Bücher mit dem Tag "kristalle"
57 Bücher
- Kerstin Gier
Smaragdgrün
(6.751)Aktuelle Rezension von: bibliophilaraDen letzten Teil einer Trilogie in den Händen zu halten, die man sehr ins Herz geschlossen hat, löst in mir immer zwiespältige Gefühle aus. Einerseits kribbeln mir voller Vorfreude die Hände und ich kann es kaum erwarten mich in das Abenteuer auf Papier zu stürzen, das große Finale zu erleben und die letzten Fragen beantwortet zu bekommen. Das epische Ende mit einer großen Quest oder vielleicht sogar einem blutigen Kampf löst gezwungenermaßen hohe Erwartungen aus. Andererseits weiß ich natürlich, dass das wirklich das Ende und bald Schluss mit der wunderbaren Geschichte und den lieb gewonnenen Charakteren ist. Und auch wenn es noch nicht soweit ist, kann ich schon einen kleinen schmerzhaften Stich fühlen und nur hoffen, dass mich das Buch nicht enttäuschen wird und ich jede einzelne Seite voll und ganz genießen kann. Genau diese Gefühle hatte ich, als ich „Smaragdgrün“ von Kerstin Gier, den dritten Teil der Jugendbuch-Trilogie aus dem Jahr 2010, aus dem Edelstein-Schuber gezogen habe.
Gwendolyn hat schlimmen Liebeskummer: Erst gesteht ihr Schwarm Gideon ihr seine Liebe, um dann wenige Stunden später zuzugeben, dass er es von Anfang an geplant hatte ihr Herz zu erobern, damit sie sich seinem Willen bei den Zeitreisen beugt. Als wäre das nicht Aufregung genug, muss sie sich auf die Suche nach dem grünen Reiter machen, der irgendwo in der Villa ihrer Großeltern versteckt liegt. Dann wäre da auch noch der Ball im 18. Jahrhundert, den sie ausgerechnet mit Gideon besuchen muss. Und der verläuft erwartungsgemäß überhaupt nicht wie geplant.
Ein kleines Trostpflaster zu Beginn: Mit fast 500 Seiten ist dieser Teil der längste der Trilogie und bietet etwas mehr Lesezeit. Struktur, Erzählperspektive, Tempus und Sprache sind weiterhin unverändert, auch wenn letzteres mich scheinbar nicht mehr allzu sehr stört. Wahrscheinlich habe ich mich an die Lautmalereien mit den ganzen Ähms und Ähems gewöhnt. Jedenfalls lässt sich „Smaragdgrün“ wie auch seine Vorgänger leicht und flüssig lesen.
Dafür hat sich in diesen Band etwas eingeschlichen, was zuvor noch nicht passiert ist. Im dritten Kapitel begegnet Gwendolyn ihrem Großvater im Jahr 1956 beim sogenannten Elapsieren. Eigentlich ist sein Vorname Lucas, doch dort wird er einmalig als Lukas bezeichnet. Dafür, dass zwischen der Erscheinung des Buches und dem Druck meiner vorliegenden Auflage mehr als vier Jahre liegen, ein ganz schön heftiger Fehler.
Wo wir gerade bei Fehlern sind, möchte ich direkt auf den nächsten großen Schnitzer, dieses Mal aber in puncto Zeitparadoxa und Logikfehler, aufmerksam machen. Ich versuche den Umstand hier etwas kryptisch zu umschreiben, um einen Spoiler zu vermeiden. In einem Dialog zwischen der Protagonistin und dem Grafen von Saint Germain erzählt er sinngemäß, dass die Gegenwart nicht zu verändern sei, denn für Veränderungen müsse ein Zeitreisender aus der Zukunft in die Vergangenheit springen. Dementsprechend hat dieser die Gegenwart bereits beeinflusst oder wird es nie tun. Man kann sich als Zeitreisender also nicht vornehmen in der Zukunft zurück zu springen, um einen aktuellen Zustand zu beheben. Soweit doch einigermaßen verständlich, nicht wahr? Doch genau das trifft im Bezug auf den Grafen an einer Stelle nicht zu.
Des Weiteren tritt vorher noch ein weiteres Paradoxon auf. Gut, wer das Buch nicht gelesen hat, versteht jetzt vermutlich herzlich wenig, aber alle anderen sollten nun wissen, was ich meine. Egal wie man es dreht und wendet: Es bleibt ein Logikfehler, den Gier, als sie darauf angesprochen wurde, lediglich als „Ausnahme“ abtat. Leider macht die Zeit keine Ausnahmen, dafür mache ich Abstriche bei dieser Lektüre, denn wie schon in „Rubinrot“ habe ich durch einen üblen Fehler wieder den Eindruck, ein unrealistisches und wenig durchdachtes Szenario zu lesen.
Ich würde an dieser Stelle gerne aufhören Giers Werk schlecht zu machen, aber mir liegt da noch was quer im Magen. Und zwar rückt hier nun nach vorhergegangener Andeutung in Form von Alchemie und dem Stein der Weisen das Motiv der Unsterblichkeit stark in den Vordergrund. Gerade in Kombination mit einem Liebespaar ist dieses Motiv doch schon etwas in die Jahre gekommen. „Twilight“ lässt grüßen! Damit konnte ich mich schlicht überhaupt nicht anfreunden. Wovon ich im Detail rede, verrate ich natürlich nicht, aber wer hier nicht erkennt, dass Gier abgeguckt hat, kennt die Geschichte von Edward und Bella möglicherweise einfach nicht. Zumindest dieser Aspekt des Endes hat mich ziemlich enttäuscht.
Alle die nun genug von meiner Diffamierung dieses Jugendbuches haben, müssen jetzt noch einmal ganz tapfer sein, denn das größte Problem hab ich erst jetzt für euch. Ich habe lange überlegt, wie ich euch diesen Kritikpunkt erläutern kann, ohne die Unwissenden unter euch zu spoilern und die Freude auf „Smaragdgrün“ zu rauben. Aber es geht einfach nicht! Egal, welche Ansätze ich versucht habe, ohne auf den Punkt zu kommen, kann ich nicht deutlich machen, wovon ich rede. So viel sei verraten: Es geht um das Verhältnis zwischen Gideon und Gwendolyn. Ich habe mich entschlossen das Kind beim Namen zu nennen, denn ich muss ordentlich Dampf ablassen und würde all diejenigen, die noch vorhaben das Buch zu lesen bitten, einfach zum Fazit zu springen. Vielleicht lest ihr danach ja erneut diese Rezension. Alle, die neugierig sind oder schon ahnen, was ich meine dürfen getrost weiter lesen. Vorher möchte ich aber noch sagen, dass ich den letzten Teil wirklich spannend fand und dank des lockeren Stils sehr gerne und schnell gelesen habe. Es gab also auch gute Momente, die ich nicht außer Acht lassen will. Außerdem habe ich für diese Trilogie meinen Lieblings-Nebencharakter gefunden: Mr. Bernhard! Der Butler in der Villa der Montroses beweist gerade in diesem Teil trotz seiner typischen Zurückhaltung Güte, Raffinesse und es wird ein Geheimnis offenbart, das ihn noch charmanter macht, als er es ohnehin schon war.
ACHTUNG, hier fängt der angekündigte Spoiler an! Im Verlauf des Buches erfährt Gwen, dass Lucy nicht ihre Cousine, sondern ihre leibliche Mutter ist. Somit ist Lucys Freund Paul de Vielliers Gwens leiblicher Vater. Moment mal, heißt Gwens Subjekt der Begierde nicht Gideon de Vielliers? Korrekt! Der Stammbaum unseres vermeintlichen Traumpaares kreuzt sich. Wie merkwürdig ist das denn bitte? Was hat sich Kerstin Gier nur dabei gedacht? Zugegeben, die Verwandtschaft ist recht entfernt. Ihre Ururgroßeltern sind eineiige Zwillinge oder so ähnlich, aber trotzdem muss so etwas doch nicht sein. Jedes Mal, wenn die zwei sich danach im Buch geküsst haben, ist mir ein bisschen schlecht geworden. Eventuell stelle ich mich da auch an, schließlich dürfen in Deutschland sogar Cousin und Cousine heiraten, aber ich für meinen Teil kann die beiden nie mehr für ein süßes Liebespaar halten, sondern eher denken: „Ach, wie romantisch! Der Stammbaum eures ungezeugten Kindes wird ein Kreis sein.“
Trotz der gewohnt lockeren und fesselnden Atmosphäre, hat mich „Smaragdgrün“ leider enttäuscht, vor allem mit dem inhaltlichen Ende bin ich persönlich unzufrieden und gerade im letzten Teil einer Trilogie ist das Finale ausschlaggebend für die Wertung. Außerdem haben weitere Fehler, primär die Logikfehler, die Lesefreude doch deutlich eingeschränkt. Es gab zwar einige Plottwists, davon manche vorhersehbarer als andere, aber auch die konnten, wenn überhaupt, nur wenig Linderung verschaffen. Egal wie ich es drehe und wende, ich kann diesem Fantasy-Jugendbuch kein besseres Prädikat als „in Ordnung“ geben und das sind eben nur zwei Federn. Es tut mir schon fast leid, denn so eine harte Bewertung habe ich seit Beginn meines Blogs noch nie abgegeben, aber mit einem besseren Fazit würde ich mich einfach nur selbst belügen. Immerhin fällt es mir nun umso leichter mit dieser Reihe abzuschließen. Man muss Kerstin Gier aber zugute halten, dass sie mit dieser Trilogie viele Jugendliche für das Lesen begeistern konnte und speziell der Zielgruppe, Mädchen zwischen 14 und 18 Jahren, kann ich die Geschichte von Gwendolyn Shepherd absolut empfehlen, denn ich denke, dass diese sich auch mehr mit dem Ende anfreunden können.
- Anne Schmitz
Keylam
(17)Aktuelle Rezension von: wordworldAllgemeines:
Titel: Keylam - Die Ankunft / Keylam und der Stachel des Bösen
Autor: Anne Schmitz
Verlag: neobooks (1. März 2016)
Genre: Kinder-Fantasy
ASIN: B01BL125S6 / B01N7COT9W
Seitenzahl: 49 Seiten / 67 Seiten
Preis: 1,99€ (Kindle-Edition)
Inhalt Teil 1:
Es ist stockfinster. Romi die Fledermaus saust durch einen Tunnel und gelangt in eine große Höhle.
„Ah! Romi!“, donnert plötzlich eine tiefe, grollende Stimme. „Kommst du, um mir von den Ereignisse draußen im Tallingtal zu erzählen?“
Zustimmend gibt Romi einige piepsende Laute von sich. Gut, dass das Felsenwesen die Sprache der Fledermäuse versteht.
„Was war denn heute los? Den Neuen habe ich schon kennengelernt. Er scheint ein mutiger Talling zu sein,“ meint das Felsenwesen.
Romi fliegt zur Decke der Höhle und hängt sich kopfüber an einen Felsvorsprung. Dann berichtet sie von fremden Kreaturen und magischen Kristallen, vom bösen Zauberling Skarkorok und seinem ebenso bösen Drachen Feuersturm und von zwei mutigen Tallingen, die gemeinsam in ein spannendes Abenteuer geraten.
Inhalt Teil 2:
Das prasselnde Kaminfeuer taucht die Wohnhöhle des Zauberers in ein geheimnisvolles Licht.
„Dann erzählt mal!“, Zauberer Nu lehnt sich in seinem Ohrensessel zurück und deutet auf zwei große, weiche Sitzkissen, die vor dem Kamin liegen. Die Tallinge Keylam und Saomi machen es sich bequem.
„Eigentlich wollten wir zu den Elfen, um ein magisches Band aus Elfenhaar zu besorgen …“, beginnt Keylam.
„Doch wir gerieten in eine Falle …“, unterbricht ihn Saomi aufgeregt.
„Eigentlich waren es zwei Fallen!“, verbessert Keylam sie.
„Ein oder zwei, das macht doch keinen Unterschied. Es war auf jeden Fall sehr gefährlich!“
„Gefährlich? Nachher wurde es erst richtig gefährlich, als wir den Drachen …!“
„Stop, Stop, Stop! Ich verstehe kein Wort!“, Zauberer Nu hebt abwährend die Hände. „Jetzt mal langsam und bitte immer der Reihe nach.“
Lachend nickt Saomi Keylam zu: „Fang du an!“
„Also, alles begann damit, dass wir auf der Klippe den Steingong geschlagen haben …!“
Bewertung:
DISCLAIMER: Vielen Dank an die Autorin Anne Schmitz für das Rezensionsexemplar!
Nur ein Kinderbuch? Dieses "nur" in diesem typischen Satz hat mich schon immer aufgeregt. Meiner Meinung nach müssen gerade Kinderbücher besonders gut sein, um schon die kleinsten begeistern und ihnen ein gutes Gefühl für Sprache vermitteln zu können. Außerdem - an Kinderbüchern müssen auch Erwachsene Spaß haben können - beim Vorlesen, Testlesen oder Familienlesen - deshalb reicht es nicht, den kleinen eine einfach gestrickte, oberflächliche Geschichte hinzuklatschen, stattdessen ist es nötig, sich niveauvoll eine Story zu überlegen, die Kinder verstehen. Besonders gut ist es, wenn für die Leser verschiedener Generationen die Geschichte anders wirkt, Anspielungen versteckt sind und eine stimmige Grundaussage erzeugt wird. Ab und zu lese ich deshalb sehr gerne aktuelle Kinderbücher, um auch diese ein bisschen auf die Probe zu stellen. Da mich das letzte Kinderbuch, dass ich meinem kleinen Cousin vorgelesen habe, ziemlich angekotzt hat, bin ich mit einem etwas kritischeren Gefühl an diese Geschichte gegangen - wurde aber wunderbar unterhalten. Deshalb eine kurze Vorstellung dieser wunderbaren Story.
"Keylam- Die Ankunft" ist der erste Teil einer Kinder Fantasy Reihe, die von aufgeweckten Tallingen in ihrem Kampf gegen den bösen Zauberling Skarkorok erzählt. Mit "Keylam und der Stachel des Bösen" wird diese Reihe fortgesetzt. Ein weiterer Teil wird bald erwartet. Da die Geschichten beide sehr kurz sind und meine Gedanken dazu sich überschneiden, habe ich mich dazu entschlossen, eine zusammenfassende Rezension zu schreiben. Ein wenig wurde ich von dieser Idee an die Schlümpfe erinnert, so müssen auch die Tallinge ihre Lebeliapflanzen beschützen, leben in einer kleinen Siedlung - Tallingheim - und werden von Skarkorok durch böse Listen ständig auf die Probe gestellt. Süß ist, dass die Tallinge alles nach verschiedeneren "Lingen" kategorisieren, so wie es bei den Schlümpfen den "Leckerschlumpf" und den "Gammelschlumpf" gibt, so gibt es hier "Bäckerlinge", "Häuptlinge", "Gärtnerlinge", "Wächterlinge", "Freilinge" und so weiter.
Erster Satz: "Pst, so seid doch bitte leiser!" Verzweifelt bemühte sich Häuptling Romwald, die Tallinge zu beruhigen, die auf der Dorfwiese beisammen standen und sich aufgeregt unterhielten."
In Tallingheim herrscht große Aufregung, denn die Ankunft eines neuen Tallings steht kurz bevor. Seit zehn Jahren, haben sie keinen Nachwuchs bekommen, so versammeln sich alle gespannt um den Lebensbaum und spekulieren auf den Neuen. Sie hoffen auf einen starken Neuankömmling, der ihnen im Kampf gegen den bösen Skarkorok und seinem Drachen helfen kann! Ein Kämpferling oder ein Wächterling vielleicht? Doch der Junge Keylam weiß nicht, was er für eine Aufgabe übernehmen wird. Ein Dümmling, pah, so was brauchen die Tallinge nicht. So begibt sich Keylam mit der jungen Saomi auf eine Reise, um seine Bestimmung herauszufinden. Auf die beiden jungen Tallinge wartet ein fantastisches Abenteuer voller guter und böser Magie, denn der böse Zauberling Skarkorok hat einen fiesen Plan ausgeheckt ...
Das erste Buch hat in der Kindle-Version zwar nur 56 Seiten und das zweite 65 Seiten, es passiert aber so einiges in Tallingheim. Viele innovativen Ideen, liebenswürdige Wesen, schöne Beschreibungen und viele Abenteuer reißen uns mit in die kleine Welt der Tallinge. Die Geschichte wechselt seine Schauplätze ständig, sodass wir einen guten Überblick über die Fantasy-Welt bekommt. Wir lernen neben Tallingheim zum Beispiel noch die Insel der Elfen, den Wächterwald und den einsamen Berg kennen.
Der Schreibstil der Autorin ist kindgerecht aber dennoch niveauvoll. Sehr einladend, beschreibend und flüssig leitet sie uns durch das kurze Abenteuer und kreiert dabei kurz und bündig eine eigenen Welt. Das Buch ist zum Vorlesen geeignet sowie zum Abtauchen aus dem Alltag.
Die Charaktere sind allesamt liebenswürdig dargestellt. Keylam ist der junge Protagonist, welcher durch Standhaftigkeit und viele schlaue Ideen beeindruckt. An seiner Seite steht die Baumling Saomi, die Keylam tatkräftig unterstützt und in ihre Welt einweist. Die beiden sind ein tolles Team, gegen die der böse Zauberling Skarkorok keine Chance hat.
Die Handlung ist durch die Kürze ein wenig oberflächlich, aber auch flott und spannend. Als kurze Gute-Nacht-Geschichte eignet sich das Buch also, ist aber eher weniger für Schmöker-Nachmittage gedacht.
Die Covergestaltung ist noch einmal extra hervorzuheben. Beide Cover sind absolut passend und strahlen eine kindliche Mystik aus, die fesselt und begeistert. Auf dem Cover zu Band 1 ist der Lebensbaum bei Nacht zu sehen, somit ist der Grundton ein schönes, dunkles Blau. Im Hintergrund schimmert der Mond groß und silbern, wovon sich die dunkle Silhouette eines Drachen abhebt. Im Mittelpunkt steht ein Mädchen mit einer Lampe - vermutlich Saomi mit ihrer Kristalllampe - welches erwartungsvoll auf den Baum blickt. Wirklich sehr treffend und wunderschön. Das Cover des zweiten Bandes zeigt Keylams violetten Freilingskristall, den er am Ende des ersten Teiles erhält, gegen einen grauen, brüchigen Steinhintergrund. Der Kristall leuchtet in der Spitze und lässt geheimnisvolle Funken aufsteigen. Beide Male schwebt der Titel in einem warmen Orange darüber.
Ich bin gespannt, wohin diese Reihe weiter führen wird. Der zweite Teil endet mit einem spannenden Cliffhanger, also kann man gespannt sein...
Fazit:
Eine süße kleine Reihe, die den Leser auf eine spannende Reise durch eine gut durchdachte Fantasy-Welt nimmt. Empfehlenswert zum Vorlesen, aber auch zum selbst lesen und dabei Abtauchen in eine Kinderwelt.Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei:
- Sarah Nisse
Dunkelherz - Welt in Scherben
(90)Aktuelle Rezension von: ManuelaBeMit ihrer Geschichte Dunkelherz Welt der Gefühle nimmt uns die Autorin Sarah Nisse mit auf eine Reise, die uns mitten in uns selbst führt. In unsere Herzen. Bei ihr ist das Herz kein Muskel der unser Blut durch die Adern pumpt, sondern eine eigene Welt die bevölkert ist von Gefühlen. Da gibt es die Neugierde, die Sehnsucht, den Hass, den Stolz, die Scham, das Vertrauen, den Neid, die Angst, die Liebe, die Freude, die Trauer, den Mut und die Wut. Die Bewohner des Herzens sind jeweils Vertreter eines dieser Gefühle und deren Welt wird bedroht durch Raven, der in sich das Gefühl des Hasses trägt. Ihm gegenüber steht Ava, die Neugierde und Karim mit dem Gefühl der Sehnsucht. Beide werden hineingerissen in einen Strudel der Ereignisse, die alle auf ein furioses Ende hinauslaufen.
Die Abenteuer von Ava und Karim werden von der Autorin liebevoll beschrieben und der Schreibstil ist angenehm zu lesen. Lässt man sich ein, auf eine Welt, die innerhalb unserer Herzen existieren soll, ist dies eine wunderbare Geschichte über Gefühle, die anregt sich mit den verschiedenen Aspekten auseinander zu setzen. Kein Gefühl kann ohne das andere auskommen, auch die dunklen Gefühle gehören zur Gemeinschaft dazu. Dabei wird die Geschichte spannend erzählt mit einem Hauch von Märchen. Insgesamt hat mir die Geschichte sehr gut gefallen und einen Fortsetzungsband würde ich mit Sicherheit lesen wollen.
- Monika Felten
Kristall der Macht
(28)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerDie sprachliche Gestaltung von Monika Felten in "Kristall der Macht" ist zweifellos beeindruckend. Ihr Schreibstil zeugt von einem gewissen Geschick und sprachlicher Finesse. Dennoch muss ich gestehen, dass der Roman durch die fortwährenden Charakterumschwünge und abrupten Kapitelenden, gerade inmitten von Dialogen, eine beträchtliche Störung des Leseflusses erfährt. Diese stilistische Entscheidung wirkt mitunter befremdlich, und ich fand mich oft vor dem Buch in der Frage wieder, wie man auf eine solche Idee kommen kann. Der wiederholte Einsatz dieser Technik führte letztendlich dazu, dass ich das Lesen des Buches abgebrochen habe. Die Kontinuität der Handlung wird durch die fragmentierte Struktur erheblich beeinträchtigt, insbesondere wenn ein neuer Charakter ohne klare Abgrenzung mitten im Kapitel übernommen wird. Diese Unklarheiten trugen maßgeblich zu einer Verwirrung bei, die meinen Lesegenuss erheblich beeinträchtigte. Aus diesem Grund würde ich eher dazu raten, sich nach einer anderen Lektüre umzusehen. Es ist bedauerlich, dass dieses Buch nicht den erwarteten Mehrwert bot und somit die Investition in meine Leseerfahrung nicht rechtfertigte.
- P.C. Cast
Gekrönt
(110)Aktuelle Rezension von: WarriorQueenIch habe die ersten beiden Teile der Reihe (Ausersehen & Verbannt) verschlungen und konnte nicht erwarten den dritten Teil zu lesen und noch mehr über Shannon, ClanFintan und ihren Kampf gegen das Böse zu erfahren. Da wurde ich leider enttäuscht, denn es geht nicht um Shannon (obwohl sie als Nebencharakter vorkommt), sondern um Morrigan, Rhiannons Tochter. Morrigans Charakter konnte mich nicht wirklich überzeugen, da sie einerseits erwachen für ihr Alter ist und wegen den Stimmen im Wind ist sie sich dessen bewusst, dass sie was Besonderes ist. Andererseits hat sie diese plötzlichen irrationalen Wutausbrüche und wird wie aus dem nichts zu einer arroganten verwöhnten Diva die sich nicht zu beherrschen weiß. Ich verstehe schon dass sie den "typischen" Teenager verkörpern soll, aber ich empfand sie eher als nervig und lästig, ganz anders als Shannon. Auch der romantische Gegenpart Kegan, der auch zentaurischer hoher Schamane ist wie ClanFintan, ist eher eindimensional und es war schwer seine Gedankengänge rational zu verstehen.
Die Geschichte aber war unglaublich gut! Alles was passiert mit Morrigans Fähigkeiten, den Göttern und die Nebenfiguren überzeigen auf ganzer Linie. Leider hat man eine Aktion noch nicht ganz verdaut, und wird schon mit der nächsten konfrontiert.
Mein Fazit: Ein stabiles Buch, welches seinen Vorgängern nicht das Wasser reichen kann. Ich hätte mir gewünscht, dass mehr Erzählzeit und Arbeit in die Charakterentwicklung geflossen wäre und dafür weniger Ereignisse in die Geschichte gepresst worden wären. Nichts für Fans der Geschichte und die die mehr über Shannon wissen wollen.
- John Stephens
Das Buch Emerald
(345)Aktuelle Rezension von: rabbitreads"Emerald" ist der erste Teil der "Die Chroniken vom Anbeginn"-Trilogie und umfasst 460 Seiten. Es erschien am 9. September 2013.
Inhalt:
Drei Geschwister, drei Bücher, ein großes GeheimnisAls die drei Geschwister Kate, Michael, und Emma, die als Kleinkinder von ihren Eltern getrennt wurden, auf dem Weg in ein neues Waisenhaus in dem abgelegenen Herrenhaus des geheimnisvollen Dr. Pym landen, ahnen sie nicht im Geringsten, wohin sie diese Reise führen wird. Denn bevor sie sich versehen, sind die besonnene Kate, der kluge Michael und die tollkühne kleine Emma in den Kampf um drei magische Bücher voll unermesslicher Macht verstrickt. Sie müssen erfahren, dass es ihre Aufgabe ist, diese zu finden, wollen sie je ihre Eltern wiedersehen. Auf dem Weg dorthin treten sie gegen finstere Gegner an, finden unerwartete, liebenswerte Verbündete, meistern ihre magischen Talente, entdecken unvorstellbare Wesen und beginnen das Geheimnis ihrer Familie zu lüften.
Rezension:
Ich muss sagen, dass das Buch wirklich gut ist. Auch wenn mich an ein oder anderer Stelle die Formulierung leicht verwirrt hat, war es doch gut zu lesen.
Ich habe Kate, Michael und Emma sehr ins Herz geschlossen und verbinde die drei irgendwie mit meiner eigenen Familie, da ich (wenn man meine älteren Geschwister, die nicht mehr hier wohnen, auslässt) ebenfalls einen kleinen Bruder und eine kleine Schwester habe und es somit doch unterbewusst ein wenig assoziiere. Kate wird meiner Meinung nach etwas zu Oberflächlich beschrieben und ich bin zu ihr nicht so ganz durchgekommen wie zu Michael oder Emma. Dafür haben mich die beiden umso mehr angesprochen.
Auch die anderen Charaktere haben Tiefe und ich mag sie sehr. Vor allem Grabriel, Robbie und Wallace habe ich sehr ins Herz geschlossen.Hin und wieder kam es mir allerdings so vor, als ob alles etwas schnell passieren würde. Die Kinder glauben nicht an Magie, reisen durch die Zeit und glauben dann jetzt doch an Magie ohne auch nur irgendwie daran zu zweifeln und zu denken, dass es doch ein Streich ihrer Gedanken sein könnte. Mir ist bewusst, dass dieses schnelle "dran glauben" notwendig ist, aber ich hätte mir ein wenig mehr Konflikt mit der Materie "Magie" gewünscht.
Auch war es nicht ganz nachvollziehbar, dass die Geschwister sich, egal was passierte, immer innerhalb einer Buchseite vergaben, auch nachdem Michael Kate und Emma verraten hatte. Auch hier war es irgendwo notwenig, dass sie sich schnell wieder vertragen - aber es war nunmal nicht immer glaubhaft. Ich habe selbst vier Geschwister und ich denke, dass man zumindest nach solch einem Verrat doch eine Weile brauch, bis man dem Anderen vergibt und vor allem wieder vertraut.Aber trotzdem kann ich sagen, dass das Buch im gesamten gut zu lesen war. Ich werde mir in jedem Fall noch Band 2 und 3 besorgen um zu sehen, wie es mit den Gechwistern weiter geht.
Das Buch bekommt von mir eine Bewertung zwischen 3.5 und 4 Sternen, da die oben genannte Kritik einfach keine 5 Sterne zulässt und ich mir nicht ganz sicher bin wie ich es einschätzen soll. An manchen Stellen war es sehr spannend und packend, an anderen habe ich eine Weile gebraucht um voran zu kommen. - Aniela Ley
Lia Sturmgold – Die Macht der Kristalle
(105)Aktuelle Rezension von: ramoLia Sturmgold: Die Macht der Kristalle von Aniela Ley ist der Auftakt zur Lia Sturmgold Reihe. Die elfjährige Lia wusste bis vor kurzem noch nicht, dass es Elfen und Zauberwesen gibt. Als sie sich aber im falschen Körper – eben dem von Prinzessin Asalia wiederfindet, stellt sie fest, dass es Zauberwesen gibt. Asalia will auf keinen Fall ins Internat, welches ihre Eltern für sie ausgesucht haben. Mit Hilfe der Kristalle hat sie einen Körpertausch vorgenommen und steckt nun im Menschen Körper von Lia fest. Lia hingegen muss das Internat Springwasser besuchen, um an die Kristalle zur Rückverwandlung dranzukommen. Dort wird sie mit der Magie konfrontiert, findet neue Freunde muss aber gleichzeitig auf der Hut sein, denn als Prinzessin sind ihr nicht alle wohlgesonnen und zeitgleich darf niemand wissen, dass sie ein Mensch ist.
Die Geschichte um Lia zog mich direkt in den Bann. Während ich die bescheidene und fürsorgliche Art von Lia liebe, nervt mich die überhebliche und oberflächliche Art von Asalia. Beide könnten nicht unterschiedlicher sein – also ziemlich authentisch für eine Prinzessin und ein einfaches Menschenwesen. Springwasser ähnelt ziemlich dem realen Leben und hat auch dieselben Probleme – Ausgrenzung von Minderheiten. Ich finde es toll, wie hier eine Hauptprotagonistin sich für die vermeintlich schwächeren einsetzt und gleichzeitig lernt, dass man gemeinsam richtig stark ist. Ich liebe die Charaktere da sie authentisch und tief beschrieben sind.
Lia Sturmgold war für mich eine große Überraschung. Eine überdachte und gelungene Geschichte mit tollen und authentischen Charakteren. Ich kann es kaum erwarten mich den Fortsetzungen zu widmen. Definitiv eine klare Empfehlung – sowohl für Groß und Klein.
- Mario Schenk
Die Wächter von Andalon
(42)Aktuelle Rezension von: Cathrin_loveDiese Reihe hat mich sofort angesprochen, sowohl optisch als auch vom Inhalt her! Band 1 startet gleich unglaublich krass und mit einer Angst die wir alle haben. Der liebe Mario schreckt vor nichts zurück und die Protagonistin hat es definitiv nicht leicht, was sie aber auch so unglaublich menschlich und nah erscheinen lässt. Anderseits hätte ich mir etwas mehr emotionale tiefe gewünscht. Gefühlt haben ihre Gefühle nie lange gehalten und kamen deshalb nie zu mir durch, schade (besonders bei dem teil am anfang). Abgesehen davon konnte ich mich schnell an den Schreibstil gewöhnen und das Buch in mich aufsaugen. Das Buch lädt einen ein die Protagonistin und ihr Leben in Ruhe kennen zu lernen, ehe sich alles auf den Kopf stellt. Wir bekommen viele Emotionen die mich zerstört haben. RIP Herz. Und die Wendungen sind der absolute Wahnsinn und das Ende haut richtig schön rein! Ich war sehr dankbar das ich Band 2 gleich zur Hand hatte.
- Flo Wandemberg
Viejendalisk
(40)Aktuelle Rezension von: KarokoeniginViejendalisk - Der Pakt um Nadim ist ein Fantasy-Roman und lässt sich auch als genau so einer Lesen. Viejendalisk beschreibt dabei die Welt in der Vlou und die vielen anderen Charaktere leben. Dieses Land ist in verschiedene Regionen unterteilt, die alle auf unterschiedliche Dinge spezialisiert sind. Die Andaren zum Beispiel, zu denen auch Vlou gehört, sind begabte Handwerker.
In diesem Land gibt es ebenfalls Magie und diese lernt Vlou kennen, als er von Zuhause abhaut und bei Namaria landet.
Die Handlung rief bei mir stellenweise immer wieder Vorstellungen an das Märchen um Schneewittchen wach, was wohl auch an der Aufteilung in das absolut Gute und das abgrundtief Böse liegt. Die Geschichte an sich bietet meiner Meinung nach aber wenig Parallelen zu Grimm's Märchen. Erst gegen Ende des Buches ist mir aufgefallen, wie einfach sich eigentlich alles darstellt. Als Beispiel lässt sich dort die Tatsache nennen, dass Vlou im Verlauf des Romans nie mehr von seinen Eltern hört, obwohl er zu Beginn einfach von Zuhause wegläuft.
Die verschiedenen Rollen sind in diesem Roman gut aufgeteilt und auch genau voneinander abgetrennt worden. Vlou ist ein typischer Schüler, der von Namaria diverses über die Magie lernt. Namaria ist eine Art Beraterin für diverse andere Charaktere in diesem Buch. Dann gibt es noch Roke, die ohne Zweifel das Böse symbolisiert.
Trotzdem sind mir ebenfalls gegen Ende des Buches einige Widersprüche zum Beginn aufgefallen. Als Roke eingeführt wird, wird berichtet, dass sie aus Eifersucht niemals eigene Kinder haben wollte. Am Ende wird es allerdings so dargestellt, als hätte es nicht funktioniert, obwohl sie sich immer ein Kind gewünscht hätte.
Meiner Meinung nach liest sich dieser Roman nicht wie der Auftakt zu einer gesamten Reihe. Das Ende gibt keinerlei Rückschlüsse, wie es weitergehen könnte und liest sich eher so, als wäre das ganze abgeschlossen. Vielleicht mit einem Cliffhanger abgeschlossen, aber doch eben abgeschlossen.
Allerdings soll die Reihe um Viejendalisk und die dortigen Machtspiele doch in einem zweiten Teil unter dem Namen "Die Handlanger des Feuers" fortgesetzt werden.
Von der Idee her gefällt mir dieses Buch sehr gut und auch die verschiedenen Welten sind sehr gut ausgearbeitet und beschrieben worden. Allerdings gibt es stellenweise sehr ungeschickte Formulierungen, über die ich beim Lesen immer wieder gestolpert bin.
Ich habe das Buch freundlicherweise vom Autor als kostenfreies Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen - Danke an dieser Stelle - sodass mir zunächst der hohe Preis nicht aufgefallen ist. Es handelt sich zwar um ein sehr schön aufgemachtes Taschenbuch, allerdings hat es mit 16,40€ schon beinahe einen Hardcover-Preis.
Das Buch bekommt von mir insgesamt 4 Herzen, da ich von der Handlung sehr überzeugt bin und mir einfach wünsche, dass vielleicht im zweiten Teil noch etwas mehr Spannung in die Sache kommt. - Ellie Pilcher
Wenn die Sterne günstig stehen
(12)Aktuelle Rezension von: happy_reading_lifeKrystal steht kurz vor ihrem 29. Geburtstag vor einem Scherbenhaufen ihres Lebens - Verlobter weg, Job weg, Wohnung weg. Aber sie hat ihre Freundinnen und eine erwähnt zur Aufmunterung, dass Krystal sich doch mal ihrem Horoskop und ihrer "Saturn-Rückkehr" widmen sollte. Was soll Spaß begann, wird zu einer Passion (Sucht?) von Krystal. Sie richtet ihr Leben danach aus ... und was das mit ihr und ihrem Umfeld macht, hat die Autorin in einer sehr humorvollen, dennoch tiefgründigen Geschichte verpackt. Ich hatte erst überlegt, ob ich 4 oder 5 Sterne gebe, aber ich wüsste gerade gar nicht, was ich abziehen würde. Denn ich hatte eine rundum schöne und unterhaltsame Lesezeit und irgendwo ist in diesem Buch auch das ein oder andere "fürs Leben" drin - daher eine absolute Empfehlung meinerseits. Aber dennoch bleibt es eine leicht zu lesende Geschichte rund um Liebe, Freundschaft mit einer guten Portion Astrologie...
- Rachel Caine
Rendezvous mit einem Unbekannten
(166)Aktuelle Rezension von: Blog_GeschichtenIrgendwie erwartet man in der Reihe ja schon das wieder irgendwoher irgendwer kommt und irgendwas böses macht. Im Prinzip ist es ja wie in allen anderen Teilen auch.
Wir haben unsere Gruppe, die immer noch wahnsinnig toll ist.
Wir haben die Stadt, die es immer schafft das Geheimnis um die Vampire zu wahren.Wir haben immer irgendwelche Bösen.
Und am Ende holt Claire doch alle aus der Gefahr und ist wieder die Heldin.So ist es auch dieses mal wieder aber irgendwo hat mir in diesem Teil die Spannung gefehlt. Ich weiß nicht ob ich für die Reihe einfach so langsam zu alt werde oder ob dieser Teil einfach nichts für mich war
- Hannah Krutmann
Everyday Magic
(28)Aktuelle Rezension von: culejuleWer seine innere kleine und starke Hexe erwecken möchte, der wird mit diesem Buch mit einem Umfang von 264 Seiten bestens aufgehoben sein.
Hannah und Marie Krutmann haben ein interessantes Handbuch für die moderne Spiritualität entworfen, das ich gern gelesen habe. Acht Kapitel mit unterschiedlichen zeitgemäßen Themen ( unter anderem zur Anwendung von Kristallen, der Manifestation und der Astrologie) erwarten den Leser.
Ein perfekter Allrounder für den Einstieg.
- C. E. Bernard
Die Schneekönigin - Kristalle aus Eis und Blut
(71)Aktuelle Rezension von: annas_buecher_liebeHierbei handelt es sich um eine Märchenadaption. Da ich bis jetzt „Das Lied der Nacht“ von der Autorin sehr mochte, wollte ich unbedingt auch dieses Buch von ihr lesen.
Der Einstieg war hierbei recht gemächlich und man wurde langsam an die Geschichte rangeführt. Es traten erste Fragen auf, welche mich immer neugieriger auf die Story machten. Der Schreibstil der Autorin war hier wieder so gewählt, als würde einem das Märchen von einer anderen Person erzählt werden, ich persönlich liebe diese Art von besonderen Schreibstil.
Sowohl Greta als auch Kay waren mir anfangs sehr sympathisch, und auch der Name des Sohnes Unik gefiel mir gut, da er so einzigartig ist. Und besonders er konnte mich in dem Buch emotional sehr berühren. Auch Agnes (ein Nebencharakter) war mir von Anfang an sehr sympathisch, ich hätte mir aber gewünscht noch mehr von ihr zu erfahren. Aber sie war einfach die perfekte alte Frau, voller Weisheiten.
Der Hauptteil der Story beeinhaltet die Reise von Greta zum Schloss, hierbei gab es auch einige brutale Szenen, aber ab und an hatte das Buch für mich einige Längen, bei denen ich mehr Spannung erwartet habe.
Das Ende war aber definitiv eine fette Überraschung für mich, die alles noch mal sehr geändert hat.
Fazit: „Die Schneekönigin - Kristalle aus Eis und Blut“ bekommt 4 ⭐️ von mir und war für mich eine nette Geschichte für zwischendurch. Interessant für alle Märchenadaption-Liebhaber und Winterfans :)
- Miriam Pharo
Sektion 3 Hanseapolis - Präludium
(21)Aktuelle Rezension von: Violet BaudelaireDie Ermittler Elias Kosloff und Louann Marino jagen den Dieb Aldo Farouche, den dieser soll in der Kupelstadt "Venezia a Cupola" einen Hehler erschlagen haben. Er hat sich nun in Hanseapolis versteckt. Als nun die Ermittler seine kristalisierte Leiche finden, soll der Fall zu den Akten gelegt werde. Doch der bei Aldo gefundene Jeanne-Kristall wirft neue Fragen auf und das Ermittlerpaar wird in ein Netz aus Lügen und Täuschungen verstrickt. Wer oder was hat Aldo ermordet und was sind die Präludien? - Marcus Reichard
Der Ruf der Finsternis
(3)Aktuelle Rezension von: Amenea
Der Titel und das Cover sind ähnlich dem ersten Band, der Inhalt aber nicht. Tenan setzt also seine Reise fort. Ich persönlich finde diesen Band etwas schwächer als den vorgegangenen, obwohl er auch seine Stärken hat. Der Prolog zum Beispiel ist wunderschön beschrieben mit dem Falken, der in feindliches Gebiet eindringt - unbemerkt. Wie auch im ersten Band ist Tenan der Held, ich finde allerdings, er ist erwachsener geworden und seine Handlungen sind nachvollziehbarer.
Ein weiteres Plus sind die Namen. Algarad, Tenan und all die anderen passen zu den Charakteren bzw. zu den Landschaften und das macht sehr viel aus. Nun erwarte ich den hoffentlich guten dritten Teil der Trilogie und bin gespannt, wie es mit Tenan weitergeht. - Ralf Isau
Das Echo der Flüsterer
(66)Aktuelle Rezension von: reader_musicloverIch habe das Buch bereits vor etwas längerer Zeit gelesen (als ich diese Seite noch nicht entdeckt hatte) und deswegen erinnere ich mich nicht mehr ans Detail. Jedoch kann ich versprechen, dass das Buch sehr schön ist und auf jeden Fall ein Muss für jeden Fantasy-Liebhaber. Die Figuren und Charaktere sind sehr schön gestaltet und ausgearbeitet. Der Schreibstil ist schön flüssig und es wirkt, als würde man diese Welt tatsächlich betreten. Am Anfang war ich skeptisch, da mir das Buch von jemandem empfohlen worden war und wir wirklich nicht den gleichen Geschmack hatten, doch hinterher kann ich nur sagen, dass ich sehr begeistert von diesem Buch bin.
- Graham Brown
Black Rain
(64)Aktuelle Rezension von: PSFDas Forschungsteam eines geheimen US-Forschungsinstitutes stößt bei einer Expedition in den brasilianischen Urwald auf einen unerwarteten Gegner. Blut fließt, Menschen sterben.
Das Ziel des Abenteuers ist selbst Mitgliedern des Teams nicht bewusst, da die Leiterin nicht mit offenen Karten spielt.
Ich mag Geschichten, in denen alternative Auslegungen zu historisch verbürgten Fakten (wie hier dem Popol Vuh, den heiligen Buch der Quiché-Maya) mit verblüffenden Ideen kombiniert werden.
Für mich ein Lesespaß!
- Bernd Perplies
Tarean 2 - Erbe der Kristalldrachen
(40)Aktuelle Rezension von: DoschoWeiter gehen die Abenteuer von Tarean und seinen Freunden. Diesmal wird die Truppe von Kesrondaia losgeschickt, um die Kristalldrachen zu retten. Dafür müssen sie in das Dunkelreich und den Herren der Tiefe besiegen...
Bei „Erbe des Kristalldrachen“ kann ich im Vergleich zum Vorgängerband gar nicht so viel Neues sagen. Wie man es von ihm gewohnt ist, schreibt Bernd Perplies weiterhin eine vielleicht nicht innovative, dafür aber eine spannende und packende Geschichte mit tollen Charakteren und Szenarien.
Auch dieser Band ist theoretisch in sich abgeschlossen, es handelt sich um ein Abenteuer, das Tarean und seine Freunde erleben. Ich würde aber dennoch empfehlen, „Sohn des Fluchbringers“ zuerst zu lesen, da es einige Bezüge zu diesem Band gibt, die man sonst nicht versteht. Außerdem nimmt sich Bernd Perplies die Zeit, seine Charaktere mit persönlichen Problemen auszuschmücken und zwischen den Charakteren Verbindungen herzustellen. Auch diese begründen sich manchmal in Ereignissen des Vorgängerbandes.
Meckern muss ich hier nur über den Anfang des Buches. Vermutlich war beim Entstehen unklar, ob Tarean so erfolgreich wird, dass man daraus eine Trilogie machen kann. Denn Tarean scheint nach dem Ende von Band eins offenbar recht unschlüssig, wie er seine Lebenszeit weiter verbringen soll. Kaum gedacht bzw. ausgesprochen und zack, kommt ein Ruf von Kesrondaia. Ja, das wirkt genau so konstruiert, wie es klingt.
Das wäre aber auch schon der einzige Kritikpunkt, den ich habe. Ansonsten ist auch der zweite Teil der Tarean-Reihe gewohnt lesenswerte Fantasykost von Bernd Perplies. - Rachel Caine
The Morganville vampires: Midnight alley
(13)Aktuelle Rezension von: BloodflowerPuuh... Wo fange ich an? Es ist zuerst einmal nicht so, dass ich das Buch miserabel finde. Doch es gibt einige Punkte, die mich langsam an den Morganville Vampires stoeren/nerven. Nehmen wir Claire: Nachdem sie im zweiten Band so einen Fortschritt gemacht hat, kommt sie mir im dritten Band nicht wie 16 vor, sondern wie 13. Einerseits moechte sie erwachsen behandelt werden - doch dann benimmt sie sich wieder so, als waere sie ein kleines, schutzloses Kind, statt aufzustehen, und sich zu wehren. Aber ich schaetze, da sind Menschen verschieden. Identifizieren kann ich mich persoenlich nicht damit - auch, dass sie sich immer wieder von der Morellclique, wie ich sie nenne, "dissen" laesst, und eigentlich nichts dagegen unternimmt. Es nervt mich, dass sie 16 ist, und sogar ihre Freunde sie wie ein kleines Kind behandeln. Natuerlich ist es schoen, dass ihre Freunde Verantwortung uebernehmen, da sie aelter sind... Ich weiss ja nicht, wie das bei anderen ist, aber meine Freunde haben mir nicht staendig etwas verboten, oder so etwas in der Art. Dann die Action... Ich bin eine Freundin von Action. Ich schaue viele Actionfilme, und ich mag auch Action in Buechern. Aber es gibt einen Punkt, an dem man es einfach uebertreiben kann. Angeblich soll Claire seit Monaten in Morganville leben - mir kommt es vor, als wuerde sie erst eine Woche dort leben und dafuer erlebt sie jeden Tag etwas. Hier und da, direkt im Anschluss dieses und jenes, das und dies. Hauptsache, es wird nicht langweilig. Ich hoffe, es wird in den folgenden Romanen wieder etwas besser.. - John Stephens
The Emerald Atlas
(15)Aktuelle Rezension von: KadyIch finde das Buch total cool. Die Hauptpersonen sind mit total sympathisch und ich könnte nicht sagen, ob ich Emma, Michael oder Kate am liebsten mag. Man merkt aber auch, dass sich dieser Band mit Kate beschäftigt, ihre Gedanken lernt man am ehesten kennen.
Die Zeitreisen darin haben mir echt gefallen, aber man muss genau aufpassen, denn Zeitreisen machen die Geschichte natürlich auch kompliziert. Die Zusammenhänge und Auswirkungen sind do komplex, dass ich im dritten Teil schon manchmal nachdenken musste, was dann und dann geschah.
Die Fantasiewelt steht im Bezug zu unserer Realität und die Hauptpersonen sind normale Menschen, wodurch die Geschichte noch realer wirkt.
Alles in allem eine gelungene Geschichte, die für Fantasy- und Zeitreisen-Fans geeignet ist.