Bücher mit dem Tag "leistungsfähigkeit"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "leistungsfähigkeit" gekennzeichnet haben.

15 Bücher

  1. Cover des Buches Die Leopardin (ISBN: 9783404173402)
    Tina Dreher

    Die Leopardin

     (355)
    Aktuelle Rezension von: emkadiva

    Der Roman fungiert als Erinnerung und Würdigung aller  Spionninen und Agentinnen des Widerstands im Zweiten Weltkrieg und das ist wirklich sehr gut gelungen.

    Das Buch ist spannend geschrieben, wechselt immer wieder zwischen Felicity und ihrem Verfolger Franck, der ihr dicht auf den Fersen ist und die Handlung dadurch stets spannend hält. Rückschläge und Verluste lassen bis zum Ende offen, ob die Mission erfolgreich verlaufen wird und fesselt bis zum Schluss. 

    Es gibt einige Romanzen, die stellenweise etwas fehl am Platz wirken und gerade bei Franck scheint die Beziehung und seine Sorgen um seine Freundin ihn menschlicher und sympathischer scheinen lassen sollen. Allgemein wird etwas zu oft erwähnt, dass er ja eigentlich kein schlechter Mensch ist.

    Die detaillierten Folterszenen sind gewiss nichts für schwache Nerven, ich finde es aber sehr wichtig, auch das zu thematisieren. Wenn man über diese Zeit schreiben möchte, dann muss man auch ihre Schrecken beleuchten, denn das war nun mal die Wahrheit vieler Gefangener. Es ist nichts Schönes und deswegen ist die Erinnerung daran so wichtig.

    Ein spannender Weltkriegsroman, der seine Aufgabe voll und ganz erfüllt.

  2. Cover des Buches Last Haven – Tödliche Geheimnisse (ISBN: 9783492500098)
    Lisbeth Jarosch

    Last Haven – Tödliche Geheimnisse

     (47)
    Aktuelle Rezension von: Sakle88
    Inhalt:
    Last Haven ist der einzige Ort auf der Welt der Sicherheit und Lebensqualität bietet. Was vor über 200 Jahren als Projekt zur Lösung der Überbevölkerung der Erde gegründet wurde scheint heute gewaltige Risse zu bekommen. Die 18-jährige Aida hat einen Arbeitsunfall mit weitreichenden Folgen. Da sie ihre Tätigkeit nicht mehr aufnehmen kann, muss sie sich nun prüfen lassen. Sie muss ihren Wert unter Beweis stellen. Zum Glück bekommt sie Hilfe von unerwarteter Seite, um dies hinzubekommen. Denn Last Haven ist gnadenlos, wenn du deinen Beitrag nicht leisten kannst.

    Meine Meinung:
    Auch wenn auf dem Cover "Dystopischer Roman" drauf steht, habe ich zuerst an einen Krimi denken müssen. Nichtsdestotrotz finde ich das Cover schön. Es passt sehr gut zum Inhalt.
    Der Schreibstil ist flüssig zu lesen.
    Wir lesen aus der Ich-Perspektive in der Aida uns mit in ihre Welt nimmt.

    Last Haven sowie seine Stärken und Schwächen werden gut beschrieben. Nein natürlich hat Last Haven keine offensichtlichen Schwächen. Denn diese darf es gar nicht geben. Alles was zu schwach, alt oder kank ist, ist es nicht wert zu leben.

    Die Charaktere haben mir nicht alle gefallen. Aber so muss das auch!
    Doch Aida fand ich ganz gut dargestellt. Denn das Leben in Last Haven scheint perfekt und jeder hat seinen Platz. Aber Aida ist alles andere als perfekt. Durch einen Arbeitsunfall verliert sie eben diesen Platz und muss in einem neuen Bereich irgendwie reinpassen. Ihre Entwicklung finde ich wirklich toll. Anfangs noch freundlich und hilfsbereit wird sie nach und nach zickiger. Auch eine gewisse Droge trägt seinen Teil dazu bei, aber ich finde das ganz interessant.

    Die Spannung konnte sich in meinen Augen sehr gut halten und nimmt zum Schluss noch mal ordentlich Fahrt auf.
    Auch eine Art Liebesgeschichte finden wir hier. Doch es ist nicht so wie man es normalerweise kennt. Dies hat mir sehr gut gefallen, denn für so typische Liebesgeschichte oder Romanzen bin ich nicht gerade zu begeistern.

    Das Thema Überbevölkerung finde ich sehr gut auch wenn die Ansätze, um dies in den Griff zu bekommen moralisch nicht vertretbar sind ;)
    Aber so ein Projekt wie Last Haven ist nicht so abwegig. Was wäre wenn wir alle unseren Platz haben und das einzige was gilt, ist diesen so füllen wie es nötig ist? Was wäre wenn wir dann plötzlich krank werden?

    Fazit:
    Mir hat der Auftakt der Last Haven Trilogie sehr gut gefallen. Ich wurde fortgerissen und sehr gut unterhalten, daher gebe ich fünf Sterne und eine klare Kauf- und Leseempfehlung.

    Vielen lieben  Dank an die Autorin Lisbeth Jarosch und an den Piper Verlag für das Rezensionsexemplar. 
    Dies hat keinen Einfluss auf meine ehrliche und persönliche Meinung!
  3. Cover des Buches Mind Performance Hacks (ISBN: B002AWX8UU)
    Ron Hale-Evans

    Mind Performance Hacks

     (0)
    Noch keine Rezension vorhanden
  4. Cover des Buches Das Programm (ISBN: 9782919802876)
    V. S. Gerling

    Das Programm

     (72)
    Aktuelle Rezension von: Goch9

    Mehrere Frauen werden scheinbar wahllos getötet. Die Verbrechen werden völlig unkontrolliert und brutal ausgeführt. Nach langer Suche finden Nicolas Eichborn und Helen Wagner vom BKA endlich eine Gemeinsamkeit bei den Opfern. Sie waren Mitglieder einer dubiosen Organisation namens „New Horizonte“, die eine völlig neue Optimierung der geistigen Leistungsfähigkeit und eine neue bessere Lebensqualität verspricht.

    Während der Ermittlungen laufen Wissenschaft, Politik und Geheimdienste gegen eine Aufklärung Sturm.

    Ich habe diesen Thriller nicht gelesen, sondern das Hörbuch angehört. Mein erster Eindruck vom Sprecher Gerrit Peterson war denkbar schlecht. Ich empfand die Stimme unpersönlich, ohne Emotionen, nahezu kalt. Im Laufe der Geschichte wurde mir bewusst, warum dieser Sprecher gewählt wurde. Ich fand die Stimme dann auch passend, aber immer noch nicht sympathisch, muss ja auch nicht.

    Zum Programm: Es ist spannend, viele Wendungen und Positionswechsel und zweitweise hatte ich gar keine Vorstellung, was da eigentlich passiert. Mit jedem neuen Kapitel lichtete sich das Wirrwarr und man konnte mitdenken und Überlegungen anstellen, was hinter diesen Versteckspielen steckt. Was mir allerdings bei den Kapiteln negativ auffiel, waren die vorangestellten, kurzen, manchmal kryptischen Zitate aus dem nachfolgenden Text. War überflüssig, manchmal sogar störend.

    Der Ermittler Nicolas Eichborn war mir zu Beginn eigentlich zu frötzelnd und frech. Ich fand sein Verhalten passte nicht zu einem erfolgreichen BKA-Beamten. Aber auch daran habe ich mich mit der Zeit gewöhnt. Die Ermittler-Paarung Eichborn/Wagner hat sich passend, mitunter auch als unterhaltsam erwiesen.

    Das Programm ist ein Thriller, der die tiefen Ängste vieler Menschen bedient und Angstvisionen von Bewusstseinsveränderung beleuchtet oder vielleicht auch einfach nur offenlegt.

    Wie man an den vorangegangenen Zeilen ersehen kann, habe ich mich mit dem Einstieg in den Thriller schwergetan. Im Folgenden hat er mich aber gefesselt und manchmal sogar angefasst, weil ich mir manchmal nicht sicher war, ob es wirklich alles Fiktion ist. Diese Zweifel sagen sehr viel über die Qualität dieses Thrillers. Chapeau!

  5. Cover des Buches Last Haven – Über alle Grenzen (ISBN: 9783492502276)
    Lisbeth Jarosch

    Last Haven – Über alle Grenzen

     (19)
    Aktuelle Rezension von: 0Soraya0

    Zum Inhalt (Klappentext):
    Mit der Liga der Mutigen ist auch der Widerstand gegen den neuen, sozialen Kurs Last Havens gestorben. Doch die Vereinigung mit dem Nachbarland God’s Acres führt zu anderen Problemen. Gegenseitiges Misstrauen spaltet die Bevölkerung. Aida und ihre Freunde haben alle Mühe, unter diesen Umständen ein neues Militär auf die Beine zu stellen. Dabei stehen sie unter höchstem Druck. Denn überall herrscht der Hunger und treibt die Menschen zu Verzweiflungstaten. Im Angesicht der Katastrophe gibt es etwas, was sie alle miteinander verbindet: den Wunsch, zu überleben. 

    Meine Meinung:
    Bei "Über alle Grenzen" handelt es sich um den Abschlussband der Trilogie um Last Haven. Damit man wirklich alle Zusammenhänge versteht, sollte man die Reihenfolge unbedingt einhalten.
    Wie schon bei den anderen Teilen ist man wirklich schnell wieder Mitten im Geschehen und kann komplett in der Geschichte abtauchen. Das liegt mit an dem sehr angenehm zu lesenden Schreibstil von Lisbeth Jarosch. Aber natürlich auch an den liebgewonnenen Charakteren.
    Auch diesmal wird die vergangene Handlung geschickt aufgenommen und weiter gesponnen, so dass ein wirklich spannendes und actionreiches Ende der Trilogie entsteht. Zwischendurch gibt es allerdings immer mal wieder kleine Längen, die man evtl. etwas geschickter hätte lösen können.
    Wobei mir persönlich das Ende dann doch etwas zu offen gestaltet ist.

    Fazit:
    Ein aufregendes und im Großen und Ganzen gelungenes Ende der Last Haven Trilogie.

  6. Cover des Buches Keine Ausreden!: Die Kraft der Selbstdisziplin (Dein Erfolg) (ISBN: B01MDP3R2H)
  7. Cover des Buches Mehrwert im Sport (ISBN: 9783732320547)
  8. Cover des Buches Perfect Victim (ISBN: 9783492311199)
    Corrie Jackson

    Perfect Victim

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Buti
    Perfect Victim - Corrie Jackson

    Inhalt:

    Charlie und Emily Swift führen ein glückliches Leben. Doch ihre heile Welt gerät aus den Fugen, als die Leiche einer jungen Frau gefunden wird und die Polizei Charlie des grausamen Mordes bezichtigt. Die Londoner Journalistin Sophie Kent ist mit dem Paar befreundet und sofort von Charlies Unschuld überzeugt. Sie verspricht, ihm zu helfen. Als er jedoch flieht, bekommt die perfekte Fassade der Swifts erste Risse. Bei ihren Recherchen stößt Sophie dann plötzlich auf immer mehr Ungereimtheiten in Charlies Vergangenheit – und mit einem Mal kämpft sie nicht mehr nur um Gerechtigkeit, sondern um ihr Leben.

    Meine Meinung:

    Was tun, wenn der Mann, wenn du glaubst das der Unfall deines Bruders kein Unfall war? Man forscht einfach selbst nach…. Sophie Kent will ihrem Freund helfen und verstrickt sich immer mehr in Geheimnisse und fürchtet um ihr Leben. So hatte sie sich das nicht gedacht….

    Dies war mein erstes Buch von Corrie Jackson, und es hat mir sehr gefallen. Der Schreibstil ist gradlinig und flüssig, ohne viel Geschnörkel. Gekonnt lässt die Autorin ihre Leser im Dunkeln tappen und lässt bis zum Schluss vieles im Unklaren. Das gefällt mir persönlich immer gut an Thrillern. Auch durch die dargestellten Charaktere und durch die gezielt gestreuten Vermutungen und Andeutungen, die mich als Leser oft in eine andere Richtung haben denken lassen. Man spürt förmlich, das hinter der nächsten Ecke etwas lauert.  Und ich habe niemals mit diesem Ende gerechnet. Hier überschlagen sich die Ereignisse noch mal, aber ohne den Leser zu überfordern. 

    Fazit:
    Gut durchdachter Thriller, der durch seine perfide Art, dem Leser Gänsehaut bereitet und den Kopf schütteln lässt. 
  9. Cover des Buches Autogenes Training mit Kindern (ISBN: 9783612200044)
    Gisela Eberlein

    Autogenes Training mit Kindern

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Georg333

    1) Fazit: a) Zunehmend wichtige Heil- & Fitniss-Methode ohne Hilfsmittel & -personen (außer Lernphasen)! Potentes Psychotherapeutikum! In der Praxis war die Prakmatikerin (Hufeland-Preis- & Bundesverdienstträgerin, 1915-1992) sehr erfahren, aber in der Theorie & im Schriftlichen, zumindest hier, mau!

    b) Wesentlich beßer & strukturierter ist m.E.:
    Behringer, Rösch, Autogenes Training mit Kindern, ISBN 978-3-621-28340-3, © 2016 Beltz Verlag,  lovelybooks

    2) Hilfreiches
    wikipedia Autogenes_Training
    aerzteblatt.de: 2020: Autogenes Training: „Potentes Psychotherapeutikum
    klinik-prof-schedel.de: 3 S. pdf: Autogenes Training (AT) nach Prof. Dr. J. H. Schultz (1884 – 1970):
    Es ist eine Form vereinfachter und standardisierter Selbsthypnose - die von dem Berliner Arzt Johannes Heinrich Schultz in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts aus der Hypnose entwickelt wurde - bei der mit Hilfe von Autosuggestion ein entspannter Zustand erreicht wird...Die Grundübungen des autogenen Trainings:..."

    dgg-med.de/ueber-uns: "Über Dr. med. Gisela Eberlein [duckduckgo]: Schon 1960 wurde Dr. med. Gisela Eberlein mit dem ersten Hufeland-Preis für gesundheitserzieherische Arbeit ausgezeichnet. 1978 errichtete sie das erste Gesundheitsvorsorgezentrum, das Hufeland-Haus in Leverkusen. Bundesweit wurde sie durch ihre Buchveröffentlichungen zu diesem Thema bekannt. Ihr BuchGesund durch autogenes Training" (Econ Verlag) führte monatelang die „Spiegel-Bestseller-Liste" an. 1986 wurde Frau Dr. Eberlein das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Dr. med. Gisela Eberlein war bis zu ihrem Tod 1992 aktiv als Vorkämpferin für bürger- und praxisnahe Gesundheitsvorsorge eingetreten, wobei für sie das Autogene Training eine Schlüsselstellung in der Gesundheitsvorsorge einnahm....
    Die Aufgabe der 1968 durch Dr. med. Gisela Eberlein gegegründeten Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsvorsorge e.V. (DGG) ist es, den gesunden Menschen gesund zu erhalten und den nicht mehr gesunden, aber noch nicht kranken Menschen zur Gesundheit zurückzuführen."

    Top: yokids.de (aus duckduckgo): "Autogenes Training für Kinder hilft deinem Kind zu entspannen. Das Autogene Training wurde von Prof. Dr. Schultz entwickelt und wird zu den kognitiven Entspannungsverfahren gezählt. Die konzentrative Selbstentspannung ermöglicht es, ohne jegliches Material, nur mit Hilfe der Konzentration auf bestimme Körperregionen, die mit unterschiedlichen Stufen zur vollkommenen Entspannung führt, überall anzuwenden. Das vegetative Nervensystem wird im Körper durch diese Übung angesprochen. Beim Autogenen Training geht es darum, 6 verschiedene Formeln anzuwenden, die zur Entspannung führen. Dazu zählen: (RUHE), SCHWERE, WÄRME, ATEM, BAUCH, HERZ, STIRN
    Ruhe ist eine Vorübung und zählt nicht direkt als eine Formel. Die anderen Formeln kannst du mit Hilfe von meiner schrittweisen Anleitung und Vorgehensweise deinem Kind beibringen. Was muss ich beim Autogenem Training für Kinder beachten?..."

    3) Rezensionen: ?

    4) Klappentext:
    "Viele Kinder sind nervös, aufgeregt, sie schlafen schlecht, sind kontaktarm, inaktiv, unkonzentriert oder ängstlich. Durch Autogenes Training können diese Störungen behoben werden. Mit Hilfe von Märchen können Kinder Autogenes Training leicht erlernen und durchführen und gleichzeitig aktiver, mutiger und selbstsicherer werden. Protokolle aus der Praxis vermitteln Erfahrungen und Anregungen für Eltern und Kinder."

    5) Empfehlenswertes Alternativ-Buch: Karl Heinrich Behringer, Nicole Rösch: Autogenes Training mit Kindern, 2016, beltz.de, lovelybooks
    Aus dem Inhalt:
    1 Genug Gründe - warum autogen trainieren?
    2 Was ist Autogenes Training?
    3 Entspannung, Anspannung und Stress
    4 Voraussetzungen
    5 Geschichten und Autogenes Training
    6 Wie eine Trainingseinheit aussehen kann
    7 Die Übungen - ein wenig Theorie, viel Praxis und passende Geschichten
    8 Begleiterscheinungen
    9 Autogenes Training zu Hause
    10 Eltern FAQs - aus dem wirklichen Leben
    11 Formelhafte Vorsatzbildund
    12 Progressive Muskelentspannung - eine Sequenz
    13 Achtsamkeit 

    S. 6-7: "1 Genug Gründe – warum autogen trainieren?
    Die massiven Einflüsse unserer modernen, schnelllebigen und leistungsorientierten
    Gesellschaft sind gut bekannt. Auch unsere Kinder müssen sich damit auseinander-
    setzen: Erfolgsdruck in der Schule, Reizüberflutung durch die Medien, der ständige
    Zwang, »in« zu sein, oder der Verlust von Aktionsräumen sind nur einige Beispiele für
    Faktoren, die tagtäglich auf unsere Kinder einwirken. Einerseits sind sie heute
    vermehrt Stress ausgesetzt, anderseits fehlt die Möglichkeit, diesen zu bewältigen.
    Konzentrationsschwächen, Aggressionen, Schlafstörungen, Angst, Hyperkinetische
    Störungen, psychosomatische Erkrankungen oder Essstörungen sind die Folgen.
    Mit dem Autogenen Training lernen Kinder eine Methode kennen, die ihnen hilft,
    mit Belastungen konstruktiv umzugehen. Sicher ersetzt es keine medizinische oder
    psychologische Behandlung, dennoch kann diese Entspannungstechnik in vielen
    Fällen die Störungen lindern oder gar beseitigen. Noch besser, wenn das Autogene
    Training vorbeugend zum Einsatz kommt, sodass sich die Krankheitszeichen oder
    -bilder erst gar nicht entwickeln bzw. verschlimmern.
    Es gibt genug Gründe für den Einsatz des Autogenen Trainings, immer wichtige,
    manchmal gar dringliche Gründe (Krampen, 2000).
    Gründe für das Autogene Training
    " Verhinderung und Reduktion von Konzentrationsstörungen und -schwierigkeiten
    " bessere Nutzung von Erholungspausen vor, während und nach mentalen und / oder körperlichen Leistungsbelastungen
    " Förderung der Bewältigung von Stressoren
    " Förderung der Selbstakzeptanz bei Selbstwertproblemen
    " Förderung von Fantasie und Kreativität
    " Vorbeugung und Begleitbehandlung von psychischen, psychosomatischen und somatischen Störungen sowie Verhaltensauffälligkeiten und -störungen
    Den Blick nur auf den klinischen Bereich zu richten wäre verkürzt. Vielmehr: Kinder,
    die das Autogene Training erlernt haben und regelmäßig anwenden, sind ruhiger,
    ausgeglichener, konzentrierter, stressresistenter und weniger krank. Sie haben ein
    positiveres Selbstbild und sind selbstsicherer, zumal allein das Wissen, mit dem
    Autogenen Training eine zuverlässige Hilfe verfügbar zu haben, Vertrauen und
    Sicherheit schafft.
    Schon diese ersten wenigen Zeilen offenbaren, dass wir das Autogenes Training für
    etwas Großartiges, etwas Umfassendes halten, für einen sehr gut »gehbaren Weg« zu
    Gesundheit und Wohlergehen.

    Das Autogene Training gewinnt noch einmal an Wert, wenn es mit oder von Kindern
    gemacht wird. Autogenes Training ist nicht nur im Augenblick fühl- und messbar
    effektiv. Viele Anwender beklagen zwar, dass das Autogene Training bei Kindern oft
    schnell in Vergessenheit gerät. Aus der Gesundheitsförderung indessen wissen wir,
    dass ein Training, wenn es gut war, wirkt – unmittelbar und auch später.
    Autogenes Training und Gesundheitsfo¨rderung
    Gelingt es, Gesundheitsprobleme schon in frühen Entwicklungsstadien auszuräu-
    men oder einzudämmen, dann sind die Auswirkungen für spätere Lebensphasen
    positiv. Bei einer Konzentration präventiver Bemühungen auf die ersten beiden
    Lebensjahrzehnte kann in vielen Bereichen eine besonders hohe Wirksamkeit von
    Maßnahmen sichergestellt werden (Hurrelmann & Settertobulte, 2000)."


    6) Zitate aus dem Rezensionsbuch
    "Eine solche Statistik enthält jedoch, auch wenn sie mit ex-
    akten Zahlen operiert, manche Ungenauigkeit. In der Me-
    dizin versucht man, zwischen Heilung und Besserung zu
    unterscheiden. Wenn ein Kind, das früher unter seinem
    Stottern stark gelitten hat, immer noch stottert, jedoch
    weniger als vorher, und immerhin soviel Selbstvertrauen
    gewonnen hat, um sich überhaupt ausdrücken zu wollen,
    und nicht mehr vor Angst stumm bleibt: Ist das eine Hilfe
    oder ist das ein Erfolg? Wo ist die Grenze?
    Bei allen Kindern ist es das nächstliegende erste Ziel, ihr
    Selbstvertrauen zu stärken. Randaktivitäten wie Malen,
    Zeichnen, Spiele und Märchen sind Wege zum Autogenen
    Training, nicht Autogenes Training selbst, doch kann
    man wohl behaupten, daß diese Wege jedem Kind in ir-
    gendeiner Weise nutzen. Phantasie und Aktivität mobili-
    sieren Selbstheilungskräfte, auch wenn man nicht immer
    genau bestimmen kann, an welcher Stelle diese wirksam
    werden. In den meisten Gruppen kommen noch Gemein-
    schaftserlebnisse dazu, die eine ausgesprochen freundli-
    che, zuwendungsreiche Familienatmosphäre entstehen
    lassen. Kinder, die auf diese Weise das Autogene Training
    erlernen, besitzen eine Hilfe in täglichen Lebenssituatio-
    nen. Manchmal wird diese Hilfe nur psychischer Art sein,
    sei es, daß sich ein Schock, ein Verlust leichter überwin-
    den läßt, sei es, daß gesteigerte Lebensfreude und Wach-
    heit die Erfolge wahrscheinlicher macht.
    Aber auch körperlich - physisch - dienen die Wirkungen
    des Autogenen Trainings der Gesundheitsvorsorge. Schlaf-
    tabletten, suchtgefährdende Anregungsmittel, Abführmit-
    tel, darauf kann fast immer getrost verzichten, wer Auto-
    genes Training anwendet.
    Und schließlich bedeutet der Einstieg in das Autogene
    Training über die Märchen teilweise eine Vorwegnahme
    von Möglichkeiten, wie sie die Oberstufe des Autogenen
    Trainings bietet.
    Kaum jemand, der so weit vorgedrungen ist, wird sich da-
    mit bescheiden, seine Leistungsfähigkeit und Fitneß zu
    steigern. Jeder Mensch kann sich künstlerisch ausdrücken,
    nur brauchen die meisten von uns eine Hilfe, um sich der
    eigenen Möglichkeiten bewußt zu werden.
    Angstfrei in sich selbst suchend, bewirkt die Aufforderung
    »Erkenne dich selbst« für viele Menschen eine neue und
    doch seltsam vertraute Sicht ihres Lebens und ihrer Ziele -
    und daraus folgend ein liebevolles Umgehen mit Mitmen-
    schen.

  10. Cover des Buches Das Gewinner-Prinzip: Wege zur persönlichen Spitzenleistung (ISBN: B01N9TN4SJ)
  11. Cover des Buches Last Haven – Die Liga der Mutigen (ISBN: 9783492501712)
    Lisbeth Jarosch

    Last Haven – Die Liga der Mutigen

     (25)
    Aktuelle Rezension von: tintenwelt

    Ich habe mich nach dem ersten Teil sehr auf dieses Buch gefreut. Ich wurde nicht enttäuscht. 

    Es ist ein Buch, was eine gesamte Fassette aufbietet. 

    Ich habe es sehr geliebt und empfehle es wirklich weiter. 

  12. Cover des Buches Die Macht des Selbstvertrauens: Werden Sie unaufhaltsam, unwiderstehlich und furchtlos (ISBN: B074YYPVMH)
  13. Cover des Buches Die 6 Hüte Methode: Kreativitäts-Сrash-Сourse. Verbessern Sie Ihr Denken, Gedächtnis und kognitive Fähigkeiten (6 Thinking Hats) (ISBN: B071R834B3)
  14. Cover des Buches Fish! Ein ungewöhnliches Motivationsbuch (ISBN: B072MFLM4Z)
  15. Cover des Buches Ziele Setzen. Verfolgen. Erreichen (ISBN: B01MQWKSEG)
  16. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks