Bücher mit dem Tag "lesen lernen"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "lesen lernen" gekennzeichnet haben.

131 Bücher

  1. Cover des Buches Die Bücherdiebin (ISBN: 9783570403235)
    Markus Zusak

    Die Bücherdiebin

     (4.610)
    Aktuelle Rezension von: didi_liest

    Ein Buch, so unheimlich zart und streichelnd trotz eines erschütternden Themas. Die Geschichte eines Mädchens und der ihr lieben Menschen, so unendlich traurig und tränenreich und dennoch zum Lachen an vielen Stellen. Der Tod als Erzähler, so grausam und beängstigend detailreich dennoch eine Seele mit Herz und Gefühl.

    Ich denke, keinen, der dieses Buch gelesen hat, wundert es, dass Markus Zusak hierfür 2009 den Jugendliteraturpreis erhalten hat.

    Was bleibt mir zu sagen? Ich habe mitgefiebert, aus tiefstem Herzen gelacht und eine ganze Reihe heiße Tränen vergossen. So authentisch, so toll geschrieben, so detailreiche Bilder von Menschen und Orten, die Geschichte treffend beschrieben mit einem unglaublich trockenen, sarkastischen „Humor“ neben soviel Traurigkeit in der Stimme des Todes. Ein Meisterwerk! Tausendfache Leseempfehlung und der Vorschlag, dieses Buch zur Lektüre in Schulen zu machen.

  2. Cover des Buches Wer die Nachtigall stört ... (ISBN: 9783499218255)
    Harper Lee

    Wer die Nachtigall stört ...

     (989)
    Aktuelle Rezension von: shizu_reads

    Was für ein Buch! Ich hatte einen eher trockenen Klassiker erwartet und habe ein absolutes Highlight bekommen.

    Der Schreibstil hat mich extrem überrascht, absolut zeitlos, flüssig und so leicht, man fliegt förmlich durch die Kapitel. Nicht umsonst also ein hochgelobter Klassiker.

    Die Charaktere sind so gut ausgearbeitet. Man baut so schnell eine Beziehung zu ihnen auf. Ich habe Atticus für seine Ruhe und bedächtiges Handeln bewundert. Jem faszinierte mich mit seiner Entwicklung vom Kind zum verstehenden Jugendlichen. Scout rettet mit ihrer kindlichen Naivität so manch heikle Situation. Kurzum, ich hab alle ins Herz geschlossen.

    Zeitlos ist die Geschichte leider in den Aspekten Rassismus, Ablehnung gegen andere Lebensstile und andere Erziehungsmethoden. Mich begleitet Scouts Aussage immer noch sehr: "Ich glaube, es gibt nur eine Art von Menschen. Einfach Menschen.". Es regt also zum Nachdenken und Überdenken an. Ich hab so manches Mal den Kopf geschüttelt und glaube in vielen Fällen hat sich bis heute nur sehr wenig verändert. 

    Wirklich ein schönes und so wichtiges Buch, welches ich jedem ans Herz legen kann. Mein zweites Jahreshighlight!

  3. Cover des Buches Der Vorleser (ISBN: 9783257070668)
    Bernhard Schlink

    Der Vorleser

     (5.744)
    Aktuelle Rezension von: BM2GE21ta

    Der Vorleser ist ein fesselndes und ergreifendes Werk. Die Geschichte handelt von der ungewöhnlichen Beziehung zwischen einem 15-jährigen Schüler Michael Berg und einer deutlich älteren Frau Hanna Schmitz, die er später als Angeklagte in einem Gerichtsprozess wieder trifft. "Der Vorleser" ist aber kein einfacher Liebesroman, sondern eine Auseinandersetzung mit den Nachwirkungen der Nazizeit in der deutschen Gesellschaft. Schlink geht auf die Schuld der älteren Generation ein und zeigt, wie sie noch immer das Leben der jüngeren Generationen beeinflusst. Er zeigt geschickt auf, wie komplex die Umstände sein können, um sich schuldig zu machen. Insgesamt ist Der Vorleser ein faszinierender Roman, der den Leser/die Leserin emotional berührt. Der Schreibstil ist einfach und klar, aber zugleich tiefgründig und poetisch. Es ist ein Buch, das man nicht so schnell vergisst und das zum Nachdenken anregt. Wer dieses Buch noch nicht gelesen hat, sollte es unbedingt auf seine Leseliste setzen. 

    CS


  4. Cover des Buches Wie ein Leuchten in tiefer Nacht (ISBN: 9783499005213)
    Jojo Moyes

    Wie ein Leuchten in tiefer Nacht

     (241)
    Aktuelle Rezension von: Kyra112

    Jojo Moyes‘ „Wie ein Leuchten in tiefer Nacht“ - Alice ist blutjung und kommt aus England. Sie ist ihrem jungen, bildhübschen Ehemann in die USA gefolgt, um an seiner Seite glücklich zu werden. Doch das entpuppt sich für Alice als echter Albtraum. Ihre größte Ablenkung von all dem ist die Satteltaschenbibliothek. Deren Leiterin Marge wird ihr schnell zu einer guten Freundin. Doch diese trägt eine große Last auf sich, die sie eines Tages einholt und damit auch Alice.

    Dieses Cover ist wunderschön und typisch für die Autorin.
    Ich habe bereits viele Bücher von Jojo Moyes gelesen und auch dieses hat mich wieder begeistert.
    Sie erzählt über einen wichtigen historischen Part in der Bildungsgeschichte Kentuckys. Ich fand das sehr interessant und da bewundernswerte Engagement der damaligen Zeit beeindruckend.
    Jojo Moyes schreibt von Frauen, die mitten in der Gesellschaft leben, ein fester Bestandteil sind, aber dennoch aufgrund von Klischees und Vorurteilen, an deren Rand gedrängt werden.
    Diese Frauen stehen sinnbildlich für die Veränderung der Geschichte und damit der Rolle der Frau in der damaligen Zeit, auch wenn am Ende doch etwas die alten Rollenbilder siegen.
    Doch der bildhafte und flüssige Schreibstil machen es einfach der Geschichte zu folgen.
    Auch kam für mich die Spannung in diesem Buch nicht zu kurz.

    Alles in allem für mich eine tolle Geschichte über Liebe, Macht, Rollenbilder und wichtige historische Aspekte des Amerika der 1930er und mittendrin unkonventionelle, selbstbewusste Frauen.
    Eine Empfehlung für alle Jojo Moyes Fans und für Fans historischer Romane!!!

  5. Cover des Buches Mein Name ist nicht Freitag (ISBN: 9783551560209)
    Jon Walter

    Mein Name ist nicht Freitag

     (22)
    Aktuelle Rezension von: -nicole-
    Die Hoffnung auf Freiheit…

    Amerika, in den Jahren des Bürgerkriegs: Der 12-jährige Samuel lebt zusammen mit seinem kleinen Bruder Joshua in einem Waisenheim. Doch plötzlich wird alles anders: Samuel wird in die Sklaverei verkauft – dort wird ihm alles genommen, selbst seinen Namen darf er nicht behalten. Von nun an heißt er Freitag. Fest entschlossen, irgendwann zu seinem kleinen Bruder zurückzukehren fügt Samuel sich in sein neues Leben auf einer Plantage in Mississippi ein. Zunächst ist es nicht leicht für den Jungen, denn als Sklave hat er keine Rechte mehr. Zudem darf niemand wissen, das er lesen und schreiben kann – und vor allem nicht, dass er den anderen Sklaven von nun an Unterricht gibt. Schließlich rückt der Bürgerkrieg näher und die Hoffnung von Gerechtigkeit und Freiheit rückt in weite Ferne…

    Sie nimmt meine Hand und drückt sie fest. „Sie haben dir einen neuen Namen gegeben, bevor sie dich verkauft haben. Oder?“ Ich nicke und sie tätschelt mir den Handrücken, so als hätte sie es schon immer gewusst. „Also, wie ist dein richtiger Name?“
    „Samuel.“ So, jetzt habe ich es ausgesprochen. Es ist schon lange her, dass ich meinen Namen gehört habe, aber es fühlt sich gut an.
    – Seite 151

    „Mein Name ist nicht Freitag“ ist der zweite Roman des Autors Jon Walter und spielt im 19. Jahrhundert, zu Zeiten des amerikanischen Bürgerkriegs. Hauptfigur ist der 12-jährige Samuel, der plötzlich von seinem kleinen Bruder getrennt und als Sklave verkauft wird. In der Ich-Perspektive aus Samuels Sicht geschrieben, erfährt man hautnah, wie es ihm ergeht und wie er bald beschließt, sein Geheimnis mit den anderen Slaven zu teilen – denn er kann lesen und schreiben und gibt den anderen von nun an Unterricht. Diese Szenen werden eindrucksvoll beschrieben und man merkt die kleine Freude, die mit dem neuen Wissen einhergeht. Doch alles in allem ist dieses Buch eher traurig, denn das zentrale Thema hier ist die damalige Sklaverei. Es ist erschreckend zu erfahren das diese Menschen keinerlei Rechte hatten und immer nur einen Wunsch – die Freiheit. Auch mit dem Bürgerkrieg wird Samuel konfrontiert…
    Dieses Buch ist sehr gut geschrieben – neben Samuels aktuellem Leben auf der Plantage gibt es auch immer wieder kleine Rückblicke von Momenten mit seinem kleinen Bruder. Ob er ihn je wiedersehen wird? Sehr lesenswert ist auch das Nachwort, in dem Jon Walter beschreibt, wie dieser Roman entstanden ist und liefert noch einige Fakten zur damaligen Zeit.

    „Mit zusammengekniffenen Augen starre ich ihn an und versuche, den Mann wiederzuerkennen, für den ich ihn gehalten habe. Er sieht noch immer stolz aus, aber da ist keine Freundlichkeit, wie ich erst angenommen habe. Keine Freundlichkeit und kein Sinn für Gerechtigkeit.“ – Seite 89

    Mein Fazit: Ein sehr berührendes Buch, das die Geschichte eines Jungen erzählt, der plötzlich als Sklave verkauft wird. Es wird traurig und ergreifend, aber es gibt auch immer wieder Momente voller Hoffnung und kleine Erfolgserlebnisse. Doch es wird auch dramatisch, der Handlungsverlauf hält einige Überraschungen bereit. Ein wichtiges und sehr lesenswertes Buch.
  6. Cover des Buches Das verborgene Wort (ISBN: 9783328105404)
    Ulla Hahn

    Das verborgene Wort

     (170)
    Aktuelle Rezension von: Marla_Humi

    Angeregt durch die Verfilmung "Der Teufelsbraten" kaufte ich mir den Roman. Anfangs hatte ich Schwierigkeiten, doch nach mehreren Anläufen haben mich Handlung und Sprache Ulla Hahns in den Bann gezogen. Auch wenn ich evangelisch getauft bin, erkannte ich viel von der Milieubeschreibung der eher dörflichen Atmosphäre in den 50er und 60er Jahren wieder. Hilla Palm mit all ihren Facetten (mal frech, ängstlich, hoch sensibel, in seelischer Not, auf dem Weg zur Alkoholikerin, phantasievoll, wissbegierig) wuchs mir ans Herz. Anschaulich streut die Autorin Bezüge zu den literarischen Einflüssen ein, die ihre Figur durch Kindheit und Jugend begleiten und teils die fehlende Anregung im Elternhaus ersetzen können.

  7. Cover des Buches Das Labyrinth der Wörter, Audio-CD (ISBN: 9783455240108)
    Marie-Sabine Roger

    Das Labyrinth der Wörter, Audio-CD

     (28)
    Aktuelle Rezension von: Felice
    Amüsant und liebenswert wird erzählt, wie ein etwas ungehobelter Mittvierziger, Gelegenheitsarbeiter und Kneipengänger im Park beim Taubenzählen eine reizende alte Dame kennenlernt, die ihn für die Welt der Literatur begeistert und somit sein ganzes Leben verändert.
    Sehr gute Hörbuchfassung.
  8. Cover des Buches Mama Bu lernt lesen (ISBN: 9781494415457)
    Babett Jacobs

    Mama Bu lernt lesen

     (19)
    Aktuelle Rezension von: conneling
    Inhaltsangabe:


    Olivia wohnt mit ihrer Familie, sieben Ziegen, zwei Katzen und vier Hühnern, in einer mit Palmwedeln gedeckten Lehmhütte, im Dorf Madumba. Das liegt mitten im kongolesischen Dschungel, in Afrika. Das Leben hier, ist alles andere als einfach und die Schule, die kann Olivia nur selten besuchen. Ungewöhnlich, wenn da auf einmal eine neue Schülerin auftaucht, die mindestens einhundert Jahre alt zu sein scheint. Mama Bu! Die schmunzelt heimlich darüber, dass sie von den Kindern für eine, von der Lehrerin Frau Ongago, eingeschleuste Spionin gehalten wird. Eigentlich will sie nur das Lesen und Schreiben lernen. Später den Frauen aus ihrem Heimatdorf beibringen, damit sie sich endlich gegen die Geschäftsleute aus der Stadt wehren können, die ihnen ihr Land abspenstig machen wollen, auf dem sie leben. Eines Tages ist Mama Bu verschwunden und dem Bürgermeister des Dorfes scheint das ganz recht zu sein. Olivia macht sich auf die Suche nach ihr und findet etwas ganz Besonderes...

    Mama Bu ist eine wundervolle Frau, Olivia ist sehr bezaubernd, die Geschichte der Beiden haben wir sehr gerne gelesen. Man bekommt einen Einblick in das Leben in Afrika, eine andere Kultur, die Art der Menschen dort zu leben. Vieles was für uns selbstverständlich ist, ist für die Menschen dort anders, was für uns normal ist kennen sie nicht oder es ist Luxus für sie. Analphabetismus ist weiter verbreitet als man manchmal denken möchte.Die Autorin Babett Jacobs vermittelt diese Dinge auf eine sehr leichte Art, die kleinen Leser werden nicht mit dem Finger darauf gestossen, auch die Illustrationen begeistern die Kinder sehr.

    Uns haben die Lektüre, das Schmökern im Buch und auch Mama Bu und Olivia sehr viel Lesefreude bereitet, deswegen können wir Mama Bu lernt lesen gerne weiter empfehlen.


  9. Cover des Buches Die Farbe von Milch (ISBN: 9783453422544)
    Nell Leyshon

    Die Farbe von Milch

     (379)
    Aktuelle Rezension von: Tamarisk

    "Die Farbe von Milch"von Nell Leyshon 

    übersetzt von Wibke Kuhn


    Ein sehr außergewöhnlicher Schreibstil, der so authentisch und passend zur Protagonistin und der Geschichte ist.


    Meine Bewunderung auch für die Übersetzerin. 


    Mary erzählt uns ihre Geschichte. Von Anfang an und ohne etwas auszulassen. Sie beginnt im Jahr 1830 auf einem kleinen abgelegenen Bauernhof in England, auf dem Mary mit ihren Eltern, Schwestern und Großvater lebt. 

    Jeder Tag ist von harter Arbeit geprägt und doch hat sich Mary eine positive Einstellung zum Leben bewahrt. Als sie von ihrem Vater an den Haushalt des Pfarrers im benachbarten Ort als Haushaltshilfe verliehen wird, tut sich ein ganz neues Leben vor ihr auf.


    Mary ist eine sehr starke Protagonistin. Sie sagt was sie denkt und stellt auch unangenehme Fragen. Sie ist in manchen Dingen sehr naiv, da sie es nicht anders kennt, aber sehr intelligent und lernt schnell. 


    Die Geschichte plätschert so vor sich hin und die Erwartung wächst mit jedem Kapitel, was Mary den für eine wichtige Geschichte zu erzählen hat. 

    Was dann kommt, hat man fast erwartet, aber dann doch nicht auf diese Art und Weise. 


    Auf jeden Fall ein Buch was im Gedächtnis bleiben wird, vor allem durch den Schreibstil und die Protagonistin.


    Das Cover der Auflage vom Eisele Verlag ist wunderschön und das Buch darf in meinem Bücherschrank bleiben.


    Mich reizt es, das Buch auch in Englisch zu lesen und auch den Film anzusehen.


  10. Cover des Buches Die Fellfreunde retten den Tag (ISBN: 9783551690357)

    Die Fellfreunde retten den Tag

     (37)
    Aktuelle Rezension von: Judith_007

    Das Cover vom Buch "Die Fellfreunde retten den Tag" ist sehr schön gestaltet. Zum Einen gefallen mir die Farben und auch die Figuren sind sehr ansprechend. Die kurzen Texte und die große Schrift ist für Leseanfänger super. Auch der Text ist sehr verständlich geschrieben.
    Die zwei Geschichten sind spannend geschrieben und nehmen immer ein gutes Ende. Gefielen mir beide sehr gut.
    Die Figuren sind sehr schön gestaltet und die Mimik zeigt sehr gut die Gefühle der Figuren.
    Das Buch würde ich jedem Erstleser empfehlen. Es ist schön gestaltet und die Geschichten sind ansprechend. Die Geschichten lassen sich durch die Kürze der Texte und die Größe der Schrift leicht lesen.
    Was mir auch noch sehr gut gefallen hat war das kleine Quiz am Ende. Hier kann das Kind schon einmal seine Rechtschreibung bzw. das Erkennen von verdreht geschriebenen Worten übern.
    Wirklich toll.

  11. Cover des Buches Luna und der Katzenbär (ISBN: 9783570172988)
    Udo Weigelt

    Luna und der Katzenbär

     (34)
    Aktuelle Rezension von: Kitty_Catina

    Diese Kinderbuchreihe ist eher unerwartet bei uns eingezogen, da ich sie spontan bei Arvelle mitbestellt hatte. Dabei waren vor allem die Illustrationen von Joëlle Tourlonias für den Kauf ausschlaggebend, denn diese mag ich wirklich sehr und auch die Cover haben mich gleich angesprochen. Aber auch die süße Geschichte konnte mich und meine Tochter gut unterhalten.


    Der Schreibstil ist bei dieser sehr einfach, kindgerecht und für das empfohlene Lesealter gut verständlich geschrieben, aber auch bildlich und trotzdem nicht zu verschnörkelt. Die Illustrationen sind bunt und ebenfalls relativ schlicht gehalten, aber dennoch sehr süß und man hat immer etwas zu entdecken. Diesbezüglich habe ich für mich und meine Tochter also alles richtig gemacht, denn auch sie schaut sich die Bilder super gern an und kann anhand dieser der Geschichte noch viel besser folgen.


    Und auch diese ist super süß und kindgerecht, hat viele magische Momente und ist wirklich interessant. Außerdem gefällt mir an ihr, dass sie ganz viele verschiedene Themen anspricht, die nicht nur für Kinder sehr wichtig sind. So geht es um den Umgang mit Einsamkeit, ums Ankommen und Freundschaft. Gleichzeitig ist sie aber auch auf kindliche Weise ein Stück weit abenteuerlich und spannend.


    Insgesamt bin ich absolut begeistert von diesem ersten Band der Reihe und freue mich schon darauf, auch die anderen Bände meiner Tochter vorzulesen. Dementsprechend gibt es von mir auch eine absolute Leseempfehlung für kleinere Kinder ab fünf Jahren und Liebhaber von Kinderbüchern.

  12. Cover des Buches Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte (ISBN: 9783407794956)
    Martin Baltscheit

    Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte

     (30)
    Aktuelle Rezension von: Buchfresserchen1

    Der Löwe kann nicht schreiben. Das hat ihn bisher nicht gestört und er war der Meinung das müsste er auch nicht können. Nun will er aber einer Löwin gefallen und möchte ihr einen Brief zukommen lassen. Also bittet er seine Freunde um den Gefallen ihm den Brief zu schreiben.
    Die Freunde schreiben ihn aber aus ihrer Weltsicht heraus, die nicht wirklich einem Löwen entspricht. Am Ende ist er mit den Nerven fertig und schreit heraus, was er schreiben würde, wenn er es nur könnte. Das hört die Löwin und findet es toll. Das er nicht schreiben kann stört sie nicht weiter, denn das kann sie ihm ja beibringen und fängt gleich damit an.

    Analphabet zu sein kann manchmal ganz schön schwierig sein. Es weiß keiner, aber den Analphabeten selbst behindert es oft sehr. Zu viele Dinge gibt es für die man besser schreiben könnte.
    Das muss auch der Löwe merken, denn keiner schreibt den Brief so, wie es für einen Löwen eigentlich passend wäre. Was bleibt ihm da anderes übrig als zu verzweifeln und in Wut über sein eigenes Unvermögen zu geraten. Wie gut das die Löwin ihn hört und es gar nicht als schlimm erachtet. Mit viel Einfühlungsvermögen bringt sie dem Löwen dann das Schreiben bei.
    Eine Hinreißende Geschichte über einen Löwen, der an seinem Analphabetentum fast zu verzweifeln droht.
    Ich kann das Buch für Kinder ab 4 Jahren empfehlen, denn es macht neugierig auf Schreiben und was man damit bewirken kann, wenn man es kann.

  13. Cover des Buches Speed Reading (ISBN: 9783868828719)
    Tony Buzan

    Speed Reading

     (22)
    Aktuelle Rezension von: parden

    INTERESSANT UND MOTIVIEREND...

    Die Informationsflut will kein Ende nehmen – überall türmen sich Berge ungelesener Bücher, Zeitschriften und Dokumente. Um in diesem Zeitalter erfolgreich zu sein, müssen wir uns die Fähigkeit aneignen, in kürzester Zeit viel Stoff zu bewältigen und das neu erworbene Wissen auch abrufen zu können. Die Speed-Reading-Methode von Tony Buzan wird Ihnen beides ermöglichen: Ihre Lesegeschwindigkeit wird kontinuierlich erhöht und Sie werden mithilfe der Mind-Map®-Technik Informationen langfristig abrufen können. Darüber hinaus wird Ihre Konzentrationsfähigkeit verbessert und es wird Ihnen leichter fallen, komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Kombinieren Sie die unglaublichen Fähigkeiten Ihrer Augen mit der Leistungsfähigkeit Ihres Gehirns und lesen Sie schneller, als Sie es je für möglich gehalten hätten. (Klappentext)

    Schon lange hatte ich mich mit dem Gedanken getragen, mich mal mit dem Thema Speed Reading zu beschäftigen - frei nach dem Motto: "so many books, so little time". Wenn ich richtig informiert bin, war Tony Buzan seinerzeit der Erste, der sich mit diesem Thema befasst hat (die Erstauflage des Buches stammt aus dem Jahr 1971). Da dies bezüglich Speed-Reading auch mein erstes Buch ist, kann ich (noch) nicht beurteilen, ob die erwähnten Tipps und Methoden womöglich veraltet sind. Mir erscheinen die Ausführungen des Autors jedoch schlüssig und nachvollziehbar - auch wenn mir persönlich manche Übungen wie das gleichzeitige Lesen mehrere Zeilen (noch?) unlösbar erscheinen.

    Offenbar hat der Autor die Technik des Speed Reading v.a. im Hinblick auf Sachtexte entwickelt, denn das in dem Buch ebenfalls erwähnte und von Buzan entwickelte Mind-Mapping zielt auf das Abspeichern gelesener Inhalte mittels eines Gedankenschemas per Schlüsselwörtern ab. Für mein Studium hätte ich diese Methode seinerzeit gut gebrauchen können. Für Romaninhalte dagegen eher weniger, wobei - es gibt auch da Ausnahmen. Aber die genannten Methoden zum Erlernen des schnelleren Lesens können sofort ausprobiert und geübt werden. Und auch da gilt natürlich, wie immer: Übung macht den Meister.

    Hier werden verschiedene Lesetechniken vorgestellt (ein Metronom als Taktgeber, Nutzen des peripheren Sehens, Einsatz einer Lesehilfe, Erhöhen der Distanz zum Text), und zur Überprüfung, ob man durch das Einüben der genannten Techniken tatsächlich schneller liest und wieviel man verstanden hat, gibt es zudem auch einige Selbsttests in dem Buch. 

    Alles in allem ein interessanter, motivierender und leicht verständlicher Ratgeber, der Lust macht, die Theorie zunehmend auch in die Praxis umzusetzen. Ich bin gespannt...


    © Parden

  14. Cover des Buches Heute bin ich sauer (ISBN: 9783906234120)
    Jacqueline Kauer

    Heute bin ich sauer

     (25)
    Aktuelle Rezension von: Michaela-Weiss

    Sauer? Das passiert jedem mal! Das Kinderbuch bringt eine schöne Ecke Humor und Charme mit. Floh fragt sich, wie sauer Hund wohl eigentlich ist. Der versucht, das zu erklären: So sauer wie eine Zitrone - oder, warte, so sauer, wie… Doch als Floh dann fragt, warum er eigentlich sauer ist, weiß er das vor lauter Vergleichen schon gar nicht mehr. Ein süßes Kinderbuch mit schöner Botschaft: Lange sauer sein muss keiner. Und dann kommen da noch die kreativen Tipps zum Entsäuern: Rausgehen. Kitzeln. Und einiges mehr! Ein gelungenes Buch mit liebevollen Zeichnungen. Ich hätte mir noch ein paar mehr Seiten gewünscht, und eine noch etwas stärkere Auseinandersetzung mit dem Thema, aber sonst ist es rundum ein richtig tolles Kinderbuch. Ich werde mir auf jeden Fall mehr von den Autoren und dem Verlag anschauen! :)

  15. Cover des Buches Petronella Apfelmus - Wer schleicht denn da durchs Erdbeerbeet? (ISBN: 9783414825650)
    Sabine Städing

    Petronella Apfelmus - Wer schleicht denn da durchs Erdbeerbeet?

     (11)
    Aktuelle Rezension von: 3erMama

    Mit diesem 64 Seiten umfassenden Kinderbuch der Autorin Sabine Städing gibt es endlich wieder ein weiteres Abenteuer der Hexe Petronella Apfelmus zu entdecken.
    Liebevoll mit altersgerechten und farbechten Illustrationen.

    Die Geschichte erzählt von Petronella und ihren Freunden den Apfelmännchen, allem voran Gurkenhut, dem Chef der lustigen Bande.
    Mit Erschrecken entdecken sie das zertrampelte Erdbeerbeet und wollen nun dem oder den Tätern auf die Spur kommen.
    Die Rätselei beschäftigt alle Freunde und so werden Spuren verglichen und selbst die Hühner befragt.
    Doch werden sie es schaffen die Lösung zu finden?
    Schafft es Petronella mit ihren lustigen Zaubersprüchen und dem bekannten "Hex Höx" oder können die Freunde durch Logik und Kombinieren den Täter enttarnen?

    Ein durchweg gelungene Geschichte, die spannend erzählt wird und der Leser mitgenommen wird mit zu rätseln.
    Der Spannungsbogen ist durchgängig hoch und durch die vielen Bilder wirkt alles sehr locker.

    Nicht ohne Grund bekam das Buch u.a. den Leipziger Lesekompass verliehen.

    Die Leseempfehlung gebe ich mit der 2. Klasse an. Für einen Erstleser sind die Kapitel doch recht umfangreich und die Worte schon auf einem gut trainierten Leseniveau.

    Volle Punktzahl und auch für die gesamte Reihe um Petronella Apfelmus alle verfügbaren Punkte.

  16. Cover des Buches Mein Onkel, der Roboter (ISBN: 9783473365531)
    Michael Petrowitz

    Mein Onkel, der Roboter

     (14)
    Aktuelle Rezension von: lehmas
    Als Schüler hat man es ja nicht gerade leicht. Alle wollen, dass man Befehle ausführt. Putz die Zähne! Schreibe einen Aufsatz! Mach die Hausaufgaben! Schalte das Licht aus und schlaf! Der Tag besteht aus so einigen Anforderungen und Jonas, von allen Jo genannt, ist so richtig genervt davon. Vor allem in Mathe sieht es gar nicht gut aus und die Versetzung ist gefährdet.

    Als das Kopfrechnen wieder mal so richtig mies läuft, beordert Horror-Hoffi seine Mutter zum Elterngespräch. Das will Jonas natürlich vermeiden. Der Zufall hilft ihn und er beobachtet Klassenkamerad Nik dabei, wie er aus elektrischen Bauteilen (die aus der Schule kommen) an einem Roboter arbeitet. Nik führt ihm seinen Androiden vor und Jo verpasst ihm ein menschliches Aussehen und geht mit ihm am nächsten Tag zum Elterngespräch.

    Leider ist die Konstruktion noch nicht ganz ausgereift. Und so stiftet Herr Botti (der Android) einiges an Chaos, oft zur Freude der Schüler.

    Michael Petrowitz ist hier eine witzige Geschichte auf Augenhöhe der Schüler gelungen. Mit vielen humorvollen Dialogen und Gedanken lies er uns oft lachen und irgendwie waren wir am Ende traurig, dass das Buch so kurz war.

    Aber der Vorteil an der Kürze ist, dass das Buch damit prima für fortgeschrittene Erstleser geeignet ist. Die Schrift ist noch recht groß, die Kapitel nicht zu lang und es gibt auf jeder Seite Illustrationen. Die Bilder sind übrigens von Benedikt Beck, der die Figuren überspitzt im Comicstil gezeichnet hat.

    Was mir an der Geschichte auch sehr gut gefallen hat, war der Zusammenhalt von Jo und Nik. Waren sie zu Beginn eher eine Zweckgemeinschaft, so stehen sie im Laufe der Geschichte füreinander ein und werden echte Freunde.

    Fazit: Eine humorvolle Geschichte über pfiffige Schüler, die wieder einmal zeigt: da wo Michael Petrowitz draufsteht, kann man bedenkenlos zugreifen!
  17. Cover des Buches Lara und die freche Elfe tanzen Ballett (ISBN: 9783473365333)
    Anja Kiel

    Lara und die freche Elfe tanzen Ballett

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Sissy0302
    Lara und die freche Elfe tanzen Ballett war für uns das 4. Buch der Reihe. Nur leider war dies auch der erste Band der Reihe, der meine 7jährige Tochter gelangweilt hat. Ich hatte ihr das Buch komplett vorgelesen, vielleicht war das das Problem, da ich ihr normlerweise Bücher für 3./4. Klasse vorlese, die natürlich mehr Spannung haben. Jedenfalls war sie von dem Buch enttäuscht - ich als Mutter aber nicht.

    Ich fand auch diese Geschichte wieder wunderbar geschrieben. In einem leichten, verständlichen Ton, der gerade für Erstleser gut zu lesen sein wird (ich hätte sie selber lesen lassen sollen ...). Und auch die Zeichnungen sind wieder einfach nur herrlich.

    Ich kann dieses Buch eindeutig empfehlen. Vielleicht nicht gerade zum Vorlesen für Grundschulkinder, die eigentlich spannende Geschichten bevorzugen. Aber eindeutig zum Selberlesen oder auch zum Vorlesen für Kindergartenkinder.

    Da meine Tochter nur 3 Sterne vergeben wollte, ich aber für 5 Sterne gewesen wäre, ich die Meinung meiner Tochter aber mit einfliessen lassen wollte, haben wir uns auf 4 Sterne geeinigt.
  18. Cover des Buches Pippi plündert den Weihnachtsbaum (ISBN: 9783751201858)
    Astrid Lindgren

    Pippi plündert den Weihnachtsbaum

     (28)
    Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_Zamonien

    Inhalt: 

    Pippi Langstrumpf ist immer für eine Überraschung gut:

    In ihrem Garten schmückt sie die große Tanne, behängt sie mit Geschenken und bittet alle Kinder der Stadt, den Weihnachtsbaum zu plündern.

    Auf die Kinder wartet aber noch mehr und so wird es ein unvergessliches Plünderfest mit Schneehütte, Rodelbahn und vielen Leckereien.


    Altersempfehlung: 

    ab 4 Jahre (zum Vorlesen)

    oder für geübte Leser 2. bzw. 3. Klasse (normale Schriftgröße, Flattersatz, viel Text aber kurze Kapitel und einfacher Satzbau)


    Illustrationen:

    Auf jeder Doppelseite findet sich eine kleinere farbenfrohe Illustration (teilweise gibt es auch halbseitige Zeichnungen), um die Handlung aufzugreifen und die weihnachtliche Atmosphäre der Geschichte widerzuspiegeln.


    Mein Eindruck:

    Die Büchersterne-Reihe baut auf verschiedenen Stufen auf. Die Bücher für die zweite und dritte Klasse sind die dritte Stufe und zeichnen sich durch längere Textabschnitte und einfachen Satzbau aus. Das Bildverhältnis ist etwas geringer, die Illustrationen unterstützen aber weiterhin das Textverständnis.

    Mit beliebten Charakteren, bekannten Abenteuern macht das Lesenlernen noch mehr Spaß.

    Das Abenteuer ist humorvoll und spannend, die Atmosphäre wunderbar weihnachtlich und die Protagonisten schließt man - sofern nicht vorher bereits geschehen - sofort ins Herz.

    Pippi ist abenteuerlustig, neugierig und steckt voller verrückter Ideen. Ihre quirlige und unkonventionelle Art ist ansteckend, sie ist immer für eine Überraschung gut und hat ein großes Herz. Zudem reißt sie den ruhigen Tommy und die brave und schüchterne Annika gleich mit ins Abenteuer.

    Den Leser erwartet eine typische Pippi Geschichte: warmherzig, lustig und voller Überraschungen. Themen wie Hilfsbereitschaft und Freundschaft ziehen sich auch durch dieses zeitlose Abenteuer.

    Ein weihnachtliches und witziges Lesevergnügen für geübte Erstleser!


    Fazit:

    Ein zeitloser Kinderbuch-Klassiker mit einer hilfsbereiten und erfrischend unkonventionellen Pippi und ein wundervoll weihnachtliches Abenteuer.

    Die Textabschnitte sind für Zweit- und Drittklässler sehr gut zu bewältigen.

    Farbenfrohe Illustrationen ergänzen das Gelesene hervorragend und unterstützen so das Textverständnis.

    ... 

    Rezensiertes Buch "Büchersterne - 2./3. Klasse - Pippi plündert den Weihnachtsbaum" aus dem Jahr 2016

  19. Cover des Buches Geschichten aus der Schachtel (ISBN: 9783839185803)
    Polina Sorel

    Geschichten aus der Schachtel

     (2)
    Noch keine Rezension vorhanden
  20. Cover des Buches Erst ich ein Stück, dann du - Linus und der Drachen-Wettkampf (ISBN: 9783570179840)
    Patricia Schröder

    Erst ich ein Stück, dann du - Linus und der Drachen-Wettkampf

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_Zamonien

    Inhalt: 

    Linus wohnt mit seiner Familie im Tal.

    Hoch oben in den Bergen lebt das Drachenvolk. Darunter auch Linus' bester Freund, der kleine Drache Fumo.

    In jedem Frühjahr sorgen die Drachenkinder dafür, dass die schneebedeckten Berggipfel abschmelzen. 

    Als dieser jährliche Drachen-Wettkampf bevorsteht, gerät die Freundschaft von Linus und Fumo in Gefahr.

    Der Junge lobt Fumos Feuerkünste auf das Eifrigste. Die Menschenkinder sind ja beim Wettbewerb nicht dabei und können es nicht überprüfen.

    Denn Gegensatz zu den anderen Drachenkindern will es bei Fumo mit dem Feuerspeien noch nicht recht klappen. Alles, was er hervorbringt, ist eine lauwarme, rote Soße.

    Doch die Drachen haben derweil noch ganz andere Sorgen ...

    Ob Linus und Fumo sich versöhnen und helfen können?


    Altersempfehlung:

    ab 5 Jahren (zum Vorlesen)
    oder für Erstleser/Erstklässler gemeinsam bzw. im Wechsel mit einem geübten Vorleser


    Zur Reihe:

    Das von Patricia Schröder entwickelte Konzept des abwechselnden Lesens empfiehlt sich für Vorschulkinder sowie für Erst- und Zweitklässler. 

    Die Passagen für Anfänger:innen sind fett und größer gedruckt. Kurze Sätze und eine einfache Wortwahl erleichtern erste Leseversuche. Zwar finden sich in diesen Abschnitten auch paar "schwierige" Wörter, dennoch sind diese Zeilen ohne große Stolpersteine gut zu bewältigen. Anfängern bieten sich so erste Erfolgserlebnisse, die zum Weiterlesen animieren.

    Im übrigen Text für erfahrene Leser:innen dagegen finden sich oftmals Zungenbrecher, Sprachfehler der Figuren oder lustige Wortkreationen. Diese dienen aber nicht nur zur Erheiterung der kleinen i-Dötzchen, sondern zeigen spielerisch, dass auch große Leser:innen nicht perfekt sind ;-)


    Hinweis zu dieser Auflage:

    Die Bücher der "Erst ich ein Stück, dann du"-Reihe sind aufgrund ihres Designs sofort zu erkennen. Dieses wurde im Jahr 2021 umgestaltet, dennoch verbindet diese Reihe nach wie vor ein ähnliches Layout.

    Das erste Abenteuer von Linus und seinem Drachen Fumo aus dem Jahr 2007 war eines der ersten der Reihe und wurde 2021 in neuem Gewand nochmals veröffentlicht. Auch ihr zweites Abenteuer - erstmals erschienen 2012 - ist nun in neuem Design erschienen.


    Mein Eindruck:

    1. Illustrationen:

    Zahlreiche farbenfrohe Illustrationen sowie kleine, liebevoll gestaltete Zeichnungen ergänzen das Abenteuer.

    Den unverwechselbaren Zeichenstil von Ute Krause mögen wir sehr: mit nur wenigen Strichen gelingt es ihr, die liebenswerten Charaktere zum Leben zu erwecken. Insbesondere die Mimik des kleinen Drachen Fumo ist herrlich anzusehen.


    2. Geschichte und Figuren:

    Es ist das zweite Abenteuer der Freunde Fumo und Linus. Vorkenntnisse sind aber nicht nötig.

    Die Handlung ist einfach gehalten, damit jüngere Leser:innen gut folgen können. Mit Herz und Humor wird das Abenteuer erzählt. 


    Die Hauptfiguren sind von Anfang an sehr sympathisch und authentisch:

    Beide sind die Außenseiter in ihrer Gemeinschaft. Der kleine Drache Fumo, weil er kein Feuer speien und nicht fliegen kann, und Menschenkind Linus, weil er überall der kleinste ist.

    Aber der Junge trägt sein Herz am rechten Fleck. Daher ist es nur allzu verständlich, dass er seinen Drachenfreund vor Lästereien der anderen schützen möchte und darauf auch die ein oder andere Notlüge folgt.

    Doch Streit hin oder her: wenn einer von ihnen in Gefahr gerät, halten sie zusammen wie Pech und Schwefel.

    Anderssein, Toleranz, Versagensangst und Misstrauen aber auch Freundschaft und Zusammenhalt ziehen sich gemeinsam mit wertvollen Botschaften durch diese warmherzige und lehrreiche Mut-mach-Geschichte.

    5 von 5 drachenstarke Sterne für das zweite Abenteuer der ungleichen Freunde!


    Fazit:

    Ein lehrreiches Mut-mach-Abenteuer, warmherzig und spannend erzählt mit liebenswerten Charakteren und wunderschönen, farbenfrohen Illustrationen.

    Gemeinsamer Lesespaß und Motivation für Erstleser: Eine Buchreihe, die wir allen i-Dötzchen ans Herz legen können.


    ... 

    Rezensiertes Buch: "Erst ich ein Stück, dann du - Linus und der Drachen-Wettkampf" aus dem Jahr 2022

  21. Cover des Buches Erst ich ein Stück, dann du! - Ein Fall für Finn und Schörlock (ISBN: 9783570179659)
    Patricia Schröder

    Erst ich ein Stück, dann du! - Ein Fall für Finn und Schörlock

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Nora_ES

    Die “Erst ich ein Stück, dann du”-Bücher wurden extra konzipiert, um Erstlesern bzw. Leseanfängern das Lesenlernen zu erleichtern und die Lust auf Bücher zu steigern. Die Geschichten können im Wechsel und gemeinsam gelesen werden. Durch die Textgestaltung können Leseanfänger einen übersichtlichen Abschnitt allein bewältigen und ein Erfolgserlebnis feiern, das zum Weiterlesen motiviert. Die Textabschnitte variieren zwischen 3-6 Sätzen. Als Schriftart wurde eine serifenlose Schrift gewählt, die deutlich größer ist als die Passagen für den geübten Vorlesenden. Auch der Satzbau wurde dem Leseniveau angepasst, sodass es hauptsächlich kurze, klare Sätze mit einfachen Worten sind. Die Passagen für den geübten Leser sind natürlich etwas anspruchsvoller

    Dieser Band ist für kleine Detektive geeignet. Denn auch Finn, die Hauptfigur, wäre so gerne ein begnadeter Detektiv wie Sherlock Holmes. Im Traum klappt das mit dem Lösen der schwierigsten Fälle schon gut. In der Realität hatte Finn bislang keinen einzigen Fall. Immer mit dabei ist Finns schlauer Wellensittich Schörlock. Zusammen geraten sie recht unvermittelt in ihren ersten richtigen Fall:

    Dem schüchternen Emil wurde ein Turnschuh gestohlen. Der Verdacht fällt auf Lotta, die Emil ständig ärgert und gemein zu allen anderen Kindern ist. Als Finn und Emil Lotta zur Rede stellen, entdecken sie, dass Lottas Kaninchen Primel entführt wurde. Gibt es einen Zusammenhang zwischen beiden Diebstählen? Finn und Schörlock ermitteln.

    Die Reihe eignet sich prima für Kinder, die zum Lesen animiert werden müssen. Durch das gemeinsame Lesen und das Erfolgserlebnis, einen ganzen Abschnitt allein geschafft zu haben während Mama oder Opa ebenfalls ihren Teil lesen müssen, erhöht sich natürlich der Anreiz zum eigenständigen Lesen. Allerdings ist das alles abhängig vom Kind. Während einige das gemeinsame Lesen brauchen und mit einem kurzen Abschnitt völlig zufrieden sind, kommen andere eventuell besser mit eingefärbten Silben zurecht oder mögen längere Texte. Das muss man individuell herausfinden.

    Mein Leseanfänger ist schon ein bisschen geübter. Er benötigte für den Einstieg unbedingt die Silbenmethode. Bücher ohne Silbenmethode fielen ihm schwer. Mittlerweile klappt aber auch das und wir haben festgestellt, dass ihm der Umfang der Leseabschnitte bei “Erst ich ein Stück, dann du” einfach zu wenig ist.

    Gelesen haben wir das Buch aber sehr gerne. Die Geschichte über Freundschaft, Ausgrenzung und ein gemopstes Kaninchen liest sich spannend und zählt definitiv zu den besten Geschichten für Leseanfänger. Die Charaktere sind nicht Standard und die Atmosphäre ist einfach schön. Wo erlebt man sonst einen sprechenden Wellensittich und eine “Frickse Bruckse!”


  22. Cover des Buches Luna und der Katzenbär vertragen sich wieder (ISBN: 9783570172995)
    Udo Weigelt

    Luna und der Katzenbär vertragen sich wieder

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Kitty_Catina

    Ich liebe Kinderbücher und noch mehr liebe ich Kinderbücher mit süßen, hübschen und/oder fantasiereichen Illustrationen. Dieses Kinderbuch ist eines mehr aus der Kategorie tolle Geschichte und süße Illustrationen.


    Dabei ist der Schreibstil des Autors genau passend für Kinder des empfohlenen Lese- beziehungsweise Vorlesealters. Er ist leicht und einfach zu lesen und zu verstehen und führt einfach perfekt durch die wirklich süße Geschichte.


    Und auch diese ist sehr kindgerecht, locker und leicht und weiß dennoch zu packen, da sie eine gewisse Spannung beinhaltet. Dabei geht es natürlich um kindliche Themen wie Freundschaft, Familie und Abenteuer, alles in einer guten Mischung, so dass nicht nur Kinder gut unterhalten werden. Luna und ihr Katzenbär sind da auch genau die richtigen Charaktere, um durch ihre Abenteuer begleitet zu werden und schnell ans Herz zu wachsen.


    Ebenso bunt wie die Geschichte und die dazu gehörigen Charaktere sind auch die Illustrationen von Joëlle Tourlonias, die dem Stil der Illustratorin gerecht, zwar recht einfach gehalten sind, aber dennoch ausdrucksstark. Schon allein die bunten, niedlichen Bilder erzählen eine Geschichte und meine Tochter schaut sie sich wahnsinnig gern an, auch wenn ich ihr nicht gerade aus den Büchern vorlese. 


    Ich kann jedenfalls nur sagen, dass uns, sowohl mir als auch meiner Tochter, der zweite Band dieser süßen Kinderbuchreihe wieder richtig gut gefallen hat. Die Geschichte hat uns super gut unterhalten und die niedlichen, kindgerechten Illustrationen unterstreichen diese zusätzlich noch perfekt.

  23. Cover des Buches Duden Leseprofi – Schaurige Geschichten vom Meerschweinchenvampir, 2. Klasse (ISBN: 9783737334167)
    Christine Goppel

    Duden Leseprofi – Schaurige Geschichten vom Meerschweinchenvampir, 2. Klasse

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_Zamonien

    Inhalt: 

    Anna ist fasziniert von Vampiren. Sie weiß alles darüber, trägt selbst einen schwarzen Umgang und am liebsten hätte sie einen echten Blutsauger zum Freund.

    Als ihr Papa ein kleines schwarzes Kerlchen mit spitzen, weißen Zähnen nach Hause bringt, ist es sofort um Anna geschehen.

    Das niedliche Tier liebt Tomatensaft und heißt fortan Graf Dracula.

    Die beiden sind unzertrennlich und erleben spannende Abenteuer.


    Der Band enthält zwei schaurig schöne Geschichten.


    Altersempfehlung:

    für geübte Erstleser, etwa ab 2. Klasse

    (große Fibelschrift, kurze, leicht verständliche Sätze)

    Innerhalb der Geschichte gibt es Fragen zu beantworten. Das beiliegende Lesezeichen dient gleichzeitig als Lösungsschlüssel.

    Falls weitere Verständnisfragen beantwortet und Lesepunkte gesammelt werden sollen, ist das Buch bei Antolin gelistet.


    Illustrationen:

    Der Bildanteil ist erfreulich hoch. Auf jeder Doppelseite finden sich ein oder zwei farbige Illustrationen, um die Handlung aufzugreifen. 

    Die Gestaltung des kleinen Meerschweinchen-Vampirs ist ganz zauberhaft gelungen. Vor allem seine Mimik ist herrlich anzuschauen. Gruseln muss man sich vor diesem Graf Dracula keinesfalls. Zuckersüß, wie er seinen Tomatensaft mit Strohhalm schlürft oder Pommes mit Ketchup verdrückt.


    Mein Eindruck:

    Das Büchlein enthält zwei Abenteuer. Im ersten werden Anna und ihre Vorliebe für Vampire näher erläutert und das knuffige Meerschweinchen darf am Haustiertag mit in die Schule.

    Das zweite Abenteuer erleben die beiden auf dem Jahrmarkt, genauer gesagt in der Geisterbahn.

    Beide Geschichten werden spannend und unterhaltsam erzählt und umfassen etwa 30 Seiten.

    Eine zusätzliche Unterteilung in Kapitel gibt es zwar nicht, aber da der Bildanteil sehr hoch ist, werden Erstleser:innen keinesfalls von Textmassen erschlagen. 

    Neben dem Erfolgserlebnis selbständig zu lesen, gibt es am innerhalb der Geschichte "Profifragen" zu beantworten. Das beiliegende Lesezeichen dient der Überprüfung.

    Dass die Fragen nicht gebündelt am Ende auftauchen, gefällt sehr. Es sorgt für Abwechslung und gezielte Verschnaufpausen beim Lesen. 

    Die Charaktere sind auf Anhieb sympathisch und ganz besonders das knuffige Meerschweinchen ist herzallerliebst. 

    Anna ist ein tolles Mädchen. Mit ihrem Faible für Vampire wird sie jedoch von Mitschüler:innen schräg angeschaut. Anna gelingt es trotz fieser Kommentare sehr gut, mit Paulas Sticheleien umzugehen. So fließen auch wichtigen Themen wie Mobbing, Anderssein und Toleranz ein.

    Die beiden Abenteuer selbst werden kurzweilig und humorvoll erzählt. Die Handlung ist einfach gehalten, so dass man gut folgen kann. Die erste Geschichte (das Kennenlernen) hat uns besser gefallen. Ein bisschen mehr Trubel im Klassenzimmer oder die ein oder andere Überraschung in der Geisterbahn hätten wir uns jedoch noch gewünscht.

    4 von 5 Tomatensaft-Gläser und eine Leseempfehlung für diese unterhaltsamen Geschichten!


    Fazit:

    Büchlein eignet sich dank großer Fibelschrift und kurzen, einfachen Sätzen hervorragend für Zweitklässler.

    Als Bonus finden sich Rätsel, Verständnisfragen und es gibt ein Lösungs-Lesezeichen.

    ... 

    Rezensiertes Buch: "Duden Leseprofi - Schaurige Geschichten vom Meerschweinchen-Vampir" aus dem Jahr 2019

  24. Cover des Buches Das Sams darf sich was wünschen (ISBN: 9783789113970)
    Paul Maar

    Das Sams darf sich was wünschen

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Buchfresserchen1

    Das Sams hat keine Wunschpunkte mehr. Es erklärt Herrn Taschenbier, dass man dafür an einem Freitag bei Vollmond auf das Dach klettern , und dann den Tag an dem das Sams bei Herrn Taschenbier erschien rückwärts sprechen muss.
    Sehnsüchtig erwartet Herr Taschenbier den Freitag mit Vollmond, doch dann kommt alles anders als erwartet.

    Das Buch ist in der Reihe Büchersterne 1./2. Klasse im Oetinger Verlag erschienen.
    Die Geschichte ist in kleine Abschnitte von vier kurzen Zeilen unterteilt, damit Leseanfänger sie sich gut erarbeiten können. Die Schrift ist recht groß.
    Bilder gibt es auf jeder Doppelseite mindestens eins, worauf man nochmal erkennen kann um was es inhaltlich auf der Seite geht.

    Die Geschichte ist lustig und mit ein bisschen Wortwitz geschrieben. So wünscht sich Herr Taschenbier zum beispiel so sehr neue Wunschpunkte für das Sams das er es gar nicht abwarten kann bis es Samstag rückwärts spricht und es ihm dann dreimal vorspricht.
    Dann geschieht aber beim Sams gar nichts. Als es Herrn Taschenbier einen Spiegel reicht muss der erkennen das ihm die Wunschpunkte erschienen sind.
    Leider kann er sich damit gar nichts wünschen, nur das Sams. Und dessen Wünsche sind nicht wirklich das was Herr Taschenbier möchte. So zeigt er ihm auch auf wie man Wünsche falsch verstehen kann, weil Wörter eine doppelte Bedeutung haben können. Für Kinder sehr witzig was dabei herauskommt.

    Ich persönlich nutze das Buch im Kindergarten für die Kinder im letzten Kitajahr. Hier müssen sie mehr zuhören, aber die Geschichten sind immer noch leicht verständlich und kurz.

    Im Anhang gibt es bei dieser Serie Büchersterne immer noch Rätselgeschichten zum Buch. Das finde ich gerade für Erstleser ganz toll, denn da können Eltern, auf für das Kind unterhaltsame Weise, erkennen, ob ihre Kinder auch verstanden haben was sie gelesen haben.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks