Bücher mit dem Tag "lexikon"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "lexikon" gekennzeichnet haben.

663 Bücher

  1. Cover des Buches Die 13 ½ Leben des Käpt'n Blaubär (ISBN: 9783328107682)
    Walter Moers

    Die 13 ½ Leben des Käpt'n Blaubär

    (2.249)
    Aktuelle Rezension von: BookLover_Lin

    Ich habe dieses Buch so geliebt. Der Schreibstil ist einfach einmalig.

    Ich habe mich beim Lesen einfach gut gefühlt und musste oft Schmunzeln. Es hat so viel Spaß gemacht, "die 13 ½ Leben des Käptn Blaubär" zu lesen!

    Es ist vielleicht nicht für jeden etwas, aber ich denke, es kann Kindern und Erwachsenen Spaß machen. Für mich war es ein absolutes Wohlfühlbuch!

  2. Cover des Buches Bildung (ISBN: 9783641263089)
    Dietrich Schwanitz

    Bildung

    (314)
    Aktuelle Rezension von: Mike_Leseratte

    Dies ist ein zweigeteiltes Sachbuch. Im ersten Teil geht es wirklich um das Wissen und gibt Informationen wieder. Dabei ist vieles, wovon man gehört hat und wovon man wissen kann und evtl. auch sollte. Dennoch sind einige Punkte sehr ausführlich und voller Fachbegriffe, bei denen ich mich gefragt habe, ob ich den Kontext so genau brauche oder ob man das auch sein lassen kann. 

    Im zweiten Teil geht es dann um das "können". Er beschäftigt sich mit der Anwendung von Wissen und wie man es richtig in der Kommunikation verwendet. Dieser Teil ist zum Glück deutlich kürzer. Er kann hilfreich sein, aber auch hier verliert man sich in Kontextwiederholungen, die bereits im Wissensteil aufgegriffen wurden.


    Grundsätzlich ein grundsolides Buch das meiner Meinung nach die wichtigsten Bereiche des Wissens abdeckt. Ich empfehle aber, bevor man es liest, einen Blick hineinzuwerfen und dann zu entscheiden, ob es wirklich was für einen ist.

  3. Cover des Buches Der Schattenjäger-Codex (ISBN: 9783401508719)
    Cassandra Clare

    Der Schattenjäger-Codex

    (405)
    Aktuelle Rezension von: Tauscopis

    Der Schattenjäger-Codex lohnt sich meiner Meinung nach vor allem als Nachschlagewerk, falls man sich zu den Themen aus den Shadowhunters-Büchern belesen möchte. Die Zeichnungen und Kommentare finde ich sehr liebevoll und humorvoll gestaltet. Jedoch widersprechen sich diese leider teilweise mit den Punkten aus den eigentlichen Büchern. Ich tröste mich damit, dass der Codex ja noch recht früh innerhalb der Reihe entstanden ist. Jedoch ist bei einigen Punkten z.B. das Fandom Wiki etwas verlässlicher. Alles in allem jedoch ein solides Nachschlagewerk und schönes "Neben-Buch".

  4. Cover des Buches Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind: Das Originaldrehbuch (ISBN: 9783551317728)
    Joanne K. Rowling

    Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind: Das Originaldrehbuch

    (1.536)
    Aktuelle Rezension von: Buecherengel_

    Ich habe vor diesem Drehbuch das Orignaldrehbuch "Das verlorene Kind" gelesen und hatte da ehrlich gesagt auch wenig Hoffnung, dass es gut sein könnte. Es hatte mich aber überaus positiv überrascht.
    Dementsprechen enttäuscht war ich nun vom Drehbuch von "Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind". Ich liebe den ersten Film, aber das Drehbuch liest sich eben genau so, wie ein Drehbuch. Und wo ich im Drehbuch "Das verlorene Kind" noch Spannung und mitfiebern erlebt habe, so habe ich mich bei diesem Drehbuch nun kaum durchringen können es fertig zu lesen. Das war wirklich Schade.
    Im Regal macht es sich aber unglaublich schön :-)

  5. Cover des Buches Ensel & Krete (ISBN: 9783328602064)
    Walter Moers

    Ensel & Krete

    (1.135)
    Aktuelle Rezension von: Buchlandhuhn

    Walter Moers oder besser gesagt Hildegunst von Mythenmetz sorgt für humorvolle und geistreiche Stunden. Das kurzweilige Märchen von Ensel und Krete ist eine wunderbare Parodie auf grimmische Märchen. Man trifft wie immer bei Moers auf fantasievolle Figuren, überwältigende Wortspiele und Wortneuschöpfungen und einen ganz besonderen Charme. Ein Highlight sind die Einschübe von Hildegunst persönlich, welche die vierte Wand zum Leser durchbrechen.

    Das ist bereits mein 3. Moers und ich bin nach wie vor begeistert. 

    Dringende Leseempfehlung vor allem für Freunde des feinen Humors.

  6. Cover des Buches Was geschah mit Schillers Schädel? (ISBN: 9783453600805)
    Rainer Schmitz

    Was geschah mit Schillers Schädel?

    (51)
    Aktuelle Rezension von: Liedie
    In diesem Buch finden sich 1200 Stichwörter von A bis Z und fast 4000 Namen. Hier kann der Leser herrlich schmöckern und fast alles über die Literatur erfahren - ob wichtig oder unwichtig. Muss man wissen, ob Ernest Hemingway zehn oder zwanzig Bleistifte spitzte, bevor er einen neuen Roman begann oder ob Celan Platanenrinde knetete, bevor er sich an die Arbeit begab? Nein - aber so manche Dinge sind doch sehr amüsant und vieles auch sehr interessant. Für mich ein unverzichtbares Buch, in dem ich immer mal wieder gerne lese und schon viele interessante Informationen zu meinen Lieblingsautoren gefunden habe.
  7. Cover des Buches Britannica & ich (ISBN: 9783548607757)
    A. J. Jacobs

    Britannica & ich

    (114)
    Aktuelle Rezension von: Carolin_44

    Mein Englischlehrer hat immer von diesem Buch geschwärmt. Als ich es dann auf einem Bücherbasar entdeckt habe, musste ich es haben und selbst lesen und wurde nicht enttäuscht. 

    Das Buch ist von 2008 und erzählt von Autor AJ´s Vorhaben die englischsprachige Enzyklopädie "Britannica" von A bis Z zu lesen um der klügste Mensch der Welt zu werden. So ist auch das Buch aufgebaut, es fängt beim ersten Band an, Begriffe mit A werden erläutert und mit eigenen Erfahrungen und Erlebnissen verknüpft. Man erfährt viel aus Geschichte, berühmten Personen, Flora & Fauna. Einiges vergisst man direkt wieder, manches könnte man sich sogar behalten ;)

    Die Geschichte erstreckt sich über ein Jahr in dem man auch viel über den Autor und seine Familie, seine Beweggründe und sein Vorgehen erfährt, seine Niederlagen und Unternehmungen. AJ ist ein sympathischer Klugscheißer, der von seiner Frau Julie immer wieder auf den Boden zurückgeholt wird. Insgesamt sehr amüsant geschrieben.


  8. Cover des Buches Wie wir Katzen die Welt sehen (ISBN: 9783458363057)
    Hermien Stellmacher

    Wie wir Katzen die Welt sehen

    (20)
    Aktuelle Rezension von: Tigerbaer
    Dank einer Buchverlosung durfte ich den Ratgeber „Wie wir Katzen die Welt sehen“ von Hermien Stellmacher und Joachim Schultz lesen.

    Die Autorin Hermien Stellmacher ist mir bereits durch zwei andere Romane, in denen Katzen eine größere Nebenrolle spielen, bekannt. Daher wusste ich, dass Frau Stellmacher durchaus einen Blick für die Eigenarten der kapriziösen Fellnasen hat.

    Katzen könnten ein bequemes Leben führen und eigentlich möchten sie auch nichts anderes als genau dies tun, aber es kommt ihnen immer wieder schlecht geschultes Person in die Quere und von Menschen geschriebene Ratgeber, die nur blanken Unsinn verbreiten machen es noch schlimmer. Es wird also allerhöchste Zeit, dass die Katzen selbst die Schreibfeder in die Hand…verzeihung, Pfote nehmen und ihre höchsteigene Sicht der Dinge darzulegen.

    Entstanden ist aus dieser Motivation der Ratgeber „Wie wir Katzen die Welt sehen“, der dem motivierten Zweibeiner in alphabetischer Reihenfolge von A wie Aberglaube, Ägypten und Altpapier über F wie Fischer, Futter, K wie Kraulzone und Klorolle zu Z wie Zweitwohnung aufzeigt, worauf es im Leben einer Katze wirklich ankommt.

    Meine Erwartungen hat das unterhaltsame Lexikon vollkommen erfüllt und wer mal eine Geschenkidee für Katzenliebhaber braucht, kann hier bedenkenlos zugreifen ;-)

    5 Bewertungssterne!
  9. Cover des Buches Quidditch im Wandel der Zeiten (farbig illustrierte Schmuckausgabe) (ISBN: 9783551559197)
    Joanne K. Rowling

    Quidditch im Wandel der Zeiten (farbig illustrierte Schmuckausgabe)

    (775)
    Aktuelle Rezension von: Sternenstaubfee

    "Quidditch im Wandel der Zeiten" - ein Buch aus der Bibliothek von Hogwarts. Die Idee ist schon irgendwie besonders. In diesem Buch dreht sich natürlich alles um das Spiel Quidditch. Wie und wann wurde es erfunden und welche bekannten Spiele gab es bisher? 

    Es ist auf jeden Fall eine nette Ergänzung zum Harry Potter Universum und ein schönes Sammlerstück für Fans.

    17.12.2024

  10. Cover des Buches Zamonien (ISBN: 9783813505306)
    Walter Moers

    Zamonien

    (75)
    Aktuelle Rezension von: wordworld

    Als großer Fan von Walter Moers´ Zamonien-Universum musste auch die literarische Entdeckungsreise im Stil eines Lexikons unbedingt bei mir einziehen und meine Sammlung ergänzen. Gemeinsam mit Anja Dollinger geling dem Autor in "Zamonien" das Kunststück, ein Kompendium seiner Welt zu erschaffen, das so wundersam, verspielt, tiefgründig und detailverliebt ist wie der phantastische Kontinent, den es beschreibt. 

    "Wo liegt eigentlich Gralsund? Wie knolft man mit den Zähnen? Wie funktioniert eine Teufelszyklopenzunge? Wie heißt die Zahl, die festlegt, wie viele Druidenseelen durch ein Schlüsselloch passen?(...) Das sind Fragen, die jeden bewegen, sagte mein Verleger. Wir müssen unbedingt den Regenwald zerstören und das Weltklima aus dem Gleichgewicht kippen, um ein Buch mit Antworten darauf unter die Leute zu bringen. Die Menschheit hat einen Anspruch auf ein Lexikon, in dem nachgewiesen wird, dass Schrecksen drei Nasenlöcher haben können."

    Diese Fragen – und noch viele andere, von denen ich gar nicht wusste, dass ich sie stellen wollte – werden in über 150 Artikeln mit einem zwinkernden Auge und großer Liebe zum Detail und zu Moers’ absurd-fantastischem Universum beantwortet. Von A wie "Anagrom Ataf" bis Z wie "Zamomin" wird hier alles behandelt, was Zamonien ausmacht: Städte, Kreaturen, Pflanzen, Bräuche, Gesellschaftsformen, Wissenschaften und Mythen. Wer wissen will, wie das zamonische Wetter funktioniert, was die Grenzen des zamonischen Postsystems sind, welche Arten von Beleuchtung über den Kontinent benutzt werden oder was passiert, wenn man in Atlantis eine Verkehrssünde begeht – dieses Lexikon ist der Schlüssel zu Eurer Erleuchtung. Denn wir wissen ja:

    "Wissen ist Nacht" - Prof. Dr. Abdul Nachtigaller

     Inkludiert werden auf den gut 300 Seiten alle Zamonien Bücher, die bis zur Veröffentlichung des Lexikons 2012 erschienen sind. Der Informationsstand reicht also bis einschließlich "Das Labyrinth der Träumenden Bücher", die Handlungsorte, Figuren und Informationen der Bücher wie beispielsweise "Die Insel der Tausend Leuchttürme" oder "Prinzessin Insomnia & der albtraumfarbene Nachtmahr" sind nicht enthalten. Es herrscht also ausdrückliche Spoiler-Gefahr für die ersten fünf Zamonien-Romane rund um Rumo, Hildegunst von Mythenmetz, Ensel und Krete, Echo und Käpt´n Blaubär. Zwar wird jeweils nicht die gesamte Handlung nacherzählt, aber doch ausschlaggebende Details vorweggenommen, weshalb ich die Lektüre nur eingefleischten Zamonien-Fans empfehlen würde, die die ersten Zamonien-Romane bereits gelesen haben. 

    Auch wenn es durch Überschneidungen zwischen den Gattungen, Orten und Personen in den Artikeln immer wieder zu Dopplungen kommt und Zamonien-Fans vieles bereits kennen werden, hat der Autor vorgesorgt und auch Neues inkludiert. So enthält das Lexikon ein paar ausschließlich dort veröffentlichte Bilder, einige Verweise auf bisher unbekannte Figuren und Informationen, die nur hier enthalten sind. Es handelt sich hierbei also um mehr als eine reine Zusammenfassung der bekannten Informationen. So ist es nicht nur ein Nachschlagewerk, sondern ein wahres Schatzkästchen für Sammler und Fans.

    "Es gibt nichts mehr, was ich dir noch beibringen könnte. Du verfügst jetzt immerhin über das Wissen einer Hundertschaft von Universalwissenschaftlern, Schachweltmeistern und Gehirnchirurgen, das müsste eigentlich genügen, um eine angemessene Karriere auf den Weg zu bringen."

    Optisch-didaktisch ist das Buch tatsächlich aufgebaut wie ein klassisches Lexikon - mit doppelspaltigem Text, Infokästen, Schemadarstellungen, Zitaten und Verweisen. Beim Navigieren durch die zahlreichen Beiträge von A bis Z helfen eine vorangestellte Gebrauchsanweisung, eine Karte, die anzeigt, wo der Artikel in Zamonien verortet ist, ein Stichwortverzeichnis am Ende des Buches sowie zahlreiche Querverweise, sodass man sich schnell und gerne in den zamonischen Beiträgen verirren kann. Wie immer sind die einzelnen Seiten dabei wundervoll durch den Autor selbst illustriert: Von Kapitelanfängen, in denen Buchlinge den jeweiligen Buchstaben halten, über Skizzen, Detaildarstellungen und Bildern wird das Beschriebene optisch durch bekannte und neue Kunstwerke ergänzt. Der Aufbau und die Gestaltung laden also dazu ein, sich treiben zu lassen, sich ganz in zamonischen Details zu verlieren und auf der Suche nach dem Orm durch die Beiträge zu stöbern. Einziger Wermutstropfen: Die eBook-Version hatte bei mir technische Schwierigkeiten im Layout, weshalb ich ganz klar zur Print-Ausgabe rate. Die hochwertige Gestaltung kommt ohnehin nur auf Papier wirklich zur Geltung!

    Ein Highlight ist auch die unverkennbare zamonische Erzählweise, die Walter Moers Romane prägen. Auch wenn das Lexikon weniger verspielt und sachlicher erzählt ist als das fiktive "Nachtigallers Lexikon der erklärungsbedürftigen Wunder, Daseinsformen und Phänomene Zamoniens und Umgebung", ist es nicht minder charmant und imitiert den trocken-skurrilen Tonfall der anderen Romane. Der Stil changiert elegant zwischen neutraler Enzyklopädie, Satire und literarischem Wahnsinn – und balanciert dabei sicher wie ein träumender Buchling auf einem wackeligen Stapel Erstausgaben. 

    "Zamonien – Entdeckungsreise durch einen phantastischen Kontinent" ist also als Startpunkt für Zamonien-Neulinge eher nicht geeignet, sondern eher als  Sternenkarte für erfahrene Weltenwanderer und eingefleischte Zamonien-Fans zu verstehen. Es eignet sich hervorragend, um das Gedächtnis aufzufrischen, besonders wenn man wie ich bald  in "Die Stadt der Träumenden Bücher" eintauchen oder sich auf das kommende Werk "Qwert" (ET: 5. Novemer 2025) vorbereiten möchte!


    Fazit

    "Zamonien – Entdeckungsreise durch einen phantastischen Kontinent" ist ein liebevoll gestaltetes Nachschlagewerk, das Enzyklopädie, Kunstband und Satire vereint und das Zamonien-Universum gleichermaßen wie meine persönliche Sammlung wunderbar ergänzt.

     

  11. Cover des Buches Dem Täter auf der Spur (ISBN: 9783404605620)
    Mark Benecke

    Dem Täter auf der Spur

    (57)
    Aktuelle Rezension von: käutzchen

    Da ich ja nach und nach die Bücher von den Autor Mark Benecke " abarbeiten " möchte , nicht nur weil ich ihn einen sehr interessanten Menschen finde ( habe ihn und seine Frau Ines kurz kennengelernt, sehr sympathisch die zwei ) aber auch seine Arbeit intersant und fasziniert finde ... Nach diesen Buch werde ich auch Krimis und Thriller anders lesen !!! 

    Das Buch ist in drei Teilen aufgeteilt: 

    Teil 1 : Gliedertiere und Leichenerscheinungen worüber es zb um Insekten wie Maden geht , aber auch um schockierende Fälle so das ich beim Lesen Gänsehaut bekommen habe... Teil 1 von Buch hat mir am besten gefallen trotz allen .. 

    Teil 2: genetischen Fingerabdrücke: da geht es auch um fälle die interessant geschrieben waren , sehr ausführlich wird die Genetik erklärt was ich lehrreich fand .... 

    Teil 3 : die alte kriminalbiologe: da ging es unter anderen um Menschenrasse und Charakter Prägungen... Den ich aber nicht so interessant fand ... 

    Beim Anhang der Buches werden einige Fachbegriffe verständlich beschrieben was ich hilfreich fand ...

    In den Buch gibt es einige Illustrationen und schwarz weiß Fotos wo sich Zartbesaite den Magen umdrehen könnte , aber ich finde sie sind trotz allen gut gewählt ... 

    Wer sich für die Krimibiologie interessiert kann ich das Buch empfehlen, empfehle dann aber dann noch zwischen durch eine Lesepause einzulegen , weil einen beim Lesen viel Input zu kommt .. 

  12. Cover des Buches Die Bibel für Dummies (ISBN: 9783527717521)
    Michael Homan

    Die Bibel für Dummies

    (6)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Die Dozenten Dr. Jeoffrey Geoghean und Dr. Michael Homan haben sämtliche Fakten über das Buch der Bücher verständlich und gut strukturiert zusammengefasst. An Humor, Einfallsreichtum und Geheimtipps mangelt es auch nicht. Nach einer Einleitung, wie man mit "Die Bibel für Dummies" arbeitet, folgt die Gliederung in eine allgemeine Einführung des Werkes, das Alte und Neue Testament, den Bezug zur heutigen Zeit und was die Bibel mit Architektur, Kunst und sogar Hollywood zu tun hat. Die Bibel ist für die meisten Menschen ein Buch mit sieben Siegeln. Es gibt zudem verschiedene Übersetzungen, Interpretationen und Meinungen. Das gesamte Werk wird von den Autoren besonders für Neulinge leicht nachvollziehbar dargelegt. Ohne etwas aufzwingen zu wollen, versteht man die geschichtlichen Fakten und auch die Lehren der wichtigsten Persönlichkeiten der Bibel. Für mich war es sehr hilfreich, die "Dummie"-Variante hinzuzuziehen und kann sie offenen und neugieren Lesern empfehlen.
  13. Cover des Buches Der große Kosmos Tieratlas (ISBN: 9783440151044)

    Der große Kosmos Tieratlas

    (7)
    Aktuelle Rezension von: Nele75
    Schon vom ersten Eindruck her zieht dieser Tieratlas die Blicke auf sich - das liegt sicherlich auch an den Abbildungen der Tiere auf dem Cover, aber auch am relativ großen Format. Dadurch hat man von Beginn an das Gefühl, ein besonderes Buch in den Händen zu halten und es macht Spass, darin  zu blättern oder auch nach einem bestimmen Tier zu suchen, über welches man sich vielleicht ein wenig näher informieren möchte.

    Das Inhaltsverzeichnis erstreckt sich gleich zu Beginn über zwei Seiten und bietet einen guten Überblick über die Aufteilung des Buches. Es finden sich ca. 7 Hauptthemen, welche nochmals in kleinere Unterthemen gegliedert sind (Einleitung und Stammbaum der Tiere, Was sind Vögel?, Was sind Fische?, Was sind Reptilien? Was sind Amphibien?, Was sind Säugetiere?, Spinnen). Am Ende des Buches ist nochmals ein Register, in welchem die beschriebenen Tierarten alphabetisch aufgelistet sind.

    Eigentlich macht dieser Tieratlas meiner Meinung nach am meisten Spass, wenn man ihn einfach durchblättert, an der ein oder anderen Beschreibung hängenbleibt und sich die detailreich gezeichneten Tiere genauer betrachtet.

     "Der grosse KOSMOS-Tieratlas" bietet auf ca. 192 Seiten viel Wissen über die Tierwelt und mit über 1.500 Zeichnungen auch schon entdeckungsreiche "Lesestunden" für jüngere Kinder. Empfohlen ab ca. 6 Jahren, wobei ich hier sagen muss - für kleinere Kinder etwas unhandlich und schwer, aber natürlich auf der anderen Seite auch wieder beeindruckend durch die Größe mancher Zeichnungen.

    Erschienen im KOSMOS-Verlag.
  14. Cover des Buches Eine Bluse macht noch keinen Sommer (ISBN: 9783841905536)
    Guido Maria Kretschmer

    Eine Bluse macht noch keinen Sommer

    (39)
    Aktuelle Rezension von: ReadingWitch

    Rezension "Eine Bluse macht noch keinen Sommer"

    Ein Designer als Autor ist erstmal etwas ungewöhnlich.  Er wird wohl über Mode schreiben und wie man diese an die Frau bringt - war mein erster Gedanke, als ich das Buch in den Händen hielt. Doch beim Lesen wurde mir schnell klar, dass dieses Buch mehr kann und auch macht. Guido Maria Kretschmer gibt nicht nur Kleidungstipps. Nein, er teilt sein umfangreiches Wissen über Formen, Schnitte und Materialien mit uns. Das Ganze wird durch witzige und interessante Anekdoten aufgelockert.

    Das Buch ist in 16 Kapitel unterteilt. Jedes Kapitel beschäftigt sich mit einem anderen Kleidungsstück. Kretschmer schreibt über Kleider, Leggings, Röcke und so weiter. Zunächst wird das Kleidungsstück in all seinen Facetten beschrieben und dann geht Guido darauf ein, welchem Figurtyp dieses passt. Das ergänzt er mit Geschichten aus seinem Leben als Schneider und Designer. Diese kleinen "Geschichten aus dem Kleiderschrank" sind lustig und unterhaltsam, gleichzeitig regen sie auch zum Nachdenken an und bleiben im Gedächtnis. Dieses Buch muss auch nicht am Stück gelesen werden, denn die einzelnen Kapitel stehen für sich und können auch in unterschiedlicher Reihenfolge einverleibt werden.

    Die Erzählung "Gut gewickelt auf dem Atlantik" gefällt mir persönlich am besten. Guido macht eine Kreuzfahrt über den Atlantik und gerät an einen Tisch mit vier älteren Damen, die sich während der Reise einen Wettstreit um die aufregendste Robe lieferten. Begleitet wurde das von vielen sarkastischen und boshaften Kommentaren der Damen untereinander.

    Das Ganze wird in einem vertrauten und freundschaftlichen Ton erzählt, sodass man als Leser das Gefühl bekommt, Guido sitzt neben einem auf dem Sofa und plaudert aus dem Nähkästchen. Dabei kann er jeden Figurtyp etwas abgewinnen und geht mit Menschen jeder Gewichtsklasse wertschätzend und freundlich um. Mode kennt kein Gewicht!

    Wer so wie ich gerne und regelmäßig Shopping Queen schaut, ist an den liebevoll ironischen Ton von Guido gewöhnt und wird auch dieses Buch lieben. Für alle anderen ist es leichte Unterhaltung über Mode und die Facetten von Kleidung, welche mit viel Humor und einem intelligenten Schreibstil die langen Abende verkürzt und die Vorfreude auf den Sommer größer werden lässt. Eine Pflichtlektüre für alle Shopping Queens und solche, die es noch werden wollen.

    https://www.readingwitch.com/post/eine-bluse-macht-noch-keinen-sommer

  15. Cover des Buches Das Buch der 1.000 Bücher (ISBN: 9783411761159)

    Das Buch der 1.000 Bücher

    (31)
    Aktuelle Rezension von: nic
    ich bin von dem buch absolut begeistert und kann es jedem büchernarren nur ans herz legen. ein 3kg schwerer schmöker, der sogenannte "scout" fürs lesen. es macht spaß darin zu bättern und sich neue infos anzulesen. ich war lange zu geizig, die 50,-euro für das buch zu berappen, aber aus angst, es könnte irgnedwann nicht mehr erhältlich sein, habe ich es mir dann doch geschenkt. absolut klasse!
  16. Cover des Buches Bücher (ISBN: 9783453872721)
    Christiane Zschirnt

    Bücher

    (29)
    Aktuelle Rezension von: ralf_boldt
    Schon wieder ein Werk, das sich mit dem Kanon der zu lesenden Bücher auseinandersetzt, wird mancher stöhnen, ob der langen und staubigen Listen in anderen Werken. Christiane Zschirnt überrascht aber und räumt mit dem Vorurteil auf, dass solche Bücher mit erhobenen Zeigefinger versuchen, immer dieselben „klassischen“ Werke auflisten müssen. Die Überraschung beginnt schon damit, dass das Buch nicht chronologisch vorgeht, sondern nach Themengebieten wie „Liebe“, „Politik“, „Frauen“ oder auch „Trivialklassiker“. Es werden natürlich Standardwerke und –autoren der Literatur gelistet, doch eben auch die eine oder andere Überraschung. Bei den „Kultbüchern“ erscheint neben „Der Fänger im Roggen“, „Steppenwolf“ und „Die Leiden des jungen Werthers“ auch „Generation X“ von Douglas Coupland. Die Autorin gibt dabei immer zu bedenken, dass ein Kultbuch vielleicht nur in einer bestimmten Zeit Kult ist. Als SF-Fan freue ich mich besonders über das Kapitel „Utopie: Cyberworld“. Man mag sich zwar streiten können, was hier hinein gehört, aber schon die Tatsache an sich ist lobenswert. Die Autorin spannt den Bogen in diesem Kapitel kompetent von Mores „Utopia“, über „Die Zeitmaschine“, „1984“ zu William Gibsons „Neuromancer“.
    Das Buch beschreibt in den Kapiteln kurz die Bücher selbst, kommentiert sie und ordnet sie ein. Gerade letzteres ist für den Leser sehr hilfreich, wenn er dieses Buch für seine Leseentscheidung zur Hand nimmt. Damit ist „Alles, was man lesen muss“ viel wertvoller als jene Werke, die nur stumpfsinnig auflisten, was dem deutschen Bildungsbürger wichtig erscheint. In diesem Buch wird bewertet und dies auf unaufdringliche Weise. Dies gelingt der Autorin sehr gut und macht das Buch lesenswert.
  17. Cover des Buches Die Sagen von Mittelerde (4 Bände im Schuber) (ISBN: 9783608935219)
    J. R. R. Tolkien

    Die Sagen von Mittelerde (4 Bände im Schuber)

    (82)
    Aktuelle Rezension von: Lerchie
    Wer Tolkiens Mittelerde verstehen will, muss von diesen vier Büchern zumindest das Silmarillion gelesen haben. Es liest sich nicht so einfach, wie die HdR-Bücher, aber man erfährt vieles von der Zeit vor den HdR-Büchern und vor dem Hobbit. Tolkien beschreibt, wie Mittelerde geschaffen wurde und vieles andere mehr. Die beiden Bücher der verschollenen Geschichten lesen sich noch etwas schwerer, aber auch hier gibt es viel Interessantes. Das Handbuch der Weisen von Mittelerde ist eine Art Lexikon. Man kann vieles Wissenswerte nachschlagen. Alles in allem finde ich auch diese Bücher von Tolkien sollte man gelesen haben, wenn man sich für sein Schaffen interessiert, ja auch um die HdR-Bücher richtig zu verstehen.
  18. Cover des Buches Lexikon des Unwissens (ISBN: 9783499622304)
    Kathrin Passig

    Lexikon des Unwissens

    (34)
    Aktuelle Rezension von: Barbara62
    Der Umfang dieses Buches täuscht, ist doch das Unwissen in der Welt größer als das Wissen.

    Kathrin Passig, u. a. Bachmannpreisträgerin, und Aleks Scholz, Astrophysiker, haben 42 Themen ausgewählt und alphabetisch geordnet. Da geht es um die Fortpflanzung der Aale, die weibliche Ajakulation, Erkältungen, Kugelblitze, Wasser uvm.

    Die Artikel sind zwischen drei und acht Seiten lang und stellen zunächst das Problem vor, präsentieren dann verschiedene Lösungsansätze mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen und bieten schließlich ein Quellenverzeichnis mit weiterführender Literatur. Obwohl die Themen z. T. hochkomplex sind, sind die Artikel für Otto Normalverbraucher verständlich und unterhaltsam geschrieben.

    Braucht man dieses Buch? Eigentlich nicht, aber es macht trotzdem Spaß, es zu lesen.
  19. Cover des Buches Der Riva-Kodex (ISBN: 9783404204380)
    David Eddings

    Der Riva-Kodex

    (27)
    Aktuelle Rezension von: Bini1005
    INTERESSANTER BLICK HINTER DIE KULISSEN Das Buch ist perfekt für alle, die wissen wollen, wie so eine Fantasy-Welt "funktioniert". Wer sich mit dem Gedanken trägt, es selbst einmal als Fantasy-Autor zu versuchen sollte es unbedingt lesen! Da kommen kleine Geschichten an den Tag, wie die Namen einzelner Figuren erfunden wurden oder über die Schwierigkeiten, dass auch eine Fantasy-Welt ihre Naturgesetze braucht.
  20. Cover des Buches Die Romantherapie (ISBN: 9783458360353)
    Ella Berthoud

    Die Romantherapie

    (60)
    Aktuelle Rezension von: Alais
    Dieses Buch ist ein echtes Gemeinschaftswerk: ursprünglich geschrieben von Ella Berthoud und Susan Elderkin, von Traudl Bünger um einige lebenswichtige deutsche Autoren ergänzt und ins Deutsche übersetzt von Katja Bendels und Kirsten Riesselmann.
    Vorgestellt werden passende Lektüren bei körperlichen Leiden („Schwitzen“ etc.) und seelischen Leiden (besonders nützlich fand ich: „Dinnerpartys, Angst vor“), Eigenschaften („Superheld, einer sein wollen“ etc.) und Lebenslagen (beispielsweise „Vaterschaft“), die zwar nicht unbedingt behandlungsbedürftig sind, aber ggf. einen erhöhten Beratungsbedarf mit sich bringen, sowie typischen Leseleiden („Buchkäufe, zwanghafte“ etc.). Dies geschieht zwar meistens mit einem Augenzwinkern, doch die Liebe der Autoren zu Büchern und ihr Glaube an deren heilsame Wirkung zeigen sich deutlich.
    Der Aufbau dieses Buches als alphabetisches Nachschlagewerk lädt dazu sein, sich vor allem die Tipps zu den Themen anzusehen, die für den Leser gerade relevant sind, aber es lohnt sich auch, das Buch von vorn bis hinten durchzulesen. Auf diese Weise konnte ich auch jenseits meines akuten Bedarfs viele interessante Buchtipps entdecken und fast vergessene Lieblingsbücher wiederentdecken, bei manchen Büchern hingegen, die ich eigentlich schon immer mal lesen wollte, besser verstehen, warum mir bisher der kleine nötige Rest an Motivation fehlte, und den herrlichen, manchmal etwas schwarzen Humor der Autoren genießen (beispielsweise wird unter dem Stichwort „Aus dem Fenster fallen“ vorgeschlagen, unter „Alkoholsucht“, „Drogenkonsum, übermäßiger“, „Heimwerken“ und „Krankenhausaufenthalt“ nachzuschlagen).
    Zur Behandlung der äußeren Hülle von Büchern haben die Autoren im Übrigen eine etwas eigenwillige Ansicht, die manche (und teilweise auch mich) entsetzen mag, diese Konzentration auf den Inhalt der Bücher finde ich aber andererseits auch sehr sympathisch.
    „Die Romantherapie“ ist ein amüsanter und nützlicher Begleiter in vielen verschiedenen Lebenslagen – birgt allerdings die Gefahr, dass man wie ich nach dem Lesen eine weitere lange Liste von Büchern hat, die man nun unbedingt lesen möchte …
  21. Cover des Buches Geschichte der altnordischen Literatur (ISBN: 9783150176474)
    Heiko Uecker

    Geschichte der altnordischen Literatur

    (5)
    Aktuelle Rezension von: Buchgespenst

    Ein Überblick über die (vermutliche) Entstehungsgeschichte der altnordischen Literatur, ihrer Überlieferung, Bedeutung in der internationalen Literaturgeschichte und die Erkenntnisse der aktuellen Forschung. Behandelt ist die Religiöse Dichtung, die Isländersaga, Vorzeitgeschichten, Rittersagas, Edda und die Skaldik.

    Das Buch ist lehrreich und dabei interessant geschrieben. Der lockere Ton, der die Inhalte der Sagas, die ebenfalls dargestellt werden, man muss also nicht alles gelesen haben, nicht ganz ernst nimmt, macht das Buch auch zu einer unterhaltsamen Lektüre. Trotz der zum Teil witzigen Darstellung der Geschichte und Forschungsirrtümer, bleibt das Buch ein Lehrbuch und glaubhaft.

  22. Cover des Buches dtv-Atlas Weltgeschichte (ISBN: 9783423033329)
    Werner Hilgemann

    dtv-Atlas Weltgeschichte

    (43)
    Aktuelle Rezension von: Merithyn
    "Im >dtv-Atlas Weltgeschichte< wurden Karten, Geneologien und grafische Darstellungen mit einem detaillierten chronologischen Abriss vereinigt." Man hat hiermit die Möglichkeit sich schnell und gründlich(!!!) über die Geschichte zu informieren. Es gibt übersichtliche Schaubilder und Karten, denen der dazugehörige Text so gegenüber gestellt ist, dass sie einander erklären. Der Geschichtsatlas bietet hierbei nicht nur eine Übersicht die auf Europa beschränkt ist, sondern über fast die ganze Welt, weswegen er den Namen Weltatlas zu Recht trägt. Besonders dem historisch interessierten Leser ist dieses nachschlagewerk zu empfehlen.
  23. Cover des Buches Mordmethoden (ISBN: 9783404605453)
    Mark Benecke

    Mordmethoden

    (77)
    Aktuelle Rezension von: Etappenleser

    Verständlich erklärte Fälle von O.J Simpson bis zum Räuber Kneissl. Mit vielen Erläuterungen zur Spurensicherung und Auswertung.  Vorallem der Fall des entführten Lindbergh Kindes war für mich sehr interessant, da nur Fakten erläutert werden ohne eine Meinung über Warheit oder Lüge abzugeben. Jeder Leser kann sich seine Meinung aufgrund der genannten Spuren bilden. 

  24. Cover des Buches Bibliomania (ISBN: 9783038200062)
    Christian Detoux

    Bibliomania

    (51)
    Aktuelle Rezension von: seschat
    Das 160 Seiten starke Buch von Steven Gilbar ist ein wahres Kleinod für alle Büchernarren bzw. Bücherfreunde. Obschon es bereits 2014 erschienen ist, hat es nichts an Aktualität und Faszination eingebüßt. Im Gegenteil, hier kann der passionierte Leser noch einiges Spannendes wie Wissenswertes rund ums Thema "Buch" erfahren, was nicht nur Statistikfans jubilieren lässt. 
    Inhaltlich wird viel und vor allem Fakten in Listenform geboten. Ob es nun um die Entstehung des ersten Buchs, die ältesten Bibliotheken, das schwerste Buch, schreibende Mediziner, Autorenpseudonyme, Nobelpreisträger, die ISBN oder bekannte Zitate oder Begriffe aus der Literatur- und Verlagswissenschaft geht, der Autor Steven Gilbar hat an wirklich alles gedacht und sich dabei nicht ausschließlich mit der deutschen Literaturszene beschäftigt, sondern auch die internationale Buchkultur berücksichtigt. 

    Mich hat Gilbars detailreiche sowie sehr gut lesbare Liebeserklärung an das immer noch aktuelle Medium Buch ab der ersten Zeile begeistern können. Allerdings sei auch verraten, dass ich selbst an Bibliomanie und -philie leide :-)

    FAZIT
    Ein faktenreiches Buch für Büchernarren, das sich schnell und mit Gewinn lesen lässt. PS: Der Untertitel ist Programm. 

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks