Bücher mit dem Tag "kriminalreporterin"
7 Bücher
- Anna Martens
Identität unbekannt
(41)Aktuelle Rezension von: zheraInhalt
Claudia arbeitet als Kriminalreporterin und arbeitet daher auch oft eng mit der Polizei zusammen. Bisher konnte sie zu den grausamen Verbrechen immer eine gewisse Distanz wahren, doch dieses Mal nicht. Als ein kleines Mädchen tot aufgefunden wird und ihre Identität ungeklärt bleibt, holen die Geister der Vergangenheit Claudia langsam ein...
Cover
Ich mag das Cover sehr, obwohl ich sehr lange nicht begriffen habe, warum man dieses gewählt hat. Nachdem ich das Buch gelesen habe, fiel es mir wie Schuppen von den Augen und ich muss sagen, dass das Cover sehr gut zur Geschichte passt. Es ist ansonsten auch eher schlicht gehalten und vermittelt ein wenig das Gefühl der Trostlosigkeit. Auch das passt sehr gut zur Geschichte.
Schreibstil
Da ich bereits "Blinde Schatten" von der gleichen Autorin gelesen habe, war mir ihr Schreibstil nicht unbekannt. Ich mag ihren Schreibstil sehr. Er ist sehr ruhig und Martens bleibt oft sachlich. Ihre nüchternen Beschreibungen passen sehr zu gut zu dem Genre. Große Gefühle sind hier nicht zu erwarten, aber das braucht es auch nicht. Sie packt mit ihrem einfühlsamen Umgang, was sensible Themen angeht und manchmal braucht man auch die nüchterne Beschreibung und nicht das Gefühl dahinter - und genau das macht ihren Stil auch aus.
Charaktere
Claudia war mir als Protagonistin sympathisch. Ganz besonders ihr ständiges Bedürfnis nach Essen konnte ich sehr gut nachvollziehen. Ansonsten konnte ich - aufgrund ihrer Geschichte - sehr gut verstehen, weshalb sie alle anderen Menschen auf Abstand hielt. Sie wollte sich auch nur schützen, aber die Einsamkeit macht ihr da zu schaffen. Ich fand es toll, dass sie das im Laufe des Romans gemerkt hat und auch versucht hat, daran etwas zu ändern. Gern hätte ich ihre Entwicklung weiter verfolgt, aber da war das Buch auch schon zu Ende. Leider. Ganz besonders gut gefallen hat mir, dass Claudia als Kriminalreporterin ist; das war mal etwas Neues. Oft bekommt man bei Krimis und Thrillern die Sicht des Opfers, des Täters oder des Ermittlers vorgesetzt. Eine Kriminalreporterin kam mir bisher noch nicht unter.
Drews war für mich nicht wirklich greifbar. Claudia schildert immer wieder, dass er ein ausgezeichneter Ermittler ist, aber man bekommt nicht wirklich viel davon mit bzw. es bleibt davon einfach nicht viel hängen. Was hängen bleibt, sind seine ständigen Avancen gegenüber Claudia, was mich zunehmend nervte. Zumal Claudia ihn ständig nur abwies (um seine Hoffnung aber dann doch wieder zu schüren - wtf?!) und er trotzdem nicht damit aufhörte. Ansonsten schenkte er Claudia kein Gehör und wollte nicht hören, dass er mit seiner Theorie möglicherweise sogar falsch lag. Er war so stur! Ansonsten macht er die meiste Zeit des Buches sein eigenes Ding bzw. er und Claudia ermitteln getrennt voneinander in verschiedene Richtungen. Schade, denn ich hätte gerne mehr von ihm und seinem Charakter erfahren. So bleibt er leider etwas blass.
Hendrik ist für Claudia ein guter Freund, auch wenn ich das Gefühl habe, dass er mehr in ihr sieht. Trotzdem begleitet er sie und unterstützt sie auch in ihren Ermittlungen. Auch war er für sie da, als sie ihn brauchte und als sie ihm ihre Geschichte erzählte, dann war er immer noch der Freund für sie, der er die ganze Zeit über war. Ich mochte die Freundschaft zwischen den Beiden sehr. Er tut ihr gut und wenn sie ein Paar geworden wären, dann könnte ich das sehr gut nachvollziehen. Auch wenn ich in diesem Punkt Drews und Claudia mehr die Daumen gedrückt hätte; das Prickeln zwischen den beiden war wirklich spürbar! Ich fand es aber auch klasse, als Hendrik sich am Schluss weigerte und Claudia klar machen wollte, dass sie mit ihrer Aktion einfach zu weit ging. Er ist ein gut ausbalancierter Charakter, der mir gut gefallen hat.
Story
Mir hat die Story gut gefallen und Anna Martens behandelt hier ein schwieriges Thema, das viel zu oft unter den Tisch gekehrt wird: Kindesmisshandlung. Es gibt so viele Menschen, die wegschauen und es gibt unzählige Situationen, in denen man genauer hinschauen sollte. Genau das bringt Anna Martens mit diesem Fall gut rüber. Obwohl Anna Martens die Geschehnisse recht nüchtern erzählt, so geht die Thematik doch unter die Haut; sie regt sehr zum Nachdenken an. Mir gefiel die Story daher sehr und auch, dass man manchmal aufs Glatteis geführt wird. Besonders die Verstrickung mit der Familie Seidel hat mir sehr gut gefallen, da man sie sehr stark verdächtigt, aber nichts ist so, wie es scheint. Dennoch kam mir das Ende zu abrupt. Ich hätte gern noch etwas mehr von Drews, Claudia und Hendrik gelesen und ich hoffe sehr, dass Anna Martens über die Kriminalreporterin noch einen zweiten Band schreibt. Einige Fragen blieben mir dann doch etwas zu offen.
Fazit
Summa summarum hat mir das Buch sehr gut gefallen, obwohl es meines Erachtens mehr ein Kriminalroman ist als ein Thriller. Trotzdem würde ich sehr gerne mehr über die Kriminalreporterin Claudia Brandes lesen und ich hoffe sehr, dass Anna Martens irgendwann einen neuen Fall über sie schreiben wird. Trotz allem gibt es von mir "nur" 3 Sterne, da mich die Geschichte zwar begeistern konnte, aber die Schwächen für mich doch recht schwer wiegen.
- Elsebeth Egholm
Der Menschensammler
(24)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderDicte Svendson ist eine engagierte Journalistin. Als in Dänemark am Rande eines Fussballplatzes ein junges Mädchen bestialisch ermordet aufgefunden wird, reagiert sie sofort. Neben der Polizei befragt sie Besucher des gelaufenen Spiels und findet ein Mädchen, dass mit ihrem Handy gefilmt hat. Hier kann man etwas erkennen und Dicte macht sich auf die Suche nach einem furchtbaren Mörder. Die Polizei ermittelt ebenfalls auf Hochtouren und dann geschieht der zweite Mord und wieder fehlen dem Opfer die Augen und Knochen. Führen die Spuren des Täters wirklich in die rechte Szene?
Elsebeth Egholm ist mit Dicte Svendson eine sehr sympathische Heldin gelungen. Ihr Thriller jagt den Leser durch alle Gefühlslagen und auch Ekel, sexuelle Brutalität und grausame Gewalt fordern dem Leser einiges ab. Sehr spannend, aber absolut nichts für schwache Nerven!
- Vera Sieben
Frösche, die quaken, töten nicht
(19)Aktuelle Rezension von: Cappuccino-MamaDiesmal sind es nicht die Hunde, die bellen, die nicht beißen. Dafür sind es aber die Frösche, die quaken, die nicht töten. Ein ansprechender Buchtitel, der mich lockte und irgendwie klingt der auch nach einer Portion Humor. Das Cover / Buchgestaltung: Das Buchcover ist diesmal, passend zur Handlung, ganz auf das Thema Wellness ausgerichtet. Das Motiv der geschichteten, flachen (Kiesel-) Steine ist ja derzeit scheinbar sehr beliebt. Der Hintergrund des matten Covers ist dieses Mal in Schwarz, die Textfelder mit dem Namen der Autorin (in orangefarbener Schrift) und das Feld mit dem Buchtitel (in weißer Schrift) sind lila – und typisch für Gmeiner – in Hochglanz, so wie auch der kleine, blaue Pfeilgiftfrosch, welcher im Vordergrund zu sehen ist. Sehr schön finde ich die Gestaltung der Buchdeckel-Innenseiten. Hier findet man nicht nur eine weiße Fläche vor, sondern die orange Farbe vom Cover wurde aufgegriffen. So findet man auf orangefarbenem Untergrund das Titelmotiv in lila, wobei das Motiv eine Art Netzstruktur hat. Das Vorsatzpapier hingegen ist wieder in einem kräftigen Lilaton gehalten. Ich persönlich mag diese kleinen, liebevollen Details immer sehr gerne. Die Handlung: Mörder machen keinen Urlaub! Das muss Liv Oliver schnell feststellen. Die 38jährige Kriminalreporterin gönnt sich eine kleine Auszeit in einem Düsseldorfer Wellness-Hotel. Doch schon bald hat Liv eine unschöne Begegnung mit dem Tod: Der 84jährige Seniorchef des Hotels liegt mit dem Gesicht im Müsli-Teller – tot! Und so erhält Liv von ihrer Zeitung den Auftrag, exclusiv über diesen Mordfall und die Ermittlungen zu berichten – und das alles auf Kosten ihres Arbeitgebers – da kann Liv einfach nicht „Nein“ sagen! Die Kriminalpolizei rückt an und der Ermittler ist Liv wohlbekannt – es ist ihr Ex-Freund, der vierzigjährige Kommissar Frank Golström. Doch schnell stellt sich heraus, dass sich die Trauer um den betagten Mann sowohl bei seinen Kindern, als auch bei den Angestellten in Grenzen hält. Vielmehr scheint es so, als wäre man froh, den unbeliebten alten Mann los zu sein. Doch wer wollte den alten Mann loswerden? Gritta Entrup, die zweite Ehefrau des Toten, die schon seit Jahren von ihm getrennt lebte? Seine beiden erwachsenen Kinder Johann und Maria Overbeck, die den ganzen Betrieb erfolgreich leiten? Oder gar Monika Salmann, die 35 Jahre alte Geliebte des Toten? Aber auch so mancher der Angestellten hätte seine Gründe. Bald machen Gerüchte die Runde, dass das Hotel verkauft werden sollte. Und bald schon schlägt der Mörder erneut zu... Meine Meinung: Was der kleine Frosch vom Buchcover für eine Rolle spielt, war mir schon bald klar. Der Buchtitel verrät ja schon einiges. Stutzig machte mich das gute Verhältnis der Angestellten untereinander – diesem Frieden traute ich nicht so recht. Liv Oliver (was für ein Name – da versteckt sich der Vorname gleich mal im Nachnamen) fand ich eine tolle Protagonistin mit Ecken und Kanten. Sie wirkt oft etwas mürrisch und ist, wohl auch berufsbedingt, ein sehr misstrauischer Mensch, was man in manchen Situationen schnell bemerkte. So reagierte sie mitunter recht ungehalten, wenn sie sich in einer ungewohnten Situation befand. Das fing schon an, dass sie sich weigerte, ein heißes Tuch während einer Kosmetikbehandlung aufs Gesicht gelegt zu bekommen – sie befürchtete mehr oder weniger, man wolle sie damit ersticken. Frank Golström, der Kommissar, war mir recht sympathisch. Dass Frank und Liv sich nicht gleichgültig sind, bemerkte man als Leser schnell. Wo sonst die Mitwirkung der Presse bei der Polizei unerwünscht ist, ernennt Frank Liv kurzerhand zur Co-Ermittlerin – eine Hand wäscht die andere – Frank hat eine verdeckte Ermittlerin, und Liv hat im Gegenzug eine Topstory aus erster Hand. Monika Salmann konnte ich nicht so recht einschätzen. War es für die gutaussehende Frau, die angeblich eine schwere Kindheit hatte, wirklich DIE große Liebe, oder sah sie in dem sehr viel älteren Lebensgefährten doch eher eine Vaterfigur? Oder wollte sie sogar nur an das Vermögen des alten Mannes gelangen? Hat sie letztendlich vom Tod des Seniorchefs profitiert? Karl von Schenck, ein Gentleman der alten Schule, ist ein Hobbydetektiv, der Liv bittet, sich an den Ermittlungen beteiligen zu dürfen. Doch so ganz professionell geht von Schenck nicht vor – ein Loch in der Zeitung, um heimlich die Leute zu beobachten – nicht gerade die neueste Ermittlungsmethode. Und dann wären da noch (unter anderem) Virginia Perle, die für Liv zuständige, nicht gerade attraktive Kosmetikerin (deren Name übrigens nicht echt ist – Virginia Perle ist ein „Künstlername“) und Fitnesstrainerin Bettina, mit der sich Liv hervorragend versteht – obwohl auch Bettina zum Kreise der Verdächtigen zählt. Und dann wäre da noch die ominöse Dame, die stets einen weißen Trainingsanzug trägt und Liv immer wieder einmal über den Weg läuft. Witzig fand ich stets die Schilderungen der Anwendungen, die Liv mal mehr, mal weniger begeisterten – da war alles dabei von der klitschigen Rheinschlamm-Ganzkörper-Packung über Kickboxen bis hin zur mörderisch schmerzhaften Massage. Und dann die Idee der Autorin, vielen der Angestellten sonderbare Haustiere zu verpassen – darauf muss man erst einmal kommen. Erwähnenswert finde ich das Lokalkolorit. Hier lernt der Leser einige bekannte Orte von Düsseldorf kennen und auf Livs Teller ist der Löwensenf (übrigens ein Produkt, dessen Wiege in Düsseldorf stand) fast schon allgegenwärtig. Gut lesbar machen das Buch die vielen kurzen Kapitel – ganze fünfundsiebzig Kapitel tummeln sich auf (nur) 312 Seiten. Letztendlich hat mir im Buch aber dann doch der letzte Kick gefehlt. So hätte ich mir ein häufigeres Auftauchen des Herrn von Schenck gewünscht. Gefehlt haben mir zudem einige falsche Fährten (mehr) – wer der Mörder war, hat mich letzten Endes nicht wirklich überrascht – schade! Will man den Roman als Krimi bezeichnen (auf dem Cover steht lediglich „Roman“), so ist es eher ein Soft-Krimi (was ich jetzt keinesfalls negativ meine) – blutiges Gemetzel sucht man hier vergeblich, dafür hat man eine humorvolle Handlung – ein Buch also, das auch für Nicht-Krimi-Leser bestens geeignet ist. Und was die Frösche betrifft, hierüber wurde ich in diesem Buch bestens informiert und habe vieles über diese kleinen Tierchen erfahren, das ich zuvor nicht wusste. Auch wenn ich jetzt über Wellnessbehandlungen gelesen habe, begeistern kann ich mich für diesen Trend dennoch nicht. Die Zusammenarbeit zwischen einer Reporterin und der Polizei halte ich persönlich zwar für eher unrealistisch (wobei ja immer wieder sogenannte verdeckte Ermittler in Ermittlungen einbezogen werden), aber letztendlich zählt hier der Unterhaltungswert. Aber Liv und Frank würde ich dennoch gerne wiedertreffen – in Form eines Buches und mit einem neuen Fall. Fazit: Ein humorvoller Roman mit einem Wellness-Hotel als Handlungsort und einem tollen Ermittlerteam und vielen Verdächtigen, sowie einer guten Portion Lokalkolorit. Leider ist hier eine Steigerung nach oben noch möglich, dennoch ein durchaus gelungenes Debüt für die Autorin Vera Sieben. Von mir erhält dieses Buch 4 Sterne. - Mikaela Bley
Glücksmädchen
(193)Aktuelle Rezension von: Alexa_KoserZum Buch: Die 8-jährige Lycke verschwindet auf dem Weg zum Tennistraining. Während die Polizei erst nicht an eine Gewalttat denkt, klingeln bei der Journalistin Ellen, die bei TV4 arbeitet, sämtliche Alarmglocken. Sie ist dann auch diejenige, die eine große Suchaktion organisiert. Ellen fühlt sich persönlich betroffen, da sie auch im Kindesalter ihre Zwillingsschwester verloren hat. Und als Lycke nach einigen Tagen immer noch nicht wieder da ist, gerät Ellen mitten hinein in die Ermittlungen…
Meine Meinung: Die Autorin hat hier zwei Handlungsstränge ineinander verwoben: zum einen die Suche nach Lycke und zum anderen die Geschichte von Ellen. Die hat den Unfalltod ihrer Schwester bis heute nicht richtig verarbeitet und umgibt sich daher immer mit dem Tod. Nicht ohne Grund ist sie beim Nachrichtensender für die Kriminalfälle zuständig. Ihr Charakter ist sehr ambivalent, denn trotz ihrer eigenen Verletzlichkeit verbeißt sie sich tief in ihre Fälle, die sie bearbeitet. Zusammen mit ihrem Informanten bei der Polizei verschafft sie sich einen guten Überblick über den Fall und hat auch ganz eigene Vorstellungen davon, was passiert ist.
Der Schreibstil der Autorin hat mir gut gefallen, es liest sich ziemlich flüssig. Einen Punkt ziehe ich ab, weil mir in manchen Teilen einfach die Spannung gefehlt hat. Das letzte Drittel lässt den Leser dann aber auch nicht mehr los und überrascht mit der Auflösung.
Mein Fazit: Ich finde, es ist kein Meisterstück, aber trotzdem ein guter Thriller, der mich gut unterhalten konnte!
- Tony Parsons
Die Essenz des Bösen
(75)Aktuelle Rezension von: ReadAndTravelFür Detective Max Wolfe ist es die dunkelste Stunde seines Lebens: Nur mit Glück überlebt er einen Terroranschlag auf ein Einkaufszentrum, bei dem fünfundvierzig andere Menschen sterben. Eine Woche später ist die Londoner Polizei den Tätern auf der Spur, aber der Einsatz läuft aus dem Ruder. Die Drahtzieher des Anschlags, zwei Brüder, werden bei der Festnahme erschossen.
Ich habe die Reihe um Max Wolfe immer sehr gerne gelesen. Die Fälle waren spannend und die Charaktere sind mir an Herz gewachsen. Vor allem Max und seine kleine Familie, einschließlich Hund. Ich hatte jetzt seitdem letzten Band eine längere Pause, bin aber trotzdem gut mit dem Buch zurecht gekommen. Dieser Teil war bis jetzt der schlechteste der Bände, was aber hauptsächlich daran liegt, dass mich das Thema Terrorismus in Büchern eher nicht ganz so interessiert und es eher etwas trocken war. Mir hat das einfach etwas die Spannung gefehlt. Die Szenen mit seiner Tochter und seinem Hund waren wie immer sehr süß und zum Teil aus rührend. Ich fand das Ende des Buches nicht gut. Es war einfach nicht notwendig gewisse Personen sterben zu lassen.
Ich bin trotzdem recht schnell und gut durch das Buch durchgekommen, was vor allem am Schreibstil lag. Das Buch bekommt 3/5 Sterne.
- Corrie Jackson
Perfect Victim
(4)Aktuelle Rezension von: ButiPerfect Victim - Corrie Jackson
Inhalt:
Charlie und Emily Swift führen ein glückliches Leben. Doch ihre heile Welt gerät aus den Fugen, als die Leiche einer jungen Frau gefunden wird und die Polizei Charlie des grausamen Mordes bezichtigt. Die Londoner Journalistin Sophie Kent ist mit dem Paar befreundet und sofort von Charlies Unschuld überzeugt. Sie verspricht, ihm zu helfen. Als er jedoch flieht, bekommt die perfekte Fassade der Swifts erste Risse. Bei ihren Recherchen stößt Sophie dann plötzlich auf immer mehr Ungereimtheiten in Charlies Vergangenheit – und mit einem Mal kämpft sie nicht mehr nur um Gerechtigkeit, sondern um ihr Leben.
Meine Meinung:
Was tun, wenn der Mann, wenn du glaubst das der Unfall deines Bruders kein Unfall war? Man forscht einfach selbst nach…. Sophie Kent will ihrem Freund helfen und verstrickt sich immer mehr in Geheimnisse und fürchtet um ihr Leben. So hatte sie sich das nicht gedacht….
Dies war mein erstes Buch von Corrie Jackson, und es hat mir sehr gefallen. Der Schreibstil ist gradlinig und flüssig, ohne viel Geschnörkel. Gekonnt lässt die Autorin ihre Leser im Dunkeln tappen und lässt bis zum Schluss vieles im Unklaren. Das gefällt mir persönlich immer gut an Thrillern. Auch durch die dargestellten Charaktere und durch die gezielt gestreuten Vermutungen und Andeutungen, die mich als Leser oft in eine andere Richtung haben denken lassen. Man spürt förmlich, das hinter der nächsten Ecke etwas lauert. Und ich habe niemals mit diesem Ende gerechnet. Hier überschlagen sich die Ereignisse noch mal, aber ohne den Leser zu überfordern.
Fazit:Gut durchdachter Thriller, der durch seine perfide Art, dem Leser Gänsehaut bereitet und den Kopf schütteln lässt. - Mikaela Bley
Böse Schwestern
(73)Aktuelle Rezension von: GiseDie Journalistin Ellen Tamm ist gesundheitlich angeschlagen und kehrt deshalb zur Erholung in das Haus ihrer Mutter zurück. Dabei erfährt sie von einem Mord in unmittelbarer Nähe und entschließt sich, über die Umstände nachzuforschen. Sehr schnell merkt sie, dass etwas seltsam daran ist. Obwohl sie krank geschrieben ist, möchte sie weiter recherchieren und den Fall für ihren Sender bearbeiten. Währenddessen tauchen immer wieder Erinnerungen an ihre Zwillingsschwester Elsa auf, die mit acht Jahren ertrunken aufgefunden worden war.
Mit dem vorliegenden Buch knüpft die Autorin Mikaela Bley an den Erfolg des Vorgängers „Glücksmädchen“ an. Wie dort auch werden die privaten Erlebnisse der Protagonistin mit ihren Ermittlungen verbunden. Die Auflösungen sowohl zu dem Kriminalfall wie auch zu ihren Forschungen um Elsas Tod sind dabei völlig überraschend, der Spannungsbogen ist von Anfang an straff gespannt. Der Einstieg in das Buch ist etwas schwierig durch die Vielzahl an auftauchenden Personen, doch wer sich hier durchbeißt, wird mit einem eher unblutigen Thriller mit einigen erstaunlichen Wendungen belohnt. Der Cliffhanger am Ende des Buches lässt auf eine spannende Fortsetzung der Reihe hoffen. Ich bin schon gespannt darauf!