Bücher mit dem Tag "kinderliteratur"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "kinderliteratur" gekennzeichnet haben.

211 Bücher

  1. Cover des Buches Tintenwelt 1. Tintenherz (ISBN: 9783751300513)
    Cornelia Funke

    Tintenwelt 1. Tintenherz

    (10.875)
    Aktuelle Rezension von: Caraflo

    Ansich fand ich die Handlung im Buch selber nicht schlecht, jedoch musste ich mich ab Seite 100 bis 400 echt zwingen weiter zu lesen. in meinen Augen ist das Buch auch zu lange. Das ewige hin und her der Standorte nervte mich echt. Die Charaktere fand ich jedoch alle als echt gelungen wie auch die Grundidee mit den Büchern. Irgendwann werde ich die Fortsetzungen auch lesen. Jedoch brauch ich erst mal eine Pause. 

  2. Cover des Buches Tintenwelt 2. Tintenblut (ISBN: 9783751300520)
    Cornelia Funke

    Tintenwelt 2. Tintenblut

    (3.516)
    Aktuelle Rezension von: Itsnotabout_Happyendings

    Ein Jahr nach den Ereignissen von "Tintenherz" werden Meggie, Mo und zahlreiche andere Charaktere in die faszinierende Tintenwelt hineingezogen - die Welt, aus der einst Staubfinger stammte. Dort müssen sie sich in einem gefährlichen Geflecht aus Intrigen, Macht und Verrat behaupten, während sie gleichzeitig versuchen, ihr eigenes Schicksal aktiv zu gestalten.

    Die Tintenwelt selbst ist das eigentliche Highlight dieses Buches. Funke kreiert eine mittelalterlich anmutende Fantasywelt, die voller Details, Geheimnisse und eigener Gesetze ist. Die lebendigen Beschreibungen lassen den Leser förmlich den Duft der Wälder riechen und das Klirren der Schwerter hören.

    • Meggie wächst spürbar an ihren neuen Herausforderungen
    • Mo muss sich mit einer dunkleren Seite seiner Persönlichkeit auseinandersetzen
    • Staubfinger findet endlich zu seinen Wurzeln zurück
    • Neue Charaktere wie der Schwarze Prinz bereichern die Handlung
    • Resa erhält endlich mehr Raum zur Entfaltung

    Funkes Sprache ist in diesem Band noch ausgefeilter als im ersten. Sie verwebt gekonnt verschiedene Erzählstränge und schafft atmosphärische Bilder, die lange im Gedächtnis bleiben. Die eingestreuten Zitate zu Beginn der Kapitel sind erneut eine besondere Freude für Literaturfreunde.

    Der zweite Band ist deutlich düsterer als sein Vorgänger. Die Gefahren erscheinen realer, die Konsequenzen gravierender. Dennoch gelingt es Funke, immer wieder hoffnungsvolle Momente einzuflechten.

    Stärken

    • Fantastisches, detailreiches Worldbuilding
    • Komplexere Charakterentwicklung
    • Vielschichtige Handlungsstränge
    • Wunderschöne Sprache
    • Reifere und tiefgründigere Erzählung
    • Gelungene Verbindung von Fantasy und Metafiktion

    Schwächen

    • Die Vielzahl an Handlungssträngen kann anfangs verwirrend sein
    • Einige Passage hätten gestrafft werden können
    • Manche beliebte Figuren aus Teil 1 kommen zu kurz

    "Tintenblut" behandelt komplexe Themen wie:

    • Die Macht des geschriebenen Wortes
    • Schicksal versus freier Wille
    • Die Verantwortung des Schöpfers für seine Kreation
    • Familie und Loyalität
    • Die Grenzen zwischen Gut und Böse

    Fazit

    "Tintenblut" ist eine gelungene Fortsetzung, die in vielerlei Hinsicht über ihrem Vorgänger hinauswächst. Die Geschichte ist reifer, komplexer und anspruchsvoller geworden - genau wie ihre Protagonisten. Funke beweist, dass sie nicht nur eine großartige Geschichtenerzählerin ist, sondern auch eine scharfsinnige Beobachterin der menschlichen Natur.

    Das Buch richtet sich an Leser, die bereit sind, sich auf eine anspruchsvollere Erzählung einzulassen. Die dunklere Atmosphäre und die vielschichtigen Charaktere machen es auch für ältere Leser äußerst ansprechend.


  3. Cover des Buches Percy Jackson - Diebe im Olymp (ISBN: 9783551319470)
    Rick Riordan

    Percy Jackson - Diebe im Olymp

    (3.238)
    Aktuelle Rezension von: Maria_Josephina

    Diese Reihe ist meine absolute Lieblingsreihe, seit Jahren!!! Es geht um Percy, der schon immer anders war als alle anderen. Als er erfährt, dass er ein Halbgott ist und ein göttliches Elternteil hat, dreht sich sein Leben um 180 Grad. Der Gott der Unterwelt, Hades, hat es auf ihn abgesehen, genauso wie Zeus, der Gott des Himmels. Percy wird auf eine gefährliche Mission geschickt, um den Krieg zwischen den Göttern zu verhindern. Ein Haufen Monster und schlechte Omen erschweren den Auftrag. Ich habe die Reihe schon sechs mal gelesen und werde das auch definitiv noch häufiger tun. Die Welt ist einfach toll, die Charaktere kann man nur gern haben und man fiebert bei jedem Abenteuer mit. Der Schreibstil ist leicht und lustig, man fühlt sich verbunden mit Percy. 

  4. Cover des Buches Die unendliche Geschichte (ISBN: 9783522203104)
    Michael Ende

    Die unendliche Geschichte

    (7.037)
    Aktuelle Rezension von: stasiali
    Alles wiederholt sich ewig, Tag und Nacht, Sommer und Winter, die Welt ist leer und ohne Sinn. Alles dreht sich im Kreis. Was entsteht, muss wieder vergehen, was geboren wird, muss sterben. Hebt sich alles auf, das Gute und das Böse, das Dumme und das Weiße, das Schöne und das Hässliche. Ist alles leer. Nichts ist wirklich. Nicht ist wichtig.

    𝓓𝓮𝓻 𝓘𝓷𝓱𝓪𝓵𝓽

    Bastian Balthasar Bux entdeckt in einem Antiquariat ein Buch, das ihn auf magische Weise anzieht:

    Er liest vom Reich Phantásien, in dem sich auf unheimliche Weise das Nichts immer weiter ausbreitet. Schuld daran ist die geheimnisvolle Krankheit der Kindlichen Kaiserin, die einen neuen Namen braucht, um gesund zu werden. Den kann ihr aber nur ein Menschenkind geben.

    Sollte Bastian selbst jenes Kind sein, das Phantásien zu retten vermag?

    Zusammen mit dem jungen Krieger Atréju und dem Glücksdrachen Fuchur begibt er sich auf eine Reise, in der bald jede Minute zählt.

    𝓓𝓲𝓮 𝓯𝓪𝓷𝓽𝓪𝓼𝓽𝓲𝓼𝓬𝓱𝓮𝓷 𝓔𝓵𝓮𝓶𝓮𝓷𝓽𝓮 

    Ich bin sooo begeistert von den Landschaften in dem Buch. Von Goab, der Wüste der Farben bis zu Amarganth mochte ich alles und jeden. So unfassbar schön, wie Michael Ende schreibt, hatte ich schon lange nichts mehr gelesen. Er benutzt die fantastische Welt von Phantásien, um Fragen zum Thema Hoffnung, Verlust, aber auch Selbstzerstörung und Gefühlslosigkeit. Besonders bezaubernd finde ich die Art und Weise, wie das Buch die Grenzen zwischen Fiktion und Realität verwischt.

    𝓓𝓲𝓮 𝓒𝓱𝓪𝓻𝓪𝓴𝓽𝓮𝓻𝓮 

    Wie Balthasar Bastian Bux sich im Laufe der Geschichte verändert, wurde so gut rübergebracht, dass man sich mit einigen Stellen wahrscheinlich identifizieren kann. Selbst die "bösen" Charaktere konnte man nicht hassen, da auch sie einfach nur literarische Meisterwerke waren, jeder einzelne war vielschichtig und auf seine eigenen Art besonders.

    𝓓𝓪𝓼 𝓒𝓸𝓿𝓮𝓻

    Das Cover ist nicht zufällig gewählt, sondern hat einen wichtigen Bestandteil in der Geschichte. 

    𝓓𝓮𝓻 𝓣𝓲𝓽𝓮𝓵

    ↬Fazit: Das Buch ist ein Muss für jeden, egal welchen Alters oder Genre-Vorlieben. Es hat mich so gepackt, mit weisen Sätzen und faszinierenden Gestalten, dass man nicht anders kann, als in die Welt zu versinken.

    Weitere Zitate, weil ich so begeistert bin:

    Was dem Nichts anheimfällt, verschwindet, als hätte es nie existiert.
    Jede wahre Geschichte ist eine unendliche Geschichte.
    Wenn man es aber hundert Jahre, tausend Jahre, hunderttausend Jahre immer weiterspielt, dann muss nach aller Wahrscheinlichkeit dabei durch Zufall auch einmal ein Gedicht herauskommen. Und wenn man es ewig spielt, dann müssen dabei alle Gedichte, alle Geschichten, die überhaupt möglich sind, entstehen, dazu auch alle Geschichten der Geschichten und sogar diese Geschichte, in der wir beide uns gerade unterhalten. Das ist logisch, nicht wahr?
  5. Cover des Buches Harry Potter and the Philosopher's Stone - Hufflepuff Edition (ISBN: 9781408883808)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter and the Philosopher's Stone - Hufflepuff Edition

    (1.657)
    Aktuelle Rezension von: insaa_reads

    Die ersten Harry Potter Bücher hatte ich schon auf Deutsch gelesen und habe das Buch jetzt auf Englisch gelesen und es wieder geliebt.

    Man taucht ein in diese magische und spannende Welt, in der Harry direkt der Held ist, obwohl er lange nichts davon weiß, dass er ein Zauberer ist. Es gibt viele spannende Szenen wie die Quidditch Spiele aber auch ein paar ruhigere. Meiner Meinung nach kann man sich Hogwarts sehr gut vorstellen, die Schule und die Stimmung des Buches generell passen perfekt zu regnerischen Herbstabenden.

    Diese Geschichte nimmt einen mit zu aufregenden Abenteuern und ich denke, dass jeder sich mit einem Charakter verbunden fühlt, weil es so viele unterschiedliche gibt. Ich konnte mich direkt mit Hermine identifizieren aber z.B. Harry und Ron mag ich auch sehr.

    Insgesamt ist Harry Potter mein Lieblings-Fantasy Buch!🧙

    (Ich hatte diese Rezension schonmal vor 15 Tagen veröffentlicht, habe jetzt aber die eigentliche Version des Buches, die ich habe, gefunden. :))

  6. Cover des Buches Tintenwelt 3. Tintentod (ISBN: 9783751300537)
    Cornelia Funke

    Tintenwelt 3. Tintentod

    (2.935)
    Aktuelle Rezension von: Booksandcoffee_97

    Hallo zusammen und willkommen zu meiner ersten Rezension hier auf Lovleybooks. 🤗

    Das Buch um das es sich dreht, ist der dritte Band der Tintenweltreihe - Tintentod. 

    Rettet die Kinder von Ombra das ist die Mission. Der Natternkopf und der Pfeifer sind zurück und sie führen nichts gutes im Schilde. 

    Als es heißt das die Kinder von Ombra in Gefahr sind beschließt der Buchbinder Mortimer Folchert in seiner Rolle als Eichelhäher sich selbst zu Opfern umso die Kinder zu beschützen. Jedoch hat der die Rechnung ohne den Tod gemacht, die nicht glücklich darüber ist, dass der Natternkopf noch am Leben ist. Sie gibt ihm eine Aufgabe mehr ein Ultimatum. Bring mir den Natternkopf oder ich hole mir dich und deine Tochter. 

    Hin und hergerissen zwischen Verzweiflung und Wut muss er nun eine Entscheidung treffen. 

    Natürlich würde er diese Aufgabe nicht ohne seine Freunde Staubfinger und den schwarzen Prinzen schaffen. Auch Meggie und Fenoglio sind wieder mit dabei und versuchen auf ihre Art und Weise die Geschichte irgentwie zum guten zu wenden. 

    Begleitet unsere Helden auf eine Reise voller Angst, Verzweiflung, Wut und Liebe. Wird am Ende alles gut? Gewinnen die Guten? Hat das Böse dieses Mal die Nase vorn?

    Fazit:

    Ich empfehle dieses Buch jedem, der mal eine Auszeit von der Wirklichkeit braucht. Schlagt dieses Buch auf und taucht ab in die Tintenwelt und erlebt ein wildes Abenteuer nach dem anderen. 

  7. Cover des Buches Der kleine Prinz (ISBN: 9783150114636)
    Antoine de Saint-Exupéry

    Der kleine Prinz

    (8.000)
    Aktuelle Rezension von: Pegasus1989

    Auch ich muss leider sagen, dass sich meine Begeisterung für dieses Werk arg in Grenzen hält und ich es reichlich überbewertet finde. Es ist meiner Meinung nach eher mittelmäßig gut. Immer wenn ich es lese, überfällt mich eine gewisse Traurigkeit und bei manchen Szenen denke ich, dass sie nicht für Kinder geeignet sind, da sie vom Kontext her zu hochwertig sind, sodass nur wir Erwachsene wirklich deren Hintergründe verstehen können. Daher hat mich dieses Werk leider nicht überzeugt.

  8. Cover des Buches Momo (ISBN: 9783522202992)
    Michael Ende

    Momo

    (2.384)
    Aktuelle Rezension von: Ronja_
    Denn so, wie ihr Augen habt, um das Licht zu sehen, und Ohren, um Klänge zu hören, so habt ihr ein Herz, um damit die Zeit wahrzunehmen. Und alle Zeit, die nicht mit dem Herzen wahrgenommen wird, ist so verloren wie die Farben des Regenbogens für einen Blinden oder das Lied eines Vogels für einen Tauben.


    Inhalt: 

    Michael Ende erzählt die Geschichte der kleinen Momo, einem Mädchen, welches in den Ruinen eines Amphitheaters am Rande der Stadt lebt. Eines Tages kommen die grauen Herren in die Stadt und stehlen den Menschen das kostbarste was sie haben: Zeit. Als Momo erkennt, dass den Menschen immer mehr Zeit fehlt, begibt sie sich gemeinsam mit ihren Freunden Gigi Fremdenführer und Beppo Straßenkehrer auf die Suche nach den Zeitdieben und setzt alles daran, den Menschen die Zeit zurückzubringen.


    Meinung:

    Bevor ich Momo das erste Mal in der Hand hielt, wusste ich nur, dass es von einem obdachlosen Mädchen und ihrer Schildkröte auf der Flucht vor den grauen Männern handelt. Nie hätte ich gedacht, dass Michael Ende mit seiner Erzählung über die Zeit eine tiefgründige Geschichte gezaubert hat, die für Groß und Klein ein absolutes Lesemuss ist.

    Zugegeben, die ersten Seiten haben sich etwas gezogen und ich konnte nicht einschätzen, wo die Geschichte hin wollte, bis die grauen Männer ihren ersten Auftritt hatten. Doch genau diese Länge erwies sich als kleiner Schatz. Denn das gemächliche Erzähltempo am Anfang reflektiert auf meisterhafte Weise das zentrale Thema des Buches: Zeit. Der Leser wird eingeladen, sich auf die Langsamkeit einzulassen und die Welt durch Momos Augen zu betrachten, wo jeder Augenblick wertvoll ist.

    Sobald die grauen Männer in Erscheinung treten, nimmt die Handlung spürbar Fahrt auf. Ihre düstere, emotionslose Präsenz wirft einen starken Kontrast zu Momos warmherziger und unschuldiger Art. Sie stehen für den zunehmenden Druck unserer modernen Gesellschaft, immer mehr in immer kürzerer Zeit zu erledigen, und erinnern daran, wie leicht man im Strudel der Produktivität seine eigene Lebenszeit aus den Augen verlieren kann.

    Momo ist weit mehr als ein Kinderbuch. Es schenkt dem Leser Zeit. Zeit, sich darüber bewusst zu werden, was einem im Leben wichtig ist, wie man seine Zeit verbringt und wo man sie verschwendet. Die Geschichte regt dazu an, innezuhalten und sich selbst zu fragen, ob man das Leben lebt, das man wirklich möchte, oder ob man es nur noch abarbeitet.

    Michael Endes poetischer Stil und seine einfühlsame Darstellung der Charaktere machen Momo zu einem zeitlosen Werk, das nicht nur unterhält, sondern berührt und zum Nachdenken anregt. Ein Buch, das man nicht nur lesen, sondern erleben sollte.

  9. Cover des Buches Eragon (ISBN: 9788499183732)
    Christopher Paolini

    Eragon

    (1.694)
    Aktuelle Rezension von: leonie2106

    Der junge Eragon findet beim Jagen im Wald einen mysteriösen blauen Stein und plötzlich sind seltsame Wesen in seinem Dorf Carvahall unterwegs. Als aus dem Stein ein Drache schlüpft, ist der Beginn eines riesegroßen Abenteuers nicht mehr zu bremsen.

    Mit Eragon hat Christopher Paolinie ein wahres Meisterwerk erschaffen, denn bereits der erste Band hat alles. Einen mächtigen, durchgedrehten König, einen jungen Helden, Drachen, Elfen, Zwerge, Magie, Monster und starke Gefährten. Alles, was an dieser Stelle mehr zum Plot aussagt ist meiner Meinung nach ein Spoiler und könnte den Spaß am Lesen einschränken. Ich kann nicht aufzählen, wie oft ich dieses Buch gelesen und gehört habe.

    Eine absolute Leseempfehlung für jeden, der dieses Fantasy-Epos bisher verpasst hat und meiner Meinung nach ein Muss in jedem Bücherregal.

  10. Cover des Buches Der Goldene Kompass (ISBN: 9783551583406)
    Philip Pullman

    Der Goldene Kompass

    (1.581)
    Aktuelle Rezension von: Itsnotabout_Happyendings


    Der Goldene Kompass" von Philip Pullman ist ein faszinierender Fantasy-Roman, der durch seine originelle Weltgestaltung besticht. Die Geschichte um die mutige Lyra Belacqua und ihren Dæmon Pantalaimon verbindet geschickt Abenteuer mit tiefgründigen Themen wie Religion, Wissenschaft und dem Erwachsenwerden.



    Besonders beeindruckend ist Pullmans Vorstellung von Dæmonen - tierische Begleiter, die die Seele ihrer Menschen verkörpern. Diese Idee verleiht dem Buch eine einzigartige Dimension und ermöglicht interessante Einblicke in die Persönlichkeiten der Charaktere.



    Die Handlung ist spannend und entwickelt sich stetig weiter, von den Colleges Oxfords bis in die eisige Arktis. Dabei bleiben die Charaktere glaubwürdig und vielschichtig. Allerdings könnte die komplexe Handlung und die Vermischung von Fantasy mit philosophischen Fragen jüngere Leser manchmal überfordern.


  11. Cover des Buches Bartimäus (ISBN: 9783442367627)
    Jonathan Stroud

    Bartimäus

    (1.920)
    Aktuelle Rezension von: alice_through_the_looking_glass

    Der zwölfjährige Waisenjunge Nathanael wird von dem arroganten und unbegabten Zauberer Mr. Arthur Underwood zum Magier ausgebildet. Da der wissbegierige und fleißige Lehrling von seinem Meister unterschätzt wird, beginnt er heimlich, sich die schwierigsten Zaubersprüche selbst beizubringen und die ersten magischen Kreaturen herbei zu rufen.
    Um sich an einem anderen Zauberer für eine Demütigung zu rächen, beschwört Nathanael den listigen Dschinn Bartimäus und das Chaos nimmt seinen Lauf...

    Jonathan Stroud hat mit seinen Büchern über Nathanael und Bartimäus eine wunderbare Reihe geschaffen.
    Die Handlung des ersten Buches ist kreativ, schlüssig, flüssig und nicht vorhersehbar. Sie enthält gut aufgebaute Spannungsbögen. Die Figuren sind sauber ausgearbeitet und handeln ihren Charakterzügen entsprechend. 

    Meine Lieblingsfigur ist mit Abstand der Dschinn Bartimäus.
    Er ist listig, gewitzt, schmeichelnd, manipulativ und handelt immer zu seinem eigenen Vorteil.
    Mir hat es sehr viel Spaß gemacht, seine Anmerkungen in den Fußnoten zu lesen. Die von ihm erzählten Kapitel habe ich viel schneller und auch lieber gelesen als die anderen aus der Sicht des Lehrlings. 

    Nicht ganz so sympathisch ist mir Nathanael. Auch er hat in diesem Buch seine Beweggründe aus denen er handelt. Aber ich finde, dass er sich an manchen Stellen zu viel zutraut, zu übermütig und schnell beleidigt ist. Wie ein kleiner Junge, der er eben noch ist.

    „Bartimäus: Das Amulett von Samarkand“ von Jonathan Sroud ist ein tolles Jugendbuch, das besonders für fantasiebegeisterte Heranwachsende ab 13 Jahren geeignet ist, die schon Harry Potter, Percy Jackson und auch den Drachenreiter auf ihren Reisen begleitet haben.

  12. Cover des Buches Harry Potter and the Deathly Hallows (ISBN: 9781781100264)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter and the Deathly Hallows

    (1.572)
    Aktuelle Rezension von: Itsnotabout_Happyendings

    Der siebte und abschließende Band der Harry-Potter-Reihe bricht mit vielen bewährten Mustern der Serie und wagt einen kühnen Schritt: Er verlässt Hogwarts und führt die Leser in eine gefährliche Welt voller herausfordernder Entscheidungen.

    Harry, Ron und Hermine verlassen die geschützte Umgebung von Hogwarts, um die Horkruxe von Voldemort zu finden und zu vernichten. Ihre Reise führt sie durch ganz Großbritannien, während sie sich gleichzeitig mit persönlichen Zweifeln, zwischenmenschlichen Konflikten und der wachsenden Bedrohung durch Voldemort auseinandersetzen müssen. Die Suche nach den Heiligtümern des Todes fügt der Erzählung eine zusätzliche, mythologische Dimension hinzu.

    Stärken:

    • Die emotionale Tiefe der Erzählung ist beeindruckend
    • Viele frühere Handlungsstränge finden einen zufriedenstellenden Abschluss
    • Die Charaktere zeigen echtes Wachstum und Reife
    • Die moralischen Dilemmata sind komplex und regen zum Nachdenken an
    • Der finale Kampf ist sowohl spektakulär als auch bedeutungsvoll

    Die düstere, oft hoffnungslose Stimmung spiegelt die Lage in der Zauberwelt perfekt wider. Dennoch schafft es Rowling, immer wieder Lichtblicke und Momente der Hoffnung einzuflechten, die die Geschichte vor einer übermäßigen Schwere bewahren.

    Besonders herausragend ist die Entwicklung der Hauptfiguren. Harry wächst endgültig in seine Rolle als Held hinein, während Ron und Hermine ihre eigenen inneren Konflikte ausfechten. Auch Nebenfiguren wie Neville und die Malfoys werden überzeugend zu einem Ende gebracht.

    Das Buch behandelt zentrale Themen wie Liebe, Tod, Opferbereitschaft und die Kraft der Entscheidungen. Insbesondere die Darstellung der Liebe als stärkste magische Kraft ist eindrucksvoll.

    Kritikpunkte

    • Der Mittelteil könnte etwas straffer gestaltet sein
    • Einige Erklärungen (insbesondere zu den Heiligtümern) erfolgen recht spät
    • Manche Fans könnten von bestimmten Charaktertoden enttäuscht sein

    Fazit

    „Die Heiligtümer des Todes“ ist ein würdiger Abschluss einer bemerkenswerten Serie. Das Buch ist mutiger und düsterer als seine Vorgänger, verliert dabei jedoch nie den zentralen Fokus auf die Kraft von Liebe, Freundschaft und richtigen Entscheidungen.

    Rowling demonstriert hier ihr außergewöhnliches Talent, komplexe Handlungsstränge zu verknüpfen und dabei emotional berührend zu bleiben. Der Epilog mag umstritten sein, bietet jedoch einen runden Abschluss für die Charaktere, die uns über sieben Bücher hinweg begleitet haben.


  13. Cover des Buches Harry Potter and the Order of the Phoenix (ISBN: 9781781100240)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter and the Order of the Phoenix

    (1.249)
    Aktuelle Rezension von: K_loves_books

    Harry Potter and the Order of the Phoenix ist einer der dunkelsten Bände und markiert einen Wendepunkt in Harrys Entwicklung. Nach der Rückkehr von Lord Voldemort im vorherigen Buch sieht sich Harry mit Skepsis, Isolation und der Kontrolle des Zaubereiministeriums konfrontiert. Dolores Umbridge, eine der meistgehassten Figuren der Serie, sorgt mit ihrer tyrannischen Herrschaft in Hogwarts für Frust, während Harry und seine Freunde den Geheimbund "Dumbledore’s Army" gründen, um sich selbst zu verteidigen.  


    Die Geschichte bietet viele spannende Momente, darunter die Prophezeiung über Harrys Schicksal und die dramatische Schlacht im Ministerium. Allerdings zieht sich die Handlung stellenweise in die Länge, insbesondere Harrys ständiger Ärger und die Konflikte mit seinen Freunden können ermüdend wirken. Dennoch bleibt das Buch ein wichtiger Teil der Saga, auch wenn es nicht ganz mit den stärkeren Bänden mithalten kann.

  14. Cover des Buches His Dark Materials 2: Das Magische Messer (ISBN: 9783551583413)
    Philip Pullman

    His Dark Materials 2: Das Magische Messer

    (1.061)
    Aktuelle Rezension von: bibliophilara

    „Das magische Messer“ ist die Fortsetzung von „Der goldene Kompass“, den ich vor kurzem gelesen habe. Der zweite Band der Jugendbuch-Reihe von Philip Pullman erschien 1997. Die Trilogie ist, vor allem in englischsprachigen Raum, bekannt als „His Dark Materials“. 2019 produzierten HBO in Kooperation mit der BBC und Jack Thorne als Drehbuchautor die erste Staffel einer gleichnamigen Serie. Diese hat acht Folgen und umfasst inhaltlich „Der goldene Kompass“. Mit Dafne Keen in der Kinderhauptrolle haben sich die Produzenten für ein unverbrauchtes Gesicht entschieden, unter den erwachsenen Darstellern findet man aber auch solche, die die Zuschauer schon aus „Harry Potter“, „Die Chroniken von Narnia“, „Game of Thrones“ oder „Sherlock“ kennen könnten. Die Kritiken fielen sehr gut aus, bei Rotten Tomatoes hat die erste Staffel eine Rate von satten 80% erreicht. Auch ich kann die Serie nur empfehlen und fiebere definitiv der zweiten Staffel entgegen. Diese ist glücklicherweise schon abgedreht und soll Ende diesen Jahres erscheinen. Perfektes Timing also, um das entsprechende Buch dazu zu lesen. 

    Der zwölfjährige William Parry, kurz Will, lebt mit seiner alleinerziehenden Mutter in Winchester. Sein Vater ist vor Jahren bei einer Polarexpedition verschollen. Seitdem ist seine Mutter schizophren und paranoid. Als Will feststellt, dass wirklich Fremde hinter ihnen her sind, muss er die Flucht ergreifen. Auf dem Weg nach Oxford gerät er durch einen Spalt in eine fremde Parallelwelt zu einer Stadt namens Cittàgazze.
    Nach Rogers Tod ist auch Lyra durch einen Spalt nach Cittàgazze gekommen und trifft dort nach einigen Tagen auf Will. Sie werden schnell Freunde und verbünden sich. Gemeinsam suchen sie nach ihren Vätern und dem Geheimnis des Staubs.
    In Lyras Heimatwelt sucht Serafina Pekkala, eine Hexenkönigin, währenddessen nach einer Möglichkeit, Lyra mit einigen Verbündeten nach Cittàgaze zu folgen, um Lord Asriels Pläne zu vereiteln. 

    Interessanterweise ist „Das magische Messer“ nicht wie der Vorgänger in drei Teile aufgeteilt. Mit 15 Kapiteln und annähernd 400 Seiten ist es zudem etwas kürzer. „Will zog seine Mutter an der Hand und sagte: ‚Komm weiter, bitte…‘“, ist der erste Satz des ersten Kapitels. Der auktoriale Erzähler im Präteritum konfrontiert den Leser sofort mit dem neuen Protagonisten William Parry. Er ist ein zwölfjähriger Junge, der mit seiner psychisch kranken Mutter zusammenlebt, was schon im ersten Satz angedeutet wird. Sie erleidet einen Anfall von Verfolgungswahn und erregt so die öffentliche Aufmerksamkeit, was Will extrem unangenehm ist, weshalb er versucht, sie vor fremden Blicken zu schützen. Über sein Äußeres wird wenig berichtet, außer dass er schwarze Haare und braune Augen hat. In „His Dark Materials“ ist er zwar dunkelhäutig, im Buch wird er allerdings einmal als „blass“ bezeichnet, weshalb er in der Serie vermutlich eher der „Quotenschwarze“ ist. Weil er schon früh Verantwortung übernehmen und auf sich selbst aufpassen muss, ist er deutlich reifer und disziplinierter als Lyra, obwohl sie ungefähr dasselbe Alter haben. Leider wirkt Will als neuer Protagonist neben Lyra, die temperamentvoll und extrovertiert ist, doch etwas dünn, wodurch Lyra gefühlt die wahre Heldin bleibt. Das liegt auch daran, dass Will alleine nicht viel Raum geboten wird, da er im ersten Kapitel bereits auf Lyra trifft.

    Will lebt in „unserer“ Welt, allerdings in der aktuellen Zeit der Veröffentlichung, also in den 1990er-Jahren, was man beispielsweise daran merkt, dass Will zum Telefonieren eine Telefonzelle aufsucht. In „Das magische Messer“ werden erstmals die Parallelwelten eröffnet, über die im Vorgänger nur gemutmaßt wurde. Das sind einmal Lyras Welt, in der „Der goldene Kompass“ spielt, unsere reale Welt, aus der auch Will kommt, und jene Welt, in der die Stadt Cittàgazze liegt. Dadurch verschiebt sich das Subgenre von Contemporary Fantasy, unter der ursprünglichen Annahme, dass Lyras Welt eben keine Parallelwelt ist, sondern unsere Welt, die etwas anders geraten ist und leichte Fantasy beherbergt, zu Science Fantasy. Das wird auch dadurch deutlich, dass hier immer mehr Physiker und andere Forscher eine Rolle spielen, die Zugänge zu Parallelwelten untersuchen wollen, welche wiederum mit Fantasy-Elementen gespickt sind.

    Bei der Eröffnung der drei Parallelwelt tut sich jedoch ein strukturelles Problem auf. Lyra und Will springen regelmäßig zwischen Cittàgazze und der realen Welt hin und her. Was in Lyras Heimatwelt geschieht, erfährt der Leser durch Lee Scoresby und Serafina Pekkala, die unter den Nebencharakteren den größten Raum einnehmen. Außerdem haben die Protagonisten mehrere Ziele, nämlich ihre jeweiligen Väter finden, das Geheimnis des sogenannten Staubs entschlüsseln und natürlich geht es auch noch, wie der Titel verrät, um ein magisches Messer. Vier erzählende Charaktere, jene mit einmaligen Auftritten bereits ausgeklammert, mit unterschiedlichen Zielen in drei Parallelwelten sind für nicht einmal 400 Seiten wirklich knapp bemessen. Das führt dazu, dass der Plot verworren wird. Der Leser weiß nicht so richtig, wo die Geschichte genau hinführen soll. Ständig treten neue Nebencharaktere auf, die fälschlicherweise für wichtig erachtet werden, dann aber ohne Vorwarnung wieder verschwinden. Generell bin ich ein Fan von Unvorhersehbarkeit, hier fehlt jedoch einfach der rote Faden. Entweder hätte Pullman inhaltlich kürzen müssen, was ich aber schade fände, da die einzelnen Erzählstränge durchaus Potenzial haben, oder insgesamt mehr schreiben müssen, damit sich die durchdachte Komplexität besser entfalten kann. Außerdem schade ist, dass einige Charaktere, die man bei „Der goldene Kompass“ lieb gewonnen hat, hier keine nennenswerte Erwähnung mehr finden, beispielsweise Farder Coram, Ma Costa oder Iorek Byrnison.

    Stilistisch unterscheiden sich „Das magische Messer“ und sein Vorgänger nicht wirklich. Wenn überhaupt darin, dass sich Pullman hier etwas mehr in Details verliert und weniger fein formuliert. Zudem ist „Das magische Messer“ latent brutaler, wobei schon „Der goldene Kompass“ für ein Jugendbuch an Gewalt nicht gespart hat, weshalb ich die Zielgruppe auf 13-17 Jahre hoch stufen würde. Es bleibt jedoch alles noch im angemessenen Rahmen.

    Das Ende war überraschend, traurig, erschütternd und doch absolut rund. Denn hier lösen sich die Erzählstränge auf und verbinden sich auf raffinierte Art wieder neu. Außerdem findet sich im letzten Kapitel mein Lieblingszitat: „‚Aber das Klima ändert sich. Die Sommer sind heißer als früher. Es heißt, die Menschen hätten die Atmosphäre durcheinandergebracht, indem sie Chemikalien freisetzten, und das Wetter gerate allmählich außer Kontrolle.‘“, erzählt Will über unsere Welt. Das Buch ist wohlgemerkt von 1997, einer Zeit, in der nur den wenigsten bereits bewusst war, dass der Klimawandel ein ernstzunehmendes Existenzrisiko der Menschheit sein wird. Umso mehr beweist es, was für ein weitsichtiger und cleverer Autor Pullman ist. 

    Aufgrund einer kleinen Leseflaute, habe ich für „Das magische Messer“ etwas mehr Zeit als gewöhnlich gebraucht. Trotzdem ist es ein gutes Jugendbuch, das mich in vielerlei Hinsicht begeistern konnte. Ein einzigartiges Setting mit einer erzählerischen Tiefe wie man sie selten findet und eingebundener Sozialkritik machen „His Dark Materials“ bisher zu einer starken Fantasy-Trilogie. Jedoch gibt es auch ein paar Minuspunkte wie Will als den, neben Lyra, blass wirkenden Protagonisten oder zu viele Erzählstränge auf zu wenig Seiten, die für ein strukturelles Wirrwarr sorgen. Insgesamt hat mir der zweite Band von Philip Pullmans „His Dark Materials“ gut gefallen, aber etwas weniger gut als „Der goldene Kompass“. Deswegen gebe ich diesem Buch drei von fünf Federn. Auch wenn die Bewertung schlechter ausgefallen ist, bleibe ich optimistisch und freue mich auf die Fortsetzung und letzten Band „Das Bernstein-Teleskop“, das ich als nächstes lesen werde.

  15. Cover des Buches Alice im Wunderland (ISBN: 9783401718613)
    Lewis Carroll

    Alice im Wunderland

    (1.282)
    Aktuelle Rezension von: Julia_x3

    Alice im Wunderland ist ein Kinderbuchklassiker der besonderen Art. Schon immer seit ich auf der Welt bin, spricht man von dieser wundervollen Geschichte. Es gibt bereits einige Dutzend Adaptionen davon und selbst ich kenne die Zeichentrickserie dazu aus meiner Kindheit. Um mein Wissen abzurunden habe ich mich dafür entschieden, dem Buch eine Chance zu geben. Leider reicht es nur für 3 Sterne meinerseits. Ich finde das Original sehr anstrengend zu lesen. Die Bewohner des Wunderlandes scheinen verrückt zu sein, was mich nicht stört. Das fand ich sogar hier und da amüsant. Es gibt gewiss Stellen des Buches, die mir gefallen haben. Allerdings trifft das nur auf wenige zu. Die Idee dahinter finde ich süß. Ich kann auch nicht sagen, was es ist, was mir nicht zusagt. Es ist nicht meine Geschichte.

  16. Cover des Buches Das Bernstein-Teleskop (ISBN: 9783551583420)
    Philip Pullman

    Das Bernstein-Teleskop

    (906)
    Aktuelle Rezension von: bibliophilara

    Mit „Das Bernstein-Teleskop“ endet die Trilogie „His Dark Materials“ von Philip Pullman. Wer danach trotzdem noch Sehnsucht nach mehr Lesestoff rund um Lyra und ihre außergewöhnliche Welt hat, kann zusätzlich noch „Über den wilden Fluss“ lesen, die Vorgeschichte zu „Der goldene Kompass“. Außerdem erschien dieses Jahr noch der inoffizielle vierte Band der Reihe „Ans andere Ende der Welt“, in dem Lyra bereits eine junge Erwachsene ist. Die Hörbücher der Trilogie werden übrigens von Rufus Beck gelesen, der auch die „Harry Potter“-Saga liest und sich damit in viele Herzen zaubern konnte. Ich begnüge mich vorerst mit dem letzten Band aus dem Jahr 2001. 

    Nach Lee Scoresbys Tod ist es Mrs Coulter gelungen, ihre Tochter Lyra Belaqua aus dem Schutz der Hexen zu entführen und mithilfe eines Tranks in einen tiefen Schlaf zu versetzen. Gemeinsam mit der betäubten Lyra flüchtet sie in ihrer Heimatwelt in eine Berghöhle im verschneiten Himalaya. Doch ihr Versteck bleibt nicht lange geheim und so machen sich nicht nur die Kleriker des geistlichen Disziplinargerichts auf der Suche nach ihr, sondern auch Lord Asriel mit seinen Verbündeten sowie Will mit dem Engel Balthamos und Iorek Byrnison. Wer Lyra zuerst erreicht, entscheidet über ihr Leben oder ihren sicheren Tod. 

    Noch vor dem ersten Kapitel finden sich drei kurze Zitate aus Werken von Robert Grant, Rainer Maria Rilke und John Ashbury, die alle mehr oder weniger auf Himmelsgestalten und Religion anspielen. Vorweg sei gesagt, „Das Bernstein-Teleskop“ überbietet seine Vorgänger in ihrer antiklerikalen Haltung noch einmal. Wurde zuvor lediglich die Kirche als Institution scharf kritisiert, geht Pullman hier sogar so weit, seine Charaktere gegen den Allmächtigen persönlich in den Krieg ziehen zu lassen. Sollte Gott am Ende tatsächlich gestürzt werden, käme dies in den Augen Strenggläubiger der Blasphemie gleich.

    Mit den Zitaten geht es aber gerade erst los, denn seit diesem Band findet sich vor jedem Kapitel ein Zitat. Diese sind beispielsweise von bekannten Dichtern wie William Blake, John Milton oder Emily Dickinson. Pullman selbst äußerte sich als großer Fan von Schriftstellern wie Rilke, Milton und Blake. Außerdem gibt es verschiedene Bibelzitate, was den starken Bezug zum Christentum noch einmal unterstreicht. Das Hauptproblem der Zitate ist das Layout. Denn diese sind in grauen Rechtecken mitten auf der Seite genau zwischen dem Erzähltext platziert, sodass man beim Lesen mehrmals den Kasten mit dem Zitat überfliegen muss, nur um links und rechts jeweils zwei bis drei Worte lesen zu können, die aufgrund ihrer Länge auch noch oft getrennt werden müssen. Die Zitate hätten deutlich besser alleine gestanden ohne in den Text gequetscht zu werden.

    „In einem von Rhododendren überschatteten Tal nahe der Schneegrenze, durch das schäumend ein Bach mit grünem Schmelzwasser floss und unter dessen gewaltigen Pinien sich Tauben und Bergfinken tummelten, lag unter einer Felsnase, halb versteckt hinter den schweren, harten Blättern der Büsche, eine Höhle.“, ist der erste Satz des ersten Kapitels „Die verzauberte Schläferin“, welches nicht nur der längste Einleitungssatz der gesamten Trilogie ist, sondern auch Pullmans Hang zu präzise detaillierten Beschreibungen beweist. Wirkt der Einstieg dadurch zwar malerisch, wird schnell klar, dass die Idylle trügt, denn „Die verzauberte Schläferin“ ist die altbekannte Protagonistin Lyra, die von ihrer Mutter entführt wurde. Während ihrer Zeit im Zaubertraum scheint sie eine Nahtod-Erfahrung zu haben, denn sie begegnet im Reich der Toten ihrem alten Freund Roger und unterhält sich mit ihm. Leider wird dieser Dialog in jedem Kapitel unterbrochen, nur um ein paar Seiten später wieder fortgeführt zu werden. Die Länge beläuft sich etwa auf je eine halbe Seite. Besonders störend daran ist aber, dass der Dialog meist mitten im Satz aufhört, sodass man zehn Seiten später den abgebrochenen Satz weiterliest, den man schon fast vergessen hat und man deswegen wieder zurückblättert, was den Lesefluss unnötig beeinträchtigt. Zum Glück hat der Spuk nach etwa 100 Seiten ein Ende und zieht sich nicht durch das gesamte Buch. Denn insgesamt ist „Das Bernstein-Teleskop“ mit knapp über 600 Seiten und 38 Kapiteln der längste Teil der Jugendbuch-Trilogie. Allerdings hat nun ein Kapitel im Schnitt weniger Seiten, was viele Leser bevorzugen.

    Auch erzählerisch hat sich etwas verändert. Zwar bleibt der auktoriale Erzähler im Präteritum erhalten, Lyra oder Will sind aber nur noch indirekt Protagonisten. Vielmehr werden zahlreiche Nebenfiguren begleitet, die die Geschichte wie Puzzlestücke zusammenfügen. Dazu gehören Mrs Coulter, Will, der Engel Baruch, Serafina Pekkala, Iorek Byrnison, das Mädchen Ama, Mary Malone, Lord Asriel, Pater Gomez oder der Gallivespier Chevalier Tialys, um nur das Gröbste abzudecken. Auch wenn die einzelnen Erzählstränge mehr oder weniger interessant sind, führen sie in ihrer Gesamtheit dazu, dass der Plot schleppend voran kommt. Ähnliches habe ich auch schon an den späteren Teilen von „Das Lied von Eis und Feuer“ kritisiert, wobei da gefühlt noch weniger passierte.

    Für viele Leser vermutlich eine Herausforderung sind die neuen Wesen, mit denen Pullman erst im letzten Band um die Ecke kommt, um zu beweisen, dass seine Kreativität keine Grenzen kennt, was nicht zwingend ein Kompliment ist. So sind beispielsweise die Mulefa ein friedliches Volk, das in einer Parallelwelt liegt. Sie sind etwa so groß wie Ponys, haben graues Fell, aber keine Wirbelsäule und einen Rüssel, ähnlich eines Elefanten. Ihre Körper sind in Rhombusform, sodass sie jeweils ein Bein vorne und hinten sowie zwei in der Mitte ihres Körpers haben. Um die seitlichen Beine jedoch nutzen zu können, brauchen sie die Kapseln spezieller Bäume, in die sie ihre Krallen schlagen, um diese Kugeln als Fortbewegungsmittel zu nutzen. Auch wenn die Mulefa eine Schlüsselrolle spielen, fand ich ihre Optik doch zu abwegig und grotesk, um von ihnen fasziniert zu sein. Ein wenig anders war es bei den Gallivespieren. Diese sind humanoide, aber kleine Wesen mit einer Lebenserwartung von etwa neun Jahren. An ihren Füßen tragen sie giftige Dornen, mit denen sie ihre Feinde betäuben oder töten können. Außerdem reiten sie auf Libellen, die sie selbst heran züchten. Jedes Volk der Gallivespier züchtet eine eigene Gattung an Libellen, die sich in ihrer Farbe unterscheiden. Zwei dieser Gallivespiere sind von größerer Bedeutung, wobei es diesen weitaus mehr gelungen ist, Pluspunkte zu sammeln.

    Eine Ungereimtheit bleibt noch zu erwähnen. Lord Asriel und ein Teil seiner Armee nutzen zur Fortbewegung sogenannte „Gyropter“. Gemeint sind damit Gyrokopter, Tragschrauber, ähnlich wie Helikopter, nur kleiner und technisch simpler. Sie untermauern außerdem den Steampunk-Flair, den Lyras Welt mit sich bringt. Im Buch werden sie aber konsquent „Gyropter“ genannt, was entweder ein Druckfehler oder schwer nachvollziehbare künstlerische Freiheit ist.

    Außerdem quetscht Pullman, ich kann es nicht anders sagen, eine völlig abstruse Liebesbeziehung in den Plot, ohne die die Geschichte wesentlich besser ausgekommen wäre. Warum um alles in der Welt ausgerechnet zwei Zwölfjährige die Köpfe für die Liebesgeschichte hinhalten müssen, weiß der Geier. Sie ist weder glaubhaft, noch romantisch, denn zwei Frühpubertierende beim Turteln zu erleben, löst einfach nur ein befremdliches Gefühl aus.

    Das Ende war zwar nicht so spektakulär, wie ich es mir gewünscht hätte, erfüllt inhaltlich dagegen die Erwartungen. Die Mischung aus Vorhersehbarkeit und Überraschung, glückliche Wendungen und der Verlust einzelner Charaktere verleiht der Trilogie einen soliden Abschluss.

    Fakt ist, ich wollte dieses Buch wirklich mögen. An sich sticht „His Dark Materials“ auch in vielerlei Hinsicht positiv hervor. Eine einzigartige Science Fantasywelt, die mit ihrer Komplexität zu bestechen weiß und auf mutige Art und Weise die Institution der christlichen Kirche kritisiert, machen die Jugendbücher zu einem besonders einprägsamen Leseerlebnis. Leider weiß Philip Pullman dies fortschreitend weniger in Szene zu setzen, weshalb sich bei „Das Bernstein-Teleskop“ Mängel einschleichen wie die Erfindung grotesker Elefanten auf Rädern, zu viele Nebenfiguren, die als Erzähler fungieren, wodurch der Plot sich wie Kaugummi zieht, verwirrende Neologismen wie „Gyropter“, eine Liebesbeziehung mit Fremdscham-Faktor, mitten im Satz unterbrochene Dialoge, die später weitergeführt werden und nicht zuletzt ein schlecht durchdachtes Layout. In der zweiten Hälfte habe ich sogar zwischenzeitlich mit dem Gedanken gespielt, das Buch abzubrechen, was für mich sehr untypisch ist. Letztendlich habe ich mich dann dazu entschieden die Geschichte mithilfe des Hörbuchs zu beenden. Kurzum, ich kann diesem Band nicht mehr als gerade noch so zwei von fünf Federn geben. Vorerst werde ich weder die Vorgeschichte „Über den wilden Fluss“, noch die Fortsetzung „Ans andere Ende der Welt“ lesen.

  17. Cover des Buches Skulduggery Pleasant (Band 1) - Der Gentleman mit der Feuerhand (ISBN: 9783785577868)
    Derek Landy

    Skulduggery Pleasant (Band 1) - Der Gentleman mit der Feuerhand

    (1.130)
    Aktuelle Rezension von: ThrillAndRomance

    Skulduggery Pleasant - der Gentleman mit der Feuerhand ist der erste Band der gleichnamigen Reihe. Ein spannendes Jugendbuch mit tollen Charakteren, gruseligen Momenten und Humor.

    Die Figur des Detektivs Skulduggery hat mir super gut gefallen. Und auch die Protagonistin Stephanie ist eine liebenswerte Person. Als die beiden das erste Mal aufeinandertreffen, ahnt Stephanie noch nicht, dass sie mit Skulduggery ihr größtes Abenteuer erleben wird. 

    "Denn um den mysteriösen Tod ihres Onkels aufzuklären, muss sie Skulduggery in eine Welt voller Magie begleiten - eine Welt, in der mächtige Zauberer gegeneinander kämpfen, Legenden plötzlich zum Leben erwachen und in der das Böse schon auf Stephanie wartet ..." 

    Es ist super spannend bis zum Schluss und die Welt, in der die Story spielt, ist düster und voller Magie. Auch der Kriminalfall kommt nicht zu kurz. 

    Ich freue mich auf die weiteren Bände! 



  18. Cover des Buches Theos Reise (ISBN: 9783446203426)
    Catherine Clément

    Theos Reise

    (241)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Theo ist 14 Jahre alt und liebt Bücher über die alten Götter. Plötzlich wird er schwer krank. Daraufhin nimmt seine Tante Martha ihn mit auf eine Weltreise zu den Religionen.

    Ich bin bei diesem Buch nur so über die Seiten geflogen. Die Religionen werden ganz toll beschrieben. Man lernt sehr viel über sie und ihre Bräuche. Auch die verschiedenen Orte der Reise werden so beschrieben, dass man sich gleich dorthin versetzt fühlt. Mehr kann ich gar nicht schreiben, ohne zu spoilern.

    Meiner Meinung nach ist das Buch eine klare Empfehlung für Menschen, die sich über die Religionen informieren möchten.

  19. Cover des Buches Anne auf Green Gables (ISBN: 9783732005857)
    Lucy Maud Montgomery

    Anne auf Green Gables

    (402)
    Aktuelle Rezension von: Itsnotabout_Happyendings

    Hier ist meine Rezension zu "Anne auf Green Gables":

    L.M. Montgomerys zeitloser Klassiker verzaubert auch heute noch mit seiner lebendigen Erzählweise und einer unvergesslichen Protagonistin. Die rothaarige Anne Shirley ist ein Waisenkind mit überbordender Fantasie und der besonderen Gabe, selbst in den alltäglichsten Dingen etwas Magisches zu entdecken. Als sie durch eine Verwechslung zu den alternden Geschwistern Matthew und Marilla Cuthbert nach Green Gables kommt, wirbelt sie deren geordnetes Leben gehörig durcheinander.

    Die Stärke des Romans liegt in der authentischen Charakterentwicklung. Anne wächst dem Leser mit ihrer unbekümmerten Art, ihrem Hang zu dramatischen Ausdrucksweisen und ihrer gleichzeitigen Verletzlichkeit sofort ans Herz. Besonders berührend ist die sich langsam entwickelnde Beziehung zu der strengen Marilla, die trotz ihrer anfänglichen Ablehnung nach und nach von Annes Charme eingenommen wird. Auch die stille Verbindung zwischen Anne und dem schüchternen Matthew ist wunderbar einfühlsam geschildert.

    Montgomery gelingt es meisterhaft, die malerische Landschaft von Prince Edward Island lebendig werden zu lassen. Ihre Naturbeschreibungen sind poetisch, ohne jemals überladen zu wirken. Die Autorin findet die perfekte Balance zwischen humorvollen Episoden - wie Annes Missgeschicke und ihre sprachlichen Eskapaden - und tiefgründigeren Momenten, die von Einsamkeit, dem Wunsch nach Zugehörigkeit und dem Erwachsenwerden handeln.

    Die Geschichte besticht durch ihre zeitlose Relevanz. Themen wie Freundschaft, Selbstfindung und die Suche nach einem Platz im Leben sind heute genauso aktuell wie zur Entstehungszeit des Romans. Besonders gelungen ist die Darstellung von Annes Entwicklung vom impulsiven Kind zur jungen Frau, die lernt, ihre Fantasie und Kreativität mit den Anforderungen der realen Welt in Einklang zu bringen.

    Ein kleiner Kritikpunkt könnte für manche Leser der gemächliche Erzählrhythmus sein, der sich Zeit für Details und Nebenepisoden nimmt. Doch gerade diese ruhige Erzählweise trägt zum besonderen Charme des Buches bei.

    "Anne auf Green Gables" ist ein Roman, der Jung und Alt gleichermaßen anspricht und mit jeder Lektüre neue Facetten offenbart. Er ist eine Hommage an die Kraft der Fantasie und zeigt, wie ein einzelner Mensch das Leben aller um sich herum bereichern kann.

  20. Cover des Buches Alice's Adventures in Wonderland (ISBN: 9781783442669)
    Lewis Carroll

    Alice's Adventures in Wonderland

    (302)
    Aktuelle Rezension von: NalasBuchBlog

    Alice in Wunderland ist eines der Geschichten, die eigentlich jedes Kind kennt und kennen sollte. Zumal mittlerweile sehr viele Abwandlungen davon existieren.

     

    Verliebt habe ich mich bei dem Buch in erster Linie in die englische Sonderausgabe, die neben einem schönen Einband auch noch viele Abbildungen und Verzierungen innerhalb des Buches aufweist.

     

    Die Geschichte an sich hat mich wiederum weniger überzeugt. Die Idee, durch einen Traum in einer Welt gefangen zu sein und alles zu hinterfragen, gefällt mir gut. Allerdings empfinde ich die kleine Alice als vorlautes und arrogantes Kind.

    In dem Buch geht es darum, dass sie verschiedene Charaktere und deren Eigenschaften in der anderen Welt kennenlernt. Allerdings nimmt sie die Eigenarten der Anderen wenig an. Akzeptiert diese nur in geringem Maße und sobald ihr Erklärungen oder Geschichten erläutert werden, fällt sie dem gegenüber ins Wort, bis es ihr selbst zu anstrengend wird.

     

    Vielleicht ist es ja ein gutes Buch, aber ich komme mit der Art der Kleinen einfach nicht klar…

  21. Cover des Buches Peter Pan (ISBN: 9783649623069)
    J. M. Barrie

    Peter Pan

    (408)
    Aktuelle Rezension von: ScriptumFelicis

    Auch dieses Buch habe ich nur gekauft, weil es eine MinaLima-Version ist und ich es als Sammlerstück in meinem Regal haben wollte. Die Buchseiten sind auch hier liebevoll gestaltet, beinhalten viele Illustrationen und tolle detailreiche interaktive Extras. Kurzum: Es ist wunderschön aufgemacht.

    Die Geschichte selber… Hm… Naja… Es ist seltsam und ich kann es nicht wirklich beschreiben, aaaber es ist bisher die einzige Geschichte meiner Kindheit, die mich nicht mehr abholen konnte. 

    Wobei, doch, eigentlich kann ich es sehr wohl beschreiben. Es sind die enorm veralteten Rollenbilder, die mich gestört haben. Mädchen und Frauen werden als einfältige Wesen dargestellt, die nur Hausfrau und Mutter sein können. Ja, die Geschichte ist natürlich sehr alt und früher waren nun mal andere Zeiten, was man dem Autor nicht verübeln kann und ich ihm auch nicht verübeln möchte. Aber es ist ja nicht nur das. In diesem Buch werden Kinder als herzlos beschrieben und das war mir dann doch etwas zu viel. Herzlos zu sein ist keine gute Eigenschaft – weder für Kinder noch für Erwachsene. Der Vater von Wendy und ihren Brüdern war einfach nur zum Fremdschämen peinlich. Er verhielt sich wie ein kleines trotziges Kind, richtig unangenehm.

    Wie jedes andere Märchen ist auch diese Geschichte eher von brutaler Sorte. Hier werden Piraten und Indianer abgeschlachtet, als wäre es nichts. Mich persönlich stört das nicht aber jedes Elternteil sollte sich selber überlegen, ob man die Geschichte seinem Kind zum Lesen geben will oder nicht.

    Fazit:

    Das erste Buch meiner Kindheit, welches mein Erwachsenes-ich nicht mehr abholen konnte. Aber ich wollte die MinaLima-Ausgabe unbedingt als Sammlerstück in meiner kleinen Bibliothek haben.

    Für die Aufmachung des Buches gibt es für mich klare 5 Sterne aber für den Inhalt gerade mal 2 Sterne.

  22. Cover des Buches Gullivers Reisen. Roman (ISBN: 9783730615157)
    Jonathan Swift

    Gullivers Reisen. Roman

    (245)
    Aktuelle Rezension von: Pegasus1989

    Als Kind habe ich mir gerne Gullivers Reisen vorlesen lassen und es vor Kurzem als Erwachsener auch selbst gelesen. Ein Buch, das ich gerne weiter empfehlen möchte. Es beschreibt in kindgerechter Form auf spannende Weise, wie Gulliver 2 unterschiedliche Länder bereist und mit welchen Schwierigkeiten in jedem der Länder zu rechnen ist. Amüsant geschrieben und immer wieder ein Vergnügen für groß und klein. Ein bisschen langatmig fand ich die Reise zum ersten Land und auch die Bewässerungsmöglichkeiten fand ich für kleine Leser aus meiner heutigen Erwachsenensicht nicht mehr ganz so witzig wie früher, sondern einfach nur ekelig, aber als Kind sieht man das vielleicht anders. Damals habe ich das wahrscheinlich noch lustig gefunden. Ansonsten wirklich ein sehr schönes Werk, das zeigt, mit welchen Gegebenheiten in verschiedenen Ländern zu rechnen ist und wie man sich anpassen kann in Notsituationen, wie dem genannten Schiffbruch zu Anfang beispielsweise.

  23. Cover des Buches 20000 Meilen unter den Meeren (Roman) - mit Illustrationen (ISBN: 9783641322588)
    Jules Verne

    20000 Meilen unter den Meeren (Roman) - mit Illustrationen

    (308)
    Aktuelle Rezension von: Argentumverde

    Ein mysteriöses Seeungeheuer soll für die Zerstörung zahlreicher Schiffe verantwortlich sein. Professor Arronax und sein Diener Conseil machen sich auf die Suche danach, an Bord eines extra dafür gebauten Schiffes, der "Abraham Lincoln". Statt auf ein Seeungeheuer, treffen Sie auf die "Nautilus" und ihren hochintelligenten Kapitän Nemo, der allerdings ganz eigene Pläne verfolgt. Insbesondere dürfen die Beiden Nemos Schiff nie wieder verlassen, um zu verhindern, dass dessen Geheimnisse bekannt werden. Können sie entkommen?

    Wenn man bedenkt, dass dieses Buch 1870 veröffentlicht wurde, sind Vernes Ideen reinste Science Fiction für seine Zeit. Dabei ist sein Buch aber fachlich so gut recherchiert, enorm detailreich in Zahlen, Daten, Namen, Klassifizierungen der Meereslebewesen, technischen Fakten, etc., dass es stellenweise wie ein Sachbuch anmutet. So gibt es ganze Kapitel voller Messwerte und ellenlanger Zahlen, die das Lesen einfach zäh machen. Andere Kapitel bauen hingegen durchaus Spannung auf oder sind einfach interessant zu lesen. Dieser Wechsel zwischen Abenteuerroman und fast schon wissenschaftlicher Abhandlung zieht sich leider durch das gesamte Buch.

    Mein Fazit: Auch wenn ich Vernes Akribie bzgl. jedweder Fakten aus anderen Büchern kenne, war es mir hier einfach zu viel und störend. Natürlich beeindruckt mich, wie vorausschauend der Autor eigentlich war und mich fasziniert seine enorme Fantasie, nichtsdestotrotz wird dieses Buch wohl keines meiner Lieblingswerke. Gelohnt zu lesen hat es sich schon nur aufgrund des unendlichen Ideenreichtums Jules Vernes.

    zurück
    • LovelyBooks Highlights
    • Autor*innen im Fokus
    • #youngadultreads
    • Little Readers
    • LovelyLounge
    • Crime Club
    • Amazoie "Nautilus" ist, das U-Boot des geheimnisvollen Kapitäns Nemo. Dieser entpuppt sich als ebenso hochintelligente wie zwielichtige Gestalt, deren wahre Motivation sich erst Stück für Stück herausschält. Kann ihnen dennoch die Flucht gelingen?
  24. Cover des Buches Alice im Wunderland & Alice hinter den Spiegeln (ISBN: 9783836958646)
    Lewis Carroll

    Alice im Wunderland & Alice hinter den Spiegeln

    (138)
    Aktuelle Rezension von: ScriptumFelicis

    Zusammenfassung Alice im Wunderland:

    Alice verfolgt ein weißes Kaninchen, welches in einem Anzug und mit einer Taschenuhr herumläuft. Durch den Sprung ins Kaninchenloch landet sie im Wunderland und begegnet dort höchst merkwürdigen Kreaturen.

    Im Laufe ihrer Reise erlebt sie viele absurde Ereignisse. Logik und die Regeln der realen Welt scheinen hier nicht zu gelten und so findet sie sich schlussendlich vor Gericht wieder und wird von der Herzkönigin verurteilt.

    Zusammenfassung Alice hinter den Spiegeln:

    Hier wird die Geschichte um Alice fortgesetzt, welche diesmal durch einen Spiegel ins Wunderland zurückkehrt. Auch hier lernt sie wieder einige merkwürdige Kreaturen kennen. Während einer Schachpartie muss sie schließlich ihr Können unter Beweis stellen und sie steigt vom Bauern zur Königin auf.

    Meinung:

    Beide Bücher sind durchzogen von absurden und traumähnlichen Situationen, die sich jedes Kind schon einmal erträumt hat bzw. sich gerne selber vorstellt. Der Fantasie sind nun mal keine Grenzen gesetzt. 

    Bei diesen Geschichten muss ich aber leider passen. Ich habe keinen Zugang mehr zu ihnen gefunden. Grundsätzlich strotzen die Geschichten vor Fantasie aber eben auch von einer absurden Aneinanderreihung von Sequenzen, ohne einen roten Faden. Es fehlt eine klare Handlung. Als ich das Buch beendet habe, habe ich mich oft gefragt, was mir der Autor damit eigentlich sagen wollte. Ich begreife es bis heute nicht. Vielleicht habe ich auch einfach meine Augen und Ohren verschlossen – wer weiß?

    Beide Werke sind von Naivität und kindlichen Humor gespickt. Ideal für Kinder mit einer unbändigen Fantasie. Grundsätzlich lasse ich mich sehr gerne verzaubern, aber hier konnte ich mit der steten Unlogik nichts anfangen. Es gelten keine Regeln, an denen man sich festhalten kann. Die zahlreichen Wortspiele und absurden Dialoge waren für mich ermüdend und keineswegs erheiternd. Die vielen rätselhaften Gespräche und absurden Begegnungen, sind mit der Zeit monoton. Es scheint, als wollte man eine Begegnung mit der nächsten übertrumpfen. In „Alice hinter den Spiegeln“ geht es zwar um einiges geordneter zu aber auch hier konnte ich mich leider nicht auf die Geschichte einlassen. Es ist nicht mehr meine Welt.

    Ich finde es aber toll, dass hier die Vorstellungskraft und Neugier von Kindern gefördert bzw. geweckt werden. Dem Kind wird vermittelt, dass man keine Angst haben muss, Fragen zu stellen und Dinge zu hinterfragen.

    Fazit:

    Grundsätzlich handelt es sich hierbei um Klassiker der Kinderliteratur. Leider konnten sie mich nicht mehr verzaubern. So ist es wohl mit dem Erwachsen werden, aus einigen Dingen wächst man einfach raus. 

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks