Bücher mit dem Tag "magersucht"
230 Bücher
- Geneva Lee
Royal Passion
(1.510)Aktuelle Rezension von: Leni_KatharinaAuf einer Abschlussfeier treffen Clara und Alexander aufeinander. Er küsst sie spontan, um seiner Ex-Freundin zu entkommen. Clara ahnt zu diesem Zeitpunkt nicht, dass Alexander der zukünftige Thronfolger ist. Trotz der Umstände setzt Alexander alles daran, Clara wiederzusehen. Doch die Medien machen es ihnen nicht leicht. Claras frühere Essstörung wird wieder zum Thema in den Schlagzeilen, und auch Alexanders Vergangenheit gerät erneut ins Rampenlicht. Alexanders Leben als Thronfolger scheint vorgezeichnet, und Clara müsste im Verborgenen bleiben. Dieser Umstand belastet Clara so sehr, dass sie Alexander verlässt und ihr Herz an ihn verliert.Die Charaktere könnten gegensätzlicher nicht sein: Clara strahlt wie das Licht, während Alexander eine dunklere Seite verkörpert. Die Schauplätze und Handlungsstränge sind gut durchdacht, auch wenn einige Aktionen fragwürdig erscheinen. Der Schreibstil ist angenehm und flüssig, wodurch das Buch schnell gelesen werden kann. Der Roman wird aus Claras Ich-Perspektive erzählt, was die Emotionen authentisch und greifbar macht.
- Anna Gavalda
Zusammen ist man weniger allein
(3.341)Aktuelle Rezension von: Julietta89Anna Gavalda entführt in *Zusammen ist man weniger allein* in das Leben vierer ungleicher Charaktere in Paris: die alte Paulette, die ins Pflegeheim muss, ihr Enkel Franck, der als Koch arbeitet, die magersüchtige Künstlerin Camille und der adelige Außenseiter Philibert. Nach und nach verweben sich ihre Schicksale, und aus ihrer unfreiwilligen Gemeinschaft entsteht eine Geschichte über Freundschaft, Liebe und die heilende Kraft menschlicher Nähe.
Das Buch ist leicht zu lesen, fast wie eine gut gemachte Fernsehserie – irgendwo zwischen Rosamunde Pilcher und einer französischen Version von *Gute Zeiten, schlechte Zeiten*. Die Geschichte plätschert angenehm vor sich hin, ist unterhaltsam, manchmal berührend, aber nie wirklich tiefgehend. Zwar werden die tragischen Hintergründe der Figuren angerissen, doch oft bleibt es bei einem oberflächlichen Blick auf ihr Leid. Besonders das Ende wirkt mit seiner romantischen Verklärung fast zu schön, um wahr zu sein.
Wer eine tiefgründige Auseinandersetzung mit den Themen Einsamkeit, Trauma oder gesellschaftlicher Außenseiterstellung erwartet, wird möglicherweise enttäuscht. Wer jedoch eine charmante, leichtfüßige Lektüre mit sympathischen Charakteren sucht, die sich gut weglesen lässt, ist mit *Zusammen ist man weniger allein* bestens bedient.
- Sarah Sprinz
Dunbridge Academy - Anyone
(549)Aktuelle Rezension von: emyys_bookplace“Ich liebe sie so, wie Romeo Julia liebt. Auf diese absolut kitschige, bedingungslose Art. Alles andere wäre eine Lüge. Und gelogen habe ich in den letzten Jahren genug.”
Seit dem Neujahrsball der Dunbridge Academy fühlt sich Victoria Belhaven-Wynford nicht mehr wie sie selbst.
Womöglich liegt es daran, dass sie seitdem Valentine Ward, den Rugbycaptain und heimlichen König des Internats, datet, ohne zu wissen, ob er wirklich der Richtige für sie ist. Ihr bester Freund Charles Sinclair scheint davon jedenfalls wenig begeistert. Sinclair, den Tori nicht um seine Meinung gebeten hat. Und Sinclair, den sie ein einziges Mal in ihrem Leben geküsst hat, und seitdem erfolglos versucht, über ihn hinwegzukommen, denn anscheinend sind sie zwar Seelenverwandte, doch eben nicht mehr als das. Dass Sinclair beim alljährlichen Schultheaterstück des Internats den Romeo spielen soll und seine ganze Aufmerksamkeit ihrer Mitschülerin Eleanor widmet, die für die Rolle der Julia ausgewählt wird, kommt Tori da gerade recht. Bis sie für die Aufführung in der Drehbuch-AG an der Liebesgeschichte feilen soll, die ihr bester Freund und sie im echten Leben wohl niemals haben werden ...
Das Buch war Mega schön 😍. Auch die tension unter den Charakteren war perfekt. Es wechselt immer zwischen den Sichten von Victoria und Charles (auch Sinclair genannt), was eigentlich Mega geil ist, weil man die unterschiedlichen Sichten der gleichen Situation von unterschiedlichen Personen wahrnehmen kann.
An manchen Stellen hatt es mich im Buch ein bisschen aufgeregt, weil es offensichtlich war, dass beide das gleiche wollten, aber Angst hatten miteinander zu sprechen 🙈Aber gerade deshalb war es auch so aufregend 🤩
Also super Buch auf jeden Fall ❤️
- Benjamin von Stuckrad-Barre
Panikherz
(124)Aktuelle Rezension von: AukjeBenjamin von Stuckrad-Barre schreibt in seiner Autobiografie schonungslos offen über den Auf- und Abstieg von jemanden der in den 90er und 2000er zur deutschen Pop-Kultur gehörte (wobei er heute, auch wenn er etwas ruhiger geworden ist, immer noch dazu gehört). Er schreibt auch offen über seine Alkohol- & Kokainsucht, Bulimie, Depressionen oder ADHS.
Er erzählt von seiner Kindheit als jüngster von vier Kindern, wie er als Pastorensohn in einem kleineren Dorf aufwuchs. Nachdem er sein Abitur gemacht hat zog er nach Hamburg und begann dort ein Germanistik-Studium, das er aber abgebrochen hat. Nach und nach rutscht er durch Praktika in die Medienwelt hinein wie zum Beispiel beim Plattenlabel 'L'age d'or', beim 'NDR' oder bei der 'taz'. Irgendwann bekam er als Redakteur bei der Zeitschrift 'Rolling Stone' einen Vertrag oder er war Gagschreiber bei der 'Harald Schmidt Show'. Mit Anfang/Mitte 20 gelang ihm sein Durchbruch mit seinem Roman 'Soloalbum', der auch später verfilmt wurde. Während all dieser Erfolge begannen seine Probleme mit Alkohol, Drogen, Bulimie und auch Depressionen und machte mehrere Entzugsversuche durch. Parallel erzählt er aber immer wieder von seiner Freundschaft zu Udo Lindenberg und wie er zum Ende des Buches hin mit ihm im berühmten Hotel 'Chateau Marmont' in Hollywood lebte und Udo ihm klarmachte, dass er selbst begreifen muss welches Problem er hat um sich selber zu helfen daraus zu kommen.
Ich möchte das Buch, da ich damals Benjamin von Stuckrad-Barre bewusst in der Öffentlichkeit war genommen habe und eigentlich immer mochte das er alles einfach so ausgesprochen hat. Auch das er in seiner Autobiografie zu schonungslos offen und ehrlich war gefiel mir, da es schon einige Passagen gab die für ihn nicht sehr positiv waren. Besonders der Teil mit Udo Lindenberg im 'Chateau Marmont' gefiel mir und bis heute habe ich das Gefühl mich in dem Hotel auszukennen, obwohl ich nie dort war, da er es so gut beschreibt hat. Und die kleine Anekdote mit James Franco finde ich heute im nach hinein sehr interessant.
- Karin Slaughter
Tote Augen
(13)Aktuelle Rezension von: steffi.liestAuch Teil drei der Georgia-Reihe konnte mich wieder für sich einnehmen. Im Übrigen finde ich, dass man jedes Buch der Reihe auch einzeln lesen kann, ohne die Vorgänger zu kennen, da jeder Fall für sich abgeschlossen ist. Allerdings, wenn man sich auch für die Geschichte der Ermittler interessiert, würde ich die Reihenfolge einhalten.
"Tote Augen" beginnt damit, dass einem älteren Ehepaar eine Frau vor das fahrende Auto läuft. Sie ist nackt und offensichtlich misshandelt worden. Alles sieht danach aus, dass sie auf der Flucht war. Sara Linton, die man bereits aus der Grant County-Reihe kennt, macht im Grady Hospital die Erstuntersuchung und stellt schlimmste Verletzungen fest. Als Will Trent, Ermittler des GBI, den Wald nahe des Unfallorts durchsucht, stößt er auf eine Höhle unter der Erde - eine Art Folterkammer, die ihm das Blut in den Adern gefrieren lässt. Alles dort spricht für ein weiteres Opfer, welches wenig später dann auch gefunden wird...
In diesem Teil treffen nun also Sara Linton und Will Trent aufeinander, welche ich beide unheimlich gerne mag. Sara bietet ihre Hilfe in dem Fall an, sie hat schließlich früher als Coroner gearbeitet und kennt sich daher gut in der Ermittlungsarbeit aus. Will´s Partnerin beim GBI, Faith Mitchell, ist davon allerdings eher nicht so angetan.
Ich fand es super interessant, wieder mehr aus dem Leben der drei zu erfahren. Jeder hat auf seine Weise ein schweres Päckchen zu tragen. Besonders Will macht mich sehr neugierig und es gefällt mir, nach und nach mehr Wissen über ihn und sein tragisches Schicksal zu bekommen.
Den Fall fand ich ebenfalls super spannend, aber stellenweise sehr brutal und grausam, sodass ich es auch nachvollziehen kann, wenn jemand damit Probleme hat. Das Buch ist auf jeden Fall nichts für schwache Nerven. Die Auflösung hat mich dann leider auch ein wenig enttäuscht, da sie mir nicht alle Fragen beantwortet hat. Aber ich denke, auch im wahren Leben wird man nicht immer auf alles eine Antwort bekommen. Dennoch war ich von vorne bis hinten gefesselt, was für mich einen guten Thriller ausmacht.
Eine kleine Kritik hätte ich noch bezüglich der Übersetzung, die ich manchmal nicht so gelungen fand. Zumindest denke ich, dass es an der Übersetzung liegt. Zum Beispiel hat Will des Öfteren "gekichert", was ich an manchen Stellen nicht passend fand (eher vielleicht ein schmunzeln oder in sich hinein Lachen). Der Schreibstil der Autorin gefällt mir aber sonst sehr gut. Sehr direkt und mitreißend.
- Lilly Lindner
Was fehlt, wenn ich verschwunden bin
(516)Aktuelle Rezension von: Reading_Love~ KLAPPENTEXT ~
April ist fort. Seit Wochen kämpft sie in einer Klinik gegen ihre Magersucht an. Und seit Wochen antwortet sie nicht auf die Briefe, die ihre Schwester Phoebe ihr schreibt. Wann wird April endlich wieder nach Hause kommen? Warum antwortet sie ihr nicht? Phoebe hat tausend Fragen. Doch ihre Eltern schweigen hilflos und geben Phoebe keine Möglichkeit, zu begreifen, was ihrer Schwester fehlt. Aber sie versteht, wie unendlich traurig April ist. Und so schreibt sie ihr Briefe. Wort für Wort in die Stille hinein, die April hinterlassen hat.
~ MEINUNG/ FAZIT ~
Ich muss zugeben, ich bin kein Fan von Büchern die nur aus Briefen/E-Mails bestehen. Ich habe mich dennoch wegen dem Thema ran gewagt. Ich fand das Buch gut und auch die Thematik war sehr interessant. Die Autorin schafft es hier die Gedanken und Gefühle der kleinen Phoebe aufs Papier zu bringen. Manchmal tat Phoebe mir echt schon leid. Solch eine schwierige Situation und dann noch streitende und schweigende Eltern drum herum. Eine Situation die sich kein Kind wünscht.
- Charlotte Link
Die Entscheidung
(308)Aktuelle Rezension von: til_tomasko9Handlung:
Simon wollte eigentlich sein Weihnachtsfest mit seinen Kindern in dem Ferienhaus an der Französischen Küste verringen, doch diese sagen ihm kurzfristig ab. Als er am Strand spazieren geht trifft er auf eine verwirrte Frau namens Nathalie, dass sie alles radikal verändern wird hat er wohl nicht gedacht....
Die Autorin:
Ich liebe liebe den Schreibstil von Charlotte Link. Sie schreibt aus sehr vielen verschiedenen Perspektiven. Sie ist für mich die einzige Autorin, die schleichende Spannung aufbauen kann ohne es langweilig zu machen.
Meine Meinung:
Ich fand das Buch wirklich sehr sehr gut und hat sich definitiv sie 5 Sterne verdient! Es ist unglaublich Spannung und das Buch ist nicht wegzulegen. Trotzdem ist das Thema sehr schwer ernst, also wenn euch Menschenhandel, Häusliche Gewalt und Sexueller Missbrauch betreffen ist das eher nicht ein Buch für euch, denn diese Themen kommen während des Buches immer wieder vor.. Aber ich fand dieses Buch so so toll.
- Ewald Arenz
Alte Sorten
(534)Aktuelle Rezension von: franzi__Franzi_@ewald_arenz hat mit Alte Sorten ein Buch geschrieben, das auf eindrucksvolle und sensible Weise Wut trotz Machtlosigkeit, Trauer und Geborgenheit zum Ausdruck bringt. Als ich Alte Sorten las, entstand bei mir der Eindruck, dass die Geschichte von Lebenserfahrung, einer guten Beobachtungsgabe sowie Empathie zeugt.
Die Stimmungen werden in diesem Werk hervorragend transportiert, er nimmt mich als Leserin mit auf eine emotionale, authentische und tiefgründige Reise der Protagonistinnen Sally und Liss.
Auch in diesem Buch schätze ich den malerischen Schreibstil des Autors. Mit bedachten Worten bringt er Gefühle, Emotionen und die Geschichte an sich auf den Punkt.
Besonders gut gefällt mir, dass sich Herr Arenz in diesem Buch auf zwei Hauptprotagonistinnen beschränkt. So konnte ich als Leserin schnell eine Verbindung zu beiden aufbauen.
Als wäre es ein Kinderspiel für den Autor, werden die tiefen und komplexen Gefühle der Protagonistinnen vermittelt. Die inneren Kämpfe und Stimmungen der Figuren sind sehr gut nachvollziehbar und wirken nachhaltig.
Ich empfehle dieses Buch Leserinnen und Lesern, die bereit sind, sich auf eine emotionale Reise einzulassen. Dieses Buch regt sicherlich zum Nachdenken an und klingt lange nach.
Eure franzelpanda
- Han Kang
Die Vegetarierin
(543)Aktuelle Rezension von: sbalunziaIch habe das Buch von einer guten Freundin bekommen, welche es begonnen hat, jedoch nicht beendete.
Es handelt um Yong-Hye welche aufgrund eines Traumes zur Vegetarierin wird. Schon hier stellten sich mir die ersten Fragen. Yong-Hye verzichtet auf sämtliche tierische Produkte. Ist sie da nicht eher vegan? Hätte der Titel "die Veganerin" zu abschreckend gewirkt? Wusste die Autorin es nicht besser oder ist auch das ein Stilmittel, welches ich einfach nicht verstehe? Naja egal, weiter im Text.Das erste Kapitel handelt um ihren Mann, welcher die erste Zeit ihrer Veränderung miterlebt, bis er sich von ihr trennt. Das zweite Kapitel handelt um ihren Schwager, welcher ihre psychische Instabilität noch verschlimmert. Das dritte und letzte Kapitel handelt um In-Hye, die Schwester von Yong-Hye. Sie begleitet die schleichende Veränderung.
Das Buch hat mich gepackt weiter zu lesen, jedoch nicht, weil es mir so Spass gemacht hat oder so spannend war, sondern mehr wie eine grauenhafte Szene, welche einem das Wegsehen verunmöglicht. Schön für die Autorin, dass sie für ihre Arbeit einen Nobelpreis bekommen hat. Ich habe aber keine Ahnung, weshalb. Habe ich eine versteckte Nachricht verpasst oder gar das ganze Buch nicht verstanden?Gemäss Nobelpreis-Komitees wird Han Kang gelobt für eine intensive poetische Prosa, die sich mit historischen Traumata auseinandersetzt und Zerbrechlichkeit des menschlichen Lebens offenlegt.Okay, Yong-Hye hat ihr erstes Trauma von ihrem Vater, welcher selbst durch den Krieg traumatisiert ist. Das ist erst einmal keine neue Art des Schreibens. Spannend in dem Kontext ist, dass kaum ein Teil aus der Sicht von Yong-Hye war, obwohl sich das ganze Buch um sie dreht. Zugegeben, das ist ein beeindruckender Schreibstil. Dass aber so viele Menschen in ihrem Sein und ihrem Weg beeinflusst werden, durch eine einzelne Person, welche sich so stark verändert, erscheint mir weder neu noch erstaunlich.Ich werde wahrscheinlich noch ein Buch von Han Kang lesen, nur um hinter das Geniale zu kommen, welches sich mir einfach nicht zeigte.Mehr Rezensionen auf Instagram.
Erwähnt auf Seite 18: bibimbap
- Lilly Lindner
Splitterfasernackt
(440)Aktuelle Rezension von: SinaAnisDie Geschichte von Lilly Linder ist wirklich aufwühlend und gleichzeitig eindrücklich. Durch das ganze Buch erfährt man immer mehr, was mit ihrem jungen Leben alles passiert ist und auch warum sie nun so handelt, wie sie es eben tut.
Es ist bereits wieder 5 Jahre her, seit ich dieses Buch gelesen habe, einiges ist mir aber noch hängen geblieben. Und das ist wirklich ein gutes Zeichen, dass das Buch gut gelungen ist.
Ich würde es jedem empfehlen, der sich gerne mal mit dem Thema häusliche Gewalt und Essstörungen auseinandersetzten möchte. Natürlich nicht ganz leichte Kost aber es lohnt sich bis zum Schluss dran zu bleiben.
Zudem behandelt das Buch viele wichtige Themen, die in unserer Gesellschaft leider oft totgeschwiegen werden. Ein Grund mehr, sich für dieses Buch zu entscheiden, damit alle Menschen etwas mehr informiert werden.
- Paolo Giordano
Die Einsamkeit der Primzahlen
(814)Aktuelle Rezension von: itwt692 Außenseiter, die in ihrer Kindheit ein schreckliches Trauma - jeder für sich - erlebten, finden nicht zusammen, obwohl sie wie für einander geschaffen scheinen. Eine sehr traurige Geschichte, die einen für mich unbefriedigenden Schluss aufweist, es wird eine herzzerreißende Wendung angedeutet, die jedoch nicht weiterverfolgt wird und völlig offen bleibt, deswegen "nur" 4 Sterne.
- Laurie Halse Anderson
Wintermädchen
(439)Aktuelle Rezension von: IngesophieIch habe das Buch zur Erscheinung damals gelesen. Dieses auch zeigt, wie der Kopf bzw. die Augen einem Fett vorgaugeln,welches gar nicht existiert. Hier geht es um Bulimie. Es ist nicht einfach nur: " Ich will nichts mehr essen." Hier geht es teilweise auch darum nach einem Fressflash sich den Finger in den Hals zu stecken, da man sonst all die Pfunde wieder zunehmen würde. Die Autorin zeigt wie und was Betroffene fühlen, denken und ihre Mitmenschen austricksen. Austricksen im Sinne von: Steine in den Bademantel zu tun, damit die Waage das eigentliche Gewicht nicht anzeigt, da sie sonst sofort wieder in dir Klinik eingewiesen werden würde. Was für Betroffene dort noch schlimmer ist, immer die gleiche Frage: "wie fühlst du dich" und "zeichne mir ein Bild wie du dich siehst". Doch Cassis Tod macht ihr bewusst das alles so nicht weitergehen kann. Denn nur mit der 0 auf der Waage würde sie endlich zufrieden sein, frei sein... oder ?
- Juli Zeh
Adler und Engel
(273)Aktuelle Rezension von: Lustaufbuch»Du wolltest wissen, wie es passiert ist.«
Stell dir vor, du rufst bei einer Radiosendung an, die sich um verzweifelte Seelen kümmert, erzählst von den mysteriösen Umständen, wie du vor einigen Wochen mit Jessie telefoniert und plötzlich nur noch einen Knall gehört hast. Als du nach Hause gekommen bist, haben sich alle Befürchtungen bestätigt – sie hat sich selbst in den Kopf geschossen. Du weißt nicht mehr weiter, stürzt dich noch mehr in deine Kokain-Abhängigkeit und versuchst der Realität zu entfliehen, bis es plötzlich klingelt.
Vorsichtig schaust durch den Türspion. Vor der Tür steht niemand anderes als die Radiomoderatorin Clara. Sie möchte, dass du ihr mehr davon erzählst. Du weigerst dich, schlägst sie gar und trotzdem lässt sie weiterhin nicht locker.
Als dich dein Chef anruft und fragt, ob du nach einigen Wochen Auszeit nicht wieder arbeiten könntest, schließlich bist du Jurist in einer Leipziger Kanzlei, kündigst du einfach, ohne lange zu überlegen.
Mit der Zeit merkst du, dass du der Vergangenheit nicht entkommen kannst und dich ihr stellen musst. Also beginnst du Clara deine Vergangenheit zu erzählen, indem du sie auf Band aufnimmst.
Ich habe mich sehr gefreut, Juli Zehs Debütroman – 2001 im Schöffling Verlag erschienen – zu lesen, doch wider Erwarten konnte ich mit dem Buch leider nicht warm werden. Das hat mehrere Gründe: Grundsätzlich ist der Inhalt des Romans spannend, doch wird die Handlung zu bruchstückhaft und zu sprunghaft, mit schnellen Wechseln, geschildert. Insgesamt war mir der Text großteils zu langatmig und zu chaotisch, was dazu führte, dass ich beim Weiterlesen mehrmals nicht wusste, wo ich denn stehengeblieben war. Außerdem waren mir dir Figuren leider (!) allesamt unsympathisch. Dazu kam viel Fäkalsprache und direkte, rohe sowie abstoßende Ausdrucksweisen.
Schade! Wie gern hätte ich den Roman gemocht!!!
Obwohl ich die neueren Bücher von Juli Zeh gerne lese, kann ich den Erfolg ihres Debütromans nicht nachvollziehen.
- Siri Hustvedt
Was ich liebte
(332)Aktuelle Rezension von: JorokaDer Ich-Erzähler Leo Hertzberg nimmt uns mit in seine Welt, in sein gelebtes Leben als Sohn jüdischer Emigranten in New York. Er ist unterdessen in die Jahre gekommen und sucht ein spätes Glück mit seiner jüngeren Frau Erica. Diese scheint mit der Geburt des gemeinsamen Sohnes Matthew perfekt. Die beiden leben Tür an Tür mit Bill, einem Künstler und Freud von Leo und seiner Frau Lucille, die fast gleichzeitig Eltern eines Sohnes, Mark werden. Sie beiden kleinen Familien stehen sich nahe und die beiden Jungs wachsen quasi wie Geschwister auf. Später übernimmt Violet dann die Rolle der Ersatz-Mutter von Mark. Die Kinder wachsen heran, das Leben geht seinen Weg, bis Mark bei einem Unglücksfall kurz vor Beginn der Pubertät ums Leben kommt. Das verkraftet die Beziehung zwischen Leo und Erica nicht. Fortan lebt Leo alleine und übernimmt mehr und mehr die Rolle des väterlichen Freundes für Mark und des Ansprechpartners in diesbezüglichen Fragen für Violet. Über ein großes Stück geht es dann im Fokus um Mark und seinen Sorgen erregenden Lebenswandel. Bill stirbt und Leo schlüpft noch ein Stück mehr in die Vaterrolle. Doch alles hilft wenig, denn Mark driftet mehr und mehr vom geradlinigen Weg ab ..
Mit fast 500 Seiten ein fast episch zu nennendes Werk. Zu Beginn etwas holprig einzulesen, doch wenn man dann den Zugang zu der Geschichte gefunden hat, hält einem der Verlauf ganz gut bei der Stange. Wir begleiten den Protagonisten ein paar Jahrzehnte durch sein Leben und nehmen teil an seinem Schicksal. Eine Geschichte von Liebe, Freundschaft, Eltern-Kind-Beziehung und dem nahezu unerschütterlichen Willen, die Hoffnung nicht gänzlich zu verlieren.
Sehr ausführlich werden die Kunstwerke von Bill geschildert. Ob es diese wohl tatsächlich gibt? Oder sind sie gänzlich der Phantasie von Frau Hustvedt entsprungen?
- Do van Ranst
Dünn
(13)Aktuelle Rezension von: RavenDas Buch "Dünn" von Do van Ranst ist 192 Seiten lang und beim Carlsen-Verlag als Hardcoverausgabe erschienen.
Die Leseseiten sind schön dick und das Cover finde ich sehr interessant und individuell. Die Buchqualität ist gut.
Im Buch geht es um Fee, die von zu Hause ausreißt um zuzunehmen, nachdem ihre Mutter verstorben ist und sie ihrem Vater dafür die Schuld gibt.
Das Buch fängt mitten im Geschehen an. Fee ist abgehauen, weil sie ihren Vater hasst und seine neue Lebensgefährtin, nachdem die Mutter gestorben ist. Fee gibt die Schuld am Tod ihrer Mutter dem Vater und mit ihrem Partner und ihrer besten Freundin hat sie sich auch noch gestritten. Also ist sie abgehauen. Sie will unbedingt zunehmen und isst unglaublich große Mengen für unheimlich viel Geld. Es erscheint als Befreiungsakt, Emanzipation und Auflehnung gegenüber dem Vater. In der Stadt begegnet sie seltsamen Menschen und einer Katze. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Täuschung. Mit dem Charakter von Fee konnte ich mich leider gar nicht identifizieren. Sie ist sehr naiv, leichtgläubig und begibt sich in Gefahr. Sie ist auch absolut auf sich selbst bezogen, in manchen Situationen total empathielos zB was die ausländische Freundin des Vaters betrifft und auch gegenüber Tieren, was mir absolut nicht gefiel. Ansonsten fand ich die Story aber sehr spannend. Die Geschichte ist unterteilt in 3 Abschnitte. Abschnitt 1 erzählt von ihrer Flucht, in Abschnitt 2 wird sie gefunden und Abschnitt 3 deckt dann die kompletten Zusammenhänge auf. Besonders das Ende ist sehr spannend, aufwühlend und überraschend. Das Buch erhält von mir 3,5 Sterne für eine sehr interessante Story zwischen Fiktion und Realität und einer absolut überraschenden Wendung.
Fazit: Individuelle Story mit sehr naiven Hauptcharakter, der mich nicht überzeugen konnte, aber mit einer absolut überraschenden Wendung. Eine Geschichte auf der Grenze der Realität und Täuschung! Sehr interessant! - Tina Uebel
Die Wahrheit über Frankie
(40)Aktuelle Rezension von: BabschaWer ist Frankie? Er ist ein Phantom, ein Schattenmann mittleren Alters, der plötzlich ins Leben der drei jungen befreundeten norddeutschen Studenten Christoph, Judith und Emma tritt und diese mit ausgeklügelter Raffinesse und geheimnisvollen Andeutungen über seine angeblichen Verwicklungen in gefährliche Geheimdiensttätigkeiten und -verschwörungen um Hilfe bittet. Und die drei jungen, idealistischen und damit gut manipulierbaren Menschen sind bereits nach kurzer Zeit Feuer und Flamme und lassen sich nur zu gern von dem charismatischen Frankie rekrutieren. Aber was zunächst mit kleinen Botendiensten für Frankie beginnt, nimmt später zunehmend paranoide Verfolgungswahnstrukturen an. Ohne es bewusst wahr zu nehmen, entwickelt das Trio völligen Gehorsam und eine absolute Abhängigkeit von Frankie, bricht, immer auf der Flucht vor imaginären Verfolgern, gemeinsam mit ihm auf zu einer jahrelangen Odyssee quer durch Europa und lebt unter völliger Aufgabe der eigenen Persönlichkeit in immer wieder wechselnden Tarnidentitäten unter teils menschenunwürdigen Bedingungen. Bis dann nach endlosen zehn Jahren aufgrund einen lapidaren Planungsfehlers alles zusammenbricht. In kraftvoller, authentischer Sprache lässt die Autorin ihre drei Protagonisten immer wieder abwechselnd zu Wort kommen und von jedem die ganze Geschichte im Stile eines Verhörs erzählen. Der besondere Reiz des Berichts liegt hierbei darin, wie sich im Laufe der Jahre die drei Personen unter dem Druck der Ereignisse zunehmend entfremden, sich hassen lernen und objektive Sachverhalte aus völlig unterschiedlichen, teils realitätsfernen Sichtweisen wiedergeben. Eine beklemmende, eindringliche Schilderung über die Macht von Manipulation, die auf der Basis eines konstruierten permanenten Bedrohungsszenarios und wohlweislich und geschickt an den individuellen menschlichen Schwachstellen ansetzend, in der Lage ist, empfängliche Menschen über kurz oder lang komplett und nach Belieben umzudrehen. Die Idee des Buches basiert tatsächlich auf einer wahren Begebenheit. - Joy Fielding
Nur der Tod kann dich retten
(381)Aktuelle Rezension von: An_gie_Ein ermordetes Mädchen. Eine Hütte im Wald. Eine Stadt in Angst
Als die Lehrerin Sandy Crosbie gemeinsam mit ihrem Mann Ian und ihren Kindern nach Torrance in South Florida zieht, kann sie nicht ahnen, welch verhängnisvolle Ereignisse ihr bevorstehen. Denn kurz nach ihrer Ankunft verschwindet an der örtlichen High School ein Mädchen spurlos - und wird nach Tagen verzweifelter Suche tot aufgefunden. Doch während die Polizei sich noch bemüht, eine erste Spur ausfindig zu machen, hat der Täter sein nächstes Opfer bereits im Visier - und er ist entschlossen, sein grausames Werk so lange zu verrichten, bis sein Blutdurst gestillt ist ...
Wieso hatte ich davor noch nie etwas von Joy Fielding gehört? Dieses Buch hat sich angefühlt, als wäre ich in den Klatsch des Nachbarortes involviert wurden. Ich habe aufgestöhnt, den Kopf geschüttelt und gelacht. Es ist so einfach und humorvoll geschrieben - wirklich wunderbar. Als Gegenzug hat man dann die Entführungen und Morde, wodurch Angst und Schrecken verbreitet wird. Tip top 👍 - Jenifer Girke
Parallelwelten
(9)Aktuelle Rezension von: strickleserlJenifer wird von klein auf zu guten Leistungen angetrieben. Eine Zwei reicht nicht. Der Vater geht mit ihr jeden einzelnen Fehler durch, und gegessen wird erst, wenn alles stimmt. Sie definiert sich schon bald über ihre Leistung. Egal ob beim Abi, beim Studium, im Fitness-Studio oder als Journalistin: sie setzt sich stets mit voller Kraft ein und strebt immer weiter nach oben.
Es dauert viel zu lang, bis sie erkennt, dass sie selbst dabei auf der Strecke bleibt. In einem mühsamen Prozess, der mit einem stationären Klinikaufenthalt beginnt, findet sie den Weg zu sich selbst zurück. Sie erkennt, dass sie sich nicht über ihre Leistung definieren muss. Sie ist, wie alle, ganz einfach als Person wertvoll. Sie muss nicht mehr eine Rolle spielen, in einer Parallelwelt leben, um als Mensch zu zählen.
Auf diesem Weg zurück ins Leben spielen drei Hilfen für Jenifer eine große Rolle; Achtsamkeit, Yoga und der christliche Glaube. Achtsamkeit bedeutet für sie dankbar im Moment zu leben. Yoga bildet einen ruhigeren Gegenpol zu den früheren exzessiven Fitnessübungen. Und im Glauben erfährt Jenifer ihren Wert, denn sie kann in Beziehung zu einem liebenden Gott leben. Unerwartet entdeckt sie außerdem in der Bibel eine Unmenge an hilfreichen Lebensweisheiten.
Dieses Buch ist ein wichtiges Zeugnis in unserer Zeit. Durch Instagram und Co. lebt eine ganze Generation von den „likes“ der anderen. Bilder werden bearbeitet und optimiert, bevor sie in der Timeline erscheinen, und natürlich versucht der Einzelne sich persönlich zu optimieren, um die ersehnte Anerkennung zu bekommen. Jenifer zeigt wie gefährlich dieser Weg werden kann. Sie berichtet ehrlich von ihrer großen Sucht nach Kontrolle, die sich unter anderem in Magersucht zeigt.
Der Schreibstil ist vielleicht nicht jedermanns Sache. Der Bericht erfolgt nicht linear, sondern springt zeitweise von einem Thema zum anderen. Die Lösungen, die Jenifer gefunden hat, sind vielleicht auch nicht für jeden nachvollziehbar. Von anderen Berichten der Autorin in den Medien bekommt man den Eindruck, dass der Glaube für sie eine große Rolle spielt. In diesem Buch stehen eher Achtsamkeit und Yoga im Mittelpunkt. Und nicht zuletzt stören sich ältere Leser vielleicht an den saloppen Ausdrücken, die sich an manchen Stellen finden.
Insgesamt ist dieses Buch aber sehr lesenswert. Es finden sich viele Anregungen und Tipps für ein gelasseneres Leben. Eine große Rolle spielt die Erkenntnis der Autorin, dass unsere Gedanken uns nicht bestimmen müssen. Wir können einen Gedanken, der uns kommt, betrachten, aber wir müssen ihm nicht folgen oder glauben.
Fazit: Ein Buch, das zum Nachdenken anregt, und besonders für die jüngere Generation interessant ist; vor allem für Menschen, die sich von unserer Leistungsgesellschaft getrieben fühlen oder mit Süchten zu kämpfen haben. Besonders positiv fällt die Offenheit der Autorin auf, die Einblicke in ihre Gedankenwelt gibt, und so hilft die Denkprozesse von Menschen, die in einer ähnlichen Situation sind, zu verstehen.
- Martin Millar
Kalix - Werwölfin von London
(186)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderKalix ist 17 Jahre alt und eine Werwölfin. Nach einem Angriff auf ihren Vater, hat sie fast die ganze Schaar der Werwölfe von London gegen sich. Beim einsamen herum streunen tirfft sie aber auf neue Freunde und Weggefährten und versucht ein neues Leben zu beginnen. Fantastisch, spannend und auch mit viel Gefühl schreibt martin Millar.
- Bianca Iosivoni
Der letzte erste Song
(303)Aktuelle Rezension von: xbooksaremypassion"Falls ich noch kann? Baby, ich bin mehr als bereit und kann die ganze Nacht." ~ Mason
Mit Grace hat Bianca eine Protagonistin geschaffen, bei der sich im Laufe des Buches herausgestellt hat, dass sie mir deutlich ähnlicher ist, als ich zu Beginn gedacht hatte. Sie handelt sehr überlegt, liebt die Musik und hat Angst, für alle nur die 2. Wahl zu sein. Auch generell ist sie eher zurückhaltend, was fremde Leute angeht. Mason ist in all diesen Eigenschaften ihr perfektes Gegenstück: er ist offen und liebt den Kontakt zu anderen, reißt gerne zweideutige Sprüche und wirkt auf mich sehr spontan. Auch wenn all diese Charakterzüge ein eher oberflächliches Bild von ihm zeichnen, hat genau dieses Verhalten für mich seinen Reiz ausgemacht. Mit einigen seiner Sprüche oder spontanen Aktionen konnte er mich (und auch Grace) zum Schmunzeln bringen und hat der Storyline, in der einige tiefgründige und nicht zwingend fröhlich stimmende Themen angesprochen werden, den nötigen Schwung und Witz gegeben. Die Geschichte der beiden hat mir sehr gut gefallen, auch wenn die beiden hinter der großen Konkurrenz Elle und Luke um mein Traumpaar zurückgeblieben sind. Ich vergebe 4/5 🌟 - Marya Hornbacher
Alice im Hungerland
(173)Aktuelle Rezension von: RavenDas Buch "Alice im Hungerland" von Marya Hornbacher ist 496 Seiten lang und ein Ullstein Taschenbuch.
Das Softcover hat eine mittelmäßige Qualität mit schönen dicken Leseseiten.
Im Buch Alice im Hungerland schreibt Marya ihre Geschichte von Kindheit bis heute und über ihr Leben mit Bulimie und Anorexie, sowie deren Folge- und Begleiterkrankungen.
Die Geschichte hat einen flüssigen Schreibstil, welcher die Buchseiten schnell dahinfliegen lässt. Viele Zitate sind enthalten von Alice im Wunderland, aber auch Persephone und weitere philosophische Zeilen, die mir große Freude bereitet haben und das Buch ganz besonders machen. Es werden in der Biographie zur Verständniß auch wissenschaftliche, medizinische und psychiatrische Aufsätze zitiert, die mich am Anfang etwas gestört haben und den Lesefluss stockten. Doch dann hat die Lebensgeschichte rasant an Fahrt aufgenommen und im teilweise schockierenden Maße wird die Essstörung ganz unromantisch und entglorifiziert dargestellt, wie sie nun einmal ist. Da wird aus der Freundin Ana (Anorexie) und Mia (Bulimie), ein Monster das man nicht mehr unter Kontrolle bringen kann. Teilweise konnte ich mich mit der Autorin vergleichen und Parallelen feststellen, aber in manchen Punkten war sie mir dann doch völlig fremd und lebte ganz fern von meiner Welt. Erbarmungslos schön schreibt Marya ihre Geschichte, die manchmal traumhaft anmutet, doch sich dann in die Hölle verwandelt. Immer mit einem Bein im Leben und im Tod, schwebend, nicht wissend wo man sich gerade hinbewegen soll. so kann man die Gefühle und Szenen beschreiben, die auf einen einprasseln während man die Zeilen liest. Authentisch und offen berichtet Marya aus ihrem Leben. Vielleicht kann es den ein oder anderen helfen und zum Umdenken bewegen und den Blick erweitern.
Fazit: Ein erbarmungsloser, authentischer Roman, mit philosophischen und medizinisch, wissenschaftlichen Inhalt, der wunderschönes Traumland und Höllenqual zugleich vermittelt und die Welt der Essstörungen offenbart. Absolut empfehlenswert für Betroffene und Menschen die sich in eine solche Welt hineindenken möchten! - Patricia Modispacher
Bananenangst
(9)Aktuelle Rezension von: StarletBananenangst ist zusammenfassend ein sehr emotionales Buch, mit dem man versteht, was es für Betroffene bedeutet, an einer Essstörung erkrankt zu sein.
Ich hätte allerdings nicht gedacht, dass mich das Buch so sehr in den Bann zieht, dass ich immer wieder längere Pausen einlegen musste.
Anfangs hat mich der Titel interessiert. Bananenangst.
Angst vor Bananen? Ich liebe Bananen, warum sollte man davor Angst haben.
Aber schon nach den ersten Seiten versteht man, warum es Personen gibt, die Angst davor haben, eine Banane zu essen.Die Autorin beschreibt sehr anschaulich den Alltag in der Klinik und den schweren Weg zurück zu einem normalen Essverhalten. Der Schreibstil ist bildhaft und sehr berührend.
Neben der Protagonistin Scarlett lernt man auch andere Patienten mit unterschiedlichen Krankheiten kennen. Diese verschiedenen Personen, von denen man oft nur die halbe Lebensgeschichte kennt, haben mich sehr berührt.
Sehr emotional waren verschiedene Rückblicke in die Kindheit von Scarlett. Mobbing, die Trennung der Eltern, verschiedene Glaubenssätze, die Scarlett seit ihrer Kindheit tief in sich verankert hat.
Es hat mir auch wieder bewusst gemacht, wie sehr man mit seinen Worten verletzen kann und Sätze, die man einfach so dahinsagt, schwerwiegende Folgen haben können. Die Kinder, die Scarlett gemobbt haben, wissen als Erwachsene vermutlich nicht mehr, was sie getan haben. Aber Scarlett wird sich an viele der schmerzhaften Worte ihr Leben lang erinnern.
Für mich ein absolutes Highlight, wenn auch keine einfache Lektüre. Aber ich bin sehr froh, dass ich auf dieses Buch aufmerksam wurde.
- Anna S. Höpfner
Das Lächeln der Leere
(72)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerWorum geht es?
Mit gerade einmal 14 Jahren weist sich Anna in eine Klinik für Essstörungen ein. Nicht, weil sie das will. Eher aus Angst davor, in einem städtischen Klinikum zu landen und dort diese grauenhaften Kalorienshakes trinken zu müssen. Nicht einmal mehr 40 Kilo bringt das junge Mädchen auf die Waage und empfindet sich dennoch noch immer als viel zu dick. Ihr Leben ist ein ständiger Kampf zwischen dem Wunsch endlich wieder gesund zu sein, das intuitive Kalorienzählen endlich abzustellen und der Hoffnung, noch mehr abnehmen zu können.
Eindrucksvoll beschreibt die Autorin in ihrem autobiografischen Roman den steinigen Weg aus der Magersucht heraus. Zusammen mit anderen Leidensgenossinnen bestreiten sie so nicht nur den harten Klinikalltag, sondern bieten Ana (umgangssprachliche Bezeichnung für Anorexia nervosa) die Stirn. Doch wird Anna je wieder gesund sein?Fazit
Die noch sehr junge Autorin verfügt über eine wahnsinnige Wortgewalt. Ich als Leser musste immer wieder staunen, dass Höpfner dieses Buch in einem zarten Alter von gerade einmal 15 Jahren zu Papier gebracht hat. Trotz der sehr anspruchsvollen Zeilen, sind ihre Worte für jedermann verständlich.
Das Buch teilt sich in die verschiedenen Wochen des Klinikaufenthalts. Woche für Woche fiebert man mit und hofft, dass Anna wenigstens ein paar Gramm zugenommen hat, damit endlich gemeinsam mit ihren Zimmergenossinnen essen darf, ...
Da der heutige Markt überflutet scheint von Büchern, die sich um das Thema Essstörung drehen, rümpfte auch ich anfangs ein wenig die Nase. Meist wird dabei aber der Weg in die Krankheit Magersucht erzählt. Deshalb war es hier viel spannender, Anna beim gesund werden zuzuschauen. Meiner Meinung nach baut sich direkt eine Beziehung zwischen Leser und Autor auf.
Leider aber war mir die Geschichte dann doch etwas zu knapp gehalten, beziehungsweise nicht trefflich genug. Zeitweise schien es, als sei der Kampf gegen Ana einem Sonntagsspaziergang gleichzusetzen. Schade..
Trotzdem absolut lesenswert! - Eva Lohmann
Acht Wochen verrückt
(186)Aktuelle Rezension von: Eternal-HopeIch habe schon viele autobiografische Bücher und autofiktionale Memoirs zu Menschen und ihre psychischen Erkrankungen gelesen, z.B. von Matt Haig oder Kathrin Weßling. Insofern war ich auch neugierig auf dieses frühe Werk der von mir geschätzten Autorin Eva Lohmann, das auf einer wahren Geschichte beruhen soll.
Milena, genannt Mila, ist Ende 20, und schon länger nervlich am Ende. Sie hat zwar eine Beziehung, die okay ist, und eine Festanstellung, aber seit Wochen ist sie nur mehr müde und am Weinen, versteht sich selbst nicht mehr. Schließlich wird ihr über ihre Psychiaterin ein 8-wöchiger Aufenthalt in einer psychosomatischen Klinik angeboten, und um die Zeit dort geht es in diesem Buch, gegliedert nach Wochen.
Wir erfahren ein bisschen etwas über Milas Alltag dort, über Gymnastikstunden, Kontakte mit anderen Patientinnen und Patienten, Essen in der Kantine und gelegentliche therapeutische Gespräche. Dabei erleben wir insbesondere sehr stark Milas Blick auf die diversen Patientinnen mit Essstörungen mit - es gibt in der Klinik sowohl Anorektikerinnen und Bulimikerinnen (mit einer davon teilt Mila das Zimmer) als auch Esssüchtige mit sichtbarem Übergewicht. Dieser Blick auf die Menschen mit Essstörungen ist nicht unbedingt ein sympathischer, insbesondere jener auf die übergewichtigen Esssüchtigen, über diese wird teilweise mit Worten geschrieben, wie man es mit einer Sensibilität aus den 2020er-Jahren heute nicht mehr tun würde. Das Buch ist aus dem Jahr 2011, und das merkt man ihm hier, und an einigen anderen Stellen, auch an. Insofern ist es ein guter Spiegel dafür, wie unsere Welt sich seither weiterentwickelt hat.
Inwiefern die 8 Wochen in der Klinik wirklich zu Milas Gesundung beitragen, ist mir aus dem Buch nicht wirklich klar geworden. Es gibt nur gelegentliche therapeutische Gespräche, die kaum in die Tiefe zu gehen scheinen, und ein einziges Gespräch gemeinsam mit ihren Eltern, unter Anwesenheit des Therapeuten, in dem eher klischeemäßig den Eltern viel Schuld an Milas psychischen Problemen zugeschoben wird, weil Mila sich so an diesen und ihren Leistungsansprüchen orientieren würde. Zu Mila selbst und ihrem psychischen Zustand bekomme ich wenig Zugang, zu sehr an der Oberfläche bleiben die Schilderungen des Klinikalltags und vor allem der anderen Patientinnen, die sehr klischeemäßig in eine Schachtel gepackt werden, z.B. "das Reh" für eine Mitpatientin mit braunen Haaren und einer zuerst etwas zurückgezogenen Ausstrahlung.
Ein wichtiger Baustein der Gesundung, auf den Mila und der Therapeut offenbar so stolz sind, ist, dass sie aus der Klinik heraus ihre Festanstellung gekündigt hat. Wie sie sich danach finanzieren möchte und ob der Aufbau der geplanten Selbständigkeit unter ihrem nach wie vor stark beeinträchtigten psychischen Zustand realistisch ist, darauf wird kaum eingegangen.
Insgesamt ist es für mich ein Buch, das die Komplexität psychischer Erkrankungen, ihre Auswirkungen und den möglichen Umgang damit nur sehr oberflächlich und unzureichend behandelt. Andere Bücher von Eva Lohmann, speziell den Trennungsroman und "Das leise Platzen unserer Träume" kann ich sehr empfehlen, diese sind wesentlich tiefgründiger. Dieses Frühwerk empfehle ich eher nicht.