Bücher mit dem Tag "krankheitsbilder"
17 Bücher
- Helga Ell-Beiser
Naturheilkunde für Frauen
(21)Aktuelle Rezension von: MeischenIn diesem dicken, großformatigem Ratgeber finden sich viele hilfreiche Informationen und Tipps für alle Frauen, ob in der Pubertät, Schwangerschaft, Wechseljahren... Habe einige Tipps/Rezepte schon selbst ausprobiert. Wirklich hilfreich!
- Michael Reufsteck
Die kleine House Apotheke 1
(100)Aktuelle Rezension von: violetbookladyBlogrezension: http://theworldofvioletbooklady.blogspot.com/2020/01/rezension-michael-feursteck-jochen.html
Inhalt: Der geniale Dr. House begegnet seinen Mitmenschen grundsätzlich misstrauisch, zynisch und schlecht gelaunt. Er stellt waghalsige Diagnosen auf und hält dickköpfig an seinen Behandlungsmethoden fest. Dieses Buch fängt den besonderen Reiz der TV-Serie ein. Gespickt mit vielen Zitaten, Erklärungen zu den obskursten Krankheiten und jeder Menge "House-Rat", spiegelt sich hier der rabenschwarze Humor des "miesepetrigen Mediziners der Fernsehgeschichte" (FAZ) wider.
Quelle: Verlag
Erster Satz: Kindergärtnerin Rebecca Adler plappert plötzlich Blödsinn und bricht mit Krämpfen vor ihrer Kindergartengruppe zusammen.
Die Bücher, die passend zu Serien und Filmen geschrieben werden, finde ich tatsächlich interessant, da die Erwartungen sehr groß sind. Bei "Die kleine House Apotheke" waren meine Erwartungen dementsprechend groß. Die Angst enttäuscht zu werden legte sich jedoch nach den ersten Seiten.
Bei diesem Buch habdelt es sich um ein 'kleines' Fanbuch, passend zur Serie. Die Protagonisten werden kurz vorgestellt und an einer Pillendose dargestellt, die eben an die Medikamentenbeschreibung usw. erinnert. Diese Darstellung finde ich natürlich passend zur Serie genutzt. Bei der Personenbeschreibung wird sich kein Blatt vor dem Mund genommen. Im Endeffekt perfekt eingefangen, da es den Charme der Serie gut präsentiert.
Auf den jeweiligen Seiten, werden die Folgen kurz mit den wichtigen Fakten vorgestellt und mit den Zitaten aus der Serie geschmückt. Ehrlich gesagt ist es sehr flüssig zu lesen und frischt die Erinnerungen an die Serie nochmal auf. Selbst wenn ich sie noch nicht gekannt hätte, würde ich die Serie spätestens nach diesem Buch gerne sehen.
Die Zitate beziehen sich auf die ersten drei Staffeln aus der Serie und zeigen somit kleine Ausschnitte aus insgesamt 70 Episoden - wenn auch nur mit Zitaten. Sie erinnern an gute und traurige Momente, sowie an Szenen mit Vogler. Ihr erinnert euch an die unsympathische Rolle "Mit Geld kann ich mir alles erlauben und darf mich wie der letzte Vollidiot verhalten"? An dieser Stelle merke ich an, dass es um die fiktive Figur geht, nicht um den Autor und auch nicht um den Schauspieler.
Das Buch ist mit seinen wenigen Seiten und den kurzen Dialogen gut zusammengefasst und sorgt für ein schnelles Leseerlebnis.
Fazit: Die "Kleine House Apotheke" ist perfekt für alle Liebhaber der Serie "Dr. House". Sie erinnert an gute Zeiten, die man als Zuschauer mit der Serie erlebt hat. Die Zitate wecken den schwarzen Humor und verdeutlichen den eigentlichen Charme der Serie. Alt aber Gold trifft definitiv auf dieses Buch zu. - Lisa Genova
Ein guter Tag zum Leben
(49)Aktuelle Rezension von: LialaMeine Meinung:
Der Autorin ist es wieder mal gelungen eine gute Geschichte zu schreiben, wo es um jemanden geht, der von einer Erkrankung gebeutelt wird. Dieses Mal erhält die Erkrankung Chorea Huntington eine Bühne.
Als Leser begleiten wir den Hauptcharakter und am Anfang werden schon Situationen aufgezeigt, die nicht normal ablaufen. Da ich persönlich mit Chorea Huntington Erkrankten schon gearbeitet habe, sind mir da natürlich schon Anzeichen aufgefallen, dass die Erkrankung langsam Symptome zeigt. Ich finde viele Situationen gut und realistisch dargestellt, als Leser bekommt man wieder einen guten Einblick, wie sich jemand mit so einer Erkrankung fühlen könnte.
Allerdings steht auch wieder nicht nur der Charakter alleine im Focus, da Chorea Huntington vererbbar ist. Also bekommen die Kinder des Hauptprotagonisten ebenfalls ihre kleinen Geschichten in diesem Buch, was ich gut finde, denn es gehört klar dazu. Eben auch immer wieder die Frage: Will man sich als Kind testen lassen? Will man es wissen, ob man die Erkrankung irgendwann haben wird? Oder lässt man es lieber bleiben? Muss dann aber immer damit rechnen, ob hinter irgendwelche Situationen Huntington lauert? Die Diagnose des Vaters nimmt eben Einfluss auf die ganze Familie und auf die einzelnen Leben der Kinder. Das wird gut dargestellt und eben auch diese Zweifel rüber gebracht.
Ich finde es toll, dass Chorea Huntington mit diesem Buch eine Art "Bühne" bekommen hat. Denn diese Erkrankung ist längst nicht soweit verbreitet und bekannt, wie mit Mittlerweile Demenz oder Alzheimer... Erkrankte wirken sehr sonderbar, wenn man nicht weiß, dass sie diese Erkrankung haben und treffen auf viel Unverständnis. :-(
- Marion Schreiner
Es blieb nur dieser Blick: Thriller über eine multiple Persönlichkeit
(2)Aktuelle Rezension von: SelestZitat:"Glück ist nie von Dauer. Es endet irgendwann einmal, so wie das Meer immer wieder Wellen wirft."Falls man bei Kale Hatfield überhaupt davon reden kann das er Glück hat, findet er dieses wohl für kurze Augenblicke bei Rachel. Aber Kale hat zu viel erlebt muss zuviel einstecken seine Seele ist zerbrochen und das böse schläft bekanntlich nie und es scheint einen Narren an ihm gefressen zu haben.Dieses Buch führt die böse Seite der Welt sehr deutlich vor Augen und erweckt doch die Hoffnung auf Glück und Liebe.Einfühlsam und mit viel Gefühl für ihre Protagonisten beschreibt die Autorin eine Seele die dazu verdammt war zu brechen.Sie beschreibt die böse Seite in einer so organisierten Form das Kale, keine Chance hat oder doch?Ich glaube ich bin wieder sehr früh an der Aufstellung meiner Bücher des Jahres aber hier bin ich mir sicher, das es dazu gehören wird. - Michel Foucault
Psychologie und Geisteskrankheit
(5)Aktuelle Rezension von: EltragalibrosMichel Foucault gibt in diesem Buch eine kleine Einführung zwischen der Verbindung von Psychologie und Geisteskrankheiten, wie Melancholie, Wahnsinn, etc. Er beschreibt verschiedene Krankheitsbilder, darunter u.a. Manie und Depression, Paranoia, verschiedene Phobien und Psychosen. Er erklärt die Probleme, welche beim Versuch einer vollständigen Klärung von Geisteskrankheiten auftreten können. Foucault zeigt neben der medizinischen Sicht auch andere Perspektiven auf und versucht deutlich zu machen, warum keine für sich allein stehen kann. (darunter: Die Komplexizität des menschlichen Körpers und seiner Seele) Anhand individueller Beispiele erläutert er die Geschichte der verschiedenen Sichtweisen, die die Geisteskrankheiten im Laufe der Geschichte (v.a. vom 16. bis ins 19. Jahrhundert) durchlaufen haben. Wer schon einmal etwas von Foucault gelesen hat, der weiß, dass das nicht unbedingt die einfachste Lektüre ist. Meiner Meinung nach lässt sich von seinen Werken sehr viel lernen. Allerdings reicht dazu wohl eine einmalige Lektüre nicht aus. Für einen Einstieg in die Psychologie und Geisteskrankheiten bis zum 19. Jahrhundert ist dieses Werk nicht schlecht, wobei einiges Hintergrundwissen (z.B. zum geläufigen Wortschatz Foucaults) zusätzlich nicht schlecht wäre. - Ruediger Dahlke
Krankheit als Sprache der Seele
(22)Aktuelle Rezension von: suedsee-queenDies ist die Fortsetzung von Krankheit als Weg und beschreibt alle Krankheiten, die im ersten Buch fehlten. Die beiden Autoren wurde über die Grenzen hinaus berühmt und hochgeschätzt für ihre Erkenntnisse.
Eine Fundgrube, wenn man verstehen will, warum man krank ist udn was nötig ist, um gesund werden zu können.
Oft hilft allein die Änderung der inneren Einstellung zu uns und anderen. - Thorwald Dethlefsen
Krankheit als Weg
(45)Aktuelle Rezension von: suedsee-queenDieses Buch sollte in jedem Haushalt stehen. Es geht darin um den psychologischen Aspekt jedweder Krankheit, die gar nicht so zufällig sind, wie sie erscheinen. Vielmehr laden wir uns Krankheiten ein, durch unsere innere Einstellung zu uns selbst und zu unserem Leben, das wir führen und allen Menschen darin.
Sprichworte wie: Laus über die Leber gelaufen - oder Galle übergelaufen, die Nase oder Schnauze voll haben, Verschnupft sein,
ich kann dich nicht sehen oder riechen, bekommen so ihre realistischen Aussagekraft. - Maria-Anna Schoppmeyer
Innere Medizin
(2)Aktuelle Rezension von: KleinNase20Ist nur die Kurze Beschreibung sämtlicher Stoffwechselerkrankungen oder die jeweiligen Organe betreffend... - 8
- 12
- 24