Bücher mit dem Tag "live"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "live" gekennzeichnet haben.

54 Bücher

  1. Cover des Buches Veronika beschließt zu sterben (ISBN: 9783257246278)
    Paulo Coelho

    Veronika beschließt zu sterben

     (3.145)
    Aktuelle Rezension von: Julietta89

    Der Titel des Buches gibt bereits einen deutlichen Hinweis auf die Handlung: Veronika beschließt zu sterben. Ihr Selbstmordversuch misslingt jedoch, und sie landet in einer psychiatrischen Einrichtung. Im weiteren Verlauf der Geschichte lernen wir nicht nur Veronika besser kennen, sondern auch andere Patienten der Anstalt. Von jedem dieser Patienten erfahren wir ein wenig über ihre Lebensgeschichten, was dem Roman eine besondere Tiefe verleiht.

    Das Buch hat mir wirklich sehr gut gefallen. Es ist literarisch anspruchsvoll, ohne zu überladen zu wirken. Viele Passagen regen zum Nachdenken an, aber man kann die Geschichte auch flüssig lesen. Trotz des tragischen Themas hat das Buch eine gewisse Leichtigkeit, die ich sehr geschätzt habe. Es wird nicht zu theatralisch dargestellt, und das fand ich angenehm.

    Auch die meisten Charaktere haben mir gut gefallen, insbesondere Eduard. Gern hätte ich mehr über seine Geschichte erfahren. Was mir nicht so gut gefallen hat, war das Ende. Nicht weil es schlecht geschrieben ist, sondern weil es für mich wenig überraschend war. Bereits im Verlauf des Buches hatte ich eine Ahnung, wie es ausgehen könnte. Das sollte aber niemanden davon abhalten, das Buch zu lesen, denn insgesamt passt das Ende gut zur Geschichte und der Aufbau des Romans ist für meinen Geschmack sehr gelungen.

    Was ich überhaupt nicht mochte, war die Entscheidung des Autors, sich selbst in die Geschichte einzubringen. Dies geschieht relativ am Anfang des Buches und umfasst nur ein oder zwei Seiten, doch ich fand es irritierend. Dieser Teil hätte für meinen Geschmack besser als Vor- oder Nachwort gepasst.

    Insgesamt gebe ich jedoch eine klare Leseempfehlung. Paulo Coelho gelingt es, ein schwieriges Thema auf eine Weise zu behandeln, die sowohl zum Nachdenken anregt als auch gut unterhält.


  2. Cover des Buches Saeculum (ISBN: 9783785577837)
    Ursula Poznanski

    Saeculum

     (1.934)
    Aktuelle Rezension von: Olaf_Raack

    Harfenmusik unterbrochen von lautstarker Dudelsackmusik, Schaukämpfe mit Schwert und Axt, Fleisch am Spieß und die eine oder andere mystische Wahrsagung. Mittelalter für den Normalsterblichen, der sich in seiner Alltagskleidung durch das gewandete Volk schiebt und staunend die Auslagen der verschiedenen Händler begutachtet. Doch immer wieder folgt der Blick auf die Armbanduhr oder das Handy. Ein Hauch von Mittelalter und doch nichts weiter als ein Abziehbild dessen, was unsere Vorfahren durchlebt haben.
    Wäre es da nicht eine Alternative, auf alles zu verzichten, was nach dem Mittelalter erfunden wurde und sich tief im Nirgendwo der Natur auf ein authentisch mittelalterliches Erlebnis einzulassen? Dafür entscheiden sich die Protagonisten dieses Buches und bilden eine bunt zusammengewürfelte Truppe aus zumeist erfahrenen Rollenspielern. Doch was als Abenteuer beginnt, verwandelt sich bald in einen mysteriösen Albtraum, hinter dem viel mehr steckt, als es den Anschein hat.
    Das Buch hat einen guten Spannungsbogen, benötigt aber ein klein wenig Anlauf, was mir aber sehr gut gefallen hat. Durch den seichteren Einstieg hatte ich die Möglichkeit, mich atmosphärisch im Mittelalter einzufinden und die einzelnen Charaktere kennenzulernen. Diese bilden mit all ihren teils skurrilen Eigenheiten die Basis dessen, was später auf sie zukommt.
    Dennoch besitzt die Story nicht die gesamte Grausamkeit des Mittelalters, denn es handelt sich hier um einen Thriller im Jugendbuch-Format – was nicht bedeutet, dass es für ältere Kerle wie mich nicht geeignet wäre.
    Ich kann »Saeculum« uneingeschränkt empfehlen und habe den Ausflug ins Mittelalter sehr genossen.

  3. Cover des Buches Amokspiel (ISBN: 9783945386378)
    Sebastian Fitzek

    Amokspiel

     (2.246)
    Aktuelle Rezension von: Sternenstaubfee

    Ich staune immer wieder, wie verwickelt manchmal die Thriller von Sebastian Fitzek sind. Amokspiel hat mich auch von der ersten Seite an gepackt. Man glaubt zu wissen, was los ist, weiß aber gleichzeitig auch, dass es nicht so einfach sein wird. Also wartet man auf die Wendungen, die dann auch kommen. 

    Mich hat dieses Buch sehr gut unterhalten können. Ich fand die Geschichte spannend und sehr vielseitig.

    30.11.2024

  4. Cover des Buches Cornelsen Senior English Library - Fiction / Ab 10. Schuljahr - Looking for Alaska (ISBN: 9783060311255)
    John Green

    Cornelsen Senior English Library - Fiction / Ab 10. Schuljahr - Looking for Alaska

     (648)
    Aktuelle Rezension von: palzbuecher24

    Die Geschichte eines Jungen, Miles, den wir auf dem Weg ins Erwachsenwerden begleiten dürfen, und dabei auf etliche Hürden stoßen werden, ist der Inhalt von "Looking for Alaska". Wie der Titel verrät, werden wir auf Alaska, ein wunderschönes und außergewöhnliches Mädchen stoßen, die so einige Geheimnisse bereithält. Das Buch verspricht all das was dem Mensch, vorallem in der Pubertät, zum ersten Mal begegnet, Freundschaft, Liebe, Sexualität, Verlust, Ängste, alles wird realitätsnah aufgegriffen. Die Einteilung im "before" und "after" hat eine dauernd gegebene Spannung zur Folge, die auch nach dem Höhepunkt nicht abflaut. Klare Leseempfehlung für alle, die Miles in ein Abenteuer begleiten wollen und mit Themen wie Trauer und Verlust gut umgehen können!

  5. Cover des Buches Rock my Heart (ISBN: 9783734102684)
    Jamie Shaw

    Rock my Heart

     (929)
    Aktuelle Rezension von: Lyjana

    Wissenswertes


    Autor: Jamie Shaw

    Titel: Rock my heart (The Last Ones to Know – Band 1)

    Gattung: Liebesroman

    Erscheinungsdatum: 1. Dezember 2016

    Verlag: Blanvalet

    ISBN: 978-3-7341-0268-4

    Preis: 12,99 € (Paperback) & 9,99 € (Kindle-Edition)

    Seitenzahl: 385 Seiten


    Inhalt


    Feiern, tanzen – einfach Spaß haben! Das ist der Plan von Rowan Michaels und ihrer Freundin Dee, als sie zu einem Konzert der Band The Last Ones to Know in den angesagtesten Club der Stadt gehen. Was Rowan allerdings gründlich die Laune versaut, ist ihr Freund Brady, den sie dort mit einer anderen Frau beim Knutschen sieht. Noch vor Beginn des Konzertes flüchtet sie nach draußen, und trifft dort auf Adam Everest, den absolut heißen, verdammt attraktiven Sänger der Band. Sie lässt sich zu einem Kuss hinreißen – zu einem Kuss, der nicht nur ihr ganzes Leben auf den Kopf stellen wird …


    Cover


    Niemand kann mir erzählen, dass das Äußere dieses Buches nicht zum Inhalt passt. Ich persönlich bin kein Fan der pinken Hintergrundfarbe, aber das ich lediglich mein persönlicher Geschmack, denn mit dem Rest kann ich leben. 


    Meine Meinung


    Ich kannte bisher noch kein Buch dieser Autorin und um ganz ehrlich zu sein, habe ich es laut Kassenbeleg, welchen ich im Buch selbst gefunden habe, im Jahre 2018 gekauft. Soweit ich mich erinnere, war die Reihe zu dem Zeitpunkt ziemlich angesagt, weshalb ich diesen ersten Band mal eine Chance geben wollte. 

    Wir erleben die komplette Geschichte aus Sicht der weiblichen Protagonistin Rowan oder auch Peach genannt. Die Ausnahme bildet der Epilog, da wir damit ein Kapitel aus Sicht von Adam erhalten. Obwohl ich dieses so ganz am Ende mit Blick auf Dinge, die wir durch Rowans Augen bereits erlebt haben, irgendwie unnötig fand. Rowan kann man wohl mögen, muss man aber auch nicht. Für mich hat sie einen durchwachsenen Charakter. Das beginnt für mich bei der Tatsache, dass sie offenbar weder richtige Hobbies noch einen Plan für ihr Leben hat. Einige ihrer Entscheidungen konnte ich nicht nachvollziehen, beispielsweise, dass sie ihrer besten Freundin partout nichts von ihrem Treffen mit dem Rockstar erzählen wollte. Darüber hinaus trifft sie einige recht fragwürdige Entscheidungen, wie zum Beispiel mit einem Haufen fremder Männer über ein Wochenende wegzufahren, ohne sich wirklich Gedanken über die möglichen Konsequenzen zu machen. 

    Ironisch fand ich, dass Rowan Adam ziemlich deutlich, als das erkennt, was er ist: Ein Frauenaufreißer. Und trotz der Tatsache, dass ich ihre Eifersuchtsanfälle gerade zu Beginn übertrieben fand, fand ich ihn dadurch wahnsinnig unsympathisch. Das Rauchen, der Alkohol, aber genauso die vielen Frauen, die permanent an ihm geklebt haben, passen absolut zum Bild eines Rockers, aber für mich erweckt es den Eindruck, als hätte die Beziehung der beiden auf lange Sicht keine Chance. Ähnlich wie auch bei Rowan frage ich mich auch bei Adam, wie der Rest seines Lebens weitergehen soll. 

    Beide wirken zusammen ganz nett und gerade die körperliche Anziehung ist auf jeden Fall vorhanden. Doch darüber hinaus? Fand ich viele Punkte einfach unglaubwürdig. Die beiden verbringen ein Wochenende miteinander, zwischen Autofahren und Konzerten, neben Rowans Trennung von ihrem Ex, nennt mich verrückt, aber ob diese Liebe im normalen Leben deshalb automatisch besteht, wage ich zu bezweifeln. 

    Der Schreibstil war angenehm und verständlich, dennoch fehlt es dem Buch eindeutig an überzeugenden Emotionen und Tiefgang. Wir erfahren über die Charaktere nur das Nötigste und Im-Moment-Leben steht absolut im Vordergrund. 

    Ich werde mir die anderen Bände der Reihe wohl nicht kaufen. Das Buch war vor einigen Jahren so gehypt, dass ich hohe Erwartungen hatte, die einfach nicht erfüllt worden sind. 


    Fazit


    Leider habe ich hier mal wieder ein Buch erwischt bei dem ich die guten Rezensionen nicht ganz teilen kann. Ich sowohl mit der weiblichen Protagonistin als auch dem männlichen Protagonist wenig anfangen, es fehlt an Tiefgang und Emotionen, sowie an Glaubhaftigkeit. 


    Von mir gibt es 3 von 5 Sternen.

  6. Cover des Buches Kein Rockstar für eine Nacht (ISBN: 9783736317888)
    Kylie Scott

    Kein Rockstar für eine Nacht

     (712)
    Aktuelle Rezension von: Eve_Wae

    Klappentext:

    Am Morgen nach ihrem einundzwanzigsten Geburtstag wacht Evelyn Thomas in einem Hotelzimmer in Las Vegas auf - neben einem attraktiven, tätowierten und leider vollkommen fremden jungen Mann. Sein Name ist David Ferris, er ist Gitarrist und Songwriter der erfolgreichen Rockband Stage Dive - und seit weniger als zwölf Stunden Evelyns rechtmäßig angetrauter Ehemann ... 

    Meine Meinung:

    "Kein Rockstar für eine Nacht" von Kylie Scott ist eines meiner Lieblingsbücher der Autorin, und das nicht nur, weil die Protagonistin denselben Namen trägt wie ich. Es ist eine süße Rockstar-Romanze, die im Gegensatz zu anderen Werken der Autorin überraschend tiefgründig ist.

    Das Setting und die Charaktere haben von Anfang an mein Herz erobert. Evelyn, die selbstreflektierte und gutherzige Protagonistin, ist einfach liebenswert. Aber auch David, der Bad Boy Rockstar, hat mich im Sturm erobert. Obwohl die Geschichte etwas klischeehaftbehaftet ist, ist sie auf ihre Art spannend und mitreißend (nicht falsch verstehen, Klischees sind nicht immer negativ). Die einzelnen Charaktere sind interessant und haben eigene Persönlichkeiten, die sie von anderen Romanzen abheben.

    Der Schreibstil von Kylie Scott hat mir besonders gut gefallen. Er ist flüssig, locker und packend, was es schwer macht, das Buch aus der Hand zu legen.

    Fazit:

    Eine tolle Geschichte und ich freue mich bereits darauf, auch die anderen Bandmitglieder kennenzulernen und weitere Abenteuer mit ihnen zu erleben .

  7. Cover des Buches Wer auf dich wartet (ISBN: 9783455009972)
    Gytha Lodge

    Wer auf dich wartet

     (163)
    Aktuelle Rezension von: Kleenkram

    Der zweite Band der englischen Krimireihe um Detective Chief Inspector Sheens bietet wieder jede Menge unterhaltsame Lesezeit.

    Es gibt da diese gruselige Filmszene, in der jemand zuhause ein Selfie von sich macht und nicht bemerkt, dass im Hintergrund eine Person steht, die mit auf dem Foto erscheint. Hier ist es ähnlich aufregend, als Aiden mit seiner Freundin skypen will und deren Mord mit anhören muss

    Der DCI und sein Team stoßen auf viele Fragen und ein Geflecht aus Abhängigkeiten, dunklen Geheimnissen und Missgunst. Kein einfacher Fall für sie, es wird rätselhaft und die Zahl der Verdächtigen macht die Aufklärung nicht einfacher.

    Die Autorin hat hier wieder einen spannenden Fall zu Papier gebracht, bei dem man als Leser miträtseln kann, wer der Täter ist. Allerdings macht es einem die Autorin nicht gerade leicht. Sie legt falsche Fährten und lenkt die Aufmerksamkeit auf verschiedenen Personen.

    Ich lese diese Serie gerne, auch dank der Ermittler und den Einblicken in deren Privatleben.  Die Fälle sind sehr verschieden und sorgen immer für aufregende Lesestunden.

  8. Cover des Buches Der kategorische Imperativ ist keine Stellung beim Sex (ISBN: 9783839893722)
    Horst Evers

    Der kategorische Imperativ ist keine Stellung beim Sex

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Inhalt/ Klappentext:

    So komisch war Alltag noch nie.
    Wie können wir den mannigfaltigen Tücken des Daseins begegnen? Horst Evers macht den Alltagstest und erzählt Geschichten mitten aus dem Hier und Jetzt. Er entwickelt Sportarten, deren Ausübung man vor dem eigenen Körper geheim halten kann, lässt sich online massieren, reist zur wahrscheinlich unspektakulärsten Sehenswürdigkeit der Welt und unterzieht Kants kategorischen Imperativ und die Lehrsätze anderer großer Denker dem Praxistest. Sein Ergebnis: Das Leben ist wunderbar, macht aber leider häufig auch viel Arbeit. Man sollte es preisen wie ein Schweizer seine Heimatstadt Thun: «Thun ist schön, aber nichts Thun ist schöner.»

    Persönliche Meinung:

    Horst Evers schafft es wunderbar auf skurile Art und Weise Situationen des Alltags in einem neuen und humorvollen Licht erscheinen zu lassen. Ein Lacher jagt den nächsten und ist nie flach oder bewusst unter die Gürtellinie gezogen. Sein Humor lässt immer ein Augenzwinkern zurück und ist nicht derb, braucht keine großen Effekte, um zu wirken. Bisher war ein Horst Evers immer einen Lacher wert- so auch dieses kurzweilige Hörbuch. Einer geht noch!
  9. Cover des Buches Die Känguru-Chroniken. Live und ungekürzt (ISBN: B008MNSYFK)
    Marc-Uwe Kling

    Die Känguru-Chroniken. Live und ungekürzt

     (378)
    Aktuelle Rezension von: GothicQueen

    "Die Känguru-Chroniken" von Marc-Uwe Kling stand schon viel zu lange in meinem Regal. Endlich habe ich es mir als Hörbuch vorgenommen und bin entsetzt, dass ich dieses Buch/Hörbuch erst jetzt gehört habe. Es ist SO lustig! 

    Das Hörbuch wurde vom Autor selbst gesprochen. Es war eine Live-Aufzeichnung. Ich vermute mal mit Publikum. Was sehr beachtlich ist, denn das Hörbuch hat eine Dauer von fast 5 Stunden. Wenn das eine Live-Veranstaltung war, dann war die bestimmt extrem lange und anstrengend.

    In dem Hörbuch spricht Marc-Uwe Kling sich selbst, wie er im Dialog mit einem Känguru steht, welches er auch spricht und natürlich seine Stimme verstellt. Und es hat so gut gepasst! Wahnsinn, ich konnte mir das Känguru super vorstellen dadurch. Die beiden leben mehr oder weniger zusammen und erleben entsprechend einiges. Verschiedene Alltagssituationen werden beschrieben mit unfassbar viel Humor, Liebe zum Detail, Sarkasmus und Ironie at it's best. Ich lieb's einfach nur. 

    Nicht alle Witze sind super witzig, das macht aber nichts. Das große Ganze macht es schließlich und im allgemeinen ist es sehr lustig. Also wer diese Art von Humor mag, sollte zu diesem Buch greifen, wer es noch nicht hat! Und ich werde mir schnell ein weiteres Buch suchen vom Autor, was ich lesen kann. Oder wohl eher hören. Denn in diesem Fall muss ich tatsächlich sagen, dass das Buch vermutlich nicht so lustig gewesen wäre, wenn man es nur gelesen hätte und die Stimmen nicht gehört hätte. 

  10. Cover des Buches Selbstbeherrschung umständehalber abzugeben (ISBN: 0888837582629)
    Torsten Sträter

    Selbstbeherrschung umständehalber abzugeben

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Chrissy87
    Was ich große Klasse fand, das Torsten Sträter in diesem Hörbuch seine Geschichten selbst liest, denn so wirken sie, für mich, am besten. 
    Und so war es auch, ich habe Tränen gelacht und kann es nur jedem empfehlen.
    Die einzige Steigerung ist, ihn live zu sehen.
  11. Cover des Buches Madame Bovary (ISBN: 9783988289254)
    Gustave Flaubert

    Madame Bovary

     (18)
    Aktuelle Rezension von: Schlehenfee

    Der Inhalt ganz kurz: Emma heiratet den Arzt Charles Bovary, doch ihre Träume von romantischer Liebe und Reichtum zerschellen in der Alltäglichkeit und an der Höhe ihres eigenen Anspruchs. Emma nimmt sich zwei Liebhaber: dem einen ist genauso langweilig wie ihr, der andere sieht in ihr das perfekte Opfer für seine Avancen.

    Neben der untreuen Ehefrau Emma Bovary, ihrem langweiligen Ehemann Charles bevölkern die Bewohner des Örtchens Yonville Gustave Flauberts Roman, allen voran der opportunistische Apotheker Homais.


    Neben den detailreichen Beschreibungen der Landschaft und der Bewohner Yonvilles kamen mir Emmas Eskapaden zunächst zu kurz. Die Handlung zog sich in den ersten zwei Dritteln für mich daher sehr und ich hatte kaum Lust zum Weiterlesen. Erst am Ende habe ich die Vielzahl der Charaktere schätzen gelernt. Sie tragen auf ihre Weise zur Handlung bei und nun machten auch die Details einen Sinn. Zum Schluss gefiel mir „Madame Bovary“ sehr gut, so dass ich vier Sterne vergebe.


    Emma ist einfach ein Charakter, den man nicht besonders mag. Das muss ich als Frau leider sagen, wobei ich ihre Situation als Frau im 19. Jahrhundert trotz allem verstehen kann. Emma fühlt sich gefangen. Sie hat sehr hohe Ansprüche aber im Gegensatz dazu auch überhaupt keinen Antrieb. Ihre Vorstellungen von Liebe entsprechen nicht der Wirklichkeit. Sie hat keine Skrupel, ihren Mann zu betrügen und hat sich am Ende hoffnungslos in eine Sackgasse hineinmanövriert. Ihren Ausweg hatte ich nicht erwartet, daher Lob an den Autor! Auf ihre Liebhaber kann Emma sich nicht verlassen, denn die machen sich aus dem Staub, als es brenzlig wird.


    Charles ist ein ruhiger, etwas schüchterner Mann, der zunächst meine Sympathien hatte. Über sein Leben bestimmt hauptsächlich seine Mutter. Charles wurde im Laufe der Handlung immer langweiliger und inkompetenter.


    Ich könnte vermuten, dass man viele Details, so wie die Beschreibungen des ländlichen Frankreichs beim zweiten Lesen des Romans noch mehr beachtet. Nun war ich eher auf den Ausgang der Geschichte um Emma Bovary fokussiert.

  12. Cover des Buches Die Känguru-Offenbarung (Känguru 3) (ISBN: 9783844908435)
    Marc-Uwe Kling

    Die Känguru-Offenbarung (Känguru 3)

     (226)
    Aktuelle Rezension von: Maza_e_Keqe

    Band 3 der Reihe. Es empfiehlt sich Band 1 und 2 zu kennen um die vielen Insiderwitze zu verstehen.

    Kurzinhalt: Das Känguru kehrt zurück und begibt sich mit Marc-Uwe auf eine Reise um die Welt auf der Suche nach dem Antagonisten, dem Pinguin. Dabei geraten sie in unglaubwürdige, absurde und einfach merkwürdige Situationen.

    Da der 2. Band mit einem Cliffhanger endet, musste ich auch diese Fortsetzung natürlich noch hören. Meiner Meinung nach hätten die ersten Kapitel noch an den Vorgänger angefügt werden können und dafür dieses Buch eingespart.

    Im Buch selbst wird das Problem eines dritten Teils angesprochen. Es nimmt sich wohl einfach selbst nicht so ernst. Einige Kapitel/Szenen waren wirklich witzig, aber größtenteils hätte es diesen Teil 3 nicht gebraucht.

  13. Cover des Buches Das Känguru-Manifest (ISBN: B005I5EF6C)
    Marc-Uwe Kling

    Das Känguru-Manifest

     (249)
    Aktuelle Rezension von: Maza_e_Keqe

    Teil 2 der Reihe.

    Marc-Uwe Kling lebt weiterhin mit einem Känguru in einer WG in Berlin. In diesem Band wird es stellenweise etwas tiefgründiger. Das Känguru bietet auch immer wieder ein paar Alltags-Tipps für die Hörenden. Deren Umsetzung bleibt selbstverständlich jeder Person selbst überlassen.

    Klare Empfehlung des Hörbuches vor dem Print-Exemplar, da es vom Autor persönlich gesprochen wird.

  14. Cover des Buches Misja 100 (ISBN: 9788363431846)
    Kass Morgan

    Misja 100

     (69)
    Aktuelle Rezension von: LenaSilbernagl
    Darum geht's:
    Seit einem vernichtenden Atomkrieg lebt die Menschheit auf Raumschiffen. 300 Jahre lang hat niemand mehr die Erde betreten. Doch nun sollen 100 jugendliche Straftäter das Unmögliche wagen: zurückkehren und herausfinden, ob ein Leben auf dem blauen Planeten wieder möglich ist. Doch was die idealistische Clarke, der geheimnisvolle Bellamy und die anderen Verurteilten nach ihrer Ankunft vorfinden, raubt ihnen den Atem. Ein tödliches Abenteuer beginnt, auf das sie kein Training der Welt hätte vorbereiten können ... 

    Das Buch:
    Das Buch erzählt auf spannende Art und Weise, wie sich 100 jugendliche Straftäter auf der Erde durchschlagen. Dabei handelt es sich hier um den ersten Band der Reihe.
    Aus der Sicht von Clarke, Wells, Glass und Bellamy wird die Geschichte erzählt. Zunächst steht ein Kapitel aus Clarkes-Sicht am Beginn der Geschichte. 
    Dieses Kapitel lässt viele Leerstellen, die es besonders spannend machen weiterzulesen. Besonders warum Clarke in Haft gekommen ist, ist dabei spannend.
    Wells erschien mir sofort sympathisch, da er nur wegen Clarke auf die Expedition geht. 
    Zunächst wird im Buch erzählt, wie die Jugendlichen in ein Frachtschiff verfrachtet werden, wie sie dann auf der Erde ankommen und wie sie dort zurecht kommen.
    Dabei ist die Frage besonders spannend, ob die Jugendlichen überleben werden. Niemand weiß, ob die Erde nach dem verehrenden Atomkrieg und unzähligen Nuklearwaffen wieder bewohnbar ist. 
    Vor dem Abschuss gelingt es einer Straftäterin zu fliehen. So bekommt der Leser zwei Welten geboten. Einmal diejenigen, die sich auf der Erde befinden und einmal diejenige, die sich noch immer auf dem Schiff befindet.
    Die beiden Welten scheinen vollkommen unterschiedlich. Dabei finde ich es sehr klug gewählt, eine Person auf dem Schiff zu belassen. Auch die Kapitel aus unterschiedlichen Sichten sind sehr interessant, da man Einblick in verschiedene Figuren erlangt und auch die individuellen Erinnerungen sehen kann, die immer wieder als Rückblicke hineinkommen.

  15. Cover des Buches Alpengrollen (ISBN: 9783839211113)
    Michael Gerwien

    Alpengrollen

     (19)
    Aktuelle Rezension von: Bellis-Perennis

    Dieser Krimi, der in Österreichs bekanntesten Skiort, nämlich Kitzbühel spielt, ist das Debüt des Autors Michael Gerwien aus dem Jahr 2011. 

    Der Münchener Kommissar in (Un)Ruhe Max Raintaler freut sich, in seiner neuen Freiheit endlich Winterurlaub in Kitzbühel machen zu können. Dazu gehört das weltberühmte Hahnenkammrennen, das er endlich live sehen will. Max, der einst davon träumte, selbst Skirennläufer werden, erwartet nach einer pannenreichen Anreise aus München, eine böse weitere Überraschung: sein Hotelzimmer in der Luxusherberge wurde anderweitig vergeben und so bleibt ihm als Ausweichquartier nur eine Billig-Absteige im benachbarten St. Johann, da die Hotels in Kitzbühel heillos ausgebucht sind. 

    Doch kein Schaden, der nicht einen Nutzen hätte: Er soll ja nach Sabine, der Tochter einer Freundin sehen. Das Mädel, das sich seit mehreren Tagen nicht mehr bei der Mutter gemeldet hat, ist just in dieser Pension abgestiegen. 

    Zwischen weißen Pistentraum und holländischen Skihaserln sowie jeder Menge Alkohol entwickelt sich der Urlaub statt zur Erholung mit Wellness zu einer stressigen „Mordsgaudi“. Denn neben der verschwundenen Studentin Sabine, gibt es ein Rätsel um eine tote Russin beim Skilift. Doch einmal Bulle, immer Bulle: Max pfeift auf den Urlaub und beginnt - als Deutscher in Österreich - zu recherchieren. 

    Meine Meinung: 

    Nun ja, so stellt man sich wohl Kitzbühel während der Hahnkammrennen, die natürlich in den Fasching fallen, vor: Voll mit Reichen und Schönen oder solchen die weder das eine noch das andere sind. Daneben die Eingeborenen, die entweder übereifrig trottelig oder versoffen daher kommen.  

    Der Krimi spielt zu einer Zeit, als in Österreich Polizei und Gendarmerie getrennt waren, also vor 2005. Daher kommen so manche Sitten und Gepflogenheiten  vor, die es nun nicht mehr gibt: So darf in Lokalen geraucht werden bis die Rauchmelder anspringen und auch die Ordnungshüter kippen sich mehr Schnaps hinter die Binde als ihr eigentliches Klientel und das promilleträchtige Autofahren gilt noch als Kavaliersdelikt. So nach dem Motto, wer mehr säuft, der fährt.   

    Max Raintaler wirkt nicht sehr souverän. Auf mich macht er einen leicht pubertären Eindruck. Er bandelt mit holländischen Urlauberinnen an, carved und wedelt die Pisten hinunter, trinkt mehr Alkohol als beim Autofahren (damals 0,8 Promille) erlaubt ist und fährt dann noch. Also Vorbild ist er keines.   

    Die Handlung selbst bedient sich zahlreicher Klischees siehe oben. Der Schreibstil ist eher einfach gehalten. Irgendwie alles nicht so meins. 

    So richtiges Lokalkolorit kommt auch nicht auf. Ich kenne Kitzbühel ein wenig. Das Verwirrspiel mit Ober- und Unterstadt hätte da ein reizvoller Aspekt sein können, wurde aber nicht genutzt.  

    Ehrlich, hier habe ich deutlich mehr erwartet, da der Autor zwischen 2011 und 2019 mehr als ein Dutzend Krimis im Gmeiner-Verlag herausgebracht hat. Aber, vielleicht verstehe ich auch den bayrisch-zünftigen Humor nur nicht. 

    Fazit: 

    Ich denke, das war’s für mich mit diesem Autor. Gut, dass das Buch nur geliehen war. Leider reicht es nur für 2 Sterne.

     

  16. Cover des Buches Wild Games - In einer heißen Nacht (ISBN: 9783732589432)
    Jessica Clare

    Wild Games - In einer heißen Nacht

     (150)
    Aktuelle Rezension von: Meinbuecherregal

    Wild Games (Band 1) von Jessica Clare aus dem #basteilübbe Verlag

    🌺

    Diesmal das Fazit vorweg… die Geschichte war ganz niedlich. Aber für mich keine 5 Sterne. 

    .

    Warum nicht? Möchte ich dir gerne erklären.

    .

    Abby macht bei einer TV Gameshow auf einer einsamen Insel mit. Einer tropischen Insel. Im Bikini und mit vielen anderen attraktiven Mitspielern. Klar 😉 du ahnst es schon. Das Ende der Geschichte ist dem geübten Lesendem bekannt, nicht überraschend aber auch so erwartet.

    .

    Abby ist die natürlichste und unscheinbarste Mitspielerin… aber auch hier… die gute ist so makellos, dass ich im echten Leben bestimmt nicht im Bikini neben ihr stehen möchte… 😅

    .

    Abby und Dean bilden ein Team im Spiel… oder doch nicht nur im Spiel? Wenn du mehr erfahren willst, solltest du dieses Buch lesen.

    .

    Also Geschichte niedlich ✅ Abby niedlich ✅ Setting aus dem TV bekannt aber noch nicht im Buch gelesen✅ gefällt mir alles.

    .

    Tiefgang ❓ Charaktere besser kennenlernen ❓ Liebesszenen gab es… aber wirklich spicy ❓ oder „ausführlicher ❓

    .

    Es hätte von allem etwas mehr sein können.

    .

    Niedlich aber nicht Erinnerungswürdig

  17. Cover des Buches Adam (Riding Hard Book 1) (English Edition) (ISBN: B00TJ6PSEO)
  18. Cover des Buches Comanche Moon: Comanche Series, Book 1 (ISBN: 9781440630644)
    Catherine Anderson

    Comanche Moon: Comanche Series, Book 1

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Mimabano
    seit loretta mitansehen musste wie ihre eltern von indianern grausam ermordet wurden, spricht sie kein wort mehr.inwischen wohnt sie bei ihrer tante und führt ein halbwegs normales leben, bis ihr onkel entschliesst , sie an hunter vom stamm der comanchen zu "verkaufen".weil sie geschockt ist,immer noch das massaker ihrer eltern vor augen und sie auch nicht weiss, dass DIESE indianer nichts mit dem tod von ihnen zu tun haben,versucht sie sich zu tode zu hungern.hunter der seinerseits mit der ermordung seiner frau zurechtkommen muss, ist anfangs eher genervt von loretta und zeigt trotzdem verständnis für sie.obwohl er keinesfalls ihren tod wünscht, bewundert er sie für für ihren ungebrochenen kampfgeist.die charakter sind liebevoll ausgearbeitet und es macht richtig spass es zu lesen. klappentext:orphaned seven years ago after witnessing the brutal murder of her parents at he hands of the comanche people, blonde loretta simpson still lives in terror that the warriors will return. her fear is so powerful , she can no longer speak a word.called the us army's most cunning adversary , hunter of the wolf believes that loretta is the woman eith no voice of ancient prophecy - the woman he must honor for all eternity.but loretta can see hunter only as the enemy who has stolen her, and she refuses to succumb to his control ...or his touch...
  19. Cover des Buches Transkript (ISBN: 9783462315332)
    Benjamin von Stuckrad-Barre

    Transkript

     (14)
    Aktuelle Rezension von: BRB-Jörg
    Was für ein Schwachsinn! Stuckrad-Barre war mal gut, richtig gut. Genau einmal. Nämlich 1998, als "Soloalbum" erschienen war. Zurecht wurde das Buch gehypt und überall bekannt, ebenso wie der Autor. Dieser bekam aber Höhenflüge. Eine Lesetour zum Buch und diverse Fernsehauftritte - geschenkt. Veröffentlichungen seiner besten Kurzgeschichten und Kolumnen - ebenfalls geschenkt. Ein Buch über die Erlebnisse auf der Lesetour - schon grenzwertig, aber ebenfalls noch geschenkt. "Transkript" aber setzt dem Ganzen die Krone auf. Denn nichts anderes als die Abschrift eines typischen Abends auf der Lesetour wird hier geboten. Was live mit Sicherheit unterhaltsam und abwechslunsgreich war, ist auf Papier geschrieben einfach nur nervig, uninteressant und vor allem belanglos. Wer so etwas veröffentlicht, ist entweder von der Blödheit der Leute überzeugt, wirklich jeden Dreck zu kaufen, wo ein bestimmter Name drauf steht. Oder aber er aber hat jeden Bezug zur Realität verloren. Was genau es bei Stuckrad-Barre war, weiß ich nicht. Aber es ist mir auch egal, solange der Gute nicht zu Potte kommt und endlich mal wieder nen Roman schreibt. Aber vorliegendes Buch ist einfach nur Dreck und eine der überflüssigsten Veröffentlichung des letzten Jahrzehnts.
  20. Cover des Buches Hinterher hat man’s meist vorher gewusst (ISBN: 9783837122787)
    Horst Evers

    Hinterher hat man’s meist vorher gewusst

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Lenny
    Wieder mal schön lachen, dass hat der Herr Evers geschafft, tolle Geschichten aus dem Leben. Das kann ich nur empfehlen.
  21. Cover des Buches Sieh mir beim Sterben zu (ISBN: 9783499247842)
    P. J. Tracy

    Sieh mir beim Sterben zu

     (76)
    Aktuelle Rezension von: Julia92

    Klappentext: Im Internet findet man alles. Sogar den Tod. Eine Braut wird ertränkt. Vor der Kamera. Zunächst halten alle den kurzen Film für eine Inszenierung. Doch dann werden Leo Magozzi und Gino Rolseth von der Minnesota Police zu einem Tatort gerufen. Ein Mann ist ertrunken. Er trägt ein Brautkleid. Leo und Gino sind ratlos. Das FBI auch. Sie holen die Monkeewrench-Crew ins Boot. Was Grace Mac Bride und ihre Freunde im Netz entdecken, ist schlimmer als alles, was sie bisher gesehen haben. Denn der Kurzfilm ist nur einer von vielen …

     

    Cover: Ich besitze die Hardcover-Ausgabe. Das Cover ist meiner Meinung nach nichts Außergewöhnliches, passt jedoch gut für einen Thriller.

     

    Meinung: Es fällt mir nicht leicht, dieses Buch zu beschreiben, da ich bis zum Schluss nicht in die Geschichte reingekommen bin. Die Idee mit den Botschaften und den damit zusammenhängenden Morden finde ich richtig gut, leider konnte mich die Umsetzung nicht überzeugen. Der Schreibstil des Autorenteams liest sich flüssig, genau das Richtige für Thriller-Leser.

    Mit den Charakteren hatte ich so meine Probleme. Obwohl jede Figur ihre Ecken und Kanten hatte, konnte ich sie mir nicht bildlich vorstellen. Normalerweise läuft bei mir im Kopf eine Art Film beim Lesen mit, doch das ist mir dieses Mal gar nicht gelungen. Jeder wirkte unnahbar, jedoch kann ich nicht sagen, woran das lag. Ich wurde mit keinem Charakter warm.

    Das Ende konnte mich leider auch nicht überzeugen. Ich hatte bereits vermutet, dass dieser gewisse Jemand mit den Verbrechen zu tun hat, jedoch blieben sehr viele Fragen offen. Es liest sich so, als gäbe es eine Fortsetzung, dennoch hätte ich die Ungereimtheiten gerne beantwortet bekommen. Auch die Mordmotive waren sehr schwach. Insgesamt war die „Auflösung“ sehr schnell abgehandelt.

    Ich vergebe 2 von 5 Sternen, da das Thema sehr interessant und der Schreibstil flüssig war. Die Umsetzung war gar nicht mein Fall.

  22. Cover des Buches Was mich fertig macht, ist nicht das Leben, sondern die Tage dazwischen (ISBN: 9783404152292)
    Michel Birbæk

    Was mich fertig macht, ist nicht das Leben, sondern die Tage dazwischen

     (100)
    Aktuelle Rezension von: eletroe

    Super für den Sommer. Lustig, einfacher Schreibstil. Schnell gelesen 



  23. Cover des Buches Mutterland: In der Hitze Afrikas (ISBN: 9783000482946)
    Alesia Fridman

    Mutterland: In der Hitze Afrikas

     (24)
    Aktuelle Rezension von: Katis-Buecherwelt
    Klappentext:
    Eine junge Ärztin begibt sich auf die Suche nach ihren familiären 
    Wurzeln – und entdeckt sich selbst im Herzen Afrikas.
    Tara hat einen erfüllenden Job und ist ein bisschen in ihren Kollegen Michael verliebt. Spontan entschließt sie sich, mit Michael und zwei Freunden eine Reise nach Namibia zu unternehmen, von woher möglicherweise auch Taras Familie stammt. Das geheimnisvolle Paradies im Süden Afrikas ist eine Landschaft krasser Gegensätze. Auch Tara bekommt bald zu spüren, dass hier neben der atemberaubenden Kulisse auch alte Vorurteile sehr lebendig sind und dass raue Schönheit schnell in tödliche Gefahr umschlagen kann. Die vier Reisenden folgen den Spuren eines sagenumwobenen Diamanten, der sie quer durch das Land und tief in die Vergangenheit zu dramatischen Ereignissen in Taras Familiengeschichte führt.
    In der Gruppe kommt es zu Spannungen, als sich alle vier in einer cocktailgeschwängerten Nacht näherkommen und beschließen, ihr gemeinsames Abenteuer in der Hitze Afrikas zu wiederholen. Ist die Gruppe den zunehmenden Spannungen gewachsen oder wird die Freundschaft auseinanderbrechen? Wird Tara das Geheimnis ihrer Familie finden?

    Zum Buch:
    Die Buchcovergestaltung zeigt ein Liebespaar in einer eindeutigen erotischen Pose. Im Hintergrund erkennt man die Kulisse Namibias. Mir gefällt die Gestaltung nicht so sehr, weil die Umgebung optisch wie eine Art Tapete wirkt, an dem das Pärchen sich räkelt. Die junge Frau hat sehr stark gemalte Augenbrauen, die sehr unnatürlich aussehen. Im Gesamtbild konnte mich diese Darstellung nicht überzeugen.
    Das Buch ist etwas größer als ein genormtes Taschenbuch und liegt sehr schwer in der Hand. Der Umschlag verbiegt sich bereits nach dem ersten Aufschlagen und steht unschön vom Buchinneren ab.
    Stark aufgefallen ist mir die Formatierung, die sehr viele Leerzeilen aufweisen, was mich beim Lesen enorm angestrengt hat und die Übergänge zu den Szenen sehr hart wirken lässt.

    Erster Satz:
    "Manchmal merkt man erst, dass man auf der Suche nach etwas war, wenn man es gefunden hat."

    Meine Meinung:
    "Mutterland - In der Hitze Afrikas" ist der zweite Roman der Autorin Alesia Fridman und für mich selbst, der erste Roman, welchen ich von ihr gelesen habe. Ich habe mich auf eine wunderbare Kulisse gefreut und konnte die Hitze Namibias einige Male am eigenem Leib mitfühlen.

    Tara, Michael, Felix und Sven sind junge Ärzte, die gemeinsam eine spontane Reise nach Namibia unternehmen. Dabei ist Tara auf der Suche nach ihren Wurzeln. Sie erhält einen Teil eines Zwillingsdiamanten von ihrem Vater mit der Aufgabe, diesen wieder nach Namibia zurückzubringen. Doch wo genau soll sie den kostbaren Stein ablegen? Gemeinsam mit ihren Kollegen macht sie sich auf die Suche und kommt dabei den Jungs sehr nahe. Dabei ist sie doch in Michael verliebt ... Wird Tara zu Michael finden? Und was ist mit Felix und Sven?

    Alesia Fridman hat einen sehr flüssigen und bildhaften Schreibstil, der mich immer wieder in die Kulisse Namibias hat eintauchen lassen. Vor meinem inneren Auge sah ich die Tiere, die unendliche Weite und Dürre und spürte die brennende Sonne auf meiner Haut. Ich bin sehr begeistert von der Beschreibung und beim Lesen merkt man, dass die Autorin an Afrika ihr Herz verloren hat und es selbst schon zweimal bereist hat.
    Im Buch finden sich zahlreiche schwarz-weiß Fotografien wieder, die mir sehr gut gefallen haben und ich mir dadurch noch bildhafter die Szenen vorstellen konnte.
    Die Autorin liefert sehr interessante Daten zum Land, der Sehenswürdigkeiten, Menschen und der Kultur, die ich interessant fand.
    Zeitweise ging sie etwas zu ausschweifend in die Vergangenheit und berichtete, was mir zu geschichtlich und etwas in die Länge gezogen war.

    Vom Stil her liest sich "Mutterland" wie ein Reisebericht als Roman mit vielen erotischen Elementen. Ab der Hälfte des Buches wird es sehr heiß in Namibia und die erotischen Szenen finden ihren Platz und durchziehen sich bis zum Ende des Buches. Dabei ist zu erwähnen, dass in dieser Geschichte Gruppensex, wechselnde Sexualpartner unter den Protas, Liebesakt mit Zuschauern und Sex unter Männern praktiziert wird.
    Mir haben diese Szenen sehr gut gefallen und waren sehr prickelnd beschrieben.

    Die Charaktere waren mir zwischenzeitlich sehr unverständlich in ihrem Handeln und emotional konnte mich die Autorin nicht fesseln. Das Gefühlschaos von Tara konnte ich nicht miterleben und das fand ich sehr schade. Der lebhafte emotionale Schreibstil hat mir gefehlt.

    Trotz den Anmerkungen hatte ich unterhaltsame Lesestunden und bin neugierig auf den ersten Roman der Autorin geworden.

    Fazit:
    In "Mutterland - In der Hitze Afrikas" fand ich einen speziellen Reisebericht über Namibia mit prickelnder Erotik zwischen Hetero- und Homosexuellen. ~ bildhaft ~ erotisch ~ faszinierende Kulisse Afrikas
  24. Cover des Buches Anonym (ISBN: 9783839893692)
    Ursula Poznanski

    Anonym

     (67)
    Aktuelle Rezension von: PrettyDark

    Du verabscheust deinen Nachbarn? Du hast eine offene Rechnung mit deiner Ex-Frau? Du wünschst deinem Chef den Tod? Dann setze ihn auf unsere Liste und warte, ob die anderen User für ihn voten. Aber überlege es dir gut, denn manchmal werden Wünsche wahr...

    Es ist der erste gemeinsame Fall von Kommissar Daniel Buchholz und seiner Kollegin Nina Salomon, und er führt sie auf die Spur des geheimnisvollen Internetforums «Morituri». Dort können die Mitglieder Kandidaten aufstellen und dann für sie abstimmen. Dem Gewinner winkt der Tod. Aber das Internet ist unendlich, die Nutzer schwer zu fassen. Nur der Tod ist ausgesprochen real, und er ist näher, als Buchholz und Salomon glauben ...

    Im Darknet existiert das Forum Morituri, in dem jeder unliebsame Mitmenschen nominieren kann, denen man den Tod wünscht. Alle Mitglieder des Forums stimmen innerhalb eines festgelegten Zeitraums über die Vorschläge ab und wählen vier Kandidaten aus, welche die Exekution am meisten verdient haben. Dem Gewinner winkt der Tod, der natürlich auch live im Darknet übertragen wird. Das Forum ins Leben gerufen hat der User Trajan, der auch die Rolle des Gamemasters übernimmt.

    Der Hamburger Kommissar Daniel Buchholz und seine neue Kollegin Nina Salomon wollen den Drahtzieher hinter diesem perfiden Forum finden, bevor noch mehr Menschen sterben müssen.

    Die Grundidee war wirklich spannend, denn gerade in unserem digitalen Zeitalter, der Verrohung der Gesellschaft und dem Voyeurismus ist die Idee eines solchen Forums durchaus denkbar. Zeitweise hat die Handlung mich sogar etwas an SAW erinnert, als es um die Morde ging. 

    Die Suche nach dem Täter war wirklich spannend, auch wenn zum Ende hin immer offensichtlicher wurde, wer hinter dem Forum steckt. 

    Was mich leider etwas gestört hat, waren die konstruierten Konflikte zwischen den Ermittlern. Beide haben natürlich ihr privates Päckchen zu tragen und sind nicht die einfachsten Persönlichkeiten. Sowas habe ich in Thrillern einfach schon zu oft gelesen und finde es inzwischen anstrengend - in diesem Fall müssen hier auch explizit Ninas gefährliche Alleingänge genannt werden. Für meinen Geschmack hat sich die Handlung einfach ein bisschen zu viel um die Protagonisten und zu wenig um die Tätersuche gedreht.

    Die Perspektive wechselt immer wieder zwischen Daniel und Nina, so dass man beide Charaktere und ihre Gedankengänge kennenlernt. Auch den Täter begleitet man ein paar Mal kapitelweise.

    Ich habe die Geschichte als Hörbuch, vertont durch Sascha Rotermund (als Kommissar Buchholz) und Christiane Marx (als Nina Salomon) gehört und fand die beiden als Sprecher gewohnt gut.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks