Bücher mit dem Tag "konsul"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "konsul" gekennzeichnet haben.

22 Bücher

  1. Cover des Buches Buddenbrooks (ISBN: 9783596521487)
    Thomas Mann

    Buddenbrooks

     (2.397)
    Aktuelle Rezension von: mj303

    Ich kannte das Buch noch aus Schulzeiten, leider konnte es mich dieses mal nicht so begeistern.

    Es war teilweise sehr schwer es konzentriert zu lesen - 3 Sterne

  2. Cover des Buches City of Heavenly Fire (ISBN: 9783401505695)
    Cassandra Clare

    City of Heavenly Fire

     (1.596)
    Aktuelle Rezension von: _JustMee

    ☞ Die Chroniken der Unterwelt - Cassandra Clare ☜
    Band 6: City of Heavenly Fire

    Genre: Urban Fantasy
    Seitenanzahl: 889
    Sternebewertung: 2,6✰ / 5,0✰

    In diesem finalen Band gelingt es der Autorin nicht nur die Geschichte zu Ende zu führen, sondern wir finden auch Antworten auf offengebliebene Fragen der Vorgängerreihe (Chroniken der Schattenjäger) sowie erste Einblicke und Charaktere der Nachreihe (Die dunklen Mächte). Ich bin nach wie vor erstaunt, wie geglückt diese vielen Lebensgeschichten miteinander verwoben sind und wie malerhaft Clare uns ein umfassendes Bild dieser Welt in den Kopf zaubert.

    Aufgrund beunruhigender Vorkommnisse kämpfen nun zunehmend Nephilim auf der dunklen Seite der Macht. Einige Anschläge auf die Schattenjägergemeinschaft sowie auf deren Verbündete, bringen schlimme Verluste mit sich.
    Unzählige Dämonen dringen nicht nur in unsere Welt ein, sondern drohen sie zunichte zu machen. Den Nephilim, geschwächt durch Verrat und Verlust, steht ein finaler Kampf bevor. Wie viel ist jeder Einzelne bereit für den Sieg zu opfern?

    Der Prolog, welcher uns neue Charaktere näherbringt, gefällt mir gut. Und auch gegen Ende konnten mich einige Wendungen mitreißen. Allerdings überzeugt mich auch dieser finale Band nicht. Die Langatmigkeit der Geschichte nahm mir mein Lesevergnügen und machte es mir schwer, dem Geschehen zu folgen. Die Geschichte schreitet voran, ohne dass die Handlung Fahrt aufnimmt.

    Lest ihr gerne mehrere Reihen aus einem Universum?

  3. Cover des Buches Clockwork Princess (ISBN: 9783442493241)
    Cassandra Clare

    Clockwork Princess

     (1.260)
    Aktuelle Rezension von: Tanja_Wue

    Chronologisch gesehen ist das die Triologie gewesen wo am frühesten spielt und mit diesem Band war es ein guter Abschluss der Reihe. Eine spannende Geschichte und Protagonisten die wirklich ans Herz gehen.

    Fand es an ein paar Stellen zu theatralisch und einfach für mich zu viel. Kann aber ohne schlechtes Gewissen eine Empfehlung aussprechen. Junge Protagonisten und eine neue Welt erwartet Euch!

  4. Cover des Buches Clockwork Prince (ISBN: 9783442493234)
    Cassandra Clare

    Clockwork Prince

     (1.410)
    Aktuelle Rezension von: Tanja_Wue

    Der Einstieg in den zweiten Band war für mich ein bisschen holprig. Das obwohl ich erst kurz davor Band eins beendet hatte. Keine Ahnung warum und auch keine Ahnung warum mich die Reihe so gut unterhält, obwohl die Protagonisten teilweise noch sehr jung sind und daher noch ein bisschen naiv.

    Finde aber in diese Welt, die Cassandra Clare erschaffen hat, kommt man sehr gut rein und macht auch wirklich Spaß. 

    Freue mich definitiv auf Band 3!

  5. Cover des Buches Nevernight - Das Spiel (ISBN: 9783596297603)
    Jay Kristoff

    Nevernight - Das Spiel

     (371)
    Aktuelle Rezension von: liceys_buecherwunderland

    [𝕦𝕟𝕓𝕖𝕫𝕒𝕙𝕝𝕥𝕖 𝕎𝕖𝕣𝕓𝕦𝕟𝕘]


    𝕋𝕚𝕥𝕖𝕝: Nevernight - Das Spiel (Nervernight II)

    𝔸𝕦𝕤 𝕕𝕖𝕣 𝔽𝕖𝕕𝕖𝕣 𝕧𝕠𝕟: Jay Kristoff 

    𝕍𝕖𝕣𝕝𝕒𝕘: FISCHER Tor

    𝔾𝕖𝕝𝕖𝕤𝕖𝕟 𝕒𝕦𝕗: Deutsch 

    𝕌𝕖𝕓𝕖𝕣𝕤𝕖𝕥𝕫𝕥 𝕧𝕠𝕟: Kirsten Borchardt (aus dem Englischen)


    𝔻𝕣𝕖𝕚 𝕎𝕠𝕖𝕣𝕥𝕖𝕣 𝕫𝕦𝕞 𝔹𝕦𝕔𝕙: 

    Düster - Brutal - Mitreißend 


    𝕀𝕟𝕙𝕒𝕝𝕥: 

    Nach den Ereignisse in Band I ist Mia weiter auf der Jagd nach den Männern, die für den Tod ihrer Familie verantwortlich sind. Doch diese sind gut beschützt und um ihnen nahe zu kommen, muss Mia sich selbst in die Sklaverei begeben.


    𝕄𝕖𝕚𝕟𝕖 𝕄𝕖𝕚𝕟𝕦𝕟𝕘:

    Ich muss schon sagen: Hut ab!

    Ganz oft lassen Reihen ja im zweiten Band nach und können das Niveau vom Auftakt nicht halten. Hier kann ich das absolut nicht behaupten. 🤯

    Mias Reise bleibt spannend und man weiß nie, was noch so um die Ecke kommt. 😲

    Außerdem lernt man die Protagonistin immer besser kennen und auch ihre Begleiter treten immer mehr aus dem Schatten. 

    Das Setting fand ich wieder unglaublich toll und nachdem ich mich jetzt an die Welt gewöhnt habe, bin ich auch relativ schnell durch die Seiten geflogen. 😁

    Das Ende... nun ja, was soll ich sagen: Es bleibt spannend und ich freue mich auf den nächsten Teil. 😁

     

    𝕃𝕖𝕤𝕖𝕖𝕞𝕡𝕗𝕖𝕙𝕝𝕦𝕟𝕘? 

    Absolute Empfehlung für Fantasy-Fans! Aber startet mit Band I, denn ohne den ergibt alles wahrscheinlich keinen Sinn. 😂


    𝔼𝕦𝕣𝕖 𝕃𝕚𝕔𝕖𝕪 ☘️

  6. Cover des Buches Titan (ISBN: 9783453419360)
    Robert Harris

    Titan

     (121)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Biographie eines politischen Karrieristen - als Biographie erzählte Lebensgeschichte eines Staatsmannes und Redners, Einblicke in einen Werdegang ohne Reichtum und militärischen Rückhalt. 

    Robert Harris überzeugt einmal mehr mit einem quasi-fiktionalen Historienromanen. "Titan" setzt chronologisch und stilistisch auf den erfolgreichen Vorgänger "Imperium" auf und zeichnet den Werdegang des großen römischen Politikers Marcus Tullius Cicero dramaturgisch nach. Der Roman behandelt die Jahre 63 v. Chr. bis 58 v. Chr. und zeigt den tiefen Fall einer historischen Persönlichkeit vom Konsul zum Exilanten.

  7. Cover des Buches Papillon (ISBN: 0061120669)
    Henri Charriere

    Papillon

     (117)
    Aktuelle Rezension von: Pia_Kuepper

    In dem Buch beschreibt der Autor Henri seine diversen Fluchtversuche aus dem Gefängnis und wie er es letztendlich doch zu einem ehrbaren, vor allem freien Leben geschafft hat. 

    Dieses Buch gehört zu den Klassikern und sollte gelesen werden. Auch wenn es mir persönlich etwas zu mühsam war, da es sich in vielen Dingen zu sehr gezogen hat, ist es doch ein lesenswerter Tatsachenbericht. 

    Am besten ist mir sein Aufenthalt bei den Indianern und seinen zwei Frauen in Erinnerung geblieben. Ich frage mich immer noch, warum genau er wieder fortgegangen ist. Immerhin hatte er es doch sehr gut dort. Allerdings hat er sich selber auch oft diese Frage gestellt. 

    Dieses Buch ist für alle geeignet, die sich für Tatsachenberichte interessieren. Alle, die die große Liebesgeschichte erwarten, werden enttäuscht werden. 

    Nichtsdestotrotz, auch wenn es meinen Geschmack nicht zu 100% getroffen hat, bin ich froh,  einen weiteren Klassiker der Weltliteratur gelesen zu haben.

  8. Cover des Buches Imperium (ISBN: 9783453419353)
    Robert Harris

    Imperium

     (241)
    Aktuelle Rezension von: Thilo-Hoettges

    Marcus Tullius Cicero war ein Hansdampf in allen Gassen. Ein Politiker, ein Philosoph, Jurist, Autor. In der Rennaisance hätte man ihn ein Universalgenie genannt. Und doch war Kichererbse, so sein Spitzname übersetzt, ein typisches Kind seiner Zeit.

    Von Robert Harris kannte ich vorher das Alternativwelt Buch "Vaterland", das mir sehr gefallen hat. Und seinen "Pompeii"-Roman, der mich nicht ganz so fesselte. Als ich las, dass er einen weiteren Roman über die Römerzeit geschrieben hat, war ich neugierig. Dabei hat mich "Imperium" beim ersten Lesen vor Jahren anfangs nur bedingt gepackt. Es ist eben sehr politisch, sehr viele Figuren, der Aufstieg des Helden geht nur langsam von statten. Und Cicero ist bei aller Genialität auch nicht immer nur sympathisch. Zum Glück wird die Handlung aus der Sicht seines Sklaven geschildert, der für mich viel zugänglicher war. Eigentlich wollte ich "Titan" danach nicht lesen, habe es aber doch. Und am Ende sogar auch noch "Dictator"!

    Zuerst erschien mir das etwas trocken. Heute weiß ich warum es mir trotzdem sehr gefallen hat. Denn imgrunde erzählt diese Triologie vom Zusammenbruch eines Gemeinwesens durch Korruption und Lügen. Von einer massiven Krise der Demokratie, wie wir es jetzt auch leider haben! Als hätte der Engländer Harris ein Jahrzehnt vor Brexit geahnt, was kommt. Und das hat etwas Zwingendes, was reinzieht. So kann man die Cicero-Wälzer allen empfehlen, die sich für Politik interessieren, man muss dafür nicht zwingend Römerfan sein, nur etwas Ausdauer bzw. Sitzfleisch mitbringen.

  9. Cover des Buches »Neger, Neger, Schornsteinfeger!« (ISBN: 9783104002996)
    Hans J. Massaquoi

    »Neger, Neger, Schornsteinfeger!«

     (181)
    Aktuelle Rezension von: GAIA

    Bis zum Erwerb des vorliegenden Buches war mir der Autor Hans-Jürgen Massaquoi vollkommen unbekannt. Warum nahm ich das Buch bei einem Bücherbasar mit? Ganz ehrlich, aufgrund des Titels. Natürlich schreit einen dieser in Deutschland altbekannte Spruch „Neger, Neger, Schornsteinfeger!“ förmlich an. Dem Autor wurde er hinterhergerufen als er seine Kindheit als „braunes Kind“ im Nazideutschland durchlebte.

    Die hochinteressante Lebensgeschichte bzw. die Erinnerungen an seine jungen Jahre drehen sich bei Hans-Jürgen Massaquoi verständlicherweise um sein Selbstverständnis und der Umgang anderer Menschen sowie einem Gesellschaftssystem mit ihm als Sohn einer Deutschen und eines Liberianers. 1926 als uneheliches Kind der Liebe geboren, zog ihn die Mutter fortan allein groß. Lehrte ihm ihre weltoffenen aber auch immer strikten Moralvorstellungen und brachte ihn durch die 12jährige Naziherrschaft in Deutschland, speziell in Hamburg. Denn dort spielt der Großteil der Anekdoten, die Massaquoi zusammengetragen hat, um nicht nur die unerschütterliche Lieber seiner Mutter zu ihm und vice versa wiederzugeben, sondern auch die Verlockungen der Demagogie selbst für einen „nicht-arischen“ Jungen, die langsam aufkeimenden Zweifel am Nazisystem sowie das Überleben in einem Bombenkrieg. Dabei wird das Buch vor allem in der ersten Hälfte getragen von der liebevollen und liebevoll beschriebenen Beziehung zwischen Hans-Jürgen und seiner toughen Mutter. Der Stadt Hamburg wird fast schon für sich genommen ein Denkmal durch dieses Buch gesetzt und man erfährt ganz hautnah historische Ereignisse, die die Stadt für immer prägen sollten. Die Besonderheit, dass hier kein verfolgter Jude seine Memoiren aufschreibt, sondern ein Mensch mit dunkler Hautfarbe, der sich nicht vor den Nazischergen „tarnen“ konnte, macht die Geschichte zu etwas Außergewöhnlichem. Wenn dann dieser kleine Junge auch in die HJ eintreten will, aber abgelehnt wird, sich zur Wehrmacht melden will, aber abgelehnt wird und erst nach und nach feststellt, dass dieser Hitler keineswegs der anzuhimmelnde, deutsche Retter ist, als welcher er sich und seine Propagandamaschine ihn ausgibt, werden Geschichten erzählt, die man in der Form noch nirgends gelesen hat.

    Erst gegen Ende des Buches kommt Massaquoi noch darauf zu sprechen, dass er zwei Jahre nach Ende des Krieges in das Heimatland seines Vaters, Liberia, reist, um diesen kennenzulernen, später in die USA geht, um dort auch noch fälschlicherweise zum Militär mitten zur Zeit des Koreakrieges einberufen zu werden. Eine Lebensgeschichte, die wahrscheinlich einmalig ist. Wir erfahren am Rande, dass Massaquoi später Chefredakteur des wohl wichtigsten Gesellschaftsmagazins der Schwarzen Bevölkerung der USA „Ebony“ wurde. Aber darum dreht sich das Buch nicht. Wie der Untertitel der deutschen Ausgabe verdeutlicht, geht es hier um „Meine Kindheit in Deutschland“. Ein sehr gut übersetztes Werk, deren deutsche Übersetzung vom Autor persönlich geprüft und für gut befunden wurde.

    Mein einziger, kleiner Kritikpunkt an diesem unerwartet fesselndem Werk, sind die in der ersten Hälfte des Buches mitunter inhaltlich etwas sehr abrupten Sprünge zwischen den Anekdoten. Hier hätte ich mir an der ein oder anderen Stelle mehr Reflexionen erhofft, um vielleicht an anderer Stelle die ein oder andere Anekdote zu kürzen.

    Insgesamt handelt es sich hierbei jedoch um ein fraglos lesenswertes Buch, welches die Themen Nationalsozialismus, Rassismus, Stadtgeschichte und „typische“ Verfolgtenlebensläufe um eine neue, ungemein interessante Facette bereichert.

  10. Cover des Buches Unter dem Vulkan (ISBN: 9783499135101)
    Malcolm Lowry

    Unter dem Vulkan

     (25)
    Aktuelle Rezension von: verbalkind
    Was gäbe ich dafür, wenn die Inhaltsangabe hier eine andere wär! Mir ist es unmöglich, eine Rezension zu verfassen, ich schreibe diese Zeilen nur, um diejenigen unter Euch zu ermutigen, die diese lieblose Inhaltsangabe schlicht kalt lässt (so wie mich zunächst). In diesem außergewöhnlichen Werk geht es meiner Meinung nach ganz und gar nicht um Selbstvernichtung durch Trinksucht. Habt keine Angst, mit diesem Buch ein Tal der Tränen zu durchschreiten und mit einem – ich sag's mal ganz leger - Opfer konfrontiert zu sein. Ganz im Gegenteil. Der Konsul trinkt, das ist unbestritten, aber er transzendiert sein ganzes Sein damit – eigentlich geht es um Sehnsucht. Und um die Unmöglichkeit, die zu stillen. Und das hebt dieses Werk über alles, was ich sonst in den letzten 5 Jahren gelesen habe, das nicht einmal die Kraft hatte, überhaupt eine Sehnsucht zu formulieren. Nicht nur der trinkende Konsul, sondern auch alle anderen Figuren werden angetrieben von unglaublichen und großen Sehnsüchten. Und die Wirkung auf uns als Leser ist enorm belebend (und ich kann sie leider nur psychologisch beschreiben): ich zumindest wurde mir meines tiefsten Menschseins gewahr, weil ich an diese Sehnsüchte nicht nur andocken kann, sondern sie auch bewundere für ihre Intensität und Wahrhaftigkeit. Ganz schnell steht die Frage im Raum: und wie lebe ich? Was treibt mich an? Können sich meine Werte mit denen dieses versoffenen Konsuls, dessen Geschichte fast 80 Jahre alt ist, messen? Nein, können sie nicht, ist die ernüchternde Antwort. Aber warum gestatte ich mir in meinem Leben nicht auch eine solche Intensität? Ein solches Verlangen nach Leben?... Und genau das ist für mich zumindest das Erschütternde/Belebende an diesem Roman: wie kompromisslos die Figuren im Verfolgen ihrer Sehnsüchte sind. Da gibt es kein: aber die Wirklichkeit sieht nun mal so und so aus, kein: du musst dich aber anpassen, kein: du musst dich optimieren, um zu überleben. Nein, diese Figuren sind alle für etwas angetreten, auch politisches, und dass sie ihren Fokus verlieren/verloren haben, beraubt sie ihrer Seele. Damit will ich Vorrednern widersprechen, die sagten, dass die Lektüre den Leser deprimiert. Mir ging's wirklich genau andersrum: ich fand die Kompromisslosigkeit der Figuren erhebend, auch wenn alles keinen glücklichen Ausgang nimmt. Lowry ist beim Erzählen alles andere als effektiv. Gedanken mäandern, Assoziationen blühen, Leichtigkeit wird greifbar und Schönheit allgegenwärtig. Nicht immer leicht zu lesen, aber stets leicht zu fühlen. Das Leben pulsiert in diesem Buch der Sterbenden und es ist eine Freude, an dieser Fülle teilzuhaben. Ich schreib das hier auch, um Lovelybooks für das zu feiern, was es im besten Falle ist: Leute lernen einander kennen und empfehlen einander Bücher, die einem eine ganze Welt schenken – danke, Boris!
  11. Cover des Buches Das Totenschiff (ISBN: 9783257072693)
    B. Traven

    Das Totenschiff

     (60)
    Aktuelle Rezension von: oceanlover

    Ein keineswegs in die Jahre gekommener Klassiker, der das Verstauben verdient hätte, sondern auch heute noch - gerade heute wieder - politisch aktuell und durchweg lesenswert.


    Zur vollständigen Rezension: https://oceanlove--r.blogspot.com/2024/02/das-totenschiff.html


    Schon länger hatte ich Das Totenschiff auf dem Schirm - mit der Neuauflage aus dem Dezember dann auch keinen Grund mehr, nicht endlich zu diesem Klassiker zu greifen.

    Und hätte ich das mal schon früher getan! Was ein Buch.

    Nach den ersten paar Seiten habe ich mir irritiert Notizen zur Übersetzung gemacht - nur um dann mal ordentlich zu recherchieren und herauszufinden, dass B. Traven mitnichten Amerikaner war, sondern vermutlich der uneheliche Sohn des AEG-Gründers Rathenau (und damit Halbbruder von Walther Rathenau) und dieses Buch genauso auf deutsch schrieb. Das ließ mich die kuriose Mischung aus Seefahrtsenglisch, amerikanischen Slang und deutschem Hafenschnack dann schon anders lesen; erlaubte mir im wahrsten Sinne des Wortes das Eintauchen in die Welt und Zeit unseres Protagonisten und Seemanns.

    Gleich vorweg: Das Totenschiff mag wie ein Abenteuerroman wirken und zu gewissen Teilen könnte er auch als solcher betrachtet werden; vor allem aber ist das Buch schonungslos und politisch. Nichts mit Seefahrtsromantik - ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen beschreibt der amerikanische Seemann Gales das harte, entbehrungsreiche und ruhmlose Leben der einfachen Leute; das Leben am Rande und sogar außerhalb des Blickfelds der Gesellschaft. B. Traven bzw. der Mann hinter diesem Pseudonym war radikaler Anarchist - und das liest sich auch ohne Analyse heraus. Kein Kapitel ohne Kapitalismuskritik, Ablehnung von Nationalstaat und Bürokratie, kommunistischen Gedanken und scharfsinnigen Beobachtungen der allgegenwärtigen Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten.

    Gerade vor dem Hintergrund der Rätselraterei um die Identität des Autors ist die verlorengegangene bzw. verlorengehende Identität des Protagonisten spannend zu verfolgen; Autor und fiktive Figur verschwimmen in ihrer Gesellschaftskritik zu einer Person.

    Das Buch lebt neben der revolutionären Ansichten vor allem von den realistischen Beschreibungen; fast schon eine Fallstudie in Romanformat. Der Schmutz, die harte körperliche Arbeit, die Müdigkeit - all das wird förmlich spürbar beim Lesen; der Lebensalltag an Bord detailliert beschrieben. Gleichzeitig ist der Protagonist so in seinem Slang und seinem Seemannsdenk gefangen, dass es mir - obwohl ich durch eigene Seefahrtszeit oft wusste, was er gerade beschreibt - stellenweise schwerfiel, zu folgen. Da wird umschrieben und in Wortbilder verpackt, statt klar auszudrücken, was genau passiert. Gerade das eigentliche Geschäft der Yorikke musste ich mir mehr zusammenreimen, als dass es auf den Punkt gebracht wird. Ich kann mir vorstellen, dass gerade die Bordalltagsszenen für Außenstehende nicht immer leicht nachzuvollziehen und vorzustellen sind. 

    Für mich überwiegen ja ganz offensichtlich die glänzenden Seiten der Seefahrt, nichtsdestotrotz konnte ich mich hervorragend in dieses Buch hineinfühlen, fühlte mich in dieser Beschreibung des Seemannslebens aufgehoben und auch die Verwebung von Politischem und Alltäglichem sprach mich auf persönlicher Ebene an. Überhaupt; in vielerlei Hinsicht hat dieses Buch wohl förmlich auf mich gewartet und auch wenn es mich nicht in allen Punkten überzeugte, war es doch auf eine positive Weise emotional für mich. Randnotizen, Markierungen und Post-its zeugen davon. Ein Buch, das sich auch erneut zu lesen lohnt und viel mitgibt - Denkanstöße wie Lebensweisheiten und Beobachtungen.

    Auch die an den Tag gelegte Sensibilität bezüglich der verwendeten Sprache, die sich in der editorischen Notiz ausdrückt, erfreute mich - der Stil und Ton des Buchs, dass zwischen den Weltkriegen geschrieben wurde, bleibt erhalten, diskriminierende Praxis wird aber nicht reproduziert. Manche Begriffe und Formulierungen bereiten auch ganz einfach Freude - wenn Gales durch die Straßen schnurkst, schnurrigen Gedanken nachhängt oder konstatiert, dass die Amerikaner "mit dem Evangelium der Zahnbürste und der Wissenschaft des täglichen Füßewaschens" ausgerüstet seien. 

  12. Cover des Buches Die Leute gegenüber (ISBN: 9783257212730)
    Georges Simenon

    Die Leute gegenüber

     (4)
    Aktuelle Rezension von: LEXI
    Der Konsul Adil-Bey fühlt sich in Batum, einer Stadt in Südrussland, immer unwohler. Die Unterkunft ist schlecht, desgleichen seine Beziehungen zu den sowjetischen >Behörden, und die Leute um ihn herum sind misstrauisch und neugierig. Sogar seine Geliebte, Sonia, spioniert ihn aus. Bis Adil-Bea merkt, dass sie es ist, die ihm Arsen ins Essen mischt. Der türkische Konsul Adil-Bey fühlt sich bereits bei seiner Ankunft als Ausgegrenzter, hat kaum Beziehungen zu seinesgleichen (den Konsulaten anderer Länder) und auch die Einheimischen lehnen ihn ab. Der Kontakt zu ihm wird strikt gemieden, eine Haushälterin zu finden wird zur beinahe unüberwindlichen Hürde. Seine Assistentin Sonia bildet die Brücke zum Rest der Bevölkerung – sie geht ihm im Büro zur Hand und fungiert als Dolmetscherin für Adil-Bey. Sie hat jedoch auch starke familiäre Beziehungen zur GUP, der staatlichen Geheimpolizei. Nach einiger Zeit geht es dem Konsul merkbar schlechter, die Ärzte stellen jedoch nur vage, ausweichende Diagnosen. Als Adil-Bey in einer Bar auf den Journalisten John trifft, rät dieser ihm, sich entweder anzupassen und Scheuklappen zu tragen, alle Missstände tunlichst zu ignorieren – oder unverzüglich das Land zu verlassen. Adil-Bey, der Sonia zu seiner Geliebten gewonnen hat, weist diese Idee im ersten Moment weit von sich. Als er jedoch entdeckt, dass sein immer schlimmer werdender Gesundheitszustand auf eine Arsenvergiftung zurück zu führen ist und sie ihm durch seine Geliebte Sonia beigebracht wurde, ändert der Konsul seine Meinung. Das vermeintliche „happy end“ gestaltet sich jedoch weit anders, als erwartet. Georges Simenon ist in meinen Augen ein brillanter Autor, der es versteht, mit seinen Romanen die Menschen vollständig in seinen Bann zu ziehen. Er arbeitet weder mit den Elementen der unerträglichen Spannung noch mit ausschweifenden 800-Seiten-Schmökern. Simenons Kunst besteht darin, seine Protagonisten, die Nebenfiguren, das soziale Umfeld und die reiche Gefühlswelt seiner handelnden Figuren so anschaulich zu zeichnen, dass auch noch Stunden nach Beenden einer Lektüre dieses Autors dieses nachhaltige Wirkung zeigt. Es handelt sich hierbei um ein Taschenbuch mit dem Bild eines Sees, umgeben von Bäumen, auf dem Cover. Da ich keinerlei Bezug zum Inhalt feststellen konnte, wirkt dies ein wenig befremdend für mich. Das Buch ist in 11 Kapitel eingeteilt, im Anhang erläutert der Übersetzer in einer kurzen Anmerkung die Eigennamen bzw. Abkürzungen zum besseren Verständnis des Lesers. Fazit: Für meinen Geschmack ist „Die Leute gegenüber“ ein sehr interessantes und vielschichtiges Werk dieses Autors, das Einblick in das harte und trostlose Leben der russischen Bevölkerung gibt und die Macht der sowjetrussischen stattlichen Geheimpolizei veranschaulicht. Georges Simenons Schreibstil verführt den Leser dazu, sich ganz auf seine Geschichte einzulassen, tief ins Geschehen einzutauchen.
  13. Cover des Buches Caius, der Lausbub aus dem alten Rom (ISBN: 9783570034729)
    Henry Winterfeld

    Caius, der Lausbub aus dem alten Rom

     (39)
    Aktuelle Rezension von: mabuerele
    Das Buch enthält die drei Teile „Caius ist ein Dummkopf“, „Caius geht ein Licht auf“ und „Caius sitzt in der Klemme“ . Im Mittelpunkt stehen Caius und seine sechs Freunde. Sie leben in Rom etwa 11 Jahre nach der Schlacht im Teuteburger Wald. Ihre Väter sind Senatoren, die sieben lernen in einer Privatschule bei einem berühmten Mathematiker. Die Jungen haben die gleichen Probleme wie Kinder heute auch. In ihren Augen gibt es Wichtigeres als Schule. Kleinere Raufereien tun ihrer Freundschaft keinen Abbruch. Im Ernstfall stehen sie zusammen. Immer wieder werden die sieben in Abenteuer verwickelt. Dem logischen Denkvermögen ihres Lehrers verdanken sie dann ihre Rettung. Er lenkt die phantastischen Vorstellung der Jungen und ihre Abenteuerlust in richtige Bahnen. Das Buch ist meiner Meinung nach für Schüler ab der 5. Klasse geeignet. Das Leben in Rom wird realistisch wiedergegeben. Die unterschiedliche Behandlung der Sklaven und ihr Wert in der damaligen Gesellschaft klingt an verschiedenen Stellen an. Menschenrecht und Menschenwürde spielen eine Rolle. Die Bücher sind spannender Krimi, historischer Roman und humorvolle Erzählung zugleich. Die Hauptpersonen sind so charakterisiert, dass sich der jugendliche Leser mit ihnen identifizieren kann, ja vielleicht in dem einen oder anderen sein Spiegelbild sieht, denn von den sieben Jungen ist keiner wie der andere. Jeder hat seine Stärken und Schwächen. daran hat sich in den vergangenen 2000 Jahren nichts geändert. Andererseits wird dem Leser vermittelt, dass Kinder früher weniger Rechte hatte. Mehrere der Freunde machen Bekanntschaft mit dem Gefängnis. Auch hier bleibt der Autor nahe an der damaligen Wirklichkeit.
  14. Cover des Buches Der Stein der Pharaonen. (ISBN: 9783868001174)
    Wilhelm Dietrich

    Der Stein der Pharaonen.

     (6)
    Aktuelle Rezension von: simonfun

    Der zweite Band der Reihe; den ersten habe ich nicht gelesen, aber durch gut gesetzte Rückblicke hatte ich kein Verlustgefühl über die Handlung. Der Held sucht Schatz und Verflossene und muss dabei so einiges Durchstehen. Sehr flüssiger und bildhafter Schreibstil ließen mich das Buch in wenigen Zügen lesen, Figuren sind recht ordentlich herausgearbeitet und die Umgebungsbeschreibungen sind sehr gut umgesetzt. Alles in allem ein gutes Buch.

    Wie auch immer - lesenswert!

  15. Cover des Buches Cato, der Zensor (ISBN: B0000BK4WP)
    Dietmar Kienast

    Cato, der Zensor

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Admiral
    Einleitung Der Historiker Dietmar Kienast versucht hier eine Biographie einen der umstrittenen Persönlichkeiten der Römischen Republik und der ganzen Römischen Geschichte allgemein: Cato maior, oder auch Cato censorius. Zusammenfassung Cato lebte um das Jahr 200 vor unserer Zeitrechnung und Kienast versucht sein Leben aus politisch-wirtschaftlicher Sicht her aufzubröseln und geht dabei sehr strukturiert anhand einiger wichtiger Aspekte vor, die sich seit jeher um Cato ranken und die schon immer Thema der Historiographie war, wenn sie sich mit diesem Mann beschäftigte. Zunächst natürlich die Quellenlage zu seinem Leben. Also was von ihm persönlich überliefert ist, was antike Historiker zu ihm zu berichten haben (Nepos, Cicero, Plutarch, etc) und was moderne Historiker zu ihm sagen. So zudem der Griechenhass Catos, ob dieser stimmt, woher er rührte, was die Quellen dazu sagen und sein eigenes Verhalten, soweit es rekonstruiert werden kann. Dann seine Streitereien mit Scipio, seine Aussenplitik, seine Zensur, sein Konsulat, seine Einstllung zur städtischen Plebs und seine Politik allgemein. Fazit Die 2. Biographie, die ich mir bisher antat. Nachdemdie erste über Cicero mich ja so enttäuscht hatte, konnte ich mich doch durchringen, mir eine weitere anzutun. Und ich bin begeistert ! Das Buch ist hochwissenschaftlich, Kienast belegt alle seine Gedankengänge mit antiken oder modernen Quellen/Literaturverweisen und fokussiert sich tatsächlich auf die oben in der Zusammenfassung genannten elementaren Themen seine Lebens. Die Kindheit wird völlig aussen vor gelassen, was ich auch sehr gut finde. Er schreibt auch nicht so allgemein und orientierungslos über diese Person, wie mir das bei der Cicero-Biographie Fuhrmanns vorkam, sondern nimmt sich einige Aspekte heraus und beleuchtet Catos Leben (soweit es die Quellen zulassen) aufs genaueste in Bezug auf diesen Aspekte. Eine wirklich sehr, sehr gut gelungene Biograhpie und ein herausragendes Buch im Allgemeinen, das mich auch abgesehen von Cato persönlich in Sachen Rom einen Schritt weiter brachte.
  16. Cover des Buches Pompeius (ISBN: 9783406743153)
    Karl Christ

    Pompeius

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Admiral
    Zu Pompeius' Person will ich nichts mehr sagen. Ich denke, dazu ist schon viel von mir in den letzten Kommentaren zu Baltrusch und Gelzer gefallen.
    Aber zum Buch hier an sich soll noch kurz ein wenig erwähnt werden. Karl Christ ist bereits recht namhaft und ist schon mit zahlreichen anderen Monographien aufgefallen (bspw. Krise und Untergang der römischen Republik).
    Seine Biographie zu Pompeius fällt auch wieder sehr positiv auf. Es gibt zwar weder Fussnoten, noch besonders viele Zitate, doch ist Christ dahingehend sehr vertrauenswürdig, da er sich bereits andernorts sehr gut bewährte.
    Sein Schreibstil ist hervorragend lesbar und schafft die Balance zwischen Fachterminologie und flüssigen Narrativ. Seine Arbeit ist chronologisch sortiert und orientiert sich an größeren Ereignissen im zeitgenössischen Geschehen.
    Dabei verliert Christ (trotz der drüftigen Quellenlage zu Pompeius' Person) nicht den Charakter des Feldherren aus den Augen, sondern versucht ihn aus dem Geschehen udn seinen Handlungen heraus zu begreifen.

    Das Beigefügte zum Buch ist auch oft hilfreich: Karten, Genealogie, Zeittafel, Register, Abbildungen und eine ausführliche Bibliographie.


    Ein zweites Mal werde ich mich bestimmt noch dem Buch widmen und dann vllt. einen ausführlicheren Kommentar schreiben.

  17. Cover des Buches Mörder mögen keine Matjes (ISBN: 9783423250184)
    Krischan Koch

    Mörder mögen keine Matjes

     (43)
    Aktuelle Rezension von: zauberblume
    Dies ist nun bereits der 7. Küstenkrimi aus der Feder des Autorins Krischan Koch. In "Mörder mögen keine Matjes" entführt er uns wiederr in das schöne Nordfriesland und hier treffe ich auf meinen Lieblingsermittler aus dem hohen Norden, und zwar auf Thies Detlefsen.

    In Fredenbüll ist Ruhe eingekehrt, aber nicht lange. Ein Container mit Elektroschrott wird angespült. Aber in dem Container ist nicht nur Elektroschrott, sondern auch ein Toter und ein kleines Äffchen. Alles deutet auf Hamburg als Tatort hin. Und so macht sich Thies in seinem neuen Fall auf in die Elbmetropole. Ist ja klar, dass die gesamte Belegschaft aus der "Hidden Kist" wieder dabei ist. Gemeinsam ermitteln sie auf dem gefährlichen Großstadtpflaster.

    Ach war das schön! Man hat das Gefühl sofort wieder nach Hause zu kommen. Und in der Hidden Kist in Fredenbüll trifft man auf liebgewonnene Bekannte. Es hat sich ja auch in Thies Leben einiges getan, seine Mädels stehen kurz vor dem Abitur, eine eine macht gerade ihr Praktikum an einer Klinik in Hamburg. Wenn ich mir vorstelle, wie sich unser Thies auf in die Großstadt macht, habe ich sofort ein Grinsen im Gesicht. Ist ja auch ein großes Abenteuer für ihn. Gott sei Dank hat sich ja eine gute Bekannte, und zwar Kriminalhauptkommisar Nicole Stappenbek  von Kiel nach Hamburg versetzen lassen. Toll, dass Thies hier gleich Unterstützung bekommt. Und gemeinsam kommen sie ja manchen Geheimnis auf die Spur. Die Spannung steigt eigentlich von Seite zu Seite und manchmal habe ich richtiges Gänsehautfeeling und im nächsten Moment aber wieder ein Schmunzeln auf den Lippen. Wir lernen die unterschiedlichsten Menschen kennen, allen voran auch Nicoles Lebensgefährten Andrew. Aber hat nicht auch er einiges zu verbergen. Steckt hinter dem Ganzen mehr als die Verschiffung von Elektroschrott nach Accra. Genossen habe ich auch wieder die Ausflüge an die Imbissbuden mit der Fredenbülller Mannschaft. War ja wirklich sehr unterhaltsam. Freue mich auf das Ausprobieren der Rezepte am Ende dieses herrlichen Küstenkrimis.

    Das Cover ist ja auch wieder ein echter Hingucker. Thies wie er leibt und lebt. Für mich wieder die perfekte Unterhaltungslektüre, ein Küsten-Krimi, dem es an nichts fehlt. Ein Lesevernügen der Extraklasse. Gerne vergebe ich für dieses Lesehighlight 5 Sterne und freue mich schon jetzt auf Neuigkeiten aus Ostfriesland.
  18. Cover des Buches Caesar (ISBN: 9783570553848)
    Christian Meier

    Caesar

     (4)
    Aktuelle Rezension von: ukulelecoolia
    Mit der Biografie über Caesar hat sich Christian Meier hohe Ansprüche gesetzt. Überaus ausführlich beschreibt er dessen Werdegang. Dabei reiht er jedoch nicht Tat an Tat aneinander, sein Werk widerstrebt jederzeit dem Vorwurf einer sturen Aufzählung. Caesars Verhalten wird reflektiert, seine eventuellen Beweggründe werden argumentativ dargelegt und auch die staatlichen und politischen Mechanismen der damaligen Zeit werden kontextualisiert und zu unseren heutigen Ansichten abgegrenzt. Durch diese Ausführlichkeit und Fülle an Informationen und Hintergrundwissen ist es allerdings gelegentlich etwas schwer, sich der Lektüre immer konzentriert zu widmen. Wer allerdings eine wirklich gut recherchierte Biografie zu Caesar sucht, die auch die Hintergründe beleuchtet, der ist hiermit durchaus gut beraten.
  19. Cover des Buches Coriolanus (ISBN: 9783736400719)
  20. Cover des Buches Die Wildente (ISBN: 9783846044025)
    Henrik Ibsen

    Die Wildente

     (37)
    Aktuelle Rezension von: beccaris

    In diesem Enthüllungsdrama wird die Handlung an zwei unterschiedlichen Familien festgemacht. Auf der einen Seite steht die Erfolgsgeschichte der Werles auf der anderen Seite die in den Ruin getriebenen Ekdals. Es geht um Lebenslügen, die aufgedeckt werden sollen. Dabei hält Ibsen dem Leser bzw. Zuschauer geschickt den Spiegel vor. Er zeigt auf, welche Handlungsmöglichkeiten es geben könnte, ohne dabei die Protagonisten zu be- oder verurteilen. Es gibt keine Helden im Stück.


    Da gibt es einerseits den jungen Gregers Werle, der von Idealismus getrieben wird, die Wahrheit aufzudecken. Dessen Gegenspieler, der Arzt Relling, möchte den Menschen die Lebenslüge erhalten, denn nur so können diese Trost und Selbstachtung finden: „Wenn Sie einem Durchschnittsmenschen seine Lebenslüge rauben, dann nehmen Sie ihm gleichzeitig sein Glück“.


    Symbolisch für das Nicht-sehen-wollen werden im Stück einerseits die langsame Erblindung des alten Werles und der jungen Hedvig verwendet. Anderseits soll die Wildente die Eigenschaften der Menschen widerspiegeln.


    Ein spannendes Stück, das zu recht immer noch auf vielen Bühnen aufgeführt wird und dessen Lektüre sich nicht weniger lohnt.

  21. Cover des Buches Das Blaue vom Himmel (ISBN: 9783426516218)
    John Friedmann

    Das Blaue vom Himmel

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Inhalt:

    Sophie hat sich nach dem Tod ihres Mannes in eine Welt zurückgezogen, die aus Schachspielen, einem Freund aus guten alten Zeiten und ihrem Hund besteht. Ihr eigenwilliger Nachbar allerdings missachtet das große Schild „Betreten verboten“, das imaginär über ihrem Leben steht, und löst eine Welle der merkwürdigsten Verwicklungen in Sophies Leben aus. Und so halten Lug und Betrug Einzug in das Leben einer Frau, die eigentlich nichts weiter wollte als einfach nur ihre Ruhe haben …

    Bewertung:

    Nach dem tollen Debüt "Flaschendrehen Furioso" habe ich gespannt auf das neue Buch von John Friedmann gewartet. Das Cover ist wieder einmal toll, im gleichen Stil wie beim letzten Buch und mit einigen wichtigen Elementen aus dem Buch, die collage-artig aufgegriffen werden. 
    Sophie würde den ganzen Tag am Liebsten mit ihrem Hund und beim Schachspielen mit ihrem Freund Egon verbringen. Stattdessen bekommt sie plötzlich die E-Mails des benachbarten Generalkonsuls zu lesen und erhält unerwartete Einblicke in dessen (Geheim-)Leben. Nach einer eher unschönen Begegnung mit ihm sinnt sie auf Rache... 
    Die einzelnen Personen sind wieder sehr schön ausgearbeitet und laden dazu ein, sie auf ihrer Entwicklung durch das Buch zu begleiten. Die Geschichte an sich fand ich etwas absurder und unwahrscheinlicher als in "Flaschendrehen Furioso", aber dass es in meiner Realität vielleicht nicht so passieren würde, muss ja nichts heißen. Es entwickelt sich auf jeden Fall eine spannende Schnitzeljagd von München nach Miami und zurück mit einigen (von mir) nicht erwarteten Entwicklungen - das Ende war dann doch ganz anders als ursprünglich erwartet, aber auch sehr schön. 
    Sprachlich wieder ein schönes Buch, man möchte wissen, wie es weitergeht. Ich konnte mir die Personen gut bildlich vorstellen, auch die Situationen, in denen sie sich jeweils befanden (das schwäbische Paar mit den Kindern im Englischen Garten...! :D ). 
    War auf jeden Fall wieder ein Lesevergnügen, hoffentlich gibt es eines Tages noch weiteren Lesestoff von John Friedmann und vielleicht sogar ein Wiedersehen mit Sophie.
  22. Cover des Buches Cicero (ISBN: 9783491691322)
    Manfred Fuhrmann

    Cicero

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Admiral
    Cicero gehört bestimmt mit Caesar, Pompeius und Alexander zu denjenigen Gestalten der Antike, die jede Generation für sich neuentdecken und neuinterpretieren muss. Ist er ein nerviger und vergangenheitsidealistischer gescheiterter Republikaner oder ein geistiges Fundament unseres heutigen Europa ? Oder gar beides ?

    In dieser Biographie "Cicero und die römische Republik" (meine Ausgabe: 2. Auflage von 1994) versucht Manfred Fuhrmann (auch/besonders ?) dem fachfernen Interessenten, Cicero näherzubringen. Dieses Buch ist hier eventuell als Gipfel einer langjährigen Beschäftigung Fuhrmanns mit Cicero anzusehen. Immerhin ist Fuhrmann besonders durch seine umfassende Übersetzungstätigkeit zum (oratorischen) Werk Ciceros bekannt und geschätzt. Auch für mich waren die Übersetzungen und Kurzeinleitungen/-kommentare immer eine große Hilfe.

    Cicero behandelt er hier in diesem Buch besonders kontextlastig. Das heißt, anhand von Cicero beschreibt er auch die römische Umstände sehr intensiv mit: zeitgenössische Ereignisgeschichte, Einführung in die Philosophie, Korrespondenzen, Ämterlaufbahn, Provinzialadministration, Rechtsprechung, Elitengeschichte, ideele Grundlagen, etc. Auch die Perspektive, aus der Fuhrmann heraus Cicero betrachtet, ist wohl die näherungsweise richtigste. Der Buchtitel weist daraufhin, dass Cicero eng verknüpft ist mit dem politischen Geschehen in der und um die Römische(n) Republik. Und tatsächlich zeigen Ciceros Reden und Briefe tatsächlich, dass er sich selbst auch diesem Lebensinhalt gewidmet hat. So zeigt denn auch Fuhrmann Bewertung von Ciceros Schriftstellerei, dass sie erst entstehen konnte, als Cicero sein Potenzial nicht mehr in politische Betätigung kanalisieren konnte (die in den Rezensionen viel zitierte Stelle S. 114f.).

    Die Lebensbeschreibung ist streng chronologisch ausgerichtet (nicht thematisch wie Kienasts Cato-Biographie aufgrund der dürftigen Quellen) und wir begleiten Cicero von der Geburt in Arpinum 106 bis zu seinem Tod auf der Flucht in den Osten 43. Dabei erhalten wir auch einen einzigartigen Einblick in die Gedankenwelt dieses Mannes, da von sonst keiner Person der Antike so viel (persönliches) überliefert ist. Folgerichtig arbeitet Fuhrmann auch viel mit diesen Quellen.



    Evtl. orientiert sich Fuhrmann dabei ein wenig zu stark an Ciceros Eigenbild. Die Übertreibung Ciceros bzgl. der Catilina-Affäre ist evtl. etwas unterschätzt, Cicero als Staatsmann evtl. etwas überschätzt. Wir müssen wohl nicht direkt dem harten und polemischen Urteil Mommsens folgen (ein »Staatsmann ohne Einsicht, Ansicht und Absicht«, ein »Menschen mit schwach überfirnißter Oberflächlichkeit«, von »gräßlicher Gedankenöde«), doch ist Ciceros Scheitern zwischen Optimaten und Popularen doch etwas schwerwiegender als es bei Fuhrmann rüberkommt.


    Alles in allem aber auf jeden Fall ein sehr lesenswertes Buch, das in 18 überwiegend kurzen Kapiteln, Ciceros Leben mit deutschen Übersetzungen der lat. Cicero-Quellen untermauert darstellt. Fuhrmann Sprache ist hierbei überraschend angenehm und unaufdringlich. Das Buch lässt sich (beinahe) wie ein netter Roman lesen. Dabei ist jedoch die Episode der Bürgerkriege zwischen Caesarianern und Republikanern und dann der angedeutete zwischen Antonius und Octavian verwirrend und seltsam aufgezogen. Antonius' Politik scheint seltsam ziellos und Octavian scheint seltsam passiv bis tatenlos.
    In die philosophischen und staatstheoretischen Schriften führt Fuhrmann sehr knapp und pointiert ein, ohne den Lesefluss zu unterbrechen. Leider kommen Kontext und Erklärung bei einigen Reden (zB de imperio Pompei) mMn deutlich zu kurz.
    Störend empfand ich die Art der deutschen Quellenzitate und Zitatsangaben.

    Beigefügt ist noch ein Stammbaum der Tullii Cicerones (der leider recht unnötig ist, da -wie Fuhrmann selbst 308 erwähnt- Cicero der einzige wirklich bekannte Vertreter dieser gens ist. Anders zB im julisch-claudischen Kaiserhaus, wo der Überblick ohne -manchmal aber auch trotzdem- Stammbaum schnell verloren geht), ein knappes Literaturverzeichnis, ein Register und 2 Karten, von denen besonders die 2. für Ciceros Kilikienaufenthalt sehr hilfreich ist.


    Fuhrmann bleibt auch das ganze Buch über seinem Ausgangsanspruch treu, das Buch für fachfremde Interessenten les- und verstehbar zu machen. Er scheint dabei auch Erfolg gehabt zu haben, da das Buch bereits in 5. Auflage zu sein scheint, wenn ich das auf Wikipedia richtig gesehen habe.




    Für diese "Rezension" (das soll zumindest eine sein. Ob sie es ist, entscheidet ihr ;D) habe ich noch in einige mehr oder weniger wissenschaftliche Rezensionen reingesehen. Ich nehme sie hier in eine kurze Literaturliste mit auf:

    Graffenried, in: SZG 43 (1993), S. 617.
    Radke, in: Gymnasium 97 (1990), S. 568-570. (er behandelt hier noch zusätzlich die Arbeiten Habichts und Narduccis zu Cicero)
    Girardet, in: HZ 252 (1991), S. 135-6.
    Habicht, in: Gnomon 63 (1991), S. 269-70.
    Kytzler, in: Rhetorik 10 (1991), S. 153-4.

    Falls ihr die Möglichkeit habt, in diese Zeitschriften reinzuschauen, lest zusätzlich die dortigen Rezensionen. ;)

  23. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks