Bücher mit dem Tag "kohlehydrate"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "kohlehydrate" gekennzeichnet haben.

18 Bücher

  1. Cover des Buches Der Ernährungskompass (ISBN: 9783328109433)
    Bas Kast

    Der Ernährungskompass

    (176)
    Aktuelle Rezension von: SabineHofbauer

    Die einschneidende Erfahrung von Bas Kast, die sein Leben und vor alllem seine Ernährung veränderte, hat mich und meinen Mann so sehr beeindruckt und seine Erklärungen so sehr überzeugt, dass wir seit der Lektüre unsere Ernährung noch mal grundsätzlich neu aufgestellt haben. Mir ist es wesentlich lieber, wenn ich wissenschaftliche Erklärungen für bestimmte Themen bekomme als nur Erfahrungen. Menschen reagieren und funktionieren unterschiedlich, aber wenn alle Studien für ein Buch herangezogen wurden, die es zu einem Zeitpunkt X zum Thema Ernährung gab, dann kann man daraus meiner Meinung nach plausible Rückschlüsse ziehen.

    Und ich mag den Schreibstil von Bas Kast! Verständlich, witzig und nicht zu abstrakt. 


    Dies ist ein Bich, das ich absolut jeder und jedem ans Herz legen möchte. Denn die Frage lautet doch immer: Wie möchte ich leben?

  2. Cover des Buches Vegan-Klischee ade! (ISBN: 9783955751951)
    Niko Rittenau

    Vegan-Klischee ade!

    (26)
    Aktuelle Rezension von: sabatayn76

    ‚die Quintessenz ist, dass zwar jede vollwertige rein pflanzliche Ernährung automatisch eine vegane Ernährung ist, aber nicht jede vegane Ernährung auch eine vollwertige rein pflanzliche Ernährung darstellt‘ (Seite 19)

    Niko Rittenau setzt sich in seinem Buch initial mit der Frage auseinander, was Ernährungsgesellschaften über vegane Ernährung sagen.

    Danach befasst es sich mit Protein, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin B12, Vitamin B2, Vitamin D, Eisen, Kalzium, Zink, Selen und Jod sowie stellt die fünf wichtigsten Lebensmittelgruppen der veganen Ernährung vor (Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte, Gemüse, Obst, Nüsse und Samen).

    Am Ende seines Buches geht Rittenau auf die Sojakontroverse ein.

    Ich lebe seit 14 Jahren vegetarisch und fast genauso lang ‚so vegan wie möglich‘, d.h. ich verzichte auf fast alles Tierische, esse aber selten Käse und Schokolade. Ich habe mich in den letzten Jahren immer mal mit ernährungsspezifischen Themen befasst, in den letzten Jahren aber zugegebenermaßen eher weniger.

    Das Buch ist eine echte Fundgrube an Wissen, und mein Anspruch war eigentlich, das Buch komplett von vorn bis hinten zu lesen. Dies fand ich aber eher etwas ermüdend und für mich zu detailliert, so dass ich irgendwann quer gelesen habe.

    Vor allem die Tabellen mit dem Gehalt bestimmter Vitamine, Spurenelemente etc. in pflanzlichen Lebensmitteln sowie die Zusammenfassungen am Ende der einzelnen Kapitel fand ich sehr gelungen und hilfreich, und wenn ich darüber mehr wissen wollte, habe ich in den jeweiligen Abschnitten genauer nachgelesen. Diese Art des Lesens funktioniert bei diesem Buch sehr gut, weil Rittenau sein Buch sehr klar gegliedert und übersichtlich aufgebaut hat. Auf diese Weise kann man entweder schnelle Antworten auf Fragen zur veganen Ernährung bekommen oder (für die Geduldigeren unter uns) ganz genau erfahren, wieso Rittenau welche Antwort gibt.

    Mich hat das Buch inspiriert, wieder mehr auf bestimmte Lebensmittel zu achten, meine Ernährung etwas genauer zu planen, bestimmte Lebensmittel bewusst in meine Mahlzeiten aufzunehmen.

    Ich habe hier sehr viel Neues erfahren und bereits Bekanntes wiederholt, zudem habe ich ein gutes Gefühl, dass ich dem Gelesenen Glauben schenken kann, weil Rittenau sehr genau und sehr ausführlich recherchiert zu haben scheint.

  3. Cover des Buches Stopp Diabetes! (ISBN: 9783958140578)
  4. Cover des Buches 1 Nudel – 50 Saucen (ISBN: 9783833866173)
    Inga Pfannebecker

    1 Nudel – 50 Saucen

    (46)
    Aktuelle Rezension von: Valentina97

    Die Rezepte sind recht einfach gehalten, also nichts für ein Nobel-Banquet, allerdings ist das auch nicht der Anspruch, den das Buch für sich erhebt. Es sind die Art von Rezepten, die man relativ entspannt auch einmal an einem Abend unter der Woche zubereiten kann, ohne dass man stundenlang in der Küche stehen muss. 


    Auch für Kochanfänger sind die Rezepte gut geeignet, da das Hauptaugenmerk eines Nudelgerichts schließlich bei der Sauce liegt. Die Nudeln als Beilage sind sehr einfach zuzubereiten und ein Großteil der Aufmerksamkeit, was besonders bei Anfängern wichtig ist, kann dementsprechend ganz bei der Sauce liegen.


    Die Zubereitung der Gerichte wird sehr anschaulich beschrieben, und ist sehr überschaubar angeordnet, was das Kochgeschehen auch sehr vereinfacht, da nicht dauerhaft nach der nächsten Textstelle gesucht werden muss, sondern direkt wieder ins Rezept eingestiegen werden kann.


    Auch wer gerne Nudelgerichte isst, sich allerdings irgendwann schwer tut, etwas neues zu finden, was man nicht schon so oft gemacht hat, dass man es im Schlaf kochen könnte, findet hier für den Alltag genau das richtige Kochbuch.


    Einen Stern Abzug gibt es, da mich dieses Buch jetzt nicht direkt vom Hocker genauen hat. Es sind einfach auch zu viele Nudelsaucen im Buch, wofür ich als erfahrenere Köchin jetzt nicht unbedingt ein Rezept gebraucht hätte. Aber für jemanden, der nicht so viel und experimentierfreudig ins Blaue hinein kocht, ist dieses Kochbuch genau das richtige.

            

  5. Cover des Buches Der Ernährungskompass - Das Kochbuch (ISBN: 9783570103814)
    Bas Kast

    Der Ernährungskompass - Das Kochbuch

    (31)
    Aktuelle Rezension von: Snowbird

    Nach der enormen Resonanz auf den Ernährungskompass hat Bas Kast diesem in Zusammenarbeit mit Michaela Baur mit dem Kochbuch eine Sammlung von Rezepten als praktische Anleitung hinzugefügt. Den Rezepten vorgeschaltet ist ein theoretischer Teil, in dem er die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Ernährungskompass sowie die 10 Goldenen Regeln (im Kompass sind es 12) zusammenfasst. Dieser Text ersetzt allerdings die Lektüre des Kompasses nicht, macht es aber möglich, beide Bücher in umgekehrter Reihenfolge zu lesen. Besonders gut gefällt mir an dieser Stelle die Kompass-Ampel: eine Übersicht, die den Verzehr von Lebensmitteln in (sehr) gut (= grün) - in Ordnung/neutral (= gelb) und lieber vermeiden (= rot) einteilt. Das ist eine schnell zu erfassende Orientierungshilfe und einprägsame Unterteilung.

     

    Im Hauptteil folgen 111 Rezepte, sortiert in morgens, mittags und abends. Ein kurzer Erfahrungsbericht darüber, was sich nach der Arbeit mit dem Ernährungs-Kompass für den Autor verändert hat sowie ein Register der Rezepte und ein Register der Zutaten runden das Buch ab.

     

    Zur Gestaltung: Die Darstellung der Rezepte ist ungewöhnlich, denn Zutatenliste und Beschreibung werden zusammengefasst. Das ist platzsparend und übersichtlich, mir gefällt das gut. Weniger gut finde ich, dass es zu vielen Rezepten keine Abbildung gibt bzw allenfalls ein sehr allgemeines Systemfoto. Das erscheint mir bei Gerichten, die für mich völlig neu sind, etwas unglücklich, denn da wüsste ich schon gerne, wie sie aussehen sollten, wenn sie fertig sind. Zudem erschließt sich die Lust auf ein Gericht leichter mit den Augen als durch das Lesen eines Rezepts. Ich finde Illustrationen auch gerade für Ernährungsumstellungs-Anfänger wichtig, die erst damit beginnen, sich mit einer neuen Ernährungsart vertraut zu machen. Erschwert wird der Zugang zu den Rezepten für Anfänger auch durch die Verwendung von teilweise eher ungewöhnlichen Zutaten, die man in einem 0-8-15-Supermarkt auf dem Land nicht unbedingt bekommt.

     

    Ich koche schon länger nach den Prinzipien der Mittelmeerküche, deshalb ist mir ein Teil der Rezepte dieses Kochbuches aus der Erfahrung vertraut. Andere Rezepte finde ich gewöhnungsbedürftig. Der Ernährungs-Kompass als theoretische Grundlage ist super, den empfehle ich uneingeschränkt, aber dieses Kochbuch finde ich zum Einstieg in eine neue Ernährungsweise nur bedingt geeignet.


  6. Cover des Buches Schlank im Schlaf für Berufstätige (ISBN: 9783833829796)
    Elmar Trunz-Carlisi

    Schlank im Schlaf für Berufstätige

    (24)
    Aktuelle Rezension von: gaby2707
    leicht zum Nachkochen, super zum Mitnehmen
  7. Cover des Buches Die Ernährungs-Docs – Unser Anti-Bauchfett-Programm (ISBN: 9783965841956)
    Matthias Riedl

    Die Ernährungs-Docs – Unser Anti-Bauchfett-Programm

    (20)
    Aktuelle Rezension von: Butta

    Klar gibt es hier nicht viel zu lesen, dafür viele Rezepte. Allerdings war der vordere Teil dennoch wissenswert und macht Mut, räumt mit Mythen auf und zeigt einem die Eigenverantwortung auf, auch wenn manchen vieles nichts neues sein wird. Mit praktischen Tabellen und Übersichten. Jetzt muss ich nur noch die Rezepte testen 😁 

  8. Cover des Buches Diäten im Check - Endlich Klarheit im Diäten-Dschungel (ISBN: 9781534930520)
    Dr. Angela Fetzner

    Diäten im Check - Endlich Klarheit im Diäten-Dschungel

    (1)
    Aktuelle Rezension von: Kerry
    Übergewicht oder nur ein paar Pfunde zu viel? In der heutigen Wohlstandgesellschaft gar kein Problem, immerhin ist Nahrung fast immer und überall verfügbar und wenn wir das Ganze realistisch betrachten, ist hochkalorische Nahrung auch noch oft günstiger als vollwertige und die allseits beliebten Fertiggerichte oder Fast-Food-Snacks passen einfach zur heutigen, schnelllebigen Gesellschaft. So wundert es nicht, wenn die Menschheit in den sogenannten Industriestaaten immer beleibter wird. Sicherlich kennen wir auch den ein oder anderen Verwandten, Bekannten oder Freund, auf den das zutrifft, wenn wir nicht gar selbst davon betroffen sind. Mit dem Gedanken an eine Diät, um diesen Zustand zu ändern, hat sich die Mehrheit der Betroffenen sicherlich auch schon befasst - aber welche nur? Es gibt so viele Diäten - wer soll hier den Überblick behalten und welche ist die richtige für einen selbst? Sie alle durchzuprobieren ist sicherlich auch nicht gesund für den Körper.

    Hier tritt die Autorin des Buches auf den Plan. Dr. Angela Fetzner ist approbierte Apothekerin und hat die gängigsten und bekanntesten Diäten unter die Lupe genommen und klärt den Leser auf, was sich hinter welcher Diät verbirgt, wie deren Durchführung ist und unter welchen Voraussetzungen bzw. für welche Menschen gerade diese Diät empfehlenswert oder von welcher abzuraten ist. Genauer beleuchtet werden das Glyx-Prinzip, die Brigitte-Diät, die Low-Carb-Ernährung, die Logi-Diät, Paleo-Ernährung, die Dukan-Diät, die Atkins-Diät, die Low-Fat-Ernährung, Weight-Watchers, Trennkost, FDH, die Blutgruppen-Diät, die Formula-Diät, Monodiäten, Schlank im Schlaf, Forever Young, Fit for Fun, Fasten, Abnehmen mit Apfelessig, Nulldiät, aber auch Appetitzügler, Ballaststoffe, die Mittelmeer-Ernährung, Rohkost, Clean Eating und Fettbinder.

    Das nicht jede Diät für jeden geeignet ist, ist völlig klar, ansonsten wären alle Menschen, die jemals eine Diät gemacht haben, rank und schlank und es würde den gefürchteten Jojo-Effekt nicht geben. Diejenigen, die bereits mit Diäten Erfahrungen haben, wissen, wie frustrierend eine solche sein kann - erst ist man voller Euphorie, wenn die Pfunde purzeln, da sieht man auch noch recht locker darüber hinweg, dass man in seiner Ernährung doch recht eingeschränkt ist und viele Dinge vermisst, doch wenn die Gewichtsabnahme stoppt, dann schlägt der Frust voll zu und die Diät kehrt sich ins Gegenteil um. Hier ist dann jeweils das Fazit zu ziehen - diese Diät war nicht die richtige für einen selbst, doch ist mit unter der Frust über die gescheiterte langanhaltende Gewichtsabnahme so groß, dass vorerst von weiteren Diäten Abstand genommen wird, denn der Frust lauert tiefer und länger, als die anfängliche Euphorie. Dass es in dem Moment einfach nicht das richtige Konzept für einen war - diese Feststellung kommt erst sehr spät, denn immerhin haben ja beispielsweise andere, die dieses Konzept gemacht haben, dauerhaft und nachhaltig abgenommen. Sich hier aufzuraffen, es erneut zu probieren, das ist schwer - doch wenn man soweit ist, dann sollte man sich vorher unbedingt schlau machen, welche Diät jetzt wirklich die richtige für einen ist. An dieser Stelle sei dieses Buch wärmstens zu empfehlen, denn hier bekommt der Leser die Fakten, was sich genau hinter den einzelnen Diäten verbirgt und der zukünftige Diät-Teilnehmer kann selbst entscheiden, welche Diät die richtige für einen ist - denn eine Diät ist am leichtesten durchzuhalten bzw. in den Alltag zu integrieren, die sich nicht wie eine solche anfühlt!


    Klarheit im Diäten-Dschungel! Dieses Buch nimmt die derzeitig bekannten Diät-Konzepte unter die Lupe. Es klärt auf, was sich hinter den Konzepten verbirgt, wie diese angewandt werden und welche Vor- aber auch Nachteile damit einhergehen. Allerdings gibt es auch Diäten, von denen, aus gesundheitlichen Aspekten, abzuraten ist, da diese den Körper mehr schaden, als es für einen kurzen Gewichtsabnahmeerfolg vonnöten ist, denn wer will schon schlank, dafür aber krank sein? Auch wird darauf aufmerksam gemacht, dass eine Diät nur zeitlich begrenzt anzuwenden ist und neben einer Gewichtsabnahme sollte es auf jeden Fall das Ziel sein, seine Ernährung dahingehend zu ändern, Fehler der Vergangenheit auszumerzen und mit einem klareren Bewusstsein über die Ernährung seinen Weg weiter zu gehen. Abschließend kann ich sagen, dass ich die Lektüre dieses Buches als sehr lehrreich empfunden habe und auch teilweise als schockierend, denn auch mir war nicht bewusst, wie sehr man seinen Körper mitunter durch solch ein Unterfangen schädigen kann und was sich wirklich hinter manchen Konzepten verbirgt.
  9. Cover des Buches Unsere 150 liebsten Expressrezepte (ISBN: 9783833887307)

    Unsere 150 liebsten Expressrezepte

    (43)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Essen muss leider oft schnell gehen und im Alltag hat man nicht immer die Zeit für lange Kochzeiten. Aber trotzdem kann man frisch kochen und selbst kochen. Im großartigen Gräe & Unzer Verlag, ist von Hildegard Möller das tolle Buch Express Abendessen erschienen. Eine tolle Einführung, hilfreiche Tipps und kein Rezept, für das man länger als dreißig Minuten braucht. Es gibt eben Salate und Suppen, Pasta und Reisgerichte, Fleisch und Fisch und natürlich auch viel Gemüse. Besonders köstlich sind Gnocchi Salat, Kokos Erbsen Suppe, Burritos mit Erdnuss Sauce, Süßkartoffel Toasts mit Avocado Humus, Pasta mit Auberginen Sugo, Risotto Caprese Style, Hähnchen Couscous Pfanne, Kasseler mit Schupfnudeln und Bohnen oder dann auch Spicy Lachs auf Möhren Fenchel Gemüse. Echt super und da kann man nach dem Feierabend oder nach dem Sport eben noch schnell was köstliches zaubern.

  10. Cover des Buches Schlank im Schlaf - Das Kochbuch (ISBN: 9783833807657)
    Detlef Pape

    Schlank im Schlaf - Das Kochbuch

    (24)
    Aktuelle Rezension von: abuelita
    Das SiS Konzept...
    …das zwei Säulenkonzept zum Erfolg... sehr ausführlich erklärt.

    Und dann eben mit vielen Rezepten aufwartet, die man – je nach Geschmack – sicher mehr oder weniger gut findet. Da mein Buch mal wieder eine ältere Ausgabe ist, kann ich nicht meckern; viele der Rezepte sind absolut lecker und auch einfach nach zu kochen.

  11. Cover des Buches Rezepte ohne Kohlenhydrate: Abnehmen mit Low Carb (Diät Kochbuch) (ISBN: B008FCH2EC)
  12. Cover des Buches Der Weg zu einem gesunden Stoffwechsel - leicht erklärt (ISBN: 9783843413770)
  13. Cover des Buches Süchtig nach Süßem? (ISBN: 9783708806662)
    Inke Jochims

    Süchtig nach Süßem?

    (5)
    Aktuelle Rezension von: emeraldeye
    Süchtig nach Süßem?" verspricht mit seinem Untertitel "So schaffen Sie den Ausstieg aus der Zuckersucht" viel und hält gar nichts. Als "Schokoholic" weiß ich sehr genau, wie unsagbar schwer, ja geradezu unmöglich es ist, die Finger dauerhaft von der Schokolade zu lassen. Deswegen beschäftige ich mich zur Zeit mit dem Phänomen und versuche, ihm auf den Grund zu gehen Gerade weil Frau Jochims die Sucht nach Zucker, die tatsächlich existiert, aber als solche nicht anerkannt wird, in den Mittelpunkt ihrer Abhandlung stellt, sollte sie sehr viel differenzierter und behutsamer mit dem Thema umgehen. Schwarz-Weißmalerei wie die Unterteilung des Menschen in genau 2!!! Ernährungstypen, nämlich in "Handlungssuchender" und "Ruhesuchender" werden dem Homo sapiens in seiner unendlichen Vielfalt und Komplexität nicht gerecht. Kaum glauben konnte ich diesen Satz: "Eines der besten Lebensmittel, um den Blutzucker zu stabilisieren, ist Thunfisch". Gehört ein solche Aussage wirklich in ein Buch, das aufklären und zu einem bewußteren, aufmerksameren und Verzicht übenden Leben anregen will? Ist sie politisch und ökologisch korrekt? Ich finde nicht. Die systematische Vergiftung und Überfischung des Thunfisches ist einer der Hauptgründe, warum ich schon seit Jahren keinen Fisch mehr esse. Und last but not least der Teil, der mich am meisten interessiert hat:" In 10 Wochen aus der Zuckersucht aussteigen". Alle, die schon einmal versucht haben, auf Süßigkeiten, sprich Zucker, Kohlehydrate und Fett zu verzichten, wissen, dass es keinen einfachen Weg dahin gibt. Es ist die Hölle! Auch weil man der Verführung einfach nie, nie, nie entkommen kann. Sie lauert überall! Man muß entweder ein sehr starker, sehr harter oder sehr ungeselliger Mensch sein, um das auf Dauer durchzuhalten. Aber bei Frau Jochims klingt es, als wäre es ganz unkompliziert und völlig von einem selbst abhängig. Sie empfiehlt z.B. "nur sehr, sehr satt" einkaufen zu gehen. Hallo? Wie soll das denn gehen? Fast lustig fand ich ihren Tip zum Umgang mit Werbung: "Und der geht so: Brief aufreißen, Brief als Werbung erkennen und, OHNE DIE WERBUNG ZU LESEN, ab damit in die Altpapiertonne-sofort." Na, zumindest äußert sie sich hier ökologisch korrekt. So könnte ich noch eine ganze Weile weiter zitieren, aber es lohnt die Mühe nicht. Aber eins habe ich noch: Unter der Überschrift "Serotoninspiegel stabilisieren" beschreibt die Autorin eine Frau, die darüber klagt, keinen Mann finden zu können. "Sie war der klassische Handlungstyp". Diese Frau genießt es, viele Kleider zu haben, alle aufzuheben und auch noch in ihr Konfirmationskleid zu passen. Frau Jochims deutet dies so: "Nur, eine 38-jährige Frau ist kein 14-jähriges Mädchen , das gerade beginnt, sich für pubertierende Jungs zu interessieren. Für einen erwachsenen Mann in ihrem Alter war schlicht kein Platz. Der Besitz von Krempel hält einen in der Vergangeheit fest, schreibt Karen Kingston ("Feng Shui gegen das Gerümpel des Alltags"). Und das gilt auch für Kleidung. Die Frau hatte keinen Mann. Aber sie hatte ein Problem mit Schokolade." Soso, wenn Frau keinen Mann hat und gerne Schokolade isst, hat sie ´ne riesengroße Macke. Kein Kommentar! Allerdings würde mich interessieren, wie die Autorin das Verhalten von 38jährigen und noch älteren Männern interpretiert, die sich ausschließlich für sehr junge Frauen interessieren. Lothar Matthäus wäre doch ein gutes Beispiel! Gaaaaanz am Ende des Buches geht die Autorin in wenigen Sätzen doch noch auf die Komplexität und die Auswirkungen von Sucht ein, aber das reicht nicht für ein Buch, das ein ernstzunehmender Ratgeber sein will. Mal davon abgesehen, ist es wirklich notwendig, ganz auf Zucker etc. zu verzichten? Dass drei Tafeln Schokolade am Tag indiskutabel sind, daran gibt es doch wohl keinen Zweifel. Würde sich ein Mensch, der an seiner Gesundheit ernsthaft interessiert ist, das wirklich antun?
  14. Cover des Buches Trennkost Tabelle. Über 10.000 Angaben: Kalorien/Joule, Gruppenzugehörigkeit, Balaststoffe, Trennkost-Eignung. (ISBN: B006HJW916)
  15. Cover des Buches Gesünder Leben (ISBN: 9783938264706)
  16. Cover des Buches Schlank im Schlaf (ISBN: 9783833841286)
    Rudolf Schwarz

    Schlank im Schlaf

    (46)
    Aktuelle Rezension von: SaraAlcantara
    Schlank im Schlaf ist eine Methode, abzunehmen ohne zu hungern. Im Klapptext steht, das man sich nur an die Regeln halten muss. Morgens Kohlenhydrate, mittags Mischkost, abends eiweißreich ohne Kohlenhydrate. Im Buch aber ist es dann nicht mehr so einfach: Man muss sich an eine bestimme Kohlenhydratmenge halten, sowie an einen bestimmten Fettgehalt, dazu kommt ein Test, in dem der Leser rausfindet, ob er ein Ackerbauer oder ein Nomade ist, um sein Essverhalten und sein Sportpensum anzupassen. In Kapitel 1 wird uns der Biorhythmus des menschlichen Körpers erklärt und die Gründe, warum die Menschheit unter Übergewicht leidet. Einige Fakten kannte ich schon, andere Fakten aber waren ganz neu für mich. In Kapitel 2 werden wir langsam in das Insulin Trennkost Prinzip eingeführt. In Kapitel 3 werden Rezepte für morgens, mittags und abends zur Verfügung gestellt. Leider muss ich sagen, dass die Rezepte für mittags und abends nicht sehr vegetarierfreundlich waren. Kapitel 4 ist ein sehr ausführliches Kapitel über Sport. Die Informationen sind sehr hilfreich und der Leser bekommt einen guten Einblick, was für ihn der ideale Sport ist. Besonders gut fand ich den 4-Wochen-Plan für Einsteiger und Fortgeschrittene. Durch Schlank im Schlaf habe ich abgenommen. Und das, obwohl ich mich mittags nicht an die Kohlenhydratmengen gehalten habe. Auch auf den Fettgehalt, der bei jeder Mahlzeit nur 20 Prozent betragen soll, habe ich nicht geachtet. Mein Tagesablauf ging so: morgens aß ich mich mit 75 gramm Kohlenhydraten satt. Meistens waren es 2 Toast mit Nutella und ein Glas Orangensaft. Danach war ich ziemlich satt. Nach etwa vier Stunden bekam ich ziemlichen Hunger und es fiel mir sehr schwer, noch eine Stunde zu warten. Besonders schlimm war es in der Schule, da ich mich nur noch auf meinen knurrenden Magen konzentrieren konnte. Zum Mittagessen gab es dann Mischkost, meistens Pasta mit Gemüse und Käse. Wenn ich zur Mittagszeit noch in der Schule war, habe ich mir die Sandwiches gemacht, die auf Seite 107 stehen. Danach gab es dann auch noch Nachtisch für mich. 5 Stunden später, also abends, hatte ich meistens keinen Hunger und vergaß manchmal sogar das Abendessen. Aber wenn es etwas gab, war es meistens Gemüse oder Salat mit Käse. Ich habe als Eiweißquelle ganz oft Käse gegessen, da ich Vegetarier bin. Nach 20 Uhr nichts mehr zu essen, war kein Problem für mich. Auch, das ich zwischendurch nichts anderes trinken durfte, als kalorienfreie Getränke, war meistens nicht so schlimm. Doch ich habe es nicht lange durchgehalten. Nur 2 Wochen. Ich weiß nicht, ob es an der Diät – besser gesagt, Ernährungsumstellung – lag, oder an meinem fehlenden Durchhaltevermögen. Mein Problem wurde nach einiger Zeit, dass ich gegen die Regeln von SIS verstieß, und zwar, da ich auch mal einen Bubble Tea mit einer Freundin oder abends beim Ausgehen etwas anderes als Tee trinken wollte. Außerdem war mir die Konzentration in der Schule wichtiger als mein Hunger. Nachdem ich SIS beendet habe, habe ich aber nicht zugenommen. Zum Glück! Insgesamt kann ich sagen, dass Sis funktioniert, ich es aber nicht langfristig durchhalten kann. Mir hat die Leserunde aber sehr Spaß gemacht und sie war einmalig. Danke dafür!
  17. Cover des Buches GU Kompass Nährwerte 1994/95. Jetzt mit über 11000 Werten und vielen neuen Produkten. Die lebenswichtigen Nährstoffe unserer Lebensmittel. Neu: ... Empfehlungen für die tägliche Nährstoffzufuhr (ISBN: 9783774218765)
  18. Cover des Buches Weihnachtsplätzchen (ISBN: 9783833870743)
    Andreas Neubauer

    Weihnachtsplätzchen

    (2)
    Aktuelle Rezension von: gaby2707

    Ein neues interessantes Backbuch, diesmal für Weihnachtsplätzchen, aus dem GU Verlag. Allein beim Anschauen des Covers läuft mir da das Wasser im Mund zusammen.

    Gleich auf der ersten Umschlagseite bekomme ich das Prinzip Plätzchen erklärt. Was brauche ich alles: für die Deko, zum Backen, für Aroma und Knusper, die Gewürze, die Grundzutaten, für die Füllung. Weiter geht es mit der Schritt-für-Schritt-Erklärung zum Mürbeteig, den sogar ich nach dieser Anleitung hinbekommen habe. Außerdem bekomme ich einen Überblick über die wichtigsten Backutensilien.

    Bevor es an die Butterplätzchen geht, stellt man mir den Autor Andreas Neubauer vor.

    Bevor es ans Backen geht, bekomme ich einiges an Informationen:

    Wie viel Stück bekomme ich bei dem angegebenen Rezept, wie lange ist die Zubereitungszeit, muss der Teig ruhen oder gekühlt werden oder kann ich gleich loslegen. Wievielt kcal, Fett, Eiweiß und Kohlehydrate enthält eines der gebackenen Plätzchen.

    Weiter geht es mit den Zutaten und der schrittweisen Zubereitung.

    Zum Schluss bekomme ich noch eine Einführung in die Dekoration.

    Es sind nicht alles neue Rezepte, die ich hier mit farbenfrohen Fotos vorgestellt bekomme. Aber für den Backanfänger lohnt sich das Buch auf alle Fälle. 


  19. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks