Bücher mit dem Tag "literaturkritiker"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "literaturkritiker" gekennzeichnet haben.

19 Bücher

  1. Cover des Buches Lucian (ISBN: 9783401510248)
    Isabel Abedi

    Lucian

     (1.674)
    Aktuelle Rezension von: Kaci

    Isabel Abedis Jugendbuch "Lucian" erzählt eine fesselnde Geschichte von Liebe, Geheimnissen und Schicksal. Die Protagonistin Rebecca wird von einem geheimnisvollen Jungen namens Lucian in ihren Träumen heimgesucht, der keine Vergangenheit hat und keinerlei Erinnerungen besitzt. Ihre Verbindung wird jedoch auf eine harte Probe gestellt, als sie plötzlich getrennt werden und sich mit den Folgen dieser Trennung auseinandersetzen müssen.

    "Lucian" ist zweifelsohne ein schönes Jugendbuch, das mit seiner ungewöhnlichen Liebesgeschichte und seinem mysteriösen Plot fesselt. Die Verbindung zwischen Rebecca und Lucian wird mit jeder Seite intensiver und man kann nicht anders, als mit den beiden mitzufiebern. Allerdings gibt es auch einige Längen in der Handlung, die die Spannung ein wenig abbauen. An einigen Stellen zieht sich die Geschichte und es dauert, bis die Handlung wieder Fahrt aufnimmt. Nichtsdestotrotz bleibt "Lucian" ein lesenswerter Roman, der mit seinen mysteriösen Elementen und der emotionalen Tiefe der Geschichte punktet. Die Beziehung zwischen Rebecca und Lucian ist faszinierend und die Fragen um ihre gemeinsame Vergangenheit und die Geheimnisse, die sie teilen, halten die Leserinnen und Leser in Atem.

    Fazit: "Lucian" von Isabel Abedi ist ein schönes Jugendbuch mit einem tollen Schreibstil, der mit einer ungewöhnlichen Liebesgeschichte und mysteriösen Elementen fesselt. Trotz einiger Längen in der Handlung bleibt die Geschichte interessant und mitreißend. Fans von romantischen Jugendromanen mit einer Prise Mystik werden mit "Lucian" sicherlich auf ihre Kosten kommen.

  2. Cover des Buches 2666 (ISBN: 9783596187843)
    Roberto Bolaño

    2666

     (123)
    Aktuelle Rezension von: Jona_DER_Jona

    Zu nächst einmal folgendes: Dieses Buch ist für mich Kanon der Weltliteratur und muss als solches anerkannt werden, Punkt. Bolano beschreibt mit einer Trockenheit und gleichzeitig einer immensen Sensibilität und Einfühlsamkeit die ganz persönlichen und auch völlig unpersönlichen, gesellschaftlichen Abgründe der modernen Gesellschaft. Er erschafft großartige Stimmungsbilder, die sich alle um ein Mysterium ranken, welches bis zum Ende des Romans nicht einmal vollständig erahnt werden kann, dabei bildet man sich ein, mit jeder Seite die Verzweiflung und die Todesnähe, aber auch den den Lebenswillen wahrzunehmen, die der moribunde Autor der Nachwelt hier hinterlassen hat. 

    Stilistisch herausragend, inhaltlich interessant, fesselnd, gesellschaftskritisch, düster: Der Roman hat trotzdem die Schwäche der Länge. Diese wäre für mich nicht einmal das Problem gewesen, wäre da nicht Teil 4 der wie ein Brocken in der Mitte des Romans prangt und den Leser erschlägt mit diversen Beschreibungen von teils sexuell motivierten Frauenmorden, die zuerst erschüttern und recht bald nur noch langweilen. Ich bin hier zerrissen: Das Buch vollständig aufzutrennen wäre Kunstmord, nur Teil 4 zu beseitigen ebenso, in seiner jetztigen Form verschreckt der Roman aber nach wie vor (vielleicht auch zurecht).

    Unbedingt lesenswert, wenn auch dem Leser auf keinen Fall die Entschlossenheit abgehen darf.

  3. Cover des Buches Mein Leben (ISBN: 9783641135508)
    Marcel Reich-Ranicki

    Mein Leben

     (248)
    Aktuelle Rezension von: _leserin_

    Dieses Buch hat mich von der ersten Seite an schwer begeistert. Marcel Reich-Ranickis Biografie ist interessant, erfrischend, amüsant und berührend. Beim Lesen hatte ich ständig das Gefühl, seine Stimme im Ohr zu haben. Bereits als Kind war es sein Traum, Literaturkritiker zu werden. Oftmals musste er darum bangen, dies zu realisieren und davon leben zu können – er hatte weder eine Ausbildung und noch wurden einzelne Kritiken für Zeitungen gut bezahlt. 

    Der in Warschau geborene Marcel Reich-Ranicki kommt mit sieben Jahren nach Berlin und flieht nach der Matura, mit dem Aufkommen des Nationalsozialismus, wieder nach Polen zurück. Er berichtet vom Alltagsleben im Warschauer Ghetto, den Transporten in Konzentrationslager und dass er im Ghetto seine Frau kennenlernte. Diese erste Hälfte der Biografie gibt einen umfassen, persönlichen Einblick in das Leben von Jüdinnen und Juden unter dem Nazi-Regime; mit welchen Ängsten die tägliche Aussortierung für den Abtransport nach Treblinka verbunden war, denn im Ghetto wussten die Jüdinnen und Juden genau, dass dieser Transport den Tod durch Vergasen bedeutete. 

    Nach Stationen beim polnischen Geheimdienst und der Zensurbehörde nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, beschließt er, einen beruflichen Auslandstermin in Deutschland zu nützen und nicht mehr ins kommunistische Polen zurückzukehren. In Deutschland musste er wieder von Neuem beginnen, konnte aber bei der Wochenzeitung „Die Zeit“ und später bei der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ gut Fuß fassen. 

    Sehr persönlich sind jene Passagen, in denen er sich immer wieder fragt (und das sein ganzes Leben lang), warum er überlebt hat. 

    Irgendwo habe ich gelesen, dass Marcel Reich-Ranicki seinen Verlag davor gewarnt hat, nicht zu viele Erstauflagen von diesem Buch zu drucken, sie würden sonst darauf sitzen bleiben. Millionenfach hat sich seither das Buch verkauft. Monatelang führte es die Spiegel-Bestsellerliste an. Einem breiten Publikum wurde er erst durch seine höchst pointierten und äußerst lebhaften Diskussionen und „Verrisse“ in der Fernsehsendung „Literarisches Quartett“ bekannt. 

    Eine absolute Empfehlung.

  4. Cover des Buches Das Wetter vor 15 Jahren (ISBN: 9783945620595)
    Wolf Haas

    Das Wetter vor 15 Jahren

     (182)
    Aktuelle Rezension von: liebesleser

    In meinen Augen ein missglücktes Experiment. Vor allem Haas-Fans scheinen diesem Roman, der keiner ist, etwas abzugewinnen, aber ich blieb ratlos und genervt zurück und hab abgebrochen, als der Aufstieg zur dritten Bank zum x-ten Mal wiedergekäut wurde. Das „Interview“ nutzt Haas, um seine eigenen Einfälle zu hofieren oder mit angeblichen Schwierigkeiten beim Schreiben zu kokettieren. Das ist Selbstbespiegelung, das ist eine aufdringliche Präsenz des Autors, die beim Lesen stört, ja das Eintauchen in eine Geschichte verhindert, wohl auch verhindern soll. Als „Versuch über das Schreiben eines Romans“ bleibt Haas dann aber für meinen Geschmack doch zu selbstverliebt am Plot seiner gewollt abstrusen Story hängen.

  5. Cover des Buches Der Seewolf (Graphic Novel) (ISBN: 9783967928693)
    Jack London

    Der Seewolf (Graphic Novel)

     (139)
    Aktuelle Rezension von: zickzack

    Inhalt: Humphrey von Weyden, Gentleman und Literaturkritiker, möchte per Schiff einen Freund besuchen. Doch an diesem Tag ist es sehr neblig, dass es dazu kommt, dass sein Schiff gerammt wird und es untergeht. Hump sieht sich bereits ertrinken, als er von dem Robbenschlachterschoner Ghost gerettet wird. Dort will er den Kapitän Wolf Larsen dazu bringen, dass dieser ihn wieder auf Land absetzt, doch der Kapitän hält Hump auf seinem Schiff gefangen. Er verbringt sein Dasein als Küchenjunge und lernt das raue Leben auf See kennen, aber vor allem das ambivalente Verhalten von Wolf, welcher brutal zu seiner Mannschaft ist, aber gleichzeitig kein ungebildeter Mann ist.

     

    Ich kenne den Roman von Jack London nicht, sondern nur diese Comic-Adaption. Nachdem ich „Wolfsblut“ zum zweiten Mal gelesen habe, wollte ich mir ein weiteres Werk von Jack London anschauen und bin auf diesen Roman gestoßen.

     

    Ich bin mir nicht sicher, was ich von diesem halten soll.

    Was ich zu den Zeichnungen sagen kann: Die Kapitel sind immer in zwei Farben gehalten – entweder blau/schwarz, rot bzw. orange/schwarz oder grün/schwarz. Die Zeichnungen kamen mir eher schemenhaft vor, so ein Bisschen verwaschen, da die Details nicht wirklich scharf herausstachen. Das heruntergekommene Auftreten der Seemänner ist auf jeden Fall rübergekommen. Die Zeichnungen haben auf jeden Fall ihren Charme, treffen aber nicht so richtig meinen Geschmack. Ich mag es glaube ich mehr, wenn die Zeichnungen klarer sind und dann eher farbiger wie in anderen Comics oder schwarz/weiß wie in Mangas. Zumindest hatten die Figuren einen charakteristischen Charme, gerade Wolf Larsen mit seinem Bart, dem massigen, gestählten Körper und der Kapitänsmütze. Bei anderen Figuren hatte ich schon mehr Probleme, obwohl ist durchaus Merkmale hatten, um sie zu erkennen. Aber sie hatten dann in der Handlung wenig Spielraum bekommen, um sie länger im Gedächtnis zu behalten.

     

    Was ich zum Inhalt sagen kann: Ich weiß nicht so recht, auf was das Buch hinauswollte. Wollte es ein Abenteuerroman sein, der die Schifffahrt in den Mittelpunkt stellt? Wollte es eine Charakterstudie sein? Denn mit dem Titel „Der Seewolf“ ist eindeutig Kapitän Wolf Larson gemeint. Für ersteres waren mir dann die Streitgespräche zwischen Humphrey und Wolf doch zu viel, die immer wieder über Moral und (Un)sterblichkeit philosophiert haben. Und für Zweiteres fehlen mir weitere Informationen, da man doch recht wenig über Wolf Larson erfahren hat. Warum ist der Mann so geworden? Warum ist er so verfeindet mit seinem Bruder? Warum hat er die Landratte Humphrey überhaupt auf seinem Schiff geduldet? Brauchte er so dringend Leute, dass er jeden akzeptiert hat, selbst als seine Mannschaft gemeutert hat? Wie verzweifelt muss er sein? Steht sein Charakter mit seiner Migräne im Zusammenhang? Fragen über Fragen.

    Spätestens als die Frau an Bord kam, war abzusehen auf was es hinausläuft, obwohl das Ende dann doch so seltsam und abrupt war. Hm.

     

    Fazit: Ich weiß nicht, was ich von dem Comic halten soll. Einerseits sprechen mich die Zeichnungen nicht so an (was aber wirklich sehr subjektiv ist), andererseits war mir der Inhalt etwas mau. Ich habe den Comic eigentlich ziemlich interessiert gelesen, da ich irgendwie noch etwas Größeres erwartet hatte, aber dem war nicht so. Von mir gibt es 2 Sterne.

  6. Cover des Buches Tod eines Kritikers (ISBN: 9783499252266)
    Martin Walser

    Tod eines Kritikers

     (84)
    Aktuelle Rezension von: Svenjas_BookChallenges

    „Tod eines Kritikers“ von Martin Walser ist ein Buch, das ich aus eigenem Antrieb wahrscheinlich eher nicht gelesen hätte. Wenn man sich aber mit Literatur über den Literaturbetrieb beschäftigt, kommt man daran quasi nicht vorbei. Denn „Tod eines Kritikers“ sorgte schon vor seinem Erscheinen 2002 für einen handfesten Literaturskandal – warum? Weil Walser darin relativ unkaschiert den Tod des bekanntesten Literaturkritikers Deutschlands zelebriert, mit dem er seine gesamte Schriftstellerkarriere hindurch mehr oder weniger im Klinsch lag: Marcel Reich-Ranicki.

    Im Roman nämlich ist der unantastbare Kritiker André Ehrl-König der alleinige Herrscher über den Literaturbetrieb. Er ist derjenige, der über Gut oder Schlecht entscheidet und der Schriftsteller*innen entweder in den Himmel lobt oder in der Luft zerreißt. Das wird ihm schließlich zum Verhängnis, denn nach seiner neuesten TV-Sendung, in der er den Autor Hans Lach und seinen neuesten Roman zerfetzt, droht dieser ihm noch auf der After-Show-Party. Anschließend verschwindet Ehrl-König – alles, was man von ihm findet, ist sein blutiger Pullover. Unter Mordverdacht steht der verschmähte Schriftsteller Hans Lach.

    Die Geschichte ist auf den ersten Blick so simpel wie vielleicht sogar ein wenig plump. Ein spannender Krimi ist „Tod eines Kritikers“ jedenfalls nicht. Interessant aber fand ich die verschiedenen Sichtweisen der Partygäste, die unterschiedlichen Blicke auf Ehrl-König und seine „Herrschaft“ und die gekonnte, satirische Darstellung der deutschen Literaturlandschaft. Auch wenn man beim Lesen meinen mag, Walser trägt hier seine persönliche Fehde mit Reich-Ranicki aus, stecken doch auch viele allgemeine Fragen zwischen den Zeilen: Welche Stellung sollte Literaturkritik haben? Geht es darin eigentlich noch um seriöse Kritik oder eher um krawallige Unterhaltung zur besten Sendezeit? Wie viel Macht hat die Literaturkritik und sollte sie haben?

    Hier steckt auf jeden Fall viel Satire drinnen, viel Parodie und wenig Ernstzunehmendes – was dabei aber trotzdem mehr als nur ein bisschen wahr ist. Ich habe „Tod eines Kritikers“ übrigens nicht als Schmähschrift oder Angriff auf Reich-Ranicki gelesen. Vielmehr finde ich interessant, was Huang Liayu, der Walsers Werke ins Chinesische übersetzt hat, im Nachwort sagt: Walser hat Reich-Ranicki in eine „literarische Karikatur“ verwandelt und ihm damit ein Denkmal gesetzt. Das empfinde ich tatsächlich auch so – die Figur des Ehrl-König lädt zum Kichern und Hinterfragen ein, aber nicht zum Hassen.

    Walser schreibt pointiert und überspitzt und unterhält dabei stellenweise hervorragend. Für meine Forschung steckt in „Tod eines Kritikers“ ganz viel, als private Leserin bin ich aber nicht restlos begeistert. In meinem Kopf dreht sich immer wieder eine Aussage Marcel Reich-Ranickis über Martin Walser als Autor. Sinngemäß sagte er einmal, Walser könne viel, aber erzählen könne er ums Verrecken nicht (übrigens ein Satz, dem Walser auch seiner Figur Ehrl-König in den Mund legt). Und ich muss Reich-Ranicki Recht geben: Walser parodiert, skizziert, berichtet und beschreibt – aber mitreißend erzählt fand ich „Tod eines Kritikers“ nicht. Viele Szenen und Figuren haben sich mir bis zum Ende nicht erschlossen. Wer sich aber für die Walser-Karikatur von Marcel Reich-Ranicki interessiert, hat mit dem Buch sicher seine Freude.

  7. Cover des Buches Böses Blut (ISBN: 9783492951883)
    Arne Dahl

    Böses Blut

     (216)
    Aktuelle Rezension von: Sarah203

    Kurzfassung


    Ein Jahr ist vergangen, seitdem die A-Gruppe den Machtmorde-Fall gelöst hat. Seither ist nichts Aufregendes passiert, zumindest keine Kriminalfälle mit internationalem Bezug. Die Rufe nach der Auflösung der Sondereinheit werden lauter als plötzlich alle Alarmglocken schrillen: der in den USA seit Jahren gesuchte Kentucky-Serienmörder ist auf dem Weg nach Schweden. Sein Aussehen? Unklar. Seine Mission? Ebenso. Nur eins steht fest: sollte ihm die Einreise gelingen, wird Schweden mit einer bisher nicht gekannten Dimension der Gewalt konfrontiert.


    Handlung


    Der Kentuckymörder treibt seit fast zwei Jahrzehnten sein Unwesen. Seine Art zu töten ist höchst effektiv, weil lautlos: er imitiert die Foltermethode einer US-Spezialeinheit im Vietnamkrieg namens Commando Cool, bei der die Opfer auf grausamste Art und Weise gequält und schließlich getötet werden. Der FBI-Ermittler Ray Larner war die letzten zwanzig Jahre seines Lebens auf der Jagd nach dem Kentuckymörder, vergeblich wie sich nun erneut zeigt. Die schwedischen Polizisten Kerstin Holm und Paul Hjelm fliegen nach New York, um sich vor Ort mit dem Experten auszutauschen und gemeinsam herauszufinden, was den Serienmörder nach Schweden zieht.


    Charaktere


    In „Böses Blut“ begegnen dem Leser eine Vielzahl von Charakteren, die dazu führen, dass man schnell den Überblick verlieren kann. Dafür lernt man die Hauptprotagonisten, allen voran die Ermittler der A-Gruppe, schrittweise besser kennen. Waren mir die Charaktere am Ende des ersten Buches noch ziemlich fremd, komme ich ihnen im Laufe des zweiten Buches schon deutlich näher. Mir gefällt, dass Arne Dahl seine Figuren in vielen Schattierungen zeichnet, so dass es kein Schwarz-Weiß-Denken gibt: Täter, Opfer und Ermittler sind nicht in Gut und Böse eingeteilt, es gibt keine klassischen Helden wie in anderen Kriminalromanen, sondern die handelnden Personen sind Menschen wie Du und ich, mit Stärken, Schwächen, Ängsten und Sehnsüchten.


    Schreibstil


    Bei Arne Dahls Roman "Böses Blut" handelt es sich um einen Kriminalroman, der sich durch sein sprachliches Niveau von anderen Thrillern und Krimis ganz klar abgrenzt. Der Stil des Autors ist anfangs gewöhnungsbedürftig, die Gespräche der Personen verlaufen oft kryptisch und es sind die kleinen Zwischentöne, die die Entwicklung der Figuren und den Fall voranbringen. Im Gegensatz zum ersten Buch weiß ich im zweiten Teil der A-Gruppe ein neues Stilmittel Dahls sehr zu schätzen: durch Ironie und trockenen Sarkasmus bringen mich die Dialoge doch das ein oder andere Mal zum Schmunzeln.


    Fazit


    "Böses Blut" ist für mich kein Buch für den Strand oder für den Abend nach einem anstrengenden Tag, denn Arne Dahl verlangt dem Leser einiges an Konzentration und Hingabe ab. Warum ich dennoch nur drei Sterne geben kann, liegt an der für mich verwirrenden Auflösung des Falls. Ich bin mir nicht sicher, dass ich die Erklärung wirklich verstanden habe. Es bleibt für mich ein fader Beigeschmack zurück, weil ich dem Autor das Ende schlichtweg nicht abkaufe. Es wirkt auf mich zu gewollt, zu konstruiert. Das ist schade, denn bis zum Showdown fand ich das Buch sehr gut.

  8. Cover des Buches Blindwütig (ISBN: 9783453436466)
    Dean Koontz

    Blindwütig

     (44)
    Aktuelle Rezension von: biscoteria85

    Koontz ist sehr lange einer meiner Lieblingsautoren gewesen. Trotz Schwächen welche manche Bücher von ihm haben. So gehört auch dieses Buch für mich, zu den etwas Schwächeren.

    Dies liegt einfach daran das die Geschichte zu sehr in die Horror-Fantasy-Sparte rutscht und die Charaktere für mich nicht alle authentisch sind.

    Der Autor Cubby möchte natürlich wie alle Autoren, von den Kritikern gefeiert werden. Doch das Gegenteil passiert, der wichtigste Kritiker hat das Buch verrissen. So nimmt Cubby den Kontakt auf, als dieser den Kritiker beim Mittagessen in seinem Stammdiner auflauert. Dort muss der kleine Sohn von Cubby auf Toilette. Der 6-Jähirge ist hochbegabt im Bereich Mathematik und Physik, aber sonst ein klassisches Kind. Sein Vater steht mit ihm am Pissoir und hilft ihm. Dabei pinkelt der Kleine durch Verstehen dem Kritiker auf die Füße, welcher daraufhin sehr negativ reagiert.

    Cubby bekommt noch in der gleichen Nacht Besuch von Waxx, der das Ehepaar mit einem Elektroschocker malträtiert. Der Horror für die Familie soll beginnen und der Versuch einer Flucht vor einem Psychopathen. Informationen von Ämtern und anderen Autoren bestätigt, das Cubby allen Grund zur Angst haben muss.

    Das Buch hat schon eine merkwürdige Geschichte in sich, wäre aber nicht so schlimm, wenn die Charaktere so unmöglich wären. Cubby der unbedingt den Kritiker nerven musste, dass Kind was aus allem was er in die Finger bekommt Wunderwaffen baut und das ganze in einem für die Familie grundsätzlich schlecht verlaufenden Rennen um ihr Leben.

    Ich mag den Autor und seine Bücher, aber hier war zu viel zu weit weg von der Realität und zu ambitioniert es mit anderen Autoren gleich zu tun.

  9. Cover des Buches Mann im Dunkel (ISBN: 9783499248306)
    Paul Auster

    Mann im Dunkel

     (115)
    Aktuelle Rezension von: Xirxe
    Nur eine Nacht umfasst die Rahmenhandlung dieses Buches, doch die Geschichten die darin erzählt werden, würden locker für eine ganze Woche ausreichen.
    August Brill, 72jähriger verwitweter Literaturkritiker, lebt seit einem Unfall der ihn zum Krüppel machte, bei seiner geschiedenen Tochter Miriam, die ebenso unglücklich ist wie er. Zu den Beiden gesellt sich noch Augusts Enkelin Katya, Miriams Tochter, die sich die Schuld am Tod ihres Ex-Freundes gibt und deren Lebensenergie gerade noch dazu ausreicht, sich gemeinsam mit ihrem Großvater Filme anzuschauen. Wie in fast jeder Nacht kann Brill nicht schlafen und so beginnt er, sich eine Geschichte auszudenken um möglichen Erinnerungen (und ganz besonders einer bestimmten) aus dem Weg zu gehen. Owen Brick lebt mit seiner Frau ein normales kleines Leben bis er sich eines Morgens in einer Grube wiederfindet, gekleidet in eine Soldatenuniform. Nach und nach wird ihm klar, dass er sich in einer Parallelwelt befindet - aber noch immer in der gleichen Zeit und im gleichen Land. Dort herrscht ein Sezessionskrieg, der schon Tausende Menschen das Leben gekostet hat. Und Owen wurde dazu ausgewählt, diese Barbarei zu beenden. Doch dafür muss er einen Menschen töten...
    Wie schon erwähnt, ist dies nicht die einzige Geschichte des Buches. Brill schreckt immer wieder aus seiner Phantasie auf und verliert sich dann in Erinnerungen, in denen ebenfalls wieder Geschichten erzählt werden, die ohne weiteres die Grundlage für ein eigenes Buch sein könnten.
    Es sind traurige Erzählungen, die aber zumindest ein kleines bisschen Trost enthalten: die Frau deren Mann verschwand, sie aber immer liebte; der SS-Offizier der das junge Mädchen hoffnungslos liebte und ihr und ihrer Familie zur Flucht verhalf; Owen Brick, der ein Land von einem Krieg befreien soll - doch um welchen Preis? Und Brills Leben selbst, der sich nie verzeihen kann, was er seiner geliebten Sonja antat...
    Es ist das erste Buch von Auster, das ich gelesen habe und ich bin hin und weg. Nicht nur dass er gut erzählen kann, er ist auch in der Lage diesen an sich schon packenden Geschichten so viel Hintergründiges mitzugeben, dass man ständig zum Weiterdenken angeregt wird. Da führen die USA mal keinen Krieg gegen Dritte - und schon erheben sie die Waffen gegeneinander. Oder welche Aussagekraft Gegenstände in Filmen entwickeln können - beeindruckend. Soll ein Mensch einen anderen töten, um das Leben vieler anderer zu retten?
    Suchte ich nach einem Motto für dieses Buch, wäre es 'Das Leben ist enttäuschend...' - ein Satz der in einem der beschriebenen Filme fällt und vermutlich jeder der Personen in diesem Haus zugeschrieben werden könnte. Doch 'Und die wunderliche Welt dreht sich weiter' - ein Zitat von Rose Hawthorne, das am Ende des Buches auftaucht und (irgendwie allen) wieder Mut macht.
  10. Cover des Buches Der Fall Garnisonkirche (ISBN: 9783898095372)
    Christine Anlauff

    Der Fall Garnisonkirche

     (18)
    Aktuelle Rezension von: SchwarzeFee
    Just Verloren, Literaturkritiker und Blogger aus Potsdam, bekommt im Sommer 2016 ein Manuskript zugespielt, in dem es um die Sprengung des Neuaufbaus der Garnisonkirche geht. Unheimlicherweise trägt sich dies genauso zu und Just sieht erkennt noch weitere Parallelen zu sich in dem Roman. Zeitgleich lernt er Magda kennen und verliebt sich und so beginnen für ihn Wochen zwischen ermitteln und Emotionen, bei denen wir Leser ihn begleiten dürfen.

    Vor Monaten hatte ich das Vergnügen an der Leserunde zu "Gestorben wird immer", einem weiteren Krimi um Just Verloren in Potsdam, teilnehmen zu dürfen und mir war klar, dass dies sicherlich nicht mein letzter Krimi aus Christine Anlauffs Feder sein würde. So wünschte ich mir diesen hier vorliegenden zu Weihnachten und wurde auch diesmal nicht enttäuscht.

    Just Verloren ist ein anderer Protagonist, als man ihn zuweilen aus Krimis kennt. Just verstrickt sich gern in seinen eigenen Gedanken, hat einen herrlichen sarkastischen Humor und hebt sich so aus der Masse der Ermittler, die man so kennen mag, angenehm ab. Christine Anlauffs Schreibstil ist flott, absolut sprach- und wortgewandt und lässt einen das Lesen genießen. Auch wenn ich diesmal schnell eine Ahnung hatte, wer der Täter sein könnte, hat dies meinem Lesevergnügen keinen Abbruch getan, wie es in einem guten Krimi sein sollte, werden etliche falsche Fährten gelegt, die man gern doch begeht, auch wenn man eine Ahnung hat und es fehlt auch nicht am spannenden letzten Moment.

    Zudem gefielen mir auch hier wieder sehr gut die anschaulichen Ortsbeschreibungen, die auch die Stimmung in der Stadt Potsdam wiederzugeben vermögen. Auch sind die Zusammenhänge, die Puzzlestücke des Krimis, blitzsauber dargestellt und logisch nachvollziehbar.

    Ein weiterer Top-Krimi von Christine Anlauff!!! Für Krimifans ein absoluter Tipp.
  11. Cover des Buches Nach dem Krieg (ISBN: 9783453422261)
    Hellmuth Karasek

    Nach dem Krieg

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Kinderbuchkiste
    (K)eine Biografie und dennoch viel biografisches gespickt mit jede Menge Zeitgeschehen

    Lange hatte ich mich auf das Buch gefreut. Ein letztes Mal Karasek dachte ich doch was ich dann in dem Buch vorfand war nicht ganz das, was ich erwartet hatte.
    Nein, das wird kein Verriss, aber ich möchte auch keine falschen Erwartungen hervorrufen.
    Das Buch selbst ist nicht vollständig von Hellmuth Karasek selbst geschrieben da ihn, sein leider viel zu früher Tod, die Möglichkeit nahm es zu Ende zu bringen.
    Sein guter Freund Michael Seufert hat sich der Aufzeichnungen angenommen und es , bestimmt in Karaseks, Sinn zu dem gemacht was uns nun vorliegt. Besonders intensiv führt uns das wunderbar geschriebene Vorwort seiner Frau in das Buch und das Leben ihres Mannes. Wer noch nichts von Karasek gelesen hat und auch nicht viel über den Menschen weiß, der wird erstaunt sein was für ein vielseitiger Mann er war. Kennen ihn doch die meisten nur in Verbindung mit Marcel Reich Raniki und dem literarischen Quartett sowie als Mitherausgeber des Berliner Tagesspiegels.
    ER war ein weltoffener, unglaublich vielseitig interessierter Mensch und ein fantastischer Autor zahlreicher Bücher. In erster Linie geht das Buch auf den Menschen ein. Auf seine Jugend, sein bewegtes Leben, das 1936 im mährischen Brünn begann und 2015 in Hamburg endete.
    Immer aber im Kontext des jeweiligen Zeitgeschehens, das uns unmittelbar mit vermittelt wird. Ältere Leser werden mehr von dem in Erinnerung haben als die Jüngeren. Für die einen ist es erinnern für den anderen ein Gefühl dafür zu bekommen wie es damals war. Hellmuth Karasek ist ein Kulturmensch gewesen und so erfahren wir auch genau aus diesen Bereichen mehr als vom reinen politischen Geschehen, das durchaus aber auch Einfluss nimmt.
    Alles in allem ist es ein sehr gut geschriebenes , sehr informatives Buch, das einen auf eine Zeitreise zurück gehen lässt, Stimmungen vermittelt und auch Musik hören lässt,  in Jahre, die wir nie vergessen sollten und von Entwicklungen die unser aller Leben bis heute prägen.

  12. Cover des Buches Söhne und Planeten (ISBN: 9783701742202)
    Clemens J. Setz

    Söhne und Planeten

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Maus86

    Ein Buch nur für Hardcore-ich-lese-alles-von-setz-fans:

    Gerne würde ich zunächst eine Inhaltsangabe machen. Leider kann ich das nicht, ich bin nicht in der Lage die Handlung des Romans zusammenzufassen, bin mir nicht mal sicher, dass es eine gibt. Ich habe zwei Anläufe gebraucht, um das Buch fertig zu lesen (was in erster Linie daran liegt, dass ich beim ersten Versuch aufgegeben habe, nachdem ich nach dem halben Buch noch keinen schlüssigen Handlungsstrang finden konnte). Beim zweiten Lesen habe ich einfach hingenommen, dass ich keinen roten Faden oder ähnliches finde. Stattdessen habe ich mich auf die Sprachkunst des Autors, die ich so sehr schätze, konzentriert. Immer mal wieder gibt es sie auch hier: Die originellen Sprachbilder, die charmante Personifizierung von leblosen Gegenständen, die bezaubernden Formulierungsideen und interessanten Szenenbilder. Leider hat das bei diesem Buch für mich nicht ganz gereicht. Daher ist das Buch aus meiner Sicht nur Lesern zu empfehlen, die schon alles andere (alles viel besser) von Clemens J. Setz gelesen haben.

  13. Cover des Buches Hilfe für die Hufflepuffs (ISBN: 9783446230200)
    Michael Maar

    Hilfe für die Hufflepuffs

     (20)
    Aktuelle Rezension von: KiraNear
    Name: Hilfe für die Hufflepuffs
    Autor: Michael Maar
    Genre: Fantasy
    Preis: Ab € 12,82 auf Amazon
    Seiten: 176
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2008
    ISBN: 978-3-446-23020-0
    Verlag: Carl Hanser Verlag


    Klappentext:

    Was verbindet Harry Potter mit Sokrates, Jesus Christus und Franz Kafka? Michael Maars Kommentare zum Riesenepos um den berühmtesten Zauberlehrling der Welt präsentieren überraschende Einsichten und Durchblicke - für Anfänger und Freaks.


    Meinung (Achtung, möglicherweise Spoiler!):

    Zugegeben, dieses Buch habe ich mir bereits letztes Jahr noch ausgeliehen, aber kam aus verschiedenen Gründen nicht dazu es zu lesen und habe es dann auch zwischenzeitlich wieder vergessen. Vor ein oder zwei Wochen ist es mir dann aber zum Glück wieder aufgefallen und ich dachte mir: Hey, ich muss das Buch ja auch bald mal zurückbringen, da sollte ich es doch endlich mal lesen, oder nicht? Jedenfalls, heute habe ich es bei jeder mit bietenden Gelegenheit getan und es hat wirklich sehr viel Spaß gemacht zu lesen. Man könnte es sich als ein kleines Glossar vorstellen, allerdings in Buchform und auch über mehrere Themengebiete wie Personen oder Orte. Allerdings werden nicht alle Personen, alle Orte etc. aufgeführt, sondern nur ein "kleiner" Auszug dessen und ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher, was die Kriterien dafür waren, wer und was es ins Buch geschafft hat - und was nicht? Möglicherweise die persönlichen Interessen und Vorlieben des Autoren? Das wird leider nicht wirklich geklärt. Auch werden ein paar Punkte aufgeführt, die mehr mit den Vorlieben und Vorbildern der Autorin zu tun haben, als mit dem eigentlichen Harry Potter Universum an sich. Das hätte ich dann doch lieber in einem Buch zu bzw. über die Autorin gelesen, als in einem Harry Potter Handbuch, zumal auch nicht immer der Zusammenhang erkennbar ist. Genauergesagt der Grund, weshalb sich der Punkt nun genau in dem Buch befindet. Es wirkt so, als hätte man diese Punkte aus einem anderen Buch herauskopiert, ohne darauf zu achten, ob das Kopierte überhaupt passt oder nicht.

    Die Texte an sich waren sehr leicht verständlich und mit einer guten Prise Humor versehen. Zwar musste ich nicht laut auflachen, aber es lockerte die Lesestimmung auf und so las sich das Buch locker und flockig herunter. Auch hatte das Buch ein paar Infos für mich, die ich bisher noch nicht kannte. Es waren zwar nicht viele, was das Buch aber trotzdem nicht uninteressant für mich machte.


    Leseprobe:

    Alraune

    Gefährliches Nachtschattengewächs, das Rowling eher aus der deutschen als aus der englischen Romantik kennen dürfte und mit dem Harry im zweiten Schuljahr Bekanntschaft macht: eine buschig grüne Pflanze, die in der Erde nicht etwa eine Karotte oder Kartoffelknolle, sondern ein Menschlein austreibt. Bei der Entwurzelung stößt die Alraune einen tödlichen Schrei aus, weshalb die Schüler im Botanikunterricht Ohrenschützer tragen. In der Schlacht um Hogwarts setzt Professor Sprout Alraunentöpfe gegen die angreifenden -> Todesser ein. In der Kammer des Schreckens wird ihnen ihre Heilkraft zum Verhängnis: durch den -> Basilisken ist der Bedarf an Alraunensaft stark gestiegen. Die Medizin, die Versteinerungen löst, wird aus geschlechtsreifen Alraunen hergestellt. Unterirdisch reifen die häßlichen Babys bis zur Pubertät, dann werden sie gehäckselt. Daß sie seit kurzem Pickel bekamen, Partys feierten und einander über Nacht in ihren Töpfen besuchten, ist also nur für die versteinert im Krankenzimmer ruhende Hermine eine gute Nachricht.


    Fazit:

    Ich bin mir ehrlich gesagt nicht genau sicher, ob ich es schaffe, meine Gedanken zu dem Buch in die passenden Worte zu fassen. Das Buch ließt sich ziemlich entspannend und das werte ich als ein gutes Zeichen. Dass hier nur bestimmte Charaktere und Punkte Erwähnung finden, ist ein wenig schade, vermutlich wäre das Buch dann weitaus dicker geworden, wäre das Buch mit mehr Punkten beschrieben worden. Auch müssten sie dazu neutraler sein, da die Erklärungen allesamt auch gleichzeitig die (persönlichen) Kommentare des Autoren sind. Sicherlich gibt es Bücher die dafür noch mehr geeignet sind, wie richtige Lexikons, aber das ist für alle, die sich gerne mal ein unterhaltsames und leichtes Handbuch zu Harry Potter ansehen wollen. Tiefe Informationen erhält man hier nicht, aber so für den einen oder anderen Feierabend kann man das Buch schon mal lesen. Ingesamt gebe ich dem Buch vier Rubine.


  14. Cover des Buches Wolke und Weide (ISBN: 9783608941777)
  15. Cover des Buches Chilenisches Nachtstück (ISBN: 9783423138802)
    Roberto Bolano

    Chilenisches Nachtstück

     (26)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Ein alter chilenischer Literaturkritiker und Priester sinniert über sein Leben. Dabei streift er die jüngste Geschichte Chiles, Präsidentschaft Allendes, Militärputsch Pinochets und danach die Demokratie. Dabei findet durchgehend ein Literaturbetrieb statt, der die Augen verschliesst vor Ungerechtigkeiten und sich anbiedert bei der jeweils herrschenden Klasse. Jetzt will niemand mehr dabei gewesen sein, niemand etwas gewusst oder geahnt haben. Grandios und eindrücklich wie diese Gefühlslage näher gebracht wird.
  16. Cover des Buches Lesereise in den Tod (ISBN: 9783958130807)
    Jürgen Schmidt

    Lesereise in den Tod

     (39)
    Aktuelle Rezension von: Claudia_Reinländer

    Klappentext:

    Der jungen Autorin Mona ist jedes Mittel recht, ihre Karriere zu forcieren. Selbstbewusst gibt sie vor, eine Urenkelin des britischen Schriftstellers Walter de la Mare zu sein. Auf eigene Faust veröffentlicht sie den Roman „Passwort Hurensohn“ und organisiert dazu eine vierwöchige Lesereise durch Deutschland. Mona de la Mare hat im Netz zahlreiche Freunde und Fans, die sie täglich über ihre Verkaufszahlen, die Tour und private Neuigkeiten informiert. Nach erfolgreichem Start der Lesetournee stellt Mona am Aschermittwoch ihr Buch in Bad Münstereifel vor. Am folgenden Tag soll die ehrgeizige Autorin in Nettersheim lesen. Sie ahnt nicht, dass es dazu nicht mehr kommen wird …

    Cover:

    Das Cover zeigt eine Ladenpassage bzw. Straße bei Nacht, was eine düstere Stimmung verursacht und somit die Neugier weckt. Das Foto ist sehr dunkel und somit auch die Farben und die Stimmung eher gediegen und düsterer. Ein sehr gut gelungenes Cover, passend zum Buch.

    Meinung:

    Der Schreibstil ist sehr angenehm und flüssig. Man kommt gut und locker voran. Vieles wird sehr detailliert beschrieben und dennoch bleibt es einkurzweiliger Lesegenuss, da schon nach wenigen Lesestunden der Krimi bereits beendet ist.

    Das Schriftbild ist relativ klein. Die Kapitel sind zum Teil nur wenigen Seiten lang, was ich sehr angenehm fang und somit der Lesefluss sehr kurzweilig und rasant erschien. Die einzelnen Kapitel sind durchnummeriert und hatten für mich eine sehr angenehme Länge.

    Das Buch ist ein Regionalkrimi und der erste Fall des Privatdetektivs Andres Mücke. Es geht um die junge Autorin Mona de la Mare, die sich auf Lesereise befindet und sich mit ihren Büchern, den großem Durchbruch erhofft. Doch es kommt anders als gedacht und sie wird ermordet aufgefunden. Privatdetektiv Andreas Mücke übernimmt diesen Fall und stößt dabei auf einige Ungereimtheiten. Zu viel möchte ich jedoch nicht an dieser Stelle verraten, sondern kann jedem Krimi-Fan dieses Buch ans Herz legen.

    Die Charaktere sind gut durchdacht. Die Situationen und Handlungen werden bildlich und detailliert beschrieben, so dass man sich alles sehr gut vorstellen kann und alles auch sehr gut nachempfinden kann. Der Lokalcharakter und die Regionaleinflüsse der Region Bad Münstereifel kommen sehr gut rüber. Es wirkt dadurch sehr real und authentisch. Die Dialoge und Gespräche wirken echt und nicht gekünstelt, so fühlt man sich mitten im Geschehen. Auch aus dem Privatleben des Detektivs erfährt man einiges, ohne das dabei der eigentliche Fall zu kurz kommt. Der Krimi ist spannend, interessant und authentisch geschrieben. Es wirkt dadurch sehr kurzweilig und locker. Mir hat dieses Buch einige schöne Lesestunden bereitet, die viel zu schnell vorbei waren.

    Fazit:

    Spannender und kurzweiliger Regionalkrimi, der für einige wunderschöne Lesestunden gesorgt hat.



  17. Cover des Buches Sainte-Beuve (ISBN: 9783423343558)
    Wolf Lepenies

    Sainte-Beuve

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Sokrates
    Saint-Beuve – nur wenige werden ihn kennen, und doch war er die Person der französischen Literaturwelt des 19. Jahrhunderts. 1804 in Boulogne-sur-Mer geboren, wollte Saint-Beuve zunächst Medizin studieren, entfloh hierfür der Enge der ländlichen Heimatstadt nach Paris, trotz der dortigen Wohnungspreise. Er war schulisch ein Überflieger, erhielt ein Stipendium und versuchte sich schon früh an eigenen literarischen Werken; hinzu kamen Rezensionen zu Werken anderer Schriftsteller. Ein erster Gedichtband erschien unter Pseudonym. Mit den Julitumulten 1930 in Paris lies er sich philosophisch vom Saint-Simonismus mitreißen. In dieser Zeit beginnt er auch in Pariser Blättern über aktuelle Lite-ratur zu schreiben: der Beginn seiner Karriere als Literaturkritiker. . Wolf Lepenies zeigt bereits in den einleitenden Kapiteln, dass Saint-Beuve ein Leuchtturm in der Literaturlandschaft Frankreichs im 19. Jahrhundert war. Indem er die namhaftesten Autoren dieser Jahre zitiert, wird deutlich, wer alles über Saint-Beuve Notiz meckerte, wer hoffte, eine positive Kritik seiner Werke zu erhalten, und: wer ziemliche Probleme mit der von Saint-Beuve ausgesprochenen Ablehnung hatte. Selbst Marcel Proust schrieb einen ganzen Aufsatz (neben Auf der Suche nach der verlorenen Zeit hatte Proust wenig Muße und Zeit für andere Texte) über Saint-Beuve. Zola wurde verrissen, Balzac bewertete Saint-Beuve völlig unter dem, was die Nachwelt schließlich von ihm hielt. Mit Victor Hugo überwarf er sich, nachdem erst Hugo’s Frau mit Saint-Beuve eine Affäre einging, ihr folgte die eigene Tochter Adéle. Zum literarischen Schaffen Hugo’s hatte Saint-Beuve ebenfalls eine recht ambivalente Einstellung. Die Brüder Goncourt mussten auch mit scharfer Kritik rechnen, ebenso George Sand oder Guy de Maupassant – also: eigentlich alle literarischen Größen hatten mehrheitlich mit beißender Kritik seitens Saint-Beuve zu rechnen. Wolf Lepenies stellt jedoch fest, dass Saint-Beuve bei aller Kritik sehr wohl erkannte, dass sich Gesellschaft, Zeitgeist und Literatur im 19. Jahrhundert in einer Phase des Umbruchs befanden. Diese „Schwelle zur Moderne“ wird ihm – zumindest wohl als ‚Bauchgefühl‘ – bewusst; Lepenies arbeitet gut heraus, dass Saint-Beuve ob dieser Erkenntnis innerlich zerrissen war. Das Verharren auf der Schwelle in etwas Neues lässt Unbehagen auf-kommen; die Zukunft erscheint düster, weil nicht klar vorhersehbar. Man wird unsicher. Nicht nur die politischen Verhältnisse in Frankreich künden von Veränderungen – in Ganz Europa formieren sich Ideen, die spätestens mit Nietzsches paradigmatischen Philosophie offenkundig wurde, der auch zu Saint-Beuve Kontakt hatte. Dass sich die gesamte europäische Kultur einschließlich ihrer Literatur am Ende des 19. Jahrhunderts massiv wandeln würde, ahnte Saint-Beuve bereits beim redigieren und rezensieren der ihm vorliegenden aktuellen Literatur. . Wolf Lepenies hat mit seiner Saint-Beuve-Biographie, die 2006 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhielt, eine sehr interessante, umfassende und ein Kaleidoskop von Eindrücken vielschichtiger Art schaffende Biographie geschrieben. Wer sich im Allgemeinen für die Literatur Frankreichs im 19. Jahrhundert interessiert und – nebenbei – gerne die Klassiker wie Balzac, Flaubert, Zola oder Maupassant liest, wird sich wohl aufgehoben fühlen zwischen all den großen Personen, ob sie Saint-Beuve nun verrissen hat oder nicht. Zumindest liefert Saint-Beuve unvergleichliche Zeitdokumente über Schriftsteller, die die europäische Kultur im 19. Jahrhundert entscheidend geprägt und literarisch abgebildet haben.
  18. Cover des Buches Die polyglotten Liebhaber (ISBN: 9783455001433)
    Lina Wolff

    Die polyglotten Liebhaber

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Hinter dem wunderschönen Cover hatte ich einen verträumten Liebesroman erwartet und wurde positiv überrascht.

    Lina Wolff hat viele Sätze zum Anstreichen und Wiederlesen. In den verschiedenen Teilen des Buches kommen unterschiedliche Perspektiven, die sich dann doch wieder einen und mit dem Titel einen wunderbaren Kreis bilden. Ein Blick in Abgründe, Hoffnungen, Freude und Verletzungen- ein Blick zu polyglotten Liebhabern- lesen!!

  19. Cover des Buches Mörderjagd mit Inselblick (ISBN: 9783499290619)
    Christiane Franke

    Mörderjagd mit Inselblick

     (38)
    Aktuelle Rezension von: Chattys_Buecherblog

    Ich bin ein großer Fan von regionalen Krimis. Lokalkolorit und Spannung, die perfekte Mischung. Christiane Franke und Cornelia Kuhnert sind mir als Autorinnenduo der Ostfriesenkrimi-Reihe, bereits bekannt.


    Wir befinden uns in diesem Roman in Neuharlingersiel, Ostfriesland.


    Wer, wie ich, regionale Krimis mit viel Lokalkolorit mag, wird hier definitiv auf seine Kosten kommen. Die Autorinnen beschreiben mittels eines leicht verständlichen Schreibstils das Zusammentreffen von Autoren, die sich nicht nur gut gestimmt sind. Intrigen, Liebeleien, Ideenklau und nicht zu vergessenen ... Mord. Die Aufklärung der Morde geschieht natürlich mit dem bekannten Ermittlergespann: Henner, Rosa und Rudi. Da es sich bei diesem Buch bereits um den vierten Band handelt, möchte ich darauf hinweisen, dass dieses Buch ohne Vorkenntnisse gelesen werden kann. Um jedoch in den vollen Genuss zu kommen, wäre das Lesen der Vorgänger zu empfehlen.

                                                                                       ***

    Dieser Krimi ist wieder einmal ein Beispiel dafür, dass Spannung und Lokalkolorit sehr viel Spaß bringen können. Hierbei handelt es sich um einen regionalen Krimi, der zwar eigenständig gelesen werden kann, aber dennoch mit Rückblenden gespickt ist, so dass das wahre Lesevergnügen nur dem Reihenkenner zuteil wird .  Es gibt heitere Szenen mit jede Menge Empathie, aber auch Action und Spannung. Eine gekonnte Mischung, die mir große Freude bereitet hat. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung(en).


  20. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks