Bücher mit dem Tag "kinderentführung"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "kinderentführung" gekennzeichnet haben.

14 Bücher

  1. Cover des Buches Der Augensammler (ISBN: 9783945386484)
    Sebastian Fitzek

    Der Augensammler

    (5.379)
    Aktuelle Rezension von: RosenMidnight

    Er spielt das älteste Spiel der Welt: Verstecken.

    Er spielt es mit deinen Kindern.

    Er gibt dir 45 Stunden, sie zu finden.

    Doch deine Suche wird ewig dauern.


    Ein typischer Fitzek mit vielen Irrungen, Wirrungen und Wendungen, doch wirklich packen konnte er mich nicht. Denn auch wenn der Kriminalfall großartig und spannend ist, so bin ich mit den Charakteren einfach nicht warm geworden. Hauptfigur ist ein verloren wirkender Kriminalreporter, der dem Täter hinterherjagt. Er ist geschieden und vernachlässigt seinen Sohn, für den er sich kaum Zeit nimmt. Dann haben wir eine blinde Physiotherapeutin, die den Täter massiert hat und dabei eine Vision von einer seiner Taten hatte. Also eine Hellseherin, die bei Berührung die Dunkelheit in der Seele eines Menschen erkennt. Und natürlich entwickelt sich zwischen ihr und unserem Kriminalreporter nach und nach eine Freundschaft und auch ein bisschen mehr. Einzig spannende Figur ist der Täter, über den die tatsächlich interessanten Fakten natürlich erst am Ende des Buches enthüllt werden. 


    Ein wirklich spannender und fesselnder Kriminalfall, der es geschafft hat, mich bis zum Ende hinters Licht zu führen. Aber durch die schwachen und nicht überzeugenden Charaktere wird es für mich irgendwie nicht rund. Den zweiten Band werde ich nicht mehr lesen.

  2. Cover des Buches Erlösung (ISBN: 9783423214933)
    Jussi Adler-Olsen

    Erlösung

    (1.255)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Die Kollegen müssen befürchten, dass ihre Abteilung in den gewohnten Räumen nicht mehr arbeiten darf, denn es besteht die Gefahr von Asbestvergiftung. Dann bekommen sie einen Fall zugeteilt, der mit Entführungen von Kindern zu tun hat und der Täter scheint ein grausames Spiel zu spielen. Er entführt Kinder einer Familie, die viele Kinder hat und erpresst sie dann auf Geld. Ein Mord passiert und damit nicht noch mehr Morde passieren, sollen sie zahlen. Dann taucht noch eine Flaschenpost auf und der Brief scheint mit Blut geschrieben zu sein. Die Zeit drängt und wir Leser bekommen auch die Sicht des Täters mit und so ergibt sich ein grausames Ganzes.

  3. Cover des Buches Libellenschwestern (ISBN: 9783734103773)
    Lisa Wingate

    Libellenschwestern

    (196)
    Aktuelle Rezension von: Kati_Fuchs

    „Libellenschwestern“ von Lisa Wingate ist ein bewegender Roman, der auf wahren Begebenheiten basiert und sich mit einem wenig bekannten, aber erschütternden Kapitel der amerikanischen Geschichte auseinandersetzt. Die Autorin erzählt die Geschichte der Foss-Geschwister, die in den 1930er Jahren in Memphis, Tennessee, Opfer eines brutalen Kinderhandel-Rings werden.
    Im Jahr 1939 lernen wir Rill Foss kennen, ein junges Mädchen, das mit ihren vier jüngeren Geschwistern in einem Hausboot auf dem Mississippi lebt. Ihr einfaches, aber glückliches Leben wird abrupt zerstört, als die Kinder von der Tennessee Children's Home Society entführt und in ein Waisenhaus gebracht werden, wo sie Misshandlungen und Missbrauch ausgesetzt sind.
    Parallel dazu spielt sich die Geschichte in der Gegenwart ab, in der Avery Stafford, eine ehrgeizige Anwältin, auf das Geheimnis ihrer Familie stößt. Als sie einer alten Frau begegnet, die behauptet, mehr über ihre Großmutter zu wissen, begibt sich Avery auf eine Reise in die Vergangenheit, die sie mit den traumatischen Erlebnissen der Foss-Geschwister konfrontiert.
    Die Charaktere sind vielschichtig und authentisch, besonders Rill, deren Stärke und Entschlossenheit trotz der widrigen Umstände beeindruckend sind. Auch Avery's Entdeckung ihrer eigenen Familiengeschichte und die daraus resultierende persönliche Entwicklung sind berührend und gut nachvollziehbar. Ein weiterer Pluspunkt des Romans ist Wingates einfühlsamer und bildhafter Schreibstil, der die Leser direkt in die Handlung hineinzieht und die Atmosphäre der jeweiligen Zeitabschnitte lebendig werden lässt. Die Thematik des Kinderhandels und die grausamen Praktiken der Tennessee Children's Home Society sind erschütternd und regten zum Nachdenken an. Für alle, die emotionale, historische Romane schätzen, ist „Libellenschwestern“ eine absolute Empfehlung.🥰🥰

  4. Cover des Buches Das Mädchen aus Brooklyn (ISBN: 9783492312776)
    Guillaume Musso

    Das Mädchen aus Brooklyn

    (279)
    Aktuelle Rezension von: martina400

    „Jeder Mensch hat drei Leben: ein öffentliches, ein privates und ein geheimes.“ S. 370

    Inhalt:
    Jakob ist beharrlich in allem was er tut. Ganz praktisch zeigt Leo Bigger auf, welche Eigenschaften man sich von Jakob für sein eigenes Leben abschauen kann und was der Segen Gottes bedeutet.

    Cover:
    Das Cover ist neutral und eher unauffällig.

    Meine persönliche Meinung:
    In diesem Roman glaubt man fast in einem Thriller zu stecken. Die Geschichte ist sehr spannend und durch die kurzen Kapitel kann man das Buch kaum aus der Hand legen. Anfangs ist schnell klar, warum sich Anna verantwortlich fühlt für den Tod der anderen Mädchen. Das kann man gut erwähnen. Trotzdem weiß man bis zum Schluss nicht ganz genau wie sich was zugetragen hat und immer wieder kommen neue Details ans Licht. Es ist alles schlüssig, wenngleich man auch gedanklich gut am Ball bleiben muss. Immer mehr Personen kommen dazu und die Hintergrundgeschichte gewinnt immer mehr an Gewicht. Das wird dann zum Teil ein bisschen verwirrend wie alles mit der Hauptgeschichte zusammenhängt. Trotzdem ist es dem Autor gelungen, Überraschungen einzubauen und Erklärungen und Handlungen logisch erscheinen zu lassen. Bei Musso weiß man nie genau was einem erwartet, aber dieses Buch gefiel mir wieder einmal sehr gut.

    Fazit:
    Ein reißender und spannender Roman, den man kaum aus der Hand legen kann.

  5. Cover des Buches Der Augensammler: Ein Audible Original Hörspiel (ISBN: B07LF782VG)
    Sebastian Fitzek

    Der Augensammler: Ein Audible Original Hörspiel

    (172)
    Aktuelle Rezension von: Ellaa_

    Meine Meinung: 

    •Achtung! Die Rezension enthält Spoiler. Es handelt sich um den Auftakt einer Reihe.• Tatsächlich habe ich mich mit dem dritten Band übertrieben gespoilert. Schade das nicht sofort erkenntlich war, dass "Playlist" zu der Augensammler-Reihe gehört. Selbst im Klappentext war dies nicht vorhersehbar. Ich bin mir sicher, dass es tatsächlich schon vorteilhaft wäre, soetwas erkenntlich zu machen. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich das Hörbuch, trotz genialer Wendungen und einigen "Ahhh"- Momenten nicht richtig fühlen konnte. Schade Marmelade. 


    Cover: Tatsächlich finde ich das Cover des Buches etwas passender als das des Hörbuches, aber dennoch mochte ich es recht gerne. Der Hintergrund besteht zunächst aus verschiedenen Grautönen. Das Ganze ist meliert und strukturiert, wodurch es auch eine Mauer oder eine Wand darstellen kann, welche schon länger keine pflegende Behandlung mehr bekommen hat. Oben ist sie stark dunkel, als ob sie schimmelt, weiter unten hellgrau. In der Mitte zieht sich ein schmutziggelber Banner durch das Cover. Wie man es auch oft an Orten sieht, wo etwas geschlossen wurde. Auf diesem Banner befindet sich auch der Titel des Hörbuches in äußerst passender Schrift, die schon fast 3D mäßig gestaltet wurde. :) Auch wenn man die Hülle aufklappte, gefiel mir die Gestaltung der CD's und des Hörspieles sehr Gut. 


    Höreinschätzung: Zunächst wieder ein paar Basicinformationen. Das Hörbuch besteht insgesamt aus 4 CD's und hat eine Laufdauer von ca. 5 Stunden & 15 Minuten. Der Sprecher ist der Standardsprecher Fitzeks-  Simon Jäger. (: Da ich schon durch "Playlist" ersten Kontakt zu ihm hatte, muss ich sagen, waren wir hier beim ersten Band nun schon soetwas wie gute Bekannte. :D Auf jeden Fall fande ich etwas schneller Anschluss zu seiner Erzählweise und fande seine Art und Weise alles herüberzubringen wirklich gut. (: Gerade Alina und Zorbach stachen sehr positiv hervor. Aber worum geht es überhaupt? Es herrscht Angst und Schrecken.. "Der Augensammler" treibt sein Unwesen. Er tötet die Mütter und verschleppt die Kinder, um sie denn bei Ablauf der Zeit zu töten und ihnen das linke Auge zu entfernen.. Der Vater muss bei diesem makaberen Spiel mitspielen um sie zu retten.. Ein irrer Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Und Zorbach ist mittendrin. Alexander Zorbach- durch einen schrecklichen & tragischen Unfall vor vielen Jahren nur noch Journalist für die Polizei, anstatt Polizist, ist einem Fall auf der Spur. Wieder hat der Augensammler zugeschlagen.. Dieses Mal wurden Zwillinge entführt. Doch der Augensammler zieht Zorbach anders in das Ganze hinein, wie zunächst vermutet.. er legt falsche Fährten, verkleidet sich sogar als er.. Und schickt ihm Alina. Und plötzlich befindet sich Zorbach mitten im Spiel des Psychopathen. Denn um die Kinder zu retten, muss er spielen.. Und setzt damit unbewusst alles auf eine Karte. Wir bekommen immermal wieder Einblicke in die verstörende Kindheit des Augensammlers.. Schütteln mit dem Kopf vor dem Grauen, was er selbst als Kind erleben musste und können Verständnis aufbringen. Aber auch nicht mehr, denn bei dem was er tut Mitleid zu bekommen ist wahrlich nicht vorstellbar. Leider weiß ich im groben auch schon worum es im zweiten Band geht- nicht nur das ich auch hier schon gespoilert bin. Der Auftakt endet nochmal mit einer riesigen, unfassbaren Wendung und gibt sozusagen schon an, wie die Fortsetzung aussehen wird. (: Hat mir tatsächlich sehr Gut gefallen! Und gerade Alina als Charakter, ihre Welt als Seherin.. Obwohl sie blind ist, war einfach furchtbar faszinierend und erschreckend zugleich. Ich bin gespannt auf die Umsetzung der Fortsetzung. 


    Mein Fazit: Ich vergebe herzliche 4,3 Sterne. Ein hervorragender Sprecher, eine spannende Story mit genialen Wendungen und interessante Charaktere- all das bietet der Augensammler. Sogar mit einer brutalen Note. Soweit so gut.. Allerdings konnte ich die Genialität des Hörbuches nicht recht genießen. Nicht nur das ich mich durch die "Playlist" stark gespoilert habe, auch fande ich die Story im Allgemeinen nicht zu 100% rund. Der Zusammentreff von Alina und Zorbach kam mir irgendwie zu unrealistisch vor, einige Dinge liefen etwas zu schnell ab. Ansonsten eine gänsehauttreibende Geschichte, die einen das Blut in den Adern gefrieren lässt. 

  6. Cover des Buches Poppy. Dein Kind verschwindet. Und die ganze Welt sieht zu. (Die Emer-Murphy-Serie 1) (ISBN: 9783548065786)
    Kristine Getz

    Poppy. Dein Kind verschwindet. Und die ganze Welt sieht zu. (Die Emer-Murphy-Serie 1)

    (217)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Der Prolog ist schon spannend und dann lernen wir den Ex-Tennisstar Jens kennen. Seine Frau Lotte ist eine Bloggerin und nach dem Ende seiner Karriere, treibt er den Blog voran und sie vermarkten und promoten alles und haben da auch schon Geschäftspartner. Die zwei jährige Poppy ist da immer gern gesehen und hat viele Fans, aber es gibt einen Stalker und die Polizei ist eingeschaltet. Zur gleichen Zeit lernen wir Emer kennen, eine Frau, die gerade aus der Psychatrie gekommen ist und die sich für Poppy interessiert und dann gibts noch Marie. Sympathische Charaktere , ein spannender Polot und mit dem Internet und Blog Thema, auch noch ganz aktuelle. Toller Stil . Ansprechendes und plakatives Cover, tolle Farbwahl.

  7. Cover des Buches Hopeless / Losing Hope / Finding Cinderella (ISBN: 9781501103247)
    Colleen Hoover

    Hopeless / Losing Hope / Finding Cinderella

    (84)
    Aktuelle Rezension von: Katharina_Klose

    Und wieder einmal ein Buch von Colleen Hoover, das mich komplett zerrissen hat. 

    Angefangen vom Schreibstil, der total flüssig war und so konnte man das Buch echt schnell durchlesen. Die Einschübe haben zu einer gewissen Art von Spannung beigetragen, die mir sehr gut gefallen hat. Die letzten Seiten waren sehr intensiv und die beschriebenen Emotionen haben sich auf mich übertragen, sodass ich richtig mitgefühlt habe. Auch freut mich immer wieder, wie sie es schafft, wichtige Themen in ihre Bücher einzubringen, sodass man mehr darüber nachdenkt. 

    Ein weiteres gelungenes Buch und eine absolute Empfehlung!

  8. Cover des Buches Unter dem Eis (ISBN: 9783492309523)
    Gisa Klönne

    Unter dem Eis

    (115)
    Aktuelle Rezension von: abuelita

    Judith Krieger hat sich beurlauben lassen, um ihr Trauma aufzuarbeiten. Ein alter Schulfreund bittet sie um Hilfe – eine gemeinsame Schulkameradin ist verschwunden. Eher ungern willigt Judith ein, Charlotte zu suchen und nach Kanada zu fliegen. Viel Zeit hat sie ohnehin nicht, denn in einer Woche kann sie wieder beim KK 11 anfangen.


    Manfred Korzilius hat ganz andere Probleme – er wurde damals nicht ins KK 11 übernommen, sondern „vorübergehend“ in die Vermissten-Abteilung versetzt. Ein kleiner Junge und sein Hund sind spurlos verschwunden und alle Spuren führen erstmal ins Nichts.

    Eine sehr ausführliche Geschichte, die teils in Kanada und teils in Köln spielt. Psychologisch überzeugende Szenen, die mich aber trotzdem nicht ganz packten. Warum kann ich nicht mal sagen, aber die verzweifelte Tante/Mutter von Jonny – Ihre Reaktionen und Empfindungen wurden bis ins Kleinste aufgeschlüsselt – und das war mir einfach zu viel.


    Sehr gut fand ich einige Nebenhandlungen so z,B. die alte Frau mit ihrem Hund – das konnte ich mir so richtig gut vorstellen und auch nachempfinden. 


    Die Sprache ist so gut wie perfekt –dadurch aber kommt die Spannung, ein ja mehr als wichtiger Punkt in einem Krimi, einfach zu kurz. Ich hoffe sehr, dass das im nächsten Band anders sein wird…. 

  9. Cover des Buches Finn und die geklauten Kinder (ISBN: 9783791507286)
    Lars Grimstad

    Finn und die geklauten Kinder

    (21)
    Aktuelle Rezension von: boysandbooks

    Finn Fahrs Leben hat sich in letzter Zeit sehr verändert. Sein Vater ist nicht mehr Taxifahrer, sondern Ministerpräsident Norwegens. Doch Finn kann die Euphorie seiner Oma, seines großen Bruders und seines Vaters, dem neuen Ministerpräsenten, über den Wahlsieg nicht so recht teilen, obwohl er seine Familie liebt. Mit Sunniva, einer Schulfreundin und Kimmelim, einem umprogrammierten Spion-Androide, bildet Finn schnell eine eingeschworene Gruppe, die Freundschaft über alles setzt und die den Ministerpräsidenten vor einem Komplott seines Vize-Präsidenten bewahrt, und zudem forschen sie nach, was hinter dem Verschwinden ihrer Klassenkameraden steckt.  Der Leser teilt früh die innere Distanz mit der Finn die Berufung seines geliebten Vaters erlebt. Der aufmerksame jugendliche Leser bekommt die Chance viel über die Komplexität der Politik zu lernen. Mit viel Sprachwitz und einer großen Portion Fantasie erzählt Lars Joachim Grimstad kindgerecht eine unglaubliche Geschichte.  Das Buch lädt dabei den Leser dazu ein, gemeinsam mit den Charakteren zu knobeln und Zusammenhänge zusammenzuführen, um schließlich zu begreifen, wie alle Geschehnisse zusammenpassen. Rezension auf unserer Website von Eva Maus.

  10. Cover des Buches Das Stephen King Buch (ISBN: 9783453033160)
    Stephen King

    Das Stephen King Buch

    (19)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Ein Buch, das den Anspruch erhebt, ein wenig Licht in das Dunkel um einen der erfolgreichsten Schriftsteller der Welt zu werfen. Wie kam es zu diesem phänomenalen Erfolg? Warum wählte King gerade dieses literarische Genre? Ist er privat auch a bisserl schräg? King äußert sich zu all diesen Fragen umfänglich, er erklärt, warum ein kleines bißchen Horror auch für ganz junge Menschen zur Persönlichkeitsbildung gut sein kann, und eine Handvoll Kurzgeschichten zum Beleg der Qualität der Werke Kings sind auch enthalten. Bleibt das Bild eines bodenständigen, sehr sympathischen Familienmenschens!
  11. Cover des Buches Cold - Alex Cross 17 - (ISBN: 9783442378999)
    James Patterson

    Cold - Alex Cross 17 -

    (32)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Der Klappentext klingt sehr dramatisch, aber auch ziemlich nervenaufreibend. Ein Wettrennen gegen die Zeit, um die Kinder des Präsidenten rechtzeitig zu finden. Die Entführung geschieht auch direkt am Anfang des Buches. Bis dahin hatte die Geschichte auch das richtige Tempo. Doch auf einmal verschiebt sich der gesamte Fokus von den Kindern weg zu einem Terroranschlag. Und ab da an ging es einfach nur noch bergabwärts. Die Kinder rücken immer weiter in den Hintergrund und werden nur noch am Rande kurz erwähnt. Es kam mir so vor, als hätte der Autor zu viele Ideen gehabt, die er alle in einem Buch vereinen wollte. Hat leider absolut nicht funktioniert, denn herausgekommen ist ein wilder Haufen ohne erkennbaren roten Faden. Der Klappentext führt einem meiner Meinung nach komplett in die Irre. Die Geschichte ist sehr politisch und vom Terror geprägt. Irgendwie musste das dann alles natürlich irgendeine Verbindung miteinander haben. Wirkte für mich allerdings unglaubwürdig. Leider hat mir der Verlauf der Handlung überhaupt nicht zu gesagt. Nach der Hälfte des Buches sind die Ermittler immer noch nicht weitergekommen. Es war kein Fortschritt erkennbar. Das führte schnell zu Langeweile beim Lesen. Dadurch, dass vorher die ganze Zeit nichts Spektakuläres passiert ist, wurde zum Ende hin alles geknubbelt. Da musste dann schnell eine Lösung her, die in die Geschichte gestopft wurde. Hinzu kommt ein total wirrer Erzählstil. Manchmal hatte ich das Gefühl, als hätten mehrere Personen an dieser Geschichte geschrieben. Furchtbar fand ich die ständigen Wiederholungen, sowohl von Wörtern, als auch von Geschehnissen. Es wurde alles immer irgendwo nochmal erwähnt. Besonders aufgefallen ist mir das bei dem Ort "Washington". Ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass der Ort auf fast JEDER Seite mindestens einmal genannt wurde. Sorry, aber das geht gar nicht. Man sollte als Autor seinen Lesern schon zutrauen, dass sie sich merken können, wo die Geschichte spielt. Und gerade in dieser Situation, wo es um den Präsidenten geht, sollte es klar sein, in welcher Region man sich befindet. Aber selbst, wenn man sich das nicht merken kann, ist das auch kein Problem, denn es tut der Geschichte keinen Abbruch. Das hat mich wirklich wütend gemacht. So genervt war ich schon lange nicht mehr. Es handelt sich bei "Cold" scheinbar um den 17. Teil der Reihe um den Ermittler Alex Cross. Ich habe keinen vorherigen Teil gelesen, hatte jedoch nicht das Gefühl, dass ich Vorwissen benötigt hätte. Man kann die Bücher scheinbar unabhängig voneinander lesen. 
    "Cold" war der erste Teil aus der Alex Cross-Reihe, den ich gelesen habe und wird definitiv der Letzte sein. Der Aufbau der Geschichte hat mir überhaupt nicht gefallen. Der eigentliche Fokus liegt auf dem Terroranschlag und nicht auf der Entführung der Kinder. Der Schreibstil war viel zu durcheinander und voll mit Wiederholungen. Insgesamt ein sehr langatmiges, sowie langweiliges Buch, das ich wirklich niemandem erzählen kann. Da gibt es mit Sicherheit weitaus spannendere Ermittlungsromane, bei denen die Ermittlungen auch vorankommen und nicht in über 50% der Handlung Stillstand herrscht. 
  12. Cover des Buches Der Duft des Blutes (ISBN: 9783955301347)
    Ulrike Schweikert

    Der Duft des Blutes

    (135)
    Aktuelle Rezension von: Literaturski

    Inhalt

    Wie jeden Abend erwacht der knapp vierhundert Jahre alte Vampir Peter von Borgo in seinem Domizil in der Hamburger Speicherstadt – und ist sofort hellwach. In der Luft liegt ein betörender Duft nach Blut, ein Duft, der ihn an seine erste und bisher einzige Liebe erinnert, die er vor dreihundertfünfzig Jahren im Blutrausch versehentlich getötet hat. Die Quelle seines neu erwachten Begehrens ist die Hamburger Kommissarin Sabine Berner, die bei einem Einsatz in der Speicherstadt unterwegs ist. Der Vampir heftet sich an ihre Fersen und zieht bald im Hintergrund geschickt die Fäden, aus denen er ein immer dichteres Netz um die Kommissarin webt. Dabei hat sie momentan wahrlich genug Sorgen: eine unheimliche Serie an Frauenmorden, die verschwundene kleine Tochter einer der Ermordeten, ein aufdringlicher Nachbar, ein Ex-Mann, der die gemeinsame Tochter gerne in den unpassendsten Momenten abliefert, ein lästiger Journalist. Im Kampf um das Leben des kleinen Mädchens beginnt ein Rennen gegen die Zeit. Da passt es Sabine ganz und gar nicht, dass sie immer wieder merkwürdige Anrufe, Briefe und – geträumt oder real? – nächtliche Besuche eines geheimnisvollen Fremden erhält, der ihr in ihren Ermittlungen immer einen Schritt voraus ist …

    (Quelle: https://ulrike-schweikert.de/der-duft-des-blutes)

    Rezension:

    Ich glaube das Problem von vielen kritischeren Bewertungen dieses Buches liegt an einer falschen Erwartungshaltung. Die Cover habe ich immer (auch in der alten Version) als ein bisschen zu Fantasy und zu sinnlich empfunden. 

    Das Buch ist in erster Linie eins: Ein Krimi. 

    Das macht für mich den Vampir Peter von Borgo umso spannender, denn er integriert sich fantastisch in eine sonst sehr, sehr reale Welt. Diese kleine Komponente macht das Buch für mich tatsächlich ansprechender, als wenn es der X-te Lara Adrian oder J.R. Ward Verschnitt wäre. 

    Die Charaktere finde ich allesamt auf ihre Art und Weise authentisch. Dass die Kommissarin Sabine Berner eben kein 20-jähriges Mädchen ist, sondern eine Frau die Mitten im Leben steht, empfinde ich als erfrischend. Sie steht alleine und schlägt sich mit ihrem Ex-Mann rum, während sie versucht diese Frauenmorde aufzuklären. Peter von Borgo scheint das erste Mal seit langem wieder etwas Würze in seinem Dasein zu verspüren. Man weiß nicht, was ihn tatsächlich antreibt, hat er möglicherweise selbst etwas mit den Morden zu tun? Für mich verkörpert er den klassischen Barock-Vampir, den ich seit meiner jugendlichen Gothic-Phase gerne viel öfter lesen würde. 

    Das Buch lebt unter anderem von der Dynamik zwischen den beiden Hauptcharakteren, die sich langsam aufbaut. Meines Erachtens nach hat die Autorin genau die richtige Menge Romantik eingestreut, die das Buch benötigt um zu funktionieren, ohne es zu überfrachten und den Fokus zu verschieben.

    Ich habe schon einige Bücher von Frau Schweikert gelesen und empfand den Schreibstil immer als flüssig und ich habe diese Entführung nach Hamburg sehr genossen. Auch die eingestreuten historischen Ereignisse, die sie mit der Story verwebt, haben mir gut gefallen. 

    Insgesamt für mich ein stimmiges Buch, was mich vor ungefähr 15 Jahren aus einer jugendlichen Leseflaute gefischt hat. Dieses Buch wird immer einen besonderen Platz in meinem Herzen haben.


  13. Cover des Buches Försters Pucki (ISBN: 9783864720017)
    Magda Trott

    Försters Pucki

    (75)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Nacht lag über dem Wald, an dessen Rand die kleine Hedi Sandler wohnte. Niemand hier schien zu wissen, was er tat - das zog sich von der Großmutter aus Rahnsburg über den Vater "Förster Sandler" bis hin zu den befreundeten Niepels. Denn auch bei Letzteren wurde das Licht der Kinder, den drei Söhnen Paul, Walter und Fritz, verschluckt, bevor daraus eigenständige Persönlichkeiten erwachsen konnten.

    Schläge wandte man an, um die Kinder für Streiche zu bestrafen, mit emotionaler Erpressung zwang man sie in die Knie, damit sie um Vergebung flehten. Und die Gehirnwäsche lief, während sich die Kleinen die Freiheit aus den Augen weinten.

     

    Was aber wohl der Horror für die Eltern gewesen sein muss, wenn man bedenkt, wie sie mit dem Nachwuchs umgingen: die Kids konnten trotzdem noch Spaß haben! Erst recht, wenn man so bad ass wie die Pucki war! Allein durch den Wald? No prob! Girlie-Freundinnen? No way - die schmiss sich mit den Niepelschen Jungs durch die Lehmgruben! Und das alles mit vier Jahren!!!

     

    Aber sie ist auch ein Opfer ihres zarten Alters - manche Dinge versteht das Blondchen noch nicht oder versteht es falsch ... Wie trollige Figuren in Kinderbüchern eben manchmal sein müssen, wenn es lustig zugehen soll.

    Und so sollte man dieses veraltet-verALTete Buch auch nehmen: mit Humor! Denn pädagogisch ist es eine Katastrophe, und von Emanzipation hatte man damals eben auch noch nichts gehört.

     

    Der Kindheits-Erinnerungen wegen noch 3 Sterne.
  14. Cover des Buches Verschwunden (ISBN: 9783426638309)
    Roderick Anscombe

    Verschwunden

    (26)
    Aktuelle Rezension von: sala83
    Mich hat noch nie so sehr die Ich-Erzähler-Perspektive gestört, wie bei diesem Buch. Konnte mich mit der Figur irgendwie so gar nicht identifizieren. Die Geschichte hat mich jetzt auch nicht umgehauen und das Ende hust...ach nee, das kann man doch besser machen oO.
  15. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks