Bücher mit dem Tag "kibbuz"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "kibbuz" gekennzeichnet haben.

27 Bücher

  1. Cover des Buches Eine Geschichte von Liebe und Finsternis (ISBN: 9783518467268)
    Amos Oz

    Eine Geschichte von Liebe und Finsternis

     (109)
    Aktuelle Rezension von: Jari
    Eigentlich hatte ich nie vor, dieses Buch zu lesen. Schlussendlich tat ich es trotzdem und zwar für die Weltreise-Challenge. Also liess ich mich von Amos Oz durch Jerusalem und seine Geschichte führen. Es war kein Flop, obwohl ich mich doch etwas durch das Buch quälen musste, und das ist schon mal nicht schlecht.

    Grundsätzlich bin ich nun froh, sagen zu können, dass ich ein Buch von Amos Oz gelesen habe. Dazu auch noch sein wohl bekanntestes. Am meisten gefielen mir die einzelnen Passagen, in denen es um die Literatur und Amos' intellektuelle Familie ging. Also vor allem der Anfang hat es mir doch sehr angetan.

    Doch schlussendlich hat sich das Buch für mich zu sehr verzweigt, aber damit hatte ich schon gerechnet. Vielleicht war meine Lektüre somit eine sich selbst erfüllende Prophezeiung, wobei ich wie schon gesagt, vom Anfang sehr begeistert war. Aber mit der Zeit liess meine Faszination merklich nach und ich blieb eigentlich nur wegen ein bisschen Faktenwissen und der Challenge dabei.

    Sprachlich bewegt sich Oz auf einem Niveau, das seinem Ruf gerecht wird. Ein präziser Schriftsteller, sehr begabt, ein Talent, welches aus seinem familiären Umfeld gewachsen ist. Wer in eine solch akademische Familie hineingeboren wird, dem liegt das Spielen mit den Worten wahrscheinlich im Blut. Dennoch war es ermutigend zu erfahren, dass auch jemand wie ein Amos Oz Mühe hatte. Deshalb war es auch wieder das Ende, das mich nach längerer Durststrecke wieder mitnahm.

    Ich bin froh, dass ich das Buch durch habe. Trotz meines Mühsals war die Lektüre nicht vergebens. Viele schöne Textzeilen warten darauf, niedergeschrieben zu werden. Ausserdem habe ich einiges über die Geschichte Jerusalems und Israels lernen können. Kein Buch ist vergebens und dieses schon gar nicht.

    Bücher wie "Eine Geschichte von Liebe und Finsternis" tun gut, auch wenn man sich durch sie durchkämpft. Auch dann, wenn man die Handlungen der Figuren nicht versteht. Nicht versteht, wie sie oft nicht zufrieden sein können, wenn sie doch ein Leben leben, das ich auch gerne hätte. Aber jeder kämpft mit seinen Geistern, auch das lehrt uns Oz. Manchmal sind sie auch zu stark, dies zeigt das prägende Erlebnis des Todes der Mutter, das an unterschiedlichen Stellen thematisiert wird.

    Ein eindrückliches Buch mit starkem Charakter. Ein Buch, das sich nicht so leicht unterkriegen lässt, trotz aller Unwirtlichkeiten. Deshalb prädestiniert wie kein zweites, um Israel zu repräsentieren.
  2. Cover des Buches Totengebet (ISBN: 9783844520194)
    Elisabeth Herrmann

    Totengebet

     (10)
    Aktuelle Rezension von: MAZERAK

    Rechtsanwalt Vernau wird zum Mittelpunkt einer Ermittlung, als er erinnerungslos in einem Krankenhaus erwacht. Wenig später geschieht ein Mord an einem Mann, mit dem Vernau in seiner Jugend einen Sommer in einem Kibbuz verbracht hatte und ein weiterer Mann, ebenfalls ein damaliger Kamerad, wird verletzt – und Vernau steht plötzlich unter Mordverdacht. Hat die junge Israelin, die seine anwaltliche Unterstützung erbat, damit zu tun? Vernau macht sich auf die gefährliche Suche nach Hinweisen…

    Elisabeth Herrmann entführt den Leser in Vernaus Vergangenheit, einer Zeit, die er in Israel, wie viele andere Volunteers in einem Kibbuz verbrachte. Geheimnisvoll und grausam schlägt das Schicksal zu und die dramatischen Wellen reichen bis in die Gegenwart. Die Autorin schreibt ergreifend, sehr anschaulich und schlüssig und man fühlt sich mit in den Sog gezogen, der Vernau bei seinen Recherchen ergreift. 

    Undurchsichtig und düster ist die Geschichte, gruselig die Details, die sich langsam enthüllen um dann doch in die Irre zu führen. Vermutungen begleiten den Leser, Befürchtungen und Hoffnungen, die von dem entsetzlichen Showdown übertroffen werden. Ein gleichermaßen spannender wie dramatischer Krimi, der von Anfang an gefangen nimmt. Und von Thomas M. Meinhardt perfekt eingelesen wird. Er verleiht den Protagonisten eine Stimme, spielt mit Nuancen und sorgt für großes Kopfkino! Meine absolute Hörempfehlung! 

  3. Cover des Buches Portnoys Beschwerden (ISBN: 9783446249820)
    Philip Roth

    Portnoys Beschwerden

     (65)
    Aktuelle Rezension von: LarissaMaria

    Ich wusste ja worauf ich mich einlasse. Im Prinzip zumindest. Zwangsstörung meets Promiskuität.

    Nicht selten wurde Philip Roth dafür kritisiert, dass seine Charaktere zu getrieben sind, es ginge nur um Sex und Selbstmitleid,
    Die geteilten Meinungen, welche über ihn kursieren, haben mein Interesse geweckt. Ich wollte mir selbst ein Bild machen.

    Ich lernte also Alexander Portnoy kennen; einen jüdischen Amerikaner, der beim Psychiater sitzt und sein Leid klagt.
    Das würde das ganze Buch eigentlich schon in einem Satz zusammenfassen.

    Der Monolog, aus dem das Buch besteht, veranschaulicht seinen Werdegang, schildert eine Existenz ohne besondere Sternstunden, ohne besonderen Glanz.

    Seine Kindheit mit der Glucken-Mama und dem Waschlappen-Vater, seine Jugend, das Erwachen seiner Sexualität welche gleich in zwanghafte Sphären abdriftet, seine Unfähigkeit eine gute Beziehung zu führen… es ist eine endlose Misere.

    Ich war während des Lesens ständig hin und her gerissen; zwischen Abscheu vor dem Protagonisten und Bewunderung für die Fähigkeit von Roth, dessen verrückte Gedankensprünge so anschaulich darzustellen.

    Daher machte das Lesen irgendwie Spaß. Großteils war ich einfach nur genervt von Portnoys Veranschaulichungen, seinen Anschuldigungen, seiner Unfähigkeit zu erkennen, dass man an seinen Fehlern arbeiten kann...  aber genau das hat eine eigene Art von Spannung erzeugt.

    Ich bin nicht restlos begeistert, aber besonders die Pointe am Schluss hat mich nochmals laut auflachen lassen.

    Also der Gesamteindruck war nicht schlecht.

  4. Cover des Buches Bühlerhöhe (ISBN: 9783548289823)
    Brigitte Glaser

    Bühlerhöhe

     (154)
    Aktuelle Rezension von: abuelita

    was zur Zeit Adenauers so passierte.

    Rosa Silbermann ist eine deutschstämmige Jüdin. Im Auftrag des israelischen Geheimdienst 1952 reist sie nach Deutschland um ein Attentat auf Bundeskanzler Konrad Adenauer zu verhindern. Da Rosa bereits als Kind im Schwarzwald war und sich dort auskennt, scheint sie gut geeignet dafür. Allerdings hat sie null Erfahrung als Agentin und das Nobelhotel Bühlerhöhe verunsichert sie genauso wie die Tatsache, dass ihr angeblicher Ehemann, der diese Mission leiten soll, erst mal gar nicht ankommt ….

    Die Zeit der damals noch ganz jungen Bundesrepublik beschreibt die Autorin sehr gut. Manche Handlungsstränge aber wären wirklich nicht nötig gewesen und auch die vielen Personen kann der Leser eher mühsam im Blick behalten.

    Mir gefiel es ganz gut, aber die Spannung fehlte. Von daher auch nur 3 Sterne.

     

     

     

  5. Cover des Buches Liebe, Hoffnung, Tod (ISBN: 9783956311765)
    Jochen Rehm

    Liebe, Hoffnung, Tod

     (33)
    Aktuelle Rezension von: Marjuvin
    Klappentext:
    „Sarah,ich bin kein Nazi, wie könnte ich denn auch, wenn die Frau, die ich liebe und mit der ich zusammensein will, Jüdin ist?“ Die Geschichte von Sarah und Ludwig, deren Liebe am politischen Wahnsinn der 30er Jahre zu scheitern droht, ein Buch über Aufbruch und Neuanfang, Entäuschung und Hoffnung.

    Rezension:
    Ich habe sehr lange gebraucht, um das Buch zur Hand zu nehmen, da ich einen biografischen, auf Tatsachen aufgebauten Roman erwartet habe. Ich bin also dem Irrglauben aufgessessen, den ich nun auch in vielen anderen Rezensionen zu diesem Buch entdeckt habe. Mich hingegen hat es Anfangs jedoch positiv überrascht, da es dann weniger "sachlich" war, als ich befürchtet hatte. Bis zur Phase, in denen Lena und Ludwig sich einander nähern, hat mir das Buch ausnehmend gut gefallen, danach hat es leider für mich einiges an Glaubwürdigkeit eingebüßt, ohne es konkret an Einzelheiten festmachen zu können.

    Was ich als störend empfand war, dass in direkten Reden das "Sie" und "Ihren/Ihre" usw. niemals in Großschreibung war. Zuerst dachte ich an einen einmaligen Tippfehler, aber es zieht sich durch. Generell gab es einige Stellen, an denen die Groß- / Kleinschreibung nicht korrekt war. An der Stelle von Romans und Lenas Hochzeit wechselte Lena namentlich zwei mal zu Sarah und wieder zurück, was mich extrem aus dem Lesefluss brachte. Ich blätterte vor und zurück, in der Annahme, dass ich einen Szenenwechsel verpasst hatte.

    Insgesamt empfand ich es durchaus als Lesevergnügen, jedoch mit ein paar Schwächen; insbesondere würde dem Buch ein anderer Titel gut tun.
  6. Cover des Buches Unter Freunden (ISBN: 9783518465097)
    Amos Oz

    Unter Freunden

     (13)
    Aktuelle Rezension von: HomersEvil

    Amos Oz beschreibt auf eine wunderbare Art und Weise ganz einfache Menschen in einer komplizierten Welt. Menschen in einem Kibbuz. Menschen in Israel, in den 50er Jahren. Umgeben von Feinden, in einem jungen Staat, der seine Rolle in der Welt noch zu finden hat, genau wie seine Bewohner.


    In einem Mikrokosmos, dem des Kibbuzes, beschreibt Oz in acht Erzählungen die Lebensumstände, Gefühle und Gedankenwelten der Bewohner. Die Erzählungen sind dabei aber vollkommen unpolitisch, die Politik, das Land, das junge Gebilde Israel, finden nur ganz am Rande statt. Stattdessen stellt Amos Oz die Menschen in den Vordergrund. Menschen, die ungeachtet der prekären politischen Lage ihre eigenen, ganz privaten Probleme haben und diese zu lösen versuchen, damit scheitern oder erfolgreich und gestärkt hervorgehen.


    Lose zusammenhängend und doch sich in ein ganzes fügend, sind diese acht Geschichten gestaltet. Mit jeder Erzählung fügt sich ein Puzzleteil zusammen und bildet ein Gesamtbild, dass den Leser eintauchen lässt in dieses Leben, das von so unterschiedlichen Lebensentwürfen, Erwartungshaltungen und persönlichen Empfindungen geprägt ist.


    „Sag mir, Joav, was würdest du tun, wenn du dein  ganzes Leben lang jeden Tag mit jemanden zusammensein und jede Nacht neben jemanden schlafen müsstest, der dir zuwider ist. Der dir schon seit Jahren zuwider ist, was er redet, wie er riecht, wie er lacht, wir er sich kratzt, wie er rülpst, wie er hustet, wie er schnarcht, wie er sich in der Nase bohrt. Alles. Was würdest du tun?“ 

                                                                                                  - aus In der Nacht S.131f






  7. Cover des Buches Exodus (ISBN: 1439513295)
    Leon Uris

    Exodus

     (117)
    Aktuelle Rezension von: Nackt_und_Gluecklich

    Ich war als Teenager tief beeindruckt und ich kenne niemandem, dem das Buch nicht nahegang. Leon Uris schafft es, eine etwas kitschige Liebesgeschichte zu einer veritablen Geschichtsstunde auszuweiten. Eine Geschichte, die man kennen muss, um das jüdische Volk zu verstehen und welchen Anteil wir am Nahostkonflikt haben.

  8. Cover des Buches Ein Königreich für Eljuscha (ISBN: 9783407810885)
    Uri Orlev

    Ein Königreich für Eljuscha

     (5)
    Aktuelle Rezension von: parden

    FLUCHT NACH KASACHSTAN...

    Sommer 1941 in der Ukraine: Für Eljuscha beginnt der Krieg wie ein Familienausflug. Doch in Kiew meldet sich der Vater zur Roten Armee und Eljuscha findet sich nach einer abenteuerlichen Zugfahrt in Kasachstan wieder. Eine völlig fremde Welt, wo man mit Kuhfladen heizt, das Wasser aus dem Fluss holt, wo es nur Tauschhandel gibt und keine Schule. Eljuscha, noch ein Kind, ist jetzt »der Mann im Haus« und kümmert sich um seine Familie, lernt Hasen jagen und Fische fangen und freundet sich mit den moslemischen Jungen an – für ihn wird es ein Königreich. Seine Mutter Esther tut alles, um ihre Kinder durchzubringen, sie spielt bei Dorffesten Balalaika und legt den Nachbarn die Karten. Bei Kriegsende kennt Esther nur ein Ziel - Palästina. Für Eljuscha bedeutet das Abschied und das Gefühl, dass etwas ganz Neues beginnt. (Klappentext)

    "Pass auf Mama auf, jetzt bist du der Mann der Familie", sagt der Vater, bevor er seinen kleinen Sohn Eljuscha, die Zwillinge Riwka und Lea und das Baby mit der Mutter in den Zug setzt, der sie vor den deutschen Truppen in Sicherheit bringen soll. Doch was in der Ukraine im Sommer 1941 wie ein Familienausflug beginnt, wird zu einer langen Reise, die erst 1946 ihr Ende findet.

    Für Eljuscha wird die Zeit in Dschambul in den Steppen Kasachstans ein großes Abenteuer. Er freundet sich mit den kasachischen Kindern an, lernt von ihnen, Hasen zu jagen, wie kostbar Kuhfladen sind und wie gefährlich es sein kann, Fische zu fangen. Es sind harte Winter, doch Esther, ihre Mutter, tut alles, um die Kinder durchzubringen. Esther hofft lange auf die Rückkehr ihres Mannes, doch dann, bei Kriegsende, beschließt sie, ihrem Traum zu folgen und mit ihren Kindern nach Palästina auszuwandern. Wieder ein Abschied - und wieder ein Neubeginn...

    5 Jahre alt ist Eljuscha, als die Flucht beginnt, am Ende der Erzählung wird er 11 Jahre alt sein. Eine Kindheit im Krieg und die Geschehnisse danach werden hier geschildert, angelehnt an eine wahre Kindheitsgeschichte, die der israelische Autor in diesem Jugendbuch (Altersempfehlung 14-17 Jahre) verarbeitet hat. Doch wird hier auch noch mehr erzählt als die bloßen Ereignisse in Eluschas Kinderjahren. Auch die Weltgeschichte hält hier Einzug: Kriegsgeschehen werden angedeutet, jüdische Schicksale in ihren tragischen Facetten ebenso. Später bei der Ankunft der Familie in Palästina wendet sich die Erzählung auch der Vorgeschichte des Nahost-Konfliktes zu, ein weiterer Krieg steht an, die Auseinanderesetzungen der Weltreligionen ebenso - bis heute.

    Für mein Empfinden hat Uri Orlev dabei eine gelungene Balance gefunden zwischen der authentischen Kindheitsgeschichte, die an manchen Stellen vielleicht etwas übertrieben ausgeschmückt wirkt, und den gesellschafts-politischen Einwürfen. Viele Kulturen und Lebensformen lernt Eljuscha schon in seinen jungen Jahren kennen, viele Sprachen ebenso, und doch weiß er meist das Beste aus einer Situation zu machen. Dem Optimismus der Kindheit sei Dank.

    Eine Kindheit im Krieg. Leider auch heute ein Thema von ungebrochener Aktualität...


    © Parden  

  9. Cover des Buches Zorn der Lämmer (ISBN: 9783839228715)
    Daniel Wehnhardt

    Zorn der Lämmer

     (32)
    Aktuelle Rezension von: Calypso19

    Dass selbst beinahe 78 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und damit dem Ende der unaussprechlichen Verbrechen, die im Namen des deutschen Volkes an allen Menschen, die dem Unrechtssystem ein Dorn im Auge waren, allen voran an sechs Millionen Juden verübt wurden, immer noch Aufarbeitung stattfindet, in Form von Foren, vor allem aber in der Literatur, ist bezeichnend. Und wichtig! Wider das Vergessen! Auf dass sich die Geschichte nie, niemals wiederholen möge! Dass dem aber dennoch so ist, so viele Versuche der Aufarbeitung ein Volk, in dem die Vergesslichkeit längst wie ein böses Virus umgeht, auch gemacht werden, ist eigentlich unbegreiflich und, wie ich es auch drehe und wende, scheint mit der im Menschen angelegten Gewaltbereitschaft verknüpft zu sein. Das Dritte Reich mit all seinen Implikationen war nicht das erste seiner Art, Völkermorde gab es seit Anbeginn der Menschheitsgeschichte und gab es auch nach dem Ende des von den Deutschen angezettelten Krieges unzählige Male, bis auf den heutigen Tag, ob in Vietnam, Kambodscha, dem Kongo, in Burundi, Sri Lanka, Afghanistan, Chile oder auf dem Balkan. Kaum vorstellbar, dass nun auch noch ein als so hoch entwickelt geltendes Land wie Russland mitten in Europa Kriegsverbrechen begeht, die nach dem gleichen Prinzip ablaufen, ebenso grausam, wie die von den Nazis verübten!

    Aber kommen wir zu Daniel Wehnhardts hier zu besprechendem Roman mit dem bezeichnenden Titel „Zorn der Lämmer“! Ein, um es vorwegzuschicken, ganz hervorragendes Buch, sorgfältig und gründlich recherchiert, mitreißend geschrieben und so spannend, wie es nur wirklich gute Kriminalromane sein können. Mit einem Unterschied freilich: es erzählt eine wahre Geschichte, natürlich mit den Mitteln eines Romans, also auch mit erfundenen Elementen, fiktiven Dialogen, dramaturgisch passenden Versatzstücken, die, so will mir scheinen, von der Wirklichkeit jedoch nicht weit entfernt sein dürften. Um zum eigentlichen Thema zu kommen, nämlich der Geburtsstunde der jüdischen Untergrundorganisation Nakam, die es sich zum Ziel gesetzt hatte, gnadenlos Rache zu üben nicht nur an denjenigen, die aktiv an der Massenvernichtung beteiligt waren, sondern gar am gesamten deutschen Volk, das durch sein Stillhalten, sein Schweigen, sein Nichteingreifen das Grauen überhaupt erst ermöglicht hatte, geht der Autor zurück ins Jahr 1943, als die Endlösung bereits beschlossene Sache war und nur eine Frage der Zeit, bis das von den Nazis besetzte Europa 'judenfrei' wäre. Und das tut er völlig zu Recht, denn ohne diese intensiv und schonungslos erzählte Vorgeschichte wäre die Bildung der Nakam kaum nachzuvollziehen. Man muss wissen, was den Protagonisten des Romans, Abba Kovner, Vitka Kempner, Rozka Korczak und Leipke Zinkel, um nur die wichtigsten historischen Personen zu nennen, angetan wurde – ihre Familien fielen samt und sonders der Mordlust der Deutschen zum Opfer -, und was sie selbst im Ghetto der litauischen Hauptstadt Wilna und später, als unerbittliche Partisanen, in den sumpfigen Wäldern von Rudnik, als auch im KZ (Leipke) erlebt und erlitten haben, um, wenn auch nur ansatzweise, ihre Beweggründe, eine so umfassende Rache nehmen zu wollen, verstehen zu können!

    Aber auch die nicht direkt mit Abba und seiner Truppe in Verbindung stehenden, aber ungemein wichtigen, stets kurzen, aber zutiefst bestürzenden, tief unter die Haut gehenden Szenen, allesamt historisch belegt, die, immer aus dem Blickwinkel einer fiktiven Person, meist eines jungen Mädchens oder einer jungen Frau, von denen niemand das jeweilige Massaker, das sich anbahnte, überleben würde, immer wieder eingestreut werden, lassen den späteren Rachegedanken der Überlebenden beinahe zu dem eigenen werden.Wann immer der Autor zu diesem erschütternden, den Leser involvierenden, oft genug zum Weinen bringenden Stilmittel greift, ist der Roman am stärksten, denn dann wird die zeitliche, räumliche und emotionale Distanz aufgehoben, einfach ausgehebelt und niedergerissen, dann ist es gar, als wäre man viel mehr als nur ein unbeteiligter Leser und damit irgendwie auch Zuschauer. Man möchte eingreifen, die Mörder stoppen – und selbst zum Mörder werden...

    Ja, der Gedanke an Rache, die Gerechtigkeit damit in die eigenen Hände zu nehmen, ist nicht fern! Aber kollektive Rache? Ein Auge für ein Auge, ein Zahn für ein Zahn oder, wie der unversöhnliche Abba Kovner es forderte, ein Leben für ein Leben? Nach Kriegsende denken freilich nicht alle wie er. Die überlebenden Juden hatten andere Sorgen, denn obwohl ihnen von den Nazis nun keine Gefahr mehr drohte, waren sie nach wie vor in ihrer osteuropäischen Heimat unerwünscht und die neuen Besatzer, die Russen, trachteten ihnen sogar nach dem Leben. Pogrome gegen die jüdische Bevölkerung waren bei ihnen ja seit Jahrhunderten gang und gebe! Also betätigten sich Abba und Vitka zunächst einmal als Fluchthelfer – Palästina, das Gelobte Land der Bibel, war das Ziel! Doch dort Einlass zu finden war das nächste Problem – auch über diese unerfreulichen Aspekte lesen wir in Daniel Wehnhardts Roman, und sie dürften denjenigen, die Leon Uris Mammutwerk 'Exodus' kennen, geläuftig sein!

    Während Leipke nach der Befreiung der KZs durch die Alliierten weiterhin interniert war (und dies, so unglaublich es auch klingt, in den selben Baracken, in denen er unter den Nazis täglich in höchster Lebensgefahr schwebte!) und Abba und Vitka noch in Deutschland waren, mit nächstem Ziel Italien, war es Rozka gelungen, direkt nach dem Einmarsch der Russen ins heimische Litauen nach Palästina zu gelangen und hatte es sich dort zur Aufgabe gemacht, Zeugnis zu geben von dem Völkermord – in meinen Augen die einzige Möglichkeit der Verarbeitung des Unaussprechlichen, gleichzeitig eine Mahnung und eine Aufklärung, auf dass sich so etwas nicht wiederholen möge. Es war dies eine Angst, die die allermeisten Überlebenden des Holocaust noch lange mit sich herumtrugen, wenn sie sie denn zu ihren Lebzeiten jemals loswurden, und auch ein Grund, so schnell wie möglich europäischen Boden zu verlassen. Gegen ihren Willen und trotz ihrer Skepsis gelang es dem charismatischen Abba, der schließlich auch in Palästina eintraf, die ehemalige Kampfgefährtin und Geliebte zur aktiven Mitarbeit zu bewegen.

    Der Plan stand schon fest, besser die beiden Pläne: Plan A sah vor, das Trinkwasser in Deutschland zu vergiften und Plan B, der dann schließlich auch ausgeführt wurde, die etwa 30000 Kriegsgefangenen im US-amerikanischen Gefangenenlager Nürnberg-Langwasser, allesamt Nazis und SS-Leute, mit arsenversetztem Brot zu vergiften. Ein Segen, dass, durch massive Intervention hochrangiger Israelis und der Inhaftierung Abbas, weder der eine noch der andere – bei aller Sympathie mit Kovner und seinen Getreuen - teuflische Plan glückte! Keinem wäre gedient gewesen, wäre es anders gekommen. Die Juden hätten sich auf die gleiche Stufe gestellt wie ihre Peiniger, ihre Toten wären nicht wieder lebendig geworden – und einen israelischen Staat würde es, so kann man annehmen, bis heute nicht geben. So aber, und da lassen wir am Ende des Romans, das im Jahre 2003 spielt, der inzwischen über 80jährigen Vitka Kempner, die ihren Mann Abba um 25 Jahre überlebte und der Israel zur Heimat geworden war, das Wort, ... denn 'welche größere Rache an Nazi-Deutschland könnte es geben als einen eigenen jüdischen Staat?'. Und sie endet mit den versöhnenden Worten: 'Und ich bin sicher: Das würden auch unsere Familien so sehen.'

  10. Cover des Buches Das Kinderhaus (ISBN: 9783471351819)
    Alice Nelson

    Das Kinderhaus

     (4)
    Aktuelle Rezension von: ulliken

    Das rotbraune Cover zeigt eine junge Frau auf den Stufen vor einem Haus. Darüber lesen wir den Namen der Autorin Alice Nelson und den Titel "DAS KINDERHAUS" in dicken weißen Lettern.


    Ich habe mir etas ganz anderes unter diesem Roman vorgestellt, kann ihn aber dennoch sehr empfehlen. Marina und ihr Bruder sind im Kibbuz, wie es dort üblich ist, getrennt von ihren Eltern aufgewachsen. Sie schliefen im Kinderhaus, körperliche Nähe gab es nicht. Als ihre Mutter beschließt, aus Israel wegzuziehen, ist es jedoch zu spät. Es kommt keine Beziehung mehr zwischen ihnen zustande.


    Marina findet dennoch ihr Glück. Die Professorin heiratet einen Psychiater, der in einer liebevollen jüdischen Familie lebt und sie wird sofort von dieser aufgenommen. Ihr Mann hat bereits einen Sohn, auch mit diesem kommt sie zurecht.

    Eines Tages sieht sie eine Flüchtlingsfrau aus Ruanda mit ihrem ca. 2-3 jährigem Sohn Gabriel, der kein Wort spricht, sondern nur weint oder schreit. Diesen lässt die Frau auf der Straße stehen, ohne Rücksicht, ob er ihr folgen kann. Marina bringt ihn Constance hinterher und will ihnen helfen, sich in New York zurechtzufinden - ohne zu wissen, dass sie dadurch auch ihre eigene Vergangenheit aufarbeiten muss.

    Der Roman von Alice Nelson spielt mit Zeitsprüngen. Überwiegend sind es nur wenige Jahre von 1997 - 2000, in denen jedoch zusätzlich die Gedanken in die weitere und weite Vergangenheit schweifen. Es ist etwas schwieriger, dem Handlungsstrang zu folgen, ich musste ab und an zurückblättern, um zu sehen, in welcher Zeit wir uns befinden. Das letzte Kapitel hat Gabriel, der Sohn von Constance geschrieben.

    Trotz der Zeitsprünge ist die Handlung fesselnd. Insbesondere die Charaktere der Hauptpersonen Marina und Constance sind einfühlsam dargestellt. 


    Der Roman wurde aus dem australischen Englisch übersetzt von Claudia Feldmann und verlegt bei List

  11. Cover des Buches Ein Russischer Roman (ISBN: 9783257606041)
    Meir Shalev

    Ein Russischer Roman

     (10)
    Aktuelle Rezension von: FlorianTietgen
    ... und das bei einem Friedhofsbetreiber.
    Aber langsam ...
    Baruch wächst nach dem Tod seiner Eltern bei seinem Großvater in einem kleinen Kibbuz der Gründerzeit auf. Er lauscht dessen Geschichten, lässt sich von ihm zu einem kräftigen Mann von 130 Kilo aufpeppeln, der genauso eigenbrötlerisch wird, wie der Opa selbst. Und erst mit dem Tod des Großvaters, mit dessen letztem Willen begründet er auf der hoffnungsfrohen lebendigen Erde den Friedhof.
    Wie beschreibt man ein Buch, das so episodenhaft über das Leben in diesem Dorf erzählt, dessen roter Faden einem nicht immer klar einleuchtet, obwohl er zum Ende so deutlich erscheint? Wie beschreibt man ein Buch, aus dem man sätzeweise zitieren möchte,  nur, um zu merken, jeder aus dem Zusammenhang gerissener Satz würde niemandem vermitteln, welch großartige Geschichte man gerade liest? Es sind die Details, die vielen liebevollen Kleinigkeiten, die Genauigkeit in den Sätzen und der Wortwahl, die Macken der Bewohner, die Exzesse, die Stille, die Trauer, die dieses Buch zum Vergnügen machen. Es sind der Rhythmus und die Melodie, die mich genussvoll lesen und jetzt bedauern lassen, dass dieses Buch zuende ist. Und bei all diesen wundervollen Übertreibungen, die Legenden und Anekdoten so anhaften, befindet man sich immer in einer sinnlichen Fata Morgana, in der man jede Surrealität sofort glaubt und für möglich hält.
    Ich habe kaum noch gewusst, wie toll Bücher sein können. Jetzt weiß ich es wieder.
  12. Cover des Buches Leon Uris: Exodus (ISBN: B006HI85JC)

    Leon Uris: Exodus

     (4)
    Aktuelle Rezension von: RobinBook
    Die Geschichte des Schiffes "Exodus" ging damals um die Welt, wenn auch etwas anders als Leon Uris sie hier wiedergibt. Trotzdem stellt dieses Buch eine einzigartige Quelle dar, wenn jemand sich auf unterhaltsame Weise und außerhalb eines Sachbuches über die Entstehung  sowohl des Staates Israel als auch des heute noch Unruhe stiftenden Problems der Palästinenser informieren möchte. Die politischen Fakten stimmen alle, lediglich die meisten der handelnden Personen aus dem Kreis der "kleinen Leute" sind frei erfunden. Ihre Schicksale werden in Rückblenden erzählt und sind realen Schicksalen nachempfunden. Auch der Film mit Eve Marie Saint und Paul Newman ist akzeptabel.
  13. Cover des Buches Totengebet (ISBN: 9783442482498)
    Elisabeth Herrmann

    Totengebet

     (69)
    Aktuelle Rezension von: Lesezeichenfee

    Ein Anwalt wacht im Krankenhaus auf und kann sich an fast nichts mehr erinnern, außer an eine schöne junge Frau, die Jüdin ist. Er recherchiert zunächst in Berlin und dann in Israel.

    Von dieser Autorin kannte ich zwar dem Namen nach, aber ich glaube, ich hab noch kein Buch von ihr gelesen. Eigentlich ist es auch nicht mein Thema, aber auf der anderen Seite finde ich Amnesie oder Teilamnesie immer sehr spannend. So habe ich mich auf das Buch, das ich irgendwo ertauscht oder im Second Hand Shop gekauft hatte eingelassen. Es hielt mich von Anfang an gefangen. Auch die Charaktere fand ich sehr interessant und echt, ich hätte nie herausgefunden, wer jetzt der Mörder war. Dabei haben – wenn ich so nachdenke – doch einige Leute den Mörder nicht gemocht. Nun ja, wie dem auch sei. Der Anfang war für mich sehr spannend, die Mitte sehr interessant, weniger spannend und der Schluss wieder spannend mit Highlights. Es ist wohl der 5. Fall einer Serie, wie ich im Internet lesen konnte.

    Also das Buch war wirklich gut, aber am Ende hätte ich dann noch einige Fragen gehabt und ein Buch mit 438 Seiten (ohne Danksagung und Glossar) sollte – meiner Meinung nach – keine Fragen offen lassen. Die Bücher, die ich lese haben normalerweise um die 300 Seiten. Außerdem war das ganze dann doch etwas verwirrend. Zudem kannte ich ja noch keinen Charakter des Buches. Und ich denke, dass das irgendwie mehr so was wie eine Familientragödie war und eher weniger ein Krimi. Ein Thema mit dem ich sonst nichts anfangen kann und trotzdem hab ich das Buch, in etwas weniger als einer Woche, ausgelesen und fand es spannend. Nur, dass da Fragen offen blieben, fand ich sehr schade.

    Ich hab mir bei LB die Rezis angesehen, damit ich mich ein wenig über die Serie informieren konnte. Und da las ich, mit größtem Erstaunen - dass das das wohl der schlechteste Teil der Serie war (bis 2016, denn ich vermute, es gibt weitere Teile). Nun ja, dann brauch ich unbedingt weitere Bücher, denn wenn mich etwas fesselt, was mich sonst niemals interessieren würde, dann muss die Autorin wirklich gut sein.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ich werde auf jeden Fall weitere Bücher der Autorin lesen. Es gab bei mir zwar kleinere Kritikpunkte, trotzdem werde ich das Buch mit 4 Sternen empfehlen.

  14. Cover des Buches Drehn Sie sich um, Frau Lot! (ISBN: 9783898971089)
    Ephraim Kishon

    Drehn Sie sich um, Frau Lot!

     (36)
    Aktuelle Rezension von: Liebes_Buch

    Lustige Kurzgeschichten aus Israel. 

    Ich konnte endlich mal wieder lachen.

  15. Cover des Buches Der perfekte Frieden (ISBN: 9783518753699)
  16. Cover des Buches Du sollst nicht begehren (ISBN: 9783442442782)
    Batya Gur

    Du sollst nicht begehren

     (37)
    Aktuelle Rezension von: kassandra1010
    Inspektor Ochajon ermittelt in einem Kibbuz. Die Sekretärin des Kibbuz stirbt an einem Penecillin-Schock. Ochajon gibt sich damit nicht zufrieden und ordnet eine Obduktion an. Gift war also die Mordwaffe, doch wer mordet in einem Kibbuz?

    Völlig im dunklen gehen die Ermittlungen nur zäh voran und im Kibbuz selbst erlebt das Team um Ochajon nicht gerade das Zusammenleben, was man als Außenstehender von einem Kibbuz erwartet.

    Hier herrscht Gier, Neid und leider auch soviel Missgunst, dass ein weiterer Mord vielleicht nicht länger auf sich warten lässt.
  17. Cover des Buches Expedition Gelobtes Land (ISBN: 9783947051199)
    Conny Schramm

    Expedition Gelobtes Land

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Kimm_Grundmann

    Ich schreibe hier die Bewertung für eine liebe Freundin, die alle Bücher von Conny Schramm gelesen hat:
    "Das Buch hat mich in meinen eigenen Israelurlaub zurück versetzt. Aber das ist längst nicht alles, was mir an dem Buch gefällt! Ich mag besonders Conny Schramms unnachahmlichen Schreibstil, mit dem sie aus kleinen Missgeschicken einer deprimierten Volontärin lustige Geschehnisse macht und den Leser damit immer wieder zum Lachen bringt."

  18. Cover des Buches Der Anfang von etwas Schönem (ISBN: 9783423146302)
    Lizzie Doron

    Der Anfang von etwas Schönem

     (13)
    Aktuelle Rezension von: WinfriedStanzick



    Lizzie Dorons dritter ins Deutsche übersetzte Roman erzählt verfremdet von ihrer Kindheit im Tel Aviver Viertel Yad Elijahu, einem kleinen, aber geschlossen wirkenden Viertel, in das damals fast nur Überlebende der Konzentrationslager zogen.
    Schon in ihrer autobiographischen Novelle "Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen?" hat die 1953 geborene Lizzie Doron von Yad Elijahu erzählt, von ihrer prinzipienfesten Mutter, die über ihre Vergangenheit in den Lagern der Nazis wie so viele andere beharrlich schwieg. Doron hat erzählt von den Aufträgen und Botschaften der Mutter, die wollte, dass die Tochter ihr Leben ganz auf die Zukunft ausrichtet. Dass ihre Tochter sich womöglich für ein Leben m Kibbuz entscheiden könnte, war ihr ein schrecklicher Gedanke. Und doch kam es genauso.

    In ihrem Roman "Der Anfang von etwas Schönem" erzählt die Autorin von drei Menschen, die in Yad Elijahu geboren sind und miteinander aufwachsen und deren Lebenswege sich 40 (!) Jahre später wieder kreuzen. Dabei hat sie jeder Figur ein eigenes Kapitel gewidmet, lässt sie jeweils in der Ich-Form erzählen, sich erinnern und die sich langsam bei der Lektüre erschließenden Zusammenhänge zwischen den Lebensgeschichten der drei Menschen schildern.

    Da ist Malinka Zuckmayer, die sich Amalia Ben Ami nennt und seit drei Jahrzehnten allein im Haus ihrer Mutter lebt. Verkaufen kann sie es nicht, denn die Mutter hat verfügt, dass sie zuvor erst heiraten müsse. So lebt sie, mit wechselnden Affären mit verheirateten Männer auch sinnbildlich "im Haus der Mutter" und arbeitet, vorzugsweise nachts, als Moderatorin beim israelischen Armeesender.

    Da ist Gadi. Durch eine Kinderlähmung behindert, wurde der hinkende junge Mann vom Armeedienst befreit. Seit Kindertagen ist er in Malinka verliebt und träumt von einer Hochzeit mit ihr. Um ihn vor der Schande der militärischen Untauglichkeit zu bewahren, organisiert seine Mutter Sarke seine Auswanderung nach Amerika, wo man "kein Brot aus Erinnerungen backt", wie sie sagt. Sarke war mit Etka, Malinkas Mutter zusammen in Auschwitz und sie leben in Yad Elijahu als direkte Nachbarn.

    Gadi wird in Amerika ein erfolgreicher Mann, doch er beginnt sich immer heftiger nach seinem Geburtsort zu sehnen, sehr zum Unwillen seiner Frau Dina, die ihr Judentum verlassen zu haben glaubt, und mit Gadi kontroverse Diskussionen darüber führt, welche Bedeutung Israel für die Juden hat. Er will zurück und mit Amalia leben.

    Und da ist Chesi als dritter im Bunde. Er ist nach Paris gegangen und hat dort als Zeithistoriker Karriere gemacht. Er ist wie besessen von der Idee, dass der Zweite Weltkrieg erst vorbei sei, wenn die Juden bzw. ihre Nachkommen wieder in ihre ursprünglichen Orte in Polen zurückkehren und dort die jüdischen Häuser und Gebetstätten wieder aufbauen. Als er während eines Israelbesuchs Amalias Stimme im Radio hört, die sich mit einen "Schlager aus dem Lager" nämlich dem Lied "Still, still, mein Kind, schweig still, hier wachsen Gräber" von ihren Hörern verabschiedet, trifft er sich mit Amalia. Dieses Lied war die Hymne ihrer Kindheit. Er versucht sie zu überzeugen, dass ihre Begegnung "der Anfang von etwas Schönem" sei, doch sie endet schlussendlich in einem Fiasko, nachdem er sie mit nach Polen zu seinem "Wiederaufbauprojekt" genommen hat.
    Es ist der Umgang mit dem geschichtlichen Erbe, an dem sich in Dorons Büchern entscheidet, ob sich etwas Schönes oder eine versöhnende Idee in einen Schrecken verwandelt oder nicht.

    Dorons Figuren sitzen allesamt wie in einer Falle. So wie sie sie schildert, versucht sie nachzuweisen, dass es keinen "richtigen" Umgang mit dem Gedenken an die Shoa und ihre Opfer geben kann.
    Die zweite Generation, aufgewachsen im auch aggressiv vorgetragenen Schweigen ihrer Eltern, hat für ihr ganzes Leben wirksame Beschädigungen erlitten, weil sie ihr Leben nur verstehen können als Trost für die Eltern. So behutsam zum Beispiel Etka und Sarke miteinander umgehen, so aggressiv und lieblos reagieren alle beide auf die Selbstbehauptungsversuche ihrer Kinder.
    Die suchen so wie Amalia, Chesi und Gadi ihr eigenes Leben und stoßen doch immer wieder auf die Gräber der Vergangenheit: "chweig still, mein Kind, hier wachsen Gräber".

    Lizzie Doron versucht mit ihren Büchern das Schweigen zu brechen. Es gibt niemand sonst, der in der Lage ist, die widerstrebenden Gefühle der Nachkommen der Überlebenden tiefer und schmerzhafter auszuloten. Man spürt der sensiblen und gelungenen Übersetzung Mirjam Presslers ab, welche unsagbare Anstrengung das Schreiben dieser Bücher für Lizzie Doron bedeutet.

    Wie wir wohl die dritte Generation damit umgehen?
    Etwa so wie Jonathan Littel in "Die Wohlgesinnten"?




  19. Cover des Buches Das Buch Dahlia (ISBN: 9783423139496)
    Elisa Albert

    Das Buch Dahlia

     (36)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Dahlia Finger ist wütend! Mit 29 Jahren hat sie mit ihren Eltern gebrochen, kifft und trinkt sehr gerne und jetzt hat sie Krebs. Scheiße! Sie will nicht die üblichen Wege gehen und mit dem Ratgeber den sie von einem Arzt bekommen hat, kann sie nichts anfangen. Trotzdem liest sie darin und findet einen eigenen sehr unkonventionellen Weg die Ratschläge in ihren Alltag zu integrieren. Vielleicht kann sie ihre Wut positiv nutzen.

    Ein tolles Buch über eine zornige und wütende junge Frau, die durch ihre Art mit dem Dämon Krebs umzugehen versucht. Ein mutiges und auch wichtiges Buch.

  20. Cover des Buches Ein anderer Ort (ISBN: 9783866155213)
  21. Cover des Buches Wir sind ja nicht so (ISBN: 9783442541133)
    Philip Reichardt

    Wir sind ja nicht so

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Holden

    Tagebucheintragungen einer Woche im September 1998, kurz vor der Bundestagswahl, von ganz unterschiedlichen jungen Personen aus ihrem Umfeld, alles natürlich sehr subjektiv geschrieben, mit Edelfedern wie Benjamin von Stuckrad-Barre (dem beim letzten Spice-Girl-Konzert im Londoner Wembley Stadium die Tränen kamen) und Benjamin Lebert, deren Beiträge "literarisch" auch am gehaltvollsten waren. Man erkennt als erstes mit Entzücken, dass Aufschieberitis und Prokrastination nicht einen alleine befallen haben, ein gewisser Stumpfsinn und eine Grundtraurigkeit scheint unserer Generation zu Grunde zu liegen. Kleine Dinge bestimmen das Gelingen oder Nichtgelingen eines ganzen Tages, Nichtspassieren grassiert anscheinend überall. Alles deutlich interessanter als das Vorgängerbuch, das ich niemandem ans Herz legen mag.

  22. Cover des Buches Im Schatten der Orangenhaine (ISBN: 9783404921546)
  23. Cover des Buches Wolkenbruchs waghalsiges Stelldichein mit der Spionin (ISBN: 9783257245820)
    Thomas Meyer

    Wolkenbruchs waghalsiges Stelldichein mit der Spionin

     (62)
    Aktuelle Rezension von: FreydisNeheleniaRainersdottir

    Das Weltjudentum existiert tatsächlich. Glaubt ihr nicht? Dann fragt Motti Wolkenbruch. Der ist der Anführer. Ach nee, pssst, darf er ja nicht verraten. Ist streng geheim. 🤫

    Ojojoj, was hat Thomas Meyer da nur wieder zusammen geschrieben? Die Meinungen zu diesem zweiten Roman über den ehemaligen orthodoxen Juden Mordechai Wolkenbruch aus Zürich gehen da sehr weit auseinander. Da ist von "genial" und "schreiend komisch" bis "absoluter Blödsinn" alles dabei. Was ich von dem Buch halte? Ich hab mich gekugelt vor lachen. Voraussetzung beim Lesen dieses zweiten Bandes ist, dass man nicht nur jüdischen Humor sondern auch dunkelschwarzen Humor versteht. Wer zum Lachen in den Keller geht oder moralischer Bedenkenträger ist, wird wahrscheinlich wie das HB-Männlein in die Luft gehen und die nächste empörte Rezension verfassen. Im Prinzip liest sich das Buch, als hätte man Mel Brooks-Filme mit Iron Sky gekreuzt und das ganze auf Papier gedruckt.

    "Wolkenbruchs waghalsiges Stelldichein mit der Spionin" beginnt, eigentlich ganz harmlos, da, wo "Wolkenbruchs abenteuerliche Reise in die Arme einer Schickse" aufgehört hat: Motti hockt allein im Hotel, von seinen Eltern verstoßen, weil er sich mit einer Schickse (einer Nichtjüdin) vergnügt hat und auch sonst den orthodoxen Lebensstil seiner Mischpoke nicht weiter ausleben will. Die Schickse hat ihn aber auch fallen lassen und das Leben sieht duster aus. Aber weil Zürich ja auch nur ein größeres Dorf ist, hat sich Motti's Schicksenabenteuer und seine Folgen herumgesprochen und einen Herrn Hirsch auf den Plan gerufen, der Motti suggeriert, dass es für ihn einen Platz bei den "Verlorenen Söhnen Israels" gibt, eine kleine Gruppe von Leidensgenossen, die ebenfalls für ihre Familien gestorben sind. Gutgläubig, wie Motti nunmal ist, besteigt er mit dem Herrn einen Flieger nach Israel und wird dort zu seinen angeblichen Leidensgenossen in einen Kibbuz gebracht. Schon bald stellt sich allerdings heraus, dass die mehr tun, als nur Jaffa-Orangen ernten: Sie sind das Weltjudentum, die lebendig gewordene Verschwörungstheorie der Nazis. 🙈

    Um nicht zu spoilern möchte ich nicht noch mehr verraten, nur, dass ich mich gekugelt habe vor lachen und dass eben wegen des Klammaucks, der lebendig gewordenen Verschwörungstheorien und Motti's Mutter, die mit einem auf jüdisch programmierten Alexa-Modul Kleinkrieg führt, dieser zweite Wolkenbruch-Teil noch um so viele Längen besser ist, auch wenn die Cancel Culture da anderer Meinung ist. Einfach mal lesen und selbst ein Bild machen. Es lohnt sich!

  24. Cover des Buches Die Abenteuer des Ruben Jablonski (ISBN: 9783943334784)
    Edgar Hilsenrath

    Die Abenteuer des Ruben Jablonski

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Hillawitchen
    Diese Geschichte hat trotz des ernsten Themas eine gewisse Leichtigkeit um nicht zu sagen sie ist possitiv geschrieben. Man hat ja zu dem Thema "Juden und Verfolgung" immer einen bitteren Nachgeschmack, doch hier folgt man Ruben Jablonski mit neugier durch das Nachkriegs Europa bis ins gelobte Land Palästina. Das "erwachsen werden" unterschied sich früher doch nicht so sehr von heute, auch wenn man das meint, und ist sehr gut beschrieben. Das Buch ist mit Witz geschrieben und lohnt sich wirklich zu lesen.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks