Bücher mit dem Tag "ki"
149 Bücher
- Ursula Poznanski
Erebos (Limited Edition)
(3.759)Aktuelle Rezension von: Magische_BuchweltMeine Meinung:
Nach fünfzehn Jahren, habe ich dazu entschieden, diesen atmosphärischen Thriller noch mal zu rereaden.
Auch nach dieser Zeit, hat dieser Jugendbuch Klassiker nichts von seiner Faszination eingebüßt.
"Erebos" ist der Auftakt der gleichnamigen KI- Thriller Reihe von Bestsellerautorin Ursula Poznanski.
"Erebos ist ein Computerspiele das auf künstliche Intelligenz basiert. Es kennt nur ein Ziel und das ist töten.
Die Handlung wird hier auf der Perspektive des Schülers Nick erzählt.
Nick ist besessen von Erebos, einem Computerspiel, das an seiner Schule von Hand zu Hand weitergereicht wird. Die Regeln sind äußerst streng: Jeder hat nur eine Chance, Erebos zu spielen. Er muss dabei immer allein sein und darf mit niemandem über Erebos reden. Wer dagegen verstößt oder seine Aufgaben nicht erfüllt, fliegt raus und kann das Spiel nicht mehr starten. Was aber am merkwürdigsten ist: Erebos erteilt Aufträge, die in der realen Welt ausgeführt werden müssen. Und dann befiehlt das Spiel Nick, einen Menschen umzubringen.
Die Autorin hat eine faszinierendes Worldbuilding erschaffen, das sowohl ihre Protagonisten als auch ihre Leser*innen schon nach kurzer in den Bann zieht.
Ursula Poznanski lässt Realität und Fiktion miteinander verschwimmen und regt zum Nachdenken an.
Desto mehr die Potagonisten in diese Welt eingetauchen, desto weniger können sie sich dem Spiel entziehen. Die Handlung wird immer bedrohlicher und dramatischer. Autorin zeigt hier eindrucksvoll, wie gefährlich und tückisch Spielsucht ist.
Nick' machte im Verlauf mehrerer Entwicklungen durch. Trozdm war er mir oft richtig unsympathisch.
Die vielen Wendungen und Intrigen, sorgten aber dafür, dass ich ist trotz einiger Längen, emotionalen Showdown mit Nick und seinen Mitspieler*innen mitfieberte.
Fazit: Ein spannender KI - Jugendthriller, der auch für Erwachsene lesenswert ist. - Amie Kaufman
Illuminae
(568)Aktuelle Rezension von: DrachenbuecherhortWenn du denkst, du hättest schon alles im Science-Fiction-Genre gelesen, dann hält „Illuminae“ eine gewaltige Überraschung für dich bereit. Jay Kristoff und Amie Kaufman haben mit dem ersten Band der Illuminae Akten ein Buch geschaffen, das sowohl inhaltlich als auch formal neue Wege geht und seine Leser von der ersten Seite an fesselt.
Die Geschichte beginnt am 24. Oktober 2575, als die abgelegene Kolonie Kerenza IV von einem mächtigen Megakonzern brutal überfallen wird. Mit knapper Not gelingt es einigen Überlebenden, sich auf verschiedene Raumschiffe zu retten: die Hypatia, die Alexander und die Copernicus. Unter den Flüchtlingen sind auch Kady Grant und Ezra Mason, die sich – ironischerweise – genau am Tag des Angriffs voneinander getrennt hatten. Schon bald wird klar, dass die Flucht durchs All alles andere als sicher ist. Nicht nur verfolgt sie das feindliche Kriegsschiff Lincoln, sondern auch an Bord lauern neue Bedrohungen: eine mysteriöse Seuche, die die Besatzung langsam in den Wahnsinn treibt, und eine künstliche Intelligenz namens AIDAN, die sich zunehmend von ihrer ursprünglichen Programmierung entfernt.
Was „Illuminae“ besonders macht, ist nicht nur die spannende Handlung, sondern vor allem die Art und Weise, wie sie erzählt wird. Statt eines klassischen Romans präsentiert sich das Buch als eine Sammlung von Dokumenten: Chatprotokolle, E-Mails, Interviews, Übertragungsabschriften und geheime Berichte fügen sich zu einem Gesamtbild zusammen, das sich erst allmählich vor den Augen der Leser entfaltet. Diese fragmentarische Form macht die Lektüre zu einer fast interaktiven Erfahrung. Man fühlt sich nicht wie ein außenstehender Beobachter, sondern wie ein Ermittler, der Hinweise zusammensetzt und Zusammenhänge entschlüsselt. Anfangs erfordert diese besondere Struktur vielleicht etwas Eingewöhnung, doch schon nach wenigen Seiten entwickelt sie einen Sog, dem man sich kaum entziehen kann.
Obschon der ungewöhnlichen Erzählweise gelingt es Kaufman und Kristoff, eine unglaubliche emotionale Dichte zu erzeugen. Ihr Stil ist lebendig, oft sarkastisch, manchmal tieftraurig, aber immer intensiv. Manche Szenen entwickeln eine solche Spannung, dass man regelrecht das Gefühl hat, selbst an Bord eines Raumschiffes zu sitzen und um sein Leben zu kämpfen.
Im Zentrum der Geschichte stehen Kady und Ezra, zwei junge Menschen, die unterschiedlicher kaum sein könnten und doch durch eine unsichtbare, unausweichliche Verbindung miteinander verknüpft sind. Kady ist eine eigenwillige, rebellische junge Frau, die mit ihrem scharfen Verstand und ihrem beeindruckenden technischen Talent beeindruckt. Ihr Überlebenswille ist nahezu unerschütterlich, ein ständiges Aufbäumen gegen die Umstände, gegen die Ungerechtigkeit, gegen jede Form von Autorität. Sie ist jemand, der sich weigert, tatenlos zuzusehen, selbst wenn alles verloren scheint. Ezra hingegen ist von ganz anderem Schlag: charmant, manchmal unbekümmert, oft sensibel bis an die Grenze zur Verletzlichkeit. Er wirkt wie der ruhige Gegenpol zu Kadys aufbrausendem Wesen, doch gerade seine Schwächen – sein Zögern, seine Unsicherheit – machen ihn zu einer Figur, in der man sich nur zu leicht wiedererkennen kann.
Trotz all dieser faszinierenden Facetten wirken beide Charaktere gelegentlich überzeichnet, als hätten die Autoren sie bewusst ein wenig größer, lauter und dramatischer gezeichnet, als das wahre Leben es je tun würde. Besonders Kady, so bewundernswert ihre Unbeugsamkeit und ihr Kampfgeist auch sind, kann mit ihrer schroffen Art und ihrem ständigen Widerstand gegen jede Form von Hilfe mitunter anstrengend werden. Ihre Unnachgiebigkeit, die sie so einzigartig und bewundernswert erscheinen lässt, schlägt manchmal in eine Form von Sturheit um, die den Leser mehr herausfordert als begeistert. Gerade in Momenten, in denen man sich wünscht, dass sie einfach einmal vertraut, einmal loslässt, bleibt sie eisern – und das macht sie zugleich faszinierend und ein wenig nervenzehrend.
Obwohl „Illuminae“ oft mit rasanter Action aufwartet, kratzt es thematisch keineswegs nur an der Oberfläche. Immer wieder geht es um Machtmissbrauch, Zensur, Propaganda und die Manipulation von Wahrheiten. Gerade in einer Zeit, in der der Umgang mit Informationen auch in unserer Welt ein großes Thema ist, wirkt die Geschichte erschreckend aktuell. Zugleich stehen Mut, Loyalität und die Bereitschaft, für das Richtige einzustehen, im Mittelpunkt – selbst dann, wenn die Konsequenzen tödlich sein könnten.
„Illuminae“ ist weit mehr als nur ein weiteres Jugendbuch oder ein klassischer Science-Fiction-Roman. Es ist ein Experiment, das grandios aufgeht: aufregend, intelligent und tief bewegend. Wer bereit ist, sich auf eine ungewöhnliche Leseerfahrung einzulassen, wird mit einer Geschichte belohnt, die lange nachklingt.
- Lucinda Riley
Das Orchideenhaus
(2.815)Aktuelle Rezension von: Gute_NachtInhalt
Julia Forrester verbrachte als junges Mädchen jede freie Minute bei ihrem Großvater, einem bekannten Orchideenzüchter, im Gewächshaus von Wharton Park. Jahre später führt der Zufall Julia nach einem schweren Schicksalsschlag noch einmal zu dem Anwesen zurück. Der jetzige Besitzer Kit Crawford überreicht ihr ein altes Tagebuch, welches womöglich Julias Großvater gehörte und bei den Renovierungsarbeiten gefunden wurde. Als Julia ihre Großmutter Elsie mit dem Tagebuch konfrontiert, drängt ein jahrelang gehütetes Familiengeheimnis ans Licht. Dies wird auch Julias Leben komplett verändern …
Fazit
Wahnsinnig schöne und zugleich spannende Geschichte. Aufgrund des tollen Schreibstils der Autorin lässt sich das Buch flüssig und locker lesen, die Charaktere sind sehr plastisch beschrieben, man kann sich sehr leicht in sie hineinfühlen. Klare Leseempfehlung!
- Marc-Uwe Kling
QualityLand (QualityLand 1)
(865)Aktuelle Rezension von: StolliQualityLand ( ich hatte die dunkle Ausgabe) von Marc-Uwe Kling ist das erste Buch von diesem Autor das ich gelesen habe, der Inhalt ist in der Rezension von Belletristik-couch.de enthalten, mein Fazit daher:
Die Geschichte ist auf jeden Fall interessant, hat etwas von 1984, nur weitergesponnen.
Am Anfang war die Idee mit den Nachnamen noch ganz interessant, über das ganze Buch hinweg, na ja....
Die Story, dass den Menschen alle Entscheidungen anhand von Algorithmen (aus denen man nicht mehr entkommen kann) abgenommen werden hat mir gut gefallen.
Der Humor, zum Totlachen kann ich nicht bestätigen, ist anscheinend nicht ganz meins aber muss ja auch nicht, von daher wird es wohl das letzte Buch sein...
- Frank Schätzing
Die Tyrannei des Schmetterlings
(169)Aktuelle Rezension von: OMess83Ich bin von Frank Schätzings Schreibstil sehr angetan und ich mochte die Bücher Schwarm, Limit und Breaking News sehr. Man merkt, wie sich Schätzing regelrecht in seine Themen reinfrisst, bevor er dann daraus einen spannenden Plot strickt und diesen mit interessanten Figuren, Gesellschaftspolitik und SciFi garniert. Auch auf die "Tyrannei des Schmetterlings habe ich mich sehr gefreut. Leider hat mich dieses Buch überhaupt nicht abgeholt, sogar enttäuscht. Die Figuren haben nicht denn gewohnten Tiefgang, dafür ist die Story umso abstruser und verwirrender. Das Grundthema ist sicherlich interessant, aber ich habe mich doch arg abgemüht, vieles auch nicht verstanden und unter dem Strich kein Lesevergnügen entwickeln können. Bin trotz allem auf das Buch gespannt, das im Herbst erscheint.
- Yuval Noah Harari
21 Lektionen für das 21. Jahrhundert
(118)Aktuelle Rezension von: Hoffe63Es ist einfach nur beneidenswert, diesen Gesamtüberblick zu haben und diese Verknüpfungen zu erstellen. Und dabei schreibt er, anders als der hochgelobte deutsche TV Neuphilosoph, völlig unaufgeregt und weitestgehend wertungsfre. Alle 3 Werke von ihm konnte ich kaum zur Seite legen und mindestens jedes schon 2x gelesen.
- Lena Kiefer
Ophelia Scale - Die Welt wird brennen
(839)Aktuelle Rezension von: Brina_10Wir lernen zu Beginn die Protagonistin Ophelia kennen, die seit der Abkehr (dem Tag an dem der König Technik verbot) eher unzufrieden ist und sich ein Leben ohne diese Vorzüge kaum noch vorstellen kann. Natürlich nutzt sie also ihre Chance, dem König so nah wie noch nie zu kommen und bewirbt sich für dessen Garde...
Ophelia und den anderen Protagonisten konnte ich sehr schnell folgen und ihre Gefühle absolut verstehen. Ophelia war mir persönlich manches Mal ein wenig zu naiv und hätte für meinen Geschmack ab und an mal Dinge hinterfragen dürfen, aber das tat der Geschichte insgesamt keinen Abbruch. Gespannt flog ich durch die Seiten und fieberte mit den Proatgonisten mit.
Das Ende war schon echt fies und sorgte für einen echt schockierende Moment...Ich werde wohl jetzt ganz schnell mit dem nächsten Band anfangen müssen.
- Tad Williams
Otherland. Band 1
(317)Aktuelle Rezension von: Drachenbuecherhort„Otherland – Stadt der goldenen Schatten“ ist der erste Band der gleichnamigen dystopischen Science-Fiction-Reihe von Tad Williams. Dieses Buch entführt uns in eine faszinierende virtuelle Welt, die sowohl die kühnsten Fantasien als auch die schlimmsten Albträume beherbergt.
Die Geschichte spielt in einer nahen Zukunft, in der das Internet zu einem riesigen, allumfassenden virtuellen Netzwerk namens Otherland weiterentwickelt wurde. Dieses Netzwerk wurde von einer geheimen Gruppe, der sogenannten Gralsbruderschaft, geschaffen. Ihr Ziel ist es, die Menschheit durch dieses Netzwerk zu kontrollieren. Die Handlung folgt einer Gruppe von Menschen, die sich in dieser virtuellen Welt zusammenfinden, um gegen die Machenschaften der Gralsbruderschaft zu kämpfen.
Trotz der Tatsache, dass „Otherland“ eher eine jüngere Zielgruppe anvisiert, ist Tad Williams’ Schreibstil anspruchsvoll und erfordert konzentriertes Lesen. Die vielen Handlungsstränge und Perspektiven können zu Beginn verwirrend sein, aber sobald man sich in die Welt eingelesen hat, entfaltet das Buch seinen vollen Zauber. Williams’ Fähigkeit, eine so komplexe und detaillierte Welt zu erschaffen, kommt auch hier wieder beeindruckend zur Geltung und macht das Lesen zu einem intensiven Erlebnis.
Während „Otherland – Stadt der goldenen Schatten“ durch seine komplexe Handlung und tiefgründigen Charaktere besticht, gibt es auch Passagen, die sich in die Länge ziehen. Tad Williams nimmt sich oft viel Zeit, um die virtuelle Welt und ihre zahlreichen Details zu beschreiben. Diese ausführlichen Beschreibungen können zwar die Immersion verstärken, führen aber auch dazu, dass die Handlung manchmal ins Stocken gerät. Besonders in den mittleren Kapiteln kann es vorkommen, dass die Spannung nachlässt und die Leser sich durch langatmige Abschnitte kämpfen müssen, bevor die Geschichte wieder an Fahrt aufnimmt. Diese Passagen erfordern Geduld, belohnen aber letztlich mit einer reichhaltigen und tiefgründigen Erzählung.
Die Charaktere in „Otherland“ sind vielfältig und vielschichtig. Von einem alten Mann in einer Garnison über eine junge Universitätsmitarbeiterin bis hin zu einem Buschmann und einem zehnjährigen Jungen – jede Figur bringt ihre eigene Geschichte und Perspektive mit ein. Diese scheinbar unabhängigen Geschichten werden nach und nach miteinander verwoben, was die Komplexität und Tiefe der Erzählung erhöht.
Ein zentrales Thema des Buches ist die Macht und Kontrolle durch Technologie. Williams stellt die Frage, wie weit Menschen gehen würden, um Macht zu erlangen und zu behalten. Die virtuelle Welt von Otherland dient dabei als Metapher für die reale Welt und die Gefahren, die mit der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung einhergehen.
„Otherland – Stadt der goldenen Schatten“ ist ein großartiger Roman der Science-Fiction-Literatur. Es fordert den Leser heraus, bietet aber auch eine reiche und lohnende Erfahrung. Für Fans von komplexen Geschichten und tiefgründigen Charakteren ist dieses Buch ein absolutes Muss. Es regt zum Nachdenken an und bleibt lange im Gedächtnis.
- Stephenie Meyer
Twilight - Eclipse - Biss zum Abendrot, 1 Blu-ray
(809)Aktuelle Rezension von: LilyWinterIrgendjemand scheint es auf Bella abgesehen zu haben, doch leider hat niemand einen Anhaltspunkt. Zeitgleich verschwinden viele Leute in Seattle, was Jasper auf den Plan ruft.
Ich habe die ersten Bücher in einem durch gelesen, doch bei diesem Buch ist mir das Lesen deutlich schwerer gefallen. Schön ist sicherlich, dass man mehr über die anderen Familienmitglieder der Cullens erfährt. Doch speziell die indianischen Sagen fand ich sehr langweilig. Auch die ständig untervögelte Bella ging mir irgendwann nur noch auf die Nerven.
- Becky Chambers
Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten
(255)Aktuelle Rezension von: carolin_schreibtWorum es geht:
Eine Raumschiff-Crew baut Wurmlöcher als Verkehrswege im Weltall. Aus verschiedenen Perspektiven erzählt das Buch von der Reise der Crew zum Auftragsort, den Abenteuern, die sie auf dem Weg erleben, und ihren Beziehungen untereinander.
Was ich gut fand:
Die episodische Erzählweise fand ich durchaus interessant, weil es mal etwas anderes war. Schön ist auch der Fokus auf die Charaktere und ihre Beziehungen und das detaillierte Worldbuilding. Anhand der verschiedenen Alien-Spezies werden verschiedene Vorstellungen von Familie und Partnerschaft gezeigt sowie geschlechtliche, körperliche und kulturelle Vielfalt. So sorgt die unterschiedliche Herangehensweise von Menschen und Aandrisks an Sexualität für einige erheiternde Szenen, und ganz nebenbei kommt viel Queerness vor.
Was mich gestört hat:
Die Cozyness ist etwas zu dick aufgetragen. Alle Charaktere sollen unbedingt liebenswert sein, bis auf einen, der im Gegensatz als besonders antisozial dargestellt wird.
Nicht nur das, auch viele Konflikte werden meiner Meinung nach zu schnell gelöst (was vielleicht an der episodischen Struktur liegt) und die dunklen Seiten des Worldbuildings werden nur kurz angeteasert, aber nicht konsequent weiter ausgeführt.
Ein Beispiel ist die Situation der Akaraks, die gezwungen sind, als Piraten ihren Lebensunterhalt zu verdienen, nachdem ihr Planet von einer Kolonialmacht ausgeplündert wurde, oder die Tatsache, dass ein wichtiges Erz für Elektronik von Gefangenen abgebaut wird. Oder auch, dass man Geld für medizinische Behandlungen / Implantate braucht (gibt es keine Krankenversicherung?). Diese Probleme werden nur kurz angesprochen, sind eine Seite später aber schon wieder vergessen.
Außerdem hat Ashby als Chef des Raumschiffs eigentlich einen Interessensgegensatz zur Crew. Hier könnte ja mal gestritten werden, z.B. über die Höhe des Gehalts oder die Länge der Arbeitszeiten. Aber diese Konflikte werden, wenn überhaupt, scherzhaft angesprochen und dann sind alle wieder beste Freunde.
Aus solchen Themen hätte sich meiner Meinung nach mehr machen lassen. Andererseits passt das dazu, wie in der realen Welt Armut und Ausbeutung hingenommen wird. Vielleicht werden diese Themen ja auch in den Folgebänden vertieft.
Etwas seltsam fand ich außerdem die Aussagen zum Thema Krieg: Die Tatsache, dass manche Spezies, wie die Menschen oder die Grum, innerhalb ihrer Spezies Krieg führen, wird biologistisch über angeborene Grausamkeit erklärt. Zugleich wird behauptet, der Krieg, den die Aeluons gegen die Rosk führen, wäre voll in Ordnung und die Aeluons wären einfach von Natur aus „besser“ im Kriegführen. Was denn jetzt? Mal ist Krieg schlecht, mal in Ordnung? Und Krieg resultiert meiner Meinung nach nicht aus der Biologie, sondern aus den Zwecken, die die Staaten verfolgen.
Also: Insgesamt ein Buch, das Spaß macht, aber mit ein paar Unstimmigkeiten. - Kai Meyer
Die Krone der Sterne
(312)Aktuelle Rezension von: stefan182Inhalt: Im Reich Tiamande herrscht die Gottkaiserin mit ihrem Hexenorden. Zur Besänftigung dieser werden ihr regelmäßig Bräute von unterschiedlichen Planeten zugeführt – so auch die junge Adlige Iniza. Doch: Glanis, Inizas heimlicher Geliebter und Leibwächter, will dies nicht zulassen, sodass beide einen Fluchtplan schmieden. Allerdings gestaltet sich die Flucht schwieriger als gedacht, sodass Glanis und Iniza Hilfe benötigen. Wie gut, dass sie zufällig auf den Kopfgeldjäger Kranit und die Alleshändlerin Shara Bitterstern treffen…
Persönliche Meinung: „Die Krone der Sterne“ ist ein Roman von Kai Meyer. Es handelt sich um den Auftakt der gleichnamigen Trilogie. Vereint werden hier Science Fiction und Fantasy: Wenngleich die Handlung in einer fernen Galaxie spielt, die Protagonisten mit Raumschiffen reisen und fremde Planeten erkunden, finden sich auch eher typische Fantasyelemente wie rätselhafte Magie, ein mysteriöser Kult und dunkle Legenden. Subkutan, unter dieser Sci-Fi-Fantasy, ist „Die Krone der Sterne“ auch eine Familiengeschichte: Irrungen und Wirrungen um Inizas Familie, die ich hier nicht spoilern möchte, sind ein wichtiger Bestandteil der Handlung. Der Plot generell ist durch mehrere nicht zu erwartende Wendungen überraschend, sodass „Die Krone der Sterne“ zu einer fesselnden Lektüre wird. Klasse fand ich auch das Worldbuilding und die Figurenausarbeitung. Die Welt mit ihren Baronien, die der Gottkaiserin unterstehen, ihren Kulten („die Stille“) sowie Mysterien (Der Pilgerkorridor) ist schön komplex; die Figuren mit ihren sich schrittweise offenbarenden Motiven vielschichtig. Insbesondere möchte ich hier Iniza hervorheben, die – anders als mein Inhaltsteaser suggerieren könnte – weit von der „damsel in distress“ entfernt ist: Sie ist klug, schlagfertig und lehnt sich gegen den für sie vorbestimmten Weg auf. Kai Meyer erzählt in „Die Krone der Sterne“ gewohnt bildgewaltig und atmosphärisch: Die Reisen durch die Galaxie, die tiefgründigen wie humorvollen Dialoge sowie die epischen Schlachten muten schon fast cineastisch an, wodurch unweigerlich ein Kopfkino entsteht. Insgesamt ist „Die Krone der Sterne“ ein starker Auftakt einer vielschichtigen Sci-Fi-Fantasy-Trilogie. - Daniel Suarez
DAEMON
(307)Aktuelle Rezension von: WortsalatEs spielte wohl auch mit rein, dass mir das Buch im Hinblick auf das Genre bzw. Thema schon zu alt war,- hat für mich etwas den Reiz genommen.
Geschrieben war es durchschnittlich, weder schleppend noch spannend. Charakterentwicklung der Figuren lies außerdem zu Wünschen übrig, sodass auf dem Handlungsstrang das Hauptaugenmerk lag.
Mich konnte das Buch insgesamt nicht überzeugen.
- Darius Buechili
Chronik eines Grenzgängers: Lucys Verwandlung
(23)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerChronik eines Grenzgängers: Lucys Verwandlung
Eine faszinierende Reise in die Zukunft der Menschheit. Das Buch hat mich zutiefst beeindruckt. Allerdings brauchte ich doch einige Seiten, bis ich mich an den Schreibstil und Anspruch gewöhnt hatte.
Für unsichere Leser sollte gesagt sein, dass es sehr anspruchsvoll ist... Mir gefiel das Buch mehr als gut und gebe gerne 5 Sterne. - Lena Kiefer
Ophelia Scale - Der Himmel wird beben
(590)Aktuelle Rezension von: BlueLeoInhaltsangabe (erster Absatz) enthält Spoiler, falls ihr Band 1 noch nicht gelesen habt!
Nachdem Ophelia einen Anschlag auf den König verübt hat, ist sie zum Tode verurteilt. Sie scheint nicht nur ihre Freiheit und ihr Leben, sondern auch ihre Liebe verloren zu haben. Als der Chef des königlichen Geheimdienstes ihr einen Handel anbietet, muss Ophelia eine Entscheidung zwischen Liebe und Glauben treffen. Wird sie als Spion zu ReVerse zurückkehren, um das zu retten, was ihr wichtig ist?
Der zweite Band der Ophelia Scale-Reihe hat es definitiv in sich. Der Cliffhanger in Band eins, hat mich etwas sprachlos zurückgelassen, auch wenn für mich eigentlich klar war, was zum Ende von Band eins tatsächlich passiert ist. Aus diesem Grund war der Spannungs-Faktor in Band zwei für mich nicht ganz so hoch, aber dennoch habe ich das Buch sehr genossen. Auch wenn ich im Grunde geahnt habe, wie sich die ganze Geschichte entwickeln wird, hat mich der Weg dorthin immer wieder überrascht.
Ich liebe den Schreibstil von Lena Kiefer und aufgrund der wirklich interessanten Thematik, habe ich das Buch ziemlich schnell durchgelesen. Es gab keine überflüssigen oder langatmigen Passagen, die ganze Handlung ist relativ knackig gehalten. In Lucien habe ich mich ja bereits in Band eins verliebt und auch im Band zwei bin ich ihm erneut voll und ganz verfallen. Ophelia mag ich auch sehr gern, auch wenn sie für meinen Geschmack manchmal etwas überstürzt handelt und viele Zweifel mit sich rumträgt. Für ihr junges Alter ist sie eine überraschend starke Person, die eine sehr interessante Entwicklung in den Büchern durchläuft. Einige Charaktere haben sich in Band zwei ganz überraschend in mein Herz geschlichen, andere wiederrum fand ich überraschend unsympathisch.
Alles in allen ist Band zwei ein großartiges Buch, welches mich wirklich begeistern konnte. Auch wenn das Buch für mich Großteils vorhersehbar war, besticht es durch eine super interessante Thematik und tolle Charaktere. - Andreas Eschbach
Herr aller Dinge
(312)Aktuelle Rezension von: blackburniousZugegeben, man könnte dem Buch auch anhängen es ist zu sehr in die Länge gezogen. Mich hat es allerdings nicht gestört! Die kurzen Nebengeschichten und Erzählen sind durchgehend interessant und waren mit Sicherheit einer gewissen Recherche des Autors verknüpft.
Das Buch gibt einem zu Denken! Wie sind wir Menschen entstanden? Wohin wird sie die Menschheit entwickeln!
Eschbach hat es am Ende gut zu Ende gedacht und konnte dem auch nicht widersprechen.
Ich freue mich auf weitere Bücher von Eschbach! - Andreas Eschbach
Black*Out (1)
(291)Aktuelle Rezension von: edmontosaurusDie Charaktere sind schön ausgearbeitet und man kann direkt mit ihnen sympathisieren, das einzige was mich nicht sonderlich überzeugt hat, ist dass es weniger um die Situationen der Gesellschaft und stattdessen mehr um die politischen geht. Dies hätte ausgewogener sein können. Außerdem ist das Leseerlebnis eher auf gleichbleibendem Niveau ohne großartigem Spannungsanstieg. Bei dem Thema hätte ich mir doch eine weitläufigere Geschichte gewünscht.
- Marc-Uwe Kling
QualityLand (QualityLand 1)
(207)Aktuelle Rezension von: SunsyDie dunkle Edition von QualityLand 1 habe ich bereits vor 8 1/2 Jahren gehört. Im Grunde unterscheidet sie sich zur hellen Edition lediglich durch die Werbeeinblendungen, wobei ich diesen Unterschied gegoogelt habe, da ich mich natürlich nicht mehr an die Werbungen aus der dunklen Edition erinnern kann. Jedoch hatte ich oft einen Wiedererkennungs-Impuls beim Hören dieser hellen Edition, was den Inhalt angeht 😉 Und von diesem bin ich nach wie vor begeistert.
Marc-Uwe ist hier wieder ein geniales Konzept gelungen. Humor, “das Netz”, eine Art Endzeit-Story und Gesellschaftskritik miteinander zu verbinden und zu einem witzig-düsteren Buch zu verarbeiten, verdient meinen uneingeschränkten Respekt. Ich, als Liebhaberin der Känguru-Chroniken (ich besitze alle Bücher in Hörbuch- und Printausgabe) habe mehrmals laut lachen müssen. Die Querverweise waren einfach zu köstlich.
Der Autor ist nicht nur “Kleinkünstler”, er beherrscht auch die Kunst der einfachen Worte und Fremdworte, Fachbegriffe und die Aneinanderreihung verschiedenster Adjektive. Auch dem Genitiv ist er gewogen. Kurz: Es ist ein Genuss, ihn selbst sein Buch lesen zu hören. Ich kann es uneingeschränkt empfehlen.
Meine Bewertung: 94/100 bzw. 09/10 Punkte.
https://sunsys-blog.blogspot.com/2025/04/gehort-qualityland-marc-uwe-kling.html
- Lars Jaeger
Supermacht Wissenschaft
(10)Aktuelle Rezension von: MelaKaferDie modernen Wissenschaften eröffnen uns eine Welt, die scheinbar alles möglich macht. Wir werden immer älter, die Molekulargenetik macht es möglich, dass z.B. Erbkrankheiten einfach "herausgeschnitten" werden, die Schaffung perfekter Menschen und der Sieg über den Tod rücken in greifbare Nähe. Fleisch wird in 3D-Druckern hergestellt, die Computertechnologie schreitet in rasantem Tempo voran, Roboter ersetzen die menschliche Arbeitskraft. Der Fortschritt hat unser Leben vereinfacht und verbessert. Wir müssen nicht mehr an Krankheiten sterben, die noch vor Jahrzehnten das sichere Ende bedeuteten. Aber dieser Fortschritt birgt auch Gefahren, die abzuschätzen wir kaum noch in der Lage sind. Lars Jäger zeigt in seinem sehr umfangreichen Werk "Supermacht Wissenschaften" das für und wieder auf. Wenn wir weiterhin selbst bestimmt leben wollen, müssen wir genau hinschauen und kritisch hinterfragen, wie sich die Wissenschaften entwickeln und was manche Entwicklungen für uns bedeuten können. Unsere Zukunft liegt zwischen Himmel und Hölle, wie es der Autor treffend bezeichnet. Wir haben es in der Hand, indem wir verantwortungsvoll mit den Möglichkeiten, die uns die Naturwissenschaften bieten, umzugehen lernen. Das Buch liefert die nötigen Informationen dazu.Durch die sehr übersichtliche Gestaltung, die Einteilung in viele Kapitel und eine einfache Sprache, ist diese umfangreiche Werk angenehm zu lesen.
- Wolfgang und Heike Hohlbein
Märchenmond (Märchenmond, Bd. 1)
(814)Aktuelle Rezension von: HannieeEs gibt Bücher, die liest man und vergisst sie irgendwann. Und dann gibt es Bücher wie Märchenmond, die einen für immer begleiten. Diese Reihe ist für mich absolute Magie – vom atemberaubenden Worldbuilding bis hin zu den unvergesslichen Charakteren. Hohlbein hat hier eine Welt erschaffen, die so lebendig und detailreich ist, dass man sich komplett darin verliert.
Die Geschichte ist episch, voller Abenteuer, Gefahren und wundervoller Figuren, mit denen man mitfiebert. Ich habe gelitten, gehofft und war immer wieder fasziniert, wie tiefgründig und vielschichtig diese Bücher sind. Märchenmond hat meine Sicht auf Fantasy geprägt, und ich wünschte, mehr Menschen würden diese Geschichte heute noch kennen.
Fazit: Eine Reihe, die jeder Fantasy-Fan einmal gelesen haben sollte. Zeitlos, magisch und einfach unvergesslich.
- TJ Klune
Die unerhörte Reise der Familie Lawson
(156)Aktuelle Rezension von: das_lesende_ich🤖
𝘔𝘢𝘯𝘤𝘩𝘮𝘢𝘭 𝘴𝘪𝘯𝘥 𝘦𝘴 𝘥𝘪𝘦 𝘬𝘭𝘦𝘪𝘯𝘴𝘵𝘦𝘯 𝘋𝘪𝘯𝘨𝘦, 𝘥𝘪𝘦 𝘢𝘭𝘭𝘦𝘴 𝘷𝘦𝘳𝘢̈𝘯𝘥𝘦𝘳𝘯 𝘬𝘰̈𝘯𝘯𝘦𝘯, 𝘸𝘦𝘯𝘯 𝘮𝘢𝘯 𝘦𝘴 𝘢𝘮 𝘸𝘦𝘯𝘪𝘨𝘴𝘵𝘦𝘯 𝘦𝘳𝘸𝘢𝘳𝘵𝘦𝘵.
⁽ᵁᴺᴮᴱᶻᴬᴴᴸᵀᴱ ᵂᴱᴿᴮᵁᴺᴳ ⁻ ˢᴱᴸᴮˢᵀᴷᴬᵁᶠ⁾
💭
Nach den bisherigen Werken von T.J. Klune war ich besonders gespannt auf dieses Buch, da es sich thematisch und stilistisch etwas anders ankündigte. Die Idee, eine Geschichte rund um Roboter und ihre Beziehungen zu erzählen, hat mich sofort angesprochen.Besonders beeindruckt hat mich die Konstellation der Charaktere: Vic, der menschliche Protagonist, Schwester Grob, ein sarkastischer und schlagfertiger Pflegeroboter, und Rambo, der naive und herzliche Staubsaugerroboter. Diese ungewöhnliche Truppe sorgt für zahlreiche humorvolle und zugleich tiefgründige Momente. Die Tatsache, dass die Roboter für bestimmte Zwecke programmiert wurden, führt zu amüsanten und oft skurrilen Dialogen, die mich oft zum Schmunzeln brachten.
Rambos kindlich-naive Art hat es mir besonders angetan. Seine unerschütterliche Neugier und sein Wunsch, mutiger zu sein, machen ihn zu einem liebenswerten Charakter, den man schnell ins Herz schließt.
Die Reise, auf die sich Vic und seine Freunde begeben, ist nicht nur abenteuerlich, sondern auch emotional berührend. Das Worldbuilding überzeugt mit einer faszinierenden Zukunftswelt, in der Roboter die Erde bevölkern und die Frage nach Menschlichkeit und Identität aufgeworfen wird.
Einziger Kritikpunkt für mich war der gelegentlich zu vulgäre Humor, der nicht immer mit dem ansonsten warmherzigen Ton des Buches harmonierte. Diese derben Witze wirkten manchmal deplatziert und störten den Lesefluss.
Insgesamt bietet 𝘋𝘪𝘦 𝘶𝘯𝘦𝘳𝘩𝘰̈𝘳𝘵𝘦 𝘙𝘦𝘪𝘴𝘦 𝘥𝘦𝘳 𝘍𝘢𝘮𝘪𝘭𝘪𝘦 𝘓𝘢𝘸𝘴𝘰𝘯 eine herzerwärmende Geschichte mit einzigartigen Charakteren und einem ungewöhnlichen Setting. Trotz kleiner Schwächen überzeugt das Buch auf emotionaler Ebene und regt zum Nachdenken über Liebe, Akzeptanz und das Wesen der Menschlichkeit an.
⭐️⭐️⭐️⭐️
- Matt Ruff
G.A.S.
(147)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchDie politische Landschaft hat sich durch ein paar verheerende Kriege gewaltig verändert. Es gibt (fast) keine dunkelhäutigen Menschen mehr auf der Welt. Eine sonderbare Pandemie hat (nur) sie dahingerafft. Die „Neger“, die die Straßen noch bevölkern und allerorts anzutreffen sind, sind Maschinen. Es handelt sich um Androiden, die menschlich aussehen und dem Menschen das Leben vereinfachen und versüßen, weil sie ihnen einen Großteil der Arbeit abnehmen. Androiden werden universell eingesetzt (z.B. als Polizisten, Bauarbeiter, Hausbedienstete etc.). Produziert werden sie von einer Firma des Trillionärs Harry Gant, der sich Größerem verschrieben hat. Neben einer Vielzahl industrieller Unternehmungen strebt Harry Gant auch den Bau des höchsten Gebäudes der Welt, einem neuen „Turm zu Babel“, an. Mutationen haben in der Kanalisation für ein Eigenleben gesorgt. Gegen den so entstandenen gigantischen weißen Hai "Meisterbrau" steht das Zoologische Dezernat der Abwasserbehörde von New York City, das in der Kanalisation mit Booten Patrouille fährt, nahezu auf hoffnungslosem Posten. Und dann gibt es noch den (die Pandemie überlebten) grünäugigen dunkelhäutigen U-Boot-Kapitän Philo Dufresne, der mit seiner Crew und dem U-Boot „Yabba-Dabba-Doo“ Walfänger mit Sahnetorten bombardiert und Jagd auf Ökosünder, wie z.B. Schiffe von Harry Gants Flotte, macht. Eine etwas „verrückte“ Welt, in der jetzt auch noch einer der – eigentlich absolut harmlosen und friedfertigen – Gant'schen Androiden Harry Gants größten industriellen Widersacher, Amberson Teaneck, für immer „ausgeschaltet“ haben soll. Die Jagd nach dem Mörder beginnt und es entpuppt sich ein unheimliches Komplott, dessen Ziel es ist, die Menschheit auszurotten...
G.A.S. hat mich von der ersten Minute an gefesselt und die nur so sprühende Phantasie MATT RUFFs hat mich sofort in ihren Bann gezogen. G.A.S lebt einerseits von dieser (augenzwinkernden) Zukunftsvision und andererseits von den verrückten und schrillen Charakteren, die dem Autor nur so aus seiner Feder „geflossen“ sein müssen. Gekrönt wird das Ganze dann noch von den vielen schrägen Einfällen RUFFs mit vielen Anspielungen und voller parodistischem Anstrich.
- Jens Bühler
Kontrolle
(12)Aktuelle Rezension von: Julia_Kathrin_MatosKlappentext:
Im Dezember 2021 endet ein militärisches Kommandounternehmen auf einem Öltanker in einem Fiasko. Als Oberleutnant Kai Dreem halb tot aus der Nordsee gezogen wird, befinden sich einige unscheinbare Kugeln und ein Datenstick in seinem Besitz. Nach seiner Rettung wähnt er sich in Sicherheit. Ein Irrtum. Überlebende sind unerwünscht und Dreems Fund weckt Begehrlichkeiten.
Auf der Suche nach ihrem spurlos verschwundenen Bruder Richard folgt die Journalistin Malu Helland einer Spur, die zu einem Verbrechen in der Finanzwelt führt. Ein hoher Bankmanager kam auf mysteriöse Weise ums Leben. Hat ihr Bruder etwas mit dem Tod des Mannes zu tun? Und von wem stammte der letzte Auftrag den Richard, als Onlinedetektiv angenommen hatte?
Hans Gassner arbeitet als Freelancer für den BND. Sein Auftrag ist brisant. Er soll einen ungewöhnlichen Terroristen ausschalten. Seine Zielperson: Oberleutnant Kai Dreem. Während seiner Jagd erkennt Gassner, dass der wahre Feind an anderer Stelle lauert und weitaus grausamere Ziele verfolgt als jeder Terrorist.
Meine Rezension:
Genre, Klappentext, die Verortung in Deutschland und die Leseprobe haben mich angesprochen.
Man wechselt zwischen drei Erzählperspektiven (Kai, Malu, Hans), die alle für Thrill sorgen und sich problemlos identifizieren lassen. Die Leseabschnitte weisen eine angenehme Länge auf. Die Figuren haben nachvollziehbare Gedankengänge und agieren nicht dumm. Sie verfügen über eine Vergangenheit, welche ihre Gefühle und Verhaltensweisen prägt und eine gewisse Individualität verleiht. Toll finde ich den auflockernden Humor, z. B. durch Nebenfigur Sonja.
Autor Jens Bühler erzeugt ein hohes Erzähltempo. Ohne dass es langatmig wird, erhält man brauchbare Eindrücke zu Umgebung und Atmosphäre, sodass man sich hineindenken kann. Es treten viele Fragen auf, die zum Spekulieren einladen. Der Autor arbeitet bei der Polizei. Ich nehme an, dass dies bei der Beschreibung von Prozessabläufen in der Kriminalistik hilfreich war. Erklärungen zu Technik, Militär, Geheimdienst und Wissenschaft empfand ich als einleuchtend. Diese sind auch gut dosiert, sodass ich nicht überfordert war. Schade bloß, dass man als Laie die Grenze zur (Noch-)Fiktion nur erahnen kann.
Es entsteht der Eindruck, dass sich alles tatsächlich so abspielen könnte.
Showdown, Wow-Effekt und stimmige Antworten auf zahlreich aufgetretene Fragen sorgen für ein zufriedenstellendes Ende. Der Roman ist abgeschlossen mit Potenzial für eine Fortsetzung.
Viel Lob, doch mein Gefühl ergibt bloß eine Vier-Sterne-Bewertung. Mangels Korrektorat/Lektorat sind noch viele Fehler (z. B. falsche Wortendungen) enthalten. Dann noch subjektive Schwachstellen: Andere Romane, die ich mit fünf Sternen bewerte, finde ich noch kreativer/innovativer oder mit tollen Denkanstößen behaftet. Dass die Sprache prägnant und unverblümt gehalten ist und ein Identifizieren und Sympathisieren mit den männlichen Hauptcharaktere schwer fällt, geht zulasten der Gefühlsachterbahn. Nichtsdestotrotz: Ein gut durchdachter Plot mit gelungener Figurenzeichnung, über die gesamte Länge spannend, schwer aus der Hand zu legen. Ich kann mir vorstellen, ein zweites Werk von Jens Bühler zu lesen. - David Lagercrantz
Verschwörung
(281)Aktuelle Rezension von: Olaf_RaackDie Trilogie von Stieg Larsson um Lisbeth Salander und Mikael Blomkvist habe ich verschlungen. Lagercrantz ist nicht Larsson, aber das stand auch nicht zu erwarten. Dennoch konnte ich auch dieses Buch kaum aus der Hand legen. Es ist vielleicht weniger düster, weniger bedrohlich, weniger emotional, aber es besticht durch eine hervorragende Stilistik und eine klasse zusammengefügte Story. Und es ist dem Autor aus meiner Sicht gelungen, die wichtigen Charaktereigenschaften der Protagonisten von Larsson zu übernehmen und gekonnt fortzuführen.
Für mich war es auf jeden Fall ein spannendes Wiedersehen mit Salander und Blomkvist, die eine Affäre aufdecken, die sich von der russischen Mafia bis zur NSA in den USA erstreckt und die grandiose Rückkehr Millenniums an die investigativ-journalistische Spitze einläutet.
Wer keinen Larsson erwartet, wird hier sicher nicht enttäuscht. Ich zumindest freue mich darauf, den nächsten Band zu lesen. - Thariot
Genesis. Die verlorene Schöpfung
(53)Aktuelle Rezension von: Isabel_Rief
Genesis von Thariot - es wurden schon so viele tolle ausschweifende Rezensionen geschrieben, aber dennoch möchte ich ein paar Worte dazu los werden :-)
Erst im letzten Jahr begann ich mich teilweise für SciFi-Bücher zu begeistern. Nachdem ich beide Bände "Instabil" von Thariot / Sam Feuerbach und "Pheromon" von Thariot / Rainer Wekwerth gelesen habe & mich Thariot auf der letzten Buchmesse auf "Genesis" aufmerksam gemacht hat, habe ich mir natürlich einfach mal den ersten Band "Die verlorene Schöpfung" bestellt.
Was soll ich sagen - die Story hat mich in den Bann gezogen, selbst als "Newbie" im SciFi-Genre konnte ich mir alles wunderbar bildlich vorstellen und wollte es gar nicht mehr aus der Hand legen. Flüssiger Schreibstil, interessante Charaktere mit denen man mitfiebert, nette Diskussionen mit den KI's, spannende Story - kann man einfach nicht mehr erwarten - super!! Band 1 & auch Band 2 innerhalb einer Woche ausgelesen - Band 3 & 4 eben bestellt:-)
5 Sterne dafür und definitive Leseempfehlung!