Bücher mit dem Tag "leben auf dem land"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "leben auf dem land" gekennzeichnet haben.

9 Bücher

  1. Cover des Buches Shotgun Lovesongs (ISBN: 9783453437821)
    Nickolas Butler

    Shotgun Lovesongs

     (180)
    Aktuelle Rezension von: 3lesendemaedels

    Fünf Freunde hat das Leben aus der Kleinstadt Little Wing in Wisconsin hinaus in die großen Städte der USA getrieben. Doch immer wieder zieht es sie auf der Suche nach der wahren Freundschaft zurück. Geblieben sind nur Henry und Beth, für die es seit Kindertagen klar war, dass sie heiraten und die Familienfarm bewirtschaften. Ronny hingegen zog als Rodeoreiter durchs Land. Doch nun hat ein Unfall ihn aus der Bahn geworfen. Kip hat in Chicago das große Geld verdient und kehrt zurück, um eine alte Mühle zu sanieren und sie zu einem beliebten Treffpunkt zu machen. Und schließlich ist da Lee, der es als Musiker zur weltweiten Berühmtheit geschafft hat. Zu einer Feier kehren alle nach Little Wing heim. Doch das Aufeinandertreffen läuft keineswegs harmonisch, denn alte Wunden brechen auf und die Freunde müssen erkennen, dass sich ihre Lebensweisen voneinander weg entwickelt haben.
    Der feinfühlige Roman bescherte mir ein paar schöne Lesestunden. Die Lebenswege der fünf Freunde und die Rückblicke in die Vergangenheit sind geprägt von Zusammenhalt und der Liebe zu ihrer Heimat.

  2. Cover des Buches Hinter dem Orangenhain (ISBN: 9783868276602)
    Irma Joubert

    Hinter dem Orangenhain

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Traeumerin109
    Pérsomi wächst in armen Verhältnissen auf, doch ihr Traum ist es, zu studieren und Anwältin zu werden. Der Weg dahin ist nicht einfach, doch sie ist eine mutige und entschlossene junge Frau, die sich Ungerechtigkeit gegenüber den Armen nicht länger bieten lassen möchte.

    Für mich nach „Sehnsuchtsland“ schon das zweite Buch der Autorin, und ich bin ähnlich begeistert wie vom ersten. Wieder beschreibt die Autorin unglaublich feinfühlig und eindrücklich die Lebensgeschichte einer jungen Frau, die im Schatten eines Krieges aufwächst, der zwar weit entfernt ist, ihr Leben aber dennoch beeinflusst. Schließlich dient auch ihr geliebter Bruder an der Front, und nicht zuletzt werden viele Ereignisse in ihrer unmittelbaren Umgebung von lange gehegten Ressentiments und Vorurteilen hervorgerufen. Es ist immer wieder beeindruckend, wie Irma Joubert es schafft, ihre Figuren zum Leben zu erwecken. Sie verfügen über sehr ausgeprägte Charaktere und jede muss sich ihren eigenen Platz suchen. Manchmal ist die Sprache auch sehr karg, und doch fehlt auch an diesen Stellen nichts. Man spürt die Gefühle hinter dem, was passiert, und auch die scheinbar knappen Beschreibungen passen ins Geschehen. Manchmal sind sie auch unglaublich detailreich und versetzen einen an einen völlig anderen Ort. Das ist eine der großen Fähigkeiten dieser Autorin: Sie ist nicht vorhersehbar, sie kann ihre Sprache ihrer Geschichte anpassen. Und was für Geschichten dabei entstehen – voller Liebe und Hass, Freundschaft und Feindschaft. Stets sind auch die ganz großen Themen vertreten: Krieg, Hunger, Armut. Da ist nichts vorhersehbar und klischeehaft. Auch Gott spielt eine Rolle, wenn auch eher im Hintergrund. Aber immer mal wieder beschäftigt Pérsomi sich mit diesem Thema. Für mich ein sehr erfrischender christlicher Roman, der vor allem eines möchte: Eine Geschichte erzählen.

    Fazit: Ich kann Irma Joubert wirklich nur absolut weiterempfehlen. Ihre Bücher zählen zu den besten christlichen Romanen, die ich kenne. Die Autorin versteht es, den Leser in die Geschichte hineinzuziehen und nicht mehr loszulassen. Pérsomi ist eine Hauptfigur, die mit ihren Ängsten und Kämpfen absolut überzeugt. Ich habe wirklich nichts auszusetzen an dem Buch. Ein wahres Vergnügen beim Lesen!

  3. Cover des Buches Die Kinder aus Bullerbü (ISBN: 9783789158629)
    Astrid Lindgren

    Die Kinder aus Bullerbü

     (422)
    Aktuelle Rezension von: ReadingLikeCarrie

    Ab und zu darf es auch ein bisschen Nostalgie sein. Und was schreit mehr Nostalgie als Astrid Lindgren und ihre Werke? Die Geschichte von den Kindern aus Bullerbü habe ich bisweilen immer nur als Hörbuch gehört, nie aber wirklich gelesen. Es wurde also höchste Zeit! Der Schreibstil ist so ganz anders als der von Kinderbüchern heutzutage - logisch, schließlich hat die Autorin die Werke in der Nachkriegszeit geschrieben, in der man sehr empfänglich für eine friedliche Idylle ist und genau die erlebt man in Bullerbü. Mit kurzen Sätzen zaubert Astrid Lindgren einen Ort, der nur drei Höfe umfasst und doch für so viele Abenteuer steht, die Kinder nunmal erleben. Geburtstage werden gefeiert, Hütten gebaut, die Jungs geärgert, Weihnachten gefeiert, ein Wassergeist entdeckt und das Geheimnis um den Schrein der Weisen gelüftet. Und das ist noch längst nicht alles. All diese Geschichten werden von Lisa erzählt, die mit ihren Brüdern Lasse und Bosse auf dem Mittelhof wohnt. Die wundervollen Innenillustrationen von Ilon Wikland sind perfekt portioniert und zum Teil so schön, dass man sie am liebsten ausschneiden, einrahmen und an die Wand hängen möchte. 

  4. Cover des Buches Oben ist es still (ISBN: 9783518467930)
    Gerbrand Bakker

    Oben ist es still

     (102)
    Aktuelle Rezension von: KarenAydin

    Worum geht es?

    „Ich habe Vater nach oben geschafft.“ – Helmer van Wonderen, Mitte 50, hat seinen alten Vater in das Obergeschoss des Bauernhauses gebracht und gestaltet das Erdgeschoss für sich um. Sein Leben besteht aus der Versorgung der Tiere auf dem Hof, dem Kümmern um den Vater und gelegentlichen Besuchen einer Nachbarin, bis der junge Henk zu ihm auf den Hof kommt, dem er die Arbeit auf einem Hof beibringen soll. Die festgefügten Rollen werden schnell vertauscht.

     

    Kritik

    Ich habe das Bedürfnis, meine Wände schwarz zu streichen, Sylvia Plath zu lesen, Bilder mit kargen Moorlandschaften aufzuhängen und Leonard Cohen zu hören. Vielleicht morgen früh auf die Beerdigung eines Fremden zu gehen und mich einfach mitten unter die Trauernden zu mischen und mitzuweinen, weil das Leben so kurz und hart und trostlos ist und danach mit zwanzig anderen den trockenen Butterkuchen mit ein wenig Kaffee herunterzuwürgen, der zwei Stunden auf einer Warmhalteplatte gestanden hat.

    Wer auf diesen Roman nicht emotional reagiert, ist vollkommen herzlos. Bakker beschönigt nichts. Er beschreibt gnadenlos, was in anderen Romanen wegfällt, das Skurrile, das Hässliche, das Peinliche, das Tragische. Die Beziehung zu dem alten und hilflosen Vater wird so realistisch und so harsch geschildert, dass ich mehrfach schlucken musste. Der Vater, früher ganz der herrische Gutsverwalter, ist vollkommen hilflos und Helmer ausgeliefert wie ein kleines Kind.  Jedesmal, wenn er „Lecker“, sagt er“, schreibt, schnürte sich mir die Kehle zu. „er liegt auf dem Rücken, die Augen weit geöffnet, die Decke hat er bis zur Nase hochgezogen. Er strahlt kaum Wärme ab, die Fensterscheiben sind unten mit Eisblumen bedeckt. Vielleicht erfriert er ja diese Nacht.“ (79)

    Die Rollen haben sich geändert. Helmer organisiert das Haus neu, damit auch sein Leben, seine Vergangenheit, seine Beziehung zu den Familienmitgliedern.

    Es ist November, als der Roman einsetzt, frisch und windstill. Noch ändert sich nichts, der Winter steht bevor, danach ein Frühling, ein letzter, den der Vater noch erleben will. „Wieder ein Frühling, der allen vergangenen Frühlingen gleichen wird. Ich denke das nicht, ich empfinde das so.“ (145). Der Protagonist Helmer, aus dessen Sicht der Roman im Präsens erzählt wird, ist verschlossen. Mit penibler Genauigkeit werden Haus und Landschaft und Arbeiten geschildert, wir erhalten Zugang zu dem Außenraum, in dem er sich bewegt, und nur nach und nach erhalten wir Zugang zu seinen Gedanken, seinen Gefühlen und müssen genau hinhören. „Ein Gedicht handelt nie, wovon es zu handeln scheint.“ (250). So ist es auch mit diesem Roman. Das Realistische und das Symbolische sind tief verwoben. Was hat Helmer so werden lassen? Wieviel von diesem Leben war fremdbestimmt, wie hoch sind die Mauern, die er selbst gebaut hat? Manchmal steht man vor Wänden und braucht jemanden, der einem die Tür zeigt. Die Begegnung mit Henk ist wichtig. Sie ist aber nicht banal in dem Sinne, dass er wie der brummelige Opa aus Heidi sich nun plötzlich um 180 Grad dreht. Interessant sind die Tiere in dem Roman, denen eine symbolische Bedeutung zukommt. So spielt eine Nebelkrähe eine besondere Rolle.

    „Vor dem Tor steht nur noch eine der Enten. Die andere ist totgefahren worden, der arme Körper auf der Straße dampft noch ein wenig. So geht das, gerade ist man noch springlebendig und wünscht sich ein Stück Brot, und im nächsten Augenblick ist man mausetot. Riet schauert, als sie über den toten Erpel steigt. Ich schiebe ihn mit dem Schuh an den Straßenrand. (118).

    Insgesamt: Der Roman ist tiefsinnig, vielschichtig und poetisch, aber ganz schön düster. Es ist ganz klar Lektüre, die einem lange Stoff zum Nachdenken gibt. Ein Roman, über den man sicher endlos diskutieren könnte.

     

    Warum habe ich das vorher nicht gelesen? Weil es hinten auf dem Umschlag von Elke Heidenreich empfohlen wurde.

     

  5. Cover des Buches Judiths Liebe (ISBN: 9783257261790)
    Meir Shalev

    Judiths Liebe

     (34)
    Aktuelle Rezension von: gst
    „Ein komischer Vogel, hieß es von Jakob Scheinfeld im Dorf. Er lebte allein, besaß ein kleines Haus, einen einstmals gepflegten Garten und ein paar leere Kanarienvogelkäfige, Nachlass eines riesigen Schwarms, der bereits in alle Winde zerstoben war." (Seite 19)

    Dieser Jakob Scheinfeld kocht gerne und lädt Sejde in großen Abständen zum Essen ein. Vier Mahlzeiten werden in diesem Buch beschrieben, in dem der Gastgeber viel über das Leben von Sejdes Mutter Judith erzählt. Sie starb bereits, als ihr Sohn zehn Jahre alt war. Als Arbeiterin bei Mosche Rabinowitz war sie so beliebt, dass gleich drei Männer (ein Witwer mit zwei Kindern, ein harmloser Spinner und ein geschäftstüchtiger Schlawiner) den kleinen Sejde als ihren Sohn ansehen.

    Anfangs fand ich das Buch, das mit viel jüdischem Humor gewürzt ist, etwas zäh und gewöhnungsbedürftig. Ich konnte zwar immer wieder schmunzeln und dachte zwischendurch auch an Ephraim Kishon, doch waren so viele Anekdoten und Geschichte miteinander verwebt, dass ich nur kurze Leseabschnitte bewältigen konnte. Das war jedoch kein Problem, da die großen Kapitel in viele kleine Unterabschnitte geteilt sind.

    Das mit zahlreichen jiddischen Einsprengseln versehene Buch zeigte mir das friedlich erscheinende Leben in Israel während des zweiten Weltkrieges. Damit den Leser die unbekannten Worte nicht ausbremsen, wurde der Roman mit einem vierseitigen Glossar und einem Personenregister ergänzt.

    Der 1948 geborene Autor hat Psychologie studiert, was seinen Menschenzeichnungen sehr zu Gute kommt. 1998, als das Buch zum ersten Mal in Deutschland erschien, galt er als einer der beliebtesten israelischen Romanciers. 2006 erhielt er für sein Gesamtwerk den Brenner Prize, die höchste literarische Auszeichnung in Israel.

    Mein Fazit: Ich habe das Buch auf einem Wunschzettel einer lieben Lovelybooks-Freundin gefunden und bin neugierig darauf geworden. Das Lesen hat sich sehr gelohnt, die Geschichte beschäftigt mich immer noch. Diese zahlreichen kleinen Begebenheiten setzen sich wie ein Mosaik aus vielen Steinchen zusammen. Ich bekam einen Einblick in das ländliche Leben in Israel, genoss den jüdischen Humor und lernte außergewöhnliche Menschen kennen.

    Seite 124: „Die Liebe bringt einen auf seltsame Gedanken und gegen Gedanken kann man nichts machen - Der Gedanke sitzt im Kopf gefangen und kommt da nicht raus, aber in seinem Käfig ist er der freieste Vogel und singt, was er will, wann immer er will.“ - Jakob Scheinfeld

  6. Cover des Buches Der Umweg (ISBN: 9783518464359)
    Gerbrand Bakker

    Der Umweg

     (39)
    Aktuelle Rezension von: Gruenente
    Eine Frau, Niederländerin, noch nicht alt (hat noch Kinderwunsch). Sie läßt alles hinter sich: Arbeit, Dissertation, Mann, Eltern. Keiner weiss warum sie weggeht und wohin.
    Sie bricht aus und mietet ein hübsches Cottage in Wales. Dort beginnt sie den Garten zu bearbeiten.
    Sie wohnt dort mit einer sich laufend dezimierenden Gänseschar allein und nimmt zaghafte Kontakte zu Einheimischen auf.
    Bis ein junger Mann mit Hund über ihren Zaun hüpft und bei ihr einzieht. Er hilft ihr im Garten, kocht und macht sich auch sonst nützlich.
    Im Laufe der Zeit wird klar: die Frau hat eine unheilbare Krankheit und will in Wales ihr Leben abschliessen.
    Zu Hause in Rotterdam wird sie von ihrem Mann gesucht. Er bespricht mit den Schwiegereltern und einem Polizisten was er tun soll.
    Mittlerweile geht es der Frau immer schlechter, sie hat kaum noch Kraft. Da wird ihr der Mietvertrag gekündigt.
    Alles niederländische bleibt bis kurz vor Schluss seltsam anonym. Der wahre Name der Frau bleibt im dunkeln. Ihr Ehemann heisst immer nur "der Mann" der mit "dem Schwiegervater", der "Schwiegermutter", "dem Polizisten" spricht.
    Benamst werden erst mal nur die Engländer. Dadurch wird eine Distanz gezeigt, die die Frau wohl  auch herstellen wollte. Über ihre Gefühle zu Mann und Eltern wird geschwiegen. Auch sonst hat sie weint sie zwar, geschrieben wird aber nur über die zunehmenden Schmerzen.
    Die abgebrochenen Dissertation hat Emily Dickinson zum Thema. Aber weniger ihre Großartigkeit, sondern der Versuch das Augenmerk auf die schlechten Gedichte zu ziehen.
    Tiere haben auch eine besondere Bedeutung. Der Dachs der nur ihr und das auch noch tagsüber erscheint. Die Gänse, die sich nicht retten assen wollen, der Hund des Jungen.
    Das Buch ist sehr vielschichtig und macht betroffen ohne rührselig zu sein. Es zeigt den letzten Weg einer Frau, die selbst über ihr Leben bestimmt.
    Wir haben schon einige Bakkers im Regal stehen, jetzt werde ich sie auch lesen! Und mal nach Wales fahren. Vielleicht mal über Weihnachten?
  7. Cover des Buches Der Traum vom Landleben (ISBN: 9783831091010)
  8. Cover des Buches Marte kocht (ISBN: 9783957281920)
    Marte Marie Forsberg

    Marte kocht

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Giselle74

    Nachdem ich nun ja endlich eine funktionsfähige Küche habe, meine letzte war knapp vierzig Jahre alt und definitiv gebrechlich, kann ich mich dort so ausleben, wie ich es mir immer schon gewünscht habe. Mein Mann mag klassische Gerichte, jede Komponente in einem eigenen Schüsselchen, ich mag orientalisch-indisch-asiatische Küche, mein Sohn liebt Nudeln in allen Versionen. Zusätzlich jedoch entwickeln wir gerade eine Freude am Experimentieren, am Ausprobieren neuer Rezepte. Irgendwie bodenständig muss es für meine Männer jedoch schon bleiben und da passt Marte Marie Forsbergs Kochbuch ganz wunderbar.
    Nach Jahreszeiten sortiert finden sich dort klassisch englische Gerichte wie Yorkshire Pudding oder Toad-in-the-hole, aber auch skandinavische Erbsensuppe oder traditioneller norwegischer Milchreis, eben den Wurzeln der Autorin entsprechend. Gute, möglichst frische Zutaten regionaler Anbieter und Zeit sind die Hauptkomponenten von Marte Marie Forsbergs Rezepten, Husch-husch-Varianten wird man vergebens suchen. I-Tüpfelchen ist ein zusätzliches Kapitel mit Rezepten für den Afternoon Tea.
    Das alles ist sehr liebevoll präsentiert, mit stimmungsvollen Bildern und untermalt von Erzählungen aus Marte Maries Leben: wie es sie in ein englisches Cottage verschlagen hat, wie sie in Norwegen groß geworden ist, was für sie im Leben zählt und natürlich auch, warum sie diese Rezepte ausgewählt hat und was sie ihr bedeuten.
    Wer aufregende, neue Ideen sucht, dem dürfte der Aufbau zu klassisch sein, die Gerichte nicht außergewöhnlich genug. Für familiäre Wohlfühlküche ist das Buch allerdings perfekt, gerade richtig, um mit der ganzen Familie eine gemeinsame Mahlzeit herzurichten. Kneten, bruzzeln, abschmecken, lachen, diese Rezepte erfüllen die Küche mit Wärme. Und sind es nicht genau diese Momente, an die man sich gerne erinnert?

  9. Cover des Buches Talwasser (ISBN: 9783729609730)
    Beat Hüppin

    Talwasser

     (2)
    Aktuelle Rezension von: sar89
    Ein Tal wird dem Fortschritt geopfert und geflutet. Beat Hüppin  verbindet die Geschichte der Familie Dobler mit Schweizer Regionalgeschichte, dem Bau eines grossen Stausees zur Stromgewinnung gegen den Willen der Talbewohner. Zuweilen etwas viel Heimatroman aber es liest sich gut.
  10. Zeige:
    • 8
    • 12

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks