Bücher mit dem Tag "königreich"
564 Bücher
- George R. R. Martin
Game of Thrones
(5.505)Aktuelle Rezension von: Brina_10Um diesen Fantasyepos kommt man ja kaum herum. Immer wieder liest, hört oder sieht man etwas, was mit GoT zu tun hat.
Und auch, wenn ich sonst eher nicht so der Fantasy-Leser bin, musste ich, nachdem ich die Serie endlich begonnen habe, auch die Bücher dazu anfangen.
Ich mag es einfach, Bücher und zugehörige Filme/Serien zu vergleichen, Unterschiede zu entdecken und zu schauen, was mich mehr berührt...
Im ersten Band der Reihe geht es vordergründig um das Hause Stark. Eddard wirs von seinem Freund und heutigem König zur rechten Hand des Königs ernannt und macht sich entsprechend auf den Weg nach Königsmund. Mit der Zeit werden immer mehr Intrigen sichtbar, sodass es zu einem spannenden Abenteuer wird.
Der Autor hat hier wirklich eine Welt erschaffen, die so komplex und riesig ist, dass man komplett darin versinken kann. Im Buch wechselt die Perspektive je nach Kapitel, sodass man immer weiß, wen man gerade begleitet.
Die Sprache ist der Zeit angepasst und dementsprechend altertümlich.
Die Handlungen sind logisch aufgebaut, manchmal jedoch schon ziemlich brutal und emotional.
Ich muss sagen, dass ich in dem Fall sehr froh bin, die Serie bereits zu kennen. Ich glaube sonst hätten mich die vielen Orte und Namen wirklich verwirrt und ich bin sicher, ich hätte dem großen Ganzen sonst nicht folgen können. Zwar gibt es am Ende des Buches nochmal eine Auflistung der Häuser, welche auch Namen beinhaltet, dennoch wäre es mir sicher sehr schwer gefallen.
Es kann natürlich sein, dass eingefleischte Fantasyleser hier gar keine Probleme haben, für mich war es so, mit dem Hintergrundwissen der Serie, aber passend und deutlich einfacher.
Ich werde die Reihe auf jeden Fall weiterlesen, weil ich noch so viele Dinge wissen will, die vielleicht von der Serie abweichen oder dort nicht so gut beschrieben werden konnten.
Auch, wenn ich sonst wenig in dem Genre lese...Ich bin angefixt...
- Sarah J. Maas
Throne of Glass – Die Erwählte
(3.062)Aktuelle Rezension von: zickzackCelaena Sardothien ist die bekannteste Assassine Ardalans. Allerdings wurde sie geschnappt und sitzt im Sklavenlager Endovier fest, wo sie bis zu ihrem Tod bleiben soll. Doch plötzlich gibt es einen Ausweg für sie, als Chaol Westfall, Captain der Leibgarde, und der Kronprinz Dorian selbst bei ihr auftauchen und ihr einen Deal darbieten. Sie soll als Dorians Kandidatin in einen Wettstreit gegen 23 Gegner antreten. Wenn sie gewinnt, wird sie der Champion des Königs, arbeitet dann vier Jahre an dessen Seite und ist anschließend frei. Wenn Celaena verliert kehrt sie zurück nach Endovier, was den sicheren Tod bedeutet. Ihr bleibt gar keine andere Wahl, als dieses Angebot anzunehmen.
Ich war der Reihe gegenüber sehr skeptisch eingestellt, einfach deswegen, weil diese auch Romance beinhaltet und ich das in Fantasy nicht mag. Romantasy ist überhaupt nicht meins, aber zumindest im ersten Band war dies auf einem erträglichen Maß für mich. Wie man es schon aus dem Klappentext entnehmen kann, knistert es zwischen Celaena und Chaol und auch zwischen ihr und Dorian. Allerdings ist nicht viel passiert in dieser Richtung, wobei ich das Geplänkel oder auch das Geflirte schon stellenweise etwas viel fand. Es hat für mich stellenweise die Handlung gehemmt, was allerdings auch mein einziger Kritikpunkt an dem Band ist. Durch die Anziehung der Figuren wurde das Buch, meiner Meinung, etwas aufgebläht und hat die Dynamik genommen. Man hat sich dann auch lieber auf das Wortgefecht zwischen den Figuren konzentriert und die actionreicheren Szenen für meinen Geschmack etwas ausgespart.
Dennoch habe ich das wesentlich schlimmer erwartet und wurde positiv überrascht. Dennoch habe ich immer noch Skepsis in mir, da ich mir noch nicht so sicher bin, wie sich das in weiteren Bänden entwickelt.
Der Schreibstil hat mir gut gefallen. Er war flüssig, hat sich gut lesen lassen und mich in die Geschichte gezogen. Er war recht einfach, stellenweise frech, aber auch bildhaft. Ich konnte mir die Gegebenheiten gut vorstellen. Ich fand das auch ziemlich interessiert, wie immer wieder Celaenas Vergangenheit angeteasert wurde, aber man nur Bröckchen hingeworfen bekam. Stelleweise hatte ich das Gefühl, als würde mir etwas fehlen und manchmal war das sogar etwas frustrierend, aber meist hat es eher das Interesse gestärkt. Wenn man den Zusatzband mit „Celaenas Geschichte“ liest, schließt man sicherlich die Lücken. Aber ich fand es ganz gut, dass ich diesen nicht zuvor gelesen habe. Dann hätte das Buch einen anderen Effekt auf mich gehabt.
Es wurde aus verschiedenen Perspektiven geschrieben. Am Anfang dachte ich, dass es nur aus Celaenas Sicht geschrieben ist, aber dann kamen auch Dorians und Chaols Sicht hinzu, aber die immer wesentlich kürzer waren. Das fand ich aber vom Maß her gut eingeteilt. Man hatte auch noch kurze andere Sichten, die dem Leser noch einmal einen anderen Blickwinkel gegeben haben.
Die Figuren haben mir gut gefallen, besonders Celaena. Anfangs habe ich immer wieder stark an Mia aus „Nevernight“ von Jay Kristoff denken müssen. Einerseits aus dem offensichtlichen Grund, weil die beiden Assassinen sind, aber auch wegen dem Wettkampf. Da dachte ich an den zweiten Band, der „Nevernight“-Trilogie, da es da ja auch um einen Wettkampf ging, wenn auch wesentlich anders. Zudem muss ich sagen, dass Jay Kristoffs Bände wesentlich düsterer waren. Dieser Band wurde erst so richtig dunkel zum Ende hin. Celaena hat mich aber auch an Mia erinnert, weil diese sich nicht unterkriegen lässt, eine taffe Protagonistin ist und ihren eigenen Kopf hat. Ich mag solche Figuren einfach und weil beide ein starkes Ziel vor Augen haben. Während es bei Mia Rache war, ist es bei Celaena Freiheit. Und sie sind sich beide bis zum Schluss treu geblieben.
Auch wenn die beiden Figuren sich ähneln, sind sie zugleich sehr verschieden. Celaena arbeitet zum Beispiel mit ihren Reizen, kann bissig, aber auch sehr charmant sein.
Kronprinz Dorian ist anders als Celaena ihn sich vorgestellt hat, weil dieser wenig mit seinem grausamen Vater gemein hat. Da fragt man sich eigentlich wirklich, wie Dorian so aufgeschlossen und „gut“ werden könnte, wenn man so jemand als Vater hat. Das ist ja so ein kaltherziger, machtgieriger Herrscher. Dorian ist sehr freundlich und meist sehr fröhlich.
Im Gegensatz zu Chaol, welcher eher den Miesepeter gespielt hat und sich anfangs schwergetan hat, einen Assassinen um sich rumzuhaben. Während Dorian von Anfang an sehr leichtsinnig und naiv gegenüber Celaena war, immerhin war sie ja seine Feindin, war Chaol sehr wachsam gegenüber ihr und Chaol hat lange gebraucht, um zu erkennen, dass Celaena nicht wirklich die Feindin ist. Mit ihm konnte ich tatsächlich ein Bisschen mehr anfangen, was aber auch daran liegt, da ich solche Figur wie er allgemein mehr mag.
Neben den Wettkampf gibt es ja noch eine Nebenhandlung. Immer wieder werden Champion Kandidaten vor den Prüfungen ermordet. Die Jagd auf den Mörder, wie dieser vorgeht, was das Motiv ist, wer es ist etc. fand ich ziemlich spannend, obwohl ich ziemlich bald eine Ahnung hatte, wer dahintersteckt. Das da Chaol und Celaena nicht darauf gekommen sind, war schon etwas schwach. Aber das hat der Jagd auf den Mörder an sich keinen Abbruch getan.
Das Final war spannend und brutal. Da wurde das Düstere, was vorher mit Worten nur angedeutet wurde oder in Erinnerungen stattfand, dann richtig ausgelebt (und da kam es schon sehr an das Dark Fantasy aus „Nevernight“ heran). Das fand ich wirklich gut gestaltet und ich habe an den Seiten geklebt, wenn ich mich auch frage, wie man überhaupt nach solchen Schlägen noch weiterkämpfen kann. Das war ja fast schon unrealistisch, selbst wenn man das Adrenalin mit einberechnet.
Fazit: Ich habe schon mehrmals gehört, dass der erste Band der Reihe der schwächste und langweiligste sein soll. Mich hat er positiv überrascht, da ich ihn erstens gutgeschrieben fand und er nicht so romancelastig war, wie befürchtet. Dennoch hätte man das ein oder andere Geplänkel für mich kürzen können, denn es wirkte schon etwas in die Länge gezogen. Allerdings war es auch der Auftakt eine Fantasy-Reihe und die fangen meist mit ein paar Erklärungen an. Aber gerade wegen der Jagd auf den Mörder und interessanten Figuren, fand ich ihn insgesamt ziemlich gut. Daher vergebe ich 4 Sterne.
- J. R. R. Tolkien
Der kleine Hobbit
(4.718)Aktuelle Rezension von: MayaBDer kleine Hobbit wollte ich schon wirklich lange lesen, bin in den letzten Tagen endlich dazu gekommen, und die Geschichte konnte mich wie erwartet ziemlich begeistern. Nicht ganz so sehr wie Herr der Ringe, und besonders emotional hat mich Bilbos Geschichte nicht ganz so sehr abgeholt (angesichts dessen, dass es mir nach Herr der Ringe körperlich schlecht ging, weil ich einen kleinen emotionalen Zusammenbruch hatte, ist das vielleicht sogar ganz gut, wer weiß), aber da Herr der Ringe und Der kleine Hobbit ja doch sehr unterschiedlich sind und sie durchaus an unterschiedliche Zielgruppen adressiert sind, ist das vermutlich auch nicht verwunderlich.
Der kleine Hobbit ist eben doch ein Kinderbuch. Was ich keineswegs negativ meine, ich liebe Kinderbücher, es erklärt nur eben die Unterschiede doch recht gut, denn der Hobbit lässt sich natürlich auch als Erwachsener super lesen, ist inhaltlich allerdings wesentlich fröhlicher als Herr der Ringe, und an einigen Stellen kommen Dinge auch sehr kurz, wenn sie übersprungen oder eher zusammengefasst werden. Dadurch wirkt es insgesamt etwas weniger ernst, wenn vieles sich so einfach löst, und auch die Figuren/Wesen wirkten auf mich an vielen stellen etwas "leichter", es passt zu den jeweiligen Geschichten aber natürlich sehr gut, wie es aktuell ist.
Entsprechend: Ich war wieder mit viel Freude am lesen, konnte durchaus mit den Figuren mitfühlen, und mit Herr der Ringe konnte der Hobbit für mich zwar nicht mithalten, das ändert aber nichts daran, dass ich dennoch eine gute Zeit hatte und ich wirklich froh bin, endlich zum Lesen gekommen zu sein. - George R. R. Martin
Das Lied von Eis und Feuer 02
(2.011)Aktuelle Rezension von: thewonderlandofbooksEine normale Rezension ist für mich schwer, weil ich schon so viel aus der Serie weiß. Aber das Besondere an Eis und Feuer ist für mich definitiv die riesige High-Fantasy-Welt. Man taucht richtig tief in die Geschichte ein, und das war mir schon in Band 1 aufgefallen. Es wird super fortgesetzt, und vor allem die Charaktere sind unglaublich vielschichtig – auch wenn ich natürlich schon weiß, was noch passiert.
Was ich an dem Buch besonders schätze, ist, dass es mit mehreren Perspektiven arbeitet. Du verfolgst die Storylines verschiedener Protagonisten, die unterschiedlich spannend sind. Manche Kapitel sind voller Action, während andere eher vorbereitend sind, aber trotzdem packend. Die Struktur der Kapitel ist super, weil du wirklich viel Zeit mit einem Charakter verbringst, bevor du zur nächsten Perspektive wechselst.
Natürlich gibt es auch Stellen, die sich ein bisschen ziehen, vor allem bei den eher erzählerischen Abschnitten. Aber für mich persönlich war das kein Problem. Die Charaktere sind wirklich das Herzstück dieses Buches. Einige schließt du sofort ins Herz, bei anderen bist du unsicher, und manche nerven dich einfach mit ihrem kindlichen Verhalten. Aber genau das macht die Geschichte so lebendig.
Was die Handlung angeht, muss ich gestehen, dass ich vieles schon aus der Serie kannte, sodass einige Plot-Twists mich nicht so gepackt haben. Für mich war es eher eine nostalgische Erinnerung, die ich in einer anderen Form erlebte.
🔹 Fazit
Für alle, die auf High-Fantasy mit einer komplexen Welt und tiefgründigen Charakteren stehen, ist die Reihe definitiv eine Empfehlung. Wer die Serie schon kennt, wird viele Parallelen entdecken. Für mich ist es eine tolle Möglichkeit, die Geschichte auf eine andere Weise zu erleben.
- Victoria Aveyard
Die rote Königin
(2.742)Aktuelle Rezension von: WortfieberNach zehn Jahren habe ich „Die rote Königin“ nun zum zweiten Mal gelesen, und es war spannend, das Buch erneut mit frischen Augen zu erleben. Die Geschichte, die in einer Welt spielt, in der Menschen aufgrund ihrer Blutfarbe (Rot oder Silber) in Klassen eingeteilt werden, bleibt nach wie vor fesselnd. Auch wenn ich mich nicht mehr so sehr von den Intrigen und dem Plot überraschen ließ, haben mich diesmal vor allem die Figuren in den Bann gezogen.
Im Mittelpunkt steht Mare Barrow, eine junge Frau, die sich zwischen den Welten der Roten und Silbernen wiederfindet. Mare ist eine starke, aber auch fehlerhafte Heldin. Ihre Mischung aus Mut, Trotz und Unsicherheit macht sie nahbar und interessant – gerade weil sie immer wieder zwischen Loyalität, Misstrauen und Eigeninteressen schwankt. Besonders spannend ist es, ihre Entwicklung von einer einfachen Diebin zu einer Figur mit politischer Verantwortung und persönlichem Konflikt zu verfolgen.
Die Nebencharaktere, allen voran die beiden Prinzen Cal und Maven, tragen erheblich zur Dynamik der Geschichte bei. Cal wirkt auf den ersten Blick wie der typische noble Held, doch auch er hat Ecken und Kanten, die ihn glaubwürdig machen. Maven hingegen ist faszinierend und komplex – ein Charakter, der viele Fragen aufwirft und die Handlung auf unerwartete Weise vorantreibt. Ihre Beziehungen zu Mare sind vielschichtig und voller Spannungen, was der Geschichte eine emotionale Tiefe gibt, die über das reine Fantasy-Abenteuer hinausgeht.
Trotz einiger vorhersehbarer Wendungen und eines klassischen Young-Adult-Liebesdreiecks gelingt es Aveyard, die Welt und ihre Charaktere lebendig werden zu lassen. Die Gesellschaftskritik, die in der Kluft zwischen Rot und Silber mitschwingt, bleibt auch beim zweiten Lesen spannend und aktuell.
Insgesamt hat „Die rote Königin“ auch nach zehn Jahren nichts von ihrem Sog verloren. Gerade für Fans von politischem Intrigenspiel, starken Charakteren und einer düsteren, aber faszinierenden Fantasy-Welt ist dieses Buch nach wie vor sehr lesenswert – auch beim zweiten Durchlauf.
- Ken Follett
Die Säulen der Erde
(6.231)Aktuelle Rezension von: Daniela_FranzelinDas Buch ist definitiv eines meiner liebsten historischen Romane. Und nein, die Länge stört mich absolut nicht. Ich liebe den Schreibstil von Ken Follett und staune darüber, wie gut er uns die Seiten des Mittelalters näherbringt.
Grundsätzlich geht es ja um die Reibereien und Machtgefüge zwischen Kirche, Adel, aber auch Händler. Also genau das, was das Mittelalter im Grunde ausmacht.
Einfach spannend in jeder Hinsicht!
- Sarah J. Maas
Throne of Glass – Kriegerin im Schatten
(1.967)Aktuelle Rezension von: DaveSp91Mit "Kriegerin im Schatten", dem zweiten Band der Throne of Glass-Reihe bin ich komplett in der Welt bin Celaena abgetaucht. Die Autorin Sarah J. Maas hebt die Geschichte um die Assassinin Celaena Sardothien auf ein neues Level. Dieses mal emotionale, düsterer und politisch vielschichtiger als noch im ersten Band. Die neue Sonderausgabe mit Farbschnitt, Lesebändchen und aufwendiger Ausstattung macht das Leseerlebnis zusätzlich zu einem echten Sammlerstück für Fantasy-Fans.
Celaena ist nun offiziell der Champion des Königs – doch ihre Loyalität ist alles andere als eindeutig. Während sie nach außen die Rolle der gnadenlosen Auftragsmörderin spielt, beginnt sie im Verborgenen ein gefährliches Spiel mit der Wahrheit. Anstatt die vom König verordneten Ziele zu töten, hilft sie ihnen heimlich zur Flucht. Gleichzeitig wachsen ihre Gefühle für Chaol, den pflichtbewussten Captain der Leibgarde – eine Verbindung voller Unsicherheit, Spannung und unausgesprochener Emotionen.
Celaena wird in diesem Band viel vielschichtiger, verletzlicher und unberechenbarer erzählt. Ihre innere Zerrissenheit zwischen Pflicht, Gerechtigkeit und Emotion ist glaubhaft und mitreißend dargestellt. Die langsam entstehende "Liebe" zu Chaol ist intensiv, voller Zweifel und unausgesprochener Gefühle, weshalb man alleine schon mit band 3 weitermachen will.
Die Autorin versteht es, mit packender Sprache eine dichte Atmosphäre zu schaffen, welche voller Intrigen und Bedrohung sind. Der Cliffhanger macht auf jeden Fall schon Vorfreude auf Band 3.
"Throne of Glass – Kriegerin im Schatten" ist eine gelungene Fortsetzung, die nicht nur die Handlung, sondern auch die emotionale Tiefe der Figuren spürbar vorantreibt und auf Band 3 vorbereitet. - Mary E. Pearson
Der Kuss der Lüge
(1.545)Aktuelle Rezension von: Whale_in_the_CloudsLia soll den Prinzen von Dalbreck heiraten, doch sie ist wenig überzeugt davon, mit einem Unbekannten verheiratet zu werden. So beschließt sie, am Morgen ihrer Hochzeit zu fliegen, gemeinsam mit ihrer einzigen Freundin, und das Leben als Prinzessin hinter sich zu lassen. In einer kleinen Fischerstadt glaubt sie, ihr Glück gefunden zu haben, doch einmal Prinzessin, kann sie die Sorgen um ihre Brüder und ihr Volk nicht einfach hinter sich lassen.
Das Buch ist fast vollständig aus der Sicht von Lia geschrieben, einer jungen Frau, die ihr Glück im Leben sucht. Sie möchte sich nicht den Traditionen ihrer Vorfahren beugen und ist teilweise etwas ungestüm und unüberlegt, aber das passt sehr zu ihrem Charakter. Neben Lia bekommen noch Der Prinz und Der Attentäter kurze Kapitel, in denen deren Gedanken und Gefühle näher beleuchtet werden, allerdings immer nur kleine Häppchen.
Die Handlung ist gemütlich, eher langsam, gibt so aber schön viel Raum für die Charakterentwicklung von Lia, die im Fokus der Story steht. Mir hat das sehr gut gefallen, da ihre Entwicklung so zentral wichtig für den Verlauf der Story ist.
Es gibt immer wieder kleine Gedichte und Erzählungen oder Liedtexte zu Beginn einiger Kapitel, die sich in die Story einbetten und immer wichtiger werden. Die meisten habe ich tatsächlich nicht wirklich verstanden, es setzt sich aber zu einem größeren Bild zusammen.
Auch wenn es ein Reread war, schafft die Autorin es, mich mit ihrem super Schreibstil erneut zu fesseln und mit ihren Wendungen hinters Licht zu führen.
Ich freue mich schon auf Band 2 und 3 und kann das Buch nur wärmstens jedem Romantasy-Fan mit langsamer Handlung empfehlen!
- Victoria Aveyard
Gläsernes Schwert (Die Farben des Blutes 2)
(1.185)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerLeider konnte mich „Gläsernes Schwert“ überhaupt nicht überzeugen. Die Handlung zog sich für meinen Geschmack viel zu sehr in die Länge und wirkte stellenweise ziemlich zäh. In manchen Momenten bin ich wirklich fast eingeschlafen – ich weiß nicht genau, ob die Autorin selbst keine Lust hatte, das Buch zu schreiben. Die Spannung, die ich mir erhofft hatte, blieb weitestgehend aus, sodass ich mich oft gefragt habe, wann endlich etwas Interessantes passiert. Insgesamt war das Buch für mich eher enttäuschend und langatmig – ich hätte mir mehr Dynamik und packende Momente gewünscht.
- Sarah J. Maas
Throne of Glass – Erbin des Feuers
(1.533)Aktuelle Rezension von: Lesestern77Celaena wird von Captian der Leibgarde nach Wendlyn geschickt.. die mit dem Schatten ihrer Vergangenheit schnell konfrontiert wird.
Dort soll sie lernen, ihre magischen Fähigkeiten zu beherrschen und sich endlich ihrem Erbe zu stellen – als Aelin Galathynius, rechtmäßige Erbin von Terrasen. Gleichzeitig spitzen sich die politischen Spannungen in Adarlan zu, während neue Charaktere – darunter der Krieger Rowan Whitethorn und die mysteriöse Hexe Manon Blackbeak – eingeführt werden.Die Kapitelwechsel zwischen Celaena, Dorian, Chaol, Manon und anderen haben mich anfangs Überfordert, tragen aber letztlich zum Aufbau der übergreifenden Geschichte bei.
Mir fällt jetzt gerade auf, dass es mir sehr schwer fällt in einer Erzähler Perspektive zu Lesen, ich kann mich ziemlich schlecht in die Geschichte einfinden.
gebe aber trotzdem mein bestes.
Zog wird nun definitiv bis zum Ende gelesen.
Nun kommt Celaenas Geschichte - George R. R. Martin
Das Lied von Eis und Feuer 03
(1.606)Aktuelle Rezension von: Itsnotabout_Happyendings"Der Sturm der Schwerter" ist der dritte Teil von George R.R. Martins atemberaubender Fantasy-Odyssee und übertrumpft seine Vorgänger mit Bravour! Die politischen Intrigen sind so verschlungen wie ein Spaghetti-Nudelgericht, die Charaktere noch schichtiger und die emotionale Achterbahn erreicht schwindelerregende Höhen.
Die Handlung entfaltet sich weiter, während der Krieg der Fünf Könige in ein blutiges Feuerwerk mündet. Martin jongliert mit den Handlungssträngen wie ein Zirkusartist und fesselt uns dabei an jede Seite. Besonders die Dramen rund um die Stark-Familie sind so intensiv, dass sie uns schockiert mit offenem Mund zurücklassen.
Die Charakterentwicklung? Einfach unglaublich! Jaime Lannister wird durch seine Reise mit Brienne zum neuen Helden – wer hätte das gedacht? Jon Schnee muss nördlich der Mauer knifflige Entscheidungen treffen, während Daenerys' Weg zur Eroberin gleichzeitig bewundernswert und etwas gruselig ist.
Martins Schreibstil ist wie eine perfekt abgestimmte Melodie – präzise und atmosphärisch dicht. Er scheut sich nicht, unsere Lieblingsfiguren auf die Schnauze zu legen und zeigt, dass in seiner Welt niemand wirklich sicher ist. Die "Rote Hochzeit" ist nur eine von zahlreichen emotionalen Achterbahnfahrten, die uns die Tränen in die Augen treiben.
Fazit
"Der Sturm der Schwerter" ist High Fantasy vom Feinsten. Das Buch sprengt die Genre-Konventionen und präsentiert uns eine düstere, realistische Fantasywelt, in der moralische Grauzonen und politische Ränkespiele das Sagen haben. Ein absolutes Must-Read für Fantasy-Junkies, die sich emotional herausfordern lassen wollen!
Besonders empfehlenswert für:
- Leser, die komplexe politische Spiele und unerwartete Wendungen lieben
- Fans von charaktergetriebenen Geschichten mit moralischen Dilemmata
- Menschen, die gerne tief ins Gefühlschaos eintauchen
- Fantasy-Enthusiasten, die nach einer reifen, realistischen Version des Genres suchen
- Julie Kagawa
Plötzlich Fee - Sommernacht
(2.443)Aktuelle Rezension von: Hazelmaus101Meghan Chase erscheint zunächst wie ein ganz normales 16-Jähriges Mädchen mit ganz normalen Teenagerproblemen. Doch bald schon wird klar, in ihr schlummern übernatürliche Kräfte und sie stammt von einem mächtigen Feenkönig ab. In dieses Reich der Feen, Zwerge, Gremlins und anderer magischer Wesen begibt sie sich nun.
Mich hat die Story sofort abgeholt und ich war äußerst positiv überrascht von der bildgewaltigen Sprache und der absolut spannenden Handlung. Bis zur letzten Seite einfach ein Lesevergnügen für alle die New-Adult-Fantasy mögen! Ich freue mich schon sehr darauf Band 2 zu lesen.
- Jennifer L. Armentrout
Blood and Ash – Liebe kennt keine Grenzen
(966)Aktuelle Rezension von: selmslibrary👰🏻♀️⚔️🐺🌳🗡️❤️🔥⛓️🩸🏹
⭐️ 5
«Blood and Ash» war mein erstes Fantasybuch dieses Jahr und hat mich keineswegs enttäuscht. Das Setting, die Handlung, der Schreibstil wie auch die Charaktere wurden zu einem absoluten Lesehighlight für mich.
Die Geschichte hat mich von der ersten Seite an in ihren Bann gezogen. Das detailliert beschriebene Setting, in dem die Handlung spielt, ist atemberaubend und faszinierend, wie ebenso reich an Mythologie, Intrigen und Gefahren. Von den majestätischen Burgen bis zu den düsteren Wäldern habe ich jedes einzelne Detail daran geliebt.
Die Charaktere waren ebenso facettenreich. Poppy ist eine bemerkenswerte Heldin mit Tiefe und Stärke, die mich mit ihrer Entschlossenheit und ihrem Mut inspiriert hat. Ihre Entwicklung im Laufe der Geschichte ist mitreißend und authentisch. Doch auch die Nebencharaktere sind sorgfältig ausgearbeitet und tragen dazu bei, die Geschichte zu einem mystischen Erlebnis zu schaffen.
Was «Blood and Ash» auszeichnet, ist die etwas komplexere Handlung und die unerwarteten Wendungen, die sie immer wieder nimmt. Man wird immer wieder aufs Neue überrascht und die Spannung hält sich bis zum Schluss aufrecht. Jedes Kapitel bringt neue Enthüllungen mit sich, die mich förmlich an die Seiten gefesselt haben.
Fazit: 💫
Insgesamt war «Blood and Ash» mit dem mitreißenden Setting, den fesselnden Charakteren und unerwarteten Wendungen ein absolutes Highlight für mich, das ich allen Fantasy-Liebhabern wärmstens empfehle. Ich kann es kaum erwarten, bereits mit dem zweiten Band zu beginnen und erneut in diese faszinierende Welt einzutauchen. - Kiera Cass
Selection – Die Elite
(4.636)Aktuelle Rezension von: LienieIm Zweiten Teil der Geschichte lernt America Prinz Maxon besser kennen und erfährt von ihm einige Geheimnisse, die das Reich Ilea betreffen. Sie fühlt sich zu ihm hingezogen, aber ihre erste Lieben Aspen ist ja auch noch da - und so ist es ein hin und her, wer ihr gerade besser gefällt.
Auch das zweite Buch konnte mich nicht ganz überzeugen. Den Großteil der Geschichte nimmt das hin und her zwischen America und ihrer Liebe zu Maxon und dann wieder Aspen und umgekehrt ein, dabei gäbe es so viel interessantere Handlungsstränge außerhalb der Dreiecksbeziehung, denen man mehr Beachtung hätte schenken können. Ich hoffe im Dritten Band geht dieses hin und her nicht noch ewig so weiter - ich weiß nicht, ob ich es dann bis Band 5 aushalte.
- Kiera Cass
Selection – Der Erwählte
(3.825)Aktuelle Rezension von: LienieAmerica darf weiterhin am Wettbewerb um Maxons Hand teilnehmen, obwohl dessen Vater sie am Liebsten loswerden würde, schließlich ist sie zu ungehorsam. Im dritten Teil wird America endlich klar, für wen ihr Herz schlägt und man erfährt mehr über die Hintergründe der Aufstände, die im Reich Ilea von der Bevölkerung durchgeführt werden. Das Liebesglück steht allerdings noch einmal auf der Kippe, weil America nicht ehrlich zu Maxon ist. Und dann gibt es ein ziemlich abruptes und unglaubwürdiges Ende: Ein Auftsand im Schloss, der viele Leben fordert und schon ist das fehlende Vertrauen vom Tisch.
Gerade das Ende des Buches hält zum einen Schockmomente bereit (endlich wird es mal spannend) und dann wird es komplett unrealistisch, weil die Probleme, die Maxon dazu gebracht haben, America nach Hause schicken zu wollen mir nichts dir nichts vom Tisch sind, als der Aufstand im Schloss stattfindet. Es findet keine Aussprache statt, sondern stattdessen die Hochzeit. Ich weiß ja nicht...
- George R. R. Martin
A Game of Thrones
(446)Aktuelle Rezension von: Nicolai_LevinAn George Martin scheiden sich die Geister. Die einen (die meisten, ehrlicherweise) feiern seine Game-of-Thrones-Reihe als unglaublich gut, fesselnd, innovativ und raffiniert gestrickt. Eine Minderheit dagegen lehnt die Saga als platt, vorhersehbar, gewaltverherrlichend und frauenfeindlich ab. Ich finde mich nach der Lektüre des ersten Bandes mal wieder zwischen allen Stühlen mit meinem Befund: spannend, kurzweilig, unterhaltsam, empfehlenswert - zumindest für alle Freunde des Genres -, aber eben auch nicht der ganz große geniale Wurf.
Worum geht's? Um Macht. Und zwar um die Macht im Königreich Westeros, das von sieben Adelsfamilien ("Houses") getragen wird, denen ein König voransteht.
Die Welt, die George Martin uns vorsetzt, ist ein Abbild spätrömischer Diadochenkämpfe und -intrigen, die in einer Umgebung stattfinden, die vom technischen Stand und den äußeren Umständen her sehr dem England der Rosenkriege gleicht, in dem die Häuser (aha!) York und Lancaster darum stritten, wer den englischen Königsthron haben sollte. Ein säkulares Spätmittelalter also, in dem die Menschen in machiavellistischer Fokussierung nur Macht (und Sex) im Kopf haben. Das "Game of Thrones", das rücksichtslose Schachspiel um die Macht, erinnert streckenweise auch stark an Mario Puzos Paten und seine ewige Saga von Treue und Verrat. Fantastische Elemente spielen jedenfalls nur sehr am Rande mit, die Feinde, die das Reich von außen bedrohen, sind Zombies und eine Art Werwölfe, aber das wirkt in der Logik auch nicht anders, als wenn finstere Mauren, Hunnen und Mongolen das reale Europa bedroht haben.
Die Erzählweise lebt von cleverer Reduktion. Da kann man viel von George Martin lernen. Er fokussiert sich auf die Story und belästigt uns nicht mit Erklärungen seiner Welt, die durchaus breit und fundiert und komplex gebaut sein mag. Aber weder Spiritualität und Religion noch Kultur, Politik, Verfassung und Recht interessieren uns groß - es geht um die Macht und es geht zur Sache. Da fragt man sich dann zwischenrein schon, welche Rechte der König gegenüber den Häusern ausüben kann und welchen Reiz es eigentlich hat, der Erste in diesem Reich zu sein, und ob König Robert Baratheon, der Obelix der Geschichte, der nur prügeln, saufen und vögeln will, all das nicht auch als ganz normaler Lord hätte haben können. Aber solche Details für Logiknerds werden weggeschoben - alles strukturelle Drumherum ist für ein modernes westliches Publikum so halbwegs plausibel dargelegt, und vor irgendwelche Entscheidungen, die vielleicht nur in Martins Welt schwierig oder knifflig sein könnten, stellt er seine Figuren erst gar nicht.
Die Geschichte wird uns aus acht Perspektiven erzählt. Das ist eine ganze Menge, aber es funktioniert, da die Beziehungen der Figuren zueinander eher simpel gestrickt sind und man daher gut in die Menge des Personals findet. Auch hier wieder die Kunst der Reduktion: Die konkurrierenden Familien sind auch über Jahrhunderte schlank und überschaubar geblieben: keine Mischungen, keine Abspaltungen, weder irgendwelche Nebenlinien noch Cousinen und Schwager vernebeln die Sicht. Von sieben Familien ("Häusern"), die das Königreich bilden, spielen nur zwei in diesem ersten Band als Rivalen eine echte Rolle, zwei oder drei liefern ein bisschen bei und die restlichen werden auf über achthundert Seiten überhaupt nicht erwähnt. Das ist Ökonomie!
Dafür schöpft Martin beim schnellen Wechsel der Perspektiven aus dem Vollen. Dadurch dass die große Geschichte sozusagen an acht Punkten gleichzeitig beginnt, erkundet man von Anfang an verschiedene Ecken des Reiches und man ist auch gleich überall mitten im Geschehen! Martin verschwendet keine Zeit mit langwierigen Einführungen oder umständlichen Heldenreisen, das macht das Lesen spannend und kurzweilig. Das Ausmaß an Komplexität habe ich insgesamt als angenehm empfunden, die Figuren tragen keine bewussten Geheimnisse, an keiner Stelle sind die Wendungen überfordernd oder über die Maßen verwirrend, aber es ist alles auch nicht so schlicht und platt gestrickt, dass ich alle Plot-Strukturen erkenne und vorhersehen kann und als Leser meine Intelligenz beleidigt fände.
Ein weiterer großer Pluspunkt in seiner Erzählweise sind nach meinem Eindruck Dekor und Ausstattung. Martin schildert uns mit Freude am Detail plastisch und lebendig die Kleider und Waffen, die Gebäude und Speisen. Das geschieht in derart anschaulicher und greifbarer Form, dass es eine echte Freude ist und uns bereitwillig eintauchen lässt in diese Welt.
Demgegenüber sind die Figuren charakterlich eher mit dem groben Holzschnittmesser umrissen, wie das im Genre leider die Regel ist. Jede hat ihre Funktion in diesem Schachspiel, aber darauf bleiben sie auch begrenzt, sie wirken eindimensional und entwickeln sich nicht so richtig. Schnell kristallisiert sich, wer zu den Bösen zählt und wer zu den Guten: Hie die fiesen intriganten Lannisters, dort die zum Gähnen edelmütigen Starks. Zwischentöne sind selten.
Wie in so vielen Fantasygeschichten sind es auch hier die wenigen ambivalenten Figuren, die den meisten Reiz ausströmen. Sansa etwa, die Tochter der Starks, eine Nervensäge, naive, treudoofe Tussi, die dennoch nicht dumm ist und viel zu spät erkennt, wie übel ihr mitgespielt wird. Da ist Entwicklung zu sehen, die spielt hoffentlich in weiteren Bänden noch eine Rolle. Oder Tyrion, das schwarze Schaf der Lannisters, kleinwüchsig und allerseits als Zwerg verachtet, aber clever, zynisch, wortgewaltig, der sich zu wehren gelernt hat gegen die Welt und sie dennoch zu genießen weiß und der im Grunde das Herz auf dem rechten Fleck hat.
Die verschiedenen Perspektiven schaffen Vielfalt: Die junge Sansa beobachtet andere Dinge als der reife Ned. Aber stilistisch könnte man sich mehr Variabilität im Erzählen wünschen: Es gibt zwar sehr viele Perspektivträger, aber vom sprachlichen Duktus unterscheiden sie sich kaum, egal ob gerade Arya, die wilde kleine Tochter der Starks, erzählt, oder Tyrion, der Zyniker, Bruder der Königin. Einen spezifischen Tonfall im Erzählen findet leider keiner.
Und es ist - bei aller Kurzweil und Spannung - schon eine arg männerlastige Welt, in der alle nur nach Macht gieren und legitime Erben wollen und ihren Samen möglichst weit hinauf in die Welt zu tragen versuchen. Die Frauen sind zum Kinderaustragen da und zur Lustbefriedigung, die mit Eintritt der Geschlechtsreife legitim ist. Am Wildesten treiben es die Dothraki im Osten - da wird dann gleich auf der Tanzfläche vergewaltigt und der Rivale abgestochen. Das ist schon in sich stimmig, aber ich muss es nicht unbedingt haben, zumal mir irgendwie ein Gegengewicht fehlt, das die testosteronschwere Machowelt zumindest punktuell einbremst.
Humor ist eher rar gesät (von den witzigen Einwendungen und Erwiderungen Tyrions mal abgesehen). Daher einen Extraapplaus für das Osterei, dass der fahrende Sänger im Mittelteil auf den Namen Marillion hört - die Progrocker aus Aylesbury wird es gefreut haben.
Richtig gute phantastische Literatur sagt uns stets etwas über den Menschen, seine Natur, seine Verfasstheit, seine Abgründe oder sein Potenzial. Im 'Herrn der Ringe' kann man eine Fabel über die Freiheit lesen, die vom Totalitarismus bedroht wird, und ein Lob der gut britischen (gelegentlich exzentrischen) Individualität und Vielfalt. Die dystopischen Geschichten von Philip K. Dick oder George Orwell oder Margaret Atwood warnen uns vor dem, was wir als Gesellschaft riskieren, wenn wir nicht gegen die Bedrohungen unserer freiheitlichen Werte eintreten. Derartig Tiefschürfendes und zum Weiterspinnen Anregendes suchen wir hier vergebens. Auf der Metaebene sieht es bei George Martin eher leer aus - "A Game of Thrones" bietet packende Unterhaltung, über den Menschen an sich lernen wir nichts wirklich Neues.
Im Ganzen bietet "A Game of Thrones" also eine spannende Mantel- und Degenunterhaltung für schlichte Gemüter, die sich richtig gut verschlingen lässt - schlüssig konstruiert und gebaut, nicht übermäßig innovativ und filigran gedacht, auch vom Personal her wären ein paar Fein- und Grautöne ganz wünschenswert gewesen.
- Kiera Cass
Selection
(5.370)Aktuelle Rezension von: LienieAmerica wächst als eines von fünf Kindern in relativer Armut auf und verliebt sich in den Nachbarssohn Aspen. Ihre Liebe steht jedoch unter keinem guten Stern, denn Aspens Stellung ist unter der von Americas Familie, was eine Heirat beinahe unmöglich macht - und America in jedem Fall in ein Leben führen würde, das noch mehr Armut für sie bereit hielte.
Ihre Familie weiß nichts von der Liebe zwischen America und Aspen und möchte, dass sie an dem Casting, bei dem Prinz Maxon seine zukünftige Braut und Königin des Reiches Ilea sucht, teilnimmt. Aspen möchte ebenfalls, dass sie die Chance ergreift. Und so nimmt America als eines von 35 Mädchen am Casting teil.
Der Einstig der Geschichte konnte mich nicht ganz überzeugen. Gefühlt ist nicht wirklich etwas passiert, es gibt nur hier und da Andeutungen von Dingen, die vielleicht für den Fortgang der Geschichte interessant sein könnten und man ist überrascht, dass das Buch bereits endet. Das Buch lässt sich jedoch grundsätzlich gut lesen, der Schreibstil ist flüssig und verständlich.
- Jennifer L. Armentrout
Crown and Bones – Liebe kennt keine Grenzen
(409)Aktuelle Rezension von: Morgenstern_666Achtung, SPOILER! + Schimpftirade
Tatsache ist, dass die Serie mich ja so schon nicht gefetzt hat, aber der Band hier hat echt dem Kamel den Rücken gebrochen.
Es geht direkt nach dem Ende von Band 2 weiter. Hier geh ich auch direkt auf das so gefühlt einzige positive ein: das Ende. 1. Hat das Buch endlich irgendwann geendet, und ENDLICH kam zum Ende hin Schwung auf.
War das Ende gut durchdacht? Nein! Wer zum Henker ist so von sich überzeugt, und geht nur mit was, fünf Leuten? , in die Löwengrube und denkt sich : Ja man, schaff ich, easy. WENN WIRKLICH JEDER SAGT DASS DIE KÖNIGIN BESONDERS SCHLIMM /ANDERS IST. Achja! Poppy, die alles kann sonage sie wirklich dran glaubt. Ich kann es nicht mehr lesen...
Ich hab das Gefühl, dass JLA hier auch das Buch so schreibt wie es ihr jetzt in den Sinn kommt, ohne wirklich zu planen. Denn das war so eine der schlimmsten strategischen Treffen, fallss man es denn so nennen kann, die ich je gelesen hab. Vermutlich brauchte sie einfach einen Weg wie man Casteel so dahin verfrachten konnte...
Gab es irgendeine Art von Entwicklung in dem Buch? Nein. Außer dass Poppy noch stärker ist und jede Fähigkeit besitzt die man sich wünschen kann oder mal eben so braucht gab es hier keine Entwicklung.
Alles muss wiederholt werden - Wer Jennifer Estep Mythos Academy gelesen hat war schon davon genervt, aber das hier bringt Wiederholungen auf einen neuen Stand. Zudem sind es jedesmal die selben Sprüche, Anekdoten, Insiderwitze und Schema die vorkommen. Casteels " weisst du noch wie du zugestochen hast in Band 1? So fucking hot" geht mir genauso stark auf den Senkel wie die Beschreibung seiner Augen, oder Kierans Erklärungen der Welt nachdem Poppy expliziet fragt. Als ob JLA keine Ahnung hat wie Poppy mal die Welt selbst endecken könnte ... eine Welt, die meiner Meinung nach stark gestartet hat, aber doch echte Plotholes aufweist. Aber lieber lese ich das und die echt trockenen Geschichtsstunden, als den zu starken, roughen, ach so hotten, Sex.
Zudem kommt, dass Poppy und Cas ja soooo tolle Regenten werden .... Cas "Ich stelle Poppy über mein Land und Volk" ? Der und guter König? Hab ich so meine Zweifel.
Ich verstehe auch nicht wieso das Buch so lange sein muss und welcher Editor da mal nicht was gesagt hat. Mindestens 25% hätte man ganz weglassen können. Diese leeren, wiederholenden Dialoge zum Beispiel.
Zwar empfand ich das Buch prinzipiell weniger Schlimm als Band 2, aber Schlimm war es dennoch. Ich hab jetzt erstmal abgebeochen. Der einzige Grund Band 4 zu lesen ist, dass Cas nicht so vorkommen kann wie zuvor und damit der unnütze Spice ebenfalls entfällt. Und natürlich Band 4 in meiner lokalen Bibliothek zum Ausleihen steht, denn kaufen werde ich es auf keinen Fall.
- Christopher Paolini
Eragon. Das Vermächtnis der Drachenreiter.
(3.051)Aktuelle Rezension von: Marcel_WeinkathSuper Buch ! Wesentlich besser als der Film und eine absolute lese Empfehlung :) spannende und fesselnde Story. Einfach geschrieben und klar verständlich lesbar und vorallem nicht langweilig. Man hat beim lesen nicht das Gefühl das man überfordert wird von der Geschichte im ganzen und aufhören zu lesen fällt auch schwer. Mir zumindest .
- Kristin Cashore
Die Beschenkte (Die sieben Königreiche 1)
(2.767)Aktuelle Rezension von: MayaBIch hatte sehr viel Spaß mit dem Buch. Katsa ist mir als Hauptfigur schnell ans Herz gewachsen, und genauso die Menschen um sie herum. Sie hat eindeutig ihre Fehler und ist teils ziemlich urteilend, aber es hat für mich sehr gut zu ihrem Charakter und zu ihr als Figur gepasst. Sie hat ihr Weltbild, und ist verwirrt, wann immer etwas nicht damit übereinstimmt, und ich kann absolut nachvollziehen, warum das Leuten auf die Nerven gehen könnte; für mich hat's allerdings gepasst.
Gleiches gilt für Bo (ein Glück wurde der Name im Deutschen geändert, ich weiß nicht, ob ich ihn hätte ernst nehmen können, wenn zu allen anderen Namen noch das Po hinzugekommen wäre), den ich als Figur ebenfalls sehr spannend und sympathisch fand, und ich mochte, dass er emotional nahbarer war als Katsa, das hat ihr Verhältnis zueinander für mich noch mal ein wenig neuer gemacht, obwohl es in manchen Punkten recht ähnlich zu so einigen anderen Dingen war.
Ebenfalls gut fand ich die ganzen Nebenfiguren; sowie die Tatsache, dass Katsa für mich nie in Richtung "nicht wie die anderen Mädchen" gerutscht ist, obwohl es sich bei ihr ja schon fast angeboten hätte (und ich hatte es auch oft befürchtet, aber tatsächlich hatte ich eher das Gefühl, dass sie davon ausging, dass die meisten Mädchen so wären, und sie Mädchen/Frauen eher von Jungs/Männern unterschieden hat, als sich von anderen Mädchen); und wie mit dem Thema heiraten/Kinder umgegangen ist. Ich habe mir solche Sorgen gemacht, als das das erste mal aufkam, weil ich weiß, wie andere Bücher das gelöst hätten, und oh mein Gott bin ich froh darüber, wie das hier ausgegangen ist. Danke, das diese Geschichte die Richtung eingeschlagen hat!
Die Story war ebenfalls spannend zu lesen, der Gegenspieler tatsächlich ziemlich bedrohlich, die Auflösung für mich zufriedenstellend, und generell die Welt und das Geschehen in der Welt war nach meinem Geschmack.
Die eine Sache, die mir wirklich gar nicht gefallen hat, war tatsächlich die Liebesgeschichte, die für mich einfach viel zu schnell war. Ich sehe Bo und Katsa gerne zusammen, weil ich glaube, dass sie gut füreinander sind, und sie in ihren Erwartungen offensichtlich auch gut zueinander passen, aber die Art, wie das alles sich entwickelt, fühlte sich für mich einfach viel zu schnell an, so als würde es innerhalb von ein paar Seiten von "ich toleriere dich" zu "ich liebe dich" gehen, und das hat für mich gar nicht funktioniert.
Da alles drumherum mir so gefallen hat, macht es das für mich insgesamt nicht zu einem schlechteren Buch, aber für mich hätte das alles wirklich gerne länger dauern können, weil war nicht so richtig meins, egal wie sehr ich die Figuren mochte. - Sarah J. Maas
Throne of Glass – Die Sturmbezwingerin
(902)Aktuelle Rezension von: Schuby233Der fünfte Band der "Throne of Glass"-Reihe markiert einen beeindruckenden Wendepunkt in der Geschichte. Sarah J. Maas beweist hier ihr außergewöhnliches Talent für epische Fantasy-Erzählungen, indem sie die verschiedenen Handlungsstränge geschickt zusammenführt und die Geschichte zu neuen Höhen treibt.
Was diesen Teil besonders auszeichnet, ist die spürbare Entwicklung der Hauptfigur Aelin. Ihre Transformation von der gefürchteten Assassinin Celaena zur rechtmäßigen Königin von Terrasen wird mit einer emotionalen Tiefe dargestellt, die den Leser vollständig in ihren Bann zieht. Die Dynamik zwischen ihr und Rowan ist dabei besonders gelungen - ihre Beziehung entwickelt sich auf eine natürliche und überzeugende Weise weiter.
Die Handlung selbst ist packend und temporeich, ohne dabei überstürzt zu wirken. Anders als in vorherigen Bänden fühlt sich die Geschichte nicht mehr wie eine bloße Vorbereitung an, sondern liefert bedeutsame Entwicklungen und Konsequenzen. Die politischen Intrigen, magischen Elemente und persönlichen Konflikte verschmelzen zu einem fesselnden Gesamtbild.
Der einzige kleine Kritikpunkt könnte der fiese Cliffhanger am Ende sein, der die Wartezeit auf den nächsten Band zur Qual macht. Dennoch ist dies ein meisterhaft geschriebener Fantasy-Roman, der die volle Punktzahl mehr als verdient.
"Die Sturmbezwingerin" ist der bisher beste Teil der Reihe und begeistert mit ausgereifter Charakterentwicklung, packender Handlung und einer perfekten Balance zwischen Action, Politik und Romantik. Verdiente 5 von 5 Sterne für dieses Fantasy-Highlight.
- Sarah J. Maas
Throne of Glass – Königin der Finsternis
(1.164)Aktuelle Rezension von: AnnaLovesBooksAuch Band 4 der Throne of Glass-Reihe konnte mich wieder komplett mitreißen! Ich fand schon die ersten drei Bände und die Novelle Celaenas Geschichte richtig gut, aber dieser Teil hat nochmal ordentlich einen daraufgesetzt.
Band 3 war bisher mein Favorit, aber Teil 4 steht dem in nichts nach. Es passiert einfach wahnsinnig viel – einige Wendungen haben mich echt überrascht, und die Story bleibt durchgehend spannend. Besonders schön fand ich die Entwicklung der Charaktere – man merkt richtig, wie sie alle an ihren Aufgaben wachsen.
Ein besonderer Gänsehautmoment: Celaena ist nun endgültig zu Aelin Ashryver Galathynius, zur Königin, geworden – und dieser Wandel ist großartig umgesetzt.
Für mich ganz klar: 5 von 5 Sternen!
- Kiera Cass
Selection – Die Kronprinzessin
(2.226)Aktuelle Rezension von: Kati21Die Fortsetzung der Selection Saga las sich sehr gut, wenn auch nicht so gut wie die ersten drei Bände. Die neunen Charaktere fand ich alle sehr liebenswert und es gefiel mir, dass ich die alten Charaktere weiterhin miterlebte. Es gibt wieder viele interessante Wendungen, aber dieses Mal spielt die Politik eine größere Rolle. Leider wirkt die Handlung hier teilweise ein bisschen langatmig und nicht mehr so fließend wie bei den ersten drei Büchern.
Trotzdem hat mir das Buch insgesamt gut gefallen, da ich die Welt und die Charaktere immer noch sehr gerne verfolge. Für Fans der Reihe ist die Fortsetzung definitiv ein Muss, auch wenn er nicht ganz die Höhen der ersten drei Bände erreicht.
- George R. R. Martin
Das Lied von Eis und Feuer 04
(1.373)Aktuelle Rezension von: GothicQueen"Die Saat des goldenen Löwen" von George R. R. Martin ist der 4.Band aus der "Das Lied von Eis und Feuer"-Reihe und damit der zweite Teil des zweiten Originalbandes. Er gibt die zweite Staffel der Serie "Game of Thrones" wieder.
In diesem Teil geht der Krieg weiter. König Joffrey hält Sansa und Arya als seine Geiseln fest. Während Arya flieht, bleibt Sansa zurück - sie soll die Frau von Joffrey werden. Er behandelt sie wie Abschaum. Währenddessen zieht Daenerys ohne Khal Drogo weiter, um Schiffe zu bekommen. Ihre Drachen sind noch recht klein. Rob zieht los, mit seiner Mutter an seiner Seite. Unterwegs lernt er seine spätere Frau kennen, die eine Kräuterheilerin ist. Bran bleibt auf Winterfell, das von Theon eingenommen wird. Auch Rickon ist bei ihm. Die beiden fliehen, als Theon nach ihnen suchen lässt und den Menschen auf Winterfell verkohlte Kinderleichen präsentiert, von denen er behauptet, sie seien die beiden. Wir lernen Tyrions Vergangenheit besser kennen.
Das Buch ist ebenfalls in mehreren Sichtwiesen geschrieben, was absolut genial ist. Ich für meinen Teil kann nicht behaupten nicht mitzukommen bei der Fülle an Charakteren. Da ich die Serie kenne, habe ich bei den Namen immer direkt ein Gesicht vor Augen. Am Ende des Buches gibt es auch noch eine Auflistung von allen Charakteren und Namen und zu welchen Häusern sie gehören, bzw. in welchem Bezug sie zueinander stehen. Da kann man auch zwischendrin reinschauen, falls nötig.
Ich habe leider sehr lange gebraucht, um das Buch zu beenden, was für mich immer ein Zeichen dafür ist, dass es mich langweilt. Die Geschichte war nicht mehr so spannend als die vorherigen meiner Meinung nach. Ich finde es passiert nicht mehr viel, bzw. der Krieg ist ja schon da und es ist halt jetzt die ganze Zeit Krieg. Ich weiß nicht, wie ich es anders erklären soll.
Ich werde die Nachfolgebände auf jeden Fall auch noch lesen, aber erst im nächsten Jahr wieder. Jetzt habe ich erst mal keine Lust mehr diese Kriegsgeschichte weiterzulesen.