Bücher mit dem Tag "läuferin"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "läuferin" gekennzeichnet haben.

7 Bücher

  1. Cover des Buches Fates & Furies 1. Starcrossed (ISBN: 9783969760314)
    Josephine Angelini

    Fates & Furies 1. Starcrossed

    (4.634)
    Aktuelle Rezension von: bibliophilara

    Um die sogenannte „Göttlich-Trilogie“ von Josephine Angelini habe ich lange Zeit einen großen Bogen gemacht. Aufmerksam geworden bin ich darauf erstmals bei einer Buchvorstellung im Radio, dessen Fazit aber etwa lautete: „hat das Rad nicht neu erfunden, muss man also nicht unbedingt gelesen haben.“, was mich doch abgeschreckt hat. Auch eine Freundin meinte, dass diese Urban Fantasy-Jugendbücher ein Abklatsch verschiedener anderer kommerziell erfolgreicher Reihen seien. Im absoluten Buchkaufrausch habe ich dann letztendlich doch den ersten Band „Göttlich verdammt“ aus dem Jahr 2011 günstig gebraucht gekauft. Nachdem ich immer wieder drum herum geschifft bin, war ich nun endlich bereit dieses Buch von meinem Stapel zu erlösen. 

    Die 16-jährige Helen Hamilton lebt mit ihrem alleinerziehenden Vater Jerry auf der kleinen Insel Nantucket im US-amerikanischen Bundesstaat Massachusetts. Sie besucht die einzige Highschool der Insel, während ihr Vater einen kleinen Kiosk führt, an den ein Café angebunden ist. Helen hatte schon immer das Gefühl anders als ihre Mitmenschen zu sein, so ist sie beispielsweise extrem stark und sportlich sowie zudem eine Außenseiterin, die unter der Schikane ihrer Mitschüler leidet. Als ihre beste Freundin Claire dann mit dem neuesten Tratsch über eine reiche und neu zugezogene Großfamilie ankommt, ist Helen anfangs völlig desinteressiert. Dann aber begegnet sie einem ihrer Söhne namens Lucas auf dem Schulflur und sein Anblick macht sie urplötzlich rasend vor Wut. Es kommt zu einem Handgemenge und zum ersten Mal trifft Helen auf Jemanden, der ihr physisch ebenbürtig ist. 

    „‚Aber wenn du mir jetzt ein Auto kaufst, gehört es dir, wenn ich in zwei Jahren aufs College gehe.‘“, ist der erste Satz des ersten Kapitels und hat mich recht erstaunt, weil ich mich nicht erinnern kann, wann ich das letzte Mal ein Buch gelesen habe, das mitten im Dialog mit der wörtlichen Rede begonnen hat. In diesem Fall spricht hier Helen Hamilton mit ihrem Vater Jerry. Helen ist die Protagonistin, deren Geschichte der Leser im Präteritum und aus der Sicht des personalen Erzählers verfolgt. Aber auch andere Charaktere wie Lucas oder Kreon Delos erhalten kurze Passagen mit demselben Erzählprinzip.

    Helen ist die typische Jugendbuch-Protagonistin: Außenseiterin in der Schule, still, zurückhaltend, besitzt aber Fähigkeiten, die die ihrer Mitmenschen völlig übersteigen. Es ist jetzt schon abzusehen, dass Helen eine Wandlung durchmachen wird, die sie reifer und selbstsicherer zurücklassen wird. Sie ist für gleichaltrige Leserinnen eine Identifikationsfigur und ist gleichzeitig ein Appell an sie, aus sich herauszukommen und das beste aus seinen Talenten zu machen. Zudem ist Helen meist recht mürrisch gestimmt, muss aber manchmal auch wie aus dem Nichts loslachen, was sie sehr unreif wirken lässt. Sie ist als Charakter nicht unsympathisch, hat aber zu wenig Ecken und Kanten, um sie richtig mögen zu können. Auch ihre beste Freundin Claire Aoki erfüllt die klassischen Klischees des Protagonisten-Sidekicks. Sie ist klein, quirlig und laut, steht aber stets im Schatten der Hauptfigur.

    Angelinis Schreibstil ist einfach, aufgedreht, spaßig und manchmal auch ein wenig kitschig. Leider gelegentlich etwas zu einfach, so spart sie in meinen Augen in Helens näherem Umfeld, wie ihrem Zuhause, der Schule, dem Kiosk oder dem Haus der Delos‘ an grundlegenden Informationen, weswegen Helens alltägliche Umgebung blass und viel zu grob umrissen erscheint. Auch der Erzählstil wirkt noch ziemlich holprig und repetitiv, wobei es sich bei „Göttlich verdammt“ auch um Angelinis Debütroman handelt, weshalb ich noch die Hoffnung habe, dass sich dies in Zukunft noch verbessert. Mit fast 500 Seiten und 19 Kapiteln, sind letztere verhältnismäßig lang geraten, was aber nicht stört, wenn man sich etwas Zeit für das Buch lässt. Für zwischendurch ist es aber eher ungeeignet.

    Ist bei dieser Geschichte nun wirklich alles nur geklaut? Zugegeben, der Plot ist bis zu einem bestimmten Punkt recht vorhersehbar und viele Motive erinnern an zwei andere sehr erfolgreiche Jugendbuchreihen. Dafür reisen wir zurück ins Jahr 2006, in dem in Deutschland erstmals das Buch erschien, das den völligen Hype um Vampirromane losgetreten hatte: „Bis(s) zum Morgengrauen“ von Stephenie Meyer. Ich muss gestehen, dass ich ebenfalls die Tetralogie gelesen habe, allerdings erst nachdem der Hype schon längst wieder vergangen war. Die Parallelen zu „Göttlich verdammt“ sind unübersehbar: Eine weibliche Protagonistin, die als Einzelkind bei ihrem Vater lebt, sich nicht sonderlich in der Schule wohlfühlt und nur eine Freundin und einen Freund hat. Dann zieht eine steinreiche, dubiose Großfamilie in die abgelegene, lang leer gestandene Villa am Stadtrand. Die Familienmitglieder sind allesamt wahnsinnig gutaussehend, aber auch geheimnisvoll, und vor allem einer der Söhne verdreht den Mädels an der Schule durch die Bank den Kopf. Aber der hat natürlich nur Augen für die, ach so unscheinbare, Protagonistin und es entsteht eine Liebesgeschichte, die unter keinem guten Stern steht. Das ist schon sehr offensichtlich abgekupfert. Das zweite Jugendbuch, das 2006 erschien und Angelini genauso als Vorlage diente, ist „Percy Jackson – Diebe im Olymp“ von Rick Riordan. Man ersetze einfach die Vampire aus der „Bis(s)-Saga“ durch Halbgötter, schmücke das Ganze mit Basiswissen über griechische Mythologie aus und Voilà! Schon ist das perfekte Déjà-lit fertig. Jedes Mal, wenn Helen von einem Angreifer überrumpelt wurde, dachte ich, dass dies nun der Satyr sein müsste, der sie nach Camp Half-Blood Hill bringen wird. Aber der Satyr tauchte dann doch nicht auf.

    Das Ende war dann gleichermaßen spannend wie enttäuschend, auch wenn ich hier mit Details spare, weil ich ansonsten spoilern würde. Es ist actiongeladen, unvorhersehbar und fordert sogar die ersten Todesopfer, bietet aber glücklicherweise mal keinen Cliffhanger, was mich positiv überrascht hat.

    Eine Mischung aus der „Bis(s)-Reihe“ und „Percy Jackson“ fasst „Göttlich verdammt“ von Josephine Angelini schon ziemlich gut zusammen. Alle Kritik ist berechtigt, der Trilogie-Auftakt ist alles andere als innovativ und kann auch nicht in puncto Schreibstil überzeugen. Nichtsdestotrotz konnte mich der Urban Fantasy-Roman aus dem Jahr 2011 unterhalten und dann Ende sogar weitestgehend faszinieren. Da es sich hierbei um Angelinis Debütroman handelt, mit dem ich deswegen auch nicht zu hart ins Gericht gehen möchte, drücke ich ein kleines Auge zu und vergebe für „Göttlich verdammt“ noch drei von fünf Federn und hoffe auf Steigerung für die Fortsetzung „Göttlich verloren“. Genug Luft nach oben wäre jedenfalls.

  2. Cover des Buches Als der Himmel uns gehörte (ISBN: 9783426516645)
    Charlotte Roth

    Als der Himmel uns gehörte

    (154)
    Aktuelle Rezension von: Siko71

    Klappentext:

    London 2011. Die junge Läuferin Jennifer will an den Olympischen Spielen teilnehmen. Jetzt aber drohen Panikattacken ihren Traum zu gefährden. Mit ihrem Trainer, dem Iren Gregory, der sie heimlich liebt, reist Jennifer nach Mandeville, auf den Landsitz ihrer Familie. Sie hofft, sich bei ihrer fast hundertjährigen Urgroßmutter Alberta Rat holen zu können. Auch diese hat einmal an einer Olympiade teilgenommen, damals in Berlin, im Jahr 1936. Auf den Spuren ihrer Familiengeschichte wird Jennifer lernen, worum es im Leben wirklich geht. 

    Zwischendurch habe ich immer mal wieder quer gelesen, da es an einigen Stellen recht langatmig zuging. Interessant zu lesen war, wie die Paralympics ins Leben gerufen wurden und bis heute noch ein Höhepunkt der Olympischen Spiele sind..

  3. Cover des Buches Unstern (ISBN: 9783950446104)
    Katrin Ils

    Unstern

    (17)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Unstern wurde mir auf der Frankfurter Buchmesse 2019 empfohlen mit den Worten "düstere Fantasy ohne Liebesgeschichte", und genau das war es.

    Das Buch ist sehr spannend, es passieren unglaublich viele Dinge und von Schattendämonen bis hin zu Hinrichtungen ist alles dabei - hauptsache, es ist düster. Alat, die Stadt in der die Geschichte spielt, ist gut und glaubwürdig beschrieben und ich konnte mir alles sehr gut vorstellen. Der Schreibstil ist flüssig und es gibt viel Action. Die Fantasyelemente passen gut ins Bild, nur manchmal hätte ich mir ein paar genauere Erklärungen zum Magiesystem gewünscht.

    Die Charaktere haben mir auch gut gefallen. Kerra, unser Hauptcharakter, ist eine Kämpferin - sie sucht die Aufregung und das Adrenalin und lässt sich ungern vorschreiben, was sie zu tun hat. Ich mochte sie sehr, aber mir hat eine bisschen ihre Hintergrundgeschichte gefehlt.

    Die anderen Charaktere waren ebenfalls glaubwürdig und passten in die Welt, aber auch sie hätten hier und da etwas besser ausgearbeitet sein können. Wie zB haben Kerra, Sidra und Dolan sich kennengelernt?

    Anonsten habe ich wenig zu meckern. Unstern ist eine gut durchdachte, spannende Fantasygeschichte, die hier und da überraschend brutal ist und die ich daher erst ab 15 empfehlen würde. Das Buch ist soweit abgeschlossen; es gibt eine Fortsetzung, aber keinen Cliffhanger, man kann dieses Buch also auch für sich allein lesen.

    Ich sehe an manchen Stellen der Geschichte Potential für mehr - mehr Erläuterungen (wobei ich den Glossar schon sehr hilfreich fand!) und mehr Charakterentwicklung und -background. Das Buch hätte gerne länger sein können. Unstern muss sich nicht verstecken und ich werde es sicher weiterempfehlen!

  4. Cover des Buches Die Dunkeldorn-Chroniken - Blüten aus Nacht (ISBN: 9783734163241)
    Katharina Seck

    Die Dunkeldorn-Chroniken - Blüten aus Nacht

    (115)
    Aktuelle Rezension von: Minijane

    Die Geschichte, die sich von der Grundidee wirklich gut anhörte, konnte mich leider nicht überzeugen. 

    Protagonistin Opal erzählt als Icherzählerin von ihren Erlebnissen als einfache Farmarbeiterin in ihrem Heimatdorf Elver. Dort wird eine gefährliche Pflanze, der Dunkeldorn angepflanzt, deren Blütenstaub nach der Ernte den Magiern in der Hauptstadt als Essenz für ihre magischen Kräfte dient. Ein Unglück vernichtet das ganze Dorf. Opal die einzige Überlebende wird in der Krankenstation der Universität gesund  gepflegt und bekommt die Chance als  assistentische Hilfskraft bei der Professorin, die sie gerettet hat,  zu arbeiten. Doch schnell stellt sich heraus, das man ein falsches Spiel mit ihr spielt. Die tödliche Pflanze und die Gier nach Macht scheinen in den Menschen die schlimmsten Eigenschaften zu erwecken, und je mehr Opal herausfindet, desto mehr gerät ihr eigenes Leben in Gefahr.

    Die Geschichte ist leider streckenweise etwas zäh. Trotz all dem Schrecklichen was der Protagonistin oder auch den Nebencharakteren passiert, konnte ich nicht richtig mitfühlen mit ihnen. Besonders die Nebenfiguren waren nur sehr oberflächlich beschrieben, und nachdem ihnen etwas Furchtbares passiert ist, wurden sie vergessen. Die Geschichte nimmt hier den Faden nicht mehr auf und Opal kümmert sich auch nicht weiter um deren Schicksal. 

    Die Dunkeldornpflanzen mit ihrem ätzenden und todbringendem Blütenstaub entwickeln nahezu menschliche Eigenschaften. Das war mir dann doch zuviel. Außerdem war mir der Schreibstil manchmal zu melodramatisch.

    Zugegeben, ich bin jetzt nicht wirklich die Zielgruppe für dieses Buch. Leider bin ich mit dieser Geschichte einfach nicht warmgeworden. Meiner Meinung nach wurde hier viel Potential verschenkt, was schade ist, da ich die Grundidee wirklich interessant fand.

    Ich werde die Reihe nicht weiter fortsetzen .


    2,5 Sterne

  5. Cover des Buches Glücksspiele (ISBN: 9783839213117)
    Marcus Imbsweiler

    Glücksspiele

    (5)
    Aktuelle Rezension von: manu1983
    In diesem sechsten Kriminalfall für Max Koller dreht sich alles um die Vorbereitungen für die Olympischen Spiele und die Läuferin Katinka Glück. Für mich war dies das erste Buch, was ich von Marcus Imbsweiler gelesen habe und ich war begeistert davon.

    Katinka Glück bekommt während ihrer Vorbereitungen zu den Olympischen Spielen die Aufforderung, auf den Start bei dem Wettkampf zu verzichten. Sie wird bedroht und eingeschüchtert. Privatermittler Max soll ihr als Begleitschutz dienen und wird zum Sportler. Eine Leiche spitzt die Situation noch zu. Ob Max den Fall lösen kann? Das lest ihr am besten selbst und lasst euch überraschen.

    Das Cover gleicht einem Sportplatz. Man kann den Startbereich einer Laufbahn erkennen, die Startnummer eins und einen Teil der Startnummer zwei. Der Titel ist in Rot gedruckt in einem weißen Rahmen und darüber in Schwarz der Name des Autors, ebenso im weißen Rahmen.

    Mit seinem spannenden und flüssigen Schreibstil hatte der Autor mich schnell in der Geschichte gefangen. An mehreren Stellen des Kriminalromans baute die Spannung etwas ab. Immer wenn ich dachte es passiert nichts mehr, spannte sich der Bogen wieder. So fiel es mir schwer, das Buch aus der Hand zu legen.

    Leider konnte ich nicht wie gewünscht konstant am Lesen bleiben. Dies lag aber auf keinen Fall am Buch sondern an Zeitmangel.
    Trotzdem war ich immer wieder sehr schnell in der Geschichte drin. In die Charaktere konnte ich mich gut hineinversetzen. Einen guten Einblick konnte ich auch in den Tagesablauf eines Profisportlers bekommen. Hier hat der Autor sehr gute Recherchearbeit geleistet.

    Die Abschnitte, in denen Max mit Katinka trainierte und unterwegs war, fand ich teils sehr amüsant. Ich ertappte mich dabei mit einem Lächeln im Gesicht. Es wurde so auf keinen Fall langweilig während des Lesens. Katinka war eine sehr sympathische Protagonistin. Zum Teil konnte ich mich gut in sie hineinversetzen.

    Bis kurz vor Ende bleibt es wirklich verborgen, wer hinter den Drohungen gegen Katinka steckt. Der Grund für die Drohungen ist noch viel interessanter, ich hätte damit anfangs nicht gerechnet.

    Fazit:

    Dieser sechste Band der Max-Koller-Reihe war mein erster Krimi von Marcus Imbsweiler und hat mich neugierig auf die weiteren Bände gemacht. 
  6. Cover des Buches Freilaufen (ISBN: 9783942920896)
    Dominik Steiner

    Freilaufen

    (16)
    Aktuelle Rezension von: Nefertari35
    Freilaufen - Dominik Steiner Kurze Inhaltsangabe: Ein junger Drogenabhängiger erzählt einen kleinen Teil seiner Geschichte. Er nimmt am Methadon-Programm teil und fällt trotzdem immer wieder in den Entzug. Eines Tages findet er den Sportausweis einer jungen Läuferin und sucht sie auf dem Laufplatz auf. Er gibt sich der jungen, sehr ehrgeizigen Frau gegenüber als Praktikant einer Zeitung aus, um einen Interview-Termin zu ergattern. Sein Plan geht auf und die beiden treffen sich in einem Cafe. Esther beantwortet freiwillig seine Fragen und willigt auch in ein zweites Treffen ein. Die beiden verlieben sich ineinander. Gibt es für die beiden eine Zukunft? Schreibstil: Die Geschichte beginnt mitten drin und wird von dem jungen Junkie in Ich-Form erzählt. Seinen Namen erfährt der Leser nicht. Er erzählt von seinem Drogenproblem, am Rande von dem Methadon-Programm und unter was für einem Leistungsdruck sich Esther selber setzt. Hintergrundgeschichten, warum und weshalb die beiden so sind, erfährt man ebenfalls nicht. Der Stil selber ist leicht zu lesen und flüssig, allerdings fehlt etwas die Lebendigkeit, aber vielleicht ist das hier sogar so gewollt. Die beiden Protagonisten sind keine leichten Charaktere und man hat zu wenig Zeit, sie ins Herz zu schließen oder eben auch nicht. Was aber gut rüberkam, ist, das die beiden die Chance auf einen Neuanfang haben. Eigene Meinung: Ich fand die Geschichte nicht schlecht. Sie hätte aber meines Erachtens etwas mehr Tiefe vertragen können. Die Story selber ließ sich gut lesen und ich denke, das es darum ging, das jeder Mensch einen Neuanfang wagen kann, wenn er dies denn möchte. Der Grund, dies aus Zuneigung zu probieren, ist nicht der Schlechteste. Es müßte sich ja hier nicht nur der Junkie ändern, sondern auch die junge Frau, die von ihrem übertriebenem Ehrgeiz fast aufgefressen wird. Der Aspekt des Neubeginns hat mir gut gefallen, aber gänzlich überzeugt bin ich von dieser kurzen Geschichte nicht. Ich gebe drei Sterne.
  7. Cover des Buches Die Weihnachtsbraut (ISBN: 9783732516926)
    Donna VanLiere

    Die Weihnachtsbraut

    (17)
    Aktuelle Rezension von: Schatzfrau37
    Dieses Roman habe ich vor einiger Zeit gelesen und fand die Geschichte echt ganz schön geschrieben und erzählt, allerdings war er manchmal etwas langatmig. Mich persönlich hat er gut gefallen trotz mancher etwas zäher stellen und kann ihn nur empfehlen.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks