Bücher mit dem Tag "kekse"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "kekse" gekennzeichnet haben.

94 Bücher

  1. Cover des Buches Outlander - Die geliehene Zeit (ISBN: 9783426518106)
    Diana Gabaldon

    Outlander - Die geliehene Zeit

    (1.473)
    Aktuelle Rezension von: Book_Owl_97

    Ich bin schon länger Fan der Serie und lese nun endlich auch die Bücher. Diese versetzen einen sofort in die gleiche Stimmung und haben mich genauso sehr begeistert. Die Geschichte von Claire und Jamie ist einfach spannend und ereignisreich. Trotzdem gibt es leider einige langatmige Passage, die man hätte verkürzen können. Die Charakterentwicklungen haben mir sehr gut gefallen. Das man quasi nebenbei noch etwas über die Geschichte und die Clanaufstände in Schottland lernt ist ein weiterer Pluspunkt.

  2. Cover des Buches Die Doppel-Kekse - Einmal Zwilling, immer Zwilling (ISBN: 9783522505123)
    Patricia Schröder

    Die Doppel-Kekse - Einmal Zwilling, immer Zwilling

    (28)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer


    Dieses Buch hat mir total spaß gemacht , denn es hat Erinnerungen an meine Kindheit mit Hanni und Nanni, das doppelte Lottchen und Co. geweckt. Eine wirklich unterhaltsame, teils witzige und abenteuerlustige Geschichte für Jung und alt, die nicht nur Zwillings-Verwechslungen beinhaltet, sondern auch leckere Kekse zu bieten hat.

    Hier habe ich mich wirklich in meine Kindheit zurückversetzt gefühlt und habe jede Seite mit den Zwillingen genossen. Es machte einfach spaß mit ihnen ihre Abenteuer zu erleben und gemeinsam Detektiv zu sein, um herauszufinden was an der Sache so dran ist. Aber auch die Dialoge und Denkweisen waren so typisch Kind und ganz nach meinem Geschmack. Hin und wieder musste ich sogar richtig lachen. Die Zwillinge waren mir auf anhieb sympathisch und ich wusste, dass wir miteinander klar kommen würden, aber auch die anderen Protas trugen zur Unterhaltung bei.

    Die Autorin hat mit ihrem leichten Schreibstil eine Geschichte erschaffen, die gleichermaßen jung und alt unterhält. Es ist ein Lesespaß für die ganze Familie, nicht nur für Kinder ab 10. Wer in seiner Kindheit Hanny und Nanny, Dolly oder das Doppelte Lottchen liebte, wird hier auf seine Kosten kommen. Von mir gibt eine klare Leseempfehlung.



  3. Cover des Buches Idol - Gib mir die Welt (ISBN: 9783736306967)
    Kristen Callihan

    Idol - Gib mir die Welt

    (413)
    Aktuelle Rezension von: Mica90

    Ich mochte schon die "game on" Reihe sehr, muss aber sagen das mir der erste Teil von "Idol" noch besser gefallen hat. War sehr sexy aber auch wahnsinnig witzig, hat mir sehr gut gefallen. 

    Bin ein absoluter Fan von Killian geworden und bin schon gespannt wie es mit dem Rest der Band weiter geht. 

    Kann diesen Teil auf jeden Fall weiter empfehlen. 

    Freu mich auf Teil 2 👻


  4. Cover des Buches Der letzte Weihnachtsmann (ISBN: 9783954517381)
    Helga Bürster

    Der letzte Weihnachtsmann

    (12)
    Aktuelle Rezension von: peedee
    Die ehrenwerte Gilde der Weihnachtsmänner – Elmar Wind, im Hauptberuf Polizist, sprich Kontaktbereichsbeamter, wird endlich aufgenommen! Ein Traum geht für ihn in Erfüllung. Jahrelang hat er extra Bart und Bauch wachsen lassen, schliesslich soll er als Weihnachtsmann ja authentisch rüberkommen. Doch schon am ersten Abend des Weihnachtsmarktes in Neuburg stirbt einer der 24 Weihnachtsmänner, und der zweite folgt sogleich! Wer wird der nächste sein? Steckt der Verein der Christkinder dahinter?

    Erster Eindruck: Ein schlichtes weihnächtliches Cover mit einem einleitenden Personenverzeichnis – gefällt mir gut.

    Elmar liebt die Weihnachtszeit und insbesondere das Weihnachtsfest in Neuburg. Wo sonst gab es auch einen Weihnachtsmarkt mit 24 Weihnachtsmännern? Ein grosser Glückstag für ihn, als er von seinen 23 neuen Kollegen feierlich in die Gilde aufgenommen wird. Herrlich: „Messt zunächst seinen Bauch, denn ein echter Gildeweihnachtsmann darf keine Zaunlatte sein.“ Ja, was sein muss… Die Freude am neuen Berufsstand wird jäh getrübt, als der erste Kollege das Zeitliche segnet. Unfall, Suizid oder gar Mord? Erste Verschwörungstheorien machen die Runde. Da wird auch die Konkurrenz, die Damen des Vereins der Christkinder, verdächtigt. Ist da etwas dran?

    Mir hat gut gefallen, dass dieses Buch wie ein Adventskalender aufgebaut ist, beginnend am 1. und endend am 24. Dezember, plus Epilog an Weihnachten. Jedes der Kapitel beginnt mit einem Plätzchenrezept, wo einem nur beim Lesen bereits das Wasser im Mund zusammenläuft. Des Weiteren hat mir gefallen, dass Elmar so ein begeisterter Weihnachtsfan ist, der sein Umfeld gerne weihnächtlich dekoriert und es liebt, zu backen – es entspannt ihn vom häufig hektischen Alltag.
    Für mich war es das erste Buch der Autorin, insofern habe ich da keine Vergleichsmöglichkeiten. Die Geschichte hat sich flüssig lesen lassen. Für mich waren jedoch eindeutig zu viele Tote zu verzeichnen, was mit der Zeit ermüdete, zudem kam viel zu viel Alkohol und zu wenig Besinnliches vor (die Weihnachtsmänner sind nicht so brav, wie man vermuten möchte!). Die Auflösung war überraschend; von mir gibt es 3 Sterne.
  5. Cover des Buches Stimmen (ISBN: 9783499267437)
    Ursula Poznanski

    Stimmen

    (456)
    Aktuelle Rezension von: AutorinLauraJane

    Menschen, die wirr vor sich hin murmeln. Die sich entblößen, Stimmen hören: Die Psychiatriestation des Klinikums Salzburg-Nord ist auf besonders schwere Fälle spezialisiert. Als einer der Ärzte ermordet in einem Untersuchungsraum gefunden wird, muss die Ermittlerin Beatrice Kaspary versuchen, Informationen aus den Patienten herauszulocken. Aus traumatisierten Seelen, die in ihrer eigenen Welt leben. Und nach eigenen Regeln spielen …


    Nachdem der zweite Band mich überzeugt hat, die Reihe weiterzulesen, habe ich ziemlich kurz danach zum dritten Teil gegriffen und der Trend setzt sich fort. Es war wieder fantastisch! Und hätte es nicht diesen einen Punkt gegeben, der mich gestört hat, wäre das Buch wohl ein Highlight geworden.

    Dass auch dieser Band eher ein Krimi als ein Thriller für mich war, brauche ich, glaube ich, hier nicht mehr anführen. Der Schreibstil war gewohnt flüssig und fesselnd, allerdings kommt hier mein Kritikpunkt zum Tragen. Denn die Beschreibungen einer stark übergewichtigen Person haben mich jedes Mal aus dem Lesefluss gerissen (und sie kam häufig vor). Bemerkungen wie: „wie ein Schiff glitt sie durch den Gang“ oder: „ihre kolossale Masse bewegte sich“, und so weiter, störten mich extrem.

    Wundervoll fand ich dagegen die Entwicklung von Florin und Beatrice. Sie sind an ihren jeweiligen Herausforderungen der letzten und des aktuellen Bandes gewachsen und endlich, endlich (!) passierte, was ich von vornherein erwartet hatte und was ab dem zweiten Band angedeutet wurde. Das war sehr schön eingearbeitet und wirkte nicht übertrieben oder gezwungen und ich bin gespannt, was sich dadurch für neue Probleme ergeben werden.

    Das Setting war wieder etwas ganz anderes. Einen Mörder in einer Psychiatrie suchen? Da gab es Verdächtige zu Hauf und sehr viele spannend gestaltete Persönlichkeiten, die mich sowohl zum Lachen, als auch zum Schaudern gebracht haben. Die Auflösung kam für mich dann wieder völlig überraschend – ich hatte jemand ganz anderen im Verdacht! Fantastisch!

    Das war eine wirklich gelungene Fortsetzung und ich freue mich schon auf das Finale der Reihe!

  6. Cover des Buches Diese wilden, wunderbaren Jahre (ISBN: 9783548290249)
    Rona Jaffe

    Diese wilden, wunderbaren Jahre

    (9)
    Aktuelle Rezension von: lisbethsalander2102

    Im zweiten Teil, der Fortsetzungsgeschichte um vier, mittlerweile nicht mehr junge Frauen, die einst gemeinsam aufs College gingen, hat mich wieder rundherum überzeugt und sehr gut unterhalten! Nachdem wir im ersten Band die Jugend von Daphne, Chris, Anabelle und Emily verfolgt hatten, in der sie einander auf dem College begegnet waren, treffen wir sie nun in der Mitte ihres Lebens. Was haben sie erreicht von ihren Plänen, Träumen, Lebensmodellen? Letztendlich kann man irgendwie sagen, sind sie alle auf die eine oder andere Weise gescheitert, keine von ihnen lebt so, wie sie es sich in ihrer Jugend erträumt haben. Aber gerade das macht die vier für mich so unglaublich sympathisch, authentisch, man kann sich mit ihnen identifizieren, u. eins eint sie alle, sie geben sich nicht auf, u. bei allen Rückschlägen, Enttäuschungen und kleinen privaten Dramen, stehen sie immer wieder auf und erfinden sich neu. Selbst Emily, vielleicht sogar gerade sie, die ich anfangs als hoffnungslosen Fall abgetan hatte, übertrifft sich letztendlich selbst, verwirklicht sich, sie verlässt ihre große Liebe, die sie nie glücklich gemacht hatte, gründet mit ihrem Sohn eine eigene kleine Firma, für mich ganz großes Kino. Obwohl die vier Frauen mit der Vorgabe aufgewachsen waren, ein Ehemann hat das Zentrum ihres privaten Glücks zu sein, strampeln sie sich alle irgendwie frei, die eine mehr, die andere weniger, aber alle überzeugend. Ich war am Ende traurig, dass das Buch beendet war, für mich hätte es noch ewig so weiter gehen können!           

  7. Cover des Buches Das Meer in deinem Namen (ISBN: 9783596031887)
    Patricia Koelle

    Das Meer in deinem Namen

    (260)
    Aktuelle Rezension von: buchverzueckt

    Eine Geschichte zum Wohlfühlen! Dieser tolle Familien- Generationenroman spielt im verträumten Künstlerdorf Ahrenshoop. 


    Die Astronomin Carly ist in ihrem Leben an einem Punkt angekommen, an dem sie entscheiden muss, wie es in ihrem Leben weitergehen soll. Der Vertrag bei ihrem Mentor Thore Sjöberg läuft aus, doch ihr kommt ein Zufall zur Hilfe: Sjöberg erbt ein kleines Häuschen namens Naurulokki, an der Ostsee. Carly soll es für ihn sichten und entrümpeln, damit er das Haus verkaufen kann. Ganz wohl ist ihr bei dieser Sache jedoch nicht, hat sie doch seit dem Tod ihrer Eltern das Meer gemieden. Sie nimmt die Herausforderung trotzdem an; kaum in Ahrenshoop angekommen lernt sie die urigen Küstenbewohner schnell kennen. Besonders zu Henny Badonin fühlt sie sich hingezogen, wenn nicht sogar besonders nahe, Carly sieht ihr sogar etwas ähnlich. Henny Badonin war einst die Bewohnerin von Naurulokki, in dem Haus Carly sich jetzt plötzlich sehr angekommen und heimelig fühlt. 


    Das Buch lädt uns Leser ein, in eine andere Welt einzutauchen; Patricia Koelle beschreibt Ahrenshoop und das Haus Naurulokki sowie die liebgewonnenen Nachbarn mit viel Liebe und sehr authentisch. Naurulokki hatte ich schnell vor meinen Augen und habe mich genauso wohlgefühlt, wie Carly das getan haben muss. 


    Toll war auch die Geschichte um Henny, Joram und Nicholas, welche parallel erzählt wurde und sich dadurch die Vergangenheit und die Gegenwart wunderbar zusammenfügten. 


    "Auf diese Weise gibt mir das Meer in deinem Namen zu verstehen, dass du nicht weit fort bist, nicht so weit fort, als dass du mir nicht doch nahe bist ..."

  8. Cover des Buches Skogen Dynasty (Crumbling Hearts, Band 1) (ISBN: 9783743215719)
    Carolin Wahl

    Skogen Dynasty (Crumbling Hearts, Band 1)

    (425)
    Aktuelle Rezension von: aga_lovebooks

    Dieses Buch hab ich in einem Rutsch verschlungen. Es ist mir so sehr ans Herz gewachsen, das ich traurig bin, das es schon endet.
    Ich habe mich in diesem Buch direkt Wohlgefühl und war von dem Setting in Norwegen begeistert. Die Landschaft lädt zum träumen ein.

    Alexander Skogen ist der Erbe des KOSGEN Imperiums und musste sich noch nie Sorgen um Geld machen. Sein Weg ist ihm allerdings seit seiner Geburt vorgegeben und er kann nicht selbst entscheiden was er will.
    Norah liebt was sie tut und unterstützt ihre Großeltern, deren Firma rote Zahlen schreibt. Für sie gab es immer nur diesen Weg. Doch sie fragt sich, wie ihre Zukunft aussehen soll und was ihre Pläne sind.

    Was Norah und Sander betrifft, so hab ich die beiden direkt in mein Herz geschlossen.
    Die Anziehungskraft zwischen den beiden ist greifbar und knisternd von der ersten Begegnung an.

    Jeder der beiden findet im laufe des Buches zu sich selbst und kann seinem Weg folgen, auch wenn dieser nicht leicht ist und Angst macht.
    Diese Entwicklung, die beide durchgemacht haben, konnte ich voll und ganz nachvollziehen. Wer von uns hat seinen Weg noch nie in Frage gestellt. Der Konflikt war authentisch und realistisch.
    Carolin Wahl hat in ihrem Buch diese Entwicklung so wunderbar und emotional eingefangen, das ich wirklich gerührt war.
    Zusammen mit den Nebencharakteren, die ich einfach nur Charmant und liebenswert fand, wurde die gesamte Geschichte abgerundet.
    Eine Slow burn Geschichte mit etwas High Society, Selbstfindung und ganz viel Gefühl in einem wunderschönen Setting.
    Ich kann jetzt schon den nächsten Band kaum erwarten

  9. Cover des Buches Glückskekse (ISBN: 9783868006438)
    Anne Hertz

    Glückskekse

    (665)
    Aktuelle Rezension von: AlineCharly

    Schon wieder wurde Jana verlassen, dieses mal ausgerechnet an ihrem 35. Geburtstag und sie weiß absolut nicht woran das liegt. Um sich Abzulenken, überreden ihre Freundinnen das Universum zu fragen und so schickt Jana eine SMS an eine unbekannte Nummer. Niemals hätte sie damit gerechnet, doch der Fremde antwortet ihr und bald tauschen sie täglich Nachrichten aus. Wer ist dieser Mann, der sie besser verstehen zu scheint als sie sich selbst? Können die beiden auch im echten Leben eine Chance haben?


    Durch den leichten Schreibstil der Autorin konnte ich direkt gut in die Geschichte starten. Allerdings habe ich mir schwer getan mit den beiden Protagonisten warm zu werden. Vor allem bei den Teilen aus seiner Sicht musste ich irgendwann diese furchtbaren Schreibversuche überspringen, da es für mich wirklich ein Kampf war sie zu lesen. Für die Geschichte haben sie auch keinen echten Mehrwert geliefert, wodurch ich nichts verpasst habe. Ansonsten ist er ein relativ antriebsloser und eher langweiliger Kerl, der sich mit dem Thema Glück auseinander setzt. Diese Aspekte fand ich wiederum interessant, da es einen dazu angeregt hat selbst über sich und was einen glücklich macht nachzudenken. Der Rest des Plots funktioniert allerdings nur wenn man an zu viele Zufälle glaubt, denn realistisch kann man die Handlung nicht nennen. Dafür kam der Plotttwist am Ende unerwartet und konnte mich so nochmal richtig überraschen. 


    Alles in allem ist es eine ganz nette Geschichte für zwischendurch, aber richtig warm konnte ich mit den beiden Protagonisten nicht werden. Die Idee hat mir gut gefallen und daher gibt es von mir gut gemeinte 2,5 Sterne.


  10. Cover des Buches A Place to Grow (ISBN: 9783426528624)
    Lilly Lucas

    A Place to Grow

    (383)
    Aktuelle Rezension von: aga_lovebooks

    Es war wunderbar wieder nach Cherry Hill zurück zu kehren und das ganze Setting hat mich wieder einmal zum träumen gebracht. Es ist für mich eine Cozy Geschichte, die ich bei den letzten Sonnenstrahlen am Wochenende sehr genossen habe.

    Lilac McCarthy und Bo Radisson haben eine schwere und schmerzhafte Vergangenheit. Ihre Geschichte hat mich abgeholt und durch Lilly Lucas Schreibstil, konnte ich das Gefühlschaos und die Entwicklung der beiden gut nachempfinden.

    Die McCarthys sind sehr sympathisch und authentisch. Jede der Schwestern ist auf ihre Art unterschiedlich und auch die anderen Protagonisten runden für mich diese Geschichte ab. Es ist ein bisher wie nach Hause kommen.

  11. Cover des Buches Alles, was ich geben kann – The Last Letter (ISBN: 9783423284295)
    Rebecca Yarros

    Alles, was ich geben kann – The Last Letter

    (304)
    Aktuelle Rezension von: booksare_passion

    Ich hatte das Buch schon länger hier rumliegen, weil ich wirklich Angst hatte es zu lesen - zurecht - wie es sich dann herausstellte! 😬

    Die Geschichte war eine Achterbahn der Gefühle. Ich habe noch nie so viele verschiedene Emotionen verspürt wie bei diesem Buch.

    Rebecca Yarros hat mir mit ihrem Werk 10x das Herz gebrochen, anschließend wieder repariert und zum krönenden Abschluss einfach rausgerissen, auf dem Boden drauf rumgetrampelt und mich dann anschließend auf dem Boden zurückgelassen 😭


    Ein passendes Zitat aus diesem Buch:

     Das war kein gebrochenes Herz.
    Keine Trauer.
    Es war die vollkommene Zerstörung meiner Seele 


    Immer wenn man dachte „Jetzt wird alles gut“ kam es doppelt und dreifach schlimm zurück.

    Ich liebe alles daran, aber ich hasse es auch! 

    Mein nächstes Buch wird wieder ein Thriller, ich ertrage das Heulen nicht mehr. 


  12. Cover des Buches Das große Jahreszeiten-Backbuch (ISBN: 9783706626262)
    Lena Fuchs

    Das große Jahreszeiten-Backbuch

    (21)
    Aktuelle Rezension von: Oliver_Staaden

    Ein Begleiter durch das ganze Jahr. Viele sehr leckere Rezepte hat die Autorin zusammengestellt und sorgt dafür, dass man sich nicht mehr ständig nach neuen Rezepten umschauen muss. Gut gefällt mir, dass die über 100 Rezepte einfach zum Nachbacken sind. Die vielen Bilder machen einem schon Lust zum Backen und man freut sich im Vorfeld schon auf das leckere Resultat. 

    Die Gestaltung des Buches ist sehr übersichtlich. Insgesamt finde ich gut, dass von pikant bis süß alles dabei ist. Lasst euch einladen und backt euch durch das Jahr. 

  13. Cover des Buches Herbstmagie (ISBN: 9783453425941)
    Nora Roberts

    Herbstmagie

    (350)
    Aktuelle Rezension von: liebesleser

     

    Dieser Roman enthält keine Geschichte, sondern über 400 Seiten reines Geplänkel. Die ganz wenigen Handlungselemente entstammen den Vorgängerromanen und werden hier nur aufgegriffen, ohne dass sie groß zur weiteren Entwicklung beitragen. Eher liefern sie dankbares Seitenfüllmaterial, indem sie von den Protagonisten nochmals besprochen werden. So wird z.B. das unerwünschte Auftauchen Lindas, der Mutter einer der Hauptpersonen, dreimal wiedergekäut, wobei dem Leser längst Bekanntes mehrmals erneut beschrieben wird.

    Die Liebesgeschichte zwischen Laurel und Del, die im Mittelpunkt des Romans steht, plätschert so dahin. Man kommt zusammen, erst ohne Sex, dann mit (Roberts streut wie üblich wohldosiert ein paar erotische Szenen ein), versteht sich gut (auch das Auftauchen des griechischen Verehrers sorgt nicht für Gefühlschaos und Eifersucht; er verschwindet einfach wieder von der Bildfläche), muss nur gegen Ende ein klärendes Gespräch führen, aber wenn dann die richtigen Liebesschwüre plus Ring kommen, ist wieder großes Glückskino angesagt.

    Back- und Dekofans mögen an den minutiösen Beschreibungen von Laurels Produkten und ihrer Arbeit ihre Freude haben, mir war das einfach zu viel – und es wirkte mit all seinen Superlativen einfach übertrieben, wie auch überhaupt die Einsätze dieser Hochzeits-Taskforce mit Headsets und Codes fast wie eine Parodie auf den amerikanischen Optimierungswahn wirken, aber wohl ernst gemeint sind: schöne, perfekte, hard working people, und alle passen so gut zusammen.

    Überhaupt diese Idee: vier tolle Kerle, vier Traumfrauen, alle sind von vornherein ein „Stamm“ und kommen über die Länge von vier Romanen 1:1 zusammen. Irgendwann weicht der Gedanke, wie schön das sein könnte, der Banalität, und man ist nur noch genervt. Wenn die Protagonisten selbst angesichts dieses Matchings überrascht wirken und sich gegenseitig mit Lobhudeleien nur so zuschütten, verdreht man als Leser/in nur noch genervt die Augen.

    Und schließlich der Titel: es ist Sommer in diesem Buch, wo ist der Herbst? Der Originaltitel heißt „Savor the Moment“, aber für den deutschsprachigen Raum soll es halt eine „Jahreszeitentetralogie“ sein, da war nun mal der Herbst dran. Fazit: eine Mogelpackung auf ganzer Linie.

     

     

     

  14. Cover des Buches Auch donnerstags geschehen Wunder (ISBN: 9783734113413)
    Manuela Inusa

    Auch donnerstags geschehen Wunder

    (58)
    Aktuelle Rezension von: claudis_buecherwelt

    Klappentext:
    Marianne wohnt mit ihrem Kater Johnny Depp in Hamburg. Nachdem ihr Freund Martin sie betrogen hat, tröstet sie sich mit romantischen Komödien – und mit Keksen, die sie in Hülle und Fülle backt. Einen Teil davon verkauft sie im Café Wallenstein, wo sie als Kellnerin arbeitet. Als sie eines Tages mit ihrer Freundin Tasha auf den Hamburger Dom geht, überredet Tasha sie, eine Wahrsagerin zu besuchen. Diese sieht sofort, dass Marianne mit einem gewissen Martin nicht glücklich werden konnte – schließlich dürfen nicht mehr als zwei Buchstaben der Vornamen zweier Liebender übereinstimmen. Und sie sieht Schottland, denn dort scheint die Liebe auf Marianne zu warten ...

    Meine Meinung:
    Für mich ist es das erste Buch der Autorin gewesen, welches ich gelesen habe aber da ich schon viel von ihr gehört habe, war ich natürlich sehr gespannt.
    Zu Beginn des Buches bin ich gut in die Geschichte reingekommen. Man lernt die Hauptprotagonistin Marianne sehr schnell mit allen Ecken und Kanten kennen. Das hat mir gut gefallen.
    An den weiteren Aufbau des Buches musste ich mich allerdings erstmal gewöhnen und habe es tatsächlich auch erstmal nicht so richtig verstanden.
    Die Kapitel gestalten sich nämlich in zwei unterschiedlichen Szenarien wie sich Marianne entscheiden könnte. Einmal der Weg welcher sie nach Schottland führt und zum anderen wenn sie in Deutschland bleibt. Man sieht zwar an den Überschriften, dass die Kapitel sich unterscheiden, aber beim ersten "unterschiedlichen" Kapitel habe ich tatsächlich erst an einen Fehler gedacht. Es hat ein paar Seiten gebraucht und zusätzlich noch ein Nachlesen in den Rezensionen, bis ich es verstanden hatte.
    Ganz am Ende fügt sich dann alles wieder zusammen. Mir persönlich haben die Schottland Kapitel besser gefallen und hätten mir ausgereicht.

    Der Scheibstil selbst ist schön lebendig und auch die Beschreibungen der Gegend, vor allem in Schottland, authentisch.

    Die Geschichte an sich hat mir gut gefallen, aber die Aufspaltung in zwei Szenarien war leider nicht so meins.

    Alles in Allem ist es aber ein schönes Wohlfühlbuch für das ich 3,5 von 4 Sternen vergeben möchte.

  15. Cover des Buches Kawaii backen (ISBN: 9783809438571)
    Sarah Aßmann

    Kawaii backen

    (18)
    Aktuelle Rezension von: bibifashionable
    Das Buch bietet einem super süße Rezepte und die Bilder inspirieren einem sehr auch sich mit dem Thema "Foodstyling" zu beschäftigen. Auch wenn ich manche Gerichte auf dem Buch nicht so style wie es gezeigt wird finde ich die Grundrezepte sehr lecker und sehr einfach zum Nachmachen. Ich backe total gerne nach den Rezepten und habe auch schon sehr viele Komplimente für meine Backwaren erhalten, was bestätigt, dass die Grundrezepte sehr lecker sind. Aufgrund des Buches werde ich mich künftig noch mehr mit dem Thema Foodstyling befassen!
  16. Cover des Buches 33 süße Rezepte aus der Vorratskammer (ISBN: 9783752606102)
    Shermin Arif

    33 süße Rezepte aus der Vorratskammer

    (18)
    Aktuelle Rezension von: Durga108

    Shermin Arif hat in diesem Büchlein 33 praxisnahe und einfach nachzukochende Rezepte ausgewählt, die einem den Mund wässrig machen. Von div. Kuchen über Kekse bis zu Konfekt und Pudding ist alles dabei; manche etwas unspektakulär, wie z.B. Zimtzucker oder Erdbeersirup, manche außergewöhnlich und exotisch, wie z.B. das süße Walnusspesto und der arabische Milchpudding mit Kardomom. 

    Besonders gut hat mir gefallen, dass die Rezepte oft ohne Gluten und viel Ei auskommen, manche sind sogar vegan. Großartig ist auch, dass die Puddings mit Stärke und nicht mit Gelatine gebunden werden, dadurch werden sie viel cremiger, außerdem kommen so VegetarierInnen und VeganerInnen auch in diesen Genuss. 

    Mir hat es v.a. der Haselnusskuchen angetan, der zwar simpel klingt, dafür aber herrlich schmeckt und bei jedem meiner Besucher sehr gut ankam. 

    Shermin Arif hat auf wenigen Seiten geschafft, herrliche Dessert- und Kuchenrezepte unterzubringen, die durchweg lecker sind.

  17. Cover des Buches Golden Heritage (Crumbling Hearts, Band 2) (ISBN: 9783743215726)
    Carolin Wahl

    Golden Heritage (Crumbling Hearts, Band 2)

    (142)
    Aktuelle Rezension von: Surari

    Mit hat an Band 2 wie auch bei Band 1 sehr gefallen wie respektvoll die Charaktere miteinander umgehen (ok Theodor lassen wir mal beiseite bis zum Ende, aber mal schauen was uns für ihn in Band 3 erwartet). Egal wie oft man sich streitet oder in unangenehme Situationen gerät, danach wird wieder normal miteinander gesprochen und umgegangen. Mir hat gut gefallen wie Elli selbstsicherer geworden ist und wie Lucas sich eingesteht was er für Elli empfindet. Ich fand es eine wenig seltsam das Lucas ausgerechnet in der Firma anfängt von Ellis Großvater, denn er war ja der Grund das sich Lucas von ihr abgewendet hat. Ebenfalls fand ich es seltsam das Elli in all der Zeit von ihrem Bruder, Vater und Großvater nicht erfahren hat das Lucas bei Skogen arbeitet. Ich mochte sehr wie Elli für's backen und die alten Kosgen Rezepte bzw. deren Ursprung schwärmt, sie passt einfach perfekt in das Unternehmen. Ebenfalls mochte ich die beiden besten Freunde von Lucas - Erik und Freya- ganz tolle und liebevolle Nebencharaktere. Dafür hat Carolin Wahl definitiv ein gutes Schreiberhändchen.

  18. Cover des Buches Lieblings-Weihnachtsplätzchen (ISBN: 9783833821103)
    Christina Kempe

    Lieblings-Weihnachtsplätzchen

    (4)
    Aktuelle Rezension von: annlu

    *Wenn draußen die Schneeflocken tanzen, was gibt es da Schöneres, als drinnen bei wohliger Wärme ein Plätzchen nach dem anderen zu naschen, und sich dabei von einer Vielfalt an Aromen, Formen und Farben überraschen zu lassen.*


    Was wäre Weihnachten ohne Kekse? Neben den Klassikern wie Spitzbuben, Vanillekipferl, Zimtsterne, Lebkuchen und Spekulatius finden sich hier über vierzig Rezepte, die eine Vielzahl an Keksen am Weihnachtstisch garantieren. 



    Kurz und knapp halten sich die Praxistipps um gleich zu den Rezepten überzugehen. Wer die GU- Küchenratgeber Reihe kennt, weiß auch, dass alle davon mit ansprechenden Fotografien versehen sind, sodass man bereits vor dem Beginn eine Vorstellung davon bekommt, wie das Ergebnis aussieht. Eingeteilt in die Kategorien „buttrig und mürbe“, „schokoladig und nussig“ und „fruchtig und aromatisch“ kann man gezielt nach dem eigenen Geschmack seine Lieblingskekse suchen. 


    Für mich – neben den detaillierten Zutatenlisten – waren die Kurzinformationen, die (unter anderem) die Zubereitungszeit, die eventuelle Ruhezeit und die Backzeit nennen. Die zusätzlichen Angaben zu Nährstoffwerten fand ich in Bezug auf Weihnachtskekse recht überflüssig – aber vielleicht gibt es auch jene, die sich auch dabei die Frage nach den Kilokalorien stellen. 


    Die Anweisungen zur Zubereitung sind leicht verständlich und gut umsetzbar, sodass das Backen leicht gelingt. Die Auswahl an Keksen ist groß. Für mich sind besonders die Rezepte interessant, die eben nicht zu den Klassikern zählen und zum Neu-Probieren anregen. 


    Fazit: Gute Auswahl und leicht nachzumachen – damit gelingt eine Vielzahl an Weihnachtskeksen.

  19. Cover des Buches Was am Ufer lauert (ISBN: 9783462007671)
    Lenz Koppelstätter

    Was am Ufer lauert

    (113)
    Aktuelle Rezension von: wampy

    Buchmeinung zu Lenz Koppelstätter – »Was am Ufer lauert«

    »Was am Ufer lauert« ist ein Kriminalroman von Lenz Koppelstätter, der 2025 bei Kiepenheuer & Witsch erschienen ist. Dies ist der zweite Band um die junge Polizeireporterin Gianna Pitti-Sanbaldi, die am Gardasee ermittelt.

    Zum Autor:
     Lenz Koppelstätter, Jahrgang 1982, ist in Südtirol geboren und aufgewachsen. Er arbeitet als Medienentwickler und als Reporter für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung und Salon. 2015 startete bei Kiepenheuer & Witsch die Krimireihe um den Südtiroler Commissario Grauner, die ein großer Erfolg bei Leser:innen und Presse ist.


    Klappentext:
     Die junge Journalistin Gianna Pitti soll auf Bitten ihres Vaters Arnaldo, der zurück am See ist, einen Informanten am Ostufer treffen. Da scheint niemand zu sein. Doch dann sieht sie etwas im Wasser liegen. Eine Frauenleiche! Und: Ein Wagen fährt los. Wer sitzt darin? Der Mörder? Bei der Leiche findet Gianna eine CD-ROM-Hülle, darauf steht: Churchills Geheimnis.

    Gemeinsam mit ihrem Vater, ihrem Onkel, dem Marchese Francesco, und Chefredakteurin Elvira Sondrini versucht die Reporterin herauszufinden, was es mit der Toten und der leeren Hülle auf sich hat. In der Bibliothek der Familienvilla finden sie Aufzeichnungen von Giannas Urgroßvater, der seinerzeit einige Tage mit dem ehemaligen britischen Premier an der Baia delle Sirene verbrachte, dem wohl schönsten Flecken am See.


    Zum Inhalt:

    Journalisten auf der Suche nach Churchills Geheimnis am Gardasee. Als er eine Tote gibt stellt sich die Frage, wer noch beteiligt ist und auch vor Mord nicht zurückschreckt?

    Meine Meinung:
    Der Autor Lenz Koppelstätter ist ein guter Erzähler, der interessante und vielleicht etwas überzeichnete Figuren ins Rennen schickt. Von Anfang an hat mich aber gestört, wie Gianna Pitti mit der Polizei eher nicht zusammen arbeitet. Sie findet eine Leiche und macht sich einfach aus dem Staub, ohne in Not zu sein. Da hilft auch der amüsante Schreibstil wenig. Francesco empfand ich als sehr gelungene Figur und Arnaldo als sehr bestimmt mit Geheimnissen und guten Ideen, aber auch mit Problemen in der Umsetzung. An Gianna musste ich mich erst langsam gewöhnen. Der Fall selber blieb lange Zeit unklar und die Aktionen der Geheimdienste, wenn es denn welche waren, sorgte für weitere Verwirrung. Gefallen haben mir die Nebenhandlungen um Demenz und Lebensfähigkeit klassischer Zeitungen. Die Handlung und leider auch die Spannung nahmen erst spät Fahrt auf. Dafür gab es atmosphärische Beschreibungen vom Leben am Gardasee und den Aufenthalten Churchills. Die Auflösung hat mir gefallen und lag weit außerhalb meiner Erwartungen. Insgesamt habe ich mich vor allem wegen des Schreibstils gut unterhalten und hoffe, dass der nächste Titel spannender sein wird.

    Fazit:
     Diesem atmosphärischen Krimi mangelt es leider lange Zeit an Spannung. Deshalb bewerte ich den Titel mit drei von fünf Sternen (65 von 100 Punkten).

  20. Cover des Buches Das Freulein backt! zur Weihnacht (ISBN: 9783955423513)
    Sandra Nauheimer

    Das Freulein backt! zur Weihnacht

    (17)
    Aktuelle Rezension von: connychaos


    Beinahe hätte ich dieses Backbuch übersehen, der Untertitel „Lieblingsrezepte der Hessen“ hat mich etwas abgeschreckt, habe ich doch gar keine Verbindung zu Hessen und ihren Spezialitäten.


    Die Rezeptsammlung umfasst:

    Keksiges
    Fruchtiges
    Cremiges
    Kuchiges
    Nussiges 
    Salziges und
    Schokoladiges

    Von der Bloggerin Sandra Nauheimer alias „Das Freulein backt“ nachgebacken und in Szene gesetzt.

    Es sind einige schöne Rezepte enthalten, die auch außerhalb der Weihnachtszeit schmecken. 
    Die Fotos sind sehr ansprechend, die Rezepte sehr übersichtlich und gut strukturiert.

    Mir fehlt jedoch die Angabe der Zubereitungszeit, einem Schwierigkeitsgrades und der Nährwerte.


  21. Cover des Buches Das Leben ist kein Klavier (ISBN: 9783551555045)
    Linda Urban

    Das Leben ist kein Klavier

    (10)
    Aktuelle Rezension von: anette1809
    Klappentext: Zoes Vater ist den ganzen Tag zu Hause, backt die besten Plätzchen der Welt und macht Fernkurse im Jumbo-Jet-Fliegen. Zoes Mutter ist Finanzprüferin oder so was Ähnliches und arbeitet rund um die Uhr. Im Keller lagern 432 Rollen Klopapier und im Wohnzimmer steht eine Heimorgel mit ganz vielen Rhythmusknöpfen. Moment mal, eine Heimorgel? Zoe wollte doch Klavier spielen lernen und an einem glänzenden Flügel Konzerte geben, richtig würdevoll! Aber das Leben läuft manchmal eben anders als geplant - und Zoe macht das Beste draus. Eigene Meinung: Die Geschichte von Zoe und ihrer Familie ist genauso süß, wie das zartrosa gehaltene Cover mit der Sahnetorte und dem kleinen Flügel aus Marzipan. Das Buch lebt von seinen skurrilen Figuren: die kleine Zoe, die so gerne eine berühmte Pianisten werden will, um eines Tages in der Carnegie Hall auftreten zu können und um in einem Atemzug mit dem berühmten Wladimir Horowitz genannt zu werden. Ihre Mutter, die den ganzen Tag arbeitet und es oft nicht einmal zum Essen nach Hause schafft. Zoes Vater, der 432 Rollen Klopapier im Sonderangebot kauft, unzählige Diplome der Fernuniversität an den Wänden hängen hat, sich für seine Tochter eine Heimorgel aufschwatzen lässt und sich nicht vor die Tür traut. Das Beste in Zoes Leben ist der Tag, an dem sie einen neuen Freund in Wheeler Diggs findet, der nicht nur ihrem Leben, sondern auch dem von ihren Eltern neuen Schwung verleiht. Das Buch ist im Präsens aus der Sicht von Zoe geschrieben, so taucht man richtig schnell in die skurrile Geschichte ein und kann sich - auch als Erwachsener - gut mit den Problemen und Sorgen der 11jährigen Zoe identifizieren. Auch wenn man diesem Alter schon lange entwachsen ist, kann sich der eine oder andere Leser bestimmt in Zoes Schilderungen wieder finden, wie es war, nicht die richtigen Klamotten während der Schulzeit getragen zu haben, oder die beste Freundin zu verlieren, weil man durch eine neue ersetzt wurde. Die Kapitel sind sehr kurz gehalten, manchmal nur einige Wörter oder Sätze lang. Die kurzen Kapitel, die große Schrift und der recht geringe Umfang des Buches machen die Geschichte ideal für Kinder, die noch nicht gerne dicke Bücher lesen oder nicht gerne viel an einem Stück. Das Buch "Das Leben ist kein Klavier" ist ein Rundumwohlfühlbuch, wie ein Stück leckere Sahnetorte mit Marzipandekor ;o)
  22. Cover des Buches Himmeldonnerglöckchen (ISBN: 9783744800686)
    Jasmin Zipperling

    Himmeldonnerglöckchen

    (65)
    Aktuelle Rezension von: Maikes_Privatbibliothek

    Osterhase wird man nicht mal eben so. Das erfordert viel Übung! Hopsis Schwester Hoppeline bringt den jungen Nachwuchshasen bei, wie es geht. Man darf sie nicht sehen, nichts von ihnen hören und gute Verstecke für die Eier sind auch nicht unwichtig.

    Hopsi ist anders als die anderen Hasen. Und was passiert oft, wenn man anders ist? Man wird verspottet. So geht es auch der kleinen Häsin. Sie spürt, der ganze Zauber ist eigentlich nichts für sie. Doch sie kennt auch keine Alternative. Zumindest noch nicht. Denn plötzlich taucht Elf Michi auf und erzählt von einem Fest namens Weihnachten.

    Etwas unfreiwillig landet sie in der Weihnachtswerkstatt, ist dann aber sehr neugierig und auch talentiert. Etwas unrealistisch fand ich dabei nur, dass sie einige Dinge, die sie gerade zum ersten Mal sieht, direkt beherrscht. Viel mehr mochte ich die Episoden, wo sie Hilfe benötigt oder erst etwas lernt. Aber es ist ein kurzes Kinderbuch. Irgendwo muss man in der Erzählung raffen. Viel wichtiger ist die kindgerechte Sprache. Und die haben wir wirklich schön umgesetzt. Die Flüche von Wichtel Michi sind einfach nur putzig und sehr weihnachtlich. Zickiger Zuckerguss, pampiger Puderzucker, Marzipanmatsch... und natürlich Himmeldonnerglöckchen! Da kommt schon eine menge Spaß auf.

    Hopsi erlebt in der kurzen Zeit wirklich einiges und findet viele neue Freunde. Hier darf sie sein, wie sie möchte und jeder freut sich, dass sie gern bei allem, was anfällt, hilft. Backen, Holzspielzeug herstellen, den Weihnachtsbaum schmücken... unser kleiner Hase sieht sich auch die Glasbläserei an. 

    Doch etwas stimmt nicht im Weihnachtswunderland. Immer wieder verschwinden die Kekse aus der Weihnachtsbäckerei. Die Engel und Wichtel sind nicht nur ratlos, sondern zunehmend auch entkräftet. So kann das nicht weiter gehen. Wer ist der gemeine Plätzchendieb? Hopsi legt sich auf die Lauer und hier zeigt sich: Sie ist bei den Hasen doch in eine gute Schule gegangen.

    Ob Hopsi eine Weihnachtshäsin werden darf, was der Weihnachtsmann und die anderen Hasen dazu sagen und wer Himmeldonnerglöckchen nochmal der Keksdieb ist? Das müsst ihr selber nachlesen. Am Ende des Buches erwartet euch noch ein leckeres Rezept für eure eigene Weihnachtsbackstube. Viel Vergnügen mit diesem zuckersüßen Buch!

  23. Cover des Buches Natürlich (ISBN: 9783772531347)
    Michèle Brunnmeier

    Natürlich

    (1)
    Aktuelle Rezension von: Buechergarten

    》INHALT:

    Die Natur ist eine Künstlerin...

    ...und die Natur schenkt uns in großzügiger Weise all das, was wir brauchen, um uns wohlzufühlen und auch unser Zuhause wohlig schön zu gestalten. Michèle Brunnmeier und Stephanie Friedrich, zwei stilbewusste Designerinnen und leidenschaftliche Gärtnerinnen, lassen sich beim Handarbeiten und Gestalten gerne von der Natur inspirieren. In ihrem ersten gemeinsamen Buch verbinden sie nun ihre kreativen Impulse und geben, unterstützt von Eva-Maria Walle von www.plantawalle.org, zudem auch Anzucht- und Anbautipps. Aus Kräutern und Blumen im Zusammenspiel mit anderen Materialien und in zeitlosem Design entstehen so behagliche Wohlfühl- und Wohnaccessoires, heilsame Wickel und duftende Balsame, kostbare Badezusätze, feines Räucherwerk, edle Aroma- und Blütenkerzen, Gestricktes aus natürlich gefärbten Garnen und vieles andere mehr, was Körper, Geist und Seele stärkt und beglückt.

     

    》EIGENE MEINUNG:

    Bei „Natürlich“ hat mich ganz klar das wunderschöne Cover angelockt! Die natürlichen Farben, die schlichte Schönheit – ich bin begeistert. Hinzu kommt, dass sich die außergewöhnlich schönen, stimmungsvollen und zum Nachmachen anregenden Fotografien durch das komplette Buch ziehen! Einfach toll!

    Schon beim ersten Blick ins Inhaltsverzeichnis hat mir mein e-Book auf jeden Fall eines gezeigt: In diesem Buch steckt so viel mehr, als zu vermuten wäre! Besonders gefallen haben mir dabei die Kapitel zum Färben, zur Kerzenwerkstatt, den ätherischen Ölen sowie der Körper- und Sinnespflege. Auch einige Nähstücke interessieren mich, allerdings muss ich mir durch die elektr. Schnittmuster hier erst einen Plan zu Recht legen.

    In den vielfältigen Kapiteln finden sich interessante Fakten, Tipps, Tricks, Anleitungen, Ideen, Anwendungsbereiche, Varianten, Techniken, Eigenschaftenbeschreibungen, Erfahrungswerte, Rezepte uvm. Etwas zu kämpfen hatte ich mit der teils sehr kleinen Schrift und einigen Rechtsschreib-/Zeichensetzungsfehlern.

     

    Inhalt:

    • Der Anfang und der Anbau von Kräutern
    • Kräuter und Blüten trocknen
    • Augen- und Gaumenschmaus mit Blüten und Kräutern
    • Mit Kräutern und Blumen färben und drucken
    • Räuchern mit Kräutern und Blumen
    • Kerzenwerkstatt
    • Nähen mit Kräutern und Blüten
    • Meditieren mit Kräutern
    • Wohlfühl-Accessoires
    • Wickel und Auflagen im Alltag
    • Ätherische Öle
    • Duftende Körper- und Sinnespflege

     

    Ein ausführlicher Anhang mit Schnittmustern, (Bezugs-)Quellen, weiteren Hinweisen, Dankeschön, Autorinnenporträts und Imperessum schließen das Buch ab.

     

    》FAZIT:

    Wunderschöne Gestaltung, vielfältiger Inhalt, anregende Ideen, Rezepte, Hintergrundwissen uvm.

  24. Cover des Buches Canterbury Requiem (ISBN: 9783940258403)
    Gitta Edelmann

    Canterbury Requiem

    (48)
    Aktuelle Rezension von: sansol

    Canterbury Requiem ist Band eins einer Reihe über die deutsche Autorin Ella Martin die gerade einen mehrmonatigen Aufenthalt in Canterbury begonnen hat. Dort soll sie im Auftrag ihres Verlages eine neue Buchreihe die in England spielt schreiben. Doch dann wird sie in einen ungewöhnlichen Todesfall verwickelt. 

    Von der Atmosphäre in Canterbury hätte es ruhig noch ein wenig mehr sein dürfen (denn Kent und Canterbury sind toll). Ella bleibt naiv und oberflächlich. Wann schreibt sie überhaupt mal etwas? Sie hält sich lieber im Pub auf, geht ihren Schwärmereien nach und kapiert lange nichts. 

    Schade, es hätte wirklich der Start einer netten unterhaltsamen Reihe werden können, doch weder Protagonisten noch die Story überzeugen. 

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks