Bücher mit dem Tag "kleinkinder"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "kleinkinder" gekennzeichnet haben.

89 Bücher

  1. Cover des Buches Man bekommt ja so viel zurück – Leitfaden für verwirrte Mütter (ISBN: 9783499633850)
    Marlene Hellene

    Man bekommt ja so viel zurück – Leitfaden für verwirrte Mütter

    (22)
    Aktuelle Rezension von: Talathiel
    „Liebe Freunde des gepflegten Beischlafs: Jetzt haben Sie noch Spaß, aber bald laufen Sie vielleicht schon mit Laternen durch den Regen. Ich bin eine von vielen Betroffenen. Ich bin genauso verzweifelt, genervt, wütend, müde, amüsiert und voller Liebe für meine Kinder. Den gezückten Zeigefinger lasse ich in der Tasche. Dafür erzähle ich ein paar Geschichten aus meinem Alltag und rufe auf diese Weise all den ebenso müden, entnervten, liebenden anderen Eltern-Menschen zu: Wir sitzen alle in einem Boot. Wir können nicht in Ruhe schlafen, essen oder auf Toilette gehen, also lasst uns wenigstens zusammen lachen!“ (Klappentext)

    Man bekommt ja so viel zurück, aber was bekommt man eigentlich zurück? Marlene Hellene berichtet mit viel Witz und einem Hang zur Selbstironie über ihr Leben als Mutter. Dabei berichtet sie realitätsnah, dass eben nicht alles so toll laufen muss, wie uns die Welt weismachen will, aber es ok ist, wenn mal eben nicht alles perfekt läuft. Die Geschichten aus Marlenes Alltag zeigen deutlich, wir Mütter sind auch nur Menschen. (Für die, die es nicht wussten: Ja, es stimmt!)
    Die Geschichten sind sehr erheiternd und ich musste ehrlich gesagt ziemlich oft lachen. Ratschläge möchte die Autorin im Grunde nicht geben, aber ab und zu gibt es doch mal einen nicht ganz so ernstgemeinten Tipp.

    „Haben Sie immer eine Stecknadel dabei, und bei Kommentaren zu der Ernährung Ihres Kindes führen Sie diese kurz und präzise in die Brustwarze ihres Gegenübers ein. Das sorgt für Ruhe und Seelenheil Ihrerseits.“ (S. 34)

    Wer also mal etwas abseits von Geschichten über das perfekte Familienleben lesen will, dem sei dieses Büchlein zu empfehlen, aber sicher auch ein nettes Geschenk für eine gestresste Mama oder einen gestressten Papa. Aufgrund des kleinen Formats lassen sich die 205 Seiten sehr schnell lesen und ist perfekt für mal eben zwischendurch.
    Einen kleinen Abzug gibt es dennoch, denn scheinbar sind nicht alle Geschichten neu und schon vorher auf dem Blog der Autorin erschienen. Das ist zu verschmerzen, amüsant sind diese Storys ja dennoch. Die Illustrationen von Till Hafenbrak geben dem Buch noch das gewisse Etwas.

    Die Alltagsgeschichten aus „Man bekommt ja so viel zurück – Leitfaden für verwirrte Mütter“ erheitern und zeigen realitätsnah, dass eben nicht alles immer so läuft, wie man es sich ausmalt. Aufgrund des kleinen Formats perfekt für zwischendurch und selbst im gestressten Mamaalltag lassen sich immer mal wieder schnell ein paar Zeilen lesen.
  2. Cover des Buches Flo, der Flummi und das Schnack (ISBN: 9783462000412)
    David Rupp

    Flo, der Flummi und das Schnack

    (72)
    Aktuelle Rezension von: MsChili

    Eine Sammlung an kleinen Geschichten zum Vorlesen für Kinder ab 3, bunt gemischt durch die Altersklassen. Vor jeder Geschichte findet sich eine Angabe zu Alter und Vorlesedauer, was es erleichtert, die Geschichten passend zum Alter herauszupicken.

    Sehr schade finde ich, dass immer nur eine Zeichnung zur Geschichte dabei ist, immer vor der Geschichte, so kann man sich alles wenigstens besser vorstellen. Aber gerade jüngere Kinder möchten gern mehr Bilder haben. Bei kürzeren Geschichten (max. drei Minuten) reicht auch eine Zeichnung.

    Man findet hier eine bunte Geschichtensammlung mit bekannten Autoren aus verschiedenen Bereichen und bei manchen kann ich nur sagen, sie sollen in ihrem bisherigen Bereich bleiben. Für Kinder sind die Geschichten teils zu abgedreht und lassen so viel offen, dass man oft noch Dinge erklären muss, die Kindern fehlen. Das ist mal gut, aber bei so vielen Geschichten irgendwann mühselig. Zudem starten und enden die Geschichten teils so plötzlich, dass man sich fragt, wo der Rest ist.

    Mein Sohn wollte nicht wirklich zuhören, da er manches einfach nicht verstanden hat und doch gibt es auch wunderschöne Geschichten wie die mit den Schmetterlingen.


    Eine bunte Sammlung an Geschichten, die mich nicht überzeugen konnte. Einige sind sehr schön, andere zu abgedreht und abgehackt.

  3. Cover des Buches Auf der Suche nach dem verlorenen Glück (ISBN: 9783406805448)
    Jean Liedloff

    Auf der Suche nach dem verlorenen Glück

    (46)
    Aktuelle Rezension von: Natascha_W

    Das Buch "Auf der Suche nach dem verlorenen Glück" erzählt die Lebensweise der Yequana-Indianer, welche eine komplett andere Herangehensweise ans Leben haben als die meisten Menschen in der heutigen Zeit. Vor allem der Unterschied bei der Kindsaufzucht wird deutlich klar.

    Es ist empfehlenswert das Buch vor dem ersten Kind zu lesen, da man ansonsten mit schweren Schuldgefühlen zu kämpfen haben wird. Denn das Buch erklärt u.A. wieso wir unseren Kindern mit guter Absicht dennoch ihr Leben schwer machen und die Erziehung zu lebenslangen Problemen führen kann. Ich bin überzeugt davon, dass die Ansätze des Buches der Wahrheit entsprechen und wir dringendst unser System verändern müssen!

    Auch wenn das Buch recht altmodisch geschrieben und manchmal schwer zu verstehen ist, kann ich es nur jedem empfehlen zu lesen. Vor allem aber spätestens dann, wenn Nachwuchs ansteht.

    Meine liebsten Textstellen:
    - Babys sind in der Tat zu einer Art Feind geworden, den die Mutter besiegen muss. Weinen muss ignoriert werden, um dem Baby zu zeigen, wer der Herr ist.
    - Damit will ich nicht sagen, dass der "Wilde" von Geburt an intelligenter ist als wir, jedoch glaube ich wirklich, dass das natürliche Potential unserer Geisteskräfte durch den von einer Verzerrung der Persönlichkeit ausgehenden Druck beschädigt werden kann.
    - Eine still dasitzende Mutter wird ihr Baby durch Gewohnheit dazu bringen, das Leben als langweilig und langsam zu betrachten.
    - Harry Harlow machte aufsehenerregende Experimente, die die Wichtigkeit enger Umarmung durch die Mütter für die psychologische Entwicklung von Affenkindern bewiesen.
    - Ein ängstlicher Blick, ein Wort darüber, was die Mutter denkt: "Lass das nicht fallen!", oder ein Versprechen: "Pass auf, du fällst gleich!" können das Mädchen - obwohl dies seinem Selbsterhaltungstrieb und seinem Nachahmungsbestreben entgegenwirkt - schließlich zum Gehorchen veranlassen, so dass es den Teller fallen lässt und / oder vom Stuhl stürzt.
    - Ein Beispiel dafür ist das "Casanova-Syndrom", das einen Mann zu dem Versuch treibt, sich seine Liebenswertheit durch zahlreiche Eroberungen zu beweisen.
    - Die Erwartung, ihre Suche nach Liebe müsse durch ihren eigenen liebesbedürftigen Säugling endlich belohnt werden, ist die Tragik vieler Frauen.
    - Selbsthass, der sich daraus ergibt, dass einem in der Frühkindheit nicht das Gefühl eigener Richtigkeit vermittelt wurde, ist eine der Hauptgrundlagen für irrationalen Hass.

  4. Cover des Buches Wann gehts rund beim Hund?/ Wann macht die Katz Rabatz?: Ein Wendebuch (ISBN: 9783473411061)
    Katja Reider

    Wann gehts rund beim Hund?/ Wann macht die Katz Rabatz?: Ein Wendebuch

    (47)
    Aktuelle Rezension von: Luelue83

    Das Wendebuch ist einfach toll und wird von beiden Jungs sehr gerne zum schauen oder vorlesen hervor geholt. Es ist aus stabilem Pappkarton und verzeiht auch wildes hantieren. Mir gefällt die Haptik besonders gut da die Seiten nicht lasiert sind. Es hat sowas natürliches.

    Zum Inhalt:
    Der Hund und die Katze leben beide im selben Haushalt. Während der Hund einen eher üblichen Tagesablauf mit Gassi gehen und spielen beziehungsweise beobachten im Garten nachgeht streunt die Katze am Nachmittag bis tief in die Nacht um die Häuser der Stadt und lässt es sich gut gehen. Mir gefällt es, das die Schauplätze bei beiden Tiere identisch sind. Die Seiten sind bunt und klar gestaltet. Kleine Details anmieren zum genaueren hinschauen, entdecken und erzählen. Die Texte sind kurz und altersgerecht. Man kann dieses Buch auch gut für ein abendliches Schlafritual verwenden.

    Es lässt sich sicherlich drüber streiten ob Hund und Katze orginelle Tiere für ein Kinderbuch sind. Aber meine Jungs finden im Alltag immer wieder Bezüge zu diesem Buch weshalb ich glaube das es sie gut abholt. Ich bin happy damit und meine Jungs sind es auch.

  5. Cover des Buches Dämonen zum Frühstück (ISBN: 9783453532830)
    Julie Kenner

    Dämonen zum Frühstück

    (80)
    Aktuelle Rezension von: LynnCarver
    Die Kurzbeschreibung passt.
    Ich hab jede Minute genossen. Und obwohl Jahre her, daß ich es las, mußte ich sofort die anderen drei Bände besorgen, als mir der 1. Roman in die Hände fiel. :-)
    Wer Buffy liebt, Kate MacAllisters Drachen verschlingt, wird auch diese Reihe lieben!
  6. Cover des Buches Der Grüffelo (ISBN: 9783407757128)
    Axel Scheffler

    Der Grüffelo

    (327)
    Aktuelle Rezension von: ReiShimura

    Der Grüffelo zählt mittlerweile zu den absoluten Kinderbuchklassikern. Da fragt man sich schon, was man denn noch über das Buch schreiben kann, was nicht bereits schon geschrieben wurde.

    Im Vergleich zu wahrscheinlich vielen anderen kam ich erst vor Kurzem in den Genuss das Buch zu lesen bzw. vorlesen zu dürfen. Wobei es bei den ersten Malen nicht wirklich ein dürfen, sondern ein müssen war. Bei den ersten paar Malen habe ich den großen Hype um dieses Buch nicht wirklich verstanden.

    Mittlerweile hat sich das geändert und ich bin auch ein Grüffelo Fan geworden. Die Reime sind zauberhaft, überhaupt nicht holprig, wie das bei anderen Büchern manchmal der Fall ist und die Zeichnungen sehr schön gestaltet. Nicht umsonst ein Klassiker.

  7. Cover des Buches Meine Grenze ist dein Halt (ISBN: 9783407867421)
    Nora Imlau

    Meine Grenze ist dein Halt

    (36)
    Aktuelle Rezension von: Aduja

    Grenzen sind wichtig. Das hört in häufig in Bezug auf die Erziehung mit Kindern. Wie genau dieser Satz sich aber konkret im Alltag auswirken sollte, ist nicht immer leicht zu beschreiben. Und die Ansichten können sich auch sehr unterscheiden.

    In „Meine Grenze ist dein Halt“ beschreibt Nora Imlau ihre Sicht auf diese Grenzen. In den gängigen Meinungen wird oft davon gesprochen, dass Eltern Grenzen setzen müssen. Das klingt hart und unnachgiebig. Nora Imlau bevorzugt dagegen das weichere „Grenzen wahren“. Sie plädiert für Familienbeziehungen, in denen die Grenzen aller Beteiligten wichtig sind. Denn jeder Mensch hat Grenzen. Viele haben nur verlernt sie zu spüren und Anderen gegenüber zu vertreten.

    Nora Imlau hat eine liebevolle und warme Art zu schreiben. Das wird auch in diesem Buch klar. Sie hat einen wohlwollenden Blick auf Kinder, aber auch auf Eltern. Dadurch ist dieses Buch hilfreich, ohne unter Druck zu setzen. Ich kann es absolut empfehlen.

  8. Cover des Buches Das Schneekind (ISBN: 9783492970778)
    Nicolas Vanier

    Das Schneekind

    (53)
    Aktuelle Rezension von: Karin_Ammer

    Herrlich um in Welten abzutauchen, die ich wahrscheinlich nicht besuchen werde...Bin durch Zufall auf das Buch aufmerksam geworden, nach dem Diavortrag von Sabrina und Markus Blum, die versucht haben, die Hütte der Vaniers zu finden. Tolles Buch!!!

  9. Cover des Buches Sing mit dem Rentier (ISBN: 9783747403280)
    Heidemarie Brosche

    Sing mit dem Rentier

    (39)
    Aktuelle Rezension von: Landleben

    Ein toll illustriertes Kinderbuch ab 4 Jahre. Wo findet das Rentier den schönsten Weihnachtsbaum und erlebt dabei aufregende Abenteuer.
    Mit kleinen Aufgaben werden die Kinder aufgefordert, aktiv am Buch teilzunehmen.
    Ich hätte mir allerdings gewünscht, das auch zwischendurch mal Lieder gesungen wurden und nicht erst zum Schluss.

  10. Cover des Buches Mein allererstes Basteljahr (ISBN: 9783838831862)
  11. Cover des Buches Frisch gepresst (ISBN: 9783548284965)
    Susanne Fröhlich

    Frisch gepresst

    (204)
    Aktuelle Rezension von: Dani_Kunze

    Das Buch ist so lustig.😄 Ihr müsst es lesen...

  12. Cover des Buches Dein Lächeln an diesen verdammten Tagen (ISBN: 9783841505118)
    Katie McGarry

    Dein Lächeln an diesen verdammten Tagen

    (232)
    Aktuelle Rezension von: alice_through_the_looking_glass

    Echo und Noah besuchen zwar die gleiche Schule, haben aber sonst kaum etwas miteinander zu tun. Bis sie vom Jugendamt zu regelmäßigen Besuchen bei der neuen Schulpsychologin Mrs. Collins verdonnert werden. Als diese Echo zu Noahs neuer Nachhilfelehrerin macht, sind die beiden gezwungen, sich miteinander zu beschäftigen. Trotz ihrer eigenen Probleme entwickelt sich schnell eine aufwühlende Beziehung.

    Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich dieses Buch im Alter von etwa vierzehn Jahren in einer Buchhandlung entdeckte. Obwohl ich Schwierigkeiten hatte, Liebesromane für Jugendliche zu finden, die mir gefielen, begann ich auf der Stelle, dieses Buch zu lesen. Sowohl das Buchcover als auch der Klappentext müssen mich mächtig gefesselt haben. An diesem Tag habe ich nicht mehr aufgehört zu lesen. Seitdem gehörte dieses Buch stets zu meinen Lieblingsbüchern.

    Nun habe ich dieses Jugendbuch nach einigen Jahren wieder gelesen und stelle fest, dass es mir immer noch sehr gut gefällt. Das Buch enthält intensive Nebenhandlungen und tolle Charaktere.  Die Familiengeschichte von Echo fesselt mich jedes Mal aufs Neue und ich bin begeistert, wie sie selbst versucht, mit ihren starken Gefühlen umzugehen. Als Leser*in spürt man förmlich die Funken, die zwischen Noah und Echo knistern.

    An einigen Stellen wurde ich allerdings daran erinnert, dass das Buch schon etwas älter ist. Einzelne Formulierungen, meistens mit Bezug auf Frauen und Männer, würden Autor*innen heutzutage hoffentlich nicht mehr so schreiben. Dieses Problem ist allerdings eher überschaubar und führt nicht dazu, dass ich das Buch aus meinem Bücherregal verbanne.

    Für mich bleibt „Dein Lächeln an diesen verdammten Tagen“ von Katie McGarry ein Wohlfühlbuch. Sobald ich die ersten Sätze gelesen habe, kann ich nicht mehr aufhören, bis ich das Buch zu Ende gelesen habe, und ich bin mir sicher, dass ich es noch viele Male lesen werde.

  13. Cover des Buches Bleib ruhig, Mama. Die ersten drei Jahre - Tips zur Kleinkind- Erziehung (ISBN: 9783894371050)
  14. Cover des Buches Meine erste Bibel (ISBN: 9783780663863)
  15. Cover des Buches Prinzessinnen (ISBN: 9783570133545)
    Philippe Lechermeier

    Prinzessinnen

    (8)
    Aktuelle Rezension von: Glimmerfee
    In diesem wunderschönen Kunstwerk von einem Buch erfährt man, dass Prinzessinnen aus Blumen wachsen und man kann das internationale Fächeralphabet lernen.
    Die wunderschönen großen Illustrationen sind zum verlieben schön gelungen, aber auch die Texte konnten mich zum Schmunzeln und zum Lachen bringen.
    In diesem Buch steckt auf jeder einzelnen Seite sehr viele Liebe zum Detail und es sprüht vor Kreativität.
    Für Kinder finde ich es nicht geeignet. Nicht nur, dass die Texte schwieriger sind, auch die Prinzessinnen sind extrem anders und fernab vom Zuckergusskitsch.

    Wer die Zeichnungen mag und skurrile Idee liebt, der wird hier genau das finden wonach sein Herz verlangt.
  16. Cover des Buches Impulse für die Mittagsruhe: Anregungen und Ideen für die Einschlaf- und Aufwachphase (ISBN: 9783867023856)
    Yvonne Wagner

    Impulse für die Mittagsruhe: Anregungen und Ideen für die Einschlaf- und Aufwachphase

    (10)
    Aktuelle Rezension von: Schoensittich
    Das Pädagogikbuch „Impulse für die Mittagsruhe: Anregungen und Ideen für die Einschlaf- und Aufwachphase“ der Autorin Yvonne Wagner erschien im März 2017 im Ökotopia Verlag. Das Buch hat 88 Seiten. Es ist vor allem für Erzieher geeignet, kann aber auch im privaten Bereich genutzt werden.

    Klappentext:
    Die Kinder in einer Gruppe gemeinsam zur Ruhe kommen zu lassen oder zum Schlafen zu bringen, das ist eine der Herausforderungen im Ruheraum. Mit den Anregungen, Ideen und Tipps dieses Praxisratgebers wird den individuellen Schlafbedürfnissen der Kinder auch in größeren Gruppen Rechnung getragen. Neben theoretischen Fachinformationen bietet das Buch mit Fantasiereisen, Liedern, Malideen und vielem mehr zahlreiche Impulse für die Ruhe- und Schlafzeit.

    Cover und Gestaltung:
    Das Cover ist in weiß und türkis gehalten. Es ist ein blonder Junge zu sehen, der auf verschiedenfarbigen Decken liegt. Er trägt einen türkisen Schlafanzug und hat einen Schnuller im Mund. Eine Hand liegt auf seinem geliebten Teddy. Das Wort Mittagsruhe ist türkis hervorgehoben. Die Rückseite ist türkis und in weiß beschrieben.

    Das Buch ist in die folgenden 5 Kapitel unterteilt:

    1. Vom Schlafen, Ruhen und sich entwickeln
    2. Schlaf- und Ruheräume gestalten und ausstatten
    3. Übergänge erleichtern
    4. Ruhezeit
    5. Schlafenszeit

    Am Ende des Buches sind Anhang, Register und Literaturtipps zu finden, sowie Quellenangaben zu den verwendeten Liedern.

    Aufbau:
    Das erste Kapitel befasst sich mit den Themen Ruhen und Schlafen im Allgemeinen und unter anderem der Nutzung des Buches im Speziellen. Hier wird z.B. erklärt, wie wichtig der Mittagsschlaf im Leben der Kinder ist und wie lange die Kleinen schlafen sollten. Außerdem ist der Umgang zwischen Erziehern und Eltern ein Thema.

    Das zweite Kapitel befasst sich mit der Gestaltung der Schlaf- und Ruheräume. Neben der optischen Gestaltung des Raumes sind hier auch nette Ideen wie ein Schnullerbrett und Kleiderkisten beschrieben.

    Das dritte Kapitel befasst sich mit den Übergängen von den Spiel- in die Schlaf- bzw. Ruhephasen.

    Die folgenden beiden Kapitel befassen sich mit der Ruhe- und der Schlafenszeit. Neben Liedern und Geschichten finden sich noch einige Spiele (z.B. Fingerspiele). Hiermit soll die Ruhe- bzw. Schlafenszeit sozusagen „eingeläutet“ werden. Es findet sich für jedes Kind die individuelle Möglichkeit, es zum schlafen oder ruhen zu bringen. Auch bei unserem Sohn haben die Sachen schnell den gewünschten Erfolg gebracht.

    Fazit:
    Nützliche Tipps rund um die Mittagsruhe und den Mittagsschlaf.
  17. Cover des Buches Paul Waschbär zieht um (ISBN: 9783468210310)
    Oliver Hummel

    Paul Waschbär zieht um

    (1)
    Aktuelle Rezension von: Susanne_Boeckle
    "Paul Waschbär zieht um" ist der zweite Teil der schönen Bilderbuchreihe um Paul Waschbär vom Langenscheidt Verlag. Auch in diesem Bilderbuch wird wieder sehr kindgerecht und mit einfachen Worten den ab 2jährigen Kleinkindern die Welt der Waldtiere näher gebracht. Paul Waschbär lädt seine Freunde zu sich nach Hause ein, aber oh weh, seine Höhle ist viel zu klein, also quetschen sich seine Freunde hinein. Doch plötzlich kracht die Höhle über den Tieren zusammen. Was sollen sie denn jetzt tun? Da ist guter Rat teuer. Also beschließen die Tiere, gemeinsam nach einem neuen Unterschlupf für Paul Waschbär zu suchen. Aber das ist gar nicht so einfach, wie die Tiere es sich vorgestellt haben, denn jeder der Freunde hat ganz eigene Vorstellungen von der neuen Wohnung. In kurzen, einfachen Sätzen schildert der Autor Oliver Hummel, wie Paul Waschbär mit seinen Freunden gemeinsam im Wald nach einer neuen Unterkunft sucht. Das wird durch die tollen farbigen Illustrationen unterstützt, die den Kindern immer wieder neue Perspektiven zeigen und so die Vielfalt des heimischen Waldes näher bringen. Das Buch besteht aus strapazierfähigen Pappkartonseiten, die ein Kleinkind gut greifen kann und denen auch ein paar Zähnchen oder etwas Speichel nicht so schnell etwas anhaben können. Es macht großen Spaß, das Bilderbuch vorzulesen und in die leuchtenden Kinderaugen zu schauen. Für mich ist die Paul Waschbär-Reihe vom Langenscheidt Verlag wirklich sehr empfehlenswert.
  18. Cover des Buches Löwe Leo sagt Hallo und alle Tiere freuen sich so (ISBN: 9783780663207)
    Kristin Lückel

    Löwe Leo sagt Hallo und alle Tiere freuen sich so

    (2)
    Aktuelle Rezension von: Nalinja
    "Seidig glänzend seine Mähne,
    strahlend weiß die Löwenzähne,
    steht Leo Löwe plötzlich da.
    Ein neuer Freund – wie wunderbar
    ."

    Das Streichelbuch "Löwe Leo sagt Hallo und alle Tiere freuen sich so" ist ein ganz entzückendes Buch für Kinder ab 3 Jahre. Die Geschichte handelt von Bewunderung und von Selbstzweifeln sowie von Selbstvertrauen und sie wird in Reimform erzählt. Zauberhafte Illustrationen und eine "streichelweiche" Löwenmähne ergänzen den tollen Text.

    Mich, als Erwachsene/Mutter, hat dieses Pappbilderbuch gleich begeistern können. Mein Sohn fand es erst nicht so interessant, aber inzwischen mag er es auch, ihm gefallen die Reime und die glitzernde Haut des Krokodils.
  19. Cover des Buches Die kleine Raupe Nimmersatt - Geschenkset Pappbilderbuch mit PlanToys®-Holzraupe (ISBN: 9783836960090)
    Eric Carle

    Die kleine Raupe Nimmersatt - Geschenkset Pappbilderbuch mit PlanToys®-Holzraupe

    (443)
    Aktuelle Rezension von: Pegasus1989

    Ich habe die Geschichte als kleines Kind sehr gerne nachvollzogen und finde sie heute als Erwachsener immer noch sehr gelungen. Sie zeigt auf fantasievolle und spielerische Weise, wie die Raupe sich zum Schmetterling entwickelt und was dafür getan werden muss. Kindern wird diese Entwicklung gut sichtbar nahe gebracht und somit sehr gelungen ihr Wissen erweitert. Eine schöne und wahre Geschichte, die man, wenn auch mit anderen Lebensmitteln, in der Natur beobachten kann.

  20. Cover des Buches In Unterzahl - Ein Vater-Mutter-Kind-Kind-Kind-Roman (ISBN: 9783426517161)
    Eva Sommer

    In Unterzahl - Ein Vater-Mutter-Kind-Kind-Kind-Roman

    (10)
    Aktuelle Rezension von: Raven
    Das Buch " In Unterzahl" von Eva Sommer ist 336 Seiten lang und vom Knaur Verlag.

    Das Softcoverbuch hat ein wunderschönes, bunt illustriertes Cover und schöne dicke Leseseiten. Insgesamt hat das Buch eine mittlere Softcoverqualität.

    Jutta versucht mit Alex seit 3 Jahren schwanger zu werden, jedoch leider erfolglos. Deshalb beschließen die Zwei in Afrika ein Kind zu adoptieren und erhalten nach vielen Kursen und Anträgen ein Mädchen. Unverhoffterweise ist nun Jutta auf einmal doch schwanger mit Zwillingen. Die frisch gebackene Familie steht Kopf....

    Ich fand das Buch recht amüsant und teilweise auch witzig und spritzig. Allerdings richtet es sich doch eher an eine kleine Zielgruppe wie Schwangere, junge Mütter und Großfamilien mit Kleinkindern. Es gibt natürlich viel zu Lesen über Babys, Windeln und den allgemeinen Chaos, welches sich jung gebackene Familien stellen müssen, besonders wenn der Familienzuwachs so groß ist. Ich fand das Buch recht nett geschrieben und den Schreibstil schön flüssig. Sicherlich kann nicht Jeder mit dem Buch etwas anfangen, aber gerade für junge Muttis und Schwangere ist es wirklich ein schönes Buch.

    Fazit: Ein amüsantes, lustiges Büchlein, welches für junge Muttis, Großfamilien mit Kleinkindern und Schwangere sehr schön zu lesen ist. Sicherlich wird hier keine große Zielgruppe bedient, dennoch ist das Buch wirklich nett und herzig geschrieben.
  21. Cover des Buches The Complete "Peanuts" Volume 2: 1953 to 1954 (The Complete Peanuts) (ISBN: B00G4NJXQO)
    Charles Schulz

    The Complete "Peanuts" Volume 2: 1953 to 1954 (The Complete Peanuts)

    (2)
    Aktuelle Rezension von: Orisha
    Zwei neue Jahre für Charlie Brown, Lucy, Snoopy, Schröder und Co. Zwei Jahre in denen sie viel erleben. Baby Linus beginnt seine Welt zu erkunden und entdeckt seine berühmte Schmusedecke für sich. Lucy ärgert Charlie Brown und hat so ihre Probleme nicht mehr Einzelkind zu sein. Schroeder komponiert eigene Lieder und frönt seiner Beethoven-Manie. Violet backt neue Lehmkuchen. Und zwei neue Charakter - Pig Pen und Charlotte Braun - ziehen in die Nachbarschaft. Und Charlie Brown und Snoopy? Sie sind eben Charlie Brown und Snoopy.

    Auch der zweite Band der kompletten Comicstrip-Sammlung lohnt sich. Nicht nur bekommt man Bilder zu sehen, die man noch nicht kannte - z.B. Baby Linus Baukünste, auch neue Charaktere - andere als in der Trickfilmserie - bevölkern die Peanut-Welt. Eine kleine Biographie über Charles M. Schulz und einige Anmerkungen zur Vollständigkeit der Strips runden den zweiten Band ab. 

    Fazit: Ich kann die Comicstripsammlung nur jedem wärmstens ans Herz legen.
  22. Cover des Buches ministeps: Wenn kleine Kinder müde sind (ISBN: 9783473317882)
    Katja Reider

    ministeps: Wenn kleine Kinder müde sind

    (48)
    Aktuelle Rezension von: Mamamomentex2

    Ich habe Wenn kleine Kinder müde sind gelesen und war sofort begeistert von der liebevollen und einfühlsamen Art, wie dieses Bilderbuch das Thema Schlafengehen behandelt. Das Buch richtet sich an die Kleinsten und bietet durch seine warmherzigen Illustrationen von Katja Senner und die poetischen Reime von Katja Reider eine wunderschöne Begleitung für das abendliche Ritual.


    Die Bilder strahlen Ruhe und Geborgenheit aus und sind voller kleiner Details, die Kinder faszinieren. Besonders gut gefällt mir, dass in der Geschichte verschiedene Tiere gezeigt werden, die sich auf ihren Schlaf vorbereiten – ein kluger Kniff, der Kinder spielerisch dazu animiert, selbst ins Bett zu gehen. Die Reime sind einfach zu verstehen, klingen angenehm und lassen sich gut vorlesen.


    Für mich ist dieses Buch ein kleines Juwel, das genau das trifft, was ich mir von einem Gutenachtbuch erhoffe: Es vermittelt Nähe, Entspannung und ein Gefühl von Sicherheit. Besonders in stressigen Zeiten ist es ein schöner Moment des Innehaltens und ein wunderbarer Abschluss für den Tag.


    Ich würde Wenn kleine Kinder müde sind jedem empfehlen, der ein hochwertiges und herzerwärmendes Buch für Kinder sucht. Es ist ein toller Begleiter für Eltern und ein Schatz für jedes Kinderzimmer.


  23. Cover des Buches Bittere Lügen (ISBN: 9783596197361)
    Karen Perry

    Bittere Lügen

    (99)
    Aktuelle Rezension von: abuelita
    Ich kam nur langsam in die Handlung hinein, denn die Einführung zog sich hin und war doch recht langatmig gestaltet. 

    Um was geht es? Hier kurz die Zusammenfassung von amazon: Harry und Robin haben bei einem schrecklichen Erdbeben ihren dreijährigen Sohn Dillon verloren. Auch fünf Jahre später überschattet der unfassbare Verlust, das Gefühl der Ohnmacht und Schuld jede Minute ihres Zusammenlebens. Bis zu dem kalten Wintertag, als Harry denkt, Dillon in Dublin auf der Straße gesehen zu haben. Seither ist er von dem Gedanken besessen, dass sein Sohn noch leben könnte. Und er ist bereit, bis zum Äußersten zu gehen, um die ganze Wahrheit ans Licht zu bringen. Mit unvorstellbaren Folgen … 

    Der Leser verfolgt die Suche nach dem Kind aus der Sicht von Harry und von Robin. Das ist sehr gut gemacht und man versteht beide. In der zweiten Hälfte des Buches passiert viel, fast zu viel. Lügen die ans Licht kommen, lassen einen schaudern und es wird wirklich spannend – ich war froh, dass ich doch weitergelesen hatte !

    Ein spannender Psycho-Thriller und wäre der Anfang des Buches besser und intensiver gestaltet, könnte ich hier glatt mehr Punkte vergeben – so aber reicht es nur für drei…
  24. Cover des Buches Anniversaire de bebe sorcière (l) (ISBN: 9782877672979)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks