Bücher mit dem Tag "mädchenbuch"
474 Bücher
- Kerstin Gier
Rubinrot
(14.305)Aktuelle Rezension von: Elkes_LiteraturwolkeInhaltsangabe:
Gwendolyn ist 16 Jahre alt und führt ein ganz normales Leben als Teenagerin in London. Außer das sie Geister sehen kann. Ihre Familie hingegen ist nicht ganz so normal, wie man es sich wünschen würde.
In einer Familie ist das Zeitreise-Gen. Man dachte ursprünglich, das Gwens Cousine Charlotte es hätte. Aber als Gwen plötzlich in der Zeit reist, wird klar, das sie es hat. Zögerlich vertraut sie sich ihrer Mutter an und diese reagiert sie sofort und bringt sie zur Geheimloge.
Dort ist noch ein Zeitreisender, Gideon, 18 Jahre alt und ein bißchen hochnäsig. Gwen erfährt das Geheimnis um den Chronografen und warum sie nun mit Gideon gemeinsam in die Zeit reisen soll – so ganz ohne Vorbereitung. Es beginnt ein aufregendes Abenteuer mit einem haarsträubenden Fechtkampf, schaukelnden Kutschfahrten und außergewöhnlicher Mode. Das wäre alles nicht so schlimm, wenn sie für Gideon nicht auch noch romantische Gefühle hegen würde.
Mein Fazit:
Gwendolyn ist mir als Leserin sofort sympathisch gewesen. Herzerfrischend, humorvoll und mit einer gehörigen Prise Selbstironie wird die rasante Geschichte in der Ich-Form erzählt. Es wurde mir dabei nie langweilig und die vielen geheimnisvollen Kapitel-Eröffnungen, wunderbar in roter Schrift verfaßt, geben dem Leser mehr Rätsel auf als sie enthüllen.
Zuweilen irritierten mich die vielen Verwandtschafts-Verhältnisse. Ich kam durcheinander mit Grace, Maddy, Tante Arista und noch mehr. Aber allmählich kommt man rein und das Schmunzeln verlässt das Gesicht selten. Die Situationen sind unfreiwillig komisch und doch auch mit Ernst. Und die vielen Charaktereigenschaften der einzelnen Personen sorgen für ein herrliches Durcheinander.
Ich freue mich schon auf den zweiten Teil, denn ich bin nun neugierig, ob meine Vermutungen stimmen. Ich gebe dem Buch 4 von 5 Sternchen.
- Kerstin Gier
Smaragdgrün
(6.763)Aktuelle Rezension von: Kathrin_HermannDa ich schon die beiden ersten Teile gelesen hatte,musste ich natürlich auch den letzten Teil lesen. Die Serie hat mich von Anfang an gefesselt,auch wenn ich nicht so der Freund von diesen Zeitsprüngen in Büchern bin. Ich bo auch nicht so der Fantasy-Leser,aber diese Serie ist sehr lesenswert. Hat mir gut gefallen
- Kiera Cass
Selection – Die Elite
(4.641)Aktuelle Rezension von: traumweltenwandererAmerica ist eines von sechs Mädchen, das zur Elite Illeás gehört. Eine von ihnen soll bei dem sogenannten Casting von Prinz Maxon zur Frau ausgewählt werden. America ist hin und hergerissen zwischen ihren Gefühlen für den Prinzen und ihrer Jugendliebe Aspen, der sich immer wieder in ihre Gedanken schleicht und dem sie als Palastwache immer wieder begegnet. Ein unvorhergesehenes Ereignis erschüttert sie zutiefst und stellt ihre Gefühle in Frage. Wen liebt sie wirklich? Aspen oder Maxon? Für wen wird sie sich entscheiden?
Meine Meinung:
Obwohl der erste Teil eine Weile zurückliegt, konnte ich gut in die Geschichte um America, Maxon und Aspen eintauchten und habe das Buch förmlich inhaliert. Der leichte, lockere Schreibstil führt einen gut durch die Kapitel. Die Kapitel selbst haben eine angenehme Länge, sodass man nicht die Lust verliert und Langeweile kommt dabei auch nicht auf. Bei dem Drama, das bei sechs Mädchen und einem Prinzen eben entsteht, war das auch nicht weiter verwunderlich.
Ja, die Geschichte ist vorhersehbar, manchmal sogar sehr klischeebelastet und eigentlich weiß man ja schon am Anfang ganz genau, wo man am Ende landen wird, warum also sollte man es überhaupt lesen? Die Wahrheit ist: es hat einfach Spaß gemacht. Mehr braucht es manchmal nicht. Von Anfang bis Ende hatte ich ein gutes Gefühl, konnte lachen, mitfiebern und mich über die Sturheit der Charaktere ärgern.
Trotz der scheinbaren Vorhersehbarkeit konnte Illeás Elite mich ein paar Mal überraschen und ließ mich auch mal laut nach Luft schnappen. So vorhersehbar die Geschichte (scheinbar) ist, so unvorhersehbar sind nämlich die Gefühle der Charaktere. Man weiß nie, wie sie als nächstes reagieren werden. Das war teilweise etwas anstrengend, größtenteils jedoch sehr erfrischend und unterhaltsam.
Das Liebesdreieck konnte ich, ehrlich gesagt, nicht nachfühlen, ich hatte einen klaren Favoriten. Dafür fand ich das Casting und alles drumherum, die Rebellen und die anderen Castingteilnehmerinnen, sehr viel spannender. Das Buch habe ich in Rekordgeschwindigkeit gelesen und hatte zum Glück auch direkt den nächsten Band bereitliegen. Das Ende macht nämlich definitiv Lust auf mehr.
Ein tolles Jugendbuch über Liebe, Freundschaft und Vertrauen mit königlichem Setting. Ein Buch zum Wohlfühlen, das ich gerne weiterempfehle.
- Lauren Oliver
Delirium - Amor Deliria Nervosa
(2.169)Aktuelle Rezension von: bibliophilaraLauren Oliver ist eine US-amerikanische Jugendbuchautorin, die es mir schon beim ersten Interview, das ich von ihr gesehen habe, sofort angetan hat. Mir ihrer quirligen, liebenswürdigen, klugen und etwas verrückten Art beweist sie, dass in ihr viel Kreativität schlummert und sie viel zu Erzählen hat. Ihr richtiger Name ist übrigens Laura Suzanne Schechter. Nach dem Interview fiel mir auf, dass ich bereits Bücher von ihr besitze. Die Amor-Trilogie gehört zu ihren erfolgreichsten Werken und ist eine dystopische Jugendbuchreihe, deren erster Band „Delirium“ 2011 erschien.
In der US-amerikanischen Mittelstadt Portland im Bundestaat Maine lebt die 17-jährige Magdalena Ella Haloway, kurz Lena, mit ihrem Onkel, ihrer Tante Carol und ihren Großcousinen Jenny und Grace. Die USA haben sich im letzten Jahrhundert stark verändert. Das Erdölvorkommen ist nahezu verbraucht, Strom und Gas sind extrem teuer, es herrscht ein striktes Ausreiseverbot und die gefährlichste Krankheit lautet „Amor deliria nervosa“, besser bekannt als Liebe. Um diese zu verhindern, wird bei jedem Menschen kurz nach dem 18. Geburtstag eine Operation durchgeführt, die den Bereich des Gehirns, der für Emotionen zuständig ist, zerstört. Auch Lena steht kurz vor ihrer Evaluierung, die darüber entscheidet, welchen gesellschaftlichen Rang sie bekleiden wird und welchen Mann sie heiraten soll. Doch während ihrer Musterung kommt es zu einem Zwischenfall der Widerständler, einer rebellischen Minderheit, die sich gegen den Staat auflehnt. Dadurch trifft Lena auf Alex und zum ersten Mal in ihrem Leben fragt sie sich, was an Amor deliria nervosa eigentlich so schlimm sein soll.
„Es ist jetzt 64 Jahre her, dass der Präsident und das Konsortium die Liebe als Krankheit identifiziert haben, und vor 43 Jahren haben die Wissenschaftler ein Heilmittel dagegen entwickelt.“, ist der erste Satz des ersten Kapitels. Erzählt wird die ganze Geschichte von Magdalena im Präsens und der Ich-Perspektive. Sie selbst beschreibt sich als unscheinbar, ihr einzig markantes Merkmal soll ihre unterdurchschnittliche Körpergröße von 157cm sein. Sie besucht das letzte Jahr der St. Annes Highschool, eine reine Mädchenschule, da die Regierung Minderjährige nach Geschlecht strikt trennt und Kontaktversuche strafrechtlich verfolgt werden. Lena selbst ist ein schüchterner und stiller Charakter, was vor allem daran liegen mag, dass ihre Mutter nach mehreren gescheiterten Therapieversuchen der Amor deliria nervosa Suizid beging. Sie und ihre Schwester wurden von ihrer Tante adoptiert, was sie vor einem unwiderruflichen Sturz in die sozial schwächste Gesellschaftsschicht bewahrt hat. Aus Dankbarkeit und vielleicht auch aus dem Gefühl heraus, nicht gänzlich zu ihrem Onkel und ihrer Tante zu gehören, versucht sie ein braves und angepasstes Mädchen zu sein. Ihre beste Freundin Hana ist da ganz anders. Sie wird als groß, hübsch, blond und beliebt beschrieben.
Außerdem kommt sie aus einem sehr wohlhabenden Elternhaus, die sich sogar den konsequenten Stromverbrauch und ein Auto leisten können. Lena fühlt sich immer, als würde sie im Schatten ihrer besten Freundin stehen. Trotzdem macht Hana auf sie in letzter Zeit einen nachdenklichen, manchmal sogar unglücklichen Eindruck. Insgesamt hat mir die liebevolle Darstellung der Charaktere gut gefallen. Jeder hat eine individuelle Persönlichkeit ohne dabei in einen Stereotyp zu fallen. Außerdem mochte ich, dass nicht, wie so oft, die beste Freundin der Protagonistin zu ihr aufschaut, sondern Lena in diesem Fall Hana bewundert und sich neben ihr immer etwas unscheinbar und unterlegen fühlt, was aber keinen negativen Effekt auf die Freundschaft hat.
Olivers Schreibstil hat es mir wirklich angetan. Es gelingt ihr sowohl schöne und harmonische Momente bei Landschaften oder Lenas mädchenhaften Schwärmereien für Alex einzufangen, als auch das bedrückende Gefühl in einem Überwachungsstaat zu leben und die Unnahbarkeit geheilter Menschen zu spüren. Das dystopische Jugendbuch weist einige Parallelen zur Trilogie über „Cassia & Ky“ von Ally Condie auf, die ein Jahr vor „Delirium“ erschien. Auch hier gibt es einen totalitären Staat mit Ausgangssperre und Zuweisung von Beruf und Lebenspartner. Zwar gibt es zwischen beiden Welten kleinere Unterschiede und Oliver hat ihre Dystopie detailliert gestaltet, manchmal fehlte mir dann aber doch der letzte Funke Individualität, der die Systeme stärker voneinander abgrenzt, was zugegebenermaßen auch nicht ganz einfach ist.
Neben den dystopischen Motiven gehören natürlich auch die eines typischen Jugendbuches zu „Delirium“, wie das Ende der Schulzeit, der Beginn eines eigenständigen Lebens, Selbstfindung und natürlich die erste große Liebe. Diese ist mir persönlich auf Dauer leider etwas zu kitschig geworden. Es ist verständlich, dass die erste Liebe die aufregendste ist und Gefühle aufkommen, die vollkommen neu und wunderschön sind, aber dabei wurde mit der Zeit einfach übertrieben. Dass Lena nicht jedes Mal bei Alex‘ Anblick in Ohnmacht gefallen ist, grenzt nahezu an ein Wunder. Und damit meine ich nicht weiche Knie, Herzrasen und verschwitzte Hände, die vollkommen nachvollziehbar wären, sondern eine wirklich fast alberne Überreaktion, die ansonsten schön formulierte Szenen zerstört hat. Dabei wird es auch manchmal widersprüchlich, wie zum Beispiel als Lena beschreibt, dass durch Liebe grundsätzlich alles schöner wirke und sogar der Abfall auf den Straßen eine gewisse Faszination habe, um im nächsten Kapitel zu erklären, dass die Straßen Portlands unheimlich stinken würden. Mag sie den Müll jetzt oder nicht?
Zwischenzeitlich gibt es immer wieder Szenen, die etwas langatmiger sind. Sie sind zwar nicht unbedingt uninteressant, dienen aber nicht dem Fortschreiten des Plots, sondern eher der Untermalung der Atmosphäre. Erst am Ende wird es noch einmal richtig interessant und lässt den Leser mit einem starken Cliffhanger zurück, der mich dazu verleitet, als nächstes die Fortsetzung „Pandemonium“ zu lesen.
Nach knapp über 400 Seiten bin ich recht zwiegespalten. Einerseits konnten mich Olivers Schreibstil und Atmosphäre in diesem Buch sehr begeistern. Die Charaktere waren schön dargestellt und auch die Mischung aus Liebesgeschichte und Dystopie war gut ausbalanciert. Andererseits hat mir die Individualität der dystopischen Welt gefehlt, so hatte ich das Gefühl, dass Einiges bei „Cassia & Ky“ oder beispielsweise der elektrische Zaun bei „Die Tribute von Panem“ abgeguckt wurde, auch wenn es keine richtige Kopie dieser Werke ergibt. Außerdem war mir die Liebesgeschichte ab der zweiten Hälfte zu kitschig und die Geschichte bewies doch so manche Längen. Der Cliffhanger hat dann aber wieder ordentlich punkten können, sodass ich „Delirium“ insgesamt gut fand und Lauren Oliver für diesen dystopischen Jugendroman drei von fünf Federn gebe.
- Kiera Cass
Selection
(5.373)Aktuelle Rezension von: LienieAmerica wächst als eines von fünf Kindern in relativer Armut auf und verliebt sich in den Nachbarssohn Aspen. Ihre Liebe steht jedoch unter keinem guten Stern, denn Aspens Stellung ist unter der von Americas Familie, was eine Heirat beinahe unmöglich macht - und America in jedem Fall in ein Leben führen würde, das noch mehr Armut für sie bereit hielte.
Ihre Familie weiß nichts von der Liebe zwischen America und Aspen und möchte, dass sie an dem Casting, bei dem Prinz Maxon seine zukünftige Braut und Königin des Reiches Ilea sucht, teilnimmt. Aspen möchte ebenfalls, dass sie die Chance ergreift. Und so nimmt America als eines von 35 Mädchen am Casting teil.
Der Einstig der Geschichte konnte mich nicht ganz überzeugen. Gefühlt ist nicht wirklich etwas passiert, es gibt nur hier und da Andeutungen von Dingen, die vielleicht für den Fortgang der Geschichte interessant sein könnten und man ist überrascht, dass das Buch bereits endet. Das Buch lässt sich jedoch grundsätzlich gut lesen, der Schreibstil ist flüssig und verständlich.
- Kiera Cass
Selection – Die Kronprinzessin
(2.229)Aktuelle Rezension von: ButtaDie FMC war dermaßen anstrengend, arrogant und nervig. Ich verstehe nicht wie sie die so verziehen konnten. Egoistische Göre. Sie denkt kaum an andere, tut so als wäre ihr Leben sonst wie schwer, klar ist es als Prinzessin nicht einfach aber wow..Dafür waren einige der Kanidaten toll. Henry, Eric, Kyle...Aber man erfährt nichts über die Herkunft der Männer, alles ist viel zu oberflächlisch, das Ende kommt überraschend. Auch von den Unruhen im Land erfährt man zu wenig. Langweilige oberflächliche Bachelorette Show..
- Jenny Han
To all the boys I've loved before
(759)Aktuelle Rezension von: anne_liestLara Jean’s Liebesleben ist außer Kontrolle geraten, als ihre Liebesbriefe, die eigentlich nur für sie bestimmt waren, an die jeweiligen Empfänger versandt wurden.
Das Buch von Jenny Han war mein erstes Buch nach langer Zeit, das ich mir in Englisch durchgelesen habe. Mein Englisch ist nicht das Beste, muss ich dazu sagen. Aber da ich den Film bereits kannte und liebte, habe ich alles gut verstehen können.
Das Buch ist aber in vielen Szenen anders als der Film. Trotzdem hat mir die Highschool-Story sehr gut gefallen und ich kann es auch für englische Leseanfänger empfehlen.
- Richelle Mead
Vampire Academy - Blutsschwestern
(2.129)Aktuelle Rezension von: MayaBDas Buch hat mir durchaus viel Spaß gemacht, mir aber auch an einigen Stellen einiges abverlangt, weil ich die Figuren nicht wirklich mochte. Aber im Großen und Ganzen hat es mir gefallen.
Rose ist eine ziemlich starke Persönlichkeit, und auch wenn ich sie im zweiten Drittel des Buches unglaublich anstrengend fand, und ihre Art mich ziemlich sauer gemacht hat, wie sie alles bestimmen wollte, und ich auch ihre Einsicht danach nicht zwingend ausreichend fand (auch wenn sie trotzdem ziemlich gut war), so war es doch unterhaltsam, Rose zu begleiten und ihre schlagfertige Art zu sehen.
Wesentlich interessanter fand ich allerdings Lissa, weil sie vielseitiger war und da irgendwie mehr dahinter steckte, und um einiges sympathischer waren für mich viele Nebenfiguren. Bzw. größere Nebenfiguren. Dimitri ist einfach nur die ganze Zeit über goldig gewesen, und verdammt lieb, und auch wenn er eine sehr distanzierte Art hat, und Verantwortung bei ihm immer irgendwie an erster Stelle kommt, so wirkte er trotzdem nie gemein, oder unnötig gefühllos oder etwas in der Art, sondern man konnte ihm trotzdem anmerken, was ihm wichtig ist und was nicht.
Christian ist etwas schwieriger einzuschätzen, hauptsächlich weil er auf mich auch durch und durch so wirkte, als hätte er sein Herz am rechten Fleck und wäre eigentlich eine durch und durch gute Person, aber gleichzeitig wird er im Buch eher als „Badboy“ dargestellt, was ich gar nicht so richtig gesehen habe, weshalb ich ihn eventuell auch falsch gelesen habe? Aber auf jeden Fall fand ich auch seine Auftritte wirklich cool, und er war ein sehr beständiger Charakter.
Und Mason ist auch einfach toll. Ich fand die Freundschaft zwischen ihm und Rose sehr schön dargestellt, und während sie nicht einmal ansatzweise so tief geht, wie die von Rose und Lissa, fühlte es sich doch so an, als wären beide füreinander da und könnten sich aufeinander verlassen, und ich mag solche Figuren.
Lissa und Rose als Freunde sind trotzdem um einiges cooler, vermutlich auch weil ich zu selten Freundschaft zwischen weiblichen Figuren lese, die nicht in ständigem Zickenkrieg ausartet, und auch wenn Rose in dieser Freundschaft teilweise wirklich ziemlich heftige Grenzen überschreitet, und sie durchaus ab und an zu weit geht, ändert es nichts daran, dass man beim Lesen trotzdem das Gefühl hat, dass die beiden Mädchen sich wirklich viel bedeuten, und sie füreinander da sind, und die Darstellung da fand ich wirklich gut.
Teilweise hatte ich das Gefühl, dass einige Dinge zu schwarz und weiß waren, oder zu einfach, aber irgendwie steckten dann doch hinter allem ein wenig komplexere Zusammenhänge, und während man durchaus erahnen konnte, worauf Dinge hinaus laufen, hatte ich nicht das Gefühl, dass Plottwists zu offensichtlich waren. Es war eher eine gute Mischung aus „es kommt nicht aus dem Nichts und wird einem aber auch nicht auf die Nase gebunden“.
Und die Geschichte ist wirklich spannend. Es gibt die ganze Zeit über Fragen, die nicht geklärt werden, während man gleichzeitig aber auch viele Antworten bekommt, sodass es von der Geschichte her nie zu frustrierend wird, weil sich nichts auflöst, aber man gleichzeitig auch nicht wirklich das Gefühl hat, dass es langweilig wird. Es gibt immer dinge, die passieren, und mal wird sich mehr auf Figuren konzentriert, mal mehr auf die Handlungen, aber insgesamt bringt alles im Buch einem irgendwelchen neuen Erkenntnissen näher, und es fiel wirklich leicht, einfach immer weiter zu lesen, weil der Schreibstil sehr angenehm und einfach zu lesen ist.
Anfangs gibt es extrem viele Namen, sodass es leicht fällt, ein wenig durcheinander zu kommen, und teils verhält Rose sich in meinen Augen ziemlich daneben, sodass es durchaus Punkte gibt, die mir das Lesen erschwert haben (und es gibt es ein paar Kleinigkeiten in der Formulierung oder bestimmte Aspekte der Geschichte, die mir nicht gefallen haben, bzw. nach einer Weile eher auf die Nerven gegangen sind), aber insgesamt kam ich trotzdem super in die Geschichte rein, und auch super durch, und das Ende war sowohl zufriedenstellend, als auch sehr neugierig auf mehr machend. Es wird genug erklärt, dass man nicht das Gefühl hat, das Buch würde einen sitzen lassen, aber gleichzeitig bleibt auch genug offen, dass es doch interessant ist, zu erfahren, was genau alles als nächstes kommen wird.
Es ist in meinen Augen kein unglaublich grandioses Buch, und ich glaube, hätte ich es nicht gelesen, hätte ich auch nichts verpasst, aber ich bereue es auch nicht, meine Zeit damit verbracht zu haben, und es ist ein ziemlich guter erster Band einer Reihe, würde ich behaupten. Ich bin auf jeden Fall am überlegen, ob ich die nächsten Bücher auch noch lesen will. - Susanne Fülscher
Mia 8: Mia und die mega-giga-irre Klassenfahrt
(36)Aktuelle Rezension von: Sophie215Erstmal ein paar Infos: Der Total ist Mia und die mega-giga-irre Klassenfahrt. Es ist von Susanne Fülscher geschrieben uns im CarlsenVerlag erschienen. Das Buch hat eine Seitenanzahl von 228 und kostet 9,99€. Ich persönlich würde das Buch ab 9 für Mädchen und auch für Jungs empfehlen.
Inhalt: Mia fährt mit ihrer Klasse auf Klassenfahrt und dabei geht einiges schief. Zuerst wird Frau Müller-Stegeemann Krank und fast wird die Klassenfahrt wird fast abgesagt. Dann vergessen die Lehrer zwei Schülerinnen an der Tankstelle. Als sie dann endlich in München sind, passiert noch einiges. Frau Hübsch hat ein Geheimnis und die Mädchen wollen unbedingt herausfinden was es ist. Da ist doch klar das das Ärger und Katastrophen mit sich bringt.
Meine Meinung: Ein echt tolles Buch. Nie langweilig und schwer aus der Hand zu legen.Das Buch ist genauso gut, fast noch besser geschrieben wie die anderen Teile. Einfach ein Meisterstück von Susanne Fülscher und ein mega-giga-irres Buch! - Lucy Maud Montgomery
Anne auf Green Gables
(405)Aktuelle Rezension von: Claudia92Anne ist ein bemerkenswertes junges Mädchen. Sie hat in ihrem Leben schon viel durchmachen müssen und konnte eigentlich nie richtig Kind sein. Als 11 Jährige hat sie schon andere Kleinkinder erzogen und sich mütterlich um sie gekümmert. Was ihr blieb, um Abzuschalten war ihre Fantasie, die wohl selten so ausgeprägt ist, wie bei Anne. Als sie dann nach Green Gables kommt, fängt für sie ein schönes Leben an, mit Menschen die sie lieben.
Das Buch ist gut geschrieben, man bleibt am Text. Allerdings ist es an manchen Stellen sehr langatmig. Was aber nichts an der tollen Geschichte ändert.
- Patricia Schröder
Die Pfeffermiezen
(25)Aktuelle Rezension von: Naturchind
Das Cover verspricht was es ist. Ein schönes Buch über Freundinnen, Sommer und Abenteuer und wie sie sich gefunden haben.
Emily, Ratze und Lou die Drei besten Freundinnen. Doch bereits zu beginn der Geschichte geraten sich die 3 in die Haare.
Lou will nichts darüber wissen, das Ratze und Emily Yussuf in die alte Waschmaschine stecken wollen. Emily und Ratze wollen nämlich der JungenGruppe einen Streich spielen.
Doch am Ende haben sie Streit. Lou wird Eifersüchtig auf die beiden anderen Freundinnen und schleicht den Freundinnen nach.
Sofort werden natürlich die Jungs für die Katastrophe verantwortlich gemacht.
Eine neue Schülerin findet den Weg in die Klasse, doch was für eine Angeberin.
Ratze, Emily und Lou müssen auch dort voll auf Gegenangriff setzen.
Mitternächtliche Schwure, Liebesbeweise und Vertrauen werden in diesem Buch sehr oft vorkommen.
Die Freundschaft wird immer wieder auf die Probe gestellt und jeder will recht haben.
Auch wenn ich teilweise Emily selber eine Hauen hätte können, am Ende wird doch alles Gut.
Eine richtig schöne Sommergeschichte, wie ich finde.
Muss man einfach lesen.
Zitat: Es war alles ruhig und so huschten die beiden Kinder mit wild klopfenden Herzen in die Nacht hinaus. - Libba Bray
Der geheime Zirkel I Gemmas Visionen
(643)Aktuelle Rezension von: ZahirahDies ist der erste Band der Trilogie rund um Gemma und ihre Freundinnen. Es ist ein Buch aus dem Genre Mystery angedacht für jugendliche Leser/innen. Doch worum geht es: England, 1895: Die 16-jährige Gemma und 3 Freundinnen gründen im Internat einen geheimen Zirkel. Dazu treffen sie sich nachts zu »spiritistischen« Sitzungen. Bei einem dieser Treffen öffnet sich ein Tor in ein Reich in dem Träume wahr werden. Sie treten hindurch voller Hoffnungen, müssen aber bald erkennen, dass die Magie hier bedroht wird. Gemma ist eine sehr selbstbewusste Person. Man merkt, dass sie ihre ersten Lebensjahre „freier“ in Indien verbracht hat. Sie ist entgegen ihren Freundinnen unangepasster und nicht wirklich bereit sich einen passenden Ehemann zu suchen. Ihre Freundinnen waren so charakterisiert, wie man sich junge Mädchen aus besserem Haus zu jener Zeit vorstellt. Diese Gegensätzlichkeit fand ich sehr passend. Das Buch begann sehr vielversprechend und packend, nahm in der Mitte an Schwung leicht ab, um zum Schluss noch mal an Spannung zuzulegen. Libba Brays Schreibstil ist anschaulich und flüssig. Die Atmosphäre in Internat/magischem Reich konnte ich mir gut vorstellen. Ich bin durchaus gespannt, wie sich die Geschichte an sich und die Gemmas weiter entwickelt.
Fazit: Ein schönes Buch, zwar vornehmlich für Mädchen im Teenager-Alter gedacht, aber durchaus auch für „Junggebliebene“ lesbar. Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 4 von 5 Sterne.
- Ariane Schwörer
Your Style
(22)Aktuelle Rezension von: YoyomausZum Inhalt:
Einen Freund zu kriegen ist leichter, als ihn wieder loszuwerden.
Durch eine blöde Wette mit Romy hat Pepa jetzt Romys Cousin an der Backe. Jan segelt, redet übers Segeln, ansonsten segelt er. Pepa muss Schluss machen, doch das ist gar nicht so leicht.
Und was sagen ihre besten Freundinnen?
Greta meint zum Beispiel, Pepa solle lieber ihren Mund halten, wenn sie aufgeregt ist. Josi findet das bestimmt auch, und Romy hat gleich eine Liste mit Schlussmach-Tipps parat. Warum muss alles so kompliziert sein?
Am liebsten würde Pepa einfach nur mit ihrem Bruder Raffa und seinen Jungs Handball spielen …Cover:
Das Cover fand ich mit seiner Aufmachung wirklich sehr ansprechend. Zu sehen ist hier Pepa auf einer Art Cover von einem Modemagazin oder ähnlichem. Dazu gibt es allerhand Überschriften und auch ein paar Bilder zu ihren Freundinnen Greta, Romy und Josi. Das finde ich sehr schön gestaltet und denke, dass es auf jeden Fall auch sehr gut bei der Zielgruppe – jungen Leserinnen – ankommt.
Eigener Eindruck:
Pepa kann es nicht fassen. Eigentlich wollte sie doch so gern Handball spielen. Stattdessen findet sie sich in einem Tanzkurs mit einer ihrer besten Freundinnen wieder und schleicht sich heimlich als Zuschauerin zu den Jungs, die ebenfalls in der Sporthalle Handball trainieren, um zuzusehen. Wäre ihre Mutter nicht so arg davon besessen, dass Pepa etwas mädchenhaftes machen muss, könnte alles viel einfacher sein. Als dann auch noch ihre Freundinnen sie necken, dass sie noch keinen Freund gehabt hat, lässt sie sich überreden, sich mit einem der Cousins der Mädchen zu treffen. Was kann schon dabei schief gehen? Eine Menge, denn ehe sich Pepa versieht hat sie ohne ihr Zutun einen Freund und weiß nicht mehr so recht, wie sie aus der Sache heraus kommen soll, denn eigentlich liebt sie Jan ja gar nicht…. Doch wie macht man am besten Schluss?
Also, eins möchte ich gleich zu Beginn sagen. Diese Bewertung ist meine Meinung, aus Sicht eines Erwachsenen, ich versuche aber auch, die Sicht eines Jugendlichen zu berücksichtigen, welche hier eigentlich die Zielgruppe sind. Erst einmal fand ich die Aufmachung des Buches recht peppig, was mir sehr gut gefallen hat. Das spricht Jugendliche, als auch Erwachsene an. Doch bei dem Inhalt scheiden sich dann sicher die Geister. Wichtig erachte ich Themen wie: den ersten Freund, Mut haben etwas zu sagen, wenn es nicht passt sowie das familiäre Zusammenleben und die Freundschaft, auch wenn es mal nicht so einfach für einen ist. Jedoch muss ich auch ehrlich gestehen, dass mir dieses ewige Hin und Her von Pepa dann doch ein bisschen auf die Ketten ging. Es war schade zu lesen, dass ein Charakter, der eigentlich ganz taff sein sollte, irgendwie nicht den Mut aufbringen konnte mit ihrem ungewollten Freund gleich reinen Tisch zu machen – denn sowas hätte eine Menge Stress erspart – und nicht Tacheles mit ihren Eltern zu reden, sondern sie anlügt. Sicher gibt es Eltern die an ihrer Sicht nichts ändern wollen, aber ich glaube kaum, dass es Eltern geben soll, die so verbohrt sind und wo die Kinder sich das gefallen lassen. Da denke ich ist eine Auseinandersetzung vielleicht doch vorprogrammiert. Vor allem auch noch dann, wenn es eigentlich doch so umgängliche Eltern sind, wie die von Pepa. Betrachtet man das Ganze natürlich aus Sicht von einem jungen Leser, dann gibt das Buch doch ganz hilfreiche Tipps, wie man in der einen oder anderen Situation durch Leben kommt, wobei ich denke, dass die Jugend heutzutage so taff ist, dass solch ein Büchlein vielleicht doch auch ein bisschen überflüssig ist. Wer weiß. An sich mag ich die Serie und werde mir sicher noch ein Buch der Reihe anschauen. Ich bin gespannt wie es mit Greta und ihren getrennten Eltern weiter geht, da bin ich ehrlich. Das Thema hat mich am Rand doch mehr gepackt als die Hauptgeschichte.
Fazit:
Besonders für junge Leserinnen geeignet, jedoch nicht für uns als ältere Generation, auch, wenn man vielleicht die eine oder andere Situation wieder erkennt. Trotz dessen dass hier viele wichtige Themen angesprochen werden, bin ich schlussendlich mit Pepa doch nicht so warm geworden. Schade.
Idee: 5/5
Charaktere: 4/5
Spannung: 4/5
Logik: 3/5
Emotionen: 3/5
Gesamt: 4 von 5 Sterne
Daten:
ISBN: 9783958820449
Sprache: Deutsch
Ausgabe: Fester Einband
Umfang: 192 Seiten
Verlag: Oetinger
Erscheinungsdatum: 20.03.2017
- Louisa May Alcott
Louisa Mary Alcott, Little Women. Betty und ihre Schwestern - Erster und zweiter Teil. Schmuckausgabe mit Goldprägung
(316)Aktuelle Rezension von: julzpaperheartLouisa May Alcotts Klassiker Little Women (oft als Betty und ihre Schwestern bekannt) zählt zu den bedeutendsten Werken der Weltliteratur. Die Ausgabe des Anaconda Verlags präsentiert diesen Roman in einer besonders ansprechenden Form: als hochwertige Schmuckausgabe mit Goldprägung, die sowohl Sammler als auch neue Leser:innen anspricht.
Die Geschichte spielt während und nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg und begleitet die vier March-Schwestern – Meg, Jo, Beth und Amy – beim Erwachsenwerden. Sie leben mit ihrer Mutter in bescheidenen Verhältnissen, während ihr Vater im Krieg dient.
Jede Schwester hat ihre eigene Persönlichkeit:
- Meg ist die Verantwortungsvolle,
- Jo die unabhängige Schriftstellerin,
- Beth die stille und selbstlose Seele,
- Amy die ehrgeizige Künstlerin.
Im Zentrum steht weniger die Handlung als vielmehr das Alltagsleben, das Heranwachsen und die moralischen Entscheidungen der Mädchen. Themen wie Familie, Armut, Selbstverwirklichung und die Rolle der Frau im 19. Jahrhundert werden einfühlsam und lebensnah behandelt.
Alcott gelingt es, die vier Schwestern mit liebevoller Tiefe und realistischer Entwicklung zu zeichnen. Ihre Konflikte, Träume und Verluste sind zeitlos.
Die Geschichte vermittelt Werte wie Nächstenliebe, Selbstdisziplin, Bescheidenheit und familiären Zusammenhalt.
Ich persönlich hatte ein wenig Schwierigkeiten in die Geschichte hineinzufinden, was vor allem am Schreibstil lag. Es gab einige langatmige Passagen und hin und wieder empfand ich Alcotts Ton als zu belehrend. Mich haben die wiederkehrenden moralischen Lektionen stellenweise ausgebremst.
Insgesamt dennoch ein sehr schöner und feinfühliger Entwicklungsroman über vier junge Frauen, die mit Mut, Herz und Zusammenhalt ihren Weg im Leben suchen. Trotz seines historischen Kontextes bleibt die Geschichte in ihren emotionalen Themen aktuell.
Muss man einfach gelesen haben.
- Zoe Sugg
Girl Online
(429)Aktuelle Rezension von: Lesefieber22Penny schreibt unter dem Decknamen "Girl online" einen Blog über die alltäglichen Probleme und Erlebnisse ihrer Jugend. Durch ein Missgeschick wird sie plötzlich zum Mittelpunkt eines unangenehmen Videos im Internet und lernt die Schattenseiten der Online-Welt kennen. Da kommt die Reise nach New York mit ihren Eltern gerade zur rechten Zeit. Niemals hätte Penny damit gerechnet, ausgerechnet dort ihre erste grosse Liebe kennenzulernen. Sie bloggt anonym über ihre Gefühle zu Noah und schwebt auf Wolke sieben. Doch Noah verbirgt ein Geheimnis und als dann auch noch Pennys Pseudonym auffliegt, droht sie alles zu verlieren...
Das Buch ist ein typisches Jugendbuch und eher für eine Zielgruppe von 12-14jährigen Mädchen geschrieben. Ich lese gerne Young Adult, dieses Buch war für mich aber teilweise dann doch noch zu kindlich und naiv. Abgesehen davon lässt es sich flüssig und leicht lesen und die eingestreuten Blogposts sorgen für Abwechslung beim Lesen. Die Figuren werden teilweise etwas überzeichnet dargestellt (bspw. wird bei Penny alle paar Seiten wieder betont, wie tollpatschig sie ist und wie viele Missgeschicke ihr passieren), wodurch es mir schwergefallen ist, einen Zugang zu ihnen zu finden. Die Geschichte ist unterhaltsam und entspricht den typischen Erwartungen an ein Jugendbuch. Das Buch vermittelt in Form einer Geschichte den sorgfältigen Umgang mit dem Internet.
Eine nette Geschichte für zwischendurch mit einigen wichtigen Aspekten zu den Gefahren des Internets.
- Kerstin Gier
Silber – Das erste Buch der Träume
(333)Aktuelle Rezension von: TWDFanSTInhalt
Liv Silber ist mit ihrer Schwester Mia gerade erst nach London gezogen. Dort erfährt sie, dass sie bald zu dem neuen Freund ihrer Mutter und dessen zwei Kindern ziehen wird. Nach einem Missgeschick muss sich Liv den Pullover ihres "Stiefbruders" Grayson ausleihen. Als sie mit dem Pullover einschläft, landet sie in einer Traumwelt, die sich als äußerst interessant, aber auch gefährlich erweist...
Bewertung
"Silber - Das erste Buch der Träume" ist nicht das erste Hörbuch von Kerstin Gier, das ich gehört habe. Aber es ist das erste Jugendbuch von ihr. Und ich muss sagen, es hat mir gut gefallen. Mit einer Laufzeit von knapp zehn Stunden ist es nicht zu lang, aber auch nicht zu kurz. Der Erzählstil ist locker und leicht und man kann gut in die Welt abtauchen. Auch Liv und ihre Familie waren mir äußerst sympathisch- was man leider von ihren Freunden nicht unbedingt behaupten. Die waren teilweise extrem unsympathisch. Die Handlung ist gut gelungen - spannend aber nicht brutal. Ich werde auf jeden Fall auch noch die restlichen Hörbücher hören. 4 Sterne von mir.
- Isabel Abedi
Whisper
(1.503)Aktuelle Rezension von: KayuriIn Whisper begleiten wir Noa, die mit ihrer Mutter und einem Freund der Familie Urlaub auf dem Land macht. Ein Spiel offenbart ein düsteres Geheimnis welches Noa und David, der Junge aus dem Dorf, lösen wollen.
Die Geschichte an sich fand ich gut. Natürlich ist auch die erste liebe ein großer Punkt in diesem Buch, aber ich fand die Geschichte der beiden doch sehr süß, und nur selten anstrengend. Was ich schade fand, ist das dass übernatürliche hier nicht wirklich viel Platz bekommen hat. Da hatte ich mir einfach mehr erhofft, das sorgte dann auch für weniger Spaß an der ganzen Geschichte.
Der Schreibstil war gut. Leicht und locker brachte er mich durch die Seiten.
Ich denke das dass Buch vor allem den Leuten gefallen könnte die weniger Geister und mehr „Krimi“ erwarten.
- Biggi Berchtold
Schmetterlinge im Bauch
(17)Aktuelle Rezension von: Ailis-reginTeresa ist schon seit geraumer Zeit in ihren Schulkameraden Marc verliebt. Plötzlich hat auch er Interesse für sie. Ihr Glück scheint perfekt, wäre da nicht seine Exfreundin Michelle, die nicht kampflos aufgeben will, und Paul, der anfangs wie ein normaler, netter Junge scheint, es aber faustdick hinter den Ohren hat.
Teresas Schmetterlinge sind flugs in meinen Bauch gewandert. Ich habe mitgefiebert, wie es mit Teresa weiterging. Ich habe mich so richtig hineinversetzen können, wie die erste Liebe so ist mit all ihren schönen Seiten aber auch den Ängsten.
Ein wunderbar gefühlvoll und auch humorvoll geschriebener Roman. - Libba Bray
Der Geheime Zirkel III Kartiks Schicksal
(296)Aktuelle Rezension von: ZahirahDies ist der Abschlussband der Gemma-Doyle-Trilogie. Wie schon in Band 2 geht es auch in diesem Band mit der Rahmenhandlung gleich weiter. Der Zugang zum magischen Reich scheint für immer verschlossen – Gemma gelingt es nicht mehr, das Tor aus Licht erscheinen zu lassen. Dabei bräuchten die Freundinnen die Magie gerade nötiger denn je. Ann soll ihren Dienst als Gouvernante antreten und Felicity den Langweiler Horace heiraten. Doch dann legen Bauarbeiter einen merkwürdigen Stein mit dem Umriss des Mondauges darauf frei.
Dieser Teil hatte leider einige Längen. Dass die Mädchen nun zu jungen Frauen geworden sind ist schön beschrieben. Gemmas Liebesgeschichte ist tragisch und faszinierend und kommt authentisch rüber. Auch die Gefühlsleben der anderen Akteure sind gut beschrieben. Alles in allem schafft es die Autorin alle losen Fäden zu einem Ganzen zu verknüpfen, auch wenn die Spannung doch teilweise auf der Strecke geblieben ist.
Es ist ein durchaus gelungener Abschluss, auch wenn er für mich nicht der beste Teil ist, der allerdings Kenntnisse der Vorgängerbände voraussetzt. Eine Leseempfehlung gibt es trotzdem und 4 von 5 Sternen.
- Astrid Lindgren
Madita 1
(313)Aktuelle Rezension von: Pegasus1989Als Kind habe ich dieses Buch nie kennengelernt. Erst als Erwachsener ist es mir durch Zufall in die Hände gefallen. Ich muss zugeben, dass ich diese Geschichte eher mittelmäßig finde. Zu viel Rumalberei und zu wenig Vermittlung von wirklich wichtigen Werten, die für Kinder mehr als nur wissenswert sind. Sicher, Verantwortung und neue Sachen entdecken, darüber wird viel gesprochen, jedoch gibt es auch Werte wie Grenzen kennenlernen, Einhalt gebieten, aufhören, wenn jemand zu Schaden kommt etc. All das und vieles mehr hätte man in diese Geschichte auch einbinden können und wenn es auch nur spielerisch gewesen wäre.
- Jenny Han
Always and forever, Lara Jean
(277)Aktuelle Rezension von: SillivDie Liebe war so alltäglich, es gab fast keine süßen Momente mit Peter. Es ging zuviel ums Backen, College und Hochzeit (Kleider, Deko). Es hat an Charme verloren. Lara Jean und Peter sind fest zusammen und die Zukunft macht ihnen Angst. Das Ende hat mich ein wenig über die aufkommende Langeweile getröstet.
3,5 ⭐️
- Kathryn Littlewood
Die Glücksbäckerei – Das magische Rezeptbuch
(263)Aktuelle Rezension von: Emmy_TeardropRoses Familie besitzt eine Bäckerei, mit einem magischen Rezeptbuch. Doch dann müssen die Eltern der vier Geschwister auf Reise, um einer anderen Stadt zu helfen. Rosmarin ( Rose) bleibt mir ihrem älteren Bruder Thymian( Tymo) und ihren jüngeren Geschwistern Basilikum ( Basil) und Pampernella ( Nella) zurück, doch dann kommt eine mysteriöse Familienangehörige namens Lily, die alles auf den Kopf stellt.
Mir hat das Buch echt gefallen und hat mir auch viel Lust auf weitere magische Abenteuer mit der Familie Glyck gemacht.
- Jenny Han
Auge um Auge
(291)Aktuelle Rezension von: abouteverybookHandlung: Lillia will sich an Alex rächen, welcher sich an ihre kleine Schwester rangemacht hat. Kat möchte sich an Rennie rächen, welche Lillias beste Freundin ist und früher auch mal ihre war. Und Mary will sich an Reeve rächnen, welcher sie in der siebten Klasse gemobbt hat. Die drei treffen eines nachts aufeinander und beschließen ihre Pläne gemeinsam durchzuziehen. Zunächst läuft alles gut, und jedem soll ein Denkzettel verpasst werden, doch dann läuft alles aus dem Ruder.
Charaktere: Lillia, Kat und Mary finde ich super, auch wenn ihre Ideen etwas verrückt sind, kann ich verstehen warum sie das überhaupt machen wollen. Rennie nervt mich so gewaltig: Sie hält sich die ganze Zeit für etwas Besseres, obwohl sie das nicht ist. Hätte Rennie beim Kleiderkauf das Kleid genommen, welches Lillia wollte, wäre ich ausgerastet, aber wirklich.
Ich weiß nicht so recht, was ich von Reeve halten soll. In der Gegenwart wirkt er ziemlich überheblich und auch einige Storys aus der Vergangenheit lassen ihn nur noch mehr abstoßend wirken. Doch dann gibt es da auch Storys aus der Vergangenheit, welche so süß und nett sind, dass Reeve doch irgendwie ein gutes Herz besitzen muss.
Spannung: Das Buch war so voller Spannung. Ich wollte die ganze Zeit wissen wie es weitergeht und habe nur so die Seiten umgeblättert. Zum Ende hin wurde es noch einmal richtig dramatisch und dann: Ein Cliffhanger. Ich bin schon richtig gespannt auf den zweiten Teil.
Schreibstil: Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen. Das Buch ließ sich flüssig lesen, was mich die Seiten auch nur so umblättern ließ.
Cover: Auch wenn Menschen auf dem Cover sind, finde ich es gar nicht so schlecht. Irgendwie hat es was.
Fazit: Ich gebe dem Buch 5/5 Sterne, da ich absolut begeistert bin. Es war so voller Spannung und Drama und ich will einfach nur den zweiten Teil lesen.
- Emmy von Rhoden
Der Trotzkopf
(243)Aktuelle Rezension von: Pegasus1989Eine sehr schöne Geschichte, die ich erst vor Kurzem entdeckt habe. Sehr schade, dass diese heute nicht mehr so geläufig ist, da sie wichtige Werte wie Anstand, sich verzeihen können etc. vermittelt, die nicht nur früher, sondern auch noch heute sehr wichtig sind und junge Menschen im Leben weiter bringen. Der Charme dieser alten Geschichte hat es mir irgendwie angetan. Einige Denkweisen kann man in die heutige Zeit zwar nicht mehr übertragen, jedoch die Weitergabe von wichtigen Tugenden ist eigentlich zeitlos. Zudem hat es mir gut gefallen, dass keine körperliche Gewalt angewandt wurde, wie es ja leider früher oft der Fall war.
Nelly habe ich übrigens sehr ins Herz geschlossen mit ihrer warmherzigen und hilfsbereiten Art. Hinzu kommt, dass ich es toll finde, dass sie nicht nur umerziehen möchte, sondern nebenher Ilse auch noch einiges an Flausen bestehen lässt und gemeinsam mit ihr Spaß hat. Auch das ist sehr wichtig im Leben, dass man nicht nur streng erzieht, sondern auch Witz und Zusammenhalt vermittelt. Daher wäre diese Lektüre eine, bei der ich sehr dafür wäre, dass sie häufiger in der heutigen Zeit gelesen wird.