Bücher mit dem Tag "leuchtturm"
226 Bücher
- Jennifer L. Armentrout
Obsidian 2: Onyx. Schattenschimmer
(3.987)Aktuelle Rezension von: tines_bookworld"Du stirbst nicht", versicherte er mir. "Woher weißt du das?" Er sah mir tief in die Augen. "Weil ich das nie zulassen würde."
Nachdem ich mich mit Band 1 so schwergetan habe und erst ab der zweiten Hälfte so richtig reinkam, gelang der Einstieg bei "Onyx" wesentlich flüssiger. Vielleicht ist der Schreibstil von Armentrout auch so gewöhnungsbedürftig und man muss die Bücher nur schnell genug hintereinander lesen ^^
Auf jeden Fall hat mich das Buch trotzdem wieder nicht so sehr abholen können wie erhofft. Im Großen und Ganzen geht es um die Suche nach Daemons totgeglaubtem Bruder und das Training von Katys Fähigkeiten. Vielmehr passiert leider nicht. Wenn dann doch einmal der Spannungsmoment ran war, war er nach wenigen Sätzen auch schon wieder vorbei. Hier hätte ich mir wesentlich mehr gewünscht. Der Cliffhanger war zwar nochmal interessant, aber auch zu erwarten gewesen.
Generell ist die Handlung sehr vorhersehbar. Vielleicht liegt es am Genre des Jugendbuches, dass Spannung und Überraschungen so kleingehalten werden bzw. für Jugendliche vielleicht weniger offensichtlich wären, aber ich habe jede Charakteroffenbarung und jeden Twist leider schon seitenweise vorher riechen können. Das hat den Spannungsbogen natürlich zusätzlich zunichtegemacht. Noch hat die Reihe drei weitere Bände und ich hoffe einfach, dass das "große Finale", falls es eins geben sollte, noch am Aufbau ist. Ansonsten werde ich auf jeden Fall eher Armentrouts "Erwachsenen-Romantasy"-Bücher lesen, um den Hype dann hoffentlich nachvollziehen zu können.
"Onyx" bekommt von mir 3,5/5 Sterne, da es vom Schreibstil her wesentlich flüssiger zu lesen war als Band 1.
- Ransom Riggs
Die Insel der besonderen Kinder
(2.135)Aktuelle Rezension von: Schattendrache"Die Insel der besonderen Kinder" ist der perfekte Einstieg in eine außergewöhnliche Trilogie – und ich bin so froh, dass ich mich endlich damit beschäftigt habe!
Zuerst muss ich die Aufmachung loben: Diese Bücher sind einfach ein Traum! Nicht nur das Cover ist wunderschön, sondern auch die Gestaltung im Inneren. Jede Seite wirkt mit so viel Liebe zum Detail gemacht – das macht das Lesen gleich noch besonderer.
Die Geschichte selbst ist einfach faszinierend. Im Mittelpunkt steht Jacob, der als Kind die unglaublichen Geschichten seines Großvaters über eine geheimnisvolle Insel und ihre außergewöhnlichen Bewohner gehört hat. Kinder, die fliegen konnten, unsichtbar waren oder andere unglaubliche Fähigkeiten besaßen. Doch Jacob hielt all das für Märchen – bis der plötzliche Tod seines Großvaters ihn auf eine Reise schickt, die alles verändert.
Ransom Riggs hat einen grandiosen Schreibstil. Die Seiten fliegen nur so dahin, und ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Die Charaktere sind nicht nur wegen ihrer besonderen Fähigkeiten spannend, sondern sie sind auch unglaublich sympathisch und tiefgründig. Man schließt sie sofort ins Herz und fiebert mit ihnen mit. Ein besonderes Highlight sind die vielen alten Fotografien, die die Geschichte noch lebendiger und greifbarer machen – als würde man mit Jacob in diese geheimnisvolle Welt eintauchen.
Ich habe den ersten Band regelrecht verschlungen und konnte einfach nicht aufhören zu lesen. Ein fesselnder, atmosphärischer und wunderschön erzählter Auftakt, der mich vollkommen begeistert hat. Ich kann es kaum erwarten, die Fortsetzungen zu lesen!
- Sebastian Fitzek
Abgeschnitten
(2.099)Aktuelle Rezension von: CarafloSpannend bis zum Schluss und auch eine Spur Grausamer als gewohnt. Mit der Zeitverschiebungen, die es öfters bei Fitzek gib, habe ich vielleicht einen kleinen Fehler entdeckt, der mich durch das letzte Viertel des Buches verfolgt hat, der auch leider nicht aufgelöst würde. Ansonsten hat es mich sehr unterhalten
- Kaja Bergmann
Mnemophobia
(36)Aktuelle Rezension von: Lovely90Kurze, traurige All-age-Geschichte
Mnemophobia – die Angst sich zu erinnern; diese quält den Protagonisten Nemo seit einem schweren Autounfall. Seit diesem Tag ist die Welt um ihn herum nur noch Dunkelheit, aus der ihn auch die wenigen ihm nahestehenden Freunde nicht befreien können.
In der Geschichte, welche ich eher als Roman bezeichnen würde, da mir für einen Thriller die entsprechende Spannung fehlt, begleiten wir einen Adoleszenten nach einem Schicksalsschlag bei seinem Kampf zurück ins Leben oder eben genau aus diesem hinaus. Es ist bedrückend zu lesen, was ein einzelner Moment, eine Situation in die wir alle hineingeraten können, ausrichten kann. Aus den vielfältigen Arten der Trauerverarbeitung hat die Autorin für Nemo eine solche gewählt, die ihn Traum und Realität kaum mehr unterscheiden lässt und so auch den Leser mitunter zweifeln lässt. Ob hieraus auch wirkliche Überraschungsmomente entstehen, ist sicherlich verschieden und wohl auch vom Alter des Lesers abhängig.
Durch die im Buch gewählte häufig bildliche Sprache konnte ich mir einige Situationen gut vor meinem inneren Auge ausmalen. Gleichzeitig ist die Geschichte recht kurz gehalten bei einem eher simplen Plot, sodass der Fokus meiner Meinung nach weniger auf spannende Ereignisse, als vielmehr auf die Auseinandersetzung mit Verlust gelegt wurde.
- Isabel Abedi
Isola
(1.634)Aktuelle Rezension von: ArgentumverdeVera nimmt zusammen mit 11 anderen Jugendlichen an einem dreiwöchigen Filmprojekt Teil. Gemeinsam sollen die 12 jungen Leute die Zeit auf einer einsamen Insel vor der Küste Brasiliens verbringen und dabei rund um die Uhr gefilmt werden. Vor Ort sollen sie dann ganz überraschend ein Spiel spielen um es für das zukünftige Publikum interessanter zu gestalten, nur wird aus diesem Spiel bald gefährlicher Ernst.
Der Schreibstil ist der Zielgruppe entsprechend eher leicht und einfacher gehalten, angenehm flüssig, aber rutscht nicht in irgendeinen Slang ab oder Ähnliches. Der Spannungsaufbau gelingt gerade im ersten Teil des Buches hervorragend, der Leser wird neugierig gemacht, entdeckt zusammen mit der Protagonistin die anderen Teilnehmer und die Insel, ist gespannt, auf Alles was da kommen mag. Leider gelingt es der Autorin nicht, diese Spannung aufrechtzuerhalten, als das Buch in den eigentlichen Crime-Teil übergeht. Obwohl es weiterhin unterhaltsam zu lesen ist, flacht die Geschichte in sich ab. Die Charaktere sind, passend für das ausgewählte Szenario, ziemlich stereotyp gehalten. Das macht es für den Leser zwar leichter, aber nicht unbedingt interessanter. Die finale Auflösung erscheint dann ebenfalls zu einfallslos und klischeebehaftet um das Ruder noch herumzureißen
Mein Fazit: Ein durchaus nett zu lesender Jugendthriller, der aber definitiv wenig Interessantes für ältere, bzw. erfahrene Vielleser bietet. Das Zielpublikum dürfte er entgegen meiner aufgeführten Kritikpunkte gut unterhalten, für mich war es eher ein schnelles Buch zwischendurch.
- Kira Mohn
Show me the Stars
(778)Aktuelle Rezension von: Emma15Liv verliert ihren als Journalistin, da sie nicht weiß wie sie jetzt weitermachen sollte, durchsucht sie im Internet die Jobangebote. Als sie den Job AUSZEIT! findet, bewirbt sie sich dafür. Wie sie später herausfindet ist unter Auszeit eigentlich Haussitting oder besser gesagt Leuchtturmsitting auf einer einsamen Insel in Irland. Dort lernt sie Kjer, den unnahbaren Herzensbrecher kennen, der auch in kürzester Zeit ihr Herz höher schlagen lässt.
Kira hat hier einen absoluten Wohlfühlort erschaffen, der Leuchtturm auf einer einsamen Insel, die raue irländische Natur, das kleine Dorf mit einem Pub und Bed&Breakfast und natürlich die Charaktere. Ich habe alles daran geliebt. Manchmal wünsche ich mich an diesen Ort, in Livs Fensternische eingekuschelt mit einem Buch in der Hand, lässt es sich bestimmt gut leben.
Auch der atmosphärische Schreibstil hat mir sehr gut gefallen, die die tollen Charaktere grandios gemacht hat. Ich liebe, liebe, liebe Airin und freue mich jetzt schon sehr auf ihre Geschichte.
Dieses Buch ist für alle die gerade selbst eine Auszeit brauchen, eine Auszeit in dem besten Leuchtturm der Welt.
- Gabriel García Márquez
Die Liebe in den Zeiten der Cholera
(492)Aktuelle Rezension von: tb29Die Geschichte wird aus der Perspektive der drei Protagonisten erzählt und dabei schafft es García Márquez, meiner Meinung nach sehr gut, die unterschiedlichen Charaktere voneinander abzugrenzen und ihre verschiedenen Herkünfte und Sichtweisen zu beschreiben. Sehr schön, wie der Autor die Szenerie um den Jahundertwechsel beschreibt und dabei poliitsche, kulturelle und technologische Entwicklungen einfängt.
Während mich insbesondere die Passagen rund um Dr. Juvenal Urbino amüsiert haben, konnte ich mich leider nie wirklich mit Florentino Ariza identifizieren, was mir vor allem zu Beginn das Lesen erschwert hat. Meiner Meinung nach ist es von Vorteil, dass dieser Klassiker keine reine Romanze beinhaltet und im Verlauf des Buches gelang es mir, mich mehr mit der Geschichte Arizas abzufinden und seine Rolle zu aktzeptieren, sogar stellenweise dem nächsten Tiefpunkt entgegenzufiebern. Letztendlich verstehe ich nicht, wieso sich Fermina Daza am Ende noch auf ihn einlässt.
Für mich ein Buch, dass ich auf meiner Klassiker-Liste abhaken kann, ohne dabei besonders positive oder negative Gefühle zu behalten.
- Jenny Colgan
Die kleine Bäckerei am Strandweg
(397)Aktuelle Rezension von: YviLesemausPolly zieht es von Plymouth nach Mount Polbourne, eine kleine abgelegene Halbinsel im Nirgendwo, nachdem die Firma des Freundes und damit auch die Beziehung den Bach runter gingen und sie auf einem Haufen Schulden sitzt. Zuerst scheint noch alles aussichtslos und keine Einnahmequelle in einer Form eines neuen Jobs oder einer positiven Veränderung sind in greifbarer Nähe. Als Polly die Liebe zum Backen wieder entdeckt sind plötzlich alle begeistert, außer Mrs Manse, die Bäckerin von Polbourne, darum backt sie vorerst heimlich und immer mehr Bewohner schleichen sich zu Polly, um ihre außergewöhnlich leckeren Backwaren zu erstehen. Auch Tarnie, ein Fischersmann und Huckle, ein amerikanischer Aussteiger sind begeistert. Aber nicht nur vom saftigen Brot.
Dies ist eine so liebevoll erzählte Geschichte mit vielen Details und schönen Momenten. Er hat auch viele positive Botschaften in sich, das Motto ist, seine Träume zu verfolgen, nie aufzugeben.
Mir gefällt die Schreibweise des Buches sehr gut, auch wenn manche Wörter und Beschreibungen mir neu waren. So liest man Seite für Seite flott dahin und saugt den Inhalt nur so auf.
Besonders hat mir der Papageientaucher Neil gefallen und Pollys Liebe zu ihm, auch wenn die Hauptliebesstory sich um zwei andere Herren dreht.
Auch ein trauriger Part ist im Buch enthalten, welchen ich so garnicht erwartet hätte.
Ein wirklich abwechslungsreiches, kurzweiliges Buch.
- S. K. Tremayne
Eisige Schwestern
(619)Aktuelle Rezension von: Anja2024**Kurzzusammenfassung:**
In *Eisige Schwestern* entfaltet sich das Schicksal von Sarah und Angus Moorcroft, die nach dem tragischen Tod einer ihrer Zwillingstöchter, Lydia, in die Abgeschiedenheit einer schottischen Insel flüchten, um ihrem Leben einen neuen Sinn zu geben. Ihre verbleibende Tochter Kirstie, die mit dem Verlust ihrer Schwester ringt, beginnt jedoch zu behaupten, sie sei in Wirklichkeit Lydia, was die ohnehin fragile Psyche der Eltern an ihre Grenzen bringt. Die Erzählung entwickelt sich zu einem fesselnden Psychothriller, der die Grenzen zwischen Trauer, Wahnsinn und Identität verwischt.**Eindruck:**
In seiner Gesamtheit überzeugt *Eisige Schwestern* als stimmungsvolle und psychologisch dichte Erzählung, wenngleich das Tempo in den verschiedenen Abschnitten des Buches variiert. Ich würde das Werk mit 4 von 5 Sternen bewerten.
Das erste Drittel der Geschichte entfaltet sich gemächlich, beinahe zögerlich, was zwar zur Etablierung der düsteren Atmosphäre und der psychischen Verfassung der Protagonisten beiträgt, jedoch mitunter die Geduld des Lesers strapaziert. Die schleichende Spannung ist zweifellos beabsichtigt, kann jedoch das Gefühl erzeugen, die Handlung trete auf der Stelle.
Im zweiten Drittel gelingt es Tremayne, die erzählerische Spannung deutlich zu intensivieren. Hier entfaltet sich die Komplexität der Figuren, und die Geschichte nimmt an Dynamik zu. Die psychologische Tiefe und die Ambivalenz der Charaktere stehen im Vordergrund, während sich die Handlung verdichtet und packende Wendungen ihren Lauf nehmen. Die Art, wie Tremayne die Grenzen zwischen Wahnsinn und Realität verschwimmen lässt, verleiht dem Roman eine beklemmende Intensität.
Der Schluss hingegen lässt zu wünschen übrig. Die rasche Auflösung und die nur oberflächlich behandelten Erklärungen enttäuschen in einem Werk, das sich zuvor Zeit für den Aufbau psychologischer Tiefe genommen hat. Viele der angedeuteten Fragen und Spannungsbögen bleiben unbefriedigend beantwortet, was das Gefühl eines überhasteten Finales hinterlässt. Dies nimmt dem Werk etwas von seiner zuvor aufgebauten erzählerischen Komplexität.
Trotz dieser Schwächen bleibt *Eisige Schwestern* eine gelungene und faszinierende Lektüre, die durch ihre düstere Atmosphäre und die komplexen psychologischen Spannungen besticht. Tremayne gelingt es, den Leser in die Abgründe menschlicher Trauer und Unsicherheit zu führen, auch wenn das Ende das Potenzial der Geschichte nicht voll ausschöpft. - Marlen Gardner
Dambay: Thriller
(22)Aktuelle Rezension von: living_in_a_bookworld"Wir standen in einer Reihe neben dem Chrysler. Fünf hoffnungsfrohe, junge Studenten, die eigentlich nur einen coolen Ferienjob gesucht hatten. Jetzt kämpfte jeder von uns um seine Fassung."
In Marlen Gardners Thriller "Dambay" geht es um fünf Studenten und einen Hund, die zusammen zwei Wochen in Cape Dambay, an der Küste von Maine, verbringen um einen alten Leuchtturm zu entrümpeln und sich somit etwas Geld zu verdienen. Und das obwohl Anne eigentlich gar keine Lust darauf hat. Nicht nur die einsame Lage des Leuchtturms und die beiden Morde, die vor Kurzem ganz in der Nähe geschehen sind, machen ihr zu Schaffen, sondern auch, dass sie sich als Single zwischen zwei Pärchen wie das fünfte Rad am Wagen vorkommt. Und als wäre das nicht schon schlimm genung muss sie zudem noch gegen ihre Gefühle für Ty ankämpfen, der mit der umwerfenden Britt zusammen ist.
Zuerst einmal möchte ich erwähnen, dass ich kein großer Fan von Thrillern bin, weil ich dafür ein viel zu großer Angsthase bin, und daher kaum Erfahrung in diesem Genre habe. Dennoch konnte mich "Dambay" sehr von sich überzeugen.
Dies liegt nicht zuletzt am Schreibstil der Autorin, der sehr angenehm zu lesen ist und mir durch eine bildhafte Sprache nicht nur einmal eine Gänsehaut verschafft hat.
Die Spannung und der Gruselcharakter baut sich relativ langsam auf, der Beginn hat mich mehr an einen typischen New Adult Roman erinnert als an einen Thriller, was ich aber persönlich sehr angenehm fand. Dafür konnte ich das Buch beim lesen der letzten Kapitel kaum noch aus der Hand legen weil sich die Ereignisse fast schon überschlugen.
Die Charaktere waren sehr klischeehaft, fast schon überzogen stereotypisiert, was aber in einem Thriller nochmal eine ganz andere Wirkung hat als in einer klassischen College-Geschichte.
Am Ende konnte ich es fast nicht glauben, was sich in der Freundesgruppe die ganze Zeit über abgespielt hat, auch wenn ich einen Verdacht in diese Richtung schon während des Lesens gehabt habe.
Insgesamt würde ich das Buch jedem empfehlen, der auf Nervenkitzel und einsame Küstenregionen steht.
- Ulrike Busch
Mordskuss
(18)Aktuelle Rezension von: MissNorge✿ Kurz zur Geschichte ✿
Das beschauliche friesische Dorf Pilsum wird von einem brutalen Mord erschüttert. Neben dem Leuchtturm wird eine attraktive junge Frau gefunden, mit einem Gürtel bestialisch erdrosselt. Auf der Stirn der Toten prangt ein dunkelroter, sinnlich wirkender Kussmund. Was hat dieses Zeichen zu bedeuten? Tammo Anders und Fenna Stern von der Kripo Greetsiel nehmen die Ermittlungen auf. Das Mordopfer Silvia Lüders war Gast des Hotels Friesenliebe. In dem Haus treffen sich Partnersuchende aus Ostfriesland, doch anstatt Flirts und Liebe finden die Kommissare Eifersucht vor und Hass … Ist einer der Gäste der Friesenliebe der Täter? Treibt ein Serienmörder sein Unwesen in Ostfriesland? Die Kommissare ermitteln in alle Richtungen, als der Täter erneut zuschlägt.
(Quelle: Amazon.de)
✿ Meine Meinung ✿
Dies ist Band 2 der Reihe um die Kripo aus Greetsiel, aber wie ich festgestellt habe, ist es auch möglich ohne den Vorgängerband alles zu verstehen. Tammo Anders und Fenna Stern bilden das Ermittler-Team und die beiden sind einfach toll. Man merkt das es zwischen ihnen knistert, aber so richtig wollen die Flammen der Liebe noch nicht lodern, aber ich nehme mal an, dass das noch kommen wird. Diese kurzen Einblicke in das Privatleben haben mir gut gefallen und gehören zum Flair einer Krimi-Serie dazu. Der Fall, den die Kripo zu lösen hat, scheint sich in eine bestimmte Richtung zu entwickeln, aber so, das trotzdem gleich mehrere Personen als Täter in Frage kommen. Hier hat mich die Autorin bis zum Ende an der Nase herumgeführt, ohne das ich ahnte wer es denn nun gewesen sein könnte. Der Schreibstil ist gut zu lesen, so das ich das dünne Buch an einem Nachmittag durch hatte.
✿ Fazit ✿
Ein solider Krimi der mich gut unterhalten hat und wo bis zum Ende nicht klar erkennbar war, wer denn nun der Mörder ist. - Carlos Ruiz Zafón
Der dunkle Wächter
(405)Aktuelle Rezension von: Igelmanu66»Dem Bericht zufolge war die offizielle Todesursache ein Herzstillstand. In seiner abschließenden Analyse erklärt Doktor Giraud, dass Hannah seiner persönlichen Meinung nach im Wald etwas gesehen hat, das sie in Panik versetzte.«
1937, ein kleiner Küstenort in der Normandie. Irene und ihre Familie hoffen nach einer persönlichen Tragödie auf einen Neuanfang. Irenes Mutter hat eine Anstellung bei einem wohlhabenden Spielzeugfabrikanten bekommen, der auf einem geheimnisvollen Anwesen lebt, umgeben von Hunderten mechanischer Figuren. Macht das Haus dadurch schon einen unheimlichen Eindruck auf die fast Fünfzehnjährige und ihren kleinen Bruder, so tut der umgebende Wald noch ein Übriges. In eben diesem Wald wird eines Tages dann auch ein weiteres junges Mädchen tot aufgefunden und unsere kleine Familie muss bald um ihr Leben kämpfen.
Ich bin enttäuscht. Als großer Fan von Zafóns Barcelona-Reihe war ich mit nicht geringen Erwartungen an dieses Buch gegangen. Dass es als Schauergeschichte und Mystery Thriller bezeichnet wurde, machte mich nur noch neugieriger, denn für eine ordentliche Gruselstory bin ich immer zu haben.
Der Start ins Buch war auch noch ganz ok. Mir war allerdings sofort klar, dass der Spielzeugfabrikant etwas verschweigt und nach wenigen Kapiteln war für mich die Frage nach den geheimnisvollen Schatten und der Erklärung für die dunkle Bedrohung keine solche mehr. Und in der Folge wurde es leider nur noch langweilig. Zwischendurch gab es ein paar gute Momente, bei denen die eigentliche fabelhafte Schreibe des Autors aufblitzte, die Handlung konnte das jedoch nicht retten.
Fazit: Ich liebe die Barcelona-Reihe, aber dieses Buch hier hat mich einfach nur gelangweilt und enttäuscht.
- Kira Mohn
Find me in the Storm
(321)Aktuelle Rezension von: Um_Buchseites_BreiteZusammenfassung
Airin führt das Seawinds seit der Trennung ihrer Eltern. Sie gab viel auf damit das Bed and Breakfast Bestand hatte. Mit Herz und Seele stürzt sie sich in die Aufgaben und in den Kontakt mit ihren Gästen. Und einer dieser Gäste wird Joshua Hayes, der umschwärmte TV-Show-Moderator, der sich im Seawinds eine kurze Auszeit nehmen will. Als er Airin eine außergewöhnliche Wette vorschlägt, geht Airin darauf ein um den Kopf frei zu bekommen. Frei von dem sich anbahnenden Familiendrama, frei von den Problemen im Seawinds, frei von ihren eigenen Problemen.
Schreibstil
Wie auch schon in den beiden Vorgängerbänden fand ich den Schreibstil toll. Dieser lies sich zudem auch sehr gut hören. (Dieses Buch habe ich überwiegend als Hörbuch gehört. Sprecherin Nora Jokhosha)
Charaktere
Airin ist eine tolle Protagonistin. Sie wirkte in den vorherigen Bänden immer sehr unbeschwert. Doch hier bekam man Einblick in ihren doch recht stressigen Alltag. Als hilfsbereiter Mensch nimmt sie zunächst ihre Mutter wieder bei sich auf, welche sich jüngst mit ihrer Schwester zerstritten hat. Das fehlende Zimmer, die zusätzlichen Ansprüche und das ständige Vermitteln zehren an ihren Nerven, aber Airin versucht zu helfen. Auch Joshua ist kein leichter Charakter. Mit seiner Art wickelt er schnell die Frauen um den Finger. Auch Airin findet ihn direkt gut. Allerding offenbart er ihr später eine Vergangenheit, welche ihn belastet und in seinem Handeln nachhaltig beeinflusst. Auch hier versetzt sich Airin sehr gut in ihren Gegenüber und findet Mittel und Wege die Situation zu lösen.
Fazit
Find me in the Storm ist mein Lieblingsband der Reihe. Airin hat mir als Protagonistin sehr gut gefallen. Die Wette, welche sich Josh überlegt hat, fand ich witzig. Und das gesamte Dorf war in diesem Band total gut in die Story integriert.
- M. L. Stedman
The Light Between Oceans
(372)Aktuelle Rezension von: LydisBooks"Das Licht zwischen den Meeren" von M.L. Stedman hat mir als Buch im Hardcover unglaublich gut gefallen. Die hier dargestellte Version ist die englische Filmversion, das Cover der von mir gelesenen Ausgabe ist leider nicht verfügbar.
Tom ist bereit als Leuchtturmwärter Monate lang auf eine einsame Insel zu ziehen. In Vorbereitung auf seinen neuen Job, lernt er Isabel kennen, von der er nicht ahnt, dass sie ihm einmal alles bedeuten wird. Als die beiden sich an seinem Landurlaub näher kommen, bietet Isabel an Tom auf die Insel zum einsamen Leuchtturm zu begleiten. Die beiden verlieben sich, heiraten und ziehen gemeinsam in den einsamen Leuchtturm. Nur ihre Wünsche für eine gemeinsame Familie wollen sich einfach nicht erfüllen. Als sie eines Tages in einer Rettungsaktion ein Wunder erleben, entscheiden sie sich für die Liebe und gegen das Gesetz. Was folgt ist eine herzliche, tragische und wundervolle Geschichte über die Liebe und die Entscheidung zwischen Richtig und Falsch.
Das Buch habe ich in meinem lokalen Bücherschrank gefunden. Es war wohl selbst ein Leseexemplar (anderer Begriff für Rezi-Exemplar). Gleich zu Beginn hat mir der Schreibstil der Autorin sehr gut gefallen. Er ist realistisch, aber auch verträumt und verbindet die beiden doch sehr gegensätzlichen Eigenschaften wunderbar miteinander.
Tom ist als Charakter zunächst ruhig und verschlossen, öffnet sich aber bald für Isabel und ist ja auch bereit, weit über seine eigenen Grenzen für sie zu gehen. Isabel ist herzlich und ermöglicht sich schon sehr jung das Leben, welches sie sich für sich und Tom wünscht.
Die tragische Liebesgeschichte ist mir sehr ans Herz gegangen und die Verluste, die Isabel und Tom erleiden gingen mir sehr nahe. Ihre Entscheidung für Lucy, ein kleines Mädchen, später im Buch habe ich daher gut nachvollziehen können. Aufgrund der bisher eher negativen Bewertungen war ich anfangs skeptisch, wurde dann aber umso mehr positiv überrascht.
Ich kann das Buch sehr empfehlen, obwohl es wohl besser aufgrund der Themen Fehlgeburt, Kindesverlust, Entführung und Verbrechen eine Triggerwarnung hätte gebrauchen können.
Der Schreibstil hat mir sehr gefallen und ich würde gerne auch weitere Bücher der Autorin lesen.
Insgesamt ein Buch mit einem ganz besonderen Flair und einer tragischen Liebesgeschichte, die ich von Herzen empfehlen kann!
- Carlos Ruiz Zafón
Der Fürst des Nebels
(261)Aktuelle Rezension von: BuchingersDer Fürst des Nebels von Zafon ist sein erstes veröffentlichtes Buch gewesen und gleichzeitig der erste Band der Nebel Trilogie.
Wir begleiten den jugendlichen Max und seine Familie, die vor dem Krieg in einen kleines britischen Dorf an der Küste fliehen. Und dort geschehen eigenartige Dinge... ob sie mit dem Haus zusammenhängen, einer adoptierten Katze oder mit dem Schiffswrack, welches an der Küste vor dem kleinen Dorf liegt. Zafon hat hier wunderbare Elemente eingebaut, die er zum Leben erweckt! Gleichzeitig schafft er es jedoch auch, dass das Buch nicht gleich zu überladen ist mit irrsinnigen Ereignissen.
Die Geschichte ist mystisch, gruselig und gleichzeitig spannend. Die Figuren hat Zafon in diesem Fall nicht ganz perfekt ausgearbeitet, aber sie sind ausreichend erklärt, sodass man mit ihnen gut durch die Geschichte kommt und genügend Sympathie für sie entwickelt.
Der Fürst des Nebels hat auch schon die klassischen "Zafon" - Züge. Unvergleichlich, wie nur er es kann, schreibt er in einem schönen malerischen Stil und erschafft Orte, die man sich sehr gut vorstellen kann. Zudem hat er schon in diesem Buch die klassische geheimnisvolle Note, die man wohl aus der Barcelona - Reihe kennt.
Das Ende ist auch in diesem Buch (klassisch Zafon) nicht direkt vorhersehbar und lässt (obwohl es schon das Ende ist) kleinere Rätsel offen.
Ich habe das Buch sehr gemocht, es ist allerdings (noch) nicht so gut wie die anderen Bücher von Zafon. Man merkt, dass es eben das Debüt ist. Trotzdem absolute Empfehlung! Daher 3/5*
*Kleine Anmerkung noch am Rande: Die drei Bände der Nebeltrilogie sind komplett unabhängig von einander! Man kann sie in beliebiger Reihenfolge lesen oder auch eines auslassen, da sie nicht aufeinander aufbauen.
- Camilla Läckberg
Der Leuchtturmwärter (Ein Falck-Hedström-Krimi 7)
(225)Aktuelle Rezension von: abuelitamit so einem Cliffhanger endete, konnte ich es kaum erwarten, diese Fortsetzung in den Händen zu halten.
Und meine Erwartungen wurden erfüllt und die offenen Fragen, wenn auch teilweise traurig, gelöst.
Warum aber wurde Mats ermordert? Wer hatte einen Grund dazu? Warum lebt Ericas Schulfreundin jetzt alleine auf dieser Leuchtturminsel und was ist 1870 geschehen?
Letzteres war – zumindest für mich – bald ersichtlich, aber den Bezug zur Gegenwart konnte ich nicht herstellen. Das hielt mich natürlich bei der Stange und ich habe immer weitergelesen – auch wenn ich gerade Ericas – oft dummes Verhalten – meistens nervig fand.
Dieses Mal macht Gösta einen Fehler und auch Mellberg ist nach wie vor für Überraschungen gut. Es wundert mich, dass diese Polizeistation mit eben diesen Chaoten überhaupt was zustande bringt… 😊
Das Ende hat mich tatsächlich überrascht, denn erst spät erkannte ich hier einiges . Aber das verrate ich natürlich nicht….
- Emma Stonex
Die Leuchtturmwärter
(175)Aktuelle Rezension von: MissSophiEine unglaubliche Geschichte wird von hinten aufgerollt. Da verschwinden drei Leuchtturmwärter spurlos aus dem Leuchtturm. Die Tür war von innen verschlossen und die Uhren sind stehen geblieben…. Was war passiert?
Um diese Tatsache spinnt sich der Roman, der auf zwei Zeitebenen spielt und der sehr plastisch das Leben eines Leuchtturmwärters und seiner Familie schildert. Es geht um den Job als solchen, der so manche Entbehrung und so manche einsame Zeit mit sich bringt. Konfrontiert mit der ganzen Kraft des Meeres – abgeschnitten von der Außenwelt. Und dann verschwinden die Drei.
Jahre später versucht ein Schriftsteller nochmal neu zu ergründen, was damals vorgefallen sein könnte und dann werden wir mit den Erinnerungen und auch mit einigen Offenbarungen der hinterbliebenen Witwen konfrontiert.
Ja und dann, man möchte so langsam auch wissen, was vorgefallen ist – kommt die Enthüllung – aber irgendwie so kurz und knapp, dass ich sie erst überlesen hatte und dann, als mir klar wurde, dass ich, als Leser es nun weiß, aber nicht die Frauen, die ihre Männer betrauern mussten, stellte sich ein sehr unbefriedigendes Gefühl ein.
Ich weiß gar nicht so recht, wie ich das Buch nun schlussendlich finden soll, wie ich es bewerten soll. Daher habe ich meine Rezension lange vor mir hergeschoben. Da ich eine große Leuchtturm Liebhaberin bin und dieser für mich in der Symbolik viel bedeutet, hatte mich der Titel angesprochen. Und ja, meine verklärte Sicht ist etwas geradegerückt worden. Es war ein entbehrungsreicher Job, mit viel Verantwortung und mit langen Zeiten der Einsamkeit und der Eintöne, während die Frauen ebenfalls allein mit Haus, Garten, Kindern waren.
Stellenweise habe ich mit den Protagonisten schwergetan und wusste dann nicht mehr so genau, wer nun zu wem gehörte und mich hat letztendlich nur meine Neugier davor bewahrt, die Lektüre vorzeitig zu beenden. Und da das Buch so gelobt wurde, fällt es mir auch schwer, ehrlich meine Meinung zu schreiben. Aber die Leser sind ja unterschiedlich – mit hat es nicht ganz überzeugt.
- Kira Mohn
Save me from the Night
(392)Aktuelle Rezension von: Um_Buchseites_BreiteZusammenfassung
Seanna arbeitet in Castledunns in einem kleinen Pub namens Bradys. Sie setzt alles daran nicht näher mit Menschen ins Gespräch zu kommen, um ja nicht Fragen bezüglich ihrer Vergangenheit ausgesetzt zu sein. Doch als Dean, ihr Chef, spontan nach einem Vertreter für sich sucht und sein Freund Niall einspringt, wird es für Seanna nicht mehr so leicht tiefgründigeren Themen aus dem Weg zu gehen.
Schreibstil
Kira Mohn hat einen angenehmen Schreibstil. Die idyllische Landschaft von Castledunns und Umgebung konnte ich bildlich vor mir sehen.
Charaktere
Seanna war eine sehr sympathische Protagonistin. Sie hatte eine schwere Vergangenheit und nach wie vor mit den Unsicherheiten und Folgen zu kämpfen. Dennoch merkt man, dass sie wirklich viel Empathie hat und wirklich sehr rücksichtvoll mit Menschen umgeht.
Niall ist neu in Castledunns und wird einfach so in die Bar geworfen. So viele neue Eindrücke. Neue Menschen, die einen kennenlernen wollen, haufenweise Frauen, die das Gespräch suchen, neue Abläufe und die für ihn nun normalen Herausforderungen des Alltags. Ich habe Niall als ebenfalls sehr rücksichtsvoll und ruhigen Love-Interest wahrgenommen.
Die Beiden in Kombi gefallen mir sehr gut, auch wenn der Weg dorthin schon etwas leichter hätte sein können. Hier fehlte mir teilweise die offene Kommunikation, welche aber durch die Unsicherheiten der Beiden nicht wirklich stattfinden konnte.
Fazit
Der zweite Teil der Leuchtturm-Reihe von Kira Mohn hat mit gut gefallen. Er arbeitet schwierige Themen auf. Hier fehlen mir persönlich im Buch die Triggerwarnings. Denn es müsste einige geben. Diesbezüglich hätten es für mich auch gerne ein Problem weniger sein können, denn persönlich habe ich dort keine Aufarbeitung gesehen. Für mich kam es so vor als ob die Protagonistin sich ein wenig an diesem Thema „gestört“ hat und es irgendwann einfach in den Hintergrund gerückt ist. Dennoch fand ich die Dialoge und Beschreibungen gut ausgearbeitet. Ebenso die Charaktere. Ich freue mich für den dritten Band zurück nach Castledunns zu kommen.
- Alyson Noël
Stealing Infinity
(293)Aktuelle Rezension von: Sandra8811Warum habe ich mich für das Buch entschieden?
Ich habe vor 15 Jahren die Evermore-Reihe der Autorin geliebt und war direkt gefesselt von dem Klappentext dieses Buches.Cover:
Am Cover kann man direkt erkennen, um was sich das Buch dreht, besonders wenn man den Inhalt schon kennt. Es passt gut und durch die hellen Elemente auf dem schwarzen Untergrund sticht es ins Auge.Inhalt:
Nach einem seltsamen Nachmittag erwacht Natascha und ihr ganzes Leben gerät aus den Fugen. Ihr wird Diebstahl vorgeworfen und sie fliegt von der Schule. Ihr einziger Ausweg scheint die Gray Wolf Academy zu sein. Schnell stellt sie fest, dass nicht nur die Schüler Geheimnisse haben, sondern die gesamte Akademie.Handlung und Thematik:
Dark Academia-Setting rund um das Thema Zeitreisen. Ein wirklich überzeugendes Worldbuilding mit gut dosierten Romance-Elementen. Spannender Trilogie-Auftakt mit vielversprechendem Cliffhanger der viele Geheimnisse zurücklässt.Charaktere:
Natasha war mir direkt sympathisch. Sie ist direkt mutig und hat doch eine sehr spezielle Art an sich, was ihre Reaktion auf das eigene Grab zeigt. Wie sie mit den anderen und ihren Geheimnissen umgegangen ist, war sehr authentisch. Braxton mochte ich direkt, auch wenn er dennoch sehr viele Geheimnisse hat. Bin gespannt wie sich das mit ihm und auch mit Killian noch entwickelt. Auch die Nebencharaktere konnten mich überzeugen, denn sie besaßen die notwendige Tiefe.Schreibstil:
Die kurzen Kapitel und der flüssige Schreibstil sorgten dafür, dass ich das Buch sehr schnell gelesen habe. Wobei mir die erste Hälfte gefühlsmäßig besser gefallen hat als die zweite. Dennoch konnte mich die Story von der ersten bis zur letzten Seite packen. Es gibt sehr viele Geheimnisse und man weiß nicht recht, wem man trauen kann und wem nicht. Das Zeitreise-Setting ist großartig und auch die gesamten geschichtlichen Fakten die mit eingeflochten wurden. Die Charaktere überzeugten mich und der Cliffhanger macht mich neugierig auf den nächsten Teil.Persönliche Gesamtbewertung:
Ein gelungener Trilogie-Auftakt einer fantasievollen Zeitreise-Romance. Von mir gibt’s eine Leseempfehlung für Fans von Romantasy und Zeitreisen.Serien-Reihenfolge:
1. Stealing Infinity
2. Ruling Destiny
3. Chasing Eternity - Katharina Hartwell
Das Fremde Meer
(111)Aktuelle Rezension von: Tiniwiniii“Das Leben ist ein raues, ein stürmisches, ein gefährliches, ein unendlich weites, ein wildes, viele Geheimnisse und viele Gefahren und viele Riffe beherbergendes Meer. Und es gibt nicht viele milde Tage, und es gibt so viele Möglichkeiten, Schiffbruch zu erleiden. […] Und es ist eine Kunst, eine Herausforderung, eine unbedingte Notwendigkeit, jeden Tag und immer wieder aufs Neue nicht unterzugehen,“ (S. 556, Katharina Hartwell – Das fremde Meer).
In ihrem Roman ‘Das fremde Meer’ erzählt Katharina Hartwell die Geschichte zweier Menschen, die das Leben zusammengeführt hat. Zehn Kapitel, eine Liebe.
Jan stolpert regelrecht in Maries Leben. Bevor Marie Jan kennen lernt, glaubt sie, dass sie niemand retten kann. Die Außenseiterin, eher ruhig und zurückhaltend, ängstlich und verzweifelt, wer sollte sie schon retten wollen? Sie glaubt, dass Katastrophen immer nur die treffen, die nicht auf sie vorbereitet sind. Darum rechnet sie stets mit dem Schlimmsten. Jan scheint so völlig anders zu sein als sie. Von ihm fühlt sie sich gefunden, mit ihm teilt sie Geheimnisse, stille Stunden und wache Nächte. Natürlich vertraut sie nicht darauf, dass alles bleibt wie es ist, denn sie weiß: »man kann alles trennen, teilen und spalten, sogar ein Atom«.
Kein Buch, was ich bisher gelesen habe, war so facettenreich und magisch erzählt, wie dieses. Eine Geschichte in zehn unterschiedlichen Stilen und Genren geschrieben, vom Märchen, über einen historischen Roman bis hin zu einer Fantasy Reise. Dieses Buch lässt sich in keine Schublade stecken. Anfangs begreift man überhaupt nicht, wie die zehn Geschichten miteinander verbunden sind, doch am Ende fügt sich alles.
Ich kann Marie verstehen. Wie oft ging es mir selbst schon so, dass ich einen Glückszustand oder Momente, in denen alles in Ordnung ist, nicht genießen konnte. Irgendwo hat sich doch mit Sicherheit ein Haken versteckt, ich muss etwas übersehen haben, warum sollte ausgerechnet ich so viel Glück haben? Ständig alles in Frage zu stellen ist nahezu wie ein Zwang, um sich selbst zu schützen. Doch geht das überhaupt? Glücklich und zufrieden wird man so eher nicht. In Jan findet Marie einen Menschen, der sie mit anderen Augen sieht. Der ihre Ängste begreift und ihr Halt gibt, den ihr Elternhaus ihr nicht vermittelt hat und der ihr in ihrem Leben fehlt. Doch selbst vor dem Moment in dem sie ihn kennenlernt, als er aus dem Paternoster auf sie fällt, weil sie ihn gerettet hat, hat sie Angst. Und dabei bemerkt sie erst gar nicht, dass auch er sie gerettet hat.
Den ganzen Roman hindurch, ist in jeder einzelnen Geschichte das Mädchen die Heldin, die Retterin und nicht die zu Rettende. Mir gefällt das Spiel der unterschiedlichen Genre sehr gut. Dadurch kommen nicht zuletzt die Charakterzüge der Hauptfiguren sehr deutlich ans Licht. Anfangs hatte ich Schwierigkeiten mich ganz auf den Roman einzulassen und zwischendurch musste ich das Buch für einige Wochen beiseitelegen. Nachdem ich nun die letzten Seiten gelesen habe, kann ich sagen, ich habe es nicht bereut. Das Ende ist so überraschend traurig und schön zugleich und es fügt sich alles, was vorher Rätsel aufgeworfen hat. Der Roman verdeutlicht, was Worte zu bewegen vermögen. Und wie viel Gewicht ein Wort oder ein Satz haben, uns gleichzeitig aber auch etwas Leichtes geben kann. Das Ende ist vollkommen offen, denn vielleicht ist es nicht das Ende. Und vielleicht kann man doch nicht alles trennen, teilen und spalten wie ein Atom. Immerhin gibt es auch noch so etwas wie die Atombindung. Eine Bindung, die alles fest zusammen hält und sich wie ein rotes Band durch unser Leben zieht.
- Nicholas Sparks
Das Wunder eines Augenblicks
(365)Aktuelle Rezension von: Julia_x3Ich bin einfach nur sprachlos und unwahrscheinlich traurig und voller Zuneigung erfüllt über die Wendung des Buches. Alles fing schon so kurios und unvernünftig an.
Lexie und Jeremy lernen sich kennen und verlieben sich. Kurze Zeit später wollen sie heiraten und Jeremy gibt sein Leben in der Großstadt für sie auf. Zu allem Überfluss werden sie auch noch Eltern. Dabei kennen sie sich kaum. Was sich daraus entwickelt hat ist eine wundervolle rührende Liebesgeschichte zweier Menschen, die es irgendwie geschafft haben fast jeden Stein aus dem Weg zu räumen, bis zum letzten.
Ich hab die Chemie der beiden sehr gemocht, auch wenn ich zu Beginn noch mit dem Kopf geschüttelt habe. Das Buch hat mich komplett gefangen genommen und ließ mich schnell nicht mehr los.
So viel Glück war für mich unglaublich. Aber trotz des Endes war es ein gelungener Roman und meine Tränen waren nicht nur Tränen der Trauer, auch der Freude über die Entwicklung nach dem großen Knall. Unbedingt lesenswert.
- John Ajvide Lindqvist
Menschenhafen
(122)Aktuelle Rezension von: NespavanjeMenschenhafen ist eine Geschichte voll von Liebe, Hass und natürlich auch dem Übernatürlichen und anders als in anderen Horrorgeschichten sind es keine Massaker, Blutbäder oder Monster die direkt in Erscheinung treten oder im Vordergrund stehen. Der Horror ist viel subtiler. Hier ein Insekt in einer Streichholzschachtel, dort ein verschwundenes Mädchen und die Geschichte selbst, wie eben die fiktive Insel Gåvasten entstanden ist und sich die ersten Menschen ansiedelten. Darüber hinaus ist – Menschenhafen - sehr unkonventionell erzählt. Die düstere Geschichte rund um Majas Verschwinden wird aus der Sicht mehrerer Dorfbewohner und aus verschiedenen Zeitabschnitten erzählt. Wie einzelne Puzzelteile erfährt der Leser Seite für Seite mehr und mehr. Erst mit dem Ende also quasi, wenn das Puzzle fertig gelegt ist, offenbart sich dem Leser das ganze Bild. Müsste ich es klassifizieren, ich würde es dem literarischen Horror Genre zuordnen.
Wer nun von John Ajvide Lindqvist bisher noch nichts gelesen hat, dem kann ich auch seinen Debütroman – So finster die Nacht – empfehlen.
- Dennis Lehane
Shutter Island
(287)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderZwei Marshalls kommen nach Shutter Island. Hier soll eine Gefangene Kindsmörderin entflohen sein. Die Insel hat drei große Trakte, wo die psychisch Kranken untergebracht sind. Die Marshalls suchen nach Wahrheit und Hintergründen und alles ist irgendwie seltsam hier. Edward hat immer wieder Alpträume von früher. Seine tote Frau taucht auf und seine Vergangenheit beim Einsatz in den Konzentrationslagern. Er schreckt dann immer aus dem Schlaf auf und irgendwas scheint hier vor sich zu gehen auf der Insel, denn es verschwimmt alles vor seinen Augen und in seinem Kopf und die Migräne wird schlimmer. Aber dann steht Edward vor einem Mann aus seiner Vergangenheit und kommt ins straucheln. Was ist wahr? Wer lügt? Wo gehört er wirklich hin? Der Roman von Dennis Lehane ist eine Wucht und überrascht immer wieder. Die vielen Wendungen, das Legen von Fährten und das eröffnen von sogenannten Wahrheiten, bringt uns Leser auch fast um den Verstand. Es ist wie ein Sog und man kommt von der Insel einfach nicht mehr runter.
- Marc Levy
Wer Schatten küsst
(139)Aktuelle Rezension von: eine_o_oFür mich war der Anfang des Buches sehr vielversprechend, doch leider flacher es immer mehr ab. Für mich wurde die Geschichte zu sehr ausgedehnt und ich konnte mich bedauerlicherweise nicht wirklich in den Protagonisten hineinversetzen. Ich hätte auch gern mehr um das ganze Rundherum erfahren. Doch trotz dessen gab es einige scher schöne und inspirierende Stellen in diesem Buch.