Bücher mit dem Tag "kosmos"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "kosmos" gekennzeichnet haben.

319 Bücher

  1. Cover des Buches Eine kurze Geschichte der Zeit (ISBN: 9783499626005)
    Stephen Hawking

    Eine kurze Geschichte der Zeit

    (344)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Typische Sach- und Fachbücher sind oft trocken und für Laien schwer zugänglich, doch hier wurde, meiner Meinung nach, wirklich gute Arbeit geleistet. Man kann sich förmlich in die Rolle eines forschenden und entdeckenden Wissenschaftlers hineinversetzen und mit Herrn Hawking mitfühlen. Trotz der Qualität des Buches habe ich jedoch Bedenken, ob es für die breite Allgemeinheit geeignet ist. Ein gewisses Maß an Vorwissen, Insiderkenntnissen und wissenschaftlichem Interesse ist notwendig, um die Lektüre wirklich genießen zu können.

  2. Cover des Buches Henrietta, mein Geheimnis (ISBN: 9783440149126)
    Maja Hjertzell

    Henrietta, mein Geheimnis

    (32)
    Aktuelle Rezension von: Lieselotte1990

    Eine gradlinige Geschichte, in der nicht viel passiert, aber viel erzählt wird. Die Liebesgeschichte von Möwe und Henrietta ist anders und doch so, wie jede andere. Und am Ende für den einen oder anderen eine ziemliche Überraschung.

  3. Cover des Buches Kurze Antworten auf große Fragen (ISBN: 9783608983838)
    Stephen Hawking

    Kurze Antworten auf große Fragen

    (115)
    Aktuelle Rezension von: katiandbooks

    "Wir verbringen viel Zeit damit, die Geschichte der Menschheit zu studieren, die - machen wir uns nichts vor - überwiegend eine Geschichte der Dummheit ist." - S. 215


    Stimme ich natürlich zu. In diesem Fall ist die Aussage sogar doppeldeutig, denn auch ich habe mich ab und zu ziemlich dumm gefühlt, vor allem, wenn es um Hawkings Lieblingsthema "Schwarze Löcher" ging. Was sich in einem schwarzen Loch befindet, wie es überhaupt entsteht, uns so weiter, hat mich allerdings auch alles in allem wenig interessiert. 


    Stephen Hawking beantwortet in diesem Buch, das zusammengestellt wurde aus Reden bzw. Vorträgen, die Hawking zu Lebzeiten gehalten hat, die großen Fragen der Menschheit: Gibt es Gott? Gibt es anderes intelligentes Leben im Universum? Sind Zeitreisen möglich? Um nur einige zu nennen. Er schafft es, diese Fragen verständlich und dabei extrem sympathisch und humorvoll zu beantworten, so dass die Seiten voller "trockener" Theorie nur so vorbeifliegen. Verstanden habe ich trotzdem nicht immer alles, weil der Mann einfach viel intelligenter war als ich es bin und sich beruflich mit einem Fach beschäftigt hat, das ich in der Schule gehasst habe. Vielleicht, hätte ich einen Lehrer gehabt, der ähnlich erpicht darauf gewesen wäre, wie Hawking es war, dass junge Leute tatsächlich etwas über Physik lernen anstatt sein Schul-Ding durchzuziehen, wäre sogar schon vor diesem Buch etwas bei mir hängengeblieben. Aber das ist ein anderes Thema.


    Jedes Kapitel bzw. jede Frage endet mit einer Frage, die Hawking gestellt wurde, und die er kurz und knapp in ein, zwei Sätzen beantwortet hat, die manchmal die 20 bis 30 vorherigen Seiten überflüssig gemacht hat. Ob das so eine kluge Entscheidung war - ich bin nicht sicher.


    Fazit: Verständlich beantwortete große Fragen der Menschheit, der Empfänger muss aber natürlich mitziehen. Die schönen Anekdoten, die Stephen Hawking in seinen Vorträgen, die hier verschriftlicht wurden, mit einfließen lässt, lockern zusätzlich zur sowieso schön guten Sprache noch einmal auf. Wenn er erzählt, dass er der Einzige auf einer Party für Zeitreisende war, zu er er erst am nächsten Tag die Einladungen verschickt hat, ist das einfach toll. Von mir gibt es 4****.

  4. Cover des Buches Das Universum in der Nußschale mit Hörbuch auf 2 CD s (ISBN: 9783828934214)
    Stephen Hawking

    Das Universum in der Nußschale mit Hörbuch auf 2 CD s

    (129)
    Aktuelle Rezension von: Nini55

    Stephen Hawking nimmt die Leser mit auf eine faszinierende Reise durch die tiefsten Geheimnisse des Universums. In diesem meisterhaft geschriebenen Werk gelingt es ihm, selbst die komplexesten Konzepte der theoretischen Physik auf verständliche Weise zu erklären, ohne dabei die Tiefe und den Ernst der Materie zu verlieren. Mit beeindruckender Klarheit und einem Hauch von Humor führt er durch Themen wie die Relativitätstheorie, Quantenmechanik und die Mysterien schwarzer Löcher, wobei er stets den Kontext und die Entwicklung unserer modernen Vorstellung vom Universum berücksichtigt.

    Besonders herausragend ist Hawkings Fähigkeit, abstrakte Theorien wie die Stringtheorie oder das Verhalten schwarzer Löcher durch anschauliche Analogien und lebendige Metaphern verständlich zu machen. Diese Erklärungen sind sowohl für Laien als auch für fortgeschrittene Leser bereichernd. Der Autor kombiniert komplexe wissenschaftliche Inhalte mit einer Erzählweise, die nicht nur lehrreich, sondern auch unterhaltsam ist.

    Die zahlreichen Illustrationen und Diagramme im Buch sind eine wertvolle Hilfe, um die beschriebenen Theorien zu veranschaulichen und die oft schwer fassbaren Konzepte greifbar zu machen. Diese visuelle Unterstützung sorgt für eine noch tiefere Auseinandersetzung mit dem Thema.

    Dieses Werk ist mehr als eine wissenschaftliche Abhandlung – es ist eine Hommage an die menschliche Neugier und den unermüdlichen Drang, das Unbekannte zu erforschen. Ein zeitloser Klassiker, der jeden fesseln wird, der die Geheimnisse des Universums und die Wunder der modernen Physik entdecken möchte.

  5. Cover des Buches Changers - Band 1, Drew (ISBN: 9783440143629)
    T Cooper

    Changers - Band 1, Drew

    (272)
    Aktuelle Rezension von: anna_schwpps

    Viel zu lange ist dieses Buch in meinem Regal verstaubt, obwohl mich der Klappentext so angesprochen hat. Vielleicht hat sich das aber auch gelohnt, denn jetzt hatte ich wirklich richtig Motivation dieses Buch anzugehen und es hat mir wirklich gut gefallen.

    Aber mal von Anfang an. Ethan bzw. Drew erzählt die Geschichte selbst, weshalb der Schreibstil sehr locker und jugendlich, aber nicht unangenehm jugendlich ist. Dabei umfasst die Handlung eine Zeitspanne von einem Jahr, wodurch einige Lücken entstehen. Manchmal ist das etwas schade, da Konflikte auftauchen und nicht richtig aufgelöst werden.

    Das Prinzip der Bücher finde ich aber unheimlich interessant, weshalb ich unbedingt dran bleiben möchte. Ethan verändert sich als Drew sehr und entwickelt sich zu einer/einem coolen Protagonist*in, weshalb ich gespannt bin, welche Entwicklungen er*sie noch durchlebt.

    Fazit: Changers ist ein kurzweiliges Buch, das einem aber ganz viel Unterhaltung bietet. Trotz kleiner Schwächen bin ich mehr als gespannt, was mich noch entwickelt.

  6. Cover des Buches Marsbound (dt. Ausgabe) (ISBN: 9783945493120)
    Joe Haldeman

    Marsbound (dt. Ausgabe)

    (10)
    Aktuelle Rezension von: maria61
    "WIR SIND NICHT ALLEIN!" Die Menschheit der Zukunft hat Unglaubliches erreicht: Sie bereist das Weltall und beginnt fremde Planeten zu besiedeln. Die Kolonisierung des Mars befindet sich in den Kinderschuhen, als die junge Carmen mit Ihrer Gruppe als einer der ersten Menschen auf dem roten Planeten landet. Bei einem nächtlichen Erkundungsgang nimmt ein sonderbares Wesen Kontakt zu ihr auf. Seine Botschaft ist eindeutig: "W I R W A R E N Z U E R S T H I E R!"

    Auf dem Mars angekommen, man wird sofort in die Geschichte hineingeworfen.

    Die technischen Begriffe haben mich etwas überfordert, da musste mein Mann öfter mal eine Erklärung geben.

    Die erhoffte Spannung wie aus dem Klappentext ist nicht eingetreten.

     Carmen ist als Person ist für mich schlecht einzuschätzen und eckt sehr schnell bei anderen an. Sie und ihre Eltern sind auf dem Weg zum Mars um dort bei der Kolonisierung zu helfen.

    Als Carmen auf die Außerirdischen trifft ist noch interessant.

    Ansonsten fand ich in der 1ten hälfte die Entwicklung der Charaktere ganz gut, es fehlten nur die Gedanken und Gefühle der Protagonisten.

    Der 2te hälfte fehlt es an Spannung, es ist zu abgedreht. Es gibt lange diplomatische Verhandlungen anstatt Kämpfe und einen verrat der abzusehen war,

    Zum Ende wird er sehr verwirrend und nicht mehr leicht nachvollziehbar.

    Wer auf ein Finale hofft wird enttäuscht, es ist innerhalb der letzten Seiten zu Ende.

    Dem Lektor oder Übersetzer sind die vielen Fehler und falschen Wörter wohl nicht aufgefallen, aber haben mich persönlich gestört.

    Wer auf Si-Fi steht kann es ausprobieren.

     


  7. Cover des Buches Der Stoff, aus dem der Kosmos ist (ISBN: 9783442154876)
    Brian Greene

    Der Stoff, aus dem der Kosmos ist

    (19)
    Aktuelle Rezension von: Gabriele246
    Brian Greene beginnt dieses Buch mit einer kurzen Einführung zum Thema. Das macht es gerade lesen wie mir, die zwar ein gewisses Vorwissen haben, aber viele Begriffe doch nicht im Detail in ihrer Definition im Kopf haben, wesentlich einfacher, den Ausführungen im Buch zu folgen. Immer, wenn ein neuer Fachbegriff, der nicht unbedingt zur Allgemeinbildung zählt, eingeführt wird, so wird er anhand von plastischen und gut nachvollziehbaren Beispielen erklärt. So hat auch der interessierte Laie die Möglichkeit, zu diesem Thema etwas Neues zu lernen.
    Die Superstringtheorie ist vielen Menschen ein Begriff, aber in den meisten Fällen weiß man nicht ganz genau, um was es da geht und wie sie mit anderen Theorien der Physik zusammenhängt bzw. welchen Erkenntnissen aus anderen Theorien sie widerspricht. Hierauf gibt der Autor absolut lesenswert Antwort. Nachdem man dieses Buch gelesen hat, wird einem klar, dass die Begriffe des Raums und der Zeit nicht so klar und deutlich sind, wie wir sie im Alltag verwenden und wie sie von den meisten Personen im Allgemeinen verstanden werden.
    Brian Greene gibt in diesem Buch die Möglichkeit, Zusammenhänge zu erkennen, die man vorher so in den meisten Fällen nicht gesehen hat. Er bringt die Stringtheorie in Verbindung mit der Kosmologie, aber auch mit den kleinsten Teilen unserer Erde.
    In aller Kürze: für alle Personen, die sich für dieses Thema interessieren, ist dieses Buch ein absolutes Muss.
  8. Cover des Buches This Song Will Save Your Life (ISBN: 9783440146293)
    Leila Sales

    This Song Will Save Your Life

    (198)
    Aktuelle Rezension von: gemuesebuergerin

    Wenn Du, wie ich, vor über 20 Jahren Deine Seele an ranzige Indieschuppen voller musikschaffender Shoegazerjungs mit zu langem Pony und Attitüden, Discokugellichtflecken auf klebrigen Tanzböden und aufgefangene Gitarrenplektren verkauft hast, Dir Deine uralten, engen, grauen Levi's und das schwarze Shirt mit dem ikonischen Radiopuls-Wellen-Muster noch passt und Du immer noch durchgehüpfte Chucks schnürst: Lies. Dieses. Buch!

    Und alle, die zu jung waren, als "Common People" in Clubs lief, sei Elise' Story ebenso an's Herz gelegt (schließlich sind sie die eigentlich angepeilte Zielgruppe dieser Lektüre).

    Eine großartige Coming-of-Age-Geschichte voller bittersüßer, erster Liebe, wundervollen Songs, Freundschaft und was es heißt, sich selbst zu finden.



  9. Cover des Buches Paradox - Am Abgrund der Ewigkeit (ISBN: 9783404208432)
    Phillip P. Peterson

    Paradox - Am Abgrund der Ewigkeit

    (143)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Man muss schon einen besonders schlechten Tag erwischt haben, um als Astronaut in die Geschichte der Menschheit einzugehen, der die Weltraumstation ISS zerstört hat. Zwar ist es nicht Ed Walkers Schuld, aber wer den Schaden hat braucht für den Spott nicht zu Sorgen. Trotz seines hohen Alters bietet sich dann überraschend die Möglichkeit doch noch einmal als Kommandant an einer Weltraummission teilzunehmen. Die beste Gelegenheit, um die letzte Mission in der Erinnerung auszutilgen und doch noch positiv in die Geschichtsbücher einzugehen. Schließlich ist es eine Reise zum Rand des Sonnensystems.

    Paradox ist dabei keine klassische Science Fiction mit weit vorausliegender Zukunft. Vielmehr geht es bei Peterson um eine nahe Zukunft. Klar, ein Roman kommt natürlich nicht ohne die ein oder andere Zuspitzung und Übertreibung aus, aber der Rahmen und die grundlegenden Ideen setzen an der Gegenwart an, was sich schon allein bei der Existenz der ISS zeigt. Auch wenn die gerade in ihren letzten Atemzügen liegt.

    Peterson ist ein profunder Kenner der Materie, der als Ingenieur für Satellitenprogramme und Autor wissenschaftlicher Veröffentlichungen, seinen Gegenstand genau kennt. Das macht auch einen Großteil des Reizes von Paradox aus. Zu keiner Zeit hat man das Gefühl, die Beschreibungen des Astronautendaseins seien erfunden. Sie wirken vielmehr als direkt erfahrbare Geschichte. Genauso muss es sich anfühlen in einer Raumstation, auf einem Raumschiff.

    Paradox ist beste Unterhaltung, die auf den lang erwarteten Höhepunkt gemächlich zusteuert und dabei den Spannungsbogen ausreizt ohne ihn zu überreizen. Der Klappentext fragt: „Sind die Menschen bereit für die Wahrheit?“ Das muss jeder für sich selbst herausfinden. Die „Auflösung“ hat mich zwar wenig überzeugt, das hat der Unterhaltung aber keinen Abbruch getan. Und das letztliche Ende ist wieder ganz nach meinem Geschmack.

    Deshalb verzeihe ich Peterson auch einige Abschnitte, die dann doch zu arg männlich nerdig sind oder die, wenn man es genau nimmt, ziemlich konstruiert sind, um die Geschichte am Laufen zu halten. 60jähriger Kommandant? Unüberwindbarer Psychologe? Er konnte sich nicht vorstellen, dass jemand so fair war, „nicht einmal eine Frau“. Und die Biowissenschaftlerin hat natürlich Krimis und Frauenromane auf ihrer Festplatte – WTF? Die Ausführungen zur Political Correctness sind dann auch eher albern, ähnlich der unsinnigen Aussagen zur Geo- und Machtpolitik. Aber dass ein Ingenieur nicht weiß, was alles aus Erdöl hergestellt wird, dass lässt dann doch zweifeln. Seis drum, wir reden hier schließlich von Belletristik. Und man bekommt mit Paradox beste Unterhaltung.

  10. Cover des Buches Mondstaub und Sonnenstürme (ISBN: 9783959911566)
    Maja Köllinger

    Mondstaub und Sonnenstürme

    (82)
    Aktuelle Rezension von: Ellaa_

    Meine Meinung:
    •Achtung. Diese Rezension enthält viele Spoiler, da der Klappentext meiner persönlichen Meinung nach, sehr vage ist und den Inhalt nicht recht beschreibt.•
    Ein sehr tiefgründiges und detailliert beschriebenes Buch über Galaxien, die hier über den menschlichen Verstand hinausreichen. Ich habe ehrlich gesagt, etwas total anderes erwartet, war aber nicht enttäuscht.

    Cover: Das Cover und die innere Gestaltung sind einfach ein absolutes Träumchen. ♡ Auf dem Cover sehen wir das Seitenprofil eines Mädchens, welches unsere Hauptprotagonistin Stella darstellen soll.
    Ihr Inneres ist eine einzige Galaxie, gefühlt tausende Sterne, Konstellation und Wolkenstürme aus rötlichen, lilanen und blauen Tönen wirbeln umher und ergeben ein unglaublich schönes Bild! Der Himmel ist teilweise dunkelviolett, wodurch sich das Ganze noch schöner hervorhebt.
    Die innere Gestaltung zeigt nicht nur verschiedenste Bilder, die passend zu der Geschichte ausgewählt wurden, sondern am Anfang eines jeden Kapitels gibt es noch die Sonne und Monde. :) Super schön! ♡

    Schreibstil: Der Schreibstil der Autorin hat mir gut gefallen. (:
    Er war sehr gut verständlich und sehr angenehm und flüssig zu lesen.
    Die ausführlichen Beschreibungen waren einerseits toll- denn man konnte sich dadurch alles sehr gut vorstellen und es war ziemlich bildhaft. Andererseits hat es mich doch zugegebenermaßen gerade anfangs etwas abgelenkt und sich dadurch etwas gezogen.
    Für mich war es durchwachsen- dennoch bin ich schon auf andere Werke der Autorin gespannt. :)

    Idee: Die Idee hat mir insgesamt recht gut gefallen. :)
    Sofort werden wir in die Geschehnisse des Buches geworfen- Stella, unsere Hauptprotagonistin findet ihre toten Eltern. Ihre Welt liegt in Scherben. Sie ist gebrochen, wird in die geschlossene Psychiatrie eingeliefert und wir lernen sie schnell, besser kennen. Denn langsam lebt sie sich ins Leben zurück.
    Aber nicht nur das: Stella scheint unglaubliche Gaben zu besitzen.
    Nicht nur, dass sie die Seelen aller Menschen anhand von Galaxien in ihren Augen erkennen kann.
    (Getrübte Galaxien bedeuten Trauer, mehrere ausgeprägte Planeten z.B. das der Person mehrere Menschen wichtig sind, etc), sondern sie scheint auch unmittelbar mit der Sonne und dem Mond verbunden zu sein..
    Stella muss sich nicht nur an ihre neuen Pflegeeltern gewöhnen, sondern herausfinden, was es mit ihren Gaben auf sich hat. Denn diese sind keineswegs natürlichen Ursprungs.. Als sie dann auch noch auf Noris trifft, der genauso zu sein scheint wie sie, muss sie feststellen, dass ihre Eltern ihr wohl einiges verheimlicht haben..
    Wem kann sie vertrauen?
    In diesem Buch geht es um Freundschaften, Liebe, aber auch Selbstfindung und Akzeptanz. Leider konnte mich das Buch jedoch nicht so fesseln wie erhofft.


    Kapitel: Von Kapitel zu Kapitel steigerte sich die Spannung. (:
    Ich muss sagen, dass ich tatsächlich sehr über den Inhalt und den Verlauf des Buches überrascht war.
    Für mich hatte es nicht nur Fantasyelemente und ein wenig Romance, sondern auch einen Hauch von Crime. Eine interessante Mischung! (:
    Das Ende hat mir recht gut gefallen. (: Es war ein klassisches Happy End mit einer etwas offenen Zukunft. Jedoch schon sehr positiv ausgelegt. Auch die Wendungen zum Schluss waren unverhofft und überraschend. Insgesamt ein netter Einzelband für Zwischendurch. (:

    Charaktere: Die Charaktere haben mir gut gefallen.
    Im Vordergrund steht die junge Stella. Stella mochte ich recht gerne- sie ist ein starkes Mädchen, obwohl sie soviel durchgemacht hat. Vor allem ist sie jedoch auch jemand der auch mal Schwäche zulässt und unperfekt ist. Diese Mischung hatte etwas sehr natürliches an sich. Ich muss sagen, dass ich wegen des detaillierten Schreibstils von ihrem Charakter etwas abgelenkt wurde, aber dennoch war sie nicht vollkommen farblos.
    Auch Noris gefiel mir als Charakter recht gut. Anfangs kam er als Bad Boy daher, aber das Image wechselte relativ zügig.. Zumindest gegenüber Stella. :)
    Viele der Charaktere durchleben eine gravierende Veränderung zum Ende hin und das Bild was man von ihnen hat, ändert sich radikal. Mindblowing.

    Mein Fazit: Ich vergebe herzliche 3,5 Sterne. (: Für mich war die Geschichte eine echte Überraschung vom Inhalt her und hat mich gut unterhalten können, war aber kein Highlight für mich. Ein Buch was perfekt für Zwischendurch geeignet ist und eine erfrischend andere Story bietet. Gerade für die Sternengucker unter uns ein Muss. ♡


  11. Cover des Buches Der geheime Schlüssel zum Universum (ISBN: 9783442156122)
    Lucy Hawking

    Der geheime Schlüssel zum Universum

    (70)
    Aktuelle Rezension von: KatiKlinski

    Ich liebe Geschichten, die Wissen und Abenteuer miteinander verbinden. Trotzdem war ich skeptisch, denn ich hatte ebenfalls »Eine kurze Geschichte der Zeit« gelesen. Ich wurde eines Besseren belehrt. Der kleine George erlebt zusammen mit Annie und ihrem Vater, dem Wissenschaftler Eric, ein spannendes Abenteuer. Der sprechende Computer Cosmos ermöglicht es ihnen, durch das Universum zu reisen. Dabei lernt der junge Leser so einiges über schwarze Löcher, Kometen und vieles mehr. Aber auch Erwachsene können ihr verstaubtes Wissen ganz nebenbei etwas aufpolieren.

  12. Cover des Buches Das magische Labyrinth (ISBN: 9783453307391)
    Philip José Farmer

    Das magische Labyrinth

    (18)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Wie schon in den Bänden Zwei und Drei ist die Lösung des Rätsels der Flusswelt in der ersten Hälfte des vierten Bandes bestenfalls nur ein Nebenschauplatz. Das Schicksal der Protagonisten - Sam Clemens, John Lackland, Richard Frances Burton, Hermann Göring und deren Freunde - vereint sich im gewaltigen Showdown der Fehde zwischen Clemens und Lackland. Wie gewohnt scheut PJF nicht davor zurück, seine Helden in sinnlosen Kämpfen sterben zu lassen. Und das, wo doch die Wiedererweckungsmaschine nicht mehr in Betrieb ist.... 

    Das letzte Drittel des Romans widmet sich dann der finalen Auflösung des Flusswelt-Rätsels. Dass eine ausgewählte Gruppe den geheimnisvollen Turm am Ende des Flusses erreicht, darf vorausgesetzt werden. Wer gehört jedoch dieser Gruppe an? Was wurde aus Piscator? Und wer sind nun die Schöpfer der Flusswelt, und was ist der wahre Zweck dieser Schöpfung? Und wer versteckt sich hinter dem abtrünnigen Ethiker und kann sich dieser durchsetzen? Alle diese Fragen werden ausführlich beantwortet.

    Farmer lässt noch einmal sein Genie aufblitzen und beschert uns spannende Lesestunden!

  13. Cover des Buches Die 11 Gezeichneten - Das erste Buch der Sterne (ISBN: 9781521539620)
    Rose Snow

    Die 11 Gezeichneten - Das erste Buch der Sterne

    (262)
    Aktuelle Rezension von: Shanlira

    Zur Geschichte 

    Stella und ihr Zwillingsbruder Cas haben sich bereits entschieden und wollen gemeinsam an der Columbia University studieren. Bevor sie gemeinsam einen letzten Campingurlaub mit ihren Eltern beginnen, sollen sie sich noch die damalige Universität ihre Eltern anschauen, weil sie eine Einladung des Direktors bekommen haben. Das ganze wirkt ein wenig ominös, weil ihre Eltern ihnen nichts so richtig darüber erzählen wollen oder können. 

    Außerdem freute ich mich darauf, Astronomie zu studieren und so viel wie möglich über Sterne und Himmelskörper zu erfahren. Schon als Kind hatte ich es geliebt, ins Planetarium zu gehen und mir bewusst zu machen, dass wir nur ein kleiner Teil eines großen Ganzen waren.

    eBook Seite 13 von 339

    Als erstes sollen sich die beiden einen schriftlichen Test unterziehen, um zu sehen auf welchem Stand sie sind. Dabei platzen ein paar Studenten in den Hörsaal herein, die alles auf den Kopf stellen wollen. Der gutaussehende Student den Stella schon vor dem Hörsaal gesehen hat, steht auf einmal vor ihr und kommt ihr näher als sie es erwartet hätte. 

    Zu den Autorinnen

    Hinter dem Pseudonym »Rose Snow« stecken Ulrike Mayrhofer und Carmen Schmit. Zusammen sind sie 80 Jahre alt, haben zwei Männer, sieben Kinder und drei Katzen. Die beiden Österreicherinnen mögen Zahlen, große und kleine, schreiben gerne, zusammen oder alleine, und teilen nicht nur den gleichen Humor, sondern auch die Liebe zum Geschichtenerfinden, die sich trotz der Distanz Wien-Hamburg in unzähligen Büchern verwirklicht. 

    Die 11 Gezeichneten sind in drei Bänden abgeschlossen und aufeinander aufgebaut. 

    Meine Meinung 

    Der erste Band von "Die 11 Gezeichneten" sind ein wundervoller Auftakt in eine Jugend-Romantasyreihe. Der Schreibstil ist angenehm und leicht zu lesen. Die Zwillinge Stella und Cas ergänzen sich toll. Stella ist eher durchorganisiert und plant lieber alles, während Cas so in den Tag hineinlebt und sich schnell von hübschen Mädchen ablenken lässt. Chloe ist wirklich eine zauberhafte Persönlichkeit, die einen kleinen Tick mit der Zahl 13 hat, aber wirklich gleich ins Herz geschlossen werden kann. Cedric ist zwar attraktiv, aber nicht besonders nett, ich bin mir echt noch nicht sicher was ich von ihm halten soll. 

    "Kontrolliere deinen Atem, schließ die Augen und blende alles um dich herum aus. Nimm dich selbst nicht so wichtig und konzentriere dich auf das, was im Leben wirklich zählt. Das Leben. Die Energie."

    eBook Seite 285 von 339

    Fazit

    "Die 11 Gezeichneten" ist eine entspannte Romantasy Reihe, die man genießen kann. Angenehm leicht bin ich durch die Seiten gerutscht und konnte mich voll und ganz auf die Geschichte einlassen. Die Beiden anderen Bände habe ich mir auch schnell geholt, ich muss wissen wie es weitergeht.

  14. Cover des Buches Die Flußwelt der Zeit (ISBN: 9783453305526)
    Philip José Farmer

    Die Flußwelt der Zeit

    (53)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Der Protagonist der Story, William Burton, ist schwer misstrauisch, weil er bevor er auf dieser Welt wiedergeboren wurde in einem großen Nichts erwachte, in dem Milliarden von Menschen bewusstlos schwebten. Schnell wird klar, das es sich um einen Betriebsunfall handelt, denn kaum hat er die Augen aufgeschlagen, erscheint eine Art Raumschiff und versetzt ihn zurück in die Starre.

    Die Erinnerung daran kann dieser "Big Brother" jedoch nicht tilgen und so macht sich William, kaum in der Flusswelt wiedererwacht, daran, dem Geheimnis seiner neuen Existenz und deren Schöpfer auf den Grund zu gehen. 

    Die Geschichte ist wirklich toll. Was der Autor sich da ausgedacht hat, ist mit Abstand das Beste, das mir in letzter Zeit unter die Finger gekommen ist (gelesen 2008) .

     >Die Flusswelt der Zeit< hat eine geniale Hintergrundgeschichte.
    Überaus faszinierend sind die historischen Persönlichkeiten, welche in dem Zyklus Haupt- und Nebenrollen einnehmen.

  15. Cover des Buches Warum gibt es alles und nicht nichts (ISBN: 9783442156344)
    Richard David Precht

    Warum gibt es alles und nicht nichts

    (46)
    Aktuelle Rezension von: Georg333

    Prolog: "Jedes Denken und Tun einer Generation fügt alten Ursachen neue hinzu und erntet die Aussaat der Vorfahren. Findet keine wandelnde  Umkehr statt, so wird das Übel umso stärker fortgepflanzt. So ist jedes Schicksal der nachfolgenden Epochen nicht zum wenigsten ein Erbteil der Vergangenheit: ein Gesetz, das allen Menschen sittliche Verpflichtungen gegenüber der Zukunft auferlegt. Daher mahnt und warnt Böhme wie ein Rufer  in der Wüste seine scheinchristlichen [& atheistischen] Zeitgenossen:

    ... „Ein jeder prüfe sich selber, er wird das große Geheimnis des Babylonischen Turmes [atheistisches, egomanisches, zerstörerisches Denken & Tun!], wie auch die Zahl des Tieres an sich selbst finden. Bedenket, ihr Lästerer, ihr habt ein schweres Latein. Besinnet euch, denn es soll euch eine Zeit gewiesen werden, daß der Himmel kracht. Wohl denen, die von der Posaune Schall ergriffen werden! Denn es kommt solcher Ernst hernach, daß Babel und Zank, alle Hoffahrt und Ehrgeiz, auch alle Falschheit und Unrecht sollen einen ernsten Trunk trinken: eben den, den sie selbst eingeschenkt haben, müssen sie auch austrinken. Wird man so gottlos bleiben, dann wird es weiter grausam regnen und hageln, daß die Erde wird erbeben und ungezählte Seelen im Wasser ersaufen werden. Denn der Zorn Gottes ist in allen entbrannt, und sind vor Ihm wegen ihrer falschen Religion alle gleich, da einer wie der andere lebt ...“

    Damit leitet die Schauung Böhmes visionär zum letzten, siebenten Siegel mit seiner Scheidung der Geister im Endgerichte hin:
    ... „Babel steht sdion im Loder und brennet an. Es ist kein Löschen mehr, auch l^ine Arznei für sie vorhanden. Sie ist böse erkannt worden und ihr Reich geht ins Ende....Es eröffnet das siebente Siegel eine Zeit voll Ernstes, denn große Trauer und Trübsal windet sich empor. Den Turm von Babel meint man mit Stützen zu erhalten, aber ein Windstoß des Herrn wirft ihn um. Der Menschen Herzen und Gedanken werden offenbar werden, und viele werden sich verraten, um Leib und Gut durdi Heudielei zu bewahren. Die Maulchristen werden verzagen, wenn ihr falscher Grund wird offenbar werden. Das östliche Tier [Russland, China?] wird ein menschlich Herz und Angesicht kriegen, doch ehe das geschieht, hilft es den Turm von Babel mit seinen Klauen umreißen (!) [Dritter Weltkrieg!] — Der verstockte ergriffene Haufen ist schon gerichtet. Denn das Schwert der Sichtung hat sie ergriffen und sie laufen nun als rasende, unsinnige Leute in Herrschsucht, Geiz und Neid, und hören nidit den letzten Ruf des Engels: Ziehet aus von Babel, sie steht im Feuersdiwert ergriffen! ...“ ... „Und es werden zwei große Ruten von Gott erscheinen, eine durch Kriegsverwüstung, eine durch Sterben, in dem Babel soll zerbrochen werden."
    Jakob Böhme, S. 240 in "Nahe an 2000 Jahre: Gegenwart und Zukunft in prophetischer Schau" von von M Kahir, lovelybooks

     „Also redet der Geist mit offenem Munde und zeiget an, in welches Ende es gehen soll....„Du, Babel, suchst nur den äußerlichen Abgott als Silber und Gold und Fülle deines Bauches. Ihr Kinder Babels habt nichts mehr von Christo als einen leeren Atem und ein disputierliches Mundgesdiwätz, oder eine Spötterei, da ein Bruder den anderen um seiner eigenen Erkenntnis Christi willen verachtet. Daß aber dieses soll in der letzten Zeit erfüllt werden, haben alle Propheten bezeuget. Und ist die Ursach, daß bei der letzten Posaune Schall soll vollendet werden das Geheimnis des Reiches Gottes und sein Bildnis ausgewickclt und offenbar werden. Das aber wird des gottlosen Mensdien Fall sein, daß das Kind des Verderbens muß offenbar werden allen Völkern und Sprachen, denn er wird dann gerichtet werden von jedermann gleich einer Hure am Pranger ..“
    Jakob Böhme, S. 235 in "Nahe an 2000 Jahre: Gegenwart und Zukunft in prophetischer Schau" von M Kahir, lovelybooks

    1) Fazit: a) Viel Falsches & (tödlich) Atheistisch-Rationalistisches im sehr kurzen "Jahrhundert von [Schein]Toleranz", Entdemokratisierung, zunehmenden Totalitarismus (Rainer-Mausfeld-Bücher!), Drittem Weltkrieg (m.E. 2026), Extrem-Katastrophen, "Drangsalszeit" (Buch Daniel), "Großer Trübsal", "Entrückung", Selbstvernichtung...!

    (Absolute!) Wahrheiten & echt Philo-SOPHISCHES sollte man nachlesen in Christi extrem bedeutsamen Offenbarungen an Jakob Böhme, Jakob Lorber, Bertha Dudde, Max Seltmann, Emanuel Swedenborg...! Diesbezügliche beste Sekundärliteratur: M Kahir, Kurt Eggenstein, Walter Lutz, Gerd Gutemann, Michael Nolten!

    b) Offensichtlich weiß der Philosoph Precht nicht, was Philo-SOPHIE heißt: Liebe zur Absoluten Wahrheit, die durch den Absoluten Geist (GEIST) repräsentiert ist, der die Absolute Sub-Stanz der UNIVERSUMS bildet, das m.E. ein holographisches ist (Siehe "Das holographische  Universum" von Michael Talbot, lovelybooks)!
    Kritik siehe auch: focus.de: Christoph Michalski

    c) Precht fehlt es massiv an GEISTIGER Bildung!
    Hierunter ist nicht Kopfverstand & intellektuell-rationalistisches Wißen zu verstehen, sondern  Herzverstand (GEISTFÜNKLEIN, GOTTESFUNKEN) & Bildung auf Basis GEISTIGER Lehren!

    Beispiel: S. 43 "Bin ich wirklich ich?“
    "Wir wissen, dass wir anders sind als die anderen. Wenn es keine anderen gäbe, dann wüssten wir auch nicht, dass wir ganz besonders sind. Denn unser »Ich« entsteht durch Vergleichen."
    Nein, jedes "ich" ist Gott-gegeben & laut Christus im Universum einzigartig (Lorber). Es ist, wie alles andere auch, ein festgehaltener Gedanke Gottes! Es kann und wird niemals zwei völlig identische Menschen geben. Das liegt vor allem daran, daß jeder irdische oder physische Mensch ein trinäres Wesen ist und aus Leib (Materie), Seele (Ätherisches) und Geist besteht!

    2) Weitere Negativ-Beispiele für Precht's schlechte Kenntnisse bezüglich Absoluter bzw. GEISTIGER Wahrheiten (WAHRHEITEN):
    a) Hier offenbart Precht seine GEISTIGE Dummheit & atheistische Ignoranz von ganz Wichtigem:
    a1) "Die echten philosophischen Fragen sind die, auf die es keine sichere Antwort gibt …" Wie dumm!
    Er hätte sich fragen sollen, warum Christi gemäß seinem (Jesu) sehr umfangreich erfüllten Versprechen Joh. 14:16,21,26 der irdischen Menschheit nachbiblisch zu allen wichtigen & echten philoSOPHischen Fragen Antworten gab (100 %-ig wahr)! Siehe insbesondere auch die diesbezügliche beste Sekundärliteratur M Kahir, Kurt Eggenstein, Walter Lutz, Gerd Gutemann, Franz Deml, Michael Nolten!

    a2) Ja, über seine vielen Fragen hat er das Eigentliche und das Wichtigste vergessen. Was die Geschichte uns sagen will, ist, dass es im Leben vielleicht gar nicht so wichtig ist, wo alles herkommt. Und wer es geschaffen hat. Und dass es gar nicht so wichtig ist zu wissen, warum alles existiert. Das wirklich Wichtige nämlich ist – das Leben selber! Verstehst du das, Oskar?

    b) S. 14: Abstammung vom Affen? Falsch!
    Siehe Jakob Lorber, insb. "Die Geschichte der Urmenschheit" Nach dem Werk "Die Haushaltung Gottes" von Jakob Lorber nacherzählt und illustriert von Hildegard Christ (lovelybooks.de): "...Es zeigt, wohin Gehorsam und Ungehorsam der Menschen führen, und zeugt davon, wie Gott als ein treuer und liebender Vater seine Kinder führt und leitet."

    Precht, S.14 "Die [rationalistische] Wissenschaft weiß heute, dass der Mensch von affenähnlichen Vorfahren abstammt...Bis dahin wollten viele Menschen glauben, was in der Bibel steht: dass Gott die Tiere und Menschen erschaffen hat...Ja, niemand weiß  wie sich das Leben auf der Erde entwickelt hätte, wenn die Zufälle alles anders gemacht hätten...
    Unsere zweite philosophische Einsicht heißt: Der Mensch ist durch viele Zufälle entstanden. Und wir haben wenige
    Gründe zu vermuten, dass es dahinter einen Sinn gibt."

    c) Namen
    S. 20: "Alles, was wir sehen, hören, riechen, anfassen und zu kennen glauben, bekommt von uns Menschen einen Namen. Und so wie wir es nennen, so glauben wir, dass es auch tatsächlich sei."

    3) Kritik: focus.de: Christoph Michalski, 2024: "Popularität und Kontroversen: Wie Richard David Precht vom Bestseller-Autor zum Buhmann wurde Was sind die kritischen Töne über Precht? 
    Die lassen sich in mehrere Hauptbereiche unterteilen: 

    1. Vereinfachung komplexer Theorien: Prechts Vereinfachung komplexer philosophischer Theorien und Konzepte für ein breites Publikum führen zu Missverständnissen und die Tiefe und Nuancen der Originalwerke gehen verloren.  
    2. Medienpräsenz und Popularität: Philosophische Diskurse auf Unterhaltungsformate zu reduzieren dient eher seiner Popularität, die nicht mit fachlicher Kompetenz gleichzusetzen ist.  
    3. Interdisziplinärer Ansatz: Die Aussagen von Precht in Gebieten außerhalb seiner Expertise führen zu Oberflächlichkeit und Ungenauigkeiten, die publikumswirksam ist und dann zu scheinbarem Expertenwissen beim Empfänger verleitet.  
    4. Kritik an seinen Standpunkten: Prechts Meinungen und Analysen zu Themen wie Bildung, Technologie und Gesellschaft gelten bei Fachleuten als unrealistisch oder zu idealistisch, ohne die Komplexität der realen Welt ausreichend zu berücksichtigen.  
    5. Stil und Persönlichkeit: Prechts Art, seine Ideen sehr selbstsicher und dogmatisch zu präsentieren, wird als Abkehr von der traditionellen philosophischen Diskurskultur gesehen, die Offenheit und Vielfältigkeit der Meinungen schätzt.  
    6. Debatte um wissenschaftliche Strenge: Kritiker bemängeln eine unzureichende Auseinandersetzung mit der bestehenden Fachliteratur oder eine selektive Interpretation von Daten und Studien, die seine Thesen unterstützen."

      4) Positives 
      a) spiegel.de: "Melnyk empört sich über neuen »Friedensappell« von Richard David Precht und Co., Eine Gruppe Briefeschreiber rund um den TV-Philosophen Precht hat sich erneut für Verhandlungen zwischen Kiew und Moskau ausgesprochen. Der ukrainische Botschafter Melynk geht sie hart an – und er ist nicht allein."

      5) Hilfen
      a) 21 S. Leseprobe & Ihv: penguin.de

      6) Rezensionen & Kurzmeinungen
      a) penguin.de Markus Lanz, 2011

      7) Weitere Kritik (Internetquellen)
      a) faz.net: Jürgen Kaube, 2022: "Prechts Umgang mit Kritik: Grüße, ganz persönlich"
      Richard David Precht gibt Artikel falsch wieder und fordert die Degradierung von Journalisten, die ihn kritisieren. Zeit, über die Größe des Egos nachzudenken....Die Philosophie, von der gesagt wird, Precht sei einer ihrer Vertreter, kennt ihn nicht. Er hat eine unredigierte Meinung zu allem, das genügt. Die Qualitätskon­trolle beschränkt sich auf die Einladung..."

    b) wikipedia Warum_gibt_es_alles_und_nicht_nichts?: <...behandelt philosophische Probleme aus unterschiedlichen Teilgebieten der Philosophie, darunter Fragen wie „Warum gibt es mich?“, „Wie ist es ein Flughund zu sein?“, „Was ist fair?“, „Darf man Tiere essen?“, „Was ist Freiheit?“ und schließlich: „Worauf kommt es im Leben an?“>

    c) rp-online.de:: Von Lothar Schröder, 2024: <Richard David Precht hofft auf ein Jahrhundert der Toleranz „Wir sind zur Kooperation verdammt“>

    d) berliner-zeitung.de: BLZ/Tomasz Kurianowicz, 2022: "Philosoph kritisiert Richard David Precht: Anschein akademischer Legitimität - Daniel-Pascal Zorn reagiert auf Kritik, dass er nur Lehrbeauftragter, Richard D. Precht dagegen Professor sei. Man müsse genauer hinsehen, sagt er auf Twitter.

    e) freitag.de: Michael Angele, 2022: "Das Problem mit Richard David Precht- Meinung Das Problem mit Precht ist nicht Precht. Das Problem ist die öffentliche Fixierung auf Precht. Ein Lob auf Nervensägen, Selbstdarsteller und intellektuelle Hasardeure"

    "Richard David Precht trifft Luisa Neubauer: Eine Diskussion am Abgrund: Der Talkmaster Richard David Precht verlässt im Gespräch mit Luisa Neubauer seine Rolle als Fragender und monologisiert. Leider bleibt auch die Klimaschutzaktivistin gefangen in ihrer Weltuntergangslogik"      Von Hilmar Höhn

    „Die Vierte Gewalt“: Sind unsere Medien demokratiegefährdend?  Richard David Precht und Harald Welzer haben eine scharfzüngige Medienkritik verfasst und die Welt stürzt sich drauf. Zu Recht? Was ist so falsch an ihrer Kritik? Der vielfach prämierte Journalist Malte Herwig hat das Buch für uns gelesen", Von Malte Herwig


        

                                       

        

                                   




  16. Cover des Buches HerzBlut: Wo die Liebe tötet (ISBN: 9783440135495)
    Jennifer Shaw Wolf

    HerzBlut: Wo die Liebe tötet

    (100)
    Aktuelle Rezension von: buechermaus25
    Allie und Trip hatten einen Unfall, wobei Trip starb. Allie kann sich an all das nicht mehr erinnern. Dann tritt Blake wieder in ihre Leben und sie fängt an es wieder zu Leben. Doch was Trip ihr angetan hat, wird ihr immer wieder bewusst werden. Es tritt ein neuer Polizist ein und untersucht den Unfall von neu.   So kommen wir mal zu den Charakteren:  Wir haben die Allie, ein hübsches Mädchen. Die leider zu wenig Selbstbewusstsein hat und sich überall die Schuld gibt. Ihr Zwillingsbruder Andrew, ist leider im Rollstuhl. Er hat eine Krankheit. Blake, ist sehr begabt. Wobei auch er schlechte Seiten hat. Trip ist ein eifersüchtiger Mann, der gerne sein Willen bekommen möchte.   Das Buchcover ist eigentlich schlicht gestaltet. Zu sehen ist nur der Buchtitel auf Weißen (mit leichter grauen Schrift) Hintergrund. Ich finde den Thriller sehr gut, da es mal was anderes ist. Und sowas auch in der Realität passieren könnte und nicht Fantasy ist. Die Schreibweise ist sehr flüssig, leicht verständlich und sehr spannend. Die Orte und auch das Geschehen wurden sehr detailliert beschrieben. Es ist von der Ersten bis zu der letzten Seite ziemlich spannend, denn man muss unbedingt wissen wie es weiter geht.     Meine Meinung   Ihr solltet bedingt das Buch kaufen. Denn es hat alles was man braucht, die Richtige Menge an Spannung und die Mischung aus dem Emotionalen. Man kann es kaum aus der Hand legen. 
  17. Cover des Buches Robotermärchen (ISBN: 9783518743348)
    Stanisław Lem

    Robotermärchen

    (32)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Lem, bekannt für seine querdenkerische Art und Weise sich mit den großen Fragen / Themen der SF zu beschäftigen hat mit den "Robotermärchen" einen schrillen Reigen an Geschichten geschrieben, die ihresgleichen suchen und mit Recht zu den Klassikern der SF gehören. Auf jeden Fall seien sie jedem SF-Leser ans Herz gelegt. Er wird es nicht bereuen.

  18. Cover des Buches Nashorn-Trilogie 1: Liebe ist ein Nashorn (ISBN: 9783551314895)
    Uli Leistenschneider

    Nashorn-Trilogie 1: Liebe ist ein Nashorn

    (104)
    Aktuelle Rezension von: MagdaAutor
    Dieses Buch ist absolut lesenswert;-). Ich bin selbst im Teenageralter und kann Leas Probleme sehr gut verstehen. Ich empfehle es unbedingt.
  19. Cover des Buches Lakestone Campus of Seattle, Band 2: What We Lost (ISBN: 9783473586349)
    Alexandra Flint

    Lakestone Campus of Seattle, Band 2: What We Lost

    (59)
    Aktuelle Rezension von: Alexandra_Schinkmann

    Das Cover ist passend zur Reihe, mit gefallen die blauen Farbtöne gut.

    Der Schreibstil ist der gewohnte Flüssige.

    Man könnte es auch ohne die Vorkenntnisse aus Band 1 lesen, da es um zwei neue Charakter geht. Brynn kam auch schon im 1. Band kurz vor, von daher war mir der Name schon bekannt. Kace kommt neu hinzu. Man erfährt aber am Anfang alles wichtige zu beiden Charakter und auch über den Lakestone Campus.

    Mir hat der 2. Band gut gefallen. Brynn fand ich auch schnell sympathisch und ein tolles praktisches Talent, Kace merkt man gleich das er es nicht leicht hat, aber wie er mit seiner Tochter umgeht war einfach süß. Man trifft auch wieder auf viele bekannte Charakter aus dem 1. Band. Es ist unterhaltsam geschrieben, stellenweise vor allem gegen Ende fand ich es etwas langatmig. Mir haben auch die Szenen mit Brynn und ihren WG-Mitbewohnerinnen gut gefallen.

    Es endet mit einem sehr fiesen Cliffhanger, der auch neugierig macht es weiter geht.

    Insgesamt ein unterhaltsamer 2. Band den ich gerne gelesen habe und jetzt neugierig auf den nächsten Band bin, Praktischerweise erscheint er bald.

  20. Cover des Buches Universum (ISBN: 9783596700868)
    Phillip P. Peterson

    Universum

    (47)
    Aktuelle Rezension von: einz1975

    In der fernen Zukunft wird das Reisen durch das All sicherlich stark von unseren aktuellen Unternehmungen abweichen. Wo heute noch Experimente mit Raketenantrieben durchgeführt werden, haben Wissenschaftler in dieser Zukunft den Hyperraum als Reisemethode entwickelt. Das Reisen zu anderen Sternensystemen mit Überlichtgeschwindigkeit ist nun problemlos möglich. Die „Challenger“ unter Kommandantin Christine Dillinger mag nicht das modernste Schiff sein, jedoch ist es robuster als einige der neueren Modelle. An Bord befinden sich Siedler für eine neue Kolonie, Soldaten zum Schutz und eine überschaubare Crew. Es handelt sich um eine scheinbar einfache Routinereise, doch dieser Trip wird das Leben dieser Menschen grundlegend verändern.

    An Bord befindet sich auch ein ehemaliger Bomberpilot, der im Krieg zwischen den Fraktionen der Erde schwere Schuld auf sich geladen hat. Er hofft, nun mit seiner Frau und seinem Sohn ein neues Leben beginnen zu können. Doch seine Vergangenheit lässt Mike keine Ruhe; sie raubt ihm den Schlaf und bringt ihm immer wieder die Verachtung anderer ein. Der Autor greift dieses Thema häufig auf und eröffnet so einen Einblick in die düstere Vergangenheit der Menschheit. Die Figuren gewinnen zunehmend an Tiefe, und als Leser findet man sich besser in der Geschichte zurecht. Peterson beschreibt den Ablauf des Starts mit großer Präzision – fast so, als würde man selbst beim Auslaufen des Traumschiffs dabei sein.

    Doch sobald die Reise in vollem Gange ist und der Unfall passiert, bleibt man förmlich an den Seiten kleben. Während die Spannung zuvor noch gemächlich aufgebaut wurde, findet man sich nun plötzlich mitten im Geschehen wieder. Dabei nutzt Peterson die Gelegenheit, den Antrieb des Schiffs genauer zu erklären. Er greift auf aktuelle Forschung zurück und macht die komplexen Theorien der Forscher auch für Laien anschaulich und verständlich. Gleichzeitig fordert er die Vorstellungskraft seiner Leser heraus: Man muss sich vorstellen, auf diesem Schiff gefangen zu sein, ohne zu wissen, wie die Reise enden wird. Die dabei entstehenden Ängste und Gedanken können einige Menschen brechen, während andere immer wieder nach Hoffnung suchen und Wege finden, die aktuellen Probleme zu lösen.

    Auf der anderen Seite führt uns der Autor in unvorstellbare Möglichkeiten und Konzepte ein. Zeit, Geschwindigkeit, Größe, Dimensionen, das Weltall und die Existenz – und man könnte noch viele weitere Begriffe nennen, die ebenso gut passen würden. Es ist schwer, mehr über den Inhalt zu verraten, ohne zu viel preiszugeben. Besonders hervorzuheben ist das Zusammenspiel der Figuren. Sie handeln absolut nachvollziehbar, fluchen auch mal, verzweifeln oder zeigen Mut. Sie geben nicht auf, selbst wenn der Tod ihr ständiger Begleiter ist und das Nichts sie umgibt. Diese Fülle an Ideen in der Science-Fiction-Welt ist genau das, was Phillip P. Peterson den Fans des Genres auf unvergleichliche Weise präsentiert.

    Fazit:
    Die unendliche Reise! Phillip P. Peterson und Science Fiction – eine Verbindung, die passender kaum sein könnte. „Universum“ ist nicht nur die Geschichte einer Reise durch das All; der Autor wagt auch den Blick zurück auf den Ursprung allen Seins. Mit jeder Seite finden die Crewmitglieder und Passagiere ihren Platz in der Erzählung, und selbst Nebenfiguren bleiben durch ihr Schicksal im Gedächtnis. Die Reise selbst sprengt die Grenzen der Vorstellungskraft, doch Peterson gelingt es erneut, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse geschickt in diese Zukunftswelt einzuflechten. Man fiebert mit, leidet mit, hofft mit und ist genauso fasziniert wie die Charaktere selbst von dem, was geschieht. Großartig!

    Matthias Göbel

    Autor: Phillip P. Peterson
    Klappenbroschur: 448 Seiten
    Verlag: Fischer TOR Verlag
    Veröffentlichung: 29.09.2021
    ISBN: 9783596700868


  21. Cover des Buches Ich gegen Osborne (ISBN: 9783257242843)
    Joey Goebel

    Ich gegen Osborne

    (110)
    Aktuelle Rezension von: JohnLeeGalt

    "Ich gegen Osborne" spielt an einem einzigen Tag und ist aus der Sicht von James Weinbach geschrieben, welcher in seinen Augen der letzten Vertreter guten Stils, Anstand und echten Werten ist, während die anderen der "großen Hurerei" verfallen. James kämpft für seine Werte und stellt sich diesem Wandel der Zeit, nur um hoffnungslos zu scheitern. 

    Was das Buch so interessant macht, ist dass es meiner Meinung nach nur eine bestimmte Nische von Leuten anspricht und den Großteil wohl eher nicht wirklich zusagt. Ähnlich wie James sehne ich mich nach alten Werten, Stil und Qualität und frage mich daher, wie das Buch von "modernen" Zeitgenossen aufgenommen wird, die wohl laut James zur Gruppe der "großen Hurerei" zählen, aufgenommen wird. 


  22. Cover des Buches Das dunkle Muster (ISBN: 9783453306134)
    Philip José Farmer

    Das dunkle Muster

    (23)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Will man den Band 3 inhaltlich zusammenfassen, dann führt der vorliegende Teil die altbekannten Protagonisten näher zu einander. Sam Clemens ist mit seinem zweiten Schiff auf dem Weg, um primär John Lackland zu verfolgen. John hatte Sam dessen erstes Schiff gestohlen, wie wir uns erinnern, und Sam hatte diesem ewige Rache geschworen. Weiters taucht auch wieder Burton auf, mit dem Ziel sich einen Platz auf einem der beiden Schiffe zu sichern, um zum Ursprung des Flusses und damit zu den Erbauern der Flusswelt zu gelangen. Und dann gibt es noch Firebrass, der die Industrieanlagen von Clemens übernommen hat, um ein Luftschiff zu bauen. Um diesen harten Kern der Hauptprotagonisten scharen sich zahlreiche andere Charaktere.

    Tatsächlich kommt es gegen Ende des dritten Bandes zu einem ersten feindlichen Kontakt mit John Lackland und "seinem" Schiff der Rex Grandissimus.

  23. Cover des Buches Liebe macht Anders (ISBN: 9783440133460)
    Karen-Susan Fessel

    Liebe macht Anders

    (100)
    Aktuelle Rezension von: Books_Movies_Nature

    Ich fand das Buch sehr interessant und es gab auch einige Wendungen mit denen ich nicht gerechnet habe 🙈 und es beinhaltet ein wichtiges Thema, was unbedingt angesprochen werden muss in unserer heutigen Gesellschaft- ich will nicht zu viel Spoilern. Zwischendurch hat sich das Buch mal gezogen, aber die Story musste einfach einen Hintergrund haben und die Beziehungen der Charakter mussten aufgebaut werden. 

     

    Übrigens den Titel finde ich super gewählt, da sein Name drin vorkommt ☺️

  24. Cover des Buches Paradox 3 (ISBN: 9783749428618)
    Phillip P. Peterson

    Paradox 3

    (22)
    Aktuelle Rezension von: Moni2506

    „Paradox 3 - Ewigkeit“ von Phillip P. Peterson ist der finale Band der Paradox-Reihe, in der es um eine vierköpfige Astronautencrew geht, die geleitet von einer künstlichen Intelligenz den Geheimnissen des Universums auf den Grund geht. Dieser Roman ist im Juli 2019 im Selbstverlag erschienen.


    Achtung! Spoiler enthalten, da finaler Band einer Reihe. 


    Von ihrer letzten Mission für Q haben Ed, Grace, Wendy und David ein Wurmloch für die Menschheit mitgebracht. Ein Wurmloch, dass eine Zukunft für die Menschheit bereithält, dass jedoch sofort von dieser abgelehnt und zerstört wird. Die Zukunft der Menschheit scheint somit besiegelt, doch Q hat noch eine weitere Aufgabe für die vier Astronauten. Er schickt diese zu einem Planeten, der den Gesetzmäßigkeiten des Universums trotzt und in dieser Form gar nicht existieren sollte. Ed, Grace, Wendy und David sollen die Geheimnisse dieses Planeten lösen. 


    Dieses Buch versprach unterhaltsame Lektüre für die Rückfahrt von der FBM zu werden und mit seinen 340 Seiten war es auch nicht allzu lang. 

    Die Ereignisse schließen direkt an denen aus dem vorherigen Band an und so war ich direkt wieder drin im Geschehen. Ich war gespannt, was sich der Autor diesmal ausdenkt, denn mit dem Ende des zweiten Bandes hätte man zufrieden sein können. 

    Dieses Buch legt einen gewissen Pessimismus an den Tag, was die Menschheit betrifft, den ich für gerechtfertigt halte. Ich konnte mir sehr gut vorstellen, dass genauso gehandelt wird, sollten wir eine solche Chance wie im Buch erhalten. Allerdings hat der Autor auch einen Plan B eingebaut, den wir in diesem finalen Band erkunden. Jedes Buch dieser Reihe hatte seine ganz individuelle Geschichte, aber auch übergeordnet ergibt sich am Ende ein harmonisches Bild. 

    Diesmal sollen die vier Protagonisten also einen fernen Planeten erkunden, der der künstlichen Intelligenz Q Rätsel aufgibt. Hierbei werden diesmal Themen wie die Relativitätstheorie, schwarze Löcher, Quantenphysik, der Omega-Punkt und noch einiges mehr behandelt. Es war nicht ganz so überladen wie der mittlere Band, aber auch hier wurden wieder viele Theorien angesprochen, die es wirklich gibt. Dabei versteht es der Autor gut, den wesentlichen Kern dieser Theorien zu vermitteln, so dass es auch für mich als Laien verständlich war. 

    Bei Science-Fiction kann ich deutlich besser Dinge hinnehmen als in anderen Genres, wie z.B. dass es mit gewissen Antrieben ein Leichtes sein könnte, durch unser gesamtes Universum zu fliegen. Es gibt echte Theorien dazu und diese werden in dieser Reihe halt erkundet. Ob es wirklich so ist, werden wir wahrscheinlich nicht erfahren, aber ich mag es einfach mir das vorzustellen. Diese Reihe appelliert an mein kindliches „Was wäre, wenn das Universum so und so funktionieren würde“ und ich liebe es. 

    Die Protagonisten habe ich ausreichend kennen und schätzen gelernt. Ed legt auch diesmal wieder seinen gewohnten Sarkasmus an den Tag. David ist ein bisschen vorsichtiger unterwegs, hat aber viel zum Gelingen der Mission beizutragen. Wendy und Grace muss ich im Nachhinein sagen, sind wieder einmal etwas blass geblieben. Insgesamt hat die Crew sich sehr gut ergänzt und jeder hatte seine Daseinsberechtigung. Q hat mit seiner unvergleichlichen Art wieder für eine interessante Reise gesorgt. Q schlüpft gerne in die Rolle eines Wissenschaftlers, dessen Theorie etwas mit der Aufgabe für die Crew zu tun hat und dessen diebische Freude ansteckend ist. 

    Am Ende gibt es noch ein kurzes Nachwort, in dem der Autor Informationen zu den verwendeten Theorien ergänzt und zu manchen auch Lektüre empfiehlt, sollte man sich tiefergehend mit diesen beschäftigen wollen. 


    Fazit: Die Paradox-Reihe hat mit diesem Band einen runden Abschluss erhalten. Mir hat die Reise der vierköpfigen Astronautencrew zum rätselhaften Planeten sehr gut gefallen. Ich wurde gut unterhalten und der Autor versteht es die Theorien verständlich zu vermitteln.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks