Bücher mit dem Tag "kindersachbuch"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "kindersachbuch" gekennzeichnet haben.

232 Bücher

  1. Cover des Buches Nix für die Tonne! (ISBN: 9783845837116)
    Karine Balzeau

    Nix für die Tonne!

    (4)
    Aktuelle Rezension von: Silbendrechsler

    "Nix für die Tonne" ist ein wunderschön gestaltetes Kindersachbuch von Karine Balzeau aus dem Verlag arsEdition.
    Ich habe schon mehrere verschiedene Erwachsenenbücher zu den Themen Plastikmüll vermeiden, Upcycling, nachhaltig leben usw. gelesen. Dieses Sachbuch für Kinder vereint die wichtigsten Dinge zu genau diesen Themen und erklärt sie so, dass auch Kinder sie ohne Probleme verstehen. Dazu gibt es praktische Beispiele, wie man den eigenen Alltag nachhaltiger gestalten kann und Bastelideen zum Wiederverwenden und Müllvermeiden. Bei allem helfen die schönen und leicht verständlichen Illustrationen und das Marienkäferchen Marie.
    Ein Muss für alle Kinder und Eltern, die selbst etwas bewegen und umweltbewusster leben wollen!


  2. Cover des Buches Mein Name ist Greta (ISBN: 9783038761624)
    Valentina Giannella

    Mein Name ist Greta

    (5)
    Aktuelle Rezension von: Lucciola

    Die #FridaysforFuture-Bewegung kennt mittlerweile wohl jeder. Genauso wie Greta Thunberg. Viele lieben sie, viele hassen sie, genauso, wie viele versuchen, den Klimawandel aufzuhalten, während andere ihn völlig leugnen. In diesem Buch wird nicht nur Greta vorgestellt, sondern vor allem wissenschaftliche Fakten verständlich erklärt und gezeigt, was man selbst tun kann, um die Umwelt zu schützen.


    „»Manche sagen, dass es keine Rolle spielt, was wir tun. Aber wenn es einer Handvoll Kinder gelungen ist, die Schlagzeilen der Zeitungen weltweit zu bestimmen, nur weil sie ein paar Wochen nicht zur Schule gegangen sind, dann stellt euch vor, as wir gemeinsam tun könnten, wenn wir es wollen.« Und so wurde in der neunten Minute dieser Rede offiziell die neue Grüne Nation geboren: Hunderttausende von Schülern, die die Aufforderung ernst nehmen und beginnen #FridaysForFuture-Komitees von 270 Ländern der Welt zu organisieren, die sich miteinander vernetzen und Materialien, Informationen, Slogans und Anfragen austauschen."

    S. 25


    Der Schreibstil der Autorin ist verständlich und flüssig. Auch die wissenschaftlichen Fakten, Analysen und Zahlen sind sehr klar und anschaulich formuliert, sodass auch jüngere Leser diese gut nachvollziehen können. Die Sprache ist insgesamt sehr sachlich, was sehr passend ist. Die Quellen, aus denen die Autorin ihre Informationen bezieht, werden stets genannt, was nicht nur vorteilhaft ist, wenn man sich über das Buch hinaus noch weiter informieren will, sondern ist auch ein Qualitätsmerkmal.


    „Der Planet besteht zu 70% aus Wasser - genau wie unser Körper. Von diesem Prozentsatz ist nur ein kleiner Teil trinkbar. Theoretisch würde das Wasser dennoch für alle ausreichen, wenn es nicht zwei Hauptprobleme gäbe: Regierungen, die nicht effizient genug sind, um es allen zugänglich zu machen, und den Klimawandel."

    S. 67


    Das Buch konzentriert sich auf die grundlegenden Konzepte und Fakten, die zum Verständnis des Klimawandels nötig sind, anstatt sich ausschließlich mit Greta Thunberg zu befassen. Man bekommt zwar einen kleinen Einblick in ihr Leben und ihr Wirken, aber das macht nur einen winzigen Bruchteil des Buches aus. Es ist kein Greta-Buch, anders als Titel und Cover es vermuten lassen! Das graublaue Cover zeigt ein Mädchen mit Zöpfen in einem gelben Regenmantel, das ein Schild mit den Worten "Skolstrejk för Klimatet" hochhält. Darüber ist in großen weißen Buchstaben der Titel geschrieben, der dadurch sofort ins Auge springt. Cover und Titel erwecken den Eindruck, dass es im Buch ausschließlich um Greta Thunberg gehen würde, was aber nicht der Fall ist. Im Gegenteil. Sie ist zwar der Aufhänger, mit dem das Thema Klimawandel, Umweltschutz und natürlich auch die Fridays-For-Future-Bewegung aufgenommen wird, spielt letztlich aber im Verhältnis eine eher kleine Rolle. Denn das Hauptaugenmerk des Buches liegt auf den wissenschaftlichen Fakten, darauf, wie es zum Klimawandel kommt und was man - nicht nur Greta, sondern jeder einzelne von uns - dagegen tun kann. Daher empfinde ich Cover und Titel zwar als schön und natürlich auch als aufmerksamkeitserregend, da Greta in aller Munde ist, aber eben auch etwas irreführend. 

    Im Buch wird erläutert, was der Klimawandel ist, wie er zustande kommt und was man dagegen tun kann. Dabei wird auf die Wissenschaft, Nachhaltigkeit, fossilen Brennstoffe, erneuerbare Energien, Abfall und Recycling, Plastik, Landwirtschaft, Viehzucht, Ernährung, das Stadtleben und vieles weitere eingegangen. Die Kapitel sind jeweils kurz gehalten, dadurch wird der Leser mit den vielen Fakten nicht überfordert und kann problemlos "eine Pause einlegen" und alles verarbeiten. Der Aufbau des Buches ist dabei stets logisch und strukturiert. Mein Name ist Greta bietet die ideale Grundlage, um sich zu informieren, sowohl als Kind bzw. Jugendlicher, als auch als Erwachsener, denn es ist sehr verständlich, trotzdem fundiert und nicht zu stark vereinfacht, außerdem ist es trotz der schwierigen Thematik angenehm und irgendwie positiv geschrieben, sodass man beim Lesen nicht völlig verzweifelt und sich denkt, dass alles doch sowieso keinen Sinn mehr hat, sondern stattdessen voller Tatendrang denkt, dass wir das gemeinsam schon schaffen werden! Eine ideale Diskussionsgrundlage für Eltern und ihre Kinder, Großeltern und ihre Enkel, Lehrer*innen und ihre Schüler*innen oder jeden anderen. Ein Buch, das eigentlich jeder gelesen haben sollte, um zu verstehen, was mit dem Klima, der Erde und unserer Zukunft vor sich geht und was wir tun können, um eine Katastrophe zu verhindern. 


    „Aber wir haben gute Nachrichten: Um den Planeten zu retten, müssen wir nicht für immer auf unsere Lieblingsspeisen verzichten (es sei denn natürlich, es geht um Haifischflossensuppe)."

    S. 97


    Abgerundet wird das Buch mit den tollen Illustrationen von Manuela Marazzi, die mir anfangs, das muss ich zugeben, nicht so gut gefallen haben. Beim ersten Durchblättern war ich nicht so überzeugt, aber während dem Lesen wurde ich dann doch immer verliebter in die Bilder, denn sie passen hervorragend zu den Texten der Autorin und zum Inhalt des Buches. Es ist eben kein Roman, kein Bilderbuch, bei dem die Bildchen hübsch bunt und süß sein müssen, sondern ein Buch voller Fakten. Und die Illustrationen, die ausschließlich aus Blau-, Weiß- und Orangetönen bestehen haben ihren völlig eigenen Charme, der mir bei jedem Betrachten besser gefallen hat, bis ich absolut verliebt war. 


    Fazit


    Endlich ein Buch über den Klimawandel, das voller fundierter Fakten und trotzdem absolut verständlich und für Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene geeignet ist. Bietet eine tolle Diskussionsgrundlage, einen guten Einblick und Überblick in die Thematik und sollte eigentlich von jedem gelesen werden. Die tollen Illustrationen runden das Buch perfekt ab. 


    https://lucciola-test.blogspot.com/2020/04/books-valentina-giannella-mein-name-ist.html

  3. Cover des Buches Schau dich um in der Natur - Der Wald (ISBN: 9783328300076)
    Moira Butterfield

    Schau dich um in der Natur - Der Wald

    (4)
    Aktuelle Rezension von: Jessica_Linke

    Das Buch "Schau dich um in der Natur-Der Wald" ist von Moira Butterfield und die Illustrationen sind von Jesús Verona. 

    Das Buch ist so schön anschaulich gestaltet, auf der einen Seite wird einem erklärt wie verschieden die Bäume, Blätter und Rinden sind und auf der anderen Seite werden die Kinder aufgefordert Tiere oder Blumen in den Bildern zu suchen. Es ist kindgerecht geschrieben mit kurzen knappen Informationen, damit es nicht zu viel wird. Ich finde das Buch perfekt um es mit einem Spaziergang im Wald zu verbinden, um die gezeigten Blätter oder Nüsse und Zapfen zu suchen und zu sammeln um hinterher Männchen aus den Nüssen zu basteln oder Blätter abzupausen

  4. Cover des Buches Jetzt verstehe ich die Bäume (ISBN: 9783845847030)
    Roland Bock

    Jetzt verstehe ich die Bäume

    (19)
    Aktuelle Rezension von: Kriho

    🍂🌳Jetzt verstehe ich die Bäume🌳🍂

    In der Natur gibt es unglaublich viel zu entdecken und zu lernen. So auch über Laub- und Nadelbäume. Das Sachbuch für Kinder "Jetzt verstehe ich die Bäume" beschreibt auf kindgerechte Art und Weise die unterschiedlichen Merkmale der Bäume und macht so jedes Kind zum Baumexperten.

    Handlung:
    Zusammen mit dem Rehbock Paule und dem Siebenschläfer Pepe geht es in den Wald auf Erkundungstour der einheimischen Bäume. Aber nicht nur im Wald kann man sie finden, sondern auch in Parks, Gärten und auf Spielplätzen. In diesem tollen und informativen Sachbuch geht es darum, wie man 14 Laub- und Nadelbäume erkennt und ganz einfach bestimmt. Was sind die Besonderheiten und Merkmale jeder Art? Das und viel mehr gibt es in diesem Sachbuch zu erkunden und herauszufinden. Als Special gibt es Baumkarten, die man auf einen Spaziergang durch den Wald mitnehmen kann, um selbst die Bäume zu bestimmen. So wird man im Handumdrehen ein Baumexperte.

    Fazit:
    Eine tolle Erkundungstour für alle Sinne ist mit diesem kindgerechten Sachbuch garantiert. Die Beschreibungen zu den Merkmalen der Bäume, deren Knospen, Blätter und Früchte ist für Kinder sehr gut verständlich und einprägsam. Besonders toll finde ich auch die Doppelseite zu den Dingen, wie Musikinstrumente, Spielsachen, etc. , die man aus den verschiedenen Holzarten herstellen kann. Auch die praktischen Infokarten sind perfekt für unterwegs.

  5. Cover des Buches Kleiner Pinguin ganz groß (ISBN: 9783947066452)
    Luisa Hartmann

    Kleiner Pinguin ganz groß

    (17)
    Aktuelle Rezension von: Sterntaler1512

    Klapptext: Einmal ein Held sein! Davon träumt der kleine Pinguin Philip, den alle nur Phips nennen. Stattdessen ärgert ihn seine große Schwester. Und vor Tscharlie und seiner Bande hat er einfach nur Angst.

    Aber dann entdecken er und seine Freunde ganz in der Nähe der Pinguinkolonie ein neues Menschenlager. Schnell bemerken Philip, Chris und Wendy, dass diese Leute nichts Gutes vorhaben: Die Antarktis ist in Gefahr! Die Tierkinder fühlen sich hilflos. Philipp zögert … Sollen sie sich wirklich mit ihren schlimmsten Feinden verbünden, um die Kolonie zu schützen?

    Cover: Das Cover ist total witzig. Ich musste sofort schmunzeln. Direkt war mein Interesse geweckt. Der Titel lässt auch eine spannende Geschichte vermuten. Es ist wirklich ansprechend und ausdrucksstark.

    Illustrationen: Es gibt vereinzelne, meinst kleinere Zeichnungen, die sehr schön sind und mir auch sehr gut gefallen haben. Sie lockern die Geschichte gut auf. Im Teil über den Lebensraum der Antarktis sind die Zeichnungen größer und wirklich toll gestaltet.

    Schreibstil: Die Geschichte ist fließend und leicht verständlich. Sie eignet sich auch super zum vorlesen. Sie ist spannend und altersgerecht geschrieben.

    Meinung: Ich kann dieses Buch jeden nur ans Herz legen. Es ist nicht nur eine wirklich spannende Geschichte über Freundschaft und Zusammenhalt, sondern bietet auch viele Informationen über die Arktis. Diesen Teil fand ich echt toll. 

    Fazit: Ich empfehle das Buch  "Kleiner Pinguin ganz groß" von Luisa Hartmann gerne weiter und vergebe hier 5 Sterne.

  6. Cover des Buches BiBiBiber hat da mal 'ne Frage. Welche Farben hat der Regenbogen? (ISBN: 9783751204071)
    Mai Thi Nguyen-Kim

    BiBiBiber hat da mal 'ne Frage. Welche Farben hat der Regenbogen?

    (22)
    Aktuelle Rezension von: Larischen

    Welche Farbe der Regenbogen hat, ist vielleicht nicht auf den ersten Blick eine besonders einleuchtende Frage. Wer aber mal den Blick von BiBiBiber und seinen Freundinnen und Freunden einnimmt, der wird schnell feststellen, dass die Frage sehr wohl ihre Daseinsberechtigung hat und man durch diese simple Frage ganz viel lernen kann. 


    Dr. Mai Thi Nguyen-Kim und Marie Meimberg beantworten im Sachbilderbuch „BiBiBiber hat da mal 'ne Frage. Welche Farben hat der Regenbogen?“ BiBiBibers Frage und lassen die Leserinnen und Leser auf ca. 100 Seiten in die Welt der Farben, des Sehens und der Wahrnehmung eintauchen. 


    Das Buch ist als Gespräch aufgebaut, sodass man ganz natürlich von einer Frage zur anderen kommt und ab und zu auch mal etwas vom eigentlichen Thema abschweift. Der Erzählstil ist für Erwachsene vielleicht am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, aber Kinder sind sofort mit dabei und finden ihn sehr witzig. 

    Der Text wird dabei von den wunderbaren knalligen Bildern unterstützt. Manches, was man nur geschrieben vielleicht nicht versteht, wird durch die Bilder plötzlich ganz klar und man kann es sich vorstellen. 


    Das Buch ist durchaus anspruchsvoll, erklärt das Sehen und die Wahrnehmung aber trotzdem kindgerecht. Es ist vielleicht auch für den ein oder anderen Erwachsenen, der naturwissenschaftlich nicht unbedingt ganz vorne mit dabei war, ein aha-Erlebnis. Man sollte aber schon ein wenig wissenschaftliches Interesse mitbringen und nicht nur Regenbögen mögen. Wissbegierige Kinder werden aus dem Buch auf jeden Fall sehr viel mitnehmen können. 


    Mir hat besonders gut gefallen, dass es auch Stellen gibt, an denen explizit zum Mitmachen aufgefordert wird. Um das Buch nicht zerstören zu müssen, werden dazu sogar online ergänzende Materialien angeboten - eine wirklich tolle Idee! 


    Zugegebenermaßen ist das Buch aus meiner Sicht keines, mit dem sich ein Kind stundenlang alleine beschäftigen kann. Vielmehr eignet es sich, um sich gemeinsam mit dem Kind Wissen anzueignen. Aber es ist wirklich auch ein toller Anlass um sich gemeinsam über das Gelernte zu unterhalten. Außerdem kann man sich gegenseitig Dinge erklären, die vielleicht doch noch unklar geblieben sind. 


    Für mich war „BiBiBiber hat da mal 'ne Frage. Welche Farben hat der Regenbogen?“ das erste von Dr. Mai Thi Nguyen-Kim und Marie Meimberg, aber mit Sicherheit nicht das letzte! Mit den beiden Autorinnen machen Naturwissenschaften  Spaß!

  7. Cover des Buches Kinder aus aller Welt (ISBN: 9783831016013)
  8. Cover des Buches Anne Frank (ISBN: 9783473358670)
    Edgar Prof. Dr. Walter

    Anne Frank

    (3)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Hatten wir in Deutsch naja ist tragisch aber net so mein Fall
  9. Cover des Buches Tiefsee-Monster (ISBN: 9783865025340)
    Matt Ralphs

    Tiefsee-Monster

    (35)
    Aktuelle Rezension von: miamina

    Das erste, was mir in den Sinn kam, als ich das Buch in die Hand bekommen habe war ein ausgiebiges WOW! Das Cover springt die Leser*innen direkt an, denn es ist von der Gestaltung her absolut brillant. Die Farben leuchten richtig und durch die Monsterzähne ist der Titel richtig gut in Szene gesetzt. Auf der Ladentheke sticht das Buch schon mal optisch hervor.

    Die Tiefsee ist nicht nur für mich sondern auch für Kinder ein spannendes Thema, denn sie ist relativ unerforscht, dunkel, gefährlich und geheimnisvoll. Menschen würden dort nicht überleben können, daher ist es umso faszinierender, dass es doch so viele Tiere gibt, die diese Fähigkeiten haben. Sehr gut und übersichtlich gehalten ist das Inhaltsverzeichnis. Die Einleitung liest sich gut, manchmal ist die Schriftfarbe auf dem dunklen Untergrund zwar lesbar, aber es strengt etwas mehr an. Eindrucksvoll zeigt eine Doppelseite die verschiedenen Schichten/Tiefen des Ozeans. Hier sieht man auf einen Blick, was alles noch im Dunkeln liegt und wie wenig Tiere dort leben bzw. bekannt sind. Die Schichten bilden gleichzeitig die Einteilung des Buchs.

    Zunächst kommt immer eine Seite zur jeweiligen Zone, dann folgen die Meerestiere, die dort leben. Die Illustrationen sind einfach atemberaubend. Da der Hintergrund dunkel ist, stechen die Farben und ggf. die leuchtenden Elemente der Tiere kontrastreich hervor. Manche sehen wirklich monsterartig aus, andere, als wären sie nicht von dieser Welt. Ich bin mir sicher, dass junge Leser*innen hier genauso staunen werden wie ich. Die erklärenden Texte sind von der Länge her für Kinder gut schaffbar und um die Tiere angeordnet. Hier erfährt man viel über Aussehen, Größe, Lebensweise, Ernährung, Fortpflanzung und Vorkommen der Tiefseemonster. Manchmal ist es etwas schwer einzuschätzen, wie groß die Tiere wirklich sind, aber die Infos sind insgesamt spektakulär und überraschend, zudem war mir fast alles, was ich gelesen habe vollkommen neu. Kinder, die sich für Tiere, das Meer und kuriose Details aus der Natur interessieren, werden das Buch lieben und immer wieder in durch dieses hinabtauchen in die Tiefe. 5 Sterne Highlight

  10. Cover des Buches Papa, was ist ein Fremder? (ISBN: 9783499227509)
    Tahar Ben Jelloun

    Papa, was ist ein Fremder?

    (27)
    Aktuelle Rezension von: Lyra01

    Was genau ist Apartheid? Was Antisemitismus? Was bedeutet Genozid?

    Diese Worte kommen einem bekannt vor, aber nicht jeder kennt die genaue Bedeutung dahinter. Und schon gar nicht Kinder. In dem Roman "Papa, was genau ist ein Fremder?" von Tahar Ben Jelloun wird in Dialogform ein Gespräch zwischen dem Autor und seiner zehnjährigen Tochter Mérièm aufgeführt, in dem neben den oben stehenden Begriffen allgemein Rassismus und Fremdenfeindlichkeit thematisiert werden. Dabei erklärt Jelloun der kleinen Mérièm diese komplexen und nicht wirklich leichtzuverstehenden Begriffe mit einfachen Worten und simplen Beispielen aus ihrem Alltag und belegt sie mit einfachen Darlegungen historischer Ereignisse.


    Ich habe mich recht schnell durch das Buch gelesen, und fand es fantastisch. Den Erläuterungen des Vaters über Rassismus, Fremdenhass und Diskriminierung stimme ich vollkommen zu und auch wenn sie völlig meine Meinung wiederspiegeln, hat der Roman mich zum Nachdenken veranlasst. Und zwar nach jedem "Abschnitt". 

    Ich kann das Buch nur jedem weitermpfehlen, der sich für die oben genannten Themen interessiert, oder auch einfach nur eine schnelle Lektüre vor dem Schlafengehen oder zum Entspannen sucht. 




  11. Cover des Buches Die kleine Schnecke Monika Häuschen 1: Warum haben Regenwürmer Superkräfte? (ISBN: 9783505152610)
    Kati Naumann

    Die kleine Schnecke Monika Häuschen 1: Warum haben Regenwürmer Superkräfte?

    (25)
    Aktuelle Rezension von: bookbrothers_ol

    Die kleine Schnecke Monika Häuschen ist bekannt durch ihre sehr erfolgreichen Hörspiele. Nun gibt es sie aber auch in Buchform und dieses hier ist der erste Band.

    Als Leser bekommt man mit wie Monika das Licht der Welt erblickt und sich zurechtfinden muß. Immer an ihrer Seite sind ihre Freude der Regenwurm Schorsch und der Graugänserich Herr Günther.

    In dieser Geschichte sind viele Informationen über Regenwürmer, Schnecken und Graugänse enthalten. Das fand ich sehr interessant.

    Auch lernt man in den vier Geschichten, dass man sich nicht mit anderen vergleichen soll. Jeder ist genau so richtig und gut so wie er ist und jeder kann irgendetwas besser als ein anderer. Es wäre doch auch super langweilig wenn alle gleich wären. Außerdem mag niemand Besserwisser und Angeber.

    In diesem Kinderbuch findet man supersüße farbige Illustrationen von Barbara Fisinger.

    Ich denke dieses Buch ist richtig toll geeignet zum Vorlesen. Die Geschichten sind so süß und gleichzeitig lehrreich. Ich habe das Buch seiner gelesen und fand, dass es schon etwas sehr besonderes ist.

  12. Cover des Buches Die Welt der Berge (ISBN: 9783957281302)
    Dieter Braun

    Die Welt der Berge

    (5)
    Aktuelle Rezension von: Ramgardia

    Das Cover zeigt uns die Bergwelt mit den entsprechenden Tieren, dann folgt eine Grafik der höchsten Berge, danach die Einladung des Autors mit ihm die Berge zu entdecken und  nach dem Inhaltsverzeichnis geht es los. Zunächst wird die Frage "Was ist ein Berg?" beantwortet, nach der Erklärung seiner Entstehung lernen wir die höchsten Berge kennen und erfahren, dass es auf dem Mars einen 26.400m hohen Berg gibt.

    Und wo es Berge gibt, gibt es auch Menschen, die sie besteigen. Da gibt es wieder umfassende Informationen. Berge werden uns vorgestellt, ebenso seine Bewohner, die Entstehung und Beschaffenheit von Gebirgen sind Thema, aber auch ihre Gestaltung. Quer durch alle Kontinente einschließlich der Antarktis beschreibt das Buch alles, was es zu dem Thema Berg zu wissen gibt. Zuletzt geht es um die Umwelt, denn auch den Bergen tun zu viel Menschen nicht gut. Mit einer Weltkarte und der Lage der wichtigsten Berg schließt das Buch nach 93 Seiten.

    Reichlich Information wird durch ruhige Bilder begleitet. Für Bergfans ein Muss, für alle anderen ein tolles, informatives Buch.

     

  13. Cover des Buches Die Suche nach der Titanic (ISBN: 9783788601355)
  14. Cover des Buches Was sieht eigentlich der Regenwurm? (ISBN: 9783868736823)
    Guillaume Duprat

    Was sieht eigentlich der Regenwurm?

    (2)
    Aktuelle Rezension von: Ostseekind218

    In diesem schön illustrierten Kinderbuch wird den kleinen und großen Lesern gezeigt, wie und was die Tiere sehen können.

    Das Aufklappen der Augenpartie öffnet die Augen... Ein sehr tolles Buch, was Kinder die Tierwelt neu entdecken lässt und das Interesse an Tieren weckt bzw. verstärkt.

    Das Buch geht dabei auf verschiedene Säugetiere und Insekten ein und bietet zusätzlich kleine Erklärtexte.

    Wirklich gelungen und eine Bereicherung für interessierte kleine Kinder!

  15. Cover des Buches Steck mal in meiner Haut! (ISBN: 9783745909418)
    Saskia Hödl

    Steck mal in meiner Haut!

    (44)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Wir sind alle Menschen, aber doch sind wir unterschiedlich. Nicht nur vom Aussehen oder von der Herkunft, sondern auch im denken, fühlen und handeln. Wann fängt Rassismus an und was ist es genau? Damit beschäftigt sich das Buch gleich zum Start und tut dies mit guter und einfacher Sprache und ist somit leicht verständlich und bietet Kindern einen super Zugang zu dem Thema. Begleitet von tollen Bildern. Ich möchte hier mehr erfahren von den Autoren und wie sie weitere Theman und Genauigkeiten beschreiben und ich freue mich auf mehr Tipps im Umgang mit dem Thema mit den Kindern. Ansprechendes Cover und es zeigt eben, wir sind zwar alle Menschen, aber jeder ist ein Typ für sich.

  16. Cover des Buches Geheimnisvolle Welt des Mittelalters (ISBN: 9783817423545)
    Karolin Küntzel

    Geheimnisvolle Welt des Mittelalters

    (12)
    Aktuelle Rezension von: WilmaH

    „Die geheimnisvolle Welt des Mittelalters“ ist ein tolles Buch, über die Zeit der Ritter und Burgen, für Kinder ab 8 Jahren. Die Gesellschaft, das Leben und Unheimliches wird darin gut verständlich beschrieben. Die kurzen Texte von Karolin Küntzel bieten viele Informationen z.B. über die Berufe, den Glaube und die Tischmanieren des Mittelalters. Die Illustrationen von Kristina Gehrmann sind sehr detailliert und lebensecht. Es gibt viel zu entdecken. Die Seiten werden durch Fotos und Karten aufgelockert. Im letzten Abschnitt finden sich Anleitungen zum Backen, Färben und Nähen. Damit macht es Kindern besonders viel Spaß, das Mittelalter zu entdecken.

    Das Buch ist ein Teil einer Reihe, mit weiteren interessanten Themen. Es ist ein sehr gut zu verstehendes Sachbuch. Mit ihm macht es Spaß, die Zeit des Mittelalters zu entdecken.

  17. Cover des Buches Mit Einstein im Fahrstuhl (ISBN: 9783401502496)
    Jürgen Teichmann

    Mit Einstein im Fahrstuhl

    (4)
    Aktuelle Rezension von: HeikeG
    E=mc2 = erfolgreiche Diät "Gib mir einen Punkt im All und ich hebe die Erde aus den Angeln." Diesen Satz soll der Philosoph, Mathematiker und Physiker Archimedes vor weit über 2.000 Jahren ausgerufen haben, nachdem er das Hebelgesetz entdeckt hatte. "Wenn der große Physiker so etwas überhaupt gesagt hat, war es wohl eher im Glücksrausch als nach einer nüchternen Rechnung - so wie wir an einem besonders glücklichen Tag ausrufen: Heute könnte ich die ganze Welt kaufen!", stellt der Autor fest. Denn wenn er wirklich die Erde aus den Angeln heben wollte, so hätte er in einer Entfernung von 10 km mal 1 mit 24 Nullen entfernt sitzen müssen, was wiederum mehr als der Durchmesser des (heute bekannten) gesamten Weltalls wäre. Schlussfolgerung: Die Welt aus den Angeln heben geht nicht! O.K., das wusstest du sicher schon vorher, aber derartig interessante Fragen aus der Physik greift Prof. Jürgen Teichmann (geb. 1941) in dem äußerst lesenswerten, witzig illustrierten Physiksachbuch "Mit Einstein im Fahrstuhl" für Kinder ab 10/11 Jahre auf. "Kann man eigentlich auch mit Gedanken experimentieren?", beginnt Jürgen Teichmann sein Buch. Und er liefert die Antwort gleich mit. Natürlich kann man. Mit ein bisschen Fantasie und scharfem Nachdenken ist alles möglich. Doch nur in der eigenen Traumwelt Luftschlösser bauen oder Marsraketen starten zu lassen reicht für einen richtigen Physiker natürlich noch lange nicht aus. Dieser muss mit handfesten, also praktischen Experimenten seine Theorien beweisen. Und beides vereint dieses äußerst lehrreiche und Theorie spannend und praxisbezogen vermittelnde Sachbuch (für den Bereich der Mechanik) Kindern und interessierten Erwachsenen. Eng verknüpft ist die Lektüre mit der Ausstellung des Deutschen Museums in München. Dort kann man die meisten Buchexperimente mit eigenen Händen ausprobieren Im vorliegenden Buch heben sie sich durch eine blaue Umrahmung und mit einem großen Museums-Symbol hervor. Eine Vielzahl von Fragen und eigenen Experimenten (hier: rot eingerahmt und mit Schraubenschlüssel-Symbol gekennzeichnet) lockert den Text auf und lädt zum aktiven "Gehirnjogging" ein. "Damit dein Kopf beim Lesen so richtig heiß wird", verspricht der Autor. Lösungen gibt es natürlich auch, aber das meiste wirst du - wenn du aufmerksam gelesen hast - sicher allein herausfinden. In sieben Kapitel hat der Autor sein Buch gegliedert. Es geht um das Um- und Hinfallen - ein Phänomen, das ganz einfach mit der Schwerkraft erklärt werden kann -, um eben jenes Hebelgesetz des Archimedes, um Kräfte und hilfreiche Rollen oder aber unser Karussell Erde - auch bekannt als Fliehkraft. Ein anderes Mal kannst du mit dem Rennwagen zum Superstar Einstein fahren. Masse und Beschleunigung sind das Thema. Aha, werden hier die Pfiffigsten bemerken: E=mc2 - Einsteins Relativitätstheorie steht auf dem Plan. Ganz am Ende erläutert der Autor Vakuum und den leeren Raum und schneidet gar das Thema dunkle Materie und dunkle Energie an. Dass Physik keineswegs trocken und langweilig ist, zeigt dieses Buch auf kindgerechte, witzig-interessante Art und Weise. Viele anschauliche Beispiele verinnerlichen das vermeintlich trockene Wissen großartig und lassen triste Schulformeln mühelos verstehen. Da ist zum Beispiel ein dicker Sumo-Ringer zu sehen, dessen Schwerpunkt anschaulich eingezeichnet ist, da wird in einem durch die Erde gegrabenen "Traumtunnel" von Spanien nach Neuseeland ein waghalsiger Sprung gewagt. Die Frage, mit welcher Geschwindigkeit man am anderen Ende angekommt, verblüfft bestimmt die meisten. Auch deine Mutter kannst du ungemein beeindrucken, wenn sie wieder einmal seufzend auf der Waage steht. Gib ihr einfach den Tipp, zum Äquator zu fliegen oder von Amerika nach Europa, dann wird sie ein bisschen leichter. Warum? Steht alles im Buch. Oder noch besser, sie soll mit dir in den Traumtunnel springen, dann wiegt sie nämlich gar nichts mehr ;-) Vor allem die Illustrationen des 1975 geborenen Thilo Krapp sind eine Augenweide. Seine genauen, etwas retrohaften Illustrationen - erstellt mit Farbstiften und teilweise aquarelliert und collagiert - sind voller Witz und Detailreichtum. Seine Leidenschaft - das Geschichtenerzählen - lebt er an dem - den Ton eines 10 bis 12-jährigen optimal treffenden - Text von Jürgen Teichmann mit einer ungestümen, geradezu spürbaren Zeichenfreude aus. Wem nach den vielen interessanten Neuigkeiten, originellen Experimenten und erhellenden Erkenntnissen noch nicht der Kopf raucht, der kann sein Wissen noch weiter vertiefen. In einem Glossar werden vertiefende Kenntnisse vermittelt. "Danach", garantiert Prof. Teichmann, "bist du klüger als Archimedes und, wer weiß, vielleicht schon 1/4 Einstein." Fazit: "Vielleicht muss man überhaupt und immer Spaß am Spielen haben, mit allem in der Welt - dann macht man aufregende Entdeckungen!", stellt der Autor in diesem wunderbaren Physiksachbuch fest, dem man sich uneingeschränkt anschließen kann. Nach diesem äußerst interessanten und auf simple Art und Weise faszinierenden Buch, haben es Kinder ab 10/11 Jahren mit Sicherheit. Mein Prädikat: Einstein hätte es nicht besser machen können ;-)
  18. Cover des Buches Keine bösen Tiere (ISBN: 9783473480258)
    Sophie Corrigan

    Keine bösen Tiere

    (76)
    Aktuelle Rezension von: Virginia_Weber

    mein Sohn 7 Jahre und ich haben das Buch „ Keine Bösen Tiere „ gemeinsam gelesen und fanden es beide sehr gut. Auf der ersten Doppelseite werden die Vorurteile der Tiere geschildert und auf der nächsten Doppelseite werden diese wiederlegt bzw. die Fakten aufgezählt. Der Text ist schön groß geschrieben und kurz gehalten, so hatte auch mein Sohn Lust zu lesen. Die Illustrationen haben uns farblich auch gut gefallen, teilweise sind die Tiere zu „Baby“ gemalt um es mit dem Worten meines Kindes zu sagen. Da muss ich ihm zustimmen, teilweise zu kindlich gezeichnet, aber dennoch ein cooles vor allem dickes Buch mit 159 Seiten. 

  19. Cover des Buches Wir haben das KZ überlebt - Zeitzeugen berichten (ISBN: 9783570314104)
    Reiner Engelmann

    Wir haben das KZ überlebt - Zeitzeugen berichten

    (14)
    Aktuelle Rezension von: Witch-Journal

    Ich habe schon viel über den Holocaust gelesen, doch bei diesem Buch stockte mir der Atem. Was ist der Mensch doch für eine Bestie? Die Erzählungen der Überlebenden haben mich bis in die Knochen erschüttert. Diese Zeit darf nicht in vergessenheit geraten. Der Autor - Reiner Engelmann - berichtet über diesen Irrsinn, der damals an der Tagesordnung war. Er schreibt in seinen bewährten Schreibstil ohne Ecken und Kanten und mit einem großen Wortschatz. Den brauchte er für dieses Buch auch. Die Erzählungen der Betroffenen sind einfach nur furchtbar und grausam. Kein Tier tut das seiner Gattung an. Nur wir Menschen stellen uns über andere Menschen. Ich bin Reiner Engelmann sehr dankbar, das er aufklärt und nicht verschönt. Ich habe beim Lesen manchmal gezittert und es liefen mir die Tränen über das Gesicht. Ich wurde von den Erzählung eingezogen. Dies Buch sollte in keinem Geschichtsunterricht fehlen. Vielleicht würde es viele zur Besinnung bringen. Die Erzählungen der Betroffenen sind Zeitzeugnis und müssen es auch bleiben.

  20. Cover des Buches Vampire - Das furchterregende Tagebuch des Dr. Cornelius Van Helsing (ISBN: 9783570133163)
    Mary-Jane Knight

    Vampire - Das furchterregende Tagebuch des Dr. Cornelius Van Helsing

    (15)
    Aktuelle Rezension von: PLymchen
    Inhalt: Seit den Ereignissen, die Bram Stoker in Dracula geschildert hat, sind einige Jahre vergangen. Nun ist der Vampirologe Abraham van Helsing von einer mysteriösen Krankheit befallen. Daher macht sich im Mai des Jahres 1907 sein Bruder, Dr. Cornelius Van Helsing, auf die Reise nach Transsylvanien um die Ursache und ein Heilmittel gegen die Krankheit zu finden, begleitet von seinem treuen Diener, Gustav de Wolff.
    Während die beiden den Spuren der Reise von Abraham van Helsing folgen und sich dabei ihrerseits mit dem Thema Vampire und insbesondere Verteidigungsmaßnahmen gegen diese Geschöpfe auseinandersetzen, ereignet sich in London Schreckliches.

    Meinung: Auf gerade einmal 32 Seiten wird die Geschichte in Form eines (fiktiven) Reisetagesbuchs des Dr. Cornelius van Helsing erzählt. Dabei besticht die Geschichte selbst weniger. Sie ist relativ einfach gehalten und – betrachtet man den Umfang des Buches – auch recht kurz. Dies ist im Hinblick auf die Zielgruppe - das empfohlene Alter wird mit 10 – 12 Jahren angeben - durchaus in Ordnung. So lebt und unterhält das Buch vielmehr durch die faszinierende und üppige Gestaltung und Ausstattung. Gespickt sind die Tagebucheintragungen mit Anmerkungen des Dieners Gustav de Wolff, Zeitungsausschnitten, Fahrkarten, Umschlägen mit geheimen Nachrichten, Wolfsfell, Klapp- und Schiebebilder, Auszüge aus Büchern und und und.
    Dieses ganze Drum-Herum weckte quasi meinen kindlichen Entdeckergeist und machte das Buch so trotzdem zu etwas Besonderem.

    Fazit: Wer sich nicht an der nur kurzen, einfachen Geschichte stört und sich stattdessen umso mehr für das Entdecken und Erkunden der Features rund um das Thema Vampire begeistern kann, dem kann ich dieses Buch empfehlen.
  21. Cover des Buches Nevio, die furchtlose Forschermaus. Wie die Feuerwehr einen Brand löscht, Menschen rettet und die Umwelt schützt (ISBN: 9783401706641)
    Matthias von Bornstädt

    Nevio, die furchtlose Forschermaus. Wie die Feuerwehr einen Brand löscht, Menschen rettet und die Umwelt schützt

    (1)
    Aktuelle Rezension von: Kinderbuchkiste
    Unsere kleine furchtlose Forschermaus wohnt in einem gemütlichem Schrottauto im Stadtpark.
    Während er mit seinem Freund dem Erpel Erik gemütlich frühstückt hören sie plötzlich laute Sirenengeräusche. Tatütata... Tatütata...! Irgendwo muss es brennen, da ist sich Nevio sicher. Um zu sehen wo genau es brennt nimmt Erpel Erik seinen Freund auf den Rücken und fliegt hoch. Von oben kann man sicher etwas sehen. Doch was sie da sehen ist ganz anders als erwartet. Das Feuerwehrauto fährt gar nicht. Neugierig fliegen sie hin und sind mitten in einem Feuerwehrfest. Ein Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr ist etwas ganz spannendes noch dazu wenn man fachkundig herumgeführt wird und alles erklärt bekommt. Das übernimmt Feuerwehrhund Jack, der Nevio und Erik zufällig über den Weg läuft und schnell mitbekommt, das seine neuen Freunde so gar keine Ahnung von den Arbeiten bei der Feuerwehr haben, denn die Arbeit bei der Feuerwehr besteht aus weit mehr als Feuer löschen.
    "Löschen, Retten, Bergen, Schützen" ist die Devise und das nicht nur an Land sondern auch zu Wasser und manchmal in der Luft.
    Nevio ist so begeistert von der Arbeit der Feuerwehr, dass er auch gern Feuerwehrmann , besser gesagt eine Feuerwehrmaus werden möchte. Wenn es Feuerwehrhunde gibt, kann es doch auch Feuerwehrmäuse geben. Leider sieht das der Feuerwehrhauptmann ganz anders.
    Ob es Nevio dennoch gelingen wird den Chef zu überzeugen?
    wird Nevio tatsächlich die erste Feuerwehrmaus der Welt? Und welche Aufgaben hat die Feuerwehr im Alltag? 
    Ihr dürft gespannt sein, wie die Geschichte verläuft und welch spannende Informationen über die Feuerwehr für uns Leser bereit hält.
    Wie immer hat Vera Schmidt der Geschichte mit ihren herrlichen Bildern Leben eingehaucht. Eindrucksvolle, sehr realistische Illustrationen mit vielen witzigen Elementen, detailreich und sehr liebevoll erzählt sie nicht nur die Handlung sondern auch kleine Geschichten am Rande.
    Auf der beiliegenden CD wird das ganze dann noch einmal lebendiger. Neben viel Sachwissen, dass im Buch mit einem Feuerwehrnummer und einer Zahl erkennbar ist findet sich unter der jeweiligen Nummer als Track auf der CD wieder. Im Grunde ist dies nicht so wichtig wenn man die Geschichte komplett erleben möchte. Will man allerdings eine spezielle Stelle noch einmal solo hören kann man so gezielt den  gewünschten Track ansteuern. Neben Sachwissen erwartet einen auch hier die Geschichte mit Musik und vielen Geräuschen, die einen so richtig in das Feuerwehrgeschehen mit nehmen. 
    Für Kinder die vielleicht auch gern einmal ein Buch allein entdecken möchten oder für die, die nicht so viel vorgelesen bekommen ist dies eine tolle Kombination. Aber auch unsere blinden "Lesekinder" können so herrlich einen Eindruck von der Arbeit der Feuerwehr bekommen.
    Also, auf ins Abenteuer mit Nevio, Feuerwehrhund Jack, Erik, dem Erpel und vielen anderen.


  22. Cover des Buches Was ist was, Band 064: Die alten Griechen (ISBN: 9783788604042)
    Gerhard Fink

    Was ist was, Band 064: Die alten Griechen

    (7)
    Aktuelle Rezension von: DianaE

    Was ist was – Die alten Griechen


    Die alten Griechen und insbesondere ihre Sagen und Mythen haben mich schon immer fasziniert und so war es nur natürlich, dass ich auch dieses Buch verschlungen habe. Götter und ihre Helden gehören untrennbar zu der griechischen Geschichte dazu, sei es Herkules oder Zeus, Aphropdite oder Odysseus, spannender kann ein Buch kaum sein, wie dieser Band aus der Was ist Was-Reihe.

    Homer spielt in diesem Buch eine große Rolle, was die Geschichten hier allesamt sehr lebendig und spannend macht.

    Wer kennt nicht die Geschichte von Troja und dem trojanischen Pferd?

    Von der ersten bis zur letzten Seite werden sehr viele Fragen beantworten (Was war der Titanenkampf, Worin glichen griechische Götter den Menschen, Wann wurde Sparta gegründet, Wie heißen die griechischen Helden, Woran starb Perikles,...), es bleibt die ganze Zeit über spannend und faszinierend und ich bin einfach begeistert. Kurzweilig und leicht verständlich wird hier eine gute Mischung aus Fakten und ich würde sagen auch aus Fiktion dem Leser dargeboten. Der Autor Hans Reichardt hat ihr einen faszinierenden Band zusammen gestellt, der nur an der Oberfläche kratzt.

    Illustriert wurde dieser Band von Anne-Lies Ihme und Gerd Werner.


    Ich kann das Buch jedem empfehlen, der ein bisschen was für Geschichte übrig hat und sich für die Griechen interessiert. Ich würde fast meinen, das es mit einer der umfangreichsten Bände aus der Reihe ist und es hier mindestens noch ein zwei weitere Bände geben sollte.


    Fazit: Vielseitig, spannend, lebendig erzählt. 5 Sterne.

  23. Cover des Buches Insekten (ISBN: 9783473552146)
    Lionel Valladares

    Insekten

    (1)
    Aktuelle Rezension von: HeikeG
    Vom großen Krabbeln "Hochinteressant", hört man auf der einen Seite, "Bääh!" und "Iiih!" wiederum auf der anderen. Den einen stört die Fliege, die ihn unermüdlich umschwirrt und seine Nähe zu suchen scheint, den anderen die Raupe, die sich über die Pflanzen im Garten hermacht. Gemeint sind die Insekten, die die Gemüter scheiden und von denen es sage und schreibe ca. eine Trillion auf unserem Planeten gibt (auf jeden Menschen entfallen somit rund eine Milliarde von den kleinen Krabbeltierchen). Ungern teilen wir unser Zuhause mit diesem Heer an kleinen Kreaturen, die so selbstverständlich durch unser Leben kreuchen und fleuchen. Doch trotz ihrer Vielzahl und ihrem Vorhandensein in praktisch jedem Lebensraum, sind sie für die meisten die "großen Unbekannten". Schade, denn sie bieten eine faszinierende Vielfalt an Formen und Farben, Entwicklungs- und Vermehrungstypen, Besiedlungs- und Überlebensstrategien. Das vorliegende Kindersachbuch gewährt mit mehr als 150 erstklassigen Nahaufnahmen und kurzen Texten einen grandiosen Einblick in die Welt dieser kleinen Wesen. In sechs Kapitel ist dieses Buch aufgeteilt. Die ersten Seiten führen die Kinder unter anderem an Merkmale, Nahrungsaufnahme, besondere Formen und Farben, die Unterschiede von Männchen und Weibchen oder den Nachwuchs der Insekten heran. Zwei weitere Abschnitte betrachten zum einen die Überlebensstrategien, zu denen neben einer perfekten Tarnung auch Gifte und der Einsatz eines Stachels zählen können, zum anderen die "Sprache". Gesprochen wird natürlich nicht wirklich, aber singen können einige Arten - zum Beispiel die Grille, die Heuschrecke oder die Zikade - wunderschön. Und Glühwürmchen kennt sicher jeder von uns - ihr Leuchten stellt auch eine Art der Kommunikation dar. Nur was wir kennen, vermag unsere Sympathie zu wecken. In den nachfolgenden Kapiteln nehmen die kleinen Krabbler die Kinder mit in deren "Wohnzimmer" und "Kinderstuben" sowie in ihren natürlichen Lebensraum. Da sieht man Weberameisen in ihrem Laubnest, riesige Termitenhügel, eine Blattlaus- oder Pilzzucht einiger Ameisenarten oder aber die führsorgliche Pflege von "Mama Ohrwurms" Nachwuchs. Wiederum andere, zum Teil grandiose Aufnahmen, erwischen die Akrobaten der Lüfte bei heimlichen Naschereien an bunten Blüten oder zeigen Schwärme von mehreren Tausend exotischen Schmetterlingen auf der Reise in ihre Winterquartiere nach Mexiko. Auch extreme Lebensbedingungen wie heiße, trockene Wüsten, dunkle, kalte Höhlen oder aber in 7000 Metern Höhe über dem Meeresspiegel scheuen einige Arten nicht. Den Abschluss bildet das Thema "Kleine Tiere ganz groß", welches auf den Nutzen (aber auch den Schaden) einiger Insektenarten für den Menschen eingeht. Seien es nun die Blumenbestäuber, "Müllentsorger", "Kleidermacher" - die Seidenraupen des Maulbeerspinners - oder aber die Produzenten des allseits beliebten Honigs - die Bienen. Wunderschöne Bilder, aber vor allem die faszinierenden Nahaufnahmen lassen die vermeintliche Angst oder den unbegründeten Ekel völlig in den Hintergrund treten. Aus der Nähe bestaunt, eröffnen sich komplett andere Sichtweisen, ja, die betrachtenden Kinder sind geradezu hingerissen, interessiert und stellen vielerlei Fragen, die der Vorlesende aus den kurzen Texten, die auf jeder Seite zu finden sind, erschöpfend beantworten kann. Auf den letzten beiden Seiten ist noch ein kleiner Aufmerksamkeitstest zu finden. Zwölf Bildausschnitte, deren Motiv auf den vorangegangen Seiten zu finden war, fordern die Kinder auf, ihr Korrelat im Großformat zu suchen. Hat man den wuseligen, winzigen Gestalten einmal direkt ins Auge geblickt, fürchtet man sich vielleicht nicht mehr so sehr vor Wanze, Käfer oder Fliege. All die krabbelnden Winzlinge erscheinen auf einmal größer und plastischer, man erkennt ihre Perfektion sowie die Schönheit ihrer Körper. Fazit: Bizarre Schönheit, exzentrisches Verhalten, elterliche Fürsorge oder perfekte Arbeitsteilung - die Rede ist nicht von uns Menschen, sondern wesentlich kleineren Lebewesen, die uns so manches Mal das Fürchten lehren - den Insekten. Nach diesem wunderschönen Kindersachbuch wird vielleicht der ein oder andere seine, durch Vorurteile geprägte und völlig unbegründete Angst überdenken. Denn Krabbeltiere sind keineswegs Monster, sondern können ganz possierlich sein. Ein rundherum gelungenes Buch, das Kindern ab vier Jahren empfohlen wird, aber gleichfalls für Grundschulkinder geeignet ist.
  24. Cover des Buches WAS IST WAS Junior Hörspiel. Im Zoo (ISBN: 9783788674786)
    Marcus Morlinghaus

    WAS IST WAS Junior Hörspiel. Im Zoo

    (2)
    Aktuelle Rezension von: Sternenstaubfee

    Die meisten Kinder gehen wohl gerne in den Zoo oder Tierpark. In diesem Buch erfahren Kinder ein bisschen Hintergrundwissen. Seit wann gibt es Zoos? Warum gibt es Zoos und haben die Tiere es dort gut? Warum darf man Zootiere nicht füttern? Diesen und anderen Fragen wird hier auf den Grund gegangen. Es ist interessant und kindgerecht; ich mochte das Buch! 

    27.10.2023

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks