Bücher mit dem Tag "kur"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "kur" gekennzeichnet haben.

76 Bücher

  1. Cover des Buches Der Zauberberg (ISBN: 9783596904167)
    Thomas Mann

    Der Zauberberg

    (555)
    Aktuelle Rezension von: leas_bookdiary


    2,5/5 ⭐️

    Ich muss zugeben, dass dieses Werk mich nicht vollständig überzeugt
    hat. Im Vergleich zu seinem Theaterstück, das ich vorher gesehen habe, fiel der Roman für mich leider etwas flach aus. Es dauerte einen ganzen Monat, um mich durch die Seiten zu arbeiten, und am Ende konnte ich dem Buch nur 2,5 von 5 Sternen geben.

    Die Geschichte folgt dem jungen Hans Castorp, der eine kurze Besuchsreise zu seinem kranken Cousin im Sanatorium unternimmt und dann unerwartet für sieben Jahre bleibt. Während dieser Zeit taucht er in eine Welt ein, die von Krankheit, Zeitlosigkeit und philosophischen Diskursen geprägt ist. Das Buch endet mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs.

    Mann schafft ein Panorama menschlicher Gedanken und Ideen, eingefangen in den Diskussionen zwischen den Charakteren Settembrini und Naphta. Diese Debatten, die den Konflikt zwischen Humanismus und Faschismus widerspiegeln, sind zweifellos anspruchsvoll und reich an intellektueller Tiefe. Doch gleichzeitig haben sich mich in ihrer Ausführlichkeit erschöpft und die Handlung stagnieren lassen.

    Die Charaktere in "Der Zauberberg" sind keine lebendigen, greifbaren Wesen, sondern eher Abstraktionen von Ideen, die durch Manns Prosa zum Leben erweckt werden. Das war an einigen Stellen für mich ziemlich entfremdend, da ich Schwierigkeiten hatte, eine persönliche Verbindung zu den Figuren aufzubauen.

    Das Sanatorium selbst fungiert als Metapher für die isolierte Welt, die Mann geschaffen hat, in der die Zeit stillzustehen scheint und die Grenzen zwischen Realität und Illusion verschwimmen. Das Ganze hat dem Roman eine surreale Atmosphäre verliehen, die sowohl faszinierend als auch beunruhigend ist.

    Die Schreibweise ist knapp im Ton, weder sinnlich noch lyrisch, sondern hat stattdessen Klarheit und Stärke. Der Prosa fehlt es nicht an Beschreibungen, die voller genauer, informativer Details basierend auf umfangreicher Recherche und Wissen sind. Manchmal ist sie jedoch übermäßig langatmig und abstrus. Es gab Abschnitte, in denen die Charaktere hitzige philosophische Debatten führen, die schwer zu durchdringen sind. Hier wird die Schreibweise übermäßig langatmig.

    Alles in allem leider keine super positive Leseerfahrung, aber ich denke, ich werde Mann noch eine Chance geben, da "Der Tod in Venedig" noch auf meinem SuB liegt. Von mir bekommt dieses Buch also keine Leseempfehlung - leider.




  2. Cover des Buches Einfach. Liebe. (ISBN: 9783442382163)
    Tammara Webber

    Einfach. Liebe.

    (933)
    Aktuelle Rezension von: bookahontas

    Eine tolle Geschichte, die leicht geschrieben ist und mich das Buch innerhalb von zwei Tagen verschlingen hat lassen. Mir persönlich ist immer sehr wichtig, dass Geschichten immer authentisch bleiben und das hat die Autorin hier ohne Einschränkungen geschafft. Lucas ist ein wahnsinnig toller Charakter und war mir super sympathisch. Klare Leseempfehlung von mir! 


  3. Cover des Buches Der Bobmörder (ISBN: 9783832162474)
    Hans-Henner Hess

    Der Bobmörder

    (14)
    Aktuelle Rezension von: Caillean79

    Denn wie uns dieser Krimi lehrt – man liest ja nicht nur aus schnöder Unterhaltungssucht, sondern weil man was lernen will – benötigt man als Bobfahrer/in genau dieses „Gefühl im Hintern“ (und zwar nicht zu knapp), um die Bahn spüren zu können und so den Bob zu Bestzeiten zu bringen.


    Auch der Fickel hatte sich früher diesem Sport verschrieben und es immerhin zum Anschieber gebracht. Durch diverse Irrungen und Wirrungen musste dann aber die sportliche Karriere der juristischen weichen. Ob das ein Fluch oder ein Segen war für Thüringen… man weiß es nicht.


    Jedenfalls hat mich auch dieser Regionalkrimi wieder überzeugt und ich bin einmal mehr der Meinung, die (Regionalkrimi-)Konkurrenz aus Bayern kann sich warm anziehen, wenn erstmal der Thüringer Bob an den Start geschoben wird. Fickel stolpert wieder mehr schlecht als recht in die Ermittlungen (eigentlich will er ja in Oberhof eine Kur machen, aber angesichts der strengen Regularien, insbesondere was kulinarische und alkoholische Genüsse angeht, ist er bald von diesem Plan nicht mehr überzeugt). Seine Ex, Frau Oberstaatsanwältin Gundelwein, und Kriminalkommissar Recknagel ermitteln professioneller, aber auch nicht weniger amüsant. Und schließlich ist da noch die ausstehende Olympiabewerbung Oberhofs für die Winterspiele 2030, die lediglich daran scheitern können, dass Alpinski-Asse angesichts der hübschen Mittelgebirgshügel einen Lachkrampf bekommen würden.


    Hans-Henner Hess erzählt mit viel Lokalkolorit (und amüsanten Fußnoten) einen kurzweiligen Krimi, der auch die sportliche Vergangenheit Oberhofs Revue passieren lässt. Nicht nur für Fans des Wintersports ein Vergnügen!

  4. Cover des Buches Ein Kurschatten zu viel (ISBN: B07CB1971W)
    Marit Bernson

    Ein Kurschatten zu viel

    (16)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Rechtschreibung und Grammatik nicht wirklich toll. Teilweise fehlen schon mal Wörter oder der Sinn des Satzes passt nicht. Ein nettes Buch. Ich fand die Geschichte ganz nett und es hat Spaß gemacht das Buch zu lesen.


  5. Cover des Buches Der Spieler (ISBN: 9783150146231)
    Fjodor M. Dostojewski

    Der Spieler

    (285)
    Aktuelle Rezension von: Primrose24

    Alexéj ist als Hauslehrer beim General beschäftigt, während dessen Familie einen Ausflug nach Roulettenburg unternimmt. Während ihres Aufenthaltes hofft der beinahe mittellose General auf das Ableben seiner Tante, um sie zu beerben. Doch alles kommt anders, als die Tante selbst in dem Kurort auftaucht und das Roulette für sich entdeckt. 

    „Der Spieler“ ist eines von Dostojewskis kürzeren Werken und beleuchtet die Hintergründe der Spielsucht auf vielfältige Weise. Zuerst einmal muss ich anmerken, dass meine Ausgabe der Geschichte aus dem Jazzybee Verlages leider voller Rechtschreibfehler war. Ich würde also auf jeden Fall eine andere Ausgabe des Buches empfehlen. Die Geschichte selbst konnte mich leider nicht wirklich unterhalten. Den Auftritt der Tante in Roulettenburg und das folgende Glücksspiel waren der einzig unterhaltsame Aspekt der Geschichte. Mich störten vor allem die Beziehungen zwischen den Hauptcharakteren, insbesondere ihren sehr voreiligen Gebrauch des Wortes Liebe. Letztlich verfolgte fast jeder Charakter seine eigenen hauptsächlich durch Gier motivierten Ziele. Die beinahe manische Zuneigung von Alexéj zu Polina konnte ich besonders wenig nachvollziehen, da sie sich durchgehend bösartig ihm gegenüber äußert und verhält. Auch die diversen Klischees, die den Russen, Franzosen, Deutschen etc. angedichtet wurden, fand ich unerträglich. Es mag vielleicht daran liegen, dass der Erscheinungstermin dieses Romans einige Jahrzehnte zurückliegt, doch ich konnte leider mit der Geschichte nicht allzu viel anfangen. 

  6. Cover des Buches Frau Bodenschlampe (ISBN: 9783903248786)
    Bianca Schmidl

    Frau Bodenschlampe

    (35)
    Aktuelle Rezension von: dia78

    Das Buch "Frau Bodenschlampe - Abnehmen ist nichts für Mädchen" wurde von Bianca Schmidl verfasst und erschien 2018 im Verlag SchriftStella.

    Die Autorin nimmt uns mit auf den Weg des Abnehmens. Witzig, satirisch und voller augenzwinkernder Momente werden wir durch das Buch geführt. Die Protagonisten sind gut dargestellt und man kann so manche Situation nachvollziehen und auch nachfühlen.

    Die Wortwahl und der Sprachstil sind passend, sehr humorvoll und man kann sich passagenweise sehr gut hineinfühlen.

    Jeder, der gerne Bücher mit Tiefgang, aber trotzdem mit einer gewissen Ironie gerne liest, der ist mit dem Buch bestens beraten.

  7. Cover des Buches Meeresrauschen im Herzen (ISBN: 9783958184343)
    Sontje Beermann

    Meeresrauschen im Herzen

    (23)
    Aktuelle Rezension von: UlrikeBode

    Zwei Frauen, zwei Geschichten und eine Entscheidung. Das Cover ist toll gestaltet und macht Sehnsucht auf MEER. Sie treffen sich zufällig am Anfang und bewusst am Ende wieder.
    der Klappenzext macht sehr neugierig und je nachdem in welchem Alter man sich befindet setzt man hier die Prioritäten. dennnoch sind beide Geschichten sehr schön erzählt allerdings mit einem kleinen Unterschied. Die eine "bekommt" viel und die andere "verliert" viel. Warum ich die Anführungszeichen gesetzt erfährt man beim Lesen.
    Die Protagonisten sind unglaublich sympatisch und authentisch beschrieben, wobei ich mich in einen auf Anhieb ein wenig verliebt habe, aber das nur am Rande.
    In beiden Fällen geht es um eine, das Leben verändernde Entscheidung und das hat die Autorin mit einem sehr gefühlvollen, mit Humor gespickten Schreibstil toll in Worte und Sätze geformt. Auch Emotionen und wichtige Gedankengänge, sind sehr nachvollziehbar und in beiden Parallelgeschichten schön auf den Punkt gebracht.
    Was will ich, wovon träume ich, was bin ich wert, was verliere ich und was gewinne ich sind hier die Themen, die in beiden Fällen eine Entscheidung fordern, die mit Mut und Kampfgeist angegangen werden.
    Dieses Buch, das vor der traumhaften Kulisse der Küste spielt kann ich nur empfehlen, denn auf wundersame Weise fällt einem selbst, wenn zunächst auch nur im Kopf, solch eine Entscheidung gar nicht mehr so schwer. Man muss nur genug Vertrauen in sich selbst haben. Was kann schon passieren wenn es nur besser werden kann?

  8. Cover des Buches Tante Inge haut ab (ISBN: 9783423253086)
    Dora Heldt

    Tante Inge haut ab

    (403)
    Aktuelle Rezension von: luckytimmi

    Als Christine ihren Freund Johann, mit dem sie eine Fernbeziehung führt, am Bahnhof in Sylt abholt, steht plötzlich ihre Tante Inge ebenfalls am Bahnsteig - ohne ihren Mann Walter.
    Die Sylter Verwandtschaft (Christines Eltern Charlotte und Heinz, aber auch eine (nervige) Freundin (Renate) von Inge, später dann noch ein Freund der Familie (Kalle) und Walter selbst) munkelt daraufhin, ob Inge wohl ihren Mann verlassen hat und einen Neuen hat, aber Inge gibt vorerst nichts preis. Aber irgendwann lüftet Inge ihr Geheimnis, warum sie alleine nach Sylt gereist ist...
    Dann gibt es noch 2 Nebengeschichten: die von Christine und Johann, und die von der alleinerziehenden Mutter Annika mit ihrem Sohn Till.
    Ich hab mich anfangs ein bisschen schwer mit dem Buch getan, ich fand es so gekünstelt komisch und hätte erst 3 Sterne vergeben, bis ich zu der Stelle mit Inges Getränk kam, das Kai Pirinia hieß. Mit dem Fortschreiten der Geschichte fand ich es dann doch lustiger, vor allem die 3 älteren Herren, die zusammen eine Sandburg bauen oder auf "Verbrecherjagd" gehen...
    Unwichtig fand ich die Tatsache, dass Tante Inge einen roten Hut besitzt, den ihr Renate geraten hat, obwohl sie doch eigentlich keinen Hut-Kopf hat. Das Bild eines (oder mehrerer) Hutes (Hüte) ziert jeden Anfang eines Kapitels.
    Ein nettes Buch, perfekt für den Strandurlaub, wie auf dem Buchrücken beschrieben.

  9. Cover des Buches Am Hang (ISBN: 9783103976588)
    Markus Werner

    Am Hang

    (285)
    Aktuelle Rezension von: LuiseLotte
    Der Scheidungsanwalt Thomas Clarin, mit der Betonung auf der letzten Silbe bitte, worauf er immer wieder hinweist, möchte in seinem Tessiner Ferienhaus eigentlich ein geruhsames Wochenende verbringen, um ungestört einen Aufsatz über das "Ehe- bzw. Scheidungsrecht"für eine Juristenzeitung zu schreiben.
    Doch alles kommt ganz anders, nachdem er auf der Terrasse des Hotels Bellavista in Montagnola auf einen gewissen Loos stößt, der, wie es der Zufall so will, ebenfalls auf den nicht ungewöhnlichen Vornamen Thomas hört. Nach einigen Mühen kommt Clarin mit dem sich sonderbar abweisend verhaltenden älteren Herrn schließlich in ein ebenso sonderbares Gespräch, in das er sich wie gebannt fallen lässt.
    Bei zuviel Wein unterhalten sich die beiden Männer mit den komplett entgegengesetzten Ansichten und Lebenseinstellungen ganze drei Abende lang vor allem über die Liebe und den Zeitgeist. Was die beiden Männer aufeinander zutreibt, ist vorerst nicht klar, nur dass mit der Begegnung ein Aneinanderantasten, ein Lauschen, ein Aushorchen und gegenseitiges Belauern beginnt, das wird für den Leser bald sehr offensichtlich.
    Der Ich-Erzähler Clarin hat dabei immer wieder das Gefühl - und der Leser mit ihm - , dass Loos, ein merkwürdiger Sonderling in den Fünfzigern, der sich als Altphilologe vorstellt und sich schnell als entschiedener und geradezu verbitterter Gegner all dessen entlarvt, das er als Zeitgeist bezeichnet und worauf er immer wieder aufs Neue und ausschweifend herumhackt, entlarvt, sicher verschroben, aber vielleicht auch verrückt ist.
    Doch hat er, ein Witwer, eine sehr positive Beziehung zur Institution Ehe, die ihm immer eine Heimat war, und die Clarin seinerseits auf zynische Art ablehnt. Er sucht lieber das schnelle, unverbindliche Abenteuer, das Vergnügen in kurzen Affären, derer er sich schnell wieder entledigt, wenn er spürt, dass es ernster werden oder die jeweilige Frau sich etwa in ihn verliebt haben könnte.
    Und so wie Loos besagten Zeitgeist scharf kritisiert, so sehr ist Clarin nicht nur darin gefangen, sondern lebt ihn gar mit Überzeugung.
    Das Gespräch der beiden Männer gleitet bald in die persönliche Ebene hinüber - und damit kommt eine Frau namens Valerie ins Spiel, von der sich der smarte Junganwalt im Jahr zuvor am gleichen Ort getrennt hat und die bis zum Ende eine rätselhafte Rolle spielen soll. Zu eben jenem Zeitpunkt starb auch, wie sich schnell herausstellt, Loosens Frau, ebenfalls in Montagnola.
    Immer mehr seltsame Parallelen tuen sich auf zwischen Loos und Clarin - und als ersterer nach dem dritten Abend aus dem Hotel verschwindet und Clarin feststellen muss, dass Loos gar nicht der wahre Name des neuen Bekannten ist, mit dem er so intensive und sehr persönliche Gespräche geführt hat, beginnt er endlich stutzig zu werden und nachzudenken - und kommt auf eine verstörende Deutung der Geschichte, in die er sich wie magisch angezogen hineinbegeben hat, die er aber am Ende des Buches weder bestätigt noch widerlegt findet. Er weiß nur eines: sein Weltbild ist komplett aus den Fugen geraten und er muss sich neu sortieren...

    In seinem siebten, 2004 erschienenen Roman stellt der Schweizer Literat Marcus Werner erneut seine Meisterschaft unter Beweis, die ihm von zahlreichen Kritikern immer wieder bescheinigt wurde. Mit glasklarem, wiewohl nicht unbedingt eingängem Erzählstil, der eine magische Anziehungskraft ausübt und gleichzeitig Leichtigkeit und Unergründlichkeit ausstrahlt, nimmt er mit seiner Geschichte, die so schwer zu durchschauen ist und die man am besten ein zweites Mal liest, den Leser von der ersten Zeile an gefangen, macht ihn neugierig, dem Gedankenaustausch der beiden Männer weiter zu folgen, der immer wieder in scheinbare Verirrungen mündet und aus dem sich so viele Ungereimtheiten als auch merkwürdige Koinzidenzen ergeben. Misstrauisch geworden stellt er unwillkürlich seine eigenen Mutmaßungen an, die er in denen des Erzählers Clarin bestätigt findet, der so oberflächlich ist wie sein Gegenpart Loos tiefgründig.
    Und allmählich wandelt sich die Anteilnahme, die man am Anfang noch vehement für beide, die lange Zeit einzigen, Protagonisten des Romans verspürt haben mag, in Unwillen, in Zweifel und gar Abneigung, vor allem Clarin gegenüber, der so sehr von seiner Art des Lebens, die eine eigensüchtige, nur aufs eigene Vergnügen zielende ist, eingenommen ist und der über eine Empathie verfügt, die man bestenfalls als rudimentär bezeichnen kann.
    Doch auch Loos bleibt nicht von dem Entzug an Sympathie verschont, denn es wird immer augenscheinlicher, dass er ein Spiel spielt, dass er zu Gericht sitzt, dass etwas ganz und gar nicht stimmt an ihm und seinen Geschichten, die er, so sah es lange aus, immer nur stockend hervorbrachte.
    Und dass es letztlich bei dieser Mutmaßung bleibt, bleiben muss, und dass die Geschichte mit einer nicht nachzuvollziehenden Handlung des Anwalts, der sich immer stärker als Dummkopf entlarvt hatte, endet, abrupt endet, ist gewiss ein unnötiger Schwachpunkt eines ansonsten vor allem sprachlich und strukturell anspruchsvollen und durchaus beeindruckenden Romans, von dem man zeitweise sogar den Eindruck hatte, er würde in einem Krimi enden, denn die Ingredienzien schienen vorhanden zu sein. Doch täuschte man sich, wie übrigens in so manchen Deutungen, in die man sich unwillkürlich verstiegen haben mag, zu denen Marcus Werner aber auch regelrecht einlud!
  10. Cover des Buches Willkommen in Wellville (ISBN: 9783446245273)
    T. C. Boyle

    Willkommen in Wellville

    (107)
    Aktuelle Rezension von: literat

    Das Buch ist absolut gut, ich finde die Sprache sehr ausdrucksstark, der Autor hat total den Sound der Jahre Anfang 20. Jh. in den USA eingefangen. Zumindest ist das für mich total glaubwürdig. Und auch der Betrüger, Charlie wird eigentlich liebenswert dargestellt, er ist nicht sooooo berechnend, sondern er ist halt so, er wurstelt sich lieber durch bzw. ist ein kleiner Schlaumeier, der lieber die Dummheit der Leute ausnutzt als für seinen Lebensunterhalt zu arbeiten. Andererseits wird der viel geehrte und hoch geschätzte Arzt, Dr. Kellogg als absolut missionarisch unterwegs mit seiner natürlich und vegetarischen Lebensweise in seinem San, bloß gestellt. Mit seinem Riesen-Ego und vordergründig humanstischen und sozialen Beweggründen, aber im Grunde absolut totalitär und autoritär unterwegs, scheitert er schlussendlich. Ich finde das Buch echt besser, als Thomas Manns Zauberberg. Ich glaub, ich lese jetzt anschließend den Zauberberg.

  11. Cover des Buches Geh, wohin dein Herz dich trägt (ISBN: 9783257261202)
    Susanna Tamaro

    Geh, wohin dein Herz dich trägt

    (261)
    Aktuelle Rezension von: Kathi_Mo

    Mich hinterlässt dieses Buch mit vielen Gedanken, einem warmen Herz, aber auch Traurigkeit!

    Wie schön kann ein Buch bitte sein?! Und wie schwer ist eigentlich das Leben von Olga- und sie hat nach alldem nicht die Hoffnung aufgegeben!

    Direkt von Beginn an hat die Autorin mich mitnehmen können, ein wirklich leichter und unglaublich schöner und vor allem gefühlvoller Schreibstil, trotz der schweren Themen. Dieses Buch ist uneingeschränkt zu empfehlen! 

  12. Cover des Buches abgemurkst (ISBN: 9783770012800)
    Minck

    abgemurkst

    (36)
    Aktuelle Rezension von: markus1708
    Maggie Abendroth, Fernseh Autorin mit Schreibblockade, hat es nicht leicht: die Renovierung ihrer Wohnung scheint ewig zu dauern, ihr bester Freund ist schwul und frisch verliebt, und die Haushaltskasse zeigt mal wieder Ebbe an. Da kommt das Angebot, mit "Oma Berti" in die Kur zu fahren. Doch kaum dort angekommen, beginnt eine Reihe von mysteriösen Todesfällen ihr Leben durcheinander zu bringen. Es fängt an mit einer abgehackten Hand. Doch wo ist die dazugehörige Leiche? Und wo ist die Verbindung zu allen weiteren Toten? Wer hat ein Motiv und die Skrupellosigkeit die Taten umzusetzen? Als dann auch noch ihr EX in eine bedrohliche Situation kommt, heißt es für Maggie: alte Vorurteile über Bord werfen und sich mit vollem körperlichen Einsatz ins Getümmel werfen.
    Wie schon im ersten Abendroth Band haben die beiden Krimi-Autorinnen dem Ruhrgebiet frech aufs Maul geschaut und liebevolle Marotten gekonnt überspitzt in Szene gesetzt. Mir persönlich hat der Band nicht soooooo gut gefallen wie der erste, er hat einige Längen und man benötigt ein bisschen Geduld um bis zum Ende durchzuhalten. Dafür ist das Finale rasant, spannend und sehr gut geschrieben. Macht in Summe bei mir drei von fünf Sternen.
  13. Cover des Buches Wie neugeboren durch Fasten (ISBN: 9783839881569)
    Hellmut Lützner

    Wie neugeboren durch Fasten

    (11)
    Aktuelle Rezension von: DaniB83
    Ich habe zu diesem Hörbuch auch das Buch gelesen und muss sagen, dass beides zusammen wirklich toll ist. Wenn man fasten möchte, braucht man unbedingt eine Anleitung - außer natürlich, man macht das eh schon jahrelang. Für mich war der Zeitpunkt zum Fasten leider nicht ganz so gut gewählt, da ich zwei kleine Kinder (4,5 und 2 Jahre) habe und auch abends arbeiten gehen musste. Zudem kam, dass es in der Woche, in der das Fasten stattfinden sollte, in Wien Minusgrade im zweistelligen Bereich hatte, sodass ich, entgegen dem Vorschlag, bei offenem Fenster zu schlafen, unter meiner dicken Decke im gut geheizten Schlafzimmer lag. 

    Die Fasten'kur' beginnt nach einem Entlastungstag, den man sich eigentlich gut einteilen kann. Es wird ein Reis- oder Obsttag vorgeschlagen beziehungsweise auch ein Tag mit fertig vorgegebenen Gerichten. Ich habe mich für den Reistag entschieden und das war auch gut so :) Nach dem Entlastungstag sollen einige Tage Fasten - also wirklich nichts essen, sondern eine Gemüsesuppe trinken - auf dem Programm stehen, bevor zwei Aufbautage helfen sollen, wieder zur Normalkost (empfohlenerweise Vollkost) überzugehen. 

    Was mir nicht ganz so gefallen hat, war die Tatsache, dass man sich mit Hilfe von Glaubersalz bzw. Einläufen "erleichtern" muss. Es werden zwar Alternativen (Sauerkrautsaft, Buttermilch) angegeben, aber die helfen leider nicht bei jedem. 

    Die Entspannungsübungen auf der CD waren wirklich super und können auch in fastenfreien Zeiten angehört werden. Empfehlenswert ist es allemal, nur sollte man sich wirklich Urlaub dafür nehmen, keine kleinen Kinder zu versorgen haben und sich mental wirklich ganz darauf einlassen, bevor man mit dem Fasten beginnt. 
  14. Cover des Buches Alle Wege führen nach Morden (ISBN: 9783548284200)
    Christiane Güth

    Alle Wege führen nach Morden

    (29)
    Aktuelle Rezension von: anyways

    Also wirklich! So wie die Protagonistin lebt, möchte manch einer seinen Urlaub verbringen, obwohl eigentlich ist es quasi dasselbe. Trixi gehört für mich in die neue Generation der komplett Unmotivierten. Sie haben einfach zu viele Möglichkeiten, wollen alles ausprobieren, um das zu finden was Spaß macht, viel Geld bringt und extrem wenig anstrengt. So wird studiert, abgebrochen, neu orientiert, studiert, abgebrochen und schlussendlich mit Praktika aufgefüllt. So ein Praktikum absolviert die mittlerweile 31 jährige Trixi gerade in einem Verlag für Reiseführer, und weil sie so gar keine eigenen Vorstellungen mit einbringen kann, ihre halb so alte Nicht aber weitaus pfiffiger ist, klaut sie kurzerhand deren Idee… und prompt bekommt sie eine eigene Recherchereise. Sie soll auf vier verschiedenen Wegen die Nordseeinsel Norderney besuchen und so einen individualen Reiseführer für die verschiedenste Klientel erstellen, vom Campingurlauber bis zum versnobten 5 * Reisenden. Dumm nur das Trixi gleich bei ihrer ersten Ankunft buchstäblich über eine Leiche stolpert. Sowohl ihrer als auch der Kriminalinstinkt ihrer Nichte Rahel und ihrer gemeinsamen Vermieterin Florence erwacht.

    Zuerst habe ich mich an der etwas lebensunfähigen Trixi gestört, aber irgendwie hat die Autorin einen so lustigen und schrägen Humor, so dass ich dies bald vergaß. Auch wenn ich mich selbst als etwas reifer, erfahrener etc. beschreiben würde (Trixis große Schwester sehr viel ähnlicher), so war es doch auch lustig, sich vorzustellen es wäre anders. Es ist so amüsant zu lesen, das man neben einem Job (vormerklich einem der wenig körperlich und geistig anstrengt) jetzt noch einen (1Personen) Haushalt managen muss. Die Überforderung der Protagonistin ist dabei so herzerfrischend. Die Aufklärung des eigentlichen Verbrechens passiert fast ebenso „verpeilt“. Dabei setzt die Autorin gezielt Spannungsbögen, eine schlüssige Story, fügt außerdem eine sehr schöne Landschaftsbeschreibung mit ein und hat ein paar wirklich interessante Charaktere gezeichnet.
    Ich habe diesen Kriminalroman genossen, leicht, locker mit einer riesen Portion Humor und Charme finde ich, es ist eine super Strandlektüre. Leider hat mir die Landschaft Beschreibung so gut gefallen, das ich ernsthaft über einen Besuch auf der Insel nachdenke.

  15. Cover des Buches Kurschattenerbe (ISBN: 9783839214343)
    Sigrid Neureiter

    Kurschattenerbe

    (22)
    Aktuelle Rezension von: Bellis-Perennis
    Die österreichische Autorin entführt ihre Leser abermals in die malerischen Berge von Südtirol, genauer gesagt rund um Meran. Meran ist als Kurstadt seit alters her bekannt, sodass der Titel „Kurschattenerbe“ nicht von ungefähr kommt.

    Jenny Sommer, ihr Doktorvater Arthur Kammelbach und sein Assistent Lenz Hofer organisieren ein Symposion zu Ehren des Minnesängers Oswald von Wolkenstein. Mit dabei die russische Oligarchin Kataryna mit Tochter und Liebhaber sowie zwei Bodygards. Kataryna ist Mäzenin der Veranstaltung und hat einige private Turbulenzen zu bestehen.
    Überschattet wird die Veranstaltung durch den Diebstahl eines mittelalterlichen Musikinstruments, dem Verschwinden Kammelbachs und – vorerst ohne jeden Zusammenhang – dem Mord an dem Heimatmaler Peter Mitterer.

    Wie hängen diese Fäden zusammen? Hängen sie überhaupt zusammen? Nicht mit allzu großem Ruhm bekleckert sich die örtliche Polizei, die sich in internen Befindlichkeiten ergibt. Vor allem die Vicequästorin misst den Vorfällen wenig Bedeutung bei.

    In einigen Passagen lässt Neureiter ihre bodenständigen Figuren Südtiroler Dialekt sprechen. Das trägt zur lockeren Atmosphäre dieses Buches bei.

    Interessant auch die geschickt eingeflochtenen Geschichten rund um Oswald von Wolkenstein, der als Minnesänger (1377-1445) im Spätmittelalter in Meran lebte.

    Als promovierte Germanistin und Inhaberin einer PR-Firma kann die Autorin aus ihren Erfahrungen schöpfen.

    Fazit:

    Ein netter, unblutiger Krimi bei dem die Vorzüge der Südtiroler Landschaft gut zur Geltung kommen.
  16. Cover des Buches Und jetzt lass uns tanzen (ISBN: 9783453359420)
    Karine Lambert

    Und jetzt lass uns tanzen

    (151)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Marguerite steht vor dem Grab ihres Mannes und verabschiedet sich und ist danach einfach nur leer, einsam und weiß gar nicht genau wohin mit ihrem Leben. Er hat doch immer alles geleitet und geführt und sie hat ihm als treue Ehefrau den Wunsch erfüllt ihr Haar immer als Knoten zu tragen und ihn immer zu Sie-zen. Nun ist sie auf sich gestellt und wird von ihrem Sohn, der ihrem Mann mehr als ähnlich ist, etwas unterstützt. Ihre Schwester dagegen ist wild und nimmt alles vom Leben und bekräftigt ihre Schwester nochmal durch zu starten. Dann gibt es noch Marcel. Er muss mit dem Tod seiner geliebten Ehefrau fertig werden. Ihre Energie, ihre Kraft und auch ihre Zartheit fehlen ihm sofort. Er will ohne sie eigentlich gar nicht sein und auch die Kinder können ihn nicht unbedingt aufheitern. Durch Zufall begegnen sich die Beiden und sind mit Ende 70 fasziniert vom Anderen, vom Neuen und sind doch auch ängstlich und wissen nicht, wie sie die Gefühle und die Anziehung einsortieren sollen. Als die Kinder dann auch den Unmut äußern und es nicht so ganz toll finden, dass die Eltern nach dem Tod des Partners irgendwie weiter ziehen, werden in Marguerite und Marcel aber die Kampfgeister geweckt. Sie sind zwar alt, aber sie haben noch Lust am Leben, an neuen Erfahrungen und Plänen und Zielen und dies wollen sie Leben! Der Roman hat mich von Anfang an gepackt und durch seinen Humor, seiner tollen Sprache und dem großen Gefühl fasziniert und ich konnte das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Karine Lambert hat ein besonders Gespür für intime Momente und schreibt auf eine ganz großartige Art und Weiße und man taucht in das Buch ein und möchte dann unbedingt mit den Helden gemeinsam tanzen. Eine ganz wunderbare Geschichte.

  17. Cover des Buches Das bisschen Hüfte, meine Güte (ISBN: 9783944668512)
    Renate Bergmann

    Das bisschen Hüfte, meine Güte

    (105)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Sie ist die zurück, die Online Omi. Zuerst geht es super los, denn Steffan will tatsächlich heiraten. Ariane ist eine nette junge Dame, aber im Haushalt muss Renate doch durchgreifen und einiges beibringen. Die Hochzeit plant sie selbst und lässt Arianes Mutter im Glauben, dass der Planer aus Wedding es macht. Als das Fest da ist und getanzt wird, stürzt Renate und die Hüfte ist hin. Bestimmt wegen der Ossiporose. Nach der Operation geht es auch gleich in die Kur, ach nee, in die Reha. Als sich unsere Renate eingerichtet hat, mit eigener weicher Bettwäsche und eigenen Handtüchern, greift sie auch hier durch. Gemüse nur drei Minuten gekocht? Dass geht doch nicht, dass ist roh. Bald muss sie auch schon Sport machen, aber nicht Zumba, dass ist das mit den Leckings und der Bumssmusik. Es gibt neue Bekannte, viel Arbeit und eine Hüfte, an die man sich erst gewöhnen muss. Das zweite Buch steht dem ersten in nichts nach. Auch wenn man sich etwas daran gewöhnen muss, dass es jetzt ein durchgehende Geschichte ist. Es macht dann aber so viel Spaß und alle sind wieder mit dabei. Zum immer wieder lesen, lachen und schmunzeln. Mehr, mehr, mehr!

  18. Cover des Buches Vamp City - Das dunkle Portal (ISBN: 9783802595530)
    Pamela Palmer

    Vamp City - Das dunkle Portal

    (16)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Titel: Das dunkle Portal
    Autor: Pamela Palmer
    Reihe: Vamp City #2
    Verlag: LYX
    Genre: Romantasy|Vampir|Magie
    Seitenanzahl: 439


    Zitat entfällt.


    Klappentext:

    Quinn Lennox ist eine der wenigen Sterblichen, die der finsteren Welt von Vamp City entkommen sind, und sie hat sich geschworen, niemals dorthin zurückzukehren. Doch dann taucht der ebenso gefährliche wie verführerische Vampir Arturo erneut bei ihr auf, der sie einst verraten hat und ihr Herz trotzdem immer noch schneller schlagen lässt. Sie soll mit ihm nach Vamp City zurückkehren und seine Welt vor dem Untergang bewahren. Quinn lässt sich nur aus einem einzigen Grund darauf ein: um ihren Bruder zu retten, der durch ein magisches Gift dem Tode nah ist.

    Meine Meinung:

    Wie schon beim 1. Teil der Reihe habe ich diesen zum Erscheinungsdatum gelesen und fand ihn damals ganz gut.
    Ich habe noch in Erinnerung, dass ich Band 2 auch schon nicht mehr so gut fand, aber ich hätte mir bestimmt noch weitere Teile gekauft falls sie erschienen wäre.....Gott sei dank nicht...

    Ich mag die Autorin...ich liebe ihre "Krieger des Lichts" Reihe...aber was sie hier geschrieben hat...das ist für mich persönlich einfach nur Mist !

    Die Idee ist klasse, aber meiner Meinung nach völlig verschenkt, weil die Geschichte von Anfang bis Ende mich nur gelangweilt hat.
    Irgendwie fand ich das alles nur lächerlich. Dieses Hin und her bei Arturo und Quinn, diese ganzen Dramen...es passte einfach nicht zusammen.

    Ehrlich gesagt weiß ich gar nicht mehr so genau, was in dem Buch passiert ist, weil a) es schon ein gutes halbes Jahr her ist & b) mein Hirn wohl aus Selbstschutz diese Qual aus meinem Gedächtnis gelöscht hat...

    Aber ich weiß noch meine Gefühle...soll heißen...ich weiß noch, dass ich beinahe non-stop von der Story und den Charas genervt war, ich es ganz schnell zuende kriegen wollte & ich froh war, als es zuende war :D

    Auch die Beziehung zwischen Arturo & Quinn überzeugte mich null. Ich habe einfach nicht kapiert, was die einander so toll fanden (vom körperlichen vielleicht mal abgsehen >.<)

    Der Schreibstil ist auch dieses Mal zäh und langweilig & ich bin von Palmer echt nur enttäuscht...
    Wenn wieder ein Buch in Deutschland von ihr erscheint...so hoffe ich doch, dass sie wieder die Kurve gekriegt hat und was tolles wie ihre vorherige Reihe dabei rauskommt !

    Bewertung:
    Dass da nichts weiter an Teilen kam ist echt kein Wunder...langweilig, überhetzt, null Liebe...
    Von mir gibt es:

    2 von 5 Sterne

  19. Cover des Buches Tödliche Erholung (ISBN: 9798684400926)
    Daniela Frenken

    Tödliche Erholung

    (10)
    Aktuelle Rezension von: Jeanette_Lube

    Dieses Buch erschien 2020 und beinhaltet 249 Seiten.
    Kathi Wällmann ist eigentlich zur Kur gefahren, um sich zu erholen. Doch gleich zu Beginn ihres Aufenthaltes ereignet sich ein Unglück, eine Patientin kommt zu Tode. Und so kann sich Kathi kaum auf ihre Probleme konzentrieren und die Schönheiten der Nordseeküste genießen. Die Klinik steht noch unter Schock und schon ereignet sich der nächste Vorfall. Bei einem Überfall wird ein Kurgast schwer verletzt und Kathi kann nur durch Zufall Schlimmeres verhindern. Die Opfer kannten sich gut. Könnte es sein, dass beide Vorfälle zusammenhingen? Vielleicht war der Tod ihrer Zimmergenossin doch kein Unfall? Kurz vor ihrem Tod traf sie sich mit einem Unbekannten. Wer war dieser Unbekannte? Kathi ist in ihrem Element und beginnt, sich Fragen zu stellen. Und dann kommt es zum nächsten Todesfall und Kathi weiß, dass etwas faul ist in dem beschaulichen Kurort. Sie forscht nach und je mehr sie forscht, desto mehr Verdächtige scheint es zu geben. Sie fragt sich, wem sie noch trauen kann. Da sie die Kur unbeschadet überstehen will, muss sie sich beeilen, den Mörder zu finden, denn nun hat er es auf sie abgesehen.
    Der Schreibstil der Autorin Daniela Frenken gefällt mir sehr gut. Ich habe ja schon andere Bücher dieser Autorin gelesen und die Protagonistin Kathi kennengelernt. Kathi ist mir sehr sympathisch, wenn sie auch etwas eigenwillig ist. Irgendwie gelingt es ihr immer wieder, in die Nähe von problematischen Situationen zu geraten. Kathi ist am Anfang der Geschichte total fertig und ausgepowert. Sie muss unbedingt auch einmal an sich denken. Nach den Überredungskünsten ihrer Oma beschließt sie, sich auf eine Kur einzulassen. Doch ob das wirklich eine gute Idee ist? Erholung sieht wirklich anders aus... Ich war von der ersten Seite an in der Handlung der Geschichte und habe an der Seite von Kathi mitermittelt. Es geht ziemlich turbulent zu und wird niemals langweilig. Aufgrund des tollen Schreibstils konnte ich mir alles echt gut vorstellen und war gedanklich mit Kathi an allen Schauplätzen der Geschichte. Ich mag Kathi einfach und finde es toll, dass sie einfach nicht locker lässt. Leider begibt sie sich damit auch selbst in Gefahr. Die Autorin hat geschickt falsche Fährten gelegt und so kam dann ein Ende, mit dem ich keinesfalls gerechnet habe. Natürlich wäre es nicht Kathi, wenn es nicht auch etwas humorvoll mit ihr wäre. Die Autorin Daniela Frenken hat mich auch mit dieser Geschichte komplett überzeugt, die wieder spannend, aufregend, packend und fesselnd war. Ich empfehle diese Geschichte allen Krimi-Fans gern weiter. Lest sie und ihr werdet tolle Lesestunden mit Kathi, der Hobby-Detektivin haben. Für mich war es ein besonderes Lesevergnügen!

  20. Cover des Buches Quergefönt (ISBN: 9783742700575)
    Franco Bollo

    Quergefönt

    (21)
    Aktuelle Rezension von: Lilli33

    Taschenbuch: 212 Seiten

    Verlag: epubli (24. Februar 2017)

    ISBN-13: 978-3742700575

    Preis: 9,99 €

    auch als E-Book erhältlich


    Mein Humor ist das nicht


    Inhalt:

    Franco und sein bester Freund Murat eröffnen zusammen einen Laden. Bald stehen sie vor dem Bankrott und beantragen erst mal eine Kur, die sie ins ländliche Bayern verschlägt. Hier gehen sie ihren gewohnten Hobbys Bier, Fußball und Weiber nach. 


    Meine Meinung:

    Gleich vorweg: Das war leider so gar nicht mein Fall. Was durch den Titel und das Cover sowie in der Beschreibung noch witzig wirkte, entpuppte sich für mich beim Lesen als Niete. Das Buch ist eine mehr oder weniger sinnvolle Aneinanderreihung von Kalauern, Wortspielen und Vergleichen, die witzig sein sollen, worüber ich aber einfach nicht lachen konnte. Zum einen ist es viel zu viel des Guten, zum anderen oft viel zu platt und übel unter die Gürtellinie. Bei all dem Witz bleibt dann die Handlung zu sehr auf der Strecke.


    Einmal liest Franco einen Text und seine Gedanken dazu konnte ich 1:1 auf diesen Roman übertragen:


    Was hat bloß dieser Text zu bedeuten?

    Worum geht es?

    Was soll ich daraus lernen? (S. 90)


    Hinzu kommt, dass mir der Ich-Erzähler absolut unsympathisch war, sodass es mir schwerfiel, mit ihm zu fühlen, wenn sein Freund mal wieder die Nase vorn hat bei den Frauen oder bei was auch immer. 


    ★★☆☆☆


  21. Cover des Buches Die geheimen Worte (ISBN: 9783453357556)
    Rebecca Martin

    Die geheimen Worte

    (55)
    Aktuelle Rezension von: CorinaPf

    Inhalt:

    Vor dem 2 Weltkrieg

    Marlene lebt in Frankfurt und muss heiraten. Einen jungen Mann den sie schon seit ihrer Kindheit kennt und sie schätzt ihn als Freund, doch als Mann kann sie sich ihn nicht vorstellen. Marlene macht mit ihrer Familie einen Ausflug und verläuft sich, sie lernt dabei einen jungen Mann kennen, wo sie eine gewisse Anziehung spürt. Doch die Gesellschaft trennt sie. Sehen sie sich wieder

     

    Sophie und Anne sind Schwestern . Sie leben um 1823 in Bad Kreuzbach. Die beiden lernen auf einen Ball James Bennett kennen. Einen jungen gutaussehenden Mann aus London. Er verbringt viel Zeit mit den beiden und sie kommen sich immer näher. Doch es umgibt ihn ein dunkles Geheimnis, finden die Schwestern dieses heraus?

     

    Protagonisten:

    Marlene ist eine junge Frau die sich mehr aus ihrem Leben erhofft als Hausfrau und Mutter. Doch dies versteht ihre Familie nicht. Sie tut aber was ihr gefällt und lässt sich von niemanden etwas sagen. Marlene ist sehr behütet aufgewachsen und weiß nicht wie arme Leute leben, doch wie sie dies sieht will sie auch so leben. Für mich ist sie in diesem Buch der stärkste Charakter und sie gefiel mir im Buch am besten.

    Anne ist eine Hausfrau und lebt mit ihrem Ehemann und ihrer kleinen Tochter Ada. Doch wie sie James kennen lernt merkt sie das sie mehr will. Doch ihr schlechtes Gewissen gegenüber ihrer Familie hält sie immer wieder auf. Anne weiß nicht was sie will.

    James ist ein junger Mann, der seine Vergangenheit vertuschen will. Er musste nach Bad Kreuzbach. Doch dieses Geheimnis belastet ihn sehr. James möchte gerne viel Zeit mit beiden Schwestern verbringen, jedoch fühlt er sich zu beiden hingezogen. Doch beide sind nicht seine wahre Liebe.

    Sophie ist eine junge Frau die ihr Leben leben will. Sie ist hat keine Sorgen und sie will ihren Spaß. Sie merkt schnell, dass sie in James verliebt ist. Sophie will ihn für sich haben doch wird es ihr gelingen

     

    Schreibstil:

    Mir hat an meisten die Geschichte mit Marlene gefallen, doch war diese am Anfang nur jedes dritte Kapitel eines über sie. Die Geschichte über Anne und Sophie fand ich am Anfang recht langweilig, da nicht wirklich viel passiert ist. Es ist am meisten über Pflanzen gegangen. Doch am Ende wurde auch die Geschichte mit Anne und Sophie immer spannender. Das Ende hat mich nicht so überrascht wie ich gedacht habe.

     

    Fazit:

    Die Geschichte über Marlene fand ich spannend und toll und konnte mich von beginn an fesseln.

    Doch die Geschichte über Sophie und Anne fand ich am Anfang zäh auch wenn sie besser wurde war dies nichts für mich

    Ich gebe dem Buch 3 Sterne

  22. Cover des Buches Das bisschen Kuchen (ISBN: 9783746628271)
    Ellen Berg

    Das bisschen Kuchen

    (160)
    Aktuelle Rezension von: Mo_Na2

    Ich habe schon einige Bücher von Ellen Berg gelesen und mag den spitzen Humor, der locker leicht durch eine Geschichte führt und ein Angriff auf die Lachmuskeln ist. Hier bin ich ein bisschen beim Fremdschämen angekommen.

    Niki ist nach 25 Jahren Ehe übergewichtig. Ihr sportlicher Ehemann Wolfgang war immer mehr unterwegs und sie hat die Zeit mit (Frust-)Essen verbracht. Zum Hochzeitstag soll sie sich was gönnen und sieht beim Shopping ihren Ehemann küssend in den Armen einer spindeldürren Konkurrentin. Sie fasst ein Ziel: Abnehmen ist angesagt. Sie lässt die Kreditkarte ihres Gatten glühen und bucht einen vierwöchigen Luxusaufenthalt am Züricher See. Dort trifft sie nicht nur auf Gleichgesinnte, sondern auch auf völlig abgedrehte Charaktere. Eine Puffmutter, die wie eine Walküre auftritt, ein spindeldürer mürrischer Arzt, eine Aufseherin im Speisesaal, ein Masseur, der die Frauen zu Orgasmen bringt,.... Das alles wirkt ein wenig zusammengewürfelt und lässt nach den normalen Menschenverstand fragen. Es werden reihenweise Klischees bedient und der eigentliche Grund des Aufenthalts gerät immer mehr in den Hintergrund... wie bei der Autorin gewohnt, gibt's zum Schluss ein rundes Ende, was aber von der Realität ziemlich entfernt ist.... Ein bisschen mehr Bodenhaftung hätte der Geschichte gut getan.

    Fazit: ein bisschen enttäuscht.....

  23. Cover des Buches Herzkur (ISBN: 9783499291784)
    Julia Greve

    Herzkur

    (35)
    Aktuelle Rezension von: Metalbride

    Gerade habe ich das Buch „Herzkur“ beendet.

    Ich gebe generell keine Zusammenfassung des Buches ab, weil ich der Meinung bin, dass diese auch durch den Klappentext des Buches schon aussagefähig ist. Insofern schildere ich hier lediglich meine Eindrücke, da dadurch sichergestellt wird, dass definitiv nicht gespoilert wird 😊

    Der Klappentext hat mich sofort angesprochen. Ihr wollt wissen, wie es mir gefallen hat? Dazu gleich mehr!

    Gerade habe ich das Buch beendet – und ich muss gestehen, dass ich nur so durch die Seiten geflogen bin.
    Julia Greve schafft es, einen von Beginn an mitzunehmen. Sie lässt die Charaktere mit all‘ ihren Ecken und Kanten total authentisch und realistisch erscheinen, so dass man es sich gut vorstellen kann, dass diese Geschichte so oder so ähnlich gerade jetzt passieren könnte. Es war kurzweilig, hat mich des Öfteren zum Lachen gebracht. Auch ist die Zeit ungemein schnell verflogen, langweilig wurde es gar nicht, im Gegenteil:

    Es gab ein in Büchern eher ungewöhnliches Setting mit unterschiedlichsten Personen und Charakteren, Herzschmerz, Weisheiten, Irrungen und Wirrungen – was will man mehr?

    Vorhersehbar ist im Grunde genommen nichts – nichts ist so, wie es anfangs scheint – und gerade das macht das Besondere aus.

    Wer also denkt, hier gibt es eine 08/15 – Vorgehensweise – weit gefehlt!

    War ich mit allem einverstanden? Nein, definitiv nicht. Aber das muss ich auch nicht. Es muss sich authentisch, echt anfühlen. Und das hat es wirklich!

    Das Buch hat Witz, Charme, zeigt definitiv auch Vorurteile auf, punktet jedoch mit einer Entwicklung und wirklich wunderbaren Charakteren. Es lässt einen die Gefühlsbandbreite durchleben, man fiebert mit, stöhnt zuweilen auch wegen der (zunächst) unerklärlichen Wege, die die Protagonisten beschreiten – und findet das Ganze doch unheimlich realistisch!

    Insofern: wer die Bücher von Sandra Poppe mag, der sollte hier definitiv zugreifen. Und wer beide (Julia Greve und Sandra Poppe) nicht kennt: gebt dem Ganzen eine Chance! Ihr werdet es definitiv nicht bereuen!

    Titel:
    Trifft wie die Faust aufs Auge!😉

    Schreibstil:
    Eingängig, man kann nur von einem Pageturner sprechen!

    Protagonisten:
    Vielfältig, vielschichtig. Niemals eindimensional. Entwickeln sich im Laufe des Buches weiter. Macht unheimlich viel Spaß, das Ganze zu lesen!

    Setting:
    Unerwartet. Und was gänzlich anderes.

    Atmosphäre:
    Einfach authentisch!

    Leichtigkeit:
    Definitiv ebenfalls vorhanden. Julia Greve schafft es, eine gesunde Mischung aus Gefühl, Humor, Leichtigkeit, aber auch ernsthaften, bedrückenden Szenen so zu verweben, dass man ihr alles abnimmt. Wirklich alles!

    Bewertung:
    5 Sterne, und damit eine vollumfängliche Leseempfehlung! Mir hat das Buch echt super gefallen!

    Fazit:
    Leseempfehlung! Ausdrücklichst!


  24. Cover des Buches Sieben Tage ohne (ISBN: 9783462045123)
    Monika Peetz

    Sieben Tage ohne

    (217)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Die Dienstagsfrauen sind fünf Freundinnen, die sich einmal in der Woche zum Essen treffen. Jede hat ihr Leben, ihr Schicksal, ihr Glück, ihre Ängste und Sorgen. Gemeinsam haben sie schon viel erlebt und durchlebt. Eva möchte so gerne erfahren wer ihr Vater ist und findet Spuren und so ist eine Idee geboren. Die Freundinnen könnten doch eine Woche Urlaub Heilfasten. Weg von den alltäglichen Sorgen, Kindern, Arbeit, aber leider auch weg vom Essen, aber zusammen! Für jede der Frauen verändert sich etwas in dieser Woche und es wird nichts mehr so sein wie zuvor und man findet so manche Spur, Gemeinsamkeit und Geheimnis. Ein ganz tolles Buch über Freundschaft, Zusammenhalt und der Suche nach Liebe, Familie und dem Glück.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks