Bücher mit dem Tag "kriminologie"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "kriminologie" gekennzeichnet haben.

56 Bücher

  1. Cover des Buches Verbrechen (ISBN: 9783492053624)
    Ferdinand von Schirach

    Verbrechen

     (740)
    Aktuelle Rezension von: Ertl_habto

    Ferdinand von Schirach behandelt in seinen Werken eindrucksvoll die Themen Schuld und Sühne, beeinflusst sowohl durch seine Erfahrung als Rechtsanwalt als auch durch seine familiäre Geschichte. Die Frage nach der Natur von Recht und Unrecht wird durch seine Arbeit aufgeworfen, da sie sich oft im Kontext von Zeit und Gesellschaft verändert. Seine Bücher erinnern uns daran, dass Recht und Moral selten in einfachen Schwarz-Weiß-Kategorien existieren, sondern eine differenzierte Betrachtung erfordern. Das Buch lässt die Komplexität dieser Themen erkennen.

  2. Cover des Buches Das Schweigen der Lämmer (ISBN: 9783453440852)
    Thomas Harris

    Das Schweigen der Lämmer

     (884)
    Aktuelle Rezension von: JoMax_0503

    Jeder, der den Film gesehen hat, sollte auch das Buch lesen... Thomas Harris hat die beneidenswerte Fähigkeit, Einblicke in die tiefe Psyche von Protagonisten und Antagonisten gleichermassen zu vermitteln, wobei man als Leser oder Leserin nicht zu entscheiden vermag, welche Seite einen mehr überzeugt... Man kann sich einfach in jede seiner Figuren hineinversetzen, egal ob gut oder böse und man sympathisiert gewissermassen mit all seinen Charakteren...

  3. Cover des Buches Kaffee und Zigaretten (ISBN: 9783442719747)
    Ferdinand von Schirach

    Kaffee und Zigaretten

     (166)
    Aktuelle Rezension von: Jana_hat_buecher

    In 48 Kurzgeschichten erzählt von Schirach aus seinem Leben. Dinge oder Daten, die ihm aufgefallen sind. Fiktiv oder aus seinem persönlichen Umfeld. Man weiß es nicht so genau. Prinzipiell mag ich den Autor und auch seine Werke. Auch bei diesem Buch gibt es einige tolle Momente, aber auch einige Abschnitte, die mich fragend zurücklassen was der Autor damit ausdrücken will. Es wird viel geraucht, aber Kaffee getrunken eher weniger, daher ist mir der Bezug zum Titel nicht nachvollziehbar. Alles in allem ein Buch für zwischendurch, das man aber nicht gelesen haben muss.

  4. Cover des Buches Schuld (ISBN: 9783442714971)
    Ferdinand von Schirach

    Schuld

     (552)
    Aktuelle Rezension von: Lina_Lentge

    Was ist Schuld? Was ist Unschuld? 💭 In "Tabu" von Ferdinand von Schrirach taucht man ein, in eine Welt voller moralischer Zwickmühlen und ethischer Dilemmata. Die Story, die auf wahren Begebenheiten basiert, fesselt mich von der ersten bis zur letzten Seite. ☝🏼Schirachs einzigartiger Schreibstil zieht mich mitten hinein in die komplexen Themen, ohne dabei verwirrend zu wirken. 💡

    Meine Meinung zu "Tabu" ist klar: Es ist ein verstörend gutes Buch. Schirach gelingt es, die Lesenden mit seinen klaren und prägnanten Sätzen zu fesseln, ohne dabei an inhaltlicher Tiefe einzubüßen. Das Buch habe ich förmlich verschlungen und konnte es an einem Tag nicht aus der Hand legen. Es ist ein weiteres Meisterwerk des Autors, das mich tief beeindruckt hat und noch lange nachhallen wird.

  5. Cover des Buches Kaltblütig (ISBN: 9783036959030)
    Truman Capote

    Kaltblütig

     (332)
    Aktuelle Rezension von: Hornita

    Das Buch ist ein neutraler Bericht über die Tat, die Opfer, die Täter und deren Vorgeschichte, das Leben im Ort und den Umgang der Bewohner mit der Tat. Damit ist es zu Recht ein Klassiker, da es das erste Buch dieser Art ist und ein Genre begründet hat. Der Autor maßt sich kein Urteil an, er berichtet ganz sachlich und neutral, gibt aber genug Hinweise, dass man sich als Leser selber ein Bild machen kann. Die Recherche in dieser Tiefe und Detailliertheit muß unglaublich lange gedauert haben. Er führt Gespräche mit den Tätern und die Geschichte reicht bis zu ihrer Verurteilung. Schön wäre es gewesen, noch ein paar Fotos im Buch zu haben, um sich die damalige Zeit und Ort besser vorstellen zu könnte. Obwohl die Geschichte schon so lange her ist, liest sich das Buch sehr gut, es ist einfach zeitlos gut.

  6. Cover des Buches Der dritte Zwilling (ISBN: 9783404193257)
    Ken Follett

    Der dritte Zwilling

     (895)
    Aktuelle Rezension von: leipzigermama

    Wieder mal ein Thriller von dem ich direkt gefesselt wurde. Denn hier waren so viele Personen direkt miteinander vernetzt, dass man nur schwer glauben konnte, wie normal sie trotz all der Vorfälle noch im Umgang miteinander sein konnten.
    Dabei ist das Werk von Ken Follett gar nicht so neu und wurde sogar verfilmt. Wie konnte dieses Thema dann nur so an mir vorbei gehen? Denn mich faszinierten hier die Abgründe der menschlichen Seele, die Follett wirklich gut ausgearbeitet hat.
    Doch wie fantastisch es am Ende wirklich wird, konnte ich beim Titel und der Kurzbeschreibung noch gar nicht absehen. Denn hier geht es nicht einfach darum, dass sich Zwillingsbrüder nicht kennen und wohl bei der Geburt getrennt wurden. Es ist tatsächlich eine viel dramatischere, sogar verrücktere, Geschichte, die dahinter steckt. Schön geschmückt mit aktuellen Ereignissen wie der Vergewaltigung, Brandstiftung und Zerstörung der Karriere.
    Definitiv lesenswert! Und ich geh jetzt mal auf die Suche nach dem Film. Der reizt mich. Wobei ich hoffe, dass er nicht zu arg vom Buch abweicht.

  7. Cover des Buches Tabu (ISBN: 9783442714988)
    Ferdinand von Schirach

    Tabu

     (253)
    Aktuelle Rezension von: brenda_wolf


    Ferdinand von Schirach hat mit ‚Tabu‘ einen außergewöhnlichen Thriller geschaffen. Ich habe das Buch mit atemloser Spannung geradezu verschlungen.


    Sebastian von Eschburg wächst in einem großen Herrenhaus am See auf, dass seine besten Zeiten längst hinter sich hat. Die Stimmung zwischen den Eltern ist seltsam aufgeladen. Der Junge wird auf ein Internat geschickt. Dann verliert er den Vater durch einen Selbstmord. Die Mutter verkauft das Anwesen. Sie konzentriert sich auf ihre Leidenschaft, das Dressurreiten. Irgendwann stellt sie Sebastian ihren neuen Lebenspartner vor. Sebastian fragt sich, was die Mutter an ihm findet. Nach Abschluss der Schule zieht er nach Berlin und beginnt eine Lehre bei einem namhaften Fotografen. Sebastian hat die Fähigkeit in allen Dingen Farben zu erkennen. Das macht ihm in seinem Beruf zum Künstler. Er kreiert mit seinen Fotografien und Videoinstallationen Kunstwerke, über die man spricht. In seinen Werken geht es um Schönheit, Sex und die Einsamkeit des Menschen. Dann wird Eschburg vorgeworfen, eine junge Frau ermordet zu haben. Der Jurist Biegler übernimmt das Mandat.


    Ferdinand Schirachs Schreibstil ist absolut fesselnd. Er schreibt schnörkellos und auf den Punkt. Ich habe mich keine Sekunde gelangweilt. Die Figur des Sebastian von Eschburg wirkte auf mich faszinierend. Ein junger Mann, Künstler, besessen von inneren Dämonen, dem eine geheimnisvolle Aura umgibt. Sophie, seine Freundin scheint ihm gewachsen. Und der Jurist Biegler, nicht gerade ein Ausbund an Charme, eher ein Misanthrop, übernimmt die Verteidigung. Die Frage ist, wie weit darf man gehen? Darf man das Recht verbiegen? Ich möchte nicht zu viel verraten. Selber lesen. Der Autor hat jedenfalls sehr interessante Fragen aufgeworfen, die mich zum Nachdenken brachten.


     Fazit: Unbedingt lesen

  8. Cover des Buches Die letzte erste Nacht (ISBN: 9783736307179)
    Bianca Iosivoni

    Die letzte erste Nacht

     (374)
    Aktuelle Rezension von: LauraDieBlume98

    Ein sehr interessanter Band war das. Ich bin gut reingekommen in das Buch aber hatte nach 100 Seiten ca. dasselbe Problem wie bei der letzte erste Kuss und zwar das der Mittelteil sich irgendwie zog und ich nur schleppend vorankam. Das Ende war aber wieder einfacher zu lesen und total spannend. 

    Die ganze Geschichte war sehr besonders. Sie war die reinste Gefühlsachterbahn mit Herzschmerz, Trauer, Wut, Hass aber auch Liebe und Freundschaft. Diese Freundschaft unter ihnen finde ich so toll. Wenn es jemandem schlecht geht sind sie einfach für dich da ohne nachzufragen, was eigentlich los ist. Das bewundere ich sehr.

    Die Vergangenheit von Trevor war überraschend und schlimm. Ich an Tates Stelle hätte große Probleme im Umgang mit ihm danach gehabt, auch wenn ihre Eltern und Luke und Mason recht haben, das kann man nicht einfach so hinnehmen.

    Der dritte Band war ok, bin gespannt ob mir der letzte auch nicht so zusagen wird oder mir so gut gefallen wird wie der erste.

  9. Cover des Buches Schilf (ISBN: 9783641242732)
    Juli Zeh

    Schilf

     (237)
    Aktuelle Rezension von: -BuchLiebe-

    Ich habe das Buch leider abgebrochen. Es trifft überhaupt nicht meinen Geschmack.

     

    Schon am Anfang quäle ich mich durch die ersten Seiten. Für mich ist es zu langatmig, zu langweilig denn es passiert einfach zu wenig. Ehrlicherweise passier lange erstmal gar nix. Es wird sehr ausführlich und detailliert die Vergangenheit beschrieben und die merkwürdige Freundschaft zwischen der Hauptfigur und dessen bester Freund. Dabei konnte sich mir nicht erschließen wieso die beiden sich überhaupt noch treffen. Es machte nicht dem Anschein als würde es auch nur einem von beiden gefallen/Freude bereiten/ gut tun oder ähnliches.

     

    Zusätzlich verliert sich die Autorin im physikalischen Erkärungen und Theorien. Leider für mich eine Spur zu viel. Dieses Thema interessiert mich einfach nicht, scheint aber für die Autorin essentiell zu sein. Daher passen hier die Erwartungen nicht zusammen, denn ich wollte eine spannende Geschichte lesen und kein physikalisches Theorie – Sachbuch. Für mich war die Geschichte bis dahin leider überhaupt nicht spannend.

     

    Eigentlich habe ich nur darauf gewartet, dass die eigentliche Geschichte (wie im Klappentext beschrieben) beginnt und an Fahrt aufnimmt. Zudem Zeitpunkt wo ich abgebrochen habe war ich davon wohl noch sehr weit entfernt.

     

    Soweit ich das dann erkundigen konnte würde das wohl in der Geschichte so weitergehen, dass es langatmig ist und das physikalische Geschreibsel so weiter geht. Daherh abe ich entschieden das Buch abzubrechen.

     

    Auch an den Schreibstil konnte ich mich nur sehr schwer gewöhnen.

  10. Cover des Buches Deutschland misshandelt seine Kinder (ISBN: 9783426302347)
    Michael Tsokos

    Deutschland misshandelt seine Kinder

     (62)
    Aktuelle Rezension von: Athene

    Kürzlich habe ich das Buch „Der dreizehnte Mann“ von Michael Tsokos und Florian Schwiecker beendet. Dieses Buch ist angelehnt an das tatsächlich stattgefundene „Kentler-Experiment“ und hat mich tatsächlich etwas fassungslos zurückgelassen. 


    Nach diesem Buch hatte ich das Bedürfnis mehr über Missbrauch zu erfahren und nahm das Buch von Michael Tsokos und Saskia Guddat (inzwischen Etzold) „Deutschland misshandelt seine Kinder“ zur Hand. Das Buch steht tatsächlich angefangen seit der Leipziger Buchmesse 2014 in meinem Regal, weil ich nicht die Nervenstärke hatte, es zu beenden. Ich begann es nun von vorn. 


    Was ist Missbrauch? Physische Misshandlung, Vernachlässigung, psychische Misshandlung und sexueller Missbrauch. Die Autoren berichten sachlich mit Fallbeispielen, in welcher Form es Missbrauch gibt. Hierbei sollen Missstände aufgezeigt und Verbesserungsvorschläge vorgebracht werden. Allerdings haben mich die Fallbeispiele doch recht mitgenommen, so dass ich wie bereits erwähnt, im ersten Anlauf das Buch nicht beendet konnte.


    Erschreckend das der Missbrauch aus dem engsten Umfeld der Kinder und Jugendlichen heraus geschieht. Es ist meist der Vater oder die Mutter oder der Lebensgefährte dieser Elternteile und dies nicht nur einmal, sondern meist in Serie! Die elterlichen Fähigkeiten und einige andere Faktoren spielen hierbei eine große Rolle und dadurch würde man durch genaues Hinsehen und Leisten von geeigneter Hilfestellung vieles vermeiden oder eher erkennen können. Denn viele andere Länder, in denen Kinderbetreuung und -erziehung anders und besser gehandhabt wird, haben derart gehäufte Fälle nicht!


    Ein Rechtsmedizinier kommt übrigens nicht nur dann zum Einsatz, wenn es sich um einen Fall mit Todesfolge handelt, sondern wird auch dann zu Rate gezogen, um zu begutachten und zu dokumentieren, dass kein Unfall oder Krankheiten für die Verletzungen des Kindes verantwortlich sind. Auch ist der zeitliche Ablauf für die einwandfreie Täterfeststellung erforderlich.


    Die Rechtsmediziner waren auch die ersten, die diese Fälle aufzeigten und dokumentierten. Aus Opfern werden Tätern und aufgrund einer ständigen Verteidigungshaltung werden aggressive Verhaltensmuster und ein zerstörtes Selbstwertgefühl zu einem brutalen Kreislauf. 


    Als Mutter und Sachbearbeiterin im öffentlichen Dienst bricht es einem das Herz zu lesen, dass die „Wächter des Kindeswohls“ nicht wie ursprünglich wohl vorgesehen mit glänzender Rüstung die Kinder retten, sondern mit stumpfem Schwert im Papierdschungel der Bürokratie und des Personalmangels versinken. Das Buch ist 2014 erschienen und wenn ich es heute so lese, fürchte ich, dass die Verbesserungsvorschläge bisher versandet sind. Das System krankt. Ich hoffe jedoch, auch wenn die Kinder- und Jugendhilfe bisher noch nicht modernisiert wurde, dass die Kinder- und Jugendärzte u.a. inzwischen die Gelegenheit hatten, sich mehr fortzubilden, um Warnhinweise überhaupt erkennen zu können. Die Fallbeispiele sind nichts für schwache Nerven und zeigen auf, dass die Kinder engagierten Einsatz statt zynischer Routine dringend brauchen.


    Schließt nicht die Augen! Seht hin. Verfallt nicht in eine stillschweigende Duldung. Das Thema geht uns alle an, denn Herkunft und Bildung sind nicht unbedingt ausschlaggebend. Volle Punktzahl.


  11. Cover des Buches Strafe (ISBN: 9783442770526)
    Ferdinand von Schirach

    Strafe

     (215)
    Aktuelle Rezension von: Liden

    Datum: 26.01.2024


    Ah, ein Buch von Ferdinand von Schirach geht doch immer. Nach einem langen Thriller ist es doch das Beste, sich ein paar Kurzgeschichten durchzulesen. Alles, was mit Verbrechen, sprich True Crime, Thriller usw. zutun hat, ist genau mein Schema. 

    Besonders Leseanfänger (also nicht Erstklässler, sondern Personen die nur ab und zu oder selten bis nie lesen) kann ich die Bücher von Ferdinand von Schirach empfehlen. Knackiger Schreibstil, kurze Geschichten, spannende Fälle und man fragt sich anfangs, was hat er oder sie verbrochen, was wird wohl angeklagt, wie geht die Story aus ? 

    Ich kann das Buch uneingeschränkt empfehlen ! 

  12. Cover des Buches Tu es. Tu es nicht. (ISBN: 9783596191475)
    S.J. Watson

    Tu es. Tu es nicht.

     (180)
    Aktuelle Rezension von: Roksana

    Die Story hat mich zunächst echt angesprochen, denn ich hatte die Hoffnung das Buch wird genauso gut wie dessen Vorgänger ("Ich. Darf. Nicht. Schlafen.")...ich wurde jedoch enttäuscht.

    Das Buch ist mittelmäßig und nur zu empfehlen, wenn man gerade echt nichts anderes zum Lesen hat (als Platzhalter). 

    Julia als Hauptcharakterin hat mich irgendwann nur noch genervt und die Beschreibung ihrer Affäre, ihr ständiges "Sich-nicht-Entscheiden-Können" oder dieses Unvermögen ihre Absichten in die Tat umzusetzen haben mich wirklich gestört. Die Geschichte um ihre jüngere ermordete Schwester fand ich gut, aber nach einer Weile wollte ich einfach nur wissen wer sie umgebracht hat und Julia hat mich gar nicht interessiert. 

    Das Ende war meiner Meinung nach abzusehen und keine Überraschung (was es wohl sein sollte).

  13. Cover des Buches Todsünde (ISBN: 9783734105883)
    Tess Gerritsen

    Todsünde

     (997)
    Aktuelle Rezension von: JanaBabsi

    Die Gerichtsmedizinerin Maura Isles wird nach Graystones Abbey gerufen. Das Kloster wurde überfallen und in der Kirche des Ordens der Schwestern unserer lieben Frau vom Himmlischen Licht wurden 2 Opfer gefunden.

    Bei dem einen Opfer handelt es sich um Schwester Camille, 20 Jahre alt und die erste Novizin in diesem Kloster seit 15 Jahren. Camille ist an ihren schweren Schädelverletzungen und Gehirnblutungen gestorben. Das zweite Opfer ist die 68jährige Schwester Ursula, die die gleichen schweren Kopfverletzungen erlitten hat, ihren Verletzungen jedoch noch nicht erlegen ist. Die Ärzte im St.-Francis-Hospital versuchen alles, um ihr Leben zu retten,.

    Bei der Obduktion von Camille finden sich eindeutige Hinweise darauf, dass die junge Frau vor sehr kurzer Zeit ein Baby bekommen hat. Im Kloster weiß jedoch niemand von einem Baby bzw. einer Schwangerschaft der Toten.

    Die nächste Leiche, zu der die Pathologin Maura Isles gerufen wird, findet sich in den verfallenen Räumen eines ehemaligen italienischen Restaurants. Es handelt sich um eine Frau, deren Füße und Hände fehlen und am restlichen Körper haben sich die Ratten die Bäuche vollgefressen, so dass eine Identifizierung der Toten zunächst unmöglich scheint. Aber auch diese Tote „erzählt“ einen Teil ihrer Geschichte unter den erfahrenen Händen von Maura Isles während der Obduktion. Bei dem Hautausschlag, unter dem die Frau zu Lebzeiten gelitten hat, handelt es sich um Lepra.

    Detective Jane Rizzoli und die Gerichtsmedizinerin Maura Isles haben schon früher gemeinsam Ermittlungen durchgeführt und auch in diesen beiden Fällen arbeiten sie zusammen an der Aufklärung. Je mehr Fakten sie über die Toten zusammentragen, desto offensichtlicher wird, dass es zwischen Schwester Camille und der „Rattenfrau“ eine Verbindung gibt. Aber welche?

    Die beiden Hauptprotagonistinnen Jane Rizzoli und Maura Isles sind mir aus dem TV bekannt, die Krimi-Serie „Rizzoli & Isles“ lief ungefähr zwischen 2010 und 2016/2017 auf VOX und ich habe die Serie damals geschaut.

    Die beiden Ermittlerinen sind (zum aktuellen Zeitpunkt der Handlung) nicht befreundet, dazu kennen sie sich zu wenig, aber sie interagieren auf einer Basis miteinander, die auch das eine oder andere private Wort zulässt. Beide haben aktuell Probleme mit den Männern ihn ihrem Leben, was natürlich auch Auswirkungen auf ihren Beruf hat; und einer der beiden Männer hat mehr mit dem aktuellen Fall zu tun, als erwartet.

    Die privaten Probleme von Rizzoli & Isles sind vorhanden und werden thematisiert, überschatten aber nicht die Geschichte, was ich als sehr angenehm empfunden habe.

    Das Buch ist in 24 Kapitel eingeteilt, die von einem auktorialen Erzähler abwechselnd aus der Sicht von Jane und Maura erzählt werden. So ist man als Leser immer ganz nah an den Gedanken und Handlungen der Protagonisten dran. Die Autorin war früher selbst als Ärztin tätig, was man u. a. an den detaillierten Obduktions-Beschreibungen bemerken kann. Für zartbesaitete Menschen kann das eventuell zu detailliert sein. Ich kann so etwas gut lesen, kann es aber im TV nicht anschauen.

    Ich kann jetzt keinen Vergleich zu den Büchern davor oder danach ziehen, bei „Todsünde“ handelt es sich um den 3. Fall von „Rizzoli & Isles“, da ich keines der anderen Bücher gelesen habe, ich kann nur beurteilen, dass mir dieses Buch hier sehr gut gefallen hat und ich es in kürzester Zeit gelesen hab. Die Handlungsstränge der Ordensschwester Chamille und der „Rattenfrau“, die zu Anfang beide parallel laufen und keine offensichtliche Gemeinsamkeit haben, laufen zum Ende des Buches gekonnt ineinander über und verschmelzen zur Auflösung des Falls miteinander.

    Die Autorin hat einen flüssigen und angenehmen Stil, der von Andreas Jäger hervorragend ins Deutsche übernommen wurde. Es gibt Spannung und unvorhergesehene Wendungen, Hochs und Tiefs und zum Ende des Buches gibt es für alles eine Aufklärung: Wo ist das Baby? Wer ist der Vater des Babys? Wer ist die „Rattenfrau“? Welche Verbindung gibt es zwischen Schwester Chamille und der „Rattenfrau“ ? Und warum kam es so wie es kam?

    Vielen Dank für dieses kurzweilige Lesevergnügen!

  14. Cover des Buches Der goldene Handschuh (ISBN: 9783499271274)
    Heinz Strunk

    Der goldene Handschuh

     (296)
    Aktuelle Rezension von: Andreas_Trautwein

    neben der derben Sprache, mit der ich ja gerechnet hatte, kam leider keine wirklich interessante Stimmung auf. Es liest sich gut, aber die Geschichte dümpelt vor sich hin. Es passiert zu wenig. Keine Spannung. Ein Wunder, dass ich es zu Ende gelesen habe. Die Hoffnung, etwas zu verpassen, war größer, wurde aber nicht erfüllt. Daher leider enttäuschend.

  15. Cover des Buches Dem Täter auf der Spur (ISBN: 9783404605620)
    Mark Benecke

    Dem Täter auf der Spur

     (56)
    Aktuelle Rezension von: Krimikauz73
    Die erste Hälfte des Buches ist sehr interessant, auch die Fotos sind, wenn auch nicht immer schön anzusehen, so doch sehr aufschlussreich und sehr gut eingesetzt, d.h. sie illustrieren die Gedanken des Autors. Hier wird das Fach der Kriminalbiologie anhand von realen Fällen erklärt. Dafür kann man 5 Sterne vergeben. 
    Die zweite Hälfte dreht sich um genetische Fingerabdrücke und ist sehr wissenschaftlich geraten. Aber auch gerade deswegen ist es eher als schwach zu bewerten, denn einerseits wirkt die Fachdarstellung stark veraltet (und sie ist es wohl auch), andererseits ist es es eben auch eine Angelegenheit für Fachleute. Krimifans werden sich kaum an den Ausführungen und Diagrammen erfreuen.   
  16. Cover des Buches Der Fall Collini - Filmausgabe (ISBN: 9783442718665)
    Ferdinand von Schirach

    Der Fall Collini - Filmausgabe

     (536)
    Aktuelle Rezension von: BookloverbyJoKe

    Was treibt einen Menschen, der sich ein Leben lang nichts hat zuschulden kommen lassen, zu einem Mord?

    Vierunddreißig Jahre hat Fabrizio Collini als Werkzeugmacher bei Mercedes gearbeitet. Unauffällig und unbescholten. Und dann tötet er in einem Berliner Luxushotel einen alten Mann. Grundlos, wie es aussieht. Ein Albtraum für den jungen Anwalt Caspar Leinen, der die Pflichtverteidigung übernimmt: Das Opfer, ein hoch angesehener deutscher Industrieller, ist der Großvater seines besten Freundes. Schlimmer noch, Fabrizio Collini schweigt beharrlich zu seinem Motiv. Leinen beginnt zu recherchieren und stößt auf eine Spur, die ihn mitten hineinführt in ein erschreckendes Kapitel deutscher Justizgeschichte. 


    „Der Fall Collini“ war mein erstes Buch von Ferdinand von Schirach und wird definitiv nicht mein Letztes sein. Schon oft hatte ich von Ferdinand von Schirach gehört, und mithilfe dieses Romans wollte ich mich selbst davon überzeugen, wie gut er wirklich ist. Ich war überrascht, wie gut mir dieser überwältigende Roman gefallen hat.

    Der Autor schafft es,  Sachverhalte auf den Punkt genau wiederzugeben und diesen trotzdem die nötige Emotionalität zu verleihen, wodurch ich beim Lesen komplett gefesselt war. Das Buch war nicht vorhersehbar und spielt auf eine zentrale Problematik der Nachkriegszeit an, die bis in unsere heutige Gegenwart andauert. Ich bin mir sicher, dass ich demnächst noch viel mehr von ihm lesen werde. Definitiv ein literarisches Meisterwerk, was ich jedem empfehlen kann :-).


  17. Cover des Buches Bestie Mensch (ISBN: 9783902404053)
    Thomas Müller

    Bestie Mensch

     (73)
    Aktuelle Rezension von: APL_Bookslounge

    „Es ist nicht entscheidend, was jemand sagt, sondern das, was er tut, denn jeder Mensch hat das Recht zu lügen, bestimmte Dinge beschönigend darzustellen und Fakten zu verdrehen. Aber es gibt einen Augenblick der Wahrheit: Die Handlung – die Tat.“

     

    Warum habe ich mir das Buch gekauft?

     Gute Frage.

    Vielleicht deswegen, da ich ein wenig zu einem Buch, dass ich irgendwann vollenden werde, mir Hintergrundwissen aneignen wollte.

     

    Jetzt könnte man natürlich sagen, da gibt es Bücher, die mehr ins Detail gehen oder psychologischere Bücher, um in das Wesen einzutauchen.

     

    Natürlich, aber ich weiß nicht, warum ich mir dachte, dass das das Richtige war.

    Normalerweise schrecken mich auch solche Romane ab, da ich ehrlich gesagt, die Psyche hinter den Gräueltaten nicht wissen will. Die Welt ist schon schrecklich genug, aber darum geht es hier nicht. Sondern darum, was dieses Werk so besonders macht.

     

    Der Schreibstil von Thomas Müller ist gelinde gesagt: fesselnd.

    Als ich mit dem Buch anfing, konnte ich nicht mehr aufhören. Es macht neugierig und da ich von Grund auf neugierig bin … Muss ich mehr sagen?

     

    Er erklärt, was wir alle nicht sehen wollen. Zum Beispiel der nette Mann von nebenan, der immer hilfsbereit ist und mit seinen Nachbarn kommuniziert. Diesem Mann würde man nie eine Gräueltat zutrauen, aber wenn sie dann kommt, dann denken alle nach und kommen nach einer gewissen Zeit zu dem Schluss, dass er doch nicht so astrein war.

     

    Oder Thomas Müller nimmt uns mit zu den Gefangenen (Unterweger & Co.), um mit ihnen zu sprechen. Es ist eine Erfahrung, bei der ich sehr gerne dabei gewesen wäre, aber im selben Atemzug dann lieber doch nicht.

     

    Es ist die Psyche, die einen so gefährlich macht und ich weiß nicht, ob ich mich mit Serientätern wirklich so befassen will.

     

    Das ganze Buch ist einfach erstaunlich und ich kann es jedem empfehlen, der einmal wissen will, was in so einem Psychopathen oder Serienkiller vor sich geht.

     

    Um das einzige, dass ich Thomas Müller beneide:

    Er kam auf Besuch zur Verhaltensforschung in die FBI-Akademie. Da war ich richtig neidisch, denn das würde ich auch sehr gerne machen.

     

    Aber ob ich dann wieder als Ich-selbst hinauskommen würde … Das bezweifle ich sehr stark.

     

    Ich kann nur sagen: Es ist ein tolles Buch und ich kann es empfehlen.

  18. Cover des Buches Totenmontag (ISBN: 9783453436596)
    Kathy Reichs

    Totenmontag

     (387)
    Aktuelle Rezension von: Igelmanu66

    »Ja, vielleicht waren sie Prostituierte, schuldig der Sünden der Unwissenheit und der Not. Vielleicht waren es Ausreißerinnen, schuldig der Sünden der schlechten Menschenkenntnis und des Pechs. Vielleicht waren es aber auch irgendwelche arglosen Mädchen, die ohne Schuld aus ihrem Leben gerissen wurden. Wer sie auch waren, sie haben mehr verdient als ein vergessenes Grab in einem modrigen Keller.«

     

    Den Toten einen Namen zu geben ist immer das große Bedürfnis der forensischen Anthropologin Tempe Brennan. Die Identifizierung der drei Skelette, die in einem alten Kellergewölbe gefunden wurden, stellt sich wieder einmal als sehr harte Nuss heraus. Und die letztliche Auflösung wird selbst für Tempe und ihre abgebrühten Kollegen von der Polizei ein Schock sein.

     

    Ich mag die Reihe sehr, dieser Band allerdings gehört für mich nicht zu den besten. Das Schema ist mittlerweile bekannt, Tempe ermittelt, macht sich dabei Feinde, wird bedroht, riskiert ihr Leben. Und parallel gibt es Probleme in ihrem Leben mit Menschen, die für sie wichtig sind. Das sind manchmal ihre Schwester oder ihre Tochter, in diesem Fall ist es eine Freundin. Und natürlich, wie jedes Mal, Andrew Ryan. Diesmal fand ich ein paar Dinge übertrieben, ihr Verhalten gegenüber Ryan nervig und bei der Auflösung nicht alles schlüssig. Ich hoffe, dass der nächste Band wieder zu altem Niveau zurückfindet.

     

    Fazit: Nicht der beste Band der Reihe, ein paar Dinge fand ich übertrieben und bei der Auflösung war nicht alles schlüssig.

  19. Cover des Buches Mordmethoden (ISBN: 9783404605453)
    Mark Benecke

    Mordmethoden

     (77)
    Aktuelle Rezension von: Etappenleser

    Verständlich erklärte Fälle von O.J Simpson bis zum Räuber Kneissl. Mit vielen Erläuterungen zur Spurensicherung und Auswertung.  Vorallem der Fall des entführten Lindbergh Kindes war für mich sehr interessant, da nur Fakten erläutert werden ohne eine Meinung über Warheit oder Lüge abzugeben. Jeder Leser kann sich seine Meinung aufgrund der genannten Spuren bilden. 

  20. Cover des Buches Der Außenseiter (ISBN: 9783641186074)
    Minette Walters

    Der Außenseiter

     (108)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    „Der Außenseiter“ von Minette Walters reicht meiner Meinung nach nicht an ihre Vorgängerromane wie „Die Bildhauerin“ oder „Das Echo“ heran. Die Autorin ist bemüht, die Handlung logisch und konsequent von Anfang bis zum Ende durchzuspielen, dabei wiederholt sie fortlaufend schon bekannte Ereignisse mit neuen Gesichtspunkten und aus anderen Blickwinkeln, was mit der Zeit ermüdend und langatmig ist. Sie flechtet Vernehmungsprotokolle der Polizei, Zeitungsausschnitte und E-Mails in die Geschichte ein, die zwar das Geschehen auflockern, den Leser aber mehr zum Beobachter als zum Teilhaber werden lassen. Die Figuren sind eher blass und rufen wenig Sympathien hervor. Ihre sozialkritischen Anmerkungen sind in meinen Augen fehl am Platz. Ich habe bereits einige Krimis von Minette Walters gelesen, die mir sehr gut gefallen haben, dieses Buch hat mich leider nicht begeistert.
  21. Cover des Buches Das Ende der Geduld (ISBN: 9783451069123)
    Kirsten Heisig

    Das Ende der Geduld

     (83)
    Aktuelle Rezension von: Holden

    Jugendrichterin Heisigs Aufklärungsbuch über Jugendgewalt. Erfreulicherweise wird nicht so getan, als sei die Gewalt vom Himmel gefallen oder bestimmten Bevölkerungsgruppen immanent. Unter den äußerst negativen Lebensbedingungen, unter denen manche der Kinder aufwachsen mußten, wäre es schwer gewesen, die "Kurve zu kriegen". Daß Heisig schreibt, daß bei Heranwachsenden häufig Erwachsenenstrafrecht angewandt werde, kann ich so nicht stehen lassen. Meinem Kenntnisstand wird nur bei Trunkenheitsfahrten das allgemeine Strafrecht angewendet, weil Trunkenheitsfahrten in jedem Alter vorkämen, ansonsten wird immer Jugendstrafrecht angewandt. Im übrigen erstaunlich, in was für Bereichen sich ein Jugendrichter auskennen muß, abseits der reinen Paragraphenarbeit in StGB und JGG. Und manche der Themen, die Heisig nur kurz anreißt, sind inzwischen in den Mittelpunkt der Diskussion getreten, zB Cybermobbing, Social Media und die sog. "Ehrenmorde". 

  22. Cover des Buches Mord im Tiergarten (ISBN: 9783954511785)
    Tim Pieper

    Mord im Tiergarten

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Bellis-Perennis
    Seit dem Aufsehen erregenden Mordfall von 1890 sind mehrere Jahre vergangen. Dr. Otto Sanftleben hat den Radrennsport an den Nagel gehängt und war einige Zeit im Ausland, genauer gesagt in Afrika. Von dort hat er einen hochbegabten jungen Mann, Moses, mitgebracht, der nun Medizin studieren soll. Aufgrund seiner Hautfarbe, wird ihm das durch die rassistischen Vorbehalte Professor von Trittins aber verwehrt. Das stachelt Sanftlebens sportlichen Ehrgeiz an. Gemeinsam und wollen sie den Antisemiten bei einer Segelregatta am Wannsee schlagen, um eine Aufnahme an die Uni zu erzwingen.

    Gleichzeitig wird Berlin von einer grauslichen Mordserie erschüttert: Diesmal trifft es nicht die Arbeiter sondern Mitglieder der jüdischen Gemeinde. Das erste Opfer ist der Medienzar Salomon Hirsch, der mitten im Affengehege des Berliner Zoos geradezu grotesk aufgebahrt liegt.
    Sanftleben wird wieder von Commissarius Funke als Berater herangezogen. Der antisemitische Hintergrund der Bluttat ist nicht zu übersehen und als zweites wird ein jüdischer Bankier auf ähnliche Art ermordet. Damit ist die Mordserie aber noch nicht zu Ende. Nun heißt es für Funke und Sanftleben schnell handeln.

    Meine Meinung:

    Wie schon im ersten Fall für den Kriminologen Dr. Otto Sanftleben ist das historische Umfeld penibel recherchiert. Antisemitismus und Rassismus prägen das Deutsche Kaiserreich. Die Vorurteile sind weit gestreut, ziehen sich durch alle Bevölkerungsschichten und schließen allein lebende Frauen mit ein.

    Tim Piepers Schreibstil ist angenehm leicht und flüssig. Aufgrund der eingehenden Recherche kann sich der Leser ein gutes Bild der Zeit machen. Gekonnt führt der Autor seine Leser in die Irre. Der Täter ist immer präsent, aber nicht allzu leicht auszumachen. So soll ein Krimi sein!
    Die Charaktere haben sich weiterentwickelt.

    Fazit:

    Wieder ein gut gelungener historischer Krimi aus dem Kaiserlichen Berlin des 19. Jahrhunderts. Gerne gebe ich hierfür 5 Sterne.

  23. Cover des Buches Aus reiner Mordlust (ISBN: 9783426786161)
    Stephan Harbort

    Aus reiner Mordlust

     (22)
    Aktuelle Rezension von: RalfEbersoldt
    Mordlust…? Was könnte das sein? Etwa der Wahn, in den man sich beim Zustechen oder beim Erschießen hineingesteigert hat, wenn man erst mal die Hemmschwelle überwunden hat? Ist etwa die sogenannte „Putativnotwehr“ oder der Notwehrexzess gemeint?

     

    Kein anderer als der 1964 in Düsseldorf geborene Kriminalist und Buchautor Stephan Harbort kann zum Thema Mordlust auf Anhieb dutzende Antworten liefern. Er ist Deutschlands führender und auch international anerkannter Serienmordexperte, hat alle Serienmorde Deutschlands seit dem Zweiten Weltkrieg untersucht, und im Rahmen seiner mehr als 20-jährigen Recherchen mehr als 35.000 Seiten an Obduktionsberichten, psychiatrischen Gutachten und Verfahrensakten gelesen und ausgewertet. Außerdem spielt er eine Hauptrolle im Film „Blick in den Abgrund – Profiler im Angesicht des Bösen“ aus dem Jahr 2013.

     

     

     

    Zitate aus dem Vorwort seines Buches „Aus reiner Mordlust“ aus dem Jahr 2013:

     

    >>Doch wer die zeitgenössische wissenschaftliche Literatur studiert oder Datenbanken mit Schlagwörtern durchsucht, wird überrascht feststellen, dass es kaum Fundstellen gibt, die zudem wenig ergiebig sind. Ähnlich verhält es sich bei den wissenschaftlichen Disziplinen der Kriminologie, der Kriminalistik und der Kriminalpsychologie. Man findet aber einige Fallbeschreibungen, wenige Abhandlungen, aber keine belastbaren Erklärungen. Die Gründe für diese scheinbare Ignoranz sind durchaus plausibel: Die Mordlust wird in der Psychologie bzw. Psychiatrie als von der Norm abweichendes Verhalten mit Krankheitswert nicht definiert. Genau genommen gibt es diesen Kontext gar nicht. Und in der Verbrechenswirklichkeit ist dieses Phänomen so selten zu beobachten, dass es Kriminologen, Kriminalisten und Kriminalpsychologen nicht lohnenswert erscheint, sich dieser Thematik ausführlicher zu widmen.<<

     

     

    >>Die Lust am Töten im Sinne des Paragraphen 211 des Strafgesetzbuches (Mord) wird ausdrücklich als sogenannter niedriger Beweggrund genannt, weil in diesen Fällen eine verachtenswerte, besondere sozialethnische Verwerflichkeit anzunehmen ist. Deshalb wird derjenige, der aus Mordlust tötet, zwingend mit lebenslänglichem Freiheitsentzug sanktioniert. Eine härtere Strafe kennt das Gesetz nicht.<<

     

     

    >>Wer sich mit der Mordlust auseinandersetzen will, der muss genau hinsehen, der muss auch bereit sein, das Leid anderer Menschen zu teilen, unmenschliche Gewalt zu ertragen. Denn davon handelt dieses Buch. Es wäre eine unvollständige, vor allem eine verharmlosende Darstellung, wenn die Gewalt in all ihren Erscheinungsformen ausklammern würde, aus Pietät den Opfern und deren Angehörigen gegenüber. Insofern tut es not, eine ganzheitliche Betrachtung vorzunehmen, will man sich dem Phänomen der Mordlust tatsächlich nähern.<<

     

                                                                                                                                    Stephan Harbort im April 2013

     

     

     

     

    Um sich selbst und seine Protagonisten, und vor allem die Angehörigen der Opfer und die der Täter zu schützen, pseudonymisiert Harbort die Namen, und auch manche Gegenden verfremdet er etwas.

     

     

     

    Im ersten Kapitel namens „Böse aus Freude“ ist der volksmündliche “Gruppenzwang“ (die Gruppendynamik) das Haupttatmotiv. Dieses Kapitel handelt von einer aus einer 13-köpfigen offenen Jugendgruppe mit losen Kontakten untereinander, alle im Alter zwischen 13 und 17 Jahren, drei davon sind Mädchen. Diese Gruppe traf sich täglich in der Kleinstadtmitte am Brunnen, und man philosophierte und imponierte damit, wie es wohl sei, einen Menschen zur Strecke zu bringen. Gesagt, getan, wurde in einer öffentlichen Toilette ein älterer Herr zunächst von hinten, und dann, als dieser sich zu wehren versuchte, von vorne, mit einem Knüppel so lange bearbeitet, bis der ältere Herr blutüberströmt liegen blieb.

    Die anderen Gruppenmitglieder jubelten, als sie davon erzählt bekamen, und man versprach händeschlagend, mit niemandem darüber zu sprechen.
    Doch es kam, wie es kommen musste: Man hatte “Blut geleckt“, nun musste ein Mord her, das wäre erst richtig cool. Und so wurde ein 36-jähriger Homosexueller das Opfer, er war der Gruppe einschlägig als – so später eine Aussage im Vernehmungsprotokoll – „netter Kerl“ bekannt, er besuchte die Gruppe immer mal wieder, manchmal spendierte er eine Schale Pommes. Der Mann wurde von seinen späteren Mördern zu Hause besucht und unter dem Vorwand eines vergessenen Zeltes, um das er um Transport mit seinem Auto gebeten wurde, zum Stadtrand gelockt. Leichtgläubig fuhr er die beiden jugendlichen dort hin und wurde brutal erstochen.

     

    Gegenüber der Kripo argumentierte Peter, einer der beiden Täter: >>Das hat einfach Laune gemacht. Ein geiles Gefühl.<<

    Und weiter: >>Wir standen an dem Abend zusammen, Thomas und die anderen. Da hat einer gemeint, man müsste echt mal einen allemachen. Das wäre noch viel geiler.<<

    Kripo: >>Wer hat das gemeint?<<
    Peter: >>Weiß nicht.<<

    Kripo: >>Wie seid ihr auf Joachim Graunert gekommen?<<

    Peter: >>Einer meinte: Am besten so `n Schwuler. Das war für alle okay.<<

     

    Stephan Harbort unterscheidet das allgemeine „Rudelverhalten“ in mehrere Gruppenphasen, nämlich in die Prägungsphase, in die Diskussionsphase, in die Identifikationsphase, die Zielfindungsphase, die Rollenverteilungsphase, die Vorbereitungsphase, die Umsetzungsphase, und letztlich in die Reflexionsphase.

     

    Während der „Prägungsphase“ bezieht er sich auf die beiden jugendlichen Täter und schreibt (Zitat daraus):

     

    >>Die Gruppe besteht aus Personen mit ähnlichem sozialem Status und bekennt sich zu nicht gesellschaftskonformen Werten: Straftaten werden gebilligt, körperliche Gewalt gilt als akzeptiertes Mittel zur Durchsetzung gruppenspezifischer oder individueller Bedürfnisse. Das Gruppengefüge wird dominiert von Wortführern und Mitläufern. Eine alleinige Führerschaft ist eher die Ausnahme. Das Miteinander wird insbesondere gekennzeichnet von Imponiergehabe. Freundschaften entstehen in diesem Rahmen selten, es entwickelt sich vielmehr eine Zweckgemeinschaft.

    Nicht selten handelt es sich um Jugendliche, die selbst Opfer von Gewalt geworden sind, meist in der eigenen Familie. Das Freizeit- und Sozialverhalten ist vornehmlich geprägt von Langeweile, Desorientierung, Misserfolgserlebnissen und Zurückweisungen. Die Gruppenzugehörigkeit indes garantiert persönliche Sicherheit, sofern die Gruppenregeln nicht verletzt werden. Häufig entstehen Vorstellungen von allgemeiner Überlegenheit, da man gesellschaftliche Konventionen negiert und Grenzen häufig folgenlos überschreitet. Prägend ist die Erkenntnis, durch die Stärke der Gruppe die eigene Unzulänglichkeit und Ohnmacht überwinden zu können. Grenzverletzungen sind erwünscht und legitimiert. Mitunter existiert ein entsprechender Ehrenkodex, der zum gegenseitigen Stillschweigen Dritten gegenüber verpflichtet.<<

     

     

     

    Im zweiten Kapitel und Fall, namens „Maximalphantasie“ geht es um den zum Zeitpunkt des Interviews mit Harbort 51-jährigen Mörder, der zum Zeitpunkt der Interviews bereits 28 Jahre lang in einer psychiatrischen Klinik gelebt hat. Er hatte als 23-jähriger eine 24-jährige Studentin brutal erstochen.

    Er war mit seinen Eltern, einem Buchmacher und einer Hausfrau, und außerdem mit seinem jüngeren Bruder aufgewachsen. Schon eh und je hatte er das Gefühl, dass sein Bruder bei den Eltern einen besseren Status hatte als er selbst. Bereits als 7-jähriger hatte er sich in Tagträume zurückgezogen, später sogar 3 bis 4 mal pro Tag, und sich in seiner Welt alles so vorgestellt, wie er es sich immer gewünscht hatte: Er oben und alle anderen unten.

    Einmal hatte er, so berichtete er Harbort, seine Mutter mit hochrotem Kopf angeschrien und ihr gedroht, ihr den Kopf abzuhacken, sollte er seinen Willen nicht bekommen.

    An Mädchen hatte er erst mit Eintritt in die Pubertät Interesse gefunden, beim Onanieren. Allerdings war er widerum bei Mädchen nicht beliebt. Entweder wurde er ignoriert oder ausgelacht und verspottet.

    Alles, was ihn antrieb, waren seine Mordphantasien. Filme, in denen Frauen dominiert und aufgeschlitzt wurden, erregten ihn bereits als Jugendlicher, auch sexuell. So begab er sich stets auf die Suche (er wollte es unbedingt machen) und weitete dafür sogar seine Jagdreviere aus. Ein gewisses Beuteschema hatte er nicht, nur mit ganz jungen und mit ganz alten konnte er nichts anfangen, sie erbrachten ihm nichts. Aussehen und Kleidung waren ihm dagegen egal.

    Eines Tages fuhr dann eine 24 –jährige Frau auf ihrem Fahrrad an ihm vorbei. Er fühlte sich unbeobachtet, verfolgte sie. Nachdem er sie überholt hatte, stieg er ab, wartete auf sie, schubste sie vom Fahrrad, entledigte sie ihres T-Shirts, das er über ihr Gesicht legte, obwohl die Panik in ihren Augen und ihre weit aufgerissenen Augen ihn erregten, und stach schließlich  mit einem Bowie-Messer, das er bei sich trug, mehrfach in ihre Herzgegend.

    In der Therapie galt er nach Jahren als “austherapiert“, also ohne jegliche Aussicht auf Resozialisierung.

     

     

     

    Das dritte Kapitel namens „Das Schweigen der Lämmer“  handelt von einem 29 Jahre alten Serienmörder. Dessen Vater, war ein – so der Täter in den Interviews mit Harbort – “Kampftrinker“, allerdings berufstätig und eben wegen des Berufslebens nur selten zu Hause. Immer wieder berichtete die Mutter dem Vater, wenn dieser denn mal zu Hause war, von seinem Fehlverhalten und von dem seines jüngeren Bruders, denn ausschließlich der Vater war für die Bestrafungen zuständig: Manchmal mit dem Teppichklopfer, manchmal mit der Reitgerte.

    Als die Ehe der Eltern scheiterte, ließ die Mutter ihren älteren Sohn zurück. >>Dich will ich nicht haben, du machst mir nur Probleme. Bleib bei deinem Vater.<<, soll sie zu ihm gesagt haben. Einerseits war er über die Aussage an sich sehr traurig, darüber aber, dass sie endlich weg war, sehr erleichtert.

    Bereits als 13-jähriger kam er öfters mit der Polizei in Kontakt, weil er Mofas und Fahrräder klaute. Bei Diebstählen und bei Einbrüchen trieben ihn die Neugier und der Reiz des Verbotenen.

    Als 16 oder 17-jähriger entdeckte er erstmals Gewaltphantasien in sich. Er stellte sich vor, in seiner Wohnung eine Sklavin halten zu können, die ihm ausgeliefert ist und mit der er alles machen kann. Zudem inspirierten ihn Filme wie „Das Schweigen der Lämmer“.

    Während der Vernehmung erzählte er: >>… Und dann fahre ich in der Nacht herum, ziellos, irgendwo, und wenn ein Mädchen kommt und mein Gefühl ist zu stark, dann hat sie halt Pech gehabt.<< Als Tatmotiv für eine seiner Taten gibt er zu Protokoll: >>Ich wollte wissen, wie das ist, wenn ein Mensch stirbt.<< Beim zweiten Opfer musste er nicht mehr überlegen, er hat es gewusst, dass er es kann.

     

     

     

    „Würger gesucht! Ich stehe auf Würgen und Strangulieren, auch bis zur Bewusstlosigkeit.“ Mit diesen Worten hatte der Täter des vierten Kapitels im Internet, genauer gesagt in Sex-Chat-Rooms nach homosexuellen Kontakten gesucht. In diesen Chat-Rooms gab es keine Limits, so konnte der Täter mit anderen pathologischen Menschen Bilder und Phantasien darüber austauschen, wie es wohl sei, einen Jungen zu töten. Das Hauptthema waren Tötungsszenarien von kleinen jungen, gerade einmal vier bis zehn Jahre alt.

    All dies geriet in die Ermittlungsakten, als ein 15-jähriger nackt, offenbar mit einem Gegenstand mehrfach gestochen, und erwürgt aufgefunden wird.

     

     

     

    Verhaltensforscher wie Biologen haben keine wissenschaftliche Erklärung dafür, warum ausschließlich und ausgerechnet Schimpansen Nachwuchs aus anderen Rudeln, und sogar von Verwandten aus dem eigenen Rudel, töten und das Baby anschließend, obwohl es längst tot ist, durch die Luft werfen.

    In jedem Menschen steckt zum Teil, nämlich in Bezug der Instinkte, immer noch ein Tier, das wissen wir alle. Kein Mensch der Welt, der “normal entwickelt“ ist, wird von jetzt auf gleich zum Mörder (nur ein nicht „normal entwickelter Mensch“sucht in einem Mord die Bestätigung seiner selbst) – die Ursachen bis zur Emotionslosigkeit zum Zeitpunkt eines Mordes (niedere Beweggründe) sind also bei fast allen Mördern in viel früheren Lebensstadien zu suchen anstatt in der Gegenwart.


    Mit besten Empfehlungen
    Ralf Ebersoldt

  24. Cover des Buches Das Haus der Spiegel (ISBN: 9783746625775)
    J. Sydney Jones

    Das Haus der Spiegel

     (5)
    Noch keine Rezension vorhanden

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks