lavinias Mutter spinnt, damit ihre heißgeliebte Tochter nicht diesen dahergelaufenen Ausländer heiraten muss, wenn da doch der schmucke Turnus von um die Ecke ein viel besserer Schwiegersohn währe, den man auch kennt. Das ist durchaus nachvollziehbar. Dumm nur, dass die Götter das ein wenig anders sehen. Alle Götter? Nein, natürlich nicht, Juno stänkert herum. Klar, Fatum hin oder her, Lavinia wir Aeneas heiraten, aber sie wird ihr die Super versalzen und ihr eine tränenreiche Hochzeit bescheren, die durch sehr viel Blut erkauft wurde. Leider gibt es kein Buch in der Aeneis, das darauf eingeht, ob es mit Lavinia und Aeneas klappt und die Ehe glücklich oder zumindest tolerabel wird, denn letztendlich gründen die Nachkommen von Ascanius, Aeneas Sohn aus erster Ehe (seine Frau kommt in Troja ums Leben), Rom.

     

    ==== Die Übersetzungen ===

    Es gibt zwei Übersetzungen dieses Versepos. Zum einen wäre da jene von Heinrich Voß aus dem Anaconda Verlag, die mittlerweile auch Public domain ist und die neuere Reclam Übersetzung.

    Voß entscheidet sich gegen eine wortwörtliche Übersetzung, aber für das Beibehalten der Versform. Die moderne Reclam Übersetzung entscheidet sich für eine wortwörtliche Übersetzung aber Aufgabe der Versform. So gut ich die Voß Übersetzung der Homerischen Odyssee mochte, so schlimm finde ich sie bei der Aeneis. Wenn ich das lateinische Original brauche, um die deutsche Übersetzung zu verstehen, dann stimmt etwas nicht. Ja, die Anaconda Ausgabe in HC sieht im Regal besser aus, die Reclam Ausgabe jedoch liest sich deutlich besser und hat einen erklärenden Anhang und ein Namensregister. Hier muss jeder selber entscheiden, welche Variante er persönlich bevorzugt.

     

    Arma virumque cano, Troiae qui primus ab oris / Italiam fato profugus Laviniaque venit / litora, multum ille et terris iactatus et alto / vi superum saevae memorem Iunonis ob iram, / multa quoque et bello passus, dum conderet urbem / inferretque deos Latio, genus unde Latinum / Albanique patres atque altae moenia Romae.

     

    Voss (Gutenbergprojekt):

    Waffen ertönt mein Gesang und den Mann, der vom Troergefild' einst

    Kam, durch Schicksal verbannt, nach Italia und der Laviner

    Wogendem Strand. Viel hieß ihn in Land' umirren und Meerflut

    Göttergewalt, weil dau'rte der Groll der erbitterten Juno;

    Viel auch litt er im Kampf, bis die Stadt er gründet' und Trojas

    Götter nach Latium führte: woher der Latiner Geschlecht ward,

    Und albanische Väter, und du, hochragende Roma.

     

    Edith und Gerhard Binder (Reclam):

    Vom Krieg singe ich und dem Helden, der als erster von Trojas Küste durch Schichsalsspruch, ein Flüchtling, nach Italien kam und zum Gestade Laviniums: Weithin wurde er über Länder und Meere getrieben durch der Götter Gewalt wegen des unversöhnlichen Zorns der grausamen Iuno und erlitt auch viel durch Krieg, bis er endlich seine Stadt gründen und seine Götter nach Latium bringen konnte; daraus gingen hervor das Latinergeschlecht, die Väter von Alba und die Mauern des hochragenden Rom.

     

    Die Reclam Ausgabe liest sich fast wie ein „moderner“ historischer Roman in etwas antiquierter Sprache (was moderne Autoren durchaus gerne einmal nachahmen). Die Geschichte ist spannend, aber teilweise eben in typisch römischem, kurzem, fast telegrammartigem Stil. Man beschränkt sich auf das absolut wichtige zum Beschreiben einer Szene, es fehlt ein wenig die Liebe zum Detail, wie man sie von Homer kennt. Wenn man das ein wenig ausschmücken würde und die Figuren, deren Name nur genannt wird, wenn man ihnen im Kampf den Kopf abschlägt richtig in die Geschichte eingebunden würden, wäre das ein toller historischer Roman.

    Aber auch so ist die Geschichte lesenswert, spannend und zeitlos.

  5. Cover des Buches Elyssa, Königin von Karthago (ISBN: 9783257072877)
    Irene Vallejo

    Elyssa, Königin von Karthago

     (45)
    Aktuelle Rezension von: PatroklosCorvus

    Qualitativ kommt dieses Retelling für mich persönlich nicht an vergleichbare Werke z.B. von Madeline Miller, Pat Barker oder Natalie Haynes heran.
    Man braucht viel Vorwissen, da in der Geschichte quasi nichts erklärt wird. Ich habe das zwar, aber andere Leser:innen könnten Schwierigkeiten bekommen und im schlimmsten Fall das Buch deswegen abbrechen...
    Der Text ist literarisch sicher wertvoll, wie man es von diogenes gewohnt ist (und weswegen man zu Büchern dieses Verlags greift), aber für mich hat die schnörkelige Schreibweise viel Spannung gekostet, die der Stoff eigentlich hergibt. Stattdessen wirkt es etwas langatmig und durch die vielen Perspektiven kommt es auch zu einigen Wiederholungen.
    V.a. Elyssa kam für mich ziemlich unsympathisch herüber, weil sie hauptsächlich über ihre fehlende Jugend jammert. Dabei fand ich es gerade interessant mal eine ältere Protagonistin zu haben, die im Leben schon einiges durch und viel erreicht hat. Damit, dass sie sich selber aber nur auf ihre welkende Schönheit reduziert geht auch der feministische Gedanke des Retellings verloren...
    Vergils Perspektive war für die Geschichte auch nicht unbedingt zielführend, wobei sie mir persönlich aber noch mit am besten gefallen hat. Hätte man weglassen können, aber ich mochte es, wie seine Alltagsbeobachtungen mit seinem Epos verknüpft wurden.
    Ein Must-Read für alle Nerds, die die Dichtung der klassischen griechisch-römischen Antike verehren, aber für andere Leser:innen durchaus auch verzichtbar.

  6. Cover des Buches Krise und Untergang der römischen Republik (ISBN: 9783534236442)
    Karl Christ

    Krise und Untergang der römischen Republik

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Admiral
    Einleitung Karl Christ, Koryphäe der Altertumswissenschaft, versucht hier in diesem Werk zu ergründen, wie es zur Paralyse der Römischen Republik kam, wie einzelne Menschen ihre althergebrachten Verhaltenscodices aushöhlen konnten und schließlich, warum sie letztendlich zusammenbrach. Zusammenhassung Viele ältere Altertumsforscher begannen bei Abhandlungen über das Ende der Römischen Republik mit dem Jahr 133, also dem Jahr, in dem sich durch Tiberius Gracchus, die beiden Gruppierungen der Optimaten und Popularen herausbildeten. Christ beginnt ein halbes Jahrhundert früher: 200. Und zwar, um einen Versuch zu begehen, zu entschlüsseln, wie später einzelne Männer so viel Macht und Einfluss ernten und ebenfalls, obwohl sie nur einzeln waren, die gesamte Republik lahmlegen konnten. Männer wie Sulla, Cinna, Marius, Caesar, Pompeius, Marius und Octavian. Der Anfang seines Werkes beginnt Christ mit der Herausbildung eines Fundaments bei dem Leser bezüglich der exterritorialen Expansion. Gegliedert in "Ost" (Griechenland, Makedonien, generell alle alten Diadochenreiche) und "Westen" (Nordafrika, Spanien, Norditalien, Gallien [nur Küstenstreifen]). Anschließend an diese außeritalischen Analysen erörtert er die innerpolitische, wirtschaftliche, religiöse, sklavische, verwaltungstechnische Lage in Rom selbst. Nach diesen 3 Kapiteln, die dem Leser ein Wissensfundament an die Hand geben, legt Christ in den folgenden Kapiteln den Schwerpunkt lediglich noch auf Einzelpersonen und geht dabei chronologisch vor: Gracchen (133.123), Marius, Cinna, Sulla, Pompeius, Caesar, Marius, Octavian. Fazit Wer bereits die eine oder andere Rezension meinerseits las, dem wird aufgefallen sein, dass ich bei "wissenschaftlichen" Büchern auf das Fehlen von Indices zur Verdeutlichung von Gedankengängen, allergisch reagiere. Hier sind keine. Und ausnahmsweise kann ich sehr bedingt darüber hinweg sehen, weil Christ in der Einleitung eine sehr ausführliche Literaturanalyse vornimmt. Nur leider gab es zwischendurch oftmals Stellen, bei denen ich mir dachte: "Ach komm, hier hättest du mal eine Fussnote setzen könne. Wo du das her hast, hätte ich jetzt gern nachgeschaut." Im Großen und Ganzen und abgesehen davon aber, ist dies ein exzellentes Buch. Es geht recht tief in die Thematik ein und deckt auch beinahe jedes Thema dieser Zeit ab. Abgesehen vielleicht von den Provinzen, aber das würde den Rahmen zu sehr sprengen. Er hat sogar zwischendurch noch ein Kapitel zur Geistesgeschichte eingebaut, das unter anderem einen Überblick über die antiken Autoren jeglicher Literaturgattungen gibt. Das war sehr trocken, allerdings sehr gelungen und informativ. Außerdem ist es auch ein wunderbares Nachschlagewerk. Sehr positiv zu bewerten ist auch seine Förderung der leserischen Kritikfähigkeit. Zum Beispiel erklärt er sehr anschaulich, warum neuzeitliche Begriffe nicht auf diese Zeit passen. Revolution beispielsweise.
  7. Cover des Buches Rom (ISBN: 9783150201602)
  8. Cover des Buches Die Mörder von Karthago (ISBN: 9783641250317)
    Gisbert Haefs

    Die Mörder von Karthago

     (6)
    Aktuelle Rezension von: mabuerele

    Wir schreiben das Jahr 228 vor Christi. In Karthago hat Bomilkar, der Herr der Wächter, gerade alle Hände voll zu tun.  Teschu, ein Pilger aus Indien, wurde tot im Labyrinth aufgefunden, Paltibal war aus großer Höhe gestürzt und Mennad unter die Räder eines Fahrzeugs gekommen. Außerdem war der Sklave Agizul, der zur Arbeit im Steinbruch verurteilt war, geflohen. Da Bomilkar wesentlich zu seiner Inhaftierung beigetragen hatte, musste er nun die Rache von Agizul fürchten. Genau jetzt aber beschließt der Rat von Karthago, dass Bomilkar zwei Politiker auf ihrer Reise nach Rom begleiten soll.

    Der Autor hat einen abwechslungsreichen historischen Roman geschrieben. So spannend, wie die Geschichte beginnt, so setzt sich die Handlung fort. Ausgezeichnet werden die politischen Verhältnisse von Karthago und ihre Verwicklungen dargestellt. Die sich gegenüberstehenden Gruppen agieren teils mit-, teils gegeneinander.  Mit Rom herrscht ein fragiler Frieden. Doch auch dort beobachtet man mit Argwohn die Machtverschiebungen in Karthago.

    Die Personen werden gut charakterisiert. Bomilkar hat seine Untergebenen gut im Griff. Er wird geachtet. Weniger positiv ist sein Verhältnis zu Hanno, dem ersten Priester der Stadt.

    Besonders ausgefeilt ist das Zusammenspiel von Bomilkar und Laetilius, dem Römer. Einerseits Freunde, andererseits Gegner, sind sie aufeinander angewiesen, begegnen sich mit Achtung, müssen aber die Grenzen beachten, die ihnen die unterschiedliche – heute würde man sagen – Staatszugehörigkeit setzt.

    Das Buch lässt sich zügig lesen und hat mich schnell in seinen Bann gezogen. Das liegt an dem komplizierten Beziehungsgeflecht der handelnden Personen, aber auch an den überraschenden Wendungen im Laufe der Geschichte. Der Roman ist sprachlich ausgefeilt und logisch aufgebaut.

    Die Erläuterung wichtiger Begriffe im Anhang und eine beigefügte Karte ergänzen das Buch.

    Das Cover passt zum Inhalt.

    Das Buch hat mir sehr gut gefallen. In einer vielschichtigen Handlung werden die Zeitverhältnisse in Rom und Karthago wenige Jahre vor dem zweiten Punischen Krieg dargestellt.

  9. Cover des Buches Der Hellenismus und der Aufstieg Roms (ISBN: 9783596600069)
  10. Cover des Buches Salammbô (ISBN: 9783150202227)
  11. Cover des Buches Das frühe Rom und die Latiner. (ISBN: 9783534075386)
    Andreas Alföldi

    Das frühe Rom und die Latiner.

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Admiral
    Einleitung Einer der bekanntesten Historiographen, Alföldi, versuchte mit diesem Buch Licht in die Frühgeschichte Roms zu bringen, mit dem Schwerpunkt auf der Interaktion mit den Latinern. Zusammenfassung Selbstverständlich von römischen Historikern ausgehend, werden hier die Ereignisse der römischen Frühgeschichte analysiert, auf Widersprüche und Unmöglichkeiten untersucht. Mit Hilfe anderer sichererer Zeugnisse werden die Angaben überprüft. Beispielsweise mit der Geographie, den Jahresnägeln, den Niederschriften der Priester und Schriftstücken anderer Städte. Das zentrale Problem, das Alföldi mehr als deutlich sieht und folglich immer wieder aufgreift, ist Fabius Pictor. Pictor, als erster römischer Annalist überhaupt, war von vorneherein stark gefärbt, hatte keinerlei objektivischen Anspruch und wollte mit seinem Geschichtswerk gar Propaganda betreiben, sodass von ihm sehr viel mutwillig gefälscht wurde. Das 2. Problem, das aufgezogen wird, ist, dass alle (!) folgenden Historiker direkt oder über weite Umwege auf Pictor zurückgehen. Dementsprechend ist die römische Geschichtsschreibung durchzogen von Fehlangaben, un-/bewussten Lügen, Verfälschungen, Vertuschungen, Vertauschungen und mehr. Aus diesem Dickicht versucht Alföldi die wahre Geschichte herauszufiltern. Er beginnt konsequenterweise mit dem Latinerbund und Roms Rolle in ihm. Wie war er aufgebaut ? Welche Rolle übernahm er ? Welche Rollen übernahmen einzelne Städte ? Welche Städte dominierten ihn ? Das massiv zusammengefasste Fazit ist: Rom war nicht ganz so wichtig, wie die späteren römischen Historiker dem Leser Glauben machen wollen. Er versucht auch Licht ins Dunkel des Geschehens um das Ende der Königsherrschaft zu bringen. Wer mal Latein besuchte, wird die Namen eventuell noch kennen: Tarquinius, Porsenna, Was geschah hier wirklich ? Was er herausfindet ist, dass die Historiker gar verschwiegen, dass Rom sogar von den Etruskern beherrscht wurde. Und das etwa ein Jahrhundert lang, wovon in den Annalen nichts zu finden ist, weil es einer zukünftig die Welt beherrschenden Macht einfach nicht passt (so die vermutliche Sicht der Schreiber, die das vertuschten). Auch versucht Alföldi zu rekonstruieren, welche Städte denn im Laufe der Jahrhunderte so über Rom herrschten und welche es dominierten, ehe Rom erst im 4. Jahrhundetr beginnt sich in Latium auszudehen. Viel Später, als Pictor angab ! Worauf Alföldi jedoch zusätzlich großen Wert legt, ist das Verständnis, dass Rom keiner Lügengeschichten über eine angebliche mächtige Vergangenheit bedarf, um sich Ansehen und Respekt zu verdienen. Die Wahrheit und die echten Geschehnisse sind dennoch sehr beeindruckend, was in einem letzten Kapitel schön pointiert zusammengefasst wird. Fazit Stellenweise dachte ich wirklich, dass das Buch schlecht sei. Aber ich täuschte mich. Es ist schlichtweg höchst anspruchsvoll. Durchsetzt von Quellen- und Literaturangaben kann es sich durchaus einer durchgängigen Nachvollziehbarkeit rühmen. Leider erfordert es eines ziemlich umfassenden Vorwissens, was sogar mir stellenweise zu schaffen machte. Für Fachfremde wäre es bestimmt alles andere als spannend, nachvollziehbar uund lehrreich.Dennoch brauche ich gewiss nicht zögern, es als bahnbrechend zu titulieren. Sehr anspruchsvoll und sehr einleuchtend !
  12. Cover des Buches Der steinerne Golem (ISBN: 9783404283439)
    Mary Gentle

    Der steinerne Golem

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Camposolensis
    Hatte ich zusammen mit "Nathanael" kurz vor dem Ende unserer Woolworth-Filiale in einer "Bücher-Restposten-Kiste" gefunden. Als etwas störend empfand ich die Korrespondenz zwischen Lektor und Autor, die dem ganzen Glaubhaftigkeit verleihen soll. Der eigentliche Roman wird im Laufe der Zeit besser und ist zum Schluß hin ganz nett. Vielleicht nicht gerade ein Meilenstein der Fantasy-Literatur, aber für 2,99 Euro auch kein kompletter Fehlkauf.
  13. Cover des Buches Karthago (ISBN: 9783406398254)
  14. Cover des Buches Karthago (ISBN: 9783150103166)
    Gilbert Charles-Picard

    Karthago

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Sokrates
    Wer dieses Buch lesen möchte, bspw. weil aktuelle Publikationen über die Archäologie & Geschichte Karthagos eher rar sind, sollte insbesondere beachten: das Buch gibt den Forschungsstand der 1970er Jahre wieder. Daher sollte es nicht wundern, wenn hier und da auf Quellenarmut verwiesen wird oder ausschließlich römische und griechische Schriftquellen als Erschließungsmaterial der Kultur Karthagos' herangezogen wird. Die Autoren Charles-Picard berufen sich im Wesentlichen aus Ausgrabungsergebnisse der 1920-1950er Jahre; neuere Forschungen, Funde und insbesondere Forschungsbefunde sind daher nicht zu erwarten. // Nichts desto trotz war das Buch dennoch lesenswert um sich die antike Mittelmeerkultur zu erschließen, die viele römische und griechische Einflüsse enthält und spätestens seit Hannibal uns allen ein Begriff sein sollte.
  15. Cover des Buches Große Gegner Roms (ISBN: 9783401018072)
    Hans D. Stöver

    Große Gegner Roms

     (0)
    Noch keine Rezension vorhanden
  16. Cover des Buches Habichte über Karthago (ISBN: 9783805341455)
    Jürgen Hertling

    Habichte über Karthago

     (2)
    Aktuelle Rezension von: sabisteb
    Karthago 430 n. Chr.: Der römische General Bonifatius spielt ein falsches Spiel. Er lädt germanische Truppen nach Karthago ein, um sie für seine eigenen Ränkespiele zu missbrauchen, aus denen er selber als Herrscher von Afrika hervorgehen möchte. Er hat die Vandalen jedoch unterschätzt. Nun belagert der Vandalenkönig Geiserich mit seinem Volk das römische Karthago und sie haben das afrikanische Volk auf ihrer Seite, denn die Invasoren betreiben eine soziale Revolution im großen Stil. Geiserich führt nur Krieg gegen die römische Oberschicht und den Klerus und nimmt fast sozialistische Umverteilungen vor. Diese Geschichte wird aus mehreren Blickwinkeln erzählt, zum einen aus der Sich von Geiserichs unehelichem Sohn und Philosophen Arwid, seinem bodenständigen Freund Truchthari und der keltischen Druidin Ceridwen, die mit beiden Männern ihr Spiel spielt Zum anderen aus der Sicht einiger Bewohner der belagerten und Eroberten Städte, wie der Edelhure Ischtoreth. Der Zabern Verlag war für mich bisher immer ein Garant für hochkarätige historische Romane, dieses Buch jedoch hat mich sehr geärgert. Zum einen ist die Aufteilung der Kapitel kapriziös. Kapitel 1 spiel 430 n. Chr., Kapitel 2 419 n. Chr., Kapitel 3 429 n. Chr., dann springt der Autor sowohl zwischen den Sichtweisen alsauch zwischen den Jahren 430 n. Chr. und 429 n. Chr., statt lieber wirklich parallel laufenden Handlungen zu beschreiben oder die geschilderten lieber chronologisch wiederzugeben, den einen wirklichen Grund für diese Zeitenverwirrung gibt es in der Handlung nicht. Einige Handlungsstränge sind dann teilweise auch noch (bis zum Ende des Buches) unabgeschlossen oder irgendwie unmotiviert nicht in die Geschichte eingebunden, wie die Episoden um den Lehrer Arwids und Truchtharis, oder die Szene in welcher Ceridwen Arwid erzählt sie sei schwanger, aber nie wird geklärt was mit dem Kind geschieht, wird es geboren, stirbt es, war es eine Fehlgeburt oder log Ceridwen. Ich könnte hier noch einige solche Fehlende Enden aufzählen. Die verschiedenen Blickwinkel auf diese geschichtlichen Ereignisse verbinden sich zwar irgendwann für kurze Zeit, aber dieser Roman hätte durch eine einheitliche Schilderung aus einer Sicht deutlich gewonnen, so wirkt diese Erzählweise einfach nur unfertig und halbgar. Keine der Handelnden Personen wird wirklich lebendig, alle bleiben irgendwie leblos, bis auf Ceridwen die sehr moderne feministische Druidin, die andauernd eine nervige Diskussion über Frauenrechte anfängt und zu Beginn des Buches auch tatsächliche Psi Kräfte demonstriert, so dass ich zu Beginn des Buches dachte, dass es vielleicht möglicherweise doch ein Fantasy Buch in der Art der Nebel von Avalon werden könnte. Anders als üblich, fehlt in diesem Buch eine Karte, es ist kein Nachwort enthalten, dass Fiktion von Tatsächlichen Begebenheiten trennt, keine Historische Tabelle oder eine Erläuterung der Intentionen des Autors. Das Glossar ist kurz und sehr unvollständig. Zusätzlich strotzt das Buch von Anachronismen wie Puderkoffer (S. 58) oder "schieß los", die ein anderer Rezensent bereits ausfühlich gelistet hat. Die Sprache des Autors ist streckenweise fast bis zur Unleserlichkeit blumig und antikisierend. Dennoch versucht sich der Autor in durchaus gelehrten Witzen indem er den froschartig beschrieben Verwalter bei der königlichen Marine Rana (rana = biologischer Gattungsname der echten Frösche) nennt. Fazit: Das Buch wirkt unfertig, schafft es nicht zu fesseln und strotzt von Anachronismen. Ein nicht sonderlich gelungenes Erstlingswerk, welches mich schwer enttäuscht hat.
  17. Cover des Buches Die Vandalen (ISBN: 9783608948516)
    Roland Steinacher

    Die Vandalen

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Es ist schwer, dieses Buch mit Sternen zu bewerten. Anerkennung verdient in jedem Fall der Versuch, die Geschichte der Spätantike durch die Sicht auf dieses Volk, das seinen kurzen, aber nachhaltigen Auftritt in der Zeit der Völkerwanderung hatte, zu fokussieren. Aber genau darin liegt auch die "Schwäche" des Buches. Denn Zeugnisse über die Vandalen lassen sich nur aus römischen Geschichtsquellen ableiten, Selbstzeugnisse sind so gut wie nicht vorhanden. Insofern erfährt der Leser wenig Neues, sofern er bereits Bücher über die Spätantike, den Untergang des römischen Reiches oder die Völkerwanderung gelesen hat. Die Vandalen sind als Zaungäste immer dabei gewesen, in Steinachers Darstellung stehen sie im Mittelpunkt.

    Wenig weiß man über die Ursprünge dieses kriegerischen Volkes, das immerhin für gut hundert Jahre das römische Afrika beherrschte und einmal Rom eroberte und plünderte, was ihren Namen zum Inbegriff des Vandalismus machte. Doch dabei waren sie so gar nicht anders als andere Stämme der Völkerwanderungszeit, die ebenfalls zum Untergang des weströmischen Reiches beitrugen.

    Anders als die Franken hielten die Vandalen als Herrscherkaste in Nordafrika an ihrem Arianismus fest, anders als die Goten kam es auch nicht zu einem friedlichen Nebeneinander von Arianern und Katholiken, im Gegenteil, letztere wurden von den Vandalen heftig verfolgt. Dies erklärt vielleicht auch zum Teil, warum sich das Vandalenreich nicht gegen das relativ schwache oströmische Expeditionsheer durchsetzen konnte und sang- und klanglos aus der Geschichte verschwand. Doch mit dem Verschwinden der Vandalen war Nordafrika keineswegs befriedet, immer wieder kam es zu Aufständen einzelner verbliebener Vandalengruppen und der Mauren, bis die Provinz im Zuge der Islamisierung endgültig verloren ging.

    Steinachers Buch über Aufstieg und Fall eines Barbarenreiches, so der Untertitel, vermag in jedem Fall den Leser zu fesseln, auch wenn dessen Wissen nur bedingt erweitert wird.

     

  18. Cover des Buches Der Preis des Purpurs (ISBN: 9783784431086)
    Frank S. Becker

    Der Preis des Purpurs

     (3)
    Aktuelle Rezension von: sabisteb
    Mit "Der Preis des Purpurs" legt Frank S. Berger seinen zweiten Roman um Flavius Verecundus vor. Flavius Abenteuer als junger Mann erzählt der Vorgängerroman "Der Abend des Adlers", welcher 2004 bei Herbig erschien. Der Nachfolgeband schließt nahtlos an seinen Vorgänger an, jedoch muss man diesen nicht gelesen haben, um der Handlung dieses Romans folgen zu können. Gaius Aurelius Valerius Diocletianus hat den Thron bestiegen und hinter dem römischen Reich liegen stürmische Zeiten. Fünf, seiner sechs Amtsvorgänger starben eines gewaltsamen Todes bis mit Diocletian wieder eine politisch stabile Phase beginnt. Diocletian errichtet eine Tetrachie mit Maximian und ihm als Augusti und zwei Caesares als Unterkaiser und Nachfolger (Constantius Chlorus und Galerius), welche von den beiden Augusti jeweils adoptiert werden. In sechs, zeitlich voneinander abgegrenzten Episoden, die von einem thematisch passenden Zitat und einer Inhaltlich passenden Abbildung eingeleitet werden, erzählt der Autor, wie es mit Flavius und Aqmat weitergeht. Flavius, Aqmat und ihre Kinder sind nach Trier, in Flavius Heimat, zurückgekehrt. Die Stadt leidet unter den Überfällen der germanischen Barbaren, denen auch beinahe die Familie Verucundus zum Opfer fällt. Flavius hilft mit seiner gewissenhaften Art, die Stadt wieder aufzubauen und macht Karriere als Beamter im Dienste wechselnder Vorgesetzter. Sein Erfolg beschert ihm jedoch nicht nur Freunde sondern auch lebenslange Feinde, die ihm und Aqumat, wohin er auch versetzt wird, immer wieder das Leben schwer machen. Auch Aqmat leidet unter Flavius Karriere, da er immer weniger Zeit für sie und die Kinder hat, uns sie beginnt sich vernachlässigt zu fühlen. Als gemeldet wird, dass Flavius auf einem Feldzug nach Britannien ertrunken ist und Aurelius, der ihr immer hilfreich zur Seite gestanden hat beginnt, um sie zu werben, wird ihre Liebe auf eine harte Probe gestellt. Letztendlich steht Flavius vor der Wahl, vor der auch viele erfolgreiche Männer heute noch stehen, Familie oder Karriere? Wie wird er sich entscheiden? Flavius und Aqmats Schicksal ist eng verwoben mit großen historischen Ereignissen, wie Diokletians Amtsantritt, der Schlacht an der Milvischen Brücke (in hoc signo vinces") und der Christenverfolgung, die Aqmat, als bekehrte Christin, oft am eigenen Leib zu spüren bekommt. Der Roman ist gespickt mit historischem Detailwissen wie Carausius und Allectus Herrschafft über Britannien, die Probleme, welche mit der von Diocletian eingerichteten Tetrarchie einhergehen und Diocletians diversen Edikten, wie z. Bsp. der Neubewertung der römischen Währung oder der Festlegung von Maximalpreisen für gängige Handelswaren. Das Buch wird abgerundet durch ein erklärendes Glossar, welches zu den einzelnen Kapiteln den historischen Hintergrund darlegt und erklärt, 8 Seiten Glossar mit Übersetzungen der lateinischen Städtenamen und lateinischen Begriffe und hilfreichem Kartenmaterial.
  19. Cover des Buches Das Gold von Karthago (ISBN: 9783453431317)
    Gisbert Haefs

    Das Gold von Karthago

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Ginevra
    230 vor Chr. in der Weltstadt Karthago: hier treffen sich Händler, Politiker und Reisende aus aller Welt. Es ist die Zeit nach dem ersten Punischen Krieg, zwischen Rom und Karthago herrscht zwar Waffenstillstand, aber auch tiefes Mißtrauen.
    Bomilkar ist der intelligente und erfahrene "Herr der Wächter", dem die Polizei untersteht. Er empfängt - auf Wunsch der Regierung - einen undurchsichtigen Gast: den jungen Römer Laetilius, der in Karthago den Mord an einem Römer aufklären soll. Die Ermittlungen führen auf das Anwesen eines reichen Plantagenbesitzers, in den düsteren Untergrund Karthagos sowie zu einem Geldinstitut mit dem bezeichnenden Namen "Die Sandbank". Die Geschichte wird immer verwickelter, als plötzlich ein zweiter Toter gefunden wird und Bomilkar bedroht wird - schließlich wird sogar seine Geliebte entführt.
    Der "Herr der Wächter" und sein römischer Gast sehen sich urplötzlich verwickelt in einen politischen Skandal allerhöchster Brisanz, in dem Heerführer Hanno der Große und sein Gegenspieler Hamilkar Barkas eine Rolle spielen...


    Zwischen Bomilkar und Laetilius entsteht - trotz allen anfänglichen Misstrauens - so etwas wie Freundschaft. Sie liefern sich geistreiche Wortgefechte, die allein schon diesen Roman lesenswert machen.
    Die historischen Hintergründe werden geschickt eingeflochten, die Hauptcharaktere sind prägnant und lebendig dargestellt. Insgesamt wirkt das Buch kein bisschen angestaubt oder langweilig, sondern kommt flott und erfrischend daher. Außerdem erfährt man Interessantes zur Entstehungsgeschichte des Bankwesens - und des ersten Börsencrashs der Weltgeschichte...
    Der Autor Gisbert Haefs ist 1950 am Niederrhein geboren und lebt in Bonn. Zunächst arbeitete er als Übersetzer und Herausgeber, bis er sich dem Schreiben historischer Romane widmete. Seine Werke "Hannibal", "Alexander" und "Troja" machten ihn bekannt.
    Mir hat das Buch sehr gut gefallen, da es zum Einen intelligente und spritzige Unterhaltung bietet, aber auch historische Fakten der damaligen Zeit vermittelt. Das Ende ist unerwartet und gibt dem Leser zu denken - aber auch zu schmunzeln...
    Fazit: ein absolut lesenswerter historischer Krimi für alle, die in die außergewöhnliche Kulisse und Geschichte Karthagos eintauchen möchten!
  20. Cover des Buches Lexikon der Geschichtsirrtümer (ISBN: 9783492245005)
    Jörg Meidenbauer

    Lexikon der Geschichtsirrtümer

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Jens65
    Ein Buch, das hält, was es verspricht: unterhaltsam werden die wichtigsten Geschichtsirrtümer von A-Z richtiggestellt.Ob es um weltgeschichtliche Ereignisse wie den Sturm auf die Bastille geht ( fand nie statt) oder um amüsante Anekdoten wie die vom Ei des Kolumbus ( geht nicht auf den Seefahrer zurück ) - das Lexikon der Geschichtsirrtümer hält immer eine lehrreiche Überraschung bereit. Dem Berufshistoriker kommt vielleicht manches bekannt vor - alle anderen aber entdecken in dem lexikonartig aufbereiteten Sachbuch viel Neues.Dem Autor gelingt es, die eigentlich trockene Thematik ansprechend und unterhaltend aufzubereiten.Ich mochte das Buch nach dem Lesen eines Artikels, den ich gezielt nachgeschlagen hatte, gar nicht mehr aus der Hand legen!
  21. Cover des Buches Rom und Karthago (ISBN: 9783534260256)
    Klaus Zimmermann

    Rom und Karthago

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Admiral
    Eine wissenschaftliche Analyse und Beschreibung der Beziehungen zwischen Rom und Karthago von den Anfängen Roms bis zum 3. Punischen Krieg (149-146). Dieses Werk von Klaus Zimmermann beinhaltet alles von den 4 römisch-karthagischen Verträgen, über die Kriege und diplomatischen Bemühungen bis zur internationalen Ausdehnung und Wirkung. Ein sehr hilfreiches und lesenwertes Werk ! Für Interessierte, genauso wie für Studenten, die eine Hausarbeit schreiben möchten. Verständlich und einfach geschrieben und formuliert, ist es genauso optimal gegliedert in 2 Teile. Erstens in die Politik und zweitens in die militärische Ebene. Großen Wert legt Zimmermann auch auf die Bibiographie, also die weiterführende Lektüre. Aber kein Muss, weil das Werk an sich herausragend ist.
  22. Cover des Buches Weltchronik in Briefmarken, Bd.1, Von der Geburt der Erde bis zum hohen Mittelalter (ISBN: 9783861243496)
    Joachim Gabka

    Weltchronik in Briefmarken, Bd.1, Von der Geburt der Erde bis zum hohen Mittelalter

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Jens65
    Hand auf's Herz? Wussten Sie, wo Attila geschlagen wurde, warum es in der Schlacht von Marathon ging und was der Unterschied zwischen Arianern und Anastasieren für die Weltgeschichte bedeuteten? Dieses Buch bringt Zusammenhänge in die geschichtlichen Tatsachen, es frischt das Wissen auf, dass wir uns eigentlich in der Schule hätten aneignen sollen, aber wo natürlich niemand aufgepasst hat. Und wenn man von den kurzweiligen Texten trotzdem Müde werden sollten, dann kann man die Augen an den hervorragenden Abbildungen unzähliger mit dem Text verbundener Briefmarken erfrischen, die nicht nur Sammler ansprechen. Und das alles zu einem Preis, zu dem man wirklich nichts sagen kann.
  23. Cover des Buches Aeneis. 3. und 4. Buch (ISBN: 9783150096819)
    Vergil

    Aeneis. 3. und 4. Buch

     (4)
    Noch keine Rezension vorhanden
  24. Cover des Buches The Ghosts of Cannae (ISBN: 9780812978674)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks