Bücher mit dem Tag "literatur"
2.389 Bücher
- Jojo Moyes
Ein ganzes halbes Jahr
(11.853)Aktuelle Rezension von: naliest07Es geht um Lou, die Ihren Job verliert und Will, der einen Schrecklichen Unfall hatte. Beide Schicksale sind traurig, doch zusammen können sie wieder aufblühen.
Alles was ich dazu sagen kann ist nur wow wow wow. Ich finde das Buch einfach unglaublich! Die Schicksale die miteinander Verknüpft werden und die Liebesgeschichte zwischen den beiden, ist absolut bombastisch. Ich finde die ganzen Emotionen die zu dem Leser überspringen einfach nur krass. Ich habe noch nie in einem Buch so viel gelacht und geschmunzelt, gleichzeitig aber die Augen ausgeheult. Ich konnte nicht mehr aufhören zu weinen, egal ob vor Freude oder vor Traurigkeit. Es war so herzzerreissend und wunderschön.
Das Buch ist nicht ein typischer Liebesroman aus meiner Sicht, doch das macht gar nichts. Ausser dass es dein Herz nur noch mehr in Stücke reisst. Doch ich empfehle dieses Buch allen, denn es ist absolut lohnenswert gelesen zu werden.
- Jane Austen
Stolz und Vorurteil
(4.250)Aktuelle Rezension von: MikaSandersJane Austen war eine Meisterin ihres Fachs und "Stolz und Vorurteil" ist ihr Meisterwerk.
Der Roman spielt in Großbritannien zu Lebzeiten von Jane Austen am Anfang des 19. Jahrhunderts und erzählt die Geschichte von Elisabeth Bennet und ihren 4 Schwestern, die, wenn es nach dem Willen ihrer übereifrigen Mutter geht, möglichst schnell an den Mann gebracht werden sollen. Die fröhliche und selbstbewusste Elisabeth trifft auf einem Ball den reichen, stolzen und hoch angesehen Mr. Darcy, der ihr anfangs höchst zuwider ist. Schon bald verliebt sich Mr. Darcy in Elisabeth, doch diese lehnt ihn aufgrund ihrer tiefen Abneigung ab. Erst als er bereit ist seinen Stolz und sie ihre Vorurteile abzulegen, finden die beiden zueinander.
Die Geschichte ist romantisch, gleichzeitig aber auch amüsant und leichtfüßig geschrieben und gibt spannende Einblicke in das Leben im 19. Jahrhundert. Nur Menschen, die mit zeitgenössischen Romanen vergangener Jahrhunderte nichts anfangen können, z. B. weil sie mit der Sprache nicht so gut zurechtkommen, sollten dieses Buch vielleicht nicht lesen. Für alle anderen ist dieser Klassiker ein Muss.
- Markus Zusak
Die Bücherdiebin
(4.635)Aktuelle Rezension von: Lu2023Diesen Roman habe ich als junge Teenagerin gelesen und ihn damals regelrecht verschlungen. Die Geschichte rund um Liesel hat mich einfach fasziniert. Sie gehört für mich bis heute zu den stärksten Charakteren, über die ich je gelesen habe. Markus Zusak schafft es, die Grausamkeiten des Zweiten Weltkrieges und die Verbrechen der Nationalsozialisten so realistisch zu beschreiben und dabei die Unschuld von Liesel, die immerhin noch ein Kind ist, zu bewahren. Zumindest bis zum Ende des Buches, als Liesel durch die Geschehnisse in der Himmelsstraße mit einem Schlag erwachsen werden muss.
Das Buch hat mich außerdem dazu bewegt, mich mehr mit dem Thema Bücherverbrennungen im Allgemeinen auseinanderzusetzen. Und schlussendlich ist die Verbrennung von Büchern mit solch einer hohen Symbolik behaftet, dass es schwer wird, nicht diejenigen zu verurteilen, die diese Verbrennungen auch heute noch vornehmen. Heinrich Heine hat 1821 in seinem Drama "Almansor" geschrieben: "Das war ein Vorspiel nur, dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen." In dem Buch geht es grob um die Beschränkung der Religionsfreiheit und die Verbrennung der Bücher eben dieser Mitglieder der unterdrückten Religion. Und das kann man genauso auf die Zeit im Nationalsozialismus beziehen, als auch Bücher der unterdrückten Menschen verbrannt wurden.
Meiner Meinung nach ist das Thema heute ebenso wichtig wie es im 3. Reich oder im Mittelalter war. Denn Heinrich Heine hatte recht, man verbrennt am Ende auch Menschen.
- Cornelia Funke
Tintenwelt 1. Tintenherz
(10.795)Aktuelle Rezension von: SarangeNach anfänglicher Begeisterung und darauffolgender Ernüchterung habe ich "Tintenherz" endlich beenden können... Die Grundidee finde ich nach wie vor grandios, den Anfang spannend, dann ziiiiiieeeeeht es sich... Aber vor allem diese permanente Grundstimmung von Angst, Beklemmung und Gefahr, die das Buch über den größten Teil prägt und erst ganz am Ende aufgelöst wird, fand ich bei einem Kinderbuch nicht passend. :-/ Zum Vergleich HP: Da finden ja auch richtig gruselig-spannende Szenen statt, aber die Abwechslung mit entspannenden, humorvollen Abschnitten ist gegeben, man ist beim Lesen nicht in diesem inneren Daueralarmzustand, sondern kann auch immer mal wieder loslassen. Die weiteren Bände der "Tintenwelt" werde ich vorerst nicht lesen.
- J. R. R. Tolkien
Der Herr der Ringe (Lederausgabe)
(7.411)Aktuelle Rezension von: Joesy82Ein Kampf um Mittelerde, ein Kampf für Mensch und Kreatur, ein Kampf voller Magie, ein Kampf Gut gegen Böse
Ein Muss für alle Fantasyfans
Toll geschrieben, Illustrationen sind wundervoll, Landkarten graphisch wundervoll dargestellt, die Geschichte ist unfassbar spannend
Es gibt nur einen Stern Abzug für die vielen hunderte von Seiten in denen Gimli, Aragon und Legolas weiterleiten, Legolas ein elbisch Lied sang, sie rast an einem Baum machten, sie weiter ritten, Legolas ein elbisches Lied sagen usw....
- Carlos Ruiz Zafón
Der Schatten des Windes
(5.803)Aktuelle Rezension von: FerrAbbsWas ein Buch...
Spannend, sprachlich einfach wunderschön (!) und so vielseitig interessant.
Die Stadt, die Charaktere und das Erzähltempo halten sich die Hände zu einem Lesevergnügen. Ich fand es wunderbar... Von allem ein bisschen: schaurig, romantisch, verwegen und spannend.
Ich werde definitiv die Hintergrundgeschichte Fermins lesen! - Anna Todd
After truth - Mit exklusivem Zusatzkapitel
(3.309)Aktuelle Rezension von: cxtxi_buecherliebeDas Geheimnis ist raus und Tessa hat Hardin in den Wind geschossen.
Aber Tessa wäre nicht Tessa und das Buch hätte nicht 768 Seiten, wenn es dabei bleiben würde.
In dem zweiten Band der After-Reihe geht es wild her. Toxische Verhaltensmuster gibts auf quasi jeder Seite, aber das macht die Reihe auch aus. Hardin ist der wohl schwierigste Charakter, den man sich hätte ausdenken können, aber ich muss sagen, er hat mein Herz.
Gerade in Band 2 wird er an seine Grenzen getrieben und eigentlich dreht es sich auch immer um exakt das gleiche Thema. Und seien wir ehrlich, ich kann ihn verstehen und Tessa verhält sich nun mal wie ne kleine miese Bitch. Aaaaber, auch Tessa kann ich in einigen Szenen verstehen, da auch sie hart zu knabbern hat.
Zusammenfassend kann man sagen, die knapp 800 Seiten hätten gut auf die 400 gepasst und man hätte nichts wichtiges verpasst.
Den Schreibstil von Anna Todd finde ich richtig gut und mir macht das Lesen einfach Spaß. Die ewigen Streits über das gleiche Thema waren zwar nervig, aber trotzdem haben wir hier einen soliden zweiten Band.
- John Green
Das Schicksal ist ein mieser Verräter
(12.821)Aktuelle Rezension von: zickzackHazel mag keine Krebsbücher und Selbsthilfegruppen schon mal gar nicht. Hazel, die selbst Krebs hat, möchte auf gar keinen Fall bemitleidet werden. Doch dann lernt sie den gutaussenden, offenen Gus (Augustus) in der Selbsthilfegruppe kennen. Sie tauschen sich über Bücher, Musik und andere Dinge aus. Augustus ist es letzten Endes, der es ihr ermöglicht, nach Amsterdam zu fliegen, um den Schriftsteller zu treffen, der Hazel’s Meinung nach, das beste Krebsbuch geschrieben hat. Hazel und Gus verlieben sich ineinander. Doch kaum hat es angefangen, ist es auch schon wieder vorbei.
Ich wusste, was in diesem Buch auf mich zukommt und ich wusste auch, in welche Richtung es sich entwickeln wird und dennoch bekam ich ein flaues Gefühl im Magen, als es diesen Weg einschlug.
Obwohl es um so eine schwere Thematik geht, lässt es sich dennoch leicht lesen. Es drückt nicht von Anfang auf die Stimmung, was an den Figuren liegt, die mit einer gewissen Leichtigkeit mit dem Thema umgehen. Das ist auch kein Wunder, denn ist der Krebs ihr Alltag und sie wollen nicht die ganze Zeit in trüber Stimmung sein, denn das heilt sie genauso wenig. Darum kann man einen gewissen Humor mit herauslesen. Es ist auch ein Bisschen philosophisch, denn natürlich reden die Figuren über das Leben und Sterben.
Gut ist dargestellt, dass es den Eltern damit viel schlechter geht und diese dennoch mit viel Kraft versuchen, für ihre Kinder da zu sein. Indem Atemzug werden auch die Ängste der Kinder und Eltern angesprochen, aber auch die Problematik, dass man nicht den Mut findet, diese auch offen anzusprechen.
Die Krankheit ist allgegenwärtig in dem Buch und dennoch, als es dann zu dem Traurigen im Buch kommt, hat es mir den Hals zugezogen, obwohl ich es erwartet habe. Dennoch hat es mich wie eine Faust getroffen, was auch daran lag, wie der Krankheitsverlauf geschildert wurde. Es hat mich wohl so getroffen, da ich es aus meinen eigenen Familien- und Bekanntenkreis kenne. Leider ist mir die Krankheit Krebs keine Unbekannte.
Ich wüsste jetzt nicht, was ich noch zu dem Buch schreiben sollte, da es mich etwas sprachlos zurücklässt. Die Figuren haben mir gefallen, wobei das mit dem Schriftsteller sehr anstrengend war.
Der Schreibstil war flüssig zu lesen. Es machte einen einfach durchs Buch zu kommen und dennoch musste ich an der ein oder anderen Stelle innehalten und durchatmen. Das Buch hat mich nachdenklich gemacht und wird mir bestimmt lange in Erinnerung bleiben.
Man sollte das Buch mit Bedacht lesen und beachten, dass das Buch nichts beschönigt.
Fazit: Ein sehr tiefgründig berührendes und zugleich aber auch freches Jugendbuch, mit Figuren, die eigentlich viel zu jung für die Krankheit sind und es dennoch die Realität widerspiegelt. Ich finde auch gut, dass es in keine religiöse Richtung abgedriftet ist, zumindest nicht zu offensiv (die ein oder andere Figur findet ihren Trost im Glauben), da ich damit selbst, hätte wenig anfangen können. Ich vergebe 5 Sterne.
- E. L. James
Fifty Shades of Grey - Geheimes Verlangen
(10.319)Aktuelle Rezension von: RosenMidnightEs gibt Bücher, die aus dem Nichts auf einmal in aller Munde sind und jeder muss sie gelesen haben. Shades of Grey ist so eine Buchreihe, die aus dem Nichts da war und urplötzlich musste sie jeder lesen. Man kam einfach nicht drumherum.
Ich kann nicht sagen, dass der Hype berechtigt war, aber es hat wohl einfach einen Nerv getroffen. Dennoch ist es durchaus wunderbar unterhaltsam mit lustigen, romantischen und sehr erotischen Szenen, aber auch immer wieder überraschend tiefgehend. Vor allem was den Charakter Christian Grey betrifft, der mit sehr viel Tiefe ausgearbeitet ist. Eine faszinierende Figur.
Es ist kein Buch, dass man gelesen haben muss, aber durchaus gute Unterhaltung. Und auf jeden Fall besser als der Film.
- Jonas Jonasson
Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand
(5.920)Aktuelle Rezension von: _liesmich_Liebes, nettes Buch. Charmanter Hauptcharakter. Für mich allerdings nicht flüssig zu lesen. Alles in allem guter Roman, der in Schweden spielt und einem Charakter dem verrückt, unwahrscheinliche Situationen begegnen. Ich mag Schweden, also Daumen hoch ☺️. Das Buch wurde nicht nur aufgrund der Verfilmung gehypt.
- Anna Todd
After passion
(4.857)Aktuelle Rezension von: booklove-4After Passion ist das erste Buch der After Reihe von Anna Todd.
Tessa Young ist die Hauptfigur der Geschichte. Schon am ersten Tag an der Washington Central University fällt ihr der geheimnisvolle Junge Hardin Scott auf. Er geht ihr nicht mehr aus dem Kopf. Doch nach der ersten Nacht der beiden, die sie zusammen in ihrem Zimmer verbracht haben, wird sie nie wieder die selbe sein.Für mich mit eines der besten Bücher die ich gelesen habe.Vielleicht weil ich eine Teenagerin bin kann ich mich besser in die ganze Situation hineinversetzen, doch ich persönlich finde nicht das dass Buch für Personen ist, die nichts von Jugendromanzen halten. Wenn man grob das ganze Zusammenfasst kann man sagen dass es nur um Streit und S.. geht. Am Anfang wird man richtig sauer da Hardin es zuerst alles nur wegen einer dummen Wette gemacht hat und nichts echt war. Doch das würden dann genau Personen sagen die nicht die Geschichte dahinter verstehen. Ich habe das Buch nicht gekauft weil es dort viele spycie Szenen gibt, sondern die Geschichte dahinter viel bewegender ist als alles andere. Beide haben in ihrer Kindheit/Jugend viele Negative Ereignisse erlebt und mit dieser Beziehung retten sich beide vor dem Untergang. Natürlich ist eine Beziehung nie einfach und es gibt Bindungsängste. Doch das Buch spiegelt auch wieder das man durch alles durch kommen kann wenn man es will und für diese Liebe kämpft. Deshalb ist es für mich eine super Geschichte, wo sich die 700 Seiten eher wie 200 Seiten anfühlen.
- Walter Moers
Die Stadt der Träumenden Bücher
(3.444)Aktuelle Rezension von: buch_klatschDu begleitest den jungen Buchlingsjungen namens Hildegunst von Mythenmetz. Er erkundet die geheimnisvolle Stadt Buchhaim und erlebt so einiges in dieser besonderen Stadt.
Walter Moers erschafft dabei eine unglaublich lebendige Welt, in die ich völlig eingetaucht bin. Die Illustrationen des Autors ergänzen die Geschichte perfekt und haben mich noch tiefer in diese magische Welt hineingezogen.
Mit skurrilen und faszinierenden Charakteren bietet diese Geschichte eine besondere Leseerfahrung, denn diese ist das reinste Abenteuer, dass Dich in eine magische Welt voller Wortwitz und Fantasie eintauchen lässt.
━ 𝖥𝖠𝖹𝖨𝖳 ━
Walter Moers schafft mit „Der Stadt der träumenden Bücher“ eine faszinierende Reise in die Welt der Bücher.
5 | 5 Sterne 🌟
________________________
Buchige Grüße 📚📖,
Jeanette.
- George Orwell
1984
(4.142)Aktuelle Rezension von: BuecherLIebhaberIn"1984" von George Orwell ist zweifellos ein Meisterwerk der dystopischen Literatur. Dieses Buch hat eine beeindruckende Fähigkeit, den Leser in eine düstere und beängstigende Zukunftsvision zu ziehen, die gleichzeitig eine eindringliche Warnung vor totalitärer Kontrolle darstellt.
Orwells Protagonist Winston Smith ist eine komplexe und tiefgründige Figur, die uns auf eine Reise mitnimmt, die von Rebellion und Unterdrückung geprägt ist. Die Beschreibung der "Gedankenverbrechen" und der gnadenlosen Überwachung durch "Big Brother" erzeugt ein beklemmendes Gefühl der Unterdrückung, das den Leser nicht mehr loslässt.
Die Art und Weise, wie Orwell die Manipulation der Wahrheit und die Umdeutung der Geschichte darstellt, ist äußerst fesselnd und zeitlos. "1984" ist nicht nur ein Buch über die Gefahren von totalitärer Herrschaft, sondern es regt auch dazu an, die Macht der Worte und der freien Meinungsäußerung zu schätzen.
Obwohl "1984" eine düstere Vision der Zukunft entwirft, ist es ein Buch, das zum Nachdenken anregt und die Leser dazu ermutigt, die Bedeutung von Freiheit und individueller Autonomie zu schätzen. Es ist ein zeitloses Werk, das uns daran erinnert, wachsam gegenüber Machtmissbrauch und Zensur zu sein.
- Anna Todd
After love
(2.673)Aktuelle Rezension von: cxtxi_buecherliebeIm dritten Band der After-Reihe ist super viel passiert. Als Leser bekommt man hier eine Fahrt auf der Gefühlsachterbahn der Extraklasse. Von Trauer, Wut, Liebe, Freude und absoluter und purer Hass ist alles dabei.
Neben der Beziehung zwischen Tessa und Hardin sind hier wirklich sehr viele Nebengeschichten, die ans Herz gehen. Mir gefällt es sehr gut, dass der Fokus nicht mehr nur auf der toxischen und streitintensiven Beziehung liegt, sondern die Beiden langsam über sich herauswachsen.
Wie immer liebe ich den Schreibstil. Es macht Spaß den dicken Wälzer zu lesen und ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt. Bisher mein liebster Teil der Reihe.
- Kai Meyer
Die Seiten der Welt
(1.513)Aktuelle Rezension von: wattwurm18Die Seiten der Welt hat mir sehr gut gefallen und ich habe mit Furia mit gelitten auf ihrer Suche nach ihrem Seelenbuch. Die Wendungen der Geschichte und ihrer Familie machen neugierig und Freude auf die Fortsetzung. Kai Meyer hat tolle Figuren mit Charisma erschaffen, über welche ich gerne mehr erfahren möchte.
- Kerstin Gier
Rubinrot
(14.241)Aktuelle Rezension von: Olivia06Ich liebe dieses Buch aus so vielen Gründen, wie zum Beispiel dem Schreibstil von Kerstin Gier, der flüssig und humorvoll ist. Außerdem liebe ich Gwendolyn‘s Charakter und auch Gideon und die Nebencharaktere sind sauber ausgearbeitet, die Story hat mich ebenfalls überzeug, die Zeitreise und auch die Regeln dazu haben Sinn ergeben. Inzwischen habe ich die Reihe dreimal gelesen und bin immer wieder begeistert.
Fazit: Dieses Buch bzw. die Reihe hat fünf Sterne definitiv verdient und ich kann es jedem empfehlen, egal ob man das erste Mal Fantasy/ Romantasy liest oder schon lange im Thema ist, es ist ein tolles Buch, das man gelesen haben sollte und ich bemitleide jeden, der dies nicht getan hat.
- Emily Brontë
Sturmhöhe
(1.902)Aktuelle Rezension von: bingereadingDie Lesermeinungen über Brontës Sturmhöhe gehen bei LovelyBooks weit auseinander: Für einige ist das Buch ein „düsteres Meisterwerk“, für andere „einfach nur grausam“. Auf jeden Fall scheinen sich alle darüber einig zu sein, dass der Roman nichts für schwache Nerven ist. Und ja, Sturmhöhe ist eindeutig kein Wohlfühlbuch, mit dem man es sich nach einem langen Arbeitstag in der Badewanne bequem macht, aber direkt verteufeln sollte man „Wuthering Heights“, wie der Klassiker im englischen Original heißt, vielleicht auch nicht, bekommt man doch einiges in dem Roman geboten.
Zunächst einmal ist da das faszinierend breit gefächerte Charakterspektrum. Vom freundlichen, aber etwas langweiligen Gentleman Edgar Linton bis hin zum leidenschaftlichen, zu Gewaltausbrüchen neigenden Findelkind Heathcliff ist alles dabei. Brontës Figuren sind vielschichtig und durch ihre Eigenheiten, Stärken und Schwächen sehr lebensnah. Doch während sie das Innenleben einiger Figuren regelrecht mit der Taschenlampe (oder, um in Zeit um 1800, in der das Buch spielt, zu bleiben, mit dem vierarmigen Kerzenleuchter) durchleuchtet, bleiben andere bis zum Ende rätselhaft. Man hat das Gefühl, dass das, was sie wirklich ausmacht, bis zuletzt verborgen bleibt. Durch diesen geschickten Kunstgriff sorgt Brontë nicht nur für noch einmal mehr Lebensnähe, sondern schafft es auch mühelos, die Leser*innen zu fesseln, die unbedingt herausfinden wollen, was dazu geführt hat, dass einige Figuren zu denen wurden, die sie sind.
Das Paradebeispiel hierfür ist wohl der mysteriöse Heathcliff, der es schafft, sich vom gnadenhalber aufgenommenen Waisenkind zum einflussreichen Gutsherrn aufzuschwingen. Dabei scheint er, angetrieben durch Herrschsucht und der Gier nach Rache für eine Kindheit voller Erniedrigungen, von jeglichen moralischen Grundsätzen entbunden zu sein. Wie einige Figuren im Roman fragt man sich auch als Leser*in, ob Heathcliff überhaupt noch ein Mensch oder nicht eher ein Ungeheuer ist. Und trotzdem übt diese vermeintlich alles überragende finstere Gestalt, deren größte Freude es zu sein scheint, ihre Mitmenschen drangsalieren zu können, eine Faszination auf die Leser*innen aus, und das, weil sie wie jede andere Figur in ihrem Roman ihre Schwächen hat, ihre Achillesferse, an der man sie tödlich verletzen kann. Brontë gelingt der Spagat, Heathcliff zugleich ähnlich wie die böse Hexe im Märchen zum eindeutigen Antagonisten zu stilisieren, ihn jedoch andererseits menschlich erscheinen zu lassen.
Dass Heathcliff auch nur ein Mensch ist, erkennt man vor allem in seiner Liebe zu Catherine, die schnell toxische Züge annimmt und für die zwei Liebenden zu einer Art Gefängnis wird. Catherine weiß selbst, dass ihr das Verhältnis mit Heathcliff nicht guttut, und dennoch kommt sie nicht von ihm weg- ebenso wenig, wie Heathcliff sie vergessen kann. Ähnlich wie Heathcliff ist auch Catherine sehr leidenschaftlich, schwankt zwischen „himmelhochjauchzend und zu Tode betrübt“. Man merkt, wie unreif und beeinflussbar sie ist. Wie viele Frauen vor und nach ihr versucht sie sich diesen Mann, der eindeutig nicht erziehbar ist, irgendwie hinzubiegen, mit dem Erfolg, dass nur sie sich für ihn verändert und es andauernd Streit gibt. Brontë macht in Sturmhöhe deutlich, dass toxische Abhängigkeit in Liebesdingen zwangsläufig ins Verderben führt. Vor über 150 Jahren wusste sie schon, was Fans der „After“-Reihe und ihres Protagonisten Hardin Scott bis heute nicht geschnallt haben: Toxische Beziehungen dürfen nicht romantisiert werden, egal, wie mysteriös und gutaussehend der Partner auch sein mag.
Anders als ihre Mutter schafft Catherines Tochter, die verwirrenderweise ebenfalls Catherine heißt, sich aus einer toxischen Beziehung zu einem permanent mäkelnden, kränklichen jungen Mann zu befreien und Glück in der Liebe zu finden. Doch auch sie ist lange Zeit kurz davor, sich selbst ihre Zukunft zu verbauen, indem sie statt auf ihr Herz auf die Einflüsterungen falscher Freunde wie- surprise, surprise- Heathcliff hört. Die zwei Catherines sind auch gerade wegen ihrer Fehler wohl die nahbarsten und menschlichsten Figuren, aus deren Schicksal man durchaus auch Schlüsse für das eigene Leben ziehen kann: Wie schaffe ich es, nicht zum Opfer meiner Schwächen zu werden? Woran merke ich, dass ich emotional manipuliert werde? Wann ist Mitleid angebracht, wann wird meine Gutmütigkeit nur ausgenutzt? Fragen, die heute immer noch genauso relevant sind wie zur Zeit der Brontë-Schwestern.
Brontë nutzt eine sehr geschickte Erzähltechnik. Zwei außenstehende und durchaus sympathische Ich-Erzähler, Heathcliffs Pächter Mr. Lockwood und Catherines langjährige Dienerin Nelly Dean erzählen die Geschichte größtenteils rückblickend. Die Autorin verzichtet bewusst auf einen vermeintlich neutralen Er-Sie-Erzähler, um auch auf dieser Ebene herauszustellen, dass Menschen gar nicht neutral sein können. Wäre irgendjemand in Wuthering Heights auch nur ansatzweise neutral, könnte sich die ganze Geschichte in dieser Form gar nicht entwickeln. Die Handlung entspinnt sich erst aus den Fehlern, die die Charaktere dadurch begehen, dass sie permanent Entscheidungen aus dem Bauch heraus treffen, teils auch aus denen der Ich-Erzähler. So werden die Leser zwangsläufig in die Geschichte involviert, haben aber immer noch genug Abstand zu den oftmals haarsträubenden Ereignissen auf Wuthering Heights. Wäre eine der Hauptpersonen wie Catherine oder gar Heathcliff der subjektive Erzähler, wäre das Buch an einigen Stellen schwer zu ertragen, während man durch Nelly Deans und Mr. Lockwoods Augen die Geschehnisse eher wie auf der Bühne eines Theaters wahrnimmt: Man fühlt zwar mit und wertet auch das Verhalten der einzelnen Figuren, steht aber nicht mitten zwischen ihnen.
Darüber hinaus ist die innere Geometrie des Buches absolut faszinierend. Wie kaum ein Autor vor oder nach ihr hat Brontë ihre „Sturmhöhe“ akribisch durchchoreographiert. Sie weiß genau, an welchen Stellen sie welche schriftstellerischen Elemente verwenden muss, um Spannung zu erzeugen. Immer wieder lässt sie uns für einen kurzen Moment durch Gespräche oder Briefe an andere Charaktere in die Köpfe der Protagonisten blicken und wechselt gekonnt zwischen bedrohlichen und friedlichen Situationen. Auch lässt sie Mr. Lockwood und Nelly Dean die Geschichte keineswegs durchweg linear erzählen, sondern baut immer wieder Zeitsprünge ein, die die Spannung noch einmal erhöhen. Der Plot der „Sturmhöhe“ offenbart Emily Brontës Genialität, ebenso wie ihre Wahl des Settings: Bewusst oder unbewusst hat sie sich an Jane Austens goldenes Prinzip gehalten und über das geschrieben, was sie aus eigener Erfahrung kannte. So lassen ihre Naturbeschreibungen die unwirtlich-schaurige Moorlandschaft Yorkshires, in der Heathcliffs Anwesen sturmumtost auf einem einsamen Hügel thront, vor dem inneren Auge der Leser*innen lebendig werden und man merkt nicht nur, dass Brontë genau wusste, was sie da beschrieb, sondern auch, wie tief sie diesem Flecken Erde verbunden war. Es ist auch diese persönliche Note, die den Reiz der „Sturmhöhe“ ausmacht.
Sprachlich ist der Roman sehr zugänglich und lässt sich zumindest in dieser Übersetzung für Klassiker-Verhältnisse sehr flüssig lesen. Brontë schreibt sehr bildlich und fast schon poetisch, man merkt, dass sie sich sehr viel mit Lyrik beschäftigt hat. Sie liebt Naturmetaphern und arbeitet auch sonst, wie es eher für Gedichte typisch ist, viel mit Symboliken, wie man es von ihren Schwestern auch kennt. Auffällig ist jedoch, dass sie anders als Charlotte und Anne nicht vor rauer Sprache zurückschreckt und vor allem ihren Heathcliff und die anderen Bewohner von Wuthering Heights nach Herzenslust fluchen lässt. Zwar sollten die Begriffe moderne Leser*innen, die gewohnt sind, dass ihnen in nahezu jedem heutigen Roman wesentlich schlimmere Kraftausdrücke begegnen, nicht schrecken, doch wer in diesem Punkt sensibel reagiert, sollte vielleicht eher nicht zu „Sturmhöhe“ greifen. Aber für den ist der Roman vermutlich auch allein schon durch die vielen moralisch fragwürdigen Charaktere nichts.
Zeit für ein Fazit: Sturmhöhe gilt vollkommen zurecht als zeitloser Klassiker, den jeder, der sich auch nur ansatzweise für Literatur interessiert, einmal gelesen haben sollte. Der Roman hebt sich nicht nur deutlich von anderen Werken seiner Zeit ab, sondern auch von dem, was davor und danach geschrieben wurde: Die Grenze zwischen Gut und Böse ist fließend, die Heldinnen komplex und die geschickt geplottete Geschichte erzeugt einen faszinierenden Sog, dem man sich kaum entziehen kann. Ein großartiges Leseerlebnis.
- Stephen King
Die Arena
(1.221)Aktuelle Rezension von: OktodocIch habe davor schon ein paar Bucher von Stephen King gelesen und war positiv überrascht das es hier keine langatmige, verwirrende Einleitung gibt.
Die Handlung startet direkt und auch gleich sehr spannend aber sehr langatmig wie man das von King ja kennt. Die Vielzahl an Charakteren hat mich zu Anfang etwas überfordert aber nach den ersten hundert Seiten war ich mit allen sehr vertraut.Die Handlung schreitet ziemlich schnell voran und wird auch schnell recht furios, ich habe sehr mit den Figuren mitgefiebert.
Die Handlung war nicht nur spannend, der wissenschaftliche Aspekt dahinter hat mich auch sehr fasziniert
- Patrick Süskind
Das Parfum
(10.196)Aktuelle Rezension von: Alexa_FrancaAllein der fulminante Einstieg in Form eines sprachlichen Hineinzoomens in das Geschehen ist eine sprachliche Meisterleistung. Die Geschichte eines Mörders, wie der Untertitel lautet, wird psychologisch logisch und ganz behutsam hergeleitet, sodass der Leser gar nicht anders kann, als mit dem Scheusal Grenouille mitzufühlen – und sich selbst dabei zu ertappen. Angesiedelt ist die Geschichte in der Frühphase der französischen Revolution, wo sich wunderbar die olfaktorische Bandbreite von Gestank bis Wohlgeruch entfalten lässt. Der historische Kontext ist dabei so akribisch genau und detailliert beschrieben, dass man sich manchmal beim Lesen fragt, ob bestimmte Personen nicht wirklich gelebt und so agiert haben. Hier zu erwähnen sind die absolut abstruse und in die Zeit passende Theorie des fluidum letale und sein Erfinder. Der Roman kulminiert in einem grandiosen Finale und lässt die verbliebenen Figuren – sowie vielleicht auch den Leser – sprachlos und gleichzeitig beschämt ob ihres Voyeurismus und ihrer ‚Fleischeslust‘ zurück.
Auch den Film finde ich – wenn man ihn als eigenständiges Kunstwerk stehen lässt und keine eins zu eins Textwiedergabe erwartet – äußerst gelungen, eben auf seine filmische Art, die natürlich Weglassungen und dramaturgische Umstellungen vornehmen muss.
- Walter Moers
Die 13 ½ Leben des Käpt'n Blaubär
(2.211)Aktuelle Rezension von: Julia_04010Ein wirklich tolles Buch.Hier steckt viel Liebe für Details drin.Ich finde,dass trotz der großen Seitenanzahl einem eigentlich nie langweilig.Eine Sache stört aber:Manche Erzählungen wurden sehr in die Länge gezogen,wie (Achtung Spoiler‼️) das Duell zwischen Blaubär und Nussram Fhakir oder das Wegrennen vor der Spinnenhexe.
- Oscar Wilde
Das Bildnis des Dorian Gray
(1.937)Aktuelle Rezension von: Fynn_AugustusIch mochte, dass das Buch ein wichtiges Thema, was gerade in unserer heutigen Gesellschaft aufgrund von Social media an jeder Ecke auftaucht, behandelt. Der Verfall eines jungen Menschen, der seine Seele für die ewige Jugend verkauft.
Das Verlangen, für immer jung und schön zu sein, hat ihn innerlich kaputt gemacht.
Der Verfall seiner Seele war sehr schwierig mit anzusehen (bzw. zu lesen).
Ich habe das Buch auf Englisch gelesen und auf Deutsch im Hörspiel gehört, beides hat mir sehr gut gefallen.
Einziger Kritikpunkt: teilweise war es etwas zu lang und hat sich mMn gedoppelt.
- Jojo Moyes
Ein ganz neues Leben
(1.908)Aktuelle Rezension von: MaLuGoDas Fieber hat auch mich gepackt, eine Fortsetzung dieser gefühlsbetonten Geschichte des ersten Bandes „ Ein ganzes halbes Jahr“ lesen zu wollen. Anfangs war ich noch in der Traurigkeit über die endgültige Entscheidung Wills, das Leben zu beenden, gefangen.
Lou setzt ihr Leben in Verzweiflung und Gleichgültigkeit fort. Sie vermisst die gemeinsamen Gespräche mit ihm, fühlt sich einsam und schuldig. Ihr Ziel, Will zum Weiterleben zu überzeugen, hat sie nicht erreicht. Im zweiten Band taucht eines Tages Lily bei ihr auf, die unbekannte Tochter Wills. Lou sieht in dem jungen Mädchen ein Teil von ihm, das gibt ihrem Leben wieder Aufschwung. Auch Sam, den sie durch ihren unglücklichen Sturz vom Dach ihrer Wohnung kennenlernt, hat mit seiner Liebe positiven Einfluss auf ihre sich langsam entwickelnde Akzeptanz. Der zweite Band ist ein eigenständiges Buch, allerding gibt es einige Aussagen, die ihren Reiz verlieren ( z. B. Hummelstrumpfhose, ein Beispiel des außergewöhnlichen Kleidungsgeschmacks der Louisa Clark), wenn auf das erste Buch Bezug genommen wird. Allerdings lässt der erfrischende Schreibstil der Autorin, alle kleinen Unebenheiten vergessen.
Ich kann auch den zweiten Band unbedingt weiterempfehlen..
- Pascal Mercier
Nachtzug nach Lissabon
(1.379)Aktuelle Rezension von: nymphe--Wer träumt nicht mal einfach in einen Zug zu steigen und davon zu fahren? Alles aus seinem Leben hinter sich zu lassen?
Für Raimund Gregorius ist dies nun kein Tagtraum mehr, als er mitten am Schultag das Gymnasium, in dem er als Lehrer für alte Sprachen arbeitete, verließ und nie wieder kam. Nachdem er einer jungen Portugiesin das Leben rettete, stieß er in einer Buchhandlung auf die Veröffentlichungen eines gewissen Amadeu Padro, dessen Aufzeichnungen und Gedanken Gregorius so sehr faszinierten, dass er den Nachtzug nach Lissabon nahm, um den Spuren des Autors zu folgen.
Der Sinn des Romans besteht schon in den Aufzeichnungen Padros, der seine Gedanken zu verschiedenen Stationen seines Lebens zu Papier brachte. Er war ein Feind des Kitsch, glaubte nicht an die Liebe, sondern nur an die Loyalität, welches das Einzige wäre, dass annähernd Bestand hätte. Er war kritisch und aufrichtig zu sich selbst, schonungslos aufrichtig, so dass einem der Roman vorkommt wie ein Essay.
Versteht mich nicht falsch, Essays sind wunderbar und viele Dinge in Nachtzug nach Lissabon haben mich tatsächlich zum Nachdenken angeregt, aber für jemanden, der auf Spannung steht, ist der Roman nichts.
Zudem hat Nachtzug nach Lissabon für mich einige Probleme. Das erste ist der wesentlichste: Es ist kaum zu übersehen, dass Amadeu Padro der eigentliche Hauptcharakter des Romans ist. Nur kommt er kein einziges Mal vor und wird nur durch die Erinnerung andere oder seine Aufzeichnungen beschrieben. Eigentlich finde ich das Konzept sehr spannend. Doch verhält es sich hier ein wenig mit John Greens Eine wie Alaska und zwar wird hier mal wieder eine Person idealisiert und das Leiden dieser Person. Das geht mir inzwischen ziemlich auf die Nerven.
Zunächst sieht niemand gut aus, wenn er leidet. Niemand sagt: "Gott, wie ist die Person tiefgründig!" Niemand wird sich wünschen, an ihrer Stelle zu sein, denn Leiden ist - tut mir leid, wenn ich das mal so drastisch sagen muss - nichts erstrebenswertes! Und es ist auch nicht ästhetisch. Ich weiß nicht, woher diese Illusion kommt. Vielleicht liegt es auch daran, dass es oft heißt Künstler würden ihre größten Werke im Schmerz vollbringen. Also wird Leiden für uns zu etwas, dass uns besonders macht, dass uns gut macht und uns Anerkennung bringt.
Und das tat es auch bei Amadeu Padro. Sein Buch wurde vielleicht kein Bestseller, aber jeder Mensch, den Gregorius im Laufe des Buches traf, hat Amadeu angehimmelt und vergöttert und das wortwörtlich, obwohl er selbst so einsam war Das halte ich auch für problematisch und höchst unrealistisch.
Denn in Wahrheit leiden wir alle allein und wir wünschen uns zwar, dass irgendjemand auf uns blickt und uns dafür bewundert, aber das passiert in den wenigsten Fällen und es sollte auch nicht passieren. Man sollte Leute bewundern, die es geschafft haben, glücklich zu sein und sich selbst reflektieren und vergeben können.
Keine Person kann so toll sein und meist liegt die Verehrung einer Person nicht besonders an dieser Person, sondern eher an der, die sie verehrt. Menschen sind so, wie wir sie sehen und welche Personen uns was bedeuten, das liegt an uns.
Hier kommen wir zum zweiten Problem und zwar Gregorius, der eigentliche Hauptcharakter oder zumindest Erzähler des Buches. Doch hier liegt das Problem, denn er ist weder noch. Man erfährt schon etwas über ihn und kann durch gewisse Handlungen auf sein Inneres schließen, doch im Endeffekt ist er nicht wichtig für die Handlung. Er erzählt Padros Geschichte nicht und wenn er mit Personen aus seinen Leben spricht, dann merkt man kaum, dass er anwesend ist und er spricht so gut wie nie.
Ich habe mich die ganze Zeit gefragt, warum er das alles macht und warum er sein Leben verlässt. Denn seine Ambivalenz habe ich ihm nie ganz abgenommen, so wie sein Fernweh. Seine Handlungen sind mir so melodramatisch beschrieben, als das ich es ernst nehme könnte und für jemanden, der Kitsch hasst, ist der Roman fast zu romantisch. Denn es geht auch alles viel zu einfach. Natürlich hatte Gregorius auch keine Geldprobleme, sodass er wochenlang in verschiedenen Hotels wohnen und quasi von Genf und Lissabon pendeln konnte. Die Sprachbarriere war nie ein Problem. Entweder sprachen alle Französisch oder Gregorius konnte nach einen Kurs Portugiesisch schon ein Gespräch anfangen. Und Padros Texte konnte er natürlich auch einfach wie einen Lateintext übersetzen.
Obwohl Gregorius vielleicht kein Paul Varjak ist, gibt es doch eine Sache, die ihn für mich einfach unwichtig und sinnlos erscheinen ist und zwar, dass er nichts am Ende davon mitnimmt. Er verändert sich nicht durch die Gespräche mit den anderen. Das Leben von Padro verändert ihn nicht, außer dass er wahrscheinlich am Ende auch tot krank wird und wahrscheinlich genau so stirbt wie Amadeu Padro. Diese Spannung mit Gregorius "Schwindelanfällen" haben mich nicht gepackt und das offene Ende fand ich auch etwas zu gewollt.
Letztendlich führte Gregorius kein anderes Leben nach seinem Aufenthalt in Lissabon. Er kehrt zurück nach Bern und lässt sich dann in eine Klinik einweisen.
Ich hätte gern nochmal so einen abschließenden Epilog gehabt, indem erklärt wird, was Gregorius jetzt so macht, nachdem er diese Reise gemacht hat, denn so hatte das Buch am Ende keine Message und nichts, worauf irgendwas hinauslief.
Und nochmal zum Schluss finde ich es auch sehr merkwürdig, dass das Erlebnis mit der Frau am Anfang, die von Brücke springen wollte und Gregorius diese Telefonnummer auf die Stirn schrieb. Das war nämlich das eigentliche Ereignis, was Gregorius zu seiner Reise bewegt hatte und es kam NIE wieder zur Sprache. Oder wenn nur so am Rande, was ich sehr schade finde. Es wäre cool gewesen, wenn Gregorius sie am Ende vlt nochmal angerufen hätte diese Nummer und vielleicht jemand aus Padros Leben abnahm. Das hätte den Bogen nochmal zurück gespannt. Es hätte auch irgendjemand ran gehen können.
Erst dachte ich ja auch, Gregorius geht nach Portugal, um diese Frau zu finden, aber was soll's. Ich verstehe dann nur ihren Zweck in der Handlung nicht, denn so hätte man Gregorius auch anders aufs Buch stoßen können.
Nachtzug nach Lissabon ist keines Falls ein schlechtes Buch, aber meines Erachtens vielleicht ein bisschen überbewertet und es handelt von Dingen, von denen ich mir wünschen würde, dass man auch mal über etwas anderes schreiben könnnte.
- Simon Beckett
Die Chemie des Todes
(7.308)Aktuelle Rezension von: Libby196Dieses Buch ist ja quasi schon ein Klassiker Im Thriller-Genre. Nachdem ich viel Positives darüber gehört habe, bin ich nun endlich dazu gekommen, es auch zu lesen (war auch mein erstes von Beckett). Ich muss ehrlich sagen, dass ich mehr erwartet habe. Vielleicht liegt es daran, dass es mittlerweile über 20 Jahre "alt" ist und der Inhalt damals noch schockierender war - ich fand die forensischen Beschreibungen eher standardmäßig und nicht besonders ekelerregend. Natürlich möchte man so etwas in der Realität nie sehen, aber für einen Thriller, der ja nunmal menschliche Abgründe behandelt, fand ich die Szenen nicht so schockierend. Generell war es mir dafür, dass im Titel sogar die "Chemie" des Todes genannt wird, viel zu wenig chemisch - Ich hätte aus rein wissenschaftlicher Perspektive gerne noch mehr über die Verwesungsstadien und wie man sie erkennt erfahren.
Den Spannungsaufbau fand ich auch mittelmäßig, teilweise richtig langatmig. So richtig mitgerissen wurde ich nicht und habe teilweise mehrere Seiten überblättert. Ich mag es auch nicht, wenn am Ende von Kapiteln Sätze stehen wie "Da wusste ich ja noch nicht, was auf mich zukommen würde" o. ä. In einem Thriller kann man ja davon ausgehen, dass es noch schlimmer kommt. Vielleicht lag es auch an der schlechten Übersetzung (es gab auch mehrere Rechtschreib- und Grammatikfehler).
Die Vorgeschichte des Protagonisten David wird immer mal wieder angedeutet, aber auch auf eine so langweilige Weise, dass ich nicht wirklich Mitgefühl entwickelt habe. Sowieso ist irgendwie kein Protagonist sympathisch, was auch daran liegt, dass alle nur sehr oberflächlich beschrieben werden. Am meisten hat mir noch Mackenzie gefallen (der Hauptermittler). Aus seiner Perspektive geschrieben wäre es wahrscheinlich spannender gewesen.
Zum Inhalt selbst will ich gar nicht viel sagen, das wurde schon oft genug gemacht. Die Auflösung fand ich okay, wenn auch irgendwie sehr plump und teils konstruiert. Im Epilog gab es noch einen kleinen Überraschungsmoment, das war es dann aber auch. Viele Stereotype, oberflächliche Charaktere und klischeehaftes Motiv.
Ich weiß nicht, ob ich noch weitere Bücher des Autors lesen werde, vielleicht gebe ich ihm mit etwas Abstand nochmal eine Chance.