Bücher mit dem Tag "lehrreich"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "lehrreich" gekennzeichnet haben.

196 Bücher

  1. Cover des Buches Tintenwelt 1. Tintenherz (ISBN: 9783751300513)
    Cornelia Funke

    Tintenwelt 1. Tintenherz

     (10.792)
    Aktuelle Rezension von: Sarange

                                                                                         

    Nach anfänglicher Begeisterung und darauffolgender Ernüchterung habe ich "Tintenherz" endlich beenden können... Die Grundidee finde ich nach wie vor grandios, den Anfang spannend, dann ziiiiiieeeeeht es sich... Aber vor allem diese permanente Grundstimmung von Angst, Beklemmung und Gefahr, die das Buch über den größten Teil prägt und erst ganz am Ende aufgelöst wird, fand ich bei einem Kinderbuch nicht passend. :-/ Zum Vergleich HP: Da finden ja auch richtig gruselig-spannende Szenen statt, aber die Abwechslung mit entspannenden, humorvollen Abschnitten ist gegeben, man ist beim Lesen nicht in diesem inneren Daueralarmzustand, sondern kann auch immer mal wieder loslassen. Die weiteren Bände der "Tintenwelt" werde ich vorerst nicht lesen.

                            

  2. Cover des Buches Sofies Welt (ISBN: 9783446242418)
    Jostein Gaarder

    Sofies Welt

     (4.483)
    Aktuelle Rezension von: Joesy82

    Wundervolles Buch

    Gelesen als Jugendliche und Erwachsene

    Der Zauber des Buches fesselt mich heute noch

    Sofie ist eine starke Protagonistin, die Antworten auf so viele Ihrer Fragen bekommt.

    Eine Reise durch die Philosphie, eine Reise durch die Gedanken eines Mädchens, dass die Welt und alles drum herum hinterfragt und antworten auf Fragen sucht, die kaum jemand beantworten kann.


  3. Cover des Buches Wer bin ich - und wenn ja wie viele? (ISBN: 9783442313617)
    Richard David Precht

    Wer bin ich - und wenn ja wie viele?

     (657)
    Aktuelle Rezension von: Bookreader34

    Wer bin ich - und wenn ja, wie viele? Ist ein Sachbuch des Philosophen Richard David Precht über diverse philosophische Fragestellungen. 

    Nach einem Inhaltsverzeichnis folgt eine Einleitung, in der man auch erfährt, wie der Autor Philosoph geworden ist und was es mit dem Buchtitel auf sich hat, und die wirklich Lust auf das Thema des Buches macht. Im Hauptteil, der in drei Teile mit den Titeln Was kann ich wissen?, Was soll ich tun? und Was darf ich hoffen? geteilt ist, geht es in jedem Kapitel um eine philosophische Fragestellung wie Was ist Wahrheit?, Was ist mein Unterbewusstsein?, Ist Moral angeboren?, Warum soll ich gut sein?, Was ist Freiheit? und Was ist ein glückliches Leben?.

    Die Kapitel sind jeweils nur etwa zehn Seiten lang, mal etwas länger und mal kürzer. Neben dem, was Philosophen zu den einzelnen Themen gesagt haben, erklärt Precht auch die Forschungen von Wissenschaftlern zu einigen der Themen und deren Ergebnisse. Wobei man dabei beachten muss, dass das Buch schon 16 Jahre alt ist, also ist eventuell manches nicht mehr auf dem neuesten Stand. Auch über das Leben vieler der Philosophen und Wissenschaftler erfährt man etwas. Der Schreibstil ist sehr angenehm und die Erklärungen sind leicht verständlich und regen zum eigenen Nachdenken an.

    Nach dem Hauptteil folgen noch ein Anhang mit einer Menge nach den Kapiteln sortierter weiterführender Literatur sowie ein Personenregister mit allen im Buch erwähnten Personen mit den entsprechenden Seitenangaben.

    Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen und ich empfehle es allen, die an einer Einführung in die Philosophie interessiert sind.

  4. Cover des Buches Darm mit Charme (ISBN: 9783548375892)
    Giulia Enders

    Darm mit Charme

     (824)
    Aktuelle Rezension von: sabatayn76

    ‚Was ich [...] kann, ist, in charmantem Ton erklären, wie es so läuft im Darm, was die Forschung Neues bietet und wie wir mit diesem Wissen unseren Alltag besser machen können.‘ (Seite 14)

    Giulia Enders erzählt in ihrem Buch vom Verdauungstrakt von Mund bis After, vom Aufbau des Darms, von Allergien und Unverträglichkeiten, von Beschwerden wie Aufstoßen, Erbrechen und Verstopfung, von Immunsystem und Darmflora, von schädlichen Bakterien und Parasiten, von Antibiotika, Probiotika und Präbiotika.

    Ich habe aktuell große Lust auf Sachbücher, die sich mit dem menschlichen Körper befassen, und habe deshalb dieses Buch von Enders gelesen, das schon ein paar Jahre auf dem Markt ist.

    Ich empfand das Buch v.a. anfangs als sprachlich wenig eingängig. Die Mischung aus flapsig, manchmal kindlich, blumig und bemüht war irgendwie nicht mein Ding, so dass ich mich erst einlesen musste.

    Auch im Verlauf fand ich den Schreibstil eher etwas anstrengend, aber inhaltlich hat mir das Buch gefallen. ‚Darm mit Charme‘ ist sehr informativ, erklärt gut verständlich komplexe Zusammenhänge, ist sehr detailreich und bietet Wissen, das man nicht schon x-mal gelesen hat. Im Verlauf fand ich das Buch auch durchaus humorvoll. So richtig übergesprungen ist der Funke aber trotzdem nicht.

  5. Cover des Buches Nur noch ein einziges Mal (ISBN: 9783423283434)
    Colleen Hoover

    Nur noch ein einziges Mal

     (1.666)
    Aktuelle Rezension von: Carina_18

    Ich fand das Buch eigentlich ganz okey ich persönlich finde einfach das dieses Buch wirklich dringend eine Trigger Warnung benötigt, wegen häuslicher Gewalt. Ich habe es angefangen zu lesen und fand es eigentlich gut als dann aber die erste stelle mit der Gewalt kam war ich sehr erstaunt das es ein wenig verharmlost wurde, und ich fand dass es nicht wirklich besser geworden ist.

    Ansonsten fand ich das Buch sehr mitreissend und eigentlich auch spannend. Mich persönlich haben die Tagebucheinträge mit der Zeit genervt da ich diese eher langweilig fand.

  6. Cover des Buches Ich bin dann mal weg (ISBN: 9783492307116)
    Hape Kerkeling

    Ich bin dann mal weg

     (4.097)
    Aktuelle Rezension von: Moidlvomberch

    Mir wurde das Buch im Freundeskreis empfohlen - ich kannte es vorher tatsächlich noch nicht, den Film könnte ich eventuell mal vor vielen Jahren gesehen haben, bin mir aber nicht sicher.

    Mit Hape Kerkeling, muss ich zugeben, hab ich nicht viel am Hut - ich weiß dass es ihn gibt aber dass er Komiker ist wusste ich wohl glaub ich auch erst richtig nach dem Buch - also wie gesagt ich habe nichts mit ihm zu tun.

    Nachdem das Buch ja ein Mega hit ist/war und es mir eben ja auch wärmstens empfohlen wurde, war ich schon sehr neugierig...aber, ich muss zugeben, so ganz kann ich den Hype darum nicht verstehen...

    Der Schreibstil ist nicht so ganz meins, ich brauchte einige Seiten um rein zu kommen, ich konnte leider nicht so gut und flüssig lesen wie sonst immer, dementsprechend hab ich dafür auch eher zwei Nachmittage gebraucht.

    Er erzählt von seinen Momenten auf dem Jakobsweg...aber irgendwie konnte mich das ganze nicht so wirklich abholen. Es gab einige schmunzler und ich musste dennoch einige male lachen - es ist zumindest sehr humorvoll geschrieben was die ganze Sache einfacher machter - das gefällt mir sehr!

    Ich kann mit Gott nicht so wirklich viel anfangen, es war zwar nicht so viel von "Gott" dabei, hätte aber gerne weniger sein dürfen - aber natürlich - ist mir klar hier gehts um den Jakobsweg ;-)

    Ich hab das Buch gelesen, fand es an einigen teilen sehr schön, an anderen wieder doch sehr langwierig und eher so..nahja....

    hats mir gefallen? joa....war ganz nett denk ich mal ein Highlight ist es nicht, aber ich denke man kanns ruhig mal lesen. denk ich :-)

  7. Cover des Buches Der Vorleser (ISBN: 9783257070668)
    Bernhard Schlink

    Der Vorleser

     (5.763)
    Aktuelle Rezension von: MaraOriginal

    Der 15 jährige Michael Berg leidet an Gelbsucht und übergibt sich auf dem nachhause Weg von der Schule. Eine Frau, namens Hanna Schmitz, nimmt sich ihm an und begleitet ihn nach Hause. Nach einer gewissen Besserung seiner Verfassung kehrt er mit einem Blumenstrauß zu der Frau zurück. Michael Berg bedankt sich und möchte sich verabschieden als sie ihn bitte zu warten, sie werde ihn ein Stück begleiten. Als sie sich in der Küche umzieht sieht er ihr zu und kann seine Augen nicht abwenden. Sie erspart seinen Blick und erwidert diesen. In diesem Moment steigt die Scham in ihm hoch und er stürmt aus der Wohnung und kehrt langsam nach Hause zurück. 

    Nach einer Woche erotischer Gedanken und Träumen kehrt er zur Wohnung von Hanna Schmitz zurück. Er wartet vor ihrer Haustüre bis sie von der Arbeit zurück kehrt. Nach ihrer Schicht trifft sie den jungen Michael Berg vor ihrer Haustüre an und bittet ihn ihr etwas Koks aus dem Keller zu holen. Dieser Bitte nachgegangen lässt sie ihm ein Bad ein. Als er die Wanne verlässt und sie ihn mit einem Handtuch trocken rubbelt bemerkt Michael dass auch Hanna sich entkleidet hat. Er ist nervös und überwältigt und so beginnen sie sich innig zu lieben und ihre Körper zu erkunden. Er verliebt sich in die und beschließt sie öfter zu besuchen. 

    Am Tag darauf beschließt er wieder die Schule zu besuchen. Jeden Tag schwänzt er jedoch die letzte Stunde seines Unterrichts um diese stattdessen bei Hanna zu verbringen, gemeinsam zu duschen und sich zu lieben. Als sie erfährt dass er seiner Arbeit nicht fleißig nachgeht und den Unterricht ausfallen lässt Gerät sie in Rage und schickt ihn nach Hause. Sie verweigert ihrem Ritual nachzugehen bis er sich bessert und die Schule wieder ernst nimmt. 

    Sie nahmen ihr Ritual wieder auf als er sich ins Zeug legt um seine Klasse zu bestehen. Eines Tages bittet sie ihm ihr etwas vor zu lesen. Und so findet auch dieser Teil einen Platz in ihrem Ritual des sich lieben: Vorlesen - Duschen - Lieben - Beieinander liegen. 

    Es gibt viele Höhen und Tiefen die der junge Michael mit seiner Geliebten durchlebt, doch scheinen sie sich nach jedem Streit wieder zu versöhnen. 

    Eines Tages verschwindet Hanna spurlos. Er beginnt im Laufe der Zeit sein Jura-Studium und wie es der Zufall will ist er Zuschauer eines Gerichtssprozesses in dem Hanna eine der 5 Angeklagten ist. Er verfolgt den ganzen Gerichts Prozess, samt der Verurteilung. In dieser wird Hanna die gesamte Schuld zugesprochen, da sie um jeden Preis ihr Geheimnis, dass sie dem Lesen nicht mächtig ist, behüten möchte.

    Im Laufe ihrer langen Gefängnisstrafe beginnt Michael ihr auf Kassetten Bücher vor zu lesen und mitsamt einem Rekorder an sie ins Gefängnis zu schicken. So führt er ihre gemeinsames Ritual weiterhin durch bis das Ende ihrer Haftstrafe Naht. 

    Am Tag Ihrer Entlassung kommt Michael um Hanna abzuholen, doch zu diesem Zeitpunkt hat sie sich bereits in ihrer Zelle erhängt. 

  8. Cover des Buches Die Gilde der Schwarzen Magier - Die Novizin (ISBN: 9783641023225)
    Trudi Canavan

    Die Gilde der Schwarzen Magier - Die Novizin

     (2.125)
    Aktuelle Rezension von: Claudia_Heimann

    Angefangen hat es bei mir mit der Vorgeschichte "Magie", die zeitlich, einige huntert Jahre vorher spielt. Doch auch die Trilogie der Gilder der schwarzen Magier hat mich nicht enttäuscht. Ich musste mir einfach alle Bücher kaufen, da mich die Geschichte so fesselte!
    Da ich selbst Autorin bin, habe ich sehr schnell gemerkt, dass diese Geschichte ihr absolutes "Baby" gewesen sein muss. Ich hab auch andere Bücher von Trudy Canavan gelesen, doch bin ich nie in die Geschichten "reingekommen".
    Doch diese hier ist einfach magisch

  9. Cover des Buches Die Leber wächst mit ihren Aufgaben (ISBN: 9783644401822)
    Eckart von Hirschhausen

    Die Leber wächst mit ihren Aufgaben

     (721)
    Aktuelle Rezension von: Crazygirl1

    Das Buch ist absolut nicht witzig! Ganz im Gegenteil, ich habe mich zu Tode gelangweilt. Und informativ war es natürlich auch nicht....

    Sorry aber das war so dermaßen schlecht, dass dies das zweite Buch in meinen Leben ist welches ich abgebrochen habe 

  10. Cover des Buches The One Memory of Flora Banks (ISBN: 9780141368511)
    Emily Barr

    The One Memory of Flora Banks

     (34)
    Aktuelle Rezension von: LarryCoconarry
    Obwohl ich lieber deutsche Bücher lese, habe ich mich an diesen Roman gewagt. Glücklicherweise ist das Buch sehr verständlich geschrieben und Schulenglisch reicht vollkommen aus. 

    Das Buch erzählt die Geschichte der 17-Jährigen Flora, die seit ihrem 11 Lebensjahr an anterograder Amnesie leidet. Das heißt, sie kann sich zwar an Dinge vor dieser Zeit erinnern, kann seitdem aber keine neuen Gedächtnisinhalte speichern. Um sich zu orientieren schreibt sie sich auf Hände, Arme und Notizzettel immer die wichtigsten Dinge auf. Alles verändert sich als Flora Drake küsst. Denn sie kann sich daran erinnern. Drake, der eigentlich der Freund von Floras bester Freundin ist, zieht allerdings in die Antarktis. Flora bricht alleine zu einem Abenteuer auf um Drake zu besuchen. 

    Mich hat das Buch sehr gefesselt. Die Grundidee ist sehr gut und individuell.  Das Buch eignet sich gleichermaßen für Kinder und Erwachsene. Besonders gut hat mir gefallen, wie die unterschiedlichen Menschen mit Floras Erkrankung umgehen. Ein Buch, dass auf jeden Fall zum Nachdenken anregt. Leider wiederholen sich in dem relativ kurzen Buch viele Testpassagen immer wieder, was auf die Dauer leider das Lesevergnügen etwas beeinträchtigt hat. Somit vergebe ich 4 von 5 Sternen. 
  11. Cover des Buches Nachrichten aus einem unbekannten Universum (ISBN: 9783596512867)
    Frank Schätzing

    Nachrichten aus einem unbekannten Universum

     (283)
    Aktuelle Rezension von: Hoffe63

    Einfach nur toll geschrieben, glatte 1

  12. Cover des Buches Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod (ISBN: 9783730602096)
    Bastian Sick

    Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod

     (185)
    Aktuelle Rezension von: derMichi
    Auch wenn man Deutsch in der Schule eher zum Davonlaufen fand, Bastian Sick hat auf unterhaltsame Weise dafür gesorgt, dass man sich auch ganz zwanglos mit Rechtschreibung und kuriosen Sprachphänomenen befassen kann. Viele Bücher, Brettspiele, Bühnenshows und Merchandiseartikel später ist es Zeit für ein Best-Of von "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod". Die vorliegende gebundene Ausgabe enthält die ersten drei Bände der beliebten Zwiebelfisch-Kolumne, die ein wenig Orientierung im "Irrgarten der deutschen Sprache" verheißt.

    Aus der Perspektive eines Philologen kann man es theoretisch gar nicht genug würdigen, was diese Bücher leisten. Seltsame Schreibweisen, sprachliche Zweifelsfälle und Streitpunkte begegnen aufmerksamen Alltagsbeobachtern ständig, von der Vielfalt regional unterschiedlicher Ausdrucksweisen ganz zu schweigen. Entsprechend weit gefächert sind die Themen der ersten drei Bände. Neben ausführlichen Kolumnen zu bestimmten Phänomenen finden auch Leserbriefe, Tabellen mit unterschiedlichen Schreibweisen und Quizspiele ihren Platz.

    Das alles beschreibt Sick so unterhaltsam, dass sich niemand rüde korrigiert fühlen müsste, sondern immer so, dass man über eigene Fehler schmunzeln und die Sprache gleichzeitig besser verstehen kann. Der lockere zugängliche Stil wird Wissenschaftlern vermutlich nicht genügen, für strenge Linguisten ist die Lektüre sicher ohnehin zu trivial. Nebenbei kann man als Normalsterblicher aber unter anderem anhand der übersichtlichen Tabellen und alphabetisch geordeneten "ABCs des Zwiebelfischs" viel über die jeweiligen Sprachphänomene lernen und bereits vorhandenes Wissen vertiefen. Und man nimmt notorischen Besserwissern mit der Tatsache, dass die offiziellen Rechtschreibregeln in wahrlich vielen Fällen Ausnahmen oder mehrere Möglichkeiten erlauben, den Wind aus den Segeln.

    Im Regal macht diese Ausgabe auch neben den offiziellen Beiträgen aus dem Hause Duden (die zufällig fast das selbe Format haben) einiges her und enthält darüber hinaus alle Anhänge und Inhalte der Originalausgaben. Schade ist lediglich, dass das relativ dünne Papier leicht reißt und schnelles Nachschlagen damit erschwert wird. Darüber hinaus gibt es leider kein Gesamt-Inhaltsverzeichnis, sondern erst nach dem Ende eines Bandes erfährt man, was im nächsten geschrieben steht. Darüber hinaus ist dieser Band ein guter Einstieg in die Auseinandersetzung mit sprachlichen Sonderfällen und der Rechtschreibung an sich.

    Seitenzahl: 768
    Format: 12,2 x 18,7 cm, gebunden
    Verlag: Anaconda
  13. Cover des Buches Die Märchen von Beedle dem Barden (farbig illustrierte Schmuckausgabe) (ISBN: 9783551557100)
    Joanne K. Rowling

    Die Märchen von Beedle dem Barden (farbig illustrierte Schmuckausgabe)

     (1.974)
    Aktuelle Rezension von: Koreander

    Ein erstes Highlight bei seinem Erscheinen waren die Märchen von Beedle dem Barden, aus den Runen übertragen von Hermine Granger und für uns wieder aufbereitet von J.K. Rowling. Bei den Märchen handelt es sich um eine Sammlung von fünf Geschichten, wie sie seit Jahrhunderten in der magischen Welt tradiert werden. Jedes Märchen ist mit einem Nachwort von Albus Dumbledore versehen, dass die Deutung und Einordnung in das magische Universum erleichtert. Die bekannteste Geschichte ist die Geschichte der drei Brüder, die bereits in den Hauptbänden eine gewichtige Rolle spielt. Hier kann man sie in der originalen Überlieferung noch einmal nachlesen. Das schön illustrierte kleine Bändchen lohnt sich für Potterheads allemal. Allein schon der Anmerkungen Dumbledores wegen.

  14. Cover des Buches Denken heilt! (ISBN: 9783426301463)
    Albert Kitzler

    Denken heilt!

     (22)
    Aktuelle Rezension von: katze267

    Albert Kitzler geht in seinem Buch „Denken heilt!“ von der schon seit Jahrhunderten von Philosophen in Ost und West propagierten These aus, dass geistiges Wohlbefinden auch das körperliche beeinflusst, dass also seelisches Ungleichgewicht, geistige Belastungen wie Ängste, Sorgen, das Gefühl der Überanstrengung, heftiger Zorn , Trauer u.s.w deutliche Auswirkungen auf das körperliche Wohlbefinden haben..

    Nach und nach nimmt er sich alle negativen Geisteshaltungen vor, analysiert sie und gibt anhand der klassischen Philosophielehren von Ost und West (Seneca, Platon, Konfuzius... um nur einige zu nennen) Anregungen, wie diese nicht unterdrückt sondern an der Entstehung gehindert werden sollen. Er weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Schritt für Schritt erklärten, individuell auf das negative Gefühl angepassten Strategien nicht um Sofortmaßnahmen handelt,sondern dass die erstrebten Ziele ähnlich wie bei körperlicher Ertüchtigung nur durch kontinuierliche , möglichst tägliche Übung zu erreichen sind.

    Auch wenn das Buch gespickt ist mit Zitaten aus bestimmt nicht leicht zu verstehenden philosophischen Überlegungen, so gelingt es Herrn Kitzler doch, diese schwierige Thematik anschaulich und für den Leser verständlich darzulegen. Zu jedem Kapitel , das jeweils einem negativen, das geistige Wohlbefinden beeinträchtigenden Gefühl gewidmet ist, gibt es eine Kurzfassung der jeweiligen mehrschrittigen Übung , passend dazu ebenfalls eine ausführlichere Erläuterung.

    Ein beeindruckendes Buch, quasi eine Anleitung zur Herstellung des seelischen Gleichgewichtes mit praktischen Übungsanleitungen, die in den Alltag integriert werden können

  15. Cover des Buches Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 1 (ISBN: 9783462301106)
    Bastian Sick

    Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 1

     (1.863)
    Aktuelle Rezension von: julia-elysia

    Ich habe dieses Buch beim Herumstöbern im Bücherregal meiner Oma gefunden, und als Germanistikstudentin hat es mich sofort angesprochen. Bei vielen Beiträgen konnte ich zustimmend mit dem Kopf nicken, einige Sachen haben auch mich überrascht.

    Ich kann jedem dieses Buch ans Herz legen - nicht nur denen, die sich für die deutsche Sprache interessieren, sondern auch jenen, die vielleicht ein paar Probleme mit dieser haben und manche Formen, Wörter und Konstruktionen nicht auseinanderhalten können.

    Der Humor war zwar, vor allem zum Ende nicht, nicht wirklich meiner, dennoch hat mich das Buch unterhalten. Insbesondere "Das kleine Abc des Zwiebelfisches" auf den letzten Seiten hat mich begeistert, weil dort noch einmal gängige Fehler erklärt und berichtigt wurden. Auch die vielen Tabellen im Buch, die einen kurzen, zusammenfassenden Überblick zur jeweiligen Thematik gegeben haben, sind lehrreich und interessant gewesen.

    Viele hier kritisieren, dass der Autor sich so hinstellen würde, als wären alle anderen "doof" und "falsch", nur er nicht. Dies würde ich nicht so unterschreiben, denn ich bin mir ziemlich sicher, dass er sich einfach nur sehr intensiv mit der Thematik beschäftigt und Informationen zu den jeweiligen Bereichen gesammelt hat und diese kurz und verständlich aufführen wollte. Somit soll das Buch keine besserwisserische Seite des Autors aufzeigen, sondern lediglich ein Handbuch zu den meisten Fehlern in der deutschen Sprache darstellen, welches Hilfestellungen und Lösungansätze bietet.

    Zum Ende hin haben sich der Humor und die Pointen etwas verlaufen, was teilweise dazu geführt hat, dass vor allem die letzten Abschnitte etwas ermüdend waren. Aus diesem Grund gebe ich dem Buch 4 Sterne.

  16. Cover des Buches Nur einen Horizont entfernt (ISBN: 9783596521401)
    Lori Nelson Spielman

    Nur einen Horizont entfernt

     (825)
    Aktuelle Rezension von: BookLooker

    Das Buch "Nur einen Horizont entfernt" wurde von der Autorin des Spiegel Bestsellers "Morgen kommt ein neuer Himmel" verfasst und im Krüger Verlag veröffentlicht.

    Der Roman, der Vergebung thematisiert handelt von der TV Moderatorin Hannah Farr. Diese bekommt von ihrer ehemaligen Klassenkameradin, die sie früher gemobbt hatte einen Brief, indem sie sich für die jahrelange Demütigungen entschuldigt. Dem Brief sind zwei Steine, sogenannte Versönungssteine beigelegt.
    Hannah Farr wird gebeten einen Stein wieder zurückzuschicken wenn sie der Klassenkameradin vergibt und den anderen jemandem zu schicken, dem sie selbst verzeihen möchte.
    Hannah Farr weiß sofort, wem sie diesen Stein schicken könnte. Ihrer Mutter.
    Doch je tiefer sie sich ihrer Vergangenheit öffnet, desto mehr fällt ihr auf, dass sie ihre Mutter nicht um Verzeihung, sondern um Vergebung bitten sollte.

    Manchmal muss man zurückblicken um nach vorne schauen zu können......

    Der Schreibstil der Verfasserin ist leich verständlich und gut lesbar. Die Wortwahl ist einfach und erschwert in keinster Weise den Lesefluss.
    Die Thematik ist Vergebung, welche sich Symbolisch in den Steinen erkennen lässt. Das Thema ist gut gewählt, da es sehr viele Menschen betrifft und sich der ein oder andere Leser mit entsprechenden Situationen identifizieren kann. In die Hauptperson Hannah Farr, welche sehr gut beschrieben ist kann man sich als Rezepient sehr einfühlen und eine Empathiefähigkeit beweisen.
    Leider gibt es einige Stellen im Text, die etwas träge sind und den Lesefluss behindern.

    Das Cover ist passend gestaltet. Auch finde ich es gelungen, das es passend zu dem anderen Buch der Verfasserin "Nur einen Horizont entfernt" gestaltet ist. So erkennt das Lesepublikum gleich die Gemeinsamkeiten.

    Im Allgemeinen ein sehr gelungener Roman, dessen Kauf es sich lohnt.

  17. Cover des Buches Liebe (ISBN: 9783442155545)
    Richard David Precht

    Liebe

     (126)
    Aktuelle Rezension von: Journeyurbooksoul

    Das Buch von Richard David Precht erklärt Liebe durch verschiedene Perspektiven und Theorien näher. Liebe - als Handlung, Verhalten, Phänomen, Verlauf, biologischer und historischer Hintergrund, Idee, (...). 

    Es hilft den anderen und sich selbst in diesem Kontext besser zu verstehen. 

    Für mich persönlich ist das Buch einerseits sehr informativ, andererseits durch den Schreibstil zu langatmig. 

    Seine Vorträge zum Buch und auch das Buch selbst haben meinen Kenntnisstand bereichert und verhelfen zu mehr Selbst- Verständnis und Selbstreflexion. 

  18. Cover des Buches Sternstunden der Menschheit (ISBN: 9783150206393)
    Stefan Zweig

    Sternstunden der Menschheit

     (203)
    Aktuelle Rezension von: sarah83sbookshelf

    Stefan Zweig beleuchtet in seinen "Sternstunden der Menschheit" verschiedene geschichtliche Ereignisse und deren Auswirkung auf die Entwicklung der Kulturen.
    Je nach Buchausgabe bekommt der Leser zwischen fünf und fünfzehn Ereignisse präsentiert.

    Wobei ... 

    Womit ich beim Lesen am meisten gehadert habe, ist die Auswahl der "Sternstunden". Sicherlich sind viele der Ereignisse, die Stefan Zweig auswählt, für den jeweiligen kulturellen Bereich wichtig und vielleicht auch essentiell, aber bei mehreren dachte ich nicht an das Wort "Sternstunde".
    Das Wort "Sternstunde" sehe ich als Leser positiv, es ist etwas Gutes; wenn Stefan Zweig mit Kriegen als "Sternstunden" daherkommt, bin ich somit ziemlich irritiert. Das gleiche gilt für Musikstücke. Begnadet oder auch kulturell neu adaptiert, sind die Geschichten dahinter sehr interessant, aber für mich keine wahrliche "Sternstunde".

    Das ist für mich z.B.: Die Erzählung über die Reise zum Südpol oder auch über die Verlegung des ersten Kabels zwischen Europa und Amerika.

    Sprachlich sind die Texte auf einem hohen Niveau und keine leichte Lektüre für zwischendurch.

    Das Buch und Stefan Zweigs Meinung sind allerdings ein Spiegel ihrer Zeit und zeigen auf, welches Gewicht gerade diese Ereignisse für den Autor hatten. 

    Daher ist das Buch eher aus geschichtlichen - besonders sozialgeschichtlichen - Aspekten zu empfehlen.

    3 von 5 Sternstunden 

  19. Cover des Buches Milena - Crazy in Love (ISBN: 9783864433757)
    Christine Thomas

    Milena - Crazy in Love

     (50)
    Aktuelle Rezension von: dorothea84

    Milenas Leben hat sich total geändert. Ihre Mutter hat geheiratet und ihr neuer Stiefvater hat auch noch einen Sohn. Der plötzlich auftaucht und das Leben noch mehr durcheinanderbringt.

    Beim Lesen der Geschichte fühlte ich mich zurück gesetzt in die Vergangenheit. Eine Liebesgeschichte über die ersten Liebe und der Jugend. Milena hat viel Tiefgang und man erlebt mit ihre alle Höhen und Tiefen der Teenie Zeit. Ich war gleich mitten drin in der Welt von Milena und kam auch nicht so viel wieder heraus. Gefühlschaos bringt sie Spannung rein und die kommt immer von ihnen und erwischt dich total kalt. :) Colin, ihr Stiefbruder, sorgt für so manche Tiefen und Höhe in dieser Geschichte. So richtig durchschaut man ihm am Anfang nicht, doch Stück für Stück erfährt man mehr über ihn. Ein super Buch, das ich meinem Patenkind schenken werde.

  20. Cover des Buches Fermats letzter Satz (ISBN: 9783423195188)
    Simon Singh

    Fermats letzter Satz

     (133)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Mathematik ist eines der Themen, das bei den meisten Menschen im besten Fall ein Stöhnen und Kopfschütteln hervorruft, im unterhaltsamsten Fall eine Tirade über die Hölle des Mathe-Unterrichts in der Schule. Nachdem ich mich selbst mit viel Stress und Lernaufwand durch mein Mathe-Abitur und mehrere Statistik-Vorlesungen in der Uni gekämpft habe, kann ich von all dem ein Lied singen. Doch abseits von Noten und dem Intelligenz-Konkurenzkampfs des Bildungssystem fand ich früher Mathe immer sehr beruhigend und entspannend. Klare Regeln, die zu einem klaren Ziel führen. Sogar Kreativität war notwendig, um herauszufinden, welche Regeln relevant waren! "Fermats letzter Satz - Die abenteuerliche Geschichte eines mathematischen Rätsels" von Simon Singh hat mir diese Freude zurückgegeben, oder mir zumindest erneut vor Augen geführt, wie schön und faszinierend Mathematik sein kann.
    Pierre de Fermat, ein französischer amateur Mathematiker des 17. Jahrhunderts, kritzelte eine Behauptung zum Satz des Pythagoras (a²+b²=c²) in den Seitenrand, doch keinen Beweis. Es dauerte 300 Jahre, bis die moderne Mathematik dies endlich nachholen konnte.
    In etwas unter 400 Seiten stellt Simon Singh anhand dieses Problems und seiner individuellen Geschichte eine kurze, übersichtliche Geschichte der Mathematik dar. Von Pythagoras im alten Griechenland, über die Bibliothek von Alexandria, die politischen Umschwünge Frankreich des 19. Jahrhunderts, die Mathematik im Nachkriegs-Japan und wie die wissenschaftliche Community in den 90er Jahren (und wahrscheinlich auch noch heute) arbeitet. Dafür sind keine tiefgründigen Mathekenntnisse nötig, denn er schafft es alle relevanten Elemente kurz und präzise zu erklären - ohne viele Formeln oder Variabeln, die man sich merken muss. Stattdessen ließt sich dieses Buch wie ein Bergpaziergang: ich wurde an die Hand genommen, den Weg entlanggeführt und merkte die Steigung kaum, bis der Gipfel erreicht war. Und dann konnte ich es kaum erwarten, den Nächsten zu erklimmen.

  21. Cover des Buches Robinson Crusoe (ISBN: 9783328108610)
    Daniel Defoe

    Robinson Crusoe

     (583)
    Aktuelle Rezension von: halo123

    Robinson Crusoe, ist ein Roman den ich im Laufe der Zeit schon öfters gelesen habe, und jedes Mal verfehlt er nicht mich zu packen. 

    Ein Abenteuerroman, der über das Schicksal eines Menschen berichtet, der alleine auf einer einsamen Insel strandet.

    Was mir schon immer gefallen hat, ist die Tatsache, dass das Buch nie wirklich langweilig wird. Auch wenn es Stellen gibt an denen viel erklärt und beschrieben wird, wird dies nie monoton. genauso gibt es Stellen die einen fesseln, da man nicht weiß wie es nun weiter gehen wird.

    Natürlich ist die Strandung Crusoes etwas ideal dargestellt, all die Dinge die er retten konnte und die "ideale" Insel aber im Ende ist es eine Abenteuergeschichte. 

  22. Cover des Buches Ein Moment fürs Leben (ISBN: 9783492313933)
    Cecelia Ahern

    Ein Moment fürs Leben

     (766)
    Aktuelle Rezension von: ScriptumFelicis

    Kurzzusammenfassung:

    „Ein Moment fürs Leben“ von Cecelia Ahern erzählt die Geschichte von Lucy Silchester, die auf unkonventionelle Weise mit ihrem eigenen Leben konfrontiert wird. Ihr Leben, in Form eines Mannes und mit dem Namen Cosmo getauft, weicht ihr fortan nicht mehr von der Seite. Lucy gibt sich zunächst nur widerwillig mit ihm ab, da er ihre verpassten Chancen, Probleme und den allgemeinen Zustand ihres Lebens repräsentiert. Je mehr sie mit Cosmo interagiert, desto stärker wird das Band zwischen ihnen und Lucy erkennt, dass sie ihr Leben dringend in Ordnung bringen muss. Alles in allem ist es eine schöne Geschichte darüber, wie man sich den Herausforderungen des Lebens stellt, Veränderungen annimmt und sein Leben selbst in die Hand nehmen soll. Das Buch erkundet das Thema der persönlichen Entwicklung auf emotionale, aber auch humorvolle Weise.

    Meinung:

    Nach diesem Buch hätte ich echt Lust mein eigenes Leben, in Form eines Menschen, zu treffen. Was er oder sie wohl zu mir sagen würde? 

    Die Idee war für mich sehr spannend und was soll ich sagen? Ich würde nicht enttäuscht. Die Geschichte hat mich sofort in den Bann gezogen, da die Interaktion zwischen Lucy und Cosmo eine spannende Handlungsebene bietet und auch mit viel Humor gespickt ist. Dennoch wirft das Buch auch einige interessante Fragen, für einen selbst, auf: Wie oft habe ich meine Chancen verpasst? Umgebe ich mich mit Menschen, die mir guttun? Führe ich ein gutes Leben? Gefällt mir mein Leben? Was sind meine unerfüllten Wünsche/Sehnsüchte?

    Die beiden Hauptcharaktere waren lebendig und greifbar und die Interaktionen/Dialoge zwischen ihnen sehr authentisch. Lucy war anfangs keine Protagonistin die man sofort ins Herz schließt – dazu tragen vor allem ihre Lügenkonstrukte bei. Aber gerade das war es, was mich auch fasziniert hat – eine Protagonistin, die nun mal nicht rundum perfekt ist. Und mit der Zeit wächst sie einem eben doch ans Herz, da sie sehr menschlich und authentisch war. Ihre Art und Weise, insbesondere bei Interaktionen mit Cosmo, brachte mich oft zum Schmunzeln. Cosmo hingegen war überaus fürsorglich, aber sehr direkt. Er hat Lucy einige Male in peinliche Situationen gebracht, wenn er ihre Lügen entlarvt hat. Die restlichen Charaktere waren teils etwas klischeehaft und stereotyp, aber die waren auch nicht zentral, weshalb mich das kein bisschen gestört hat. 

    Ich habe Lucy und Cosmo sehr gerne begleitet. Man darf dabei jedoch nicht zu Ernst an die Sache rangehen. Beispielsweise habe ich Rezensionen gelesen, die kritisiert haben, dass sich niemand über Cosmo wundert (also, dass sich niemand darüber wundert, dass Lucy’s Leben ein Mensch ist). Oder auch, dass man sich fragt, wie ein solches Konstrukt (das Leben erscheint als Mensch) überhaupt funktionieren kann. Naja, was soll ich sagen? Allein der Klappentext weist darauf hin, dass es sich hier um kein vollkommen realistisches Buch handelt – oder? Das muss man beim Lesen im Hinterkopf behalten und die Sache einfach hinnehmen, ohne sich großartig darüber Gedanken zu machen. Mich hat es zumindest kein bisschen gestört. Ich fand die Handlung toll, denn es geht hier in erster Linie um Selbstliebe und die Liebe zum Leben. Natürlich durfte eine kleine Liebesgeschichte und ein Happy End nicht fehlen. 

    Die Botschaft des Buches ist ermutigend, denn sie erinnert daran, dass jeder von uns in der Lage ist, sein Leben selbst in die Hände zu nehmen, um ein erfüllteres Leben zu führen.

    Der Schreibstil empfand ich als locker & leicht, emotional, aber auch humorvoll. Es hat Spaß gemacht.

    Fazit/Empfehlung:

    Ich wurde sehr gut unterhalten und hab kaum was zu meckern.

    Ich kann das Buch empfehlen. Aber ich möchte darauf hinweisen, dass man sich auch darauf einlassen können muss. Es handelt sich hierbei um kein vollkommen realistisches Buch.

  23. Cover des Buches Farm der Tiere (ISBN: 9786197642438)
    George Orwell

    Farm der Tiere

     (910)
    Aktuelle Rezension von: _JustMee

    ☞ Farm der Tiere - George Orwell ☜
    Ein Einzelband

    Genre: Klassiker (Dystopie)
    Seitenanzahl: 141
    Sternebewertung: 4,6✰ / 5,0✰

    George Orwell, ein Vordenker seiner Zeit, schuf hier ein äußerst zeitloses und meisterhaftes Werk, welches auch heute noch eine erstaunliche Gegenwärtigkeit aufweist. Dieser Klassiker erzählt von einer gesellschaftskritischen Mahnung vor dem korrumpierenden Effekt von Macht.

    Auf einem alten Gutshof leben allerhand Tiere. Eines Tages erhält ein alter Eber die Vision eines Aufstands. Sie würden sich gegen 'ihren' Herrn auflehnen und gemeinsam für eine Zukunft einstehen, in der alle Tiere gleich und frei sind. Eine Welt, in der sie gegen ihre Ausbeutung aufbegehren und ausschließlich für ihren eigenen Ertrag arbeiten. Eine Zukunft in Freiheit.
    Die Tiere legen wichtige Grundregeln fest, die unabdingbar wären und an die sich jedes Tier zu halten hätte, damit diese neue Gesellschaft Bestand hat. Als der alte Eber verstirbt, nehmen sich gerissene Jungschweine seiner Vision an, setzen diese jedoch in einen völlig falschen Kontext. Schon bald werden Grundregeln missachtet und das Unheil nimmt seinen Lauf.

    Orwells Darstellung der Gesellschaft weist einen hohen Wahrheitsgehalt auf. Ich bin gleichermaßen erstaunt, wie fasziniert, dass Orwell dies schon vor solch einer langen Zeit erkannt hat. Während des Lesens herrschte bei mir ein reges Gefühlschaos und an vielerlei Stellen empfand ich stille Wut über verschiedene Charaktere und deren Handeln.
    Ein Buch, das jeder gelesen haben sollte. Es animiert definitiv zum Nachdenken.

    Lest ihr gesellschaftskritische Bücher?

  24. Cover des Buches Michel, der kleine Meereswanderer (ISBN: 9783000505607)
    Gerhard Wegner

    Michel, der kleine Meereswanderer

     (23)
    Aktuelle Rezension von: Michaela11
    Auch in diesem Band erlebt Michel viele Abenteuer und sein Leben ändert sich wieder einmal. 
    Er war doch gerade erst noch ein kleiner Baby Weißer Hai und soll nun schon fast erwachsen sein. Nicht nur Fridolin, sein getreuer Freund und Helfer, fragt sich dies. 
    Michel wird erwachsen und leidet plötzlich unter dem Fernfieber. Was ist das genau? Kann ihm Dr. Fisch helfen? Wie wird Fridolin Michel unterstützen?

    In diesem Band wird der Leser auf eine Reise quer durch die Ozeane mitgenommen. Michel und Fridolin bereisen die Meereswelt und entdecken einiges im Meer. 
    Sie begegnen Buckelwalen, riesigen Schwärmen von Sardinen und unterstützen kleine Schildkrötenbabys auf ihrem Weg ins Meer. Zudem lernt Michel noch ein sehr nettes Weißes Hai Mädchen namens Sophie kennen. 

    Wie in den anderen Bänden zuvor auch, werden die kurzweiligen Geschichten mit einem Wissensteil untermalt. Der Leser kann wieder einmal sehr viel über die, oftmals unbekannte Meereswelt, erfahren und entdecken. Die hübschen Illustrationen regen die Phantasie der Kinder an und bieten genug Material um mit ihnen die Geschichten zu vertiefen.

    Ein toller Lesespaß für Groß und Klein!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks