Bücher mit dem Tag "kriminalgeschichten"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "kriminalgeschichten" gekennzeichnet haben.

96 Bücher

  1. Cover des Buches Der Erdbeerpflücker (ISBN: 9783570308127)
    Monika Feth

    Der Erdbeerpflücker

    (1.859)
    Aktuelle Rezension von: zickzack

    Ein ermordete junge Frau wird aufgefunden. Hauptkommissar Bert Melzig steht bald fest, dass es sich um einen Serienmörder handelt. Denn knapp vor einem Jahr wurden bereits zwei Mädchen in Norddeutschland ermordet, deren Halsketten entwendet wurde. Daher ging der Mörder als „Halskettenmörder“ ein, ohne diesen zu schnappen. Dieses Mal soll er erwischt werden.

    Den drei Freundinnen Jette, Merle und Caro ist nicht klar, wie nah ihnen der Serienmörder bereits ist.

     

    Wie schlecht ist bitte der Klappentext des Buches? Was im Klappentext des Buches verraten wird, passiert erst ab / nach der Hälfte des Buches und nimmt eigentlich den Twist komplett vorweg. Das ist wirklich schade und gleichzeitig… vielleicht auch nicht so schlecht.

    Gerade im ersten Teil des Buches passiert nicht viel. Es gibt viel Vorgeplänkel in denen man die Figuren kennenlernt. Jettes Mutter zum Beispiel, die sich zu einer erfolgreichen Krimiautoren gemausert hat. Da wird im ersten Kapitel sehr lang erzählt, wie sie so erfolgreich wurde, wie dadurch die Ehe kaputtging und wie schwierig es teilweise für Merle war und ist, eine Autorin als Mutter zu haben. Ich meine, ja man kann diese Informationen mit einbauen, aber es war trotzdem etwas unglücklich, das so zu gestalten, da sich das Buch dadurch teilweise nicht wie ein Thriller gelesen hat, sondern wie ein Roman. Und Personen, die bei einem Thriller ständige Spannung erwarten, schreckt das schnell ab.

     

    Dabei fand ich den Schreibstil der Autorin richtig gut. Sie einen sehr lockeren, leichten Stil und schafft es, dass man schnell in eine Person schlüpft. Es gab mehrere Sichtweisen. Jette wusste aus der Ich-Perspektive geschrieben und der Rest hatte eine personelle Sicht. Jettes Mutter hat sich mit eingebracht, natürlich der Kommissar und vor allem, was ich sehr toll fand, der Täter. Wenn Tätersichten gut gemacht sind, können die für mich ein Buch aufwerten und das war hier der Fall.

    In dem Buch ging es auch weniger darum, wer der Täter ist. Aufmerksame Leser können sich allein anhand des Titels etwas ableiten, sondern eher das Psychospielchen. Dadurch, dass der Täter sehr nah war, kam es schon zu sehr unangenehmen Szenen. Als Leser wusste man, wie gefährlich es für das Mädchen wurde und wollte ihr so gern sagen, dass sie laufen soll, aber natürlich ahnte sie nichts von der Gefahr.

    Zum Ende hin, wo die Geschichte Fahrt aufgenommen hat, da haben die Perspektiven schneller gewechselt und damit wurde eine hohe Spannung provoziert, was ich sehr gut fand.

    Hingegen fand ich es teils fragwürdig, warum man jetzt Szenen von manchen Personen bekommen hat, wo man nichts Neues aus der Geschichte erfahren hat. Bert Melzig war ja wichtig, auch wie seine Ermittlungen teilweise ins Leere gelaufen sind. Man hat ihm auch Hintergrund mit seiner Familie gegeben und dass es in seiner Ehe kriselt (hallo Klischee), aber so manch andere Perspektive war manchmal sehr unnötig.

    Wie ich schon schrieb, dauerte es bis zur Hälfte bis überhaupt das geschah, was im Klappentext angeteasert wurde. Zuvor ist nicht viel passiert, bis auf den Tod des einen Mädchens.

     

    Was ich etwas komisch fand, es wurde mehrmals darauf eingegangen, dass der Freund der Mädchen wesentlich älter ist. Jette, Merle und Caro müssen um die 19/20 Jahre alt sein und der Täter 30 Jahre. In Ordnung, beide sind erwachsen und es ist nichts Verbotenes, aber dennoch wurde es nicht kritisch hinterfragt, was so ein älterer Mann von so jungen Mädchen möchte. Ich finde, dass hätte ruhig etwas kritischer hinterfragt werden sollen. Auch wenn es erlaubt ist und kein Missbrauch, ist es doch fraglich, was ein Mann mit so einem jungen Mädchen möchte, was sich ja komplett in einem anderen Lebensabschnitt als er selbst befindet.

    Jette fand ich irgendwann sehr schwierig. So blind. Ich weiß nicht, ob es an mir liegt, aber ich kann mich nicht in jemand hineinversetzen, der sich so blind verhaltet. Sie weiß nichts von ihm und vertraut ihm komplett. Wie sehr muss er ihr den Kopf verdreht haben?

     

    Ich fand es auch wieder etwas schade, dass das Buch sehr lange vor sich hinplätschert und am Ende presst man wieder die ganze Spannung ein. Die Szenen mit dem Täter und wie nah er den Mädchen war, das war schon sehr spannend, aber es kamen eben immer wieder solche unnötigen Szenen dazwischen. Das Buch hat vor allem sehr auf Emotionen aufgebaut und ich finde, an solchen Stellen merkte man deutlich, dass das eher ein Jugendthriller ist. Auch das Verhalten der Mädchen war… eben teeniehaft. Das hat man nicht in erwachsenen Thrillern. Dennoch gibt es dort auch die Bücher, die die Spannung bis zum Ende aufsparen, als das besser auf das gesamte Buch zu verteilen.

     

    Fazit: Der Schreibstil hat mir sehr gefallen. Monika Feth schafft es, Figuren näher zu bringen und das egal, ob es wichtige oder Nebenfiguren sind. Leider war die erste Hälfte sehr langgezogen und zum Ende hin hat für mich insbesondere Jette sehr dumm gehandelt und es lief dann auch alles sehr gehetzt. Fast kam es mir so vor, als wäre die Seitenzahl bald voll und man muss jetzt viel Inhalt auf wenig Seiten packen. Darum vergebe ich 3 Sterne.

  2. Cover des Buches Verbrechen (ISBN: 9783492053624)
    Ferdinand von Schirach

    Verbrechen

    (756)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Eigentlich mag ich Kurzgeschichten nicht so gern, aber das hier ist etwas anderes und ganz großartiges. Ferdinand von Schirach arbeitet seit 1994 als Anwalt und Pflichtverteidiger in Berlin und hat schon die kuriosesten Fälle und Verhandlungen erlebt. In Verbrechen erzählt er aus seinem Alltag und berichtet in sehr spannendne Geschichten über die Abgründe, Ängste und Konflikte der Menschen. Er entführt uns zum Beispiel nach Rottweil wo ein beliebter und angesehener Arzt mit über 70 seine Frau zerstückelt und sich dann stellt. Es geht um die innige Liebe zwischen Geschwistern bis in den Tod, Drogendelikte, falschen Raubzügen und immer wieder um die Frage nach Schuld und Unschuld. Präzise ohne Schnörkel und Ausschmückungen lesen wir aus dem spannenden und manchmal kuriosen Alltag von Ferdinand von Schirach. Spannungsliteratur auf höchstem Niveau.


  3. Cover des Buches Der Bilderwächter (ISBN: 9783570308523)
    Monika Feth

    Der Bilderwächter

    (221)
    Aktuelle Rezension von: michellebetweenbooks

    Ruben ist vor zwei Jahren gestorben und jetzt soll sein Nachlass eröffnet werden. Sein Freund Thorsten Uhland ist für diese Sache zuständig und soll hierbei alles regeln. Aber nicht nur er hat das sagen, denn Ilka ist die alleinige Erbin, weshalb sie bei diesen Dingen auch ein Mitspracherecht hat. Für Ilka ist das alles nicht einfach, denn an ihr hängen immer noch die Dinge von vor zwei Jahren. Jedoch wird Thorsten Uhland dann ermordet aufgefunden und das bringt den Stein ins Rollen…

    Ich war so neugierig darauf, wie die Geschichte weitergehen wird. Ich mochte Ilka im zweiten Band richtig gerne und habe dort eine enge Verbindung zu ihr aufbauen können. ,,Der Mädchenmaler‘‘ war auch lange Zeit mein liebster Band der Reihe und ehrlich gesagt liebe ich ihn immer noch. Dennoch mag ich mir gar nicht vorstellen wie schlimm es für Ilka sein muss, sich seine Bilder anzuschauen und zu entscheiden, was mit diesen passiert. Und das sie dann auch noch verschwindet…

    Ilka musste sehr lange gegen die Geister der Vergangenheit ankämpfen und hat versucht seitdem wieder in ein normales Leben zurückzufinden. Jedoch hat sie nicht damit gerechnet, dass sie sich jetzt erneut mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzen muss. Ich stelle es mir unglaublich schwer vor, diese Dinge zu durchleben und sich Tag für Tag mit diesen Dingen auseinander zu setzen. Ilka hat echt vieles durch gemacht und all diese Dinge haben sie so viel stärker gemacht!

    Seit dem ersten Band sind mittlerweile viele weitere Charaktere dazu gekommen und diese Menschen gründen mittlerweile eine WG. Auch mit jedem weiteren Buch kommen immer mehr neue Charaktere hinzu, die sich perfekt in die Truppe eingliedern. Mina, Ilka und Luke kann man sich nicht mehr wegdenken und sind in Jettes und Merles Welt ein großer Bestandteil. Mit jedem einzelnen Abenteuer reifen die einzelnen Charaktere immer mehr zu sich heran und ich mag die Entwicklung der Charaktere richtig gerne, denn jeder hat seinen festen Platz in dem Buch.

    Besonders toll hat mir auch das Setting in dem Buch gefallen. Dieses Mal spielt das Buch eher in der winterlichen Zeit und das gefällt mir richtig gut. Ich liebe Bücher die im Winter spielen und irgendwie bringt der Winter auch noch etwas mehr Grusel mit in die Bücher. Ich finde es außerdem auch richtig toll, dass ,,der Bilderwächter‘‘ an ,,Der Mädchenmaler‘‘ anknüpft und man somit einen ,,zweiten Band‘‘ hat!

    Der Schreibstil von Monika Feth konnte mich auch in diesem Buch wieder komplett überzeugen. Ich liebe den lockeren, leichten, geheimnisvollen und fesselnden Schreibstil der Autorin. Denn dieser sorgt dafür, dass man das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen möchte, sondern immer wissen muss, wie es weitergehen wird. Auch der Lesefluss wird hierbei in keiner Weise gestört, sondern positiv unterstützt.

    ,,Der Bilderwächter‘‘ war ein gelungener sechster Band der Reihe, denn ich innerhalb weniger Tagen verschlungen habe! Ich finde es toll, dass Ilka in diesem Buch wieder mehr in den Vordergrund gerückt ist und man somit noch ein bisschen mehr über sie erfahren konnte. Mir hat das Buch richtig gut gefallen und obwohl das der sechste Band ist, wird es wirklich niemals langweilig beim Lesen, sondern es bleibt immer spannend. Ich kann euch die Buchreihe nur ans Herz legen!

  4. Cover des Buches Unheimliche Geschichten (ISBN: 9783423281188)
    Edgar Allan Poe

    Unheimliche Geschichten

    (108)
    Aktuelle Rezension von: Anja_Weinhold

    Das Werk von Edgar Aellen Poe geriet fast in Vergessenheit. Erst Posthum erlangten seine Geschichten in der Schwarzen Romantik zu Ruhm. In "Unheimliche Geschichten" findet man zumindest einen Teil seiner Geschichten, inklusive der berüchtigten "Bluttat in der Rue Morgue". 

    Hinzufügen sei, dass sein Stil nicht ganz einfach ist und man Poe natürlich im Kontext der Zeit sehen muss.

  5. Cover des Buches Der Scherbensammler (ISBN: 9783570308141)
    Monika Feth

    Der Scherbensammler

    (885)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Jette findet ein verängstigtes Mädchen. Sie heißt Mina und ist mit Blut beschmirt. Jette und Merle nehmen das Mädchen erstmal mit zu sich und sind sofort verwundert von der Verwirrtheit und den enormen Gefühlsschwankungen.  Ungefähr zur gleichen Zeit findet die Polizei die Leiche eines Mannes in einer Fabrikhalle. Er war das Oberhaupt eines religiösen Zirkels und wie sich heraus stellt der Vater von Mina. Jette und Merle wollen hinter die Wahrheit kommen und geraten selbst in höchste Lebensgefahr. Ein weiterer genialer Thriller von Monika Feht! Die Figuren sind großartig und das Thema von Multiblen sensibel verarbeitet.

  6. Cover des Buches Adventures of Sherlock Holmes (ISBN: 9781910281772)
    Arthur Conan Doyle

    Adventures of Sherlock Holmes

    (51)
    Aktuelle Rezension von: Maza_e_Keqe

    Dieses Buch bietet einige außergewöhnliche Fälle von Holmes und Watson. Erzählt werden sie von Dr.Watson als Begleiter, Helfer und Beobachter des Ermittlers.

    Ich kannte nur wenige Geschichten und keine davon im Detail. Darum war es für mich besonders spannend und faszinierend die Auflösung und den faszinierenden Gedankengängen zu folgen.

    Der Erzählstil ist etwas gewöhnungsbedürftig, dem Alter entsprechend, auch musste ich einige Bedeutungen bestimmter Wörter und Begriffe erst recherchieren. Mir hat es gut gefallen ins London des ausgehenden 19. Jahrhunderts zu reisen, in dem per Telegramm kommuniziert wurde und die schnellste Verbindung mit Pferdekutsche und Eisenbahn zu Stande kam. Kritisch bewerten würde ich bestimmte politisch nicht korrekte Begriffe, die eben dem Alter der Geschichten und auch der Übersetzung zuzuschreiben wären.

    Was mich zwischenzeitlich beim Lesen irritierte, war die Tatsache, dass die Geschichten nicht immer chronologisch sortiert sind. Da sie jedoch größtenteils voneinander unabhängig gelesen werden können, stört es nur geringfügig.

    Einige Geschichten wurden durch schwarz-weiße Illustrationen aufgelockert.

    Fazit: kurze, spannende Geschichten mit interessanten Hintergrundinformationen zur Zeit um 1890. Vor allem aber toll um Sherlock Holmes kennenzulernen.

  7. Cover des Buches Tödliche Gaben (ISBN: 9783499257834)
    Silke Jellinghaus

    Tödliche Gaben

    (238)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Simon Beckett, Linwood Barclay, Sebastian Fitzek, Friedrich Ani, Oliver Bottini, Chris Mooney, Leena Letholainen, Felicitas Mayall, Jay Bonansinga, Veit Heinchen, Viten und Kate Pepper liefern spannende Krimis zur Weihnachtszeit ab. Das Verbrechen macht auch vor der schönsten Zeit des Jahres nicht halt und es geschehen Verbrechen, es spielen sich Familientragödien ab und es gibt aber auch Reue, Versöhnung und neue Wege. Sehr spannend!

  8. Cover des Buches Hercule Poirots größte Trümpfe (ISBN: 9783104021461)
    Agatha Christie

    Hercule Poirots größte Trümpfe

    (44)
    Aktuelle Rezension von: ramo

    Hercule Poirots größte Trümpfe von Agatha Christie ist eine Zusammenfassung der Fälle des Ermittlers Hercule Poirot. Poirot erzählt dabei aus seiner Sicht wie sich der vergangene Fall zugetragen hat und wie er den Fall gelöst hat.

    Der Sprecher schaffte es trotz französischem Dialekt das man den einzelnen Fällen folgen konnte. Allerdings kam mir jeweils das Ende und die Auflösung eines Falls zu abrupt, sodass ich erst mitten im nächsten Fall gemerkt habe, das bereits ein neuer Fall begonnen hat.

    Die Erzählweise und die Fälle fand ich spannend, kann das Hörbuch aber nur bedingt empfehlen da man sich hier speziell darauf einlassen muss, um nicht die Zuordnung zu verlieren. Die Geschichten selber waren gut, haben mich aber nicht umgehauen, was vermutlich auch mit der Länge der jeweiligen Geschichte zusammenhängt.

  9. Cover des Buches Zeter und Mordio (ISBN: 9783828908802)
    Wolfgang Kemmer

    Zeter und Mordio

    (8)
    Aktuelle Rezension von: Lightkeeper
    Kriminelle Geschichten aus dem finsteren Mittelalter

    Kurzbeschreibung
    Diese Anthologie von Geschichten, die alle in der düsteren Zeit des Spätmittelalters angesiedelt sind, ist alles andere als langweilig. Es ist hier eine angenehm abwechslungsreiche Zusammenstellung gelungen. Von der Nordseeküste bis hin in den Süden Europas gibt jede der acht Kurzgeschichten dem Leser Einblicke in Geschehen, die sich durchaus genau so, oder doch zumindest so ähnlich, abgespielt haben könnten.


    Meine Meinung
    Ich habe das Buch in einem Rutsch durchgelesen. Die Kurzgeschichten haben mir ganz gut gefallen, obwohl ich eigentlich nicht so der Fan davon bin.
    Ich hoffe ich habe das Buch hier richtig zugeordnet. Das war nicht ganz so einfach. Zur Unterhaltung ganz nett, aber nix was man unbedingt lesen muss.
  10. Cover des Buches Bächleins Rauschen tönt so bang . . . (Nr.87/1) (ISBN: 9783257201956)
  11. Cover des Buches Anglers Alibi, (ISBN: B0035D4DSE)
    Alan Winnington

    Anglers Alibi,

    (1)
    Aktuelle Rezension von: Neling

    Auch alte Krimikurzgeschichten sind nicht zu verachten. Das beweist "Anglers Alibi" von Alan Winnington.ein Buch, welches 1980 in der DDR erschien. Sollte man eigentlich noch für so ein altes Buch eine Rezension schreiben?  Nun,  ich sage mir,: "Warum eigentlich nicht?" und will wenigstens kurz schreiben, warum mir dieses Buch gefiel. es beinhaltet insgesamt 15 Kurzgeschichten über kleine und große Ganoven, die  oft bei ihren Schurkereien einen kleinen aber wichtigen Fehler machen oder wo das perfekte Alibi durch irgendeinen dummen Zufall platzt. Die Geschichten sind sehr phantasievoll und mit Pfiff . Der Humor gefiel mir, auch wenn er mitunter etwas schwarz war. Die Kurzkrimis haben mir bis auf wenige Ausnahmen sehr gut gefallen und mich fabelhaft unterhalten. Und dafür bekommt dann dieses alte, schon recht unansehnliche Buch weiterhin einen Platz in meinem Regal und 4, 5 Sterne, die ich auf 5 aufrunde. 

  12. Cover des Buches Auch Pünktlichkeit kann töten (ISBN: 9783104021959)
    Agatha Christie

    Auch Pünktlichkeit kann töten

    (51)
    Aktuelle Rezension von: halo123

    Eine spannende Geschichte. Hercule Poirot wird Sir Gervais  um Hilfe gebeten und macht sich auf den Weg zu dessen Anwesen. Doch als er dort ankommt ist der Auftraggeber verstorben. Selbstmord? Eine spannende Ermittlung beginnt die interessant mitzuverfolgen war. Die Geschichte war raffiniert und interessant gestaltet und auch man selber konnte etwas mitgrübeln

  13. Cover des Buches Das gesamte Werk in zehn Bänden (ISBN: 9783530656558)
  14. Cover des Buches Die Nacht des einsamen Träumers (ISBN: 9783838746357)
    Andrea Camilleri

    Die Nacht des einsamen Träumers

    (42)
    Aktuelle Rezension von: kassandra1010
    Commissario Montalbano kommt ist Grübeln.

    Ein weiterer Kurzgeschichtenband über Commissario Montalbanos Ermittlungen und dessen Hang zur Dramatik und wirklich gutem Essen.

    Hier wird über tote Ehepärchen, ermordete anständige Prostituierte und über wahre kriminalistische Meisterleistungen erzählt und wer Montalbano und sein Team kennt, der weiß, das hier kein Fall ungelöst bleibt.

    Die Methoden des Commissarios sind zeitweise etwas gewöhnungsbedürftig und meist endet der Fall mit einem lauten Knall. Catarella ist im Büro stets bemüht, Fazio hat seinen Block gezückt und Mimi hat wieder einmal nur Augen für die Frauen.

    Für Camilleri ist Montalbanos Sicht auf die Welt eine ausgezeichnete Art und Weise, auf die Misstände in der Welt und ganz besonders in seinem Land hinzuweisen.
  15. Cover des Buches Der Unfall und andere Fälle (ISBN: 9783104021980)
    Agatha Christie

    Der Unfall und andere Fälle

    (25)
    Aktuelle Rezension von: Pachi10
    Ein Band mit einer Kurzgeschichten Sammlung. Ein paar mit, ein paar ohne Hercules Poirot.
    Teilweise schon bekannt, da manche Geschichten bereits in anderen Kurzgeschichten-Bänden veröffentlicht wurden.

    Ausgetüfftelte Mordgeschichten mit teils skuriller Auflösung. Manches weit hergeholt, manches absolut logisch und manches völlig überraschend. Und eines steht jedenfalls fest. Agatha Christie hatte ein Faible für Gifte,
  16. Cover des Buches Kriminalgeschichten der Bibel (ISBN: 9783438048004)
  17. Cover des Buches Bei Anstoss Mord (ISBN: 9783821848624)
    Matti Lieske

    Bei Anstoss Mord

    (2)
    Aktuelle Rezension von: Bellis-Perennis
    Matti Lieski erfreut den Fußball- und Krimifan mit 11 Kurzkrimis, die jeweils in ein historisches Fußballereignis eingebettet sind.


    Die Verbrechen und Gauner sind fiktiv, die Fußballpartien echt.
    Wir begegnen dem „Who is Who“ des internationalen Fußballs. Sei es,  Teilen des „österreichischen Wunderteams“ (Sindelar, Puskas etc.) die dann in der deutschen Nationalmannschaft von 1938 spielen (müssen) oder jenen Recken der Squadra Azzura wie Sandro Mazzola, Gianni Rivera, die auch mit ihren Vereinen zu Höchstform aufliefen.
    Oder wer kann sich noch an jenes Ländermatch BRD gegen DDR 1974 erinnern, in dem Jürgen Sparwasser das Siegestor für die DDR schoss? Und die teuren Stars wie Beckenbauer, Müller, Maier oder Netzer recht schlecht aussehen ließ?

    Auch Seitenblicke auf den englischen und/oder südamerikanischen Fußball dürfen nicht fehlen.

    Doch nicht nur Mord und Totschlag werden in diesen 11 Kurzkrimis behandelt, nein, auch der Wettbetrug rund um die WM in Japan und Südkorea.

    Die Krimihandlung ist ähnlich spannend wie das Geschehen auf dem grünen Rasen.

    Fazit:

    Ein Lesevergnügen für alle Fußball- und Krimifreunde, das ich gerne mit 5:0 für den Spaß (und die Nostalgie) bewerte .
  18. Cover des Buches Wer mordet schon am Rhein? (ISBN: 9783839219676)
    Barbara Saladin

    Wer mordet schon am Rhein?

    (1)
    Aktuelle Rezension von: Thomas_Lawall
    Warum es am Rhein so schön ist? Die Antwort weiß jeder, der schon einmal eine Flusskreuzfahrt von Basel bis Amsterdam unternommen hat, oder zumindest einige der beliebten (und fast schon zu beliebten) Tourismusziele vom Rheinfall bis zum Rheingau und darüber hinaus besucht hat. 

    Die andere Seite der Medaille entwerfen die drei Autorinnen Barbara Saladin, Nadine Buranaseda und Anne Griesser mit ihren Geschichten, die sich jenseits aller Rheinromantik bewegen. Dies tun sie durchaus breit gefächert, denn von einem Fragezeichen, welches beispielsweise nach der Lektüre von "Peter und die Wölfe" bleibt, bis zur Auslösung von spontanen Lachanfällen in "Von Göttern und Kameraden" haben sie für Leserinnen und Leser auf ihrer Kreuzfahrt von Calanda bis Amsterdam einiges zu bieten.

    Auch völlig unerwartete Überraschungen bieten ihre kriminalistischen Konzentrate, indem sie zum Beispiel eine völlige Umkehr der Erzählperspektive zulassen und vorführen, was eine ebenso weise wie "tierische" Bescheidenheit ausmacht. Grenzwertig werden allerdings Geschichten, in der die "MS Rheinperle" knapp an einer Katastrophe vorbeischrammt ("Herr Kloppstock sucht das Glück") und die Tragödie um "Emma". 

    In jedem Fall legen sie Wert auf eine genaue geografische Zuordnung ihrer Schauplätze und unterstreichen dies mit einer Zeichnung im Inhaltsverzeichnis sowie mit den genauen Angaben der jeweiligen Rheinkilometer in den Überschriften. Doch das ist nicht die einzige Zugabe dieser Kurzgeschichtensammlung, denn wie üblich befinden sich neben den 11 Kriminalgeschichten auch wieder 125 Freizeittipps, die in dieser Ausgabe erfreulich umfangreich gestaltet wurden.

    Das motiviert nicht nur zur Teilnahme an einer entsprechenden Kreuzfahrt, sondern auch zur Mitnahme von "Wer mordet schon am Rhein?" und der Lektüre des mörderischen Freizeitführers auf einem sonnigen Oberdeck oder in einer gemütlichen Kabine. Das mag allemal unterhaltsamer sein, als die Teilnahme an einem "Captain's Dinner". Es sei denn, jemand lockert die gut bürgerliche Atmosphäre mit ein paar knackigen Chuck-Norris-Witzen auf ...
  19. Cover des Buches Ellery Queen's Kriminal Magazin 85 (ISBN: 9783453106802)
  20. Cover des Buches Die Rache des schönen Geschlechts (ISBN: 9783838703220)
    Andrea Camilleri

    Die Rache des schönen Geschlechts

    (50)
    Aktuelle Rezension von: Lilli33

    Taschenbuch : 315 Seiten

    Lübbe; 10. Aufl. 2004 Auflage (23. November 2004) 

    ISBN-13 : 978-3404921713

    Originaltitel: La paura di Montalbano

    Übersetzung: Christiane von Bechtolsheim

    Preis: 11,00 €

    auch als E-Book erhältlich


    Erzählungen aus Vigàta


    Dieser Erzählband enthält 3 kurze, bereits in verschiedenen Zeitungen veröffentlichte Erzählungen und drei längere, die davor noch nicht veröffentlicht wurden. Mir haben sowohl die kurzen als auch die langen Geschichten gefallen. Jede ist anders, aber alle irgendwie spannend und auf gewisse Weise reizvoll und vor allem unterhaltsam. Dramatische Hochspannung darf man allerdings nicht erwarten. Vielmehr lernt man Land und Leute kennen, und vor allem den Commissario Montalbano, der ein dankbarer Protagonist ist, denn er besitzt jede Menge Ecken und Kanten, an denen seine Mitmenschen sich stoßen können - sehr zum Vergnügen der Lesenden.


    Der Titel passt allerdings nur auf zwei der Erzählungen. Die anderen handeln nicht von der Rache einer Frau.


    ★★★★☆


  21. Cover des Buches Bloody Marys (ISBN: 9783942672023)
    Heike Wulf

    Bloody Marys

    (4)
    Aktuelle Rezension von: Asmodi
    Am Anfang dieser Rezension steht erst einmal die Antwort auf die Frage, wer genau die Bloody Marys überhaupt sind, die dieses Buch verfasst haben. Es handelt sich dabei mitnichten um einen Club von Liebhaberinnen alkoholischer Cocktails, sondern um einen Zusammenschluss Dortmunder Krimiautorinnen. Im Einzelnen sind dies Eva Encke, Sabine Deitmer, Christina Füssmann, Anne-Kathrin Koppetsch, Sabine Ludwigs und Heike Wulf, vornehmlich lesen die kaltblütigen Ladys für Frauenprojekte. Im Jahr 2011 haben die Damen ihr erstes gemeinsames Buch herausgebracht (als Gast gesellte sich noch Jungautorin Sonja Rieckmann hinzu), und das Werk hat sich gewaschen. Abgründig geht es zu in dieser Sammlung von Mordgeschichten. Von wegen, Frauen morden nur mit Gift! Das vermeintlich schwache Geschlecht meuchelt auf alle möglichen Arten, und zuweilen so brutal, dass selbst Idi Amin aschbleich werden würde. Und immer führt die Spur nach Dortmund! Die Heimatstadt der Autorinnen bietet die Schauplätze der kriminellen Taten: das berüchtigte U, der Ostenfriedhof, der Reinolditurm, das Westfalenstadion, das Rosarium ... Überall liegen Leichen! Nach der Lektüre dieses Buches weiß man, dass nicht nur die Emscher und die Ruhr durch Dortmund fließen, sondern auch der Jordan. Die Autorinnen untereinander zu vergleichen, ist schwierig. Jede Schreiberin hat zwar ihren eigenen Stil, aber alle Geschichten verfügen über ihren ganz speziellen Reiz. Bei Sabine Deitmer ist es besonders die ebenso ausgefeilte wie ungewöhnliche Figurencharakterisierung, welche die Faszination auslöst, bei Eva Encke die Eindringlichkeit der Situationsbeschreibung, bei Heike Wulf die originelle Handlung, bei Christina Füssmann die augenzwinkernde Ironie, bei Anne-Kathrin Koppetsch die emotionale Dichte und bei Sabine Ludwigs die Krassheit der Verbrechen. Interessant ist, dass man bei vielen Fällen ein bestimmtes Schema ausmachen kann. Mann tut Frau – oft aus purer Lust an der Bosheit – etwas an (z.B. Ehebruch, Missbrauch, Mobbing), Frau übt Vergeltung. So bleibt der holden Weiblichkeit ein moralisches Hintertürchen offen, selbst wenn die Damen in ihrer Rachsucht häufig jedes Maß vergessen. Das sagt viel über das Verhältnis der Geschlechter zueinander und das frauliche Selbstverständnis aus. Als Mann ist man daher besonders über die Geschichten froh und dankbar, in denen Frauen aus pursten niederen Motiven killen und in ihrem Wesen zutiefst verdorben sind. Fast macht sich Erleichterung breit. Nicht nur Männer sind Schweine! Auf jeden Fall ist in kriminologischer Hinsicht eines glasklar: Das Böse ist in Dortmund heimisch. Schalke-Fans dürfen sich bestätigt fühlen!
  22. Cover des Buches Ellery Queen's Kriminal Magazin 60 (ISBN: 3453103378)
  23. Cover des Buches Ellery Queen's Kriminal Magazin 32 (ISBN: B0000BQTWW)
  24. Cover des Buches Ellery Queen's Kriminal Magazin 41 (ISBN: B0000BQTX4)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks