Bücher mit dem Tag "kein & aber"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "kein & aber" gekennzeichnet haben.

36 Bücher

  1. Cover des Buches Der Trafikant (ISBN: 9783036959092)
    Robert Seethaler

    Der Trafikant

     (491)
    Aktuelle Rezension von: EmmaWinter

    Franz Huchel lebt mit seiner Mutter im Salzkammergut. Als sich die wirtschaftlichen Verhältnisse verschlechtern, schickt die Mutter ihn nach Wien zu Otto Trsnjek, der eine Trafik betreibt, einen kleinen Tabak- und Zeitungsladen. Dort wird der 17-Jährige zum Lehrling und eignet sich schnell an, was er für die Stammkundschaft wissen muss: Was in welcher Zeitung steht und die jeweiligen Vorzüge der verschiedenen Tabaksorten. Er begegnet Professor Freud und verliebt sich in ein undurchsichtiges Mädchen, das ihn nach der ersten Begegnung sitzen lässt. Seine verwirrenden Gefühle versucht er mit Hilfe des Arztes und Psychologen Freud zu ordnen. Was sich im Hintergrund anbahnte, bricht nun brutal in die kleine Idylle der Trafik ein: Im März 1938 marschieren deutsche Wehrmachtstruppen in Österreich ein.

    Ein sehr berührendes Buch über einen Jungen vom Land, der in der Großstadt seine Unschuld verliert - auf unterschiedliche Weise. "Und plötzlich wurde ihm bewusst, dass es diesen Buden nicht mehr gab. Weg war der." (S. 236) In diesem Roman wird viel gesprochen und geschrieben. Franzl diskutiert mit seinem Chef und mit Freud, schreibt der Mutter und erhält Antworten von ihr. Das war mir stellenweise etwas zu viel "Theorie", dennoch ist der Roman nicht dialoglastig. Die Handlung schreitet voran und entlarvt dabei immer mehr, dass weite Teile der Bevölkerung den "Anschluss" befürworteten und den unverhohlenen Terror, der sich auf den Straßen breit macht. Die kleine Trafik und ihr Trafikant stehen zunächst für einen Ort, der Weltoffenheit repräsentiert, mit den verschiedenen Tageszeitungen, Meinungen und dem so unterschiedlichen Publikum; später zentriertes es sich symbolisch auf ein kleines Bollwerk. Gab es zwischendrin kleine zähe Stellen, hat mich das Ende wieder komplett versöhnt.

    Die Sprache von Seethaler lässt einen durch die Seiten gleiten und unversehens ist die eindringliche Geschichte nach 250 Seiten zu Ende. Ein Roman, den ich sehr empfehlen kann.


  2. Cover des Buches Call Me by Your Name Ruf mich bei deinem Namen (ISBN: 9783423086561)
    André Aciman

    Call Me by Your Name Ruf mich bei deinem Namen

     (267)
    Aktuelle Rezension von: hufflepup_kafka

    Ich liebe "Call me by Your Name", und ich liebe Timothee Chalamet. Buch und Film sind gleichermaßen schön, ästhetisch, sinnlich. Sie handeln von einer ersten Liebe und Affäre zwischen dem 17-jährigen Elio und dem 24-jährigen Oliver in Norditalien der 1980er Jahre. Das besondere hierbei ist, dass die Worte „Ich liebe dich“ oder „schwul“/“homosexuell“ nicht gebraucht werden, um die Gefühlswelt beider Männer zu beschreiben. Timothee Chalamet und Armie Hammer haben ein perfektes Team abgegeben, ohne die beiden wäre der Film wohl nicht so schön geworden. Mit anderen Darstellern hätte ich ihn mir jedenfalls nicht vorstellen können. Mit Elio konnte ich mich bestens identifizieren. Ein Frei- und Schöngeist mit der Leidenschaft für Musik, Kunst und Literatur, und mit einer rebellischen, bubenhaften, jugendlichen Art gegenüber seinen Eltern, die eigentlich nur das Beste für ihn wollen. Buch und Film unbedingt bei sonnigem Wetter oder, idealerweise, im Sommer lesen/schauen! Absolute Empfehlung, und eines meiner All-Time-Favorites im LGBT-Lit.-Genre.

  3. Cover des Buches Die vierzig Geheimnisse der Liebe (ISBN: 9783036959122)
    Elif Shafak

    Die vierzig Geheimnisse der Liebe

     (69)
    Aktuelle Rezension von: Argentumverde

    Ella is verheiratet, führt eine Bilderbuchehe, hat drei Kinder im Teenageralter, bzw. diesem geradeso entwachsen und ein schönes Zuhause in einer amerikanischen Kleinstadt. Eigentlich sollte sie zufrieden sein, aber sie fühlt sich zusehends leerer und ahnt auch die Seitensprünge ihres Mannes. Doch als sie als Kritikerin für eine Literaturagentur tief in einen Roman über den Sufi-Dichter Rumi und die vierzig Regeln der Liebe eintaucht, verändert sie dies immer mehr. Sie beginnt eine Unterhaltung mit dem Autor des Buches Aziz per Mail und fängt an ihr Leben komplett zu hinterfragen.

    Die Autorin erwartet den Leser hier mit einem Buch im Buch. Während Ella das Manuskript liest, liest der Leser in Zwischenabschnitten Dieses ebenfalls. Es ist eine Geschichte aus dem 13. Jahrhundert und von dem berühmten Dichter Rumi und dem Derwisch Schams-e Tabrizi. Rumi war einer der bedeutendsten persischsprachigen Dichter des Mittelalters, Shams ein wandernder Sufi, der das Leben von Rumi stark beeinflusst, nachdem sie sich in Konya begegnen. Die Schreibweise der Autorin ist immer fließend, mit einer schwebenden, leicht mystischen Nuance, dem Thema angepasst und scheint den Leser einzufangen und mitzuziehen. Das Buch ist durchsetzt mit spirituellen Zitaten Rumis über die Liebe, den Glauben und das friedvolle Miteinander. Während die aktuelle Geschichte um Ella recht klar und geradlinig verläuft, scheint die verschachtelte Erzählung rund um Rumi kein Ende zu nehmen. Immer wieder werden Nebenhandlungen aufgegriffen und thematisiert um als Schaubilder für eine oder mehrere der vierzig Regeln zu dienen, immer wieder ist es ein anderer Erzähler, aus dessen Sicht der Leser etwas erfährt. Und während im Buch ein Charakter etwas gelehrt bekommt, drängt sich die Lehre auch dem Leser auf, erst unterschwellig, dann immer offensichtlicher nutzt die Autorin ihre Erzählungen um die Sufi-Lehren auch ihrer Leserschaft zu vermitteln. Dabei verliert sie allerdings ein wenig den Faden, der beide Zeitebenen miteinander vereinen sollte. Nichtsdestotrotz schlägt Elif Shafak bis zur letzten Seite in den Bann und hinterlässt Spuren über die sicherlich so mancher Leser auch nach Ende des Buches nachdenken wird.

    Mein Fazit: Das Thema Sufismus fand ich ausgesprochen interessant, da ich mich damit noch nie eingehend beschäftigt habe. Es überraschte mich, wie stark es teilweise mit meiner eigenen Einstellung zum Glauben und dem Leben zusammenlief. Trotzdem war es mir insgesamt einfach zu viel der Lehre. Die Erzählungen rund um Rumi und Shams zogen sich teils enorm und wurden immer belehrender. Es wurde immer deutlicher, dass hier nicht nur die Charaktere der Geschichte sondern auch der Leser belehrt wurde, am Ende gänzlich ohne dabei noch annähernd subtil zu bleiben. Auch der eigentliche Plot, laut dem das Buch um Rumi Ella zum Nachdenken über ihr Leben gebracht haben soll, war für mich nicht greifbar, da es vielmehr ihre Konversation mit dem Autor Aziz selbst ist, die sie verändert. Obwohl mich das Buch tatsächlich zum Nachdenken bringen konnte und ich der Schreibweise Shafaks viel abgewinnen kann, verliert es leider aufgrund des zu stark Belehrenden an Intensität, konnte mich aber  auf Abschnitten trotzdem immer wieder faszinieren. Es lohnt sich also sicherlich für jeden, sich hier ein eigenes Urteil zu bilden.

  4. Cover des Buches Keine weiteren Fragen (ISBN: 9783036959016)
  5. Cover des Buches Der leuchtend blaue Faden (ISBN: 9783036959399)
    Anne Tyler

    Der leuchtend blaue Faden

     (73)
    Aktuelle Rezension von: awogfli

    Anne Tyler liefert eine gute Familiengeschichte ab. Sie beherrscht die Fabulierkunst ausgezeichnet, ihre Figuren sind tief und liebevoll entwickelt, aber in Punkto Plotgestaltung und Dramaturgie ist noch einiges an Luft nach oben in diesem Roman.

     

    Die ausladende Familienstory ist mit extrem viel Personal bevölkert, was aber nicht unbedingt durch den Schreibstil der Autorin begründet ist, möglichst viele Nebenfiguren in die Handlung aufzunehmen, sondern die Familie ist tatsächlich so groß. Mutter Abby, pensionierte Sozialarbeiterin, nimmt gerne Streuner auf, manche adoptiert sie, diese heiraten, zeugen Kinder und leibliche Kinder, sowie angenommene ziehen nun sogar mitsamt der Mischpoche ins Haus. Der Rest der Familie und auch noch viele Bekannte, die letztendlich für die Story relevant sind, tummeln sich zu den Mahlzeiten am Esstisch. Im ersten Teil des Romans spielt sich folglich unglaublich viel verwirrendes Gewusel in der Handlung ab, dies gilt aber nicht nur für die Leser, sondern auch das Haus von Abby und Red platzt aus allen Nähten. Konflikte in der Familie sind vorprogrammiert und deren gibt es auch zuhauf. Durch liebevolle Figurenentwicklung bekommt man aber recht bald einen Überblick wie der Hase läuft. Das ist fast so wie die Feier einer Großfamilie, bei der man am Anfang noch verwirrt ist, weil einem so viele Großcousins und Cousinen vorgestellt werden, man dann aber irgendwann die Kurve kriegt, wer mit wem verwandt beziehungsweise verbandelt ist und was abgeht, bis man am Ende, sofern man nüchtern bleibt, den Stammbaum komplett zusammengesetzt hat.  


    Bis Seite 279, als die Handlung in der Gegenwart stattfindet, ist die Familiengeschichte grandios. Dann wurde ich völlig abrupt und unvermutet mit Teil zwei, einer Handlung in der Vergangenheit und der Story, wie Abby und Red sich kennengelernt haben, konfrontiert. Im Prinzip bin ich wieder ins kalte Wasser zurückgeworfen worden, denn nun habe ich quasi erneut einen anderen Roman begonnen, und musste das Spiel mit dem Figurengewusel wieder von vorne beginnen. Das ein enormer und völlig unnötiger Bruch im Lesefluss, denn bis auf drei Personen findet auch ein völliger Austausch des ohnehin schon viel zu inflationären Personals statt. Das wäre nun kein Problem, ich bin ja Herausforderungen gewohnt, aber die Handlung kommt einfach nicht mehr in Schwung, das dauert zu lang.

     

    Als dann im dritten Teil das Setting wieder in der Gegenwart spielt, verbessert sich die Situation wieder und einiges wird aufgelöst, es bleiben für mich aber trotzdem Lücken im Plot, sodass ich mich frage, warum dieser eingeschobene Teil überhaupt stattfinden musste, die wichtigen Ereignisse hätten auch in Rückblenden und Erzählungen in die chronologische Geschichte eingebaut werden können. Das ist wirklich keine gute Dramaturgie. Leider lösen sich einige Fragen auch in der Endabrechnung nie auf, was mich immer besonders stört. Wie kam es eigentlich zum „Unfall“-Tod von Abbys ersten Freund? Warum wird die Geschichte wie Abby und Red zusammenkamen überhaupt erzählt, wenn der Umstand, wie sie tatsächlich ein Paar wurden, ausgespart blieb. Zack Bumm, Freund Dan ist weg, wahrscheinlich beim Holzmachen in Reds Garten verunglückt, könnte aber ebenso von seinem besten Freund Red um die Ecke gebracht worden sein, der schon ein Auge auf Abby geworfen hat. Auch die Frage, wie Abby tatsächlich gestorben ist, wird nie ganz schlüssig aufgeklärt. Der Hund ist ihr davongelaufen, die Autofahrerin entschuldigt sich nur dafür, den Hund überfahren zu haben, beide, also Abby und der Hund liegen aber weitverstreut und tot in der Gegend herum, die Autofahrerin hat den Wagen dann auch noch um die entfernte Laterne gewickelt, wobei sich alle auch versichern, dass Abby den Hund nicht mehr sterben sehen musste, sie kann also auch nicht am Schock gestorben sein. Irgendwie ist dieser Autounfall wie JFK’s magische einzelne Kugel, die um die Kurve geflogen ist und 3 völlig voneinander entfernte Schusslöcher hinterlassen hat. Gerade bei solchen Unfällen gibt es ja eine genaue Untersuchung und es gab sogar Zeugen, aber auch die äußern sich so vage. Dieses zwanghafte Verschleiern eines profanen Unfalls finde ich jetzt auch völlig unnötig. Sollte das irgendwie eine geheimnisvolle Note in den Roman bringen? Mission failed

     

    Fazit: In der Endabrechnung eine gute Geschichte, die im Gegensatz zum Titel „Der leuchtend blaue Faden“ durch Murks im Handlungsaufbau in der Mitte des Romans letztendlich leider ein bisschen den roten Faden verloren hat. 


    P.S.: Ach ja, Gratulation an den Verlag, das Lesebändchen der Hardcoverausgabe tatsächlich in leuchtendem Blitzblau zu gestalten, halte ich für eine sehr geniale Idee 

  6. Cover des Buches Der Architekt des Sultans (ISBN: 9783036959467)
    Elif Shafak

    Der Architekt des Sultans

     (80)
    Aktuelle Rezension von: Argentumverde

     Als Junge kommt Jahan, gemeinsam mit dem weißen Elefanten Chota im Sultanspalast in Istanbul an. Dort arbeitet er als Mahut, als Elefantenführer. Das ungleiche Gespann wächst immer enger zusammen und erlebt Kriege, Paraden, Feierlichkeiten, Arbeit und Müßiggang, Glück und Trauer gemeinsam. Als sich der großmanische Baumeister Sinan um ihn zu kümmern beginnt und ihn zum Lehrling nimmt, ändert sich Jahans Leben drastisch, aber nicht jeder ist ihm wohlgesonnen.

    Die Erzählweise von Elif Shafak ist ruhig, gemächlich, blumig, verschlungen poetisch, ein bisschen wie ein Märchen. Sie lässt vor den Augen des Leser einen riesigen Palast mit den zahlhlreichsten Menschen aus aller Herren Länder entstehen. , Öffnet eine fremde Welt voller Intrigen, Lügen und Neid, aber ebenso eindrucksvoll , wunderschön und prächtig. Sie lässt sich den jungen Knaben Jahans in die ungefähr gleichaltrige Prinzessin Mihrimah verlieben, eine Liebe die zeitlebens besteht, nie ausgesprochen wird und durch ein reines Sehnen nach einem einzigen Blick, völlig verklärt wird. Andererseits darf er, gesegnet durch ein stattliches Alter gleich drei Sultane erleben, vom Großvater über den Sohn, zum Enkel. Und jeder Sultan möchte als Zeichen seiner Macht und seines Einflusses durch großartige Gebäude der Nachwelt in Erinnerung bleiben und gibt bei dem Hofarchitekten Sinan prächtige Moscheen und andere Bauwerke in Auftrag. Aufträge die Jahans miterlebt und daran teilhat, mit immer mehr Verantwortung. Der Leser erlebt unglaublich viel mit Jahans, bekommt einen Eindruck vom Denken und Leben, von der ungefähren Struktur im Palast, aber leider alles doch sehr rudimentär. Einflußnehmende Persönlichkeiten kommen und gehen, wie Schall und Rauch, selbst das Bild des grossen Sultans Süleyman bleibt blass und grob. Wirkliche Tiefe in den Charakteren findet man nur im Protagonisten und ansatzweise im Hofarchitekten. Das Buch ist trotz seiner Länge schnell gelesen und fliegt dem Leser nur so zu, gibt ihm viel zum Nachdenken, umwirbelt ihn, wie eine Geschichte aus 1001 Nacht, bietet viele offensichtliche, aber auch versteckte Lebensweisheiten, bleibt aber nur in seiner Gesamtheit im Gedächtnis des Lesers, während die Einzelheiten alsbald wieder verschwimmen, zwischen Wort- und Farbenpracht und farblosem Nachhall.

    Mein Fazit: Ich habe das Buch sehr gerne gelesen, es hat mich mitgenommen, mich in eine unbekannte Welt blicken lassen, mich fasziniert und unterhalten. Viele Aussagen des Architekten, sein Denken über das Leben, könnten mich tief beeindrucken. Und doch bleibt das Buch für mich am Ende ein prächtiger Wirbel aus Worten, Poesie und Farben mit wenig Nachklang. Es lohnt sich definitiv zu lesen, aber einen längerfristigen Eindruck hinterlässt es leider nicht.

  7. Cover des Buches Der Geruch des Paradieses (ISBN: 9783036959702)
    Elif Shafak

    Der Geruch des Paradieses

     (72)
    Aktuelle Rezension von: 3lesendemaedels

    Wie immer sind die Straßen Istanbuls verstopft. Peri ist genervt vom Getöse der Großstadt, denn sie ist bereits spät dran. Als sie an einer Ampel hält, versperrt ihr ein Bettler den Weg und durch sein Ablenkungsmanöver wird ihr vom Rücksitz die Handtasche geklaut. Wutentbrannt verfolgt sie die Diebe und bei einem Gerangel fällt ihr ein altes Foto vor die Füße. Es ist der Auslöser alter Erinnerungen, denn es zeigt sie und ihre beiden Freundinnen zusammen mit ihrem Professor. Damals, bei ihrem Studium in Oxford, nahm sie an seinem Seminar teil. Er war der erfolgreichste, aber auch umstrittenste Dozent der Universität. Getrieben vom Verlangen nach Liebe, dem Drang nach Erkenntnis und ein unerträgliches Mitgefühl für die leidende Menschheit, war Peri eine leidenschaftliche Studentin. Die Erinnerungen fachen in ihr eine innere Debatte über ihr jetziges Leben an.
    Der Roman ist exzellent und engagiert geschrieben. Die Schriftstellerin greift Themen wie Meinungsfreiheit, die Rolle der Frau und die Armut in der Türkei auf.

  8. Cover des Buches Ehre (ISBN: 9783036959320)
    Elif Shafak

    Ehre

     (106)
    Aktuelle Rezension von: beccaris

    In der Hoffnung ein besseres, erfüllteres oder sichereres Leben führen zu können, verlassen viele Menschen ihre Heimat und versuchen sich in einem anderen Land eine neue Existenz aufzubauen. Ein sehr aktuelles Thema – jedoch spielt der Roman in einer früheren Zeitepoche. Wie schwierig eine Migration sein kann und welche kulturellen Unterschiede oft unüberbrückbar sind, zeigt dieses Buch sehr eindrücklich.


    Die Autorin, sie ist selbst Kennerin verschiedener Kulturen, erzählt die Geschichte eines Ehrenmordes. Sie vermag, den dramatischen Inhalt zu dieser archaischen Tradition offen anzusprechen. Der Roman wirkt aber nie anklagend, sondern vermittelt atmosphärisch dicht tiefe Einblicke in den nahöstlichen Kulturkreis, in dem andere Traditionen und Gesellschaftsnormen als in London den Alltag vieler Menschen bestimmen.


    Elif Shafak ist eine kluge und sensible Autorin und ich bin gespannt auf weitere Bücher von ihr.

  9. Cover des Buches Der Club (ISBN: 9783036959726)
    Takis Würger

    Der Club

     (243)
    Aktuelle Rezension von: Herbstrose

    Hans Stichler war fünfzehn, als kurz hintereinander beide Eltern verstarben und Tante Alex, Kunstprofessorin in Cambridge, sein Vormund wurde. Sie nahm ihn nicht zu sich, sondern schickte ihn in ein Internat, das hauptsächlich von versnobten Söhnen reicher Eltern besucht wurde. Einer der dort lehrenden Mönche erkannte Hans‘ Talent im Boxen, das bereits sein Vater zu dessen Lebzeiten gefördert hatte, und trainierte ihn heimlich weiter. Bald wurde aus dem schmächtigen Jungen ein routinierter Kämpfer, der sich zu wehren wusste. Nach seiner Zeit im Internat verschaffte ihm Tante Alex ein Stipendium für einen Studienplatz in Cambridge. Als Gegenleistung sollte er Mitglied im „Pitt Club“ werden, einem exklusiven Boxclub, dessen Mitglieder sich die „Schmetterlinge“ nennen, um sich dort umzusehen und evtl. verbrecherische Machenschaften aufzudecken. An der Uni verliebt sich Hans in Charlotte, eine geheimnisvolle junge Frau die etwas zu verbergen scheint - und deren Vater mit dem „Pitt Club“ verbunden ist … 

    Takis Würger, geb. 1985 in Hohenhameln/Niedersachsen, ist Redakteur beim Nachrichtenmagazin Der Spiegel, für den er aus verschiedenen Ländern berichtete und für seine Reportagen zahlreiche Preise gewann. Im Alter von 28 Jahren ging er nach England, um an der Universität in Cambridge zu studieren und für den dortigen „Cambridge University Amateur Boxing Club“ im Schwergewicht zu boxen. Sein Debütroman „Der Club“ (2017) wurde sofort zum Bestseller und gehörte zu den fünf beliebtesten Romanen der unabhängigen deutschen Buchhändler im Jahr 2017. Takis Würger lebt in Berlin. 

    Dass sich der Autor in Cambridge auskennt und auch vom Boxen etwas versteht, ist in diesem Roman zu spüren. Er versichert jedoch, dass die Namen der Figuren und die erwähnten Institutionen nichts mit der Wirklichkeit zu tun haben und die Geschichte frei erfunden ist. Dennoch kam bei mir beim Lesen das Gefühl auf, dass alles so gewesen sein könnte. 

    Der Schreibstil des Autors, mit einfachen knappen Sätzen, liest sich sehr angenehm und flüssig. In kurzen Kapiteln lässt er abwechselnd jeweils eine der Personen zu Wort kommen, sodass man ihre Gedanken und Gefühle besonders eindringlich erfahren kann. Jede der Figuren ist in seiner Eigenart gut erfasst und spielt eine, für den Fortgang der Handlung, wichtige Rolle. Die Spannung ist von Anfang an hoch, mal ist als Leser*in sofort im Bann der Geschichte, wozu die etwas düstere, geheimnisvolle Atmosphäre entscheidend beiträgt. Ein bisschen Liebe, etwas von einem Krimi und gut gelungene Box-Reportagen sorgen für Abwechslung und machen das Lesen zum Vergnügen.

    Fazit: Ein spannender Ausflug in die Welt der Elitären – Leseempfehlung von mir! 

  10. Cover des Buches Unerhörte Stimmen (ISBN: 9783036961095)
    Elif Shafak

    Unerhörte Stimmen

     (89)
    Aktuelle Rezension von: Orisha

    Tequila Leila liegt tot in einer Seitengasse Istanbuls. Doch ihr Geist will diesen Punkt nicht wahrhaben. So blickt sie auf ihr Leben zurück: ihre Kindheit in einem religiösen Haus, ihr Leben in Istanbul, ihren Weg in die Prostitution und ihre große Liebe D'Ali. Immer dabei sind ihre fünf Freunde Sinan, Nalan, Jamila, Zaynab und Humeyra. Und eben jene können nicht mit ansehen, wie man Leila auf den Friedhof der Geächteten begräbt. Kurzum beschließen sie Leila zu retten und ihr ein Begräbnis in ihrem Sinne zu geben. 

    Elif Shafaks Roman gibt jenen eine Stimme, die am Rande der türkischen Gesellschaft stehen: Sexarbeiterinnen, Transsexuellen, Ausländerinnen. Sie alle finden sich in Istanbul wieder. Zunächst auf der Suche nach einem besseren Leben. Doch die Stadt zwingt sie in die Knie und sie finden untereinander Halt. Feinsinnig und nuanciert erzählt Shafak die Geschichte der sechs Freunde, ohne dabei jemals ins sentimentale oder kitschige abzudriften. Dabei zeigt sie ein Bild der Türkei, das nicht nur moderner ist, als man denken könnte, sondern sie zeichnet damit auch ein Land, das zwischen Tradition und Moderne hin- und hergerissen ist. Und das war spannend zu lesen.

    Kurzum: Ein Buch, dass all jenen ans Herz gelegt sei, die ein Bild abseits von Klischees lesen möchten. Lesenswert!

  11. Cover des Buches Der Wind in den Weiden 2 - Im Wilden Walde (ISBN: 9783906547466)
  12. Cover des Buches Der Bastard von Istanbul (ISBN: 9783036959245)
    Elif Shafak

    Der Bastard von Istanbul

     (43)
    Aktuelle Rezension von: ana-97

    ✨ „Wir sollten uns alle auf die Bosporusbrücke aufstellen und so fest pusten, wie wir können, um diese Stadt Richtung Westen zu schieben. Wenn das nicht klappt, versuchen wir es in die andere Richtung und sehen, ob wir uns nach Osten drehen können.“ ✨

    📍 In „Der Bastard von Istanbul“ von Elif Shafak begeben wir uns auf eine Reise von Arizona nach Istanbul und die Suche nach sich selbst.

    📖 Darum geht’s:
    Armanoush lebt seit der Scheidung ihrer Eltern in zwei Welten – mit ihrer Mutter und dem türkischen Stiefvater lebt sie in Arizona den American Way of Life, während die Familie ihres Vaters in San Francisco ihr die Traditionen der armenischen Heimat näherbringen will. Je älter Armanoush wird, desto weniger weiß sie, wer sie ist. Deshalb beschließt sie, auf die Suche danach zu gehen und diese führt sie nach Istanbul.
    In „Der Bastard von Istanbul“ thematisiert Shafak gleichzeitig das unaufgearbeitete Traumata des armenischen Völkermordes, wodurch ihr drei Jahre Haft in der Türkei drohten.

    💡 Das habe ich durch das Buch über das Land gelernt:
    Der armenische Völkermord ist in vielen Köpfen der Türkei nicht präsent und wird auch heute noch von vielen geleugnet.

    💭 Meine Meinung zum Buch:
    Ich habe bereits mehrere Romane von Elif Shafak gelesen und ihre Wortgewandheit, die sie immer in politische Geschichten packt, begeistert mich jedes Mal aufs Neue. Besonders mochte ich die selbstbewussten, weiblichen Familienmitglieder von Armanoush und auch sie hat mir als Protagonistin sehr gefallen.
    Leider hat dieses Buch von ihr zwischendurch seine Längen und ich habe mir schwergetan, es zu beenden. Hundert bis Hunderfünfzig Seiten weniger hätten der Geschichte sicher geholfen.  

  13. Cover des Buches Die Hunde bellen (ISBN: 9783036959672)
  14. Cover des Buches Schau mich an (ISBN: 9783036961545)
    Elif Shafak

    Schau mich an

     (21)
    Aktuelle Rezension von: kaelle

    Dieser Roman kreist um das Sehen in all seinen Facetten. Außerdem geht die Autorin der Frage nach, was schön und was hässlich ist und spielt mit der berühmten "Was wäre wenn"-Frage, die dem Buch im letzten Teil eine weitere, pointierte Ebene verleiht.

    Die Handlung ist indes schwierig zu beschreiben. Mehrere Handlungsebenen an verschiedenen Handlungsorten zu unterschiedlichen Zeiten sind kunstvoll ineinander geschachtelt. Dabei arbeitet die Autorin viel mit parallel aufgebauten Handlungssträngen sowie mit immer wiederkehrenden Motiven (z.B. Lippen, Schalen, Luftballons).

    Eine zentrale - wenn nicht gar DIE zentrale - Figur ist eine namenlose Ich-Erzählerin, die extrem dick ist, wodurch sie gleichzeitig von allen gesehen, aber auch absichtlich übersehen wird. Sie führt eine Beziehung mit einem kleinwüchsigen Mann, der ihre Probleme aufgrund seines Körperbaus perfekt nachvollziehen kann. Er verfasst ein Lexikon der Blicke, dessen Einträge in die Erzählhandlung eingestreut werden.

    Diese Lexikoneinträge regen stark zum Nachdenken an, sodass man den Roman schlecht einfach so runterlesen kann. Hinzu kommen die unzähligen Metaphern. Eine so bildreiche Sprache ist mir in einem Buch lange nicht mehr begegnet.

    Mir hat die Lektüre großen Spaß gemacht, wenn ich mir auch nicht anmaße, alles verstanden zu haben. Dazu müsste man das Buch wohl mehrmals lesen (oder deutlich mehr Zeit mitbringen). Aber auch mit nur einem Lesedurchgang empfand ich das Buch als Bereicherung mit guten Denkanstößen.

  15. Cover des Buches Flüstern mit Megafon (ISBN: 9783036957265)
    Rachel Elliott

    Flüstern mit Megafon

     (27)
    Aktuelle Rezension von: Archimedes

    „ Flüstern mit Megaphone“ von Rachel Elliot, erschienen im Kein &Abel Verlag, gebundener Roman auf 399 Seiten.

    Originalausgabe 2015 erschienen mit dem Titel „ Whispers Throught Megaphone“.

    Ralph und Sadie Swoon führen mit ihren beiden 16 jährigen Zwillinge eine ganz normale Ehe. Miriam fühlt sich gefangen, mit der Angst, jemanden weh tun zu wollen oder zu können oder zu tun. Sie ist seit drei Jahren freiwillig eingesperrt in ihrem Haus. Als Ralph seinen 37 Geburtstag feiern muss, erwischt er seine Frau im Schrank mit Kristin, als sie sich gerade küssen. Darauf hin zieht er sich in den Wald zurück, wo er eine neue Freundin findet- Treade- eine rote Katze. Drei Tage ist er dort alleine, bis zufällig Miriam auf ihn stößt. Miriam hat noch nie mit jemanden, außer Fenella- ihre beste Freundin, über ihre Ängste gesprochen, aber zu Ralph fasst sie gleich vertrauen. Heimlich werden in Miriams Briefkasten Postkarten mit Sprüchen geworfen. Ihr Nachbar Boo Hodgkinson versucht dem Schreiber aufzulauern, aber er verpasst hin. Der Junge, der die Postkarte eingeschmissen hat, ist auch nicht der Schreiber, sondern sein älterer Bruder Matthew. Er hat ein Gespräch seiner Eltern belauscht, durch das er erfahren hat, dass Miriam seine Halbschwester ist. Sie wohnen nur 20 Kilometer entfernt und doch so weit weg, aber er will das ändern. Sadie sucht ihre alte Freundin Alison auf. Ralph sucht seine alte Freundin Julie auf- damit sind Beide quitt. Miriam lernt ihren, als verstorben geglaubten, Vater kennen und ihre zwei Halbbrüder, sowie ihre Stiefmutter. Bei Sadie und Ralph gibt es leider keine Happy End. Genauso wirr, wie meine Rezension, ist auch der Roman!

    Fazit:

    Nicht mein Buch. Weder der Schreibstil noch der Inhalt waren für mich überzeugend. Ich mag das Hinundher nicht. Eine Seite mit Miriams Geschichte, die nächste Seite dann Ralphs Geschichte, das ganze Buch geht so dahin. Dann die Tragödie mit der Mutter und das Verhältnis mit dem Schuldirektor und immer wieder der lesbische Einfluss, was soll das? Erst Kristin, dann Alison und dann auch noch der betrunkene Taxifahrer, etwas zuviel! Trotzdem war ich es der Autorin schuldig, dass Buch zu Ende zu lesen und Geschmäcker sind auch verschieden- Gott sei Dank!

     

     

  16. Cover des Buches Der Defekt (ISBN: 9783036958217)
    Leona Stahlmann

    Der Defekt

     (26)
    Aktuelle Rezension von: Freedom4me

    Ich konnte mit dem Buch überhaupt nichts anfangen und musste mich wirklich zwingen es zu lesen.
    Der Schreibstil ist so unglaublich anstrengend und es ist so wenig echte Handlung vorhanden, dass ich echt Schwierigkeiten hatte, es zu lesen.

    Kurze Info vorweg: Ich habe es unter Empfehlungen für BDSM-Romane gefunden und dachte, dass es sexuelle Szenen hat und vielleicht in Richtung Liebe, Romantik, Selbstfindung, Erkunden von Kinks,...geht.
    Ich weiß nicht was es für ein Genre sein soll und für welche Zielgruppe es gedacht ist, aber in die Kategorie Dark Romance/Smut gehört das Buch auf jeden Fall NICHT und an dem Buch ist absolut nichts heiß.

    Der Schreibstil ist sehr 'literarisch'. Die Sätze sind lang, es gibt ausufernde Beschreibungen, komische Vergleiche und Metaphern.
    Zu den Figuren wird eine Distanz gehalten. Meistens gibt es nur die Außensicht, Gedanken werden kaum geschildert und wenn, dann nur sonderbare Erinnerungen und es gibt auch wenig echte Gespräche. Stattdessen wird die Natur ellenlang beschrieben, der Geruch des Elternhauses,...

    Die Geschichte hat so 70er-Jahre-Vibes (oder so ähnlich). Man hat das Gefühl, in dem Dorf ist die Zeit stehen geblieben, obwohl es Handys gibt. Aber es wirkt einfach alles wirklich hinterwäldlerisch. Mina ist wahnsinnig naiv und so etwas wie sexuelle Aufklärung gibt es wohl nicht. Zumindest fragt sie sich, wie laut der Knall ist, wenn das Jungfernhäutchen reißt und erschrickt vor ihren Dehnungsstreifen. Sie weiß nicht, was das ist und versucht sich daher so wenig wie möglich zu bewegen, um nicht noch mehr kaputtzumachen. Ich fand das alles einfach nur höchst sonderbar und skurril.

    Es ist schwer in Worte zu fassen, daher hier mal ein paar Einblicke:

    •"'Ich blute', sagte Mina, 'heute kann ich nicht', und Vetko ließ sie den Mund weit öffnen, ihre Hände an seinen Fußknöcheln, sie roch den Schweiß zwischen seinen Schenkeln. Er schmeckte nach milden Zwiebeln." (Ende der Szene, S. 120)

    •Vetko verbietet Mina auch Deo zu nehmen, da er sehr viel auf Natürlichkeit setzt und sagt dann zu ihr Folgendes: "Jetzt rieche ich dich. Du riechst nach Bockshornklee, auf den ein Hund gepinkelt hat und bald riechst du nach mir." (S. 120)

    • Während Mina am Hals ihren ersten Knutschfleck bekommt, denkt sie Folgendes: "Mina dachte an Nacktschnecken, die sie nach dem Regen im Garten mit einer Baumschere durchzwackte, und an den Blick, mit dem ihre Mutter den Vater ansah, wenn er vom Ausschank nach Hause kam." (S. 98)


    Fazit: Ich fand das Buch einfach nur wahnsinnig sonderbar und skurril und den Schreibstil total fremdartig und langwierig. Man kann nicht in der Handlung abtauchen und nicht mit den Figuren mitfiebern, weil nur so sonderbare Sachen und keine normalen Gedanken und Gespräche beschrieben werden. Ich kann mit dem Buch absolut nichts anfangen und weiß auch nicht, für was eine Zielgruppe es gedacht sein soll. Ich habe bei jedem Kapitel überlegt, es abzubrechen und mich wirklich durch das Buch gequält...

    Der Defekt bekommt von mir 0,5 (also gerundet 1) / 5 Sterne.


  17. Cover des Buches Acht helle Nächte (ISBN: 9783423142663)
    André Aciman

    Acht helle Nächte

     (9)
    Aktuelle Rezension von: WinfriedStanzick


     

    Sein Debütroman "Ruf mich bei deinem Namen", der 2008 bei Kein & Aber erschien, und seit Sommer 2010 in einer Taschenbuchausgabe bei DTV erhältlich ist, war ein Meisterwerk und ein beeindruckendes Beispiel, wie man mit literarischem Anspruch ein nicht-triviales Buch schreiben kann über die Macht der Liebe und des Begehrens.

    Verständlich nun, dass ein Autor nach einem solchen Erfolg bei diesem Thema bleibt und es in einem weiteren Buch versucht zu vertiefen. Kam sein erster Roman noch mit 284 Seiten aus (eine mittlere Romanlänge), braucht Andre Aciman in seinem neuen Buch "Acht helle Nächte" über 500 Seiten, um die Geschichte der leidenschaftlichen Begegnung zwischen dem Ich-Erzähler und Clara zu beschreiben.

    Noch beim Lesen des ersten Kapitels bis Seite 144 war ich regelrecht begeistert über den Stil Acimans. Wie er mit einer fast poetischen Sprache die Annäherung von zwei Menschen beschreibt, voller zarter Erotik und mit viel sprachlichem Witz und Hintersinn, hat mich lange gefangen genommen. Allerdings habe ich mich auch zeitweise schon da gefragt, wann er denn endlich zur Sache kommt.

    Irgendwann trägt die auch stellenweise artifiziell anmutende und gedrechselt wirkende Sprache dazu bei, dass sich bei Lesen immer mehr so etwas wie Langeweile einschleicht, die durch die Schilderung dieser einzigartigen und extrem spannungsgeladenen Liebesbeziehung nicht ausgeglichen werden kann.

    Hätte Aciman seinen Stoff wieder auf etwa 300 Seiten beschränkt, wäre ihm ein weiteres Meisterwerk gelungen. So leidet ein gutes Buch unter seinen Längen.

     

  18. Cover des Buches Pu der Bär 5 - Weshalb Tieger nicht auf Bäume klettern (ISBN: 9783906547565)
    A. A. Milne

    Pu der Bär 5 - Weshalb Tieger nicht auf Bäume klettern

     (2)
    Aktuelle Rezension von: dorothyjane
    Die Abenteuer von Winnie Pooh, Känga und Ruh sowie den anderen Bewohnern des 100-Morgen-Waldes vorgetragen mit der unvergleichlichen Stimme von Harry Rowohlt. Auf jeden Fall ein Hörerlebnis. Als obsoluter Hörbuch-Fan bin ich sicherlich voreingenommen, aber ich finde es wirklich toll und absolut empfehlenswert. Eines der wenigen Hörbücher/-spiele, die für Erwachsene und Kinder geeignet sind. Und egal, welche der Geschichten man hört, man bekommt immer eine kleine Lebensweisheit mit auf den Weg. In diesem Sinne "time is honey"
  19. Cover des Buches Pu der Bär 1 - Winnie-der-Pu und einige Bienen (ISBN: 9783906547534)
  20. Cover des Buches Der Wind in den Weiden 5 - Jeder ist ein Vagabund (ISBN: 9783906547916)
  21. Cover des Buches Der Wind in den Weiden 1 - Der Fluss (ISBN: 9783906547442)
  22. Cover des Buches Truman Capote Werke (ISBN: 9783036992600)
  23. Cover des Buches Pu der Bär 2 - Ferkel trifft ein Heffalump (ISBN: 9783906547541)
  24. Cover des Buches Pu der Bär 3 - Christopher Robin lädt zur Pu-Party (ISBN: 9783906547688)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks