Bücher mit dem Tag "malen"
356 Bücher
- Oscar Wilde
Das Bildnis des Dorian Gray
(1.935)Aktuelle Rezension von: Ludwig_KarrellWie oben schon gesagt, für mich eine großartige Geschichte. Es sind deshalb nur vier Sterne, weil ich die Handlung ab und an etwas langatmig fand, aber allgemein bin ich ein Freund älterer Werke und mochte den Schreibstil, von der Idee selbst bin ich mehr als begeistert! Sicher dachte der ein oder andere, als er ein Foto aus jüngeren Tagen sah, warum es nicht so hätte bleiben können.
- Audrey Carlan
Calendar Girl - Verführt (Calendar Girl Quartal 1)
(1.098)Aktuelle Rezension von: booksandfunkosMein 17-Jähriges Ich hätte dieses Buch geliebt.
Und auch jetzt, wo ich etwas älter bin, mochte ich es wirklich gern.
Der Schreibstil ist super leicht, sehr angenehm und die einzelnen Monate lesen sich sehr gut weg.
Das Grundkonzept der Geschichte ist natürlich nicht nur für die Autorin cool, sondern auch für die Leser.
Denn jeder Monat kann komplett verschieden sein, mit neuen Charakteren und Ideen und Settings und eben dem vollen Programm. Und trotzdem hängt alles zusammen. Mag ich sehr.
Die Hauptprotagonistin Mia ist sympathisch und es hat einfach Freude gemacht, sie zu begleiten.
Von den drei Monaten des ersten Bandes hat mir der Januar übrigens am besten gefallen.
…Das hat auch wirklich überhaupt absolut gar nichts mit Mr. Januar zu tun. Nein nein.
Es ist einfach angenehm kurzweilig, super für Zwischendurch und hat nicht nur Spice, sondern auch Herz.
Aber überzeugt euch selbst.
- Joël Dicker
Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert
(913)Aktuelle Rezension von: stormyweatherLest es einfach und überzeugt euch selbst!
Aber eins verspreche ich euch - ihr werdet alles, nur nicht enttäuscht sein!
Dieses Buch beinhaltet so viele Genre in einem und die Geschichte ist unfassbar liebevoll und herzzerreißend zugleich.
Mein erstes Buch von Joel Dicker, aber sicherlich nicht mein letztes! - Antoine de Saint-Exupéry
Der kleine Prinz
(7.771)Aktuelle Rezension von: annapgnrAls Kind habe ich gelernt, die Geschichte des kleinen Prinzen zu lieben, und das hat sich im Laufe der Jahre nicht geändert.
Natürlich ist diese Geschichte nicht für jeden etwas, viele werden sie nicht verstehen und viele werden gar nicht erst versuchen, sie zu verstehen. Viele tiefgründige Feststellungen und Sichtweisen wurden in einer einfach gehaltenen Sichtweise versteckt und warten nur darauf. entdeckt zu werden. Auf jeder Seite und in jeder Zeile sind so unfassbar viele Informationen und Nachrichten enthalten, die man schnell mal übersieht, wenn man nicht gern zwischen den Zeilen liest. Das Buch erzählt eine unfassbar schöne Geschichte und jedes mal wieder habe ich das Gefühl, ich würde sie anders erleben.
- Senta Richter
Opus: Die Begegnung
(61)Aktuelle Rezension von: geschichtsmagieLetzten Monat habe ich „Opus – Die Begegnung“ von Senta Richter gelesen und währenddessen fleißig Notizen gemacht, was mir an dem ersten Band der Reihe gefällt und was nicht. Dementsprechend folgt nun endlich meine Rezension zu dem Roman.
Bist du bereit, für eine aussichtslose Liebe alles zu riskieren? »Man sieht sich immer zweimal im Leben«, prophezeit Marie ihrer besten Freundin.
»Quatsch!«, widerspricht Ludmilla. »Darauf kann ich gut verzichten. Der Typ hat definitiv einen Dachschaden.« Kurze Zeit später stößt sie jedoch schon wieder mit dem arroganten wie anziehenden Abel zusammen. Seine grünen Eisaugen bringen sie vollkommen durcheinander. Aber warum macht er so ein Geheimnis aus seiner Herkunft? Von wem wird er verfolgt? Und welche Bedeutung hat das merkwürdige Tattoo auf seiner Brust? Die Wahrheit sprengt die Grenzen ihrer Vorstellungskraft – und bringt nicht nur sie selbst in große Gefahr.
Ich habe mir dieses Buch zum Geburtstag gewünscht, allein schon, weil das Cover so wunderschön aussieht.
Prinzipiell habe ich mich sehr auf die Geschichte von Ludmilla und Abel gefreut. Allerdings muss ich sagen, dass der Einstieg in die Geschichte meiner Meinung nach etwas holprig war. Am Anfang habe ich als Leser definitiv zu spüren bekommen, dass es sich bei Opus um den Debutroman der Autorin handelt. Nach dem für mich persönlich etwas stockenden Anfang geht es aber rasant bergauf, sodass die Seiten nach ein paar Kapiteln nur so dahinflogen.
Trotzdem merkt man immer wieder, dass der Schreibstil der Autorin vielleicht noch nicht ganz so ausgereift ist wie er mal sein kann. Mir ist bereits nach kurzer Zeit aufgefallen, dass manche Formulierungen wiederkehrend sind oder sehr gestelzt klingen. Beispielsweise wird fast ausnahmslos jedes Mal, wenn die Rede auf Ludmillas Freundin Marie fällt, erwähnt, dass sie heute „pinke Fleshtunnel“ in den Ohren trage. Natürlich zeige ich hier nur Kleinigkeiten in der Wortwahl auf, doch an einigen Stellen stockte mein Lesefluss aufgrund solcher Formulierungen.
Größtenteils hat mich der Schreibstil von Senta Richter aber in den Bann gezogen; ja sogar verzaubert. Dass sie eine deutsche Autorin ist, merkt man meiner Meinung nach extrem. Dadurch dass ich das Buch dann natürlich in der Originalsprache und nicht in der Übersetzung gelesen habe, gingen keine der wunderschönen „Wörterzaubereien“ verloren. Die Beschreibungen in Opus, insbesondere die traumhaften Vergleiche, haben mir aufgrund der anmutigen Wortwahl sehr gefallen, zumal die Spannung an diesen Stellen auch nie gesunken ist. An dieser Stelle möchte ich auch noch mal besonders loben, dass die Autorin die „Letzter-Satz-Magie“ perfekt beherrscht – d.h. der letzte Satz eines jeden Kapitels war so spannend, dass ich keine andere Wahl hatte außer weiterzulesen.
Die Neugierde auf Abels Geheimnis war bei mir persönlich sehr, sehr hoch. Als die Auflösung schlussendlich kam, musste ich dann jedoch ein wenig Enttäuschung zu spüren bekommen. Leider ist die gesamte Idee bzw. das gesamte Mysterium um Abel nicht neu für mich, da ich schon mal ein Buch gelesen habe, dass exakt genauso aufgebaut war. Ich habe wirklich etwas Neues erwartet, aber vielleicht geht es in Band 2 ja doch so weiter, wie ich es gerade nicht vermute. Oder ich hoffe zumindest, dass noch weitere Details auftauchen, die die Idee der Reihe einzigartig machen.
Die Geschichte ist hauptsächlich aus Ludmillas Sicht erzählt. Ab und zu taucht dann aber doch ein kurzes Kapitel aus der Sicht eines bis dahin namenlosen Mannes auf. Mich hat dies leider eher im Lesefluss gebremst. Dabei handelt es sich jedoch um reine Geschmackssache, da ich persönlich kein Fan davon bin, Erzählungen aus der Sicht von unbekannten Personen zu lesen und dabei dadurch nicht viel zu verstehen.
Sehr positiv aufgefallen sind mir die Charaktere in dem Buch. Vor allem Ludmilla ist mir mit ihrer individuellen Art sofort ans Herz gewachsen. Auch der Fakt, dass bei ihr selber nicht alles in Ordnung ist und sie oft zweifelt bzw. Sorgen hat, macht sie mir noch viel sympathischer. Es hat mich total fasziniert, die Geschichte aus ihrer Sicht zu lesen, weil sie eine ganz außergewöhnliche Sichtweise auf manche Dinge hat. Die anderen Charaktere gehen neben Ludmilla trotz allem nicht unter, abgesehen vielleicht von ihrer Freundin Marie, von der ich gerne mehr gelesen hätte.
Zusammengefasst hat mir „Opus – Die Begegnung“ gut gefallen. Ich hatte Spaß beim Lesen, auch wenn das Buch ein paar kleine Abzüge von mir bekommt. Alles in allem freue ich mich aber total auf Band 2, weil ich mir noch Antworten auf einige Fragen in meinem Kopf erhoffe!
- Anna Gavalda
Zusammen ist man weniger allein
(3.335)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderZusammen ist man weniger allein ist eines der schönsten Bücher der letzten Jahre. Die Protagonisten sind Ende Zwanzig bis Anfang Achtzig und so findet sich jeder in der Geschichte wieder. Es sind vier unterschiedliche Menschen, zwei Männer und zwei Frauen, die in Paris eine WG gründen. Durch die unterschiedlichen Generationen und Charaktere ergibt sich so manch interessante Story und so manch wunderbares Gespräch. Es geht um die Liebe, wunderbares Essen, Kunst, Musik und das Suchen und Finden nach sich selbst.
- Sarah J. Maas
Das Reich der sieben Höfe – Frost und Mondlicht
(943)Aktuelle Rezension von: ChellyDieses Buch hebt sich deutlich von den vorherigen drei Teilen ab. Hier wird nicht nur aus Feyres Perspektive geschrieben, sondern auch aus Perspektiven der anderen Figuren. Man erfährt unglaublich viel von einzelnen Figuren und ihren Gefühlen und Gedanken, was ich sehr interessant fand.
Das Buch verfolgt zwar kein richtiges Ziel wie die Bekämpfung von Amarantha oder dem Krieg, sondern befasst sich mehr mit den einzelnen Figuren und der Verarbeitung der letzten Geschehnisse. Es wirkt weniger spannend als die anderen Teile, ist aber dennoch emotional und schön zu lesen.
- Lilly Lucas
New Beginnings
(1.168)Aktuelle Rezension von: booklover98Nachdem es einen neuen Band zur Green Valley Reihe gibt, hab ich mir vorgenommen, die Reihe noch mal zu lesen, um alles im Kopf zu haben. New Beginnings ist der erste Band, der im großen und ganzen ein solider Auftakt der Reihe ist. Die Geschichte rund um Lena und Ryan versprüht cozy vibes und man fühlt sich in der Kleinstadt direkt zuhause.
- Marah Woolf
MondSilberLicht
(1.310)Aktuelle Rezension von: ban-aislingeachDas Fantasy Buch „MondSilberLicht“ wurde von Marah Woolf geschrieben. Es handelt sich dabei um den ersten Band der Reihe MondLichtSaga. Das Buch ist in der ersten Person Singular aus Sicht von Emma geschrieben.
Emmas Mutter hatte einen Unfall bei dem sie ums Leben kam. Da die Familie von Ems bester Freundin sie nicht aufnehmen kann, muss sie zu ihrem Onkel Ethan und seiner Familie. Dabei hat sie diese noch nie gesehen. Auf der Isle of Sky trifft sie auf Calum, in welchen sie sich wie viele andere Mädchen auf den ersten Blick verliebt. Während er zu allen anderen wenigstens höflich, wenn nicht sogar nett ist, erlebt sie ein Wechselbad der Gefühle mit ihm. Dabei ahnt sie nicht einmal das er ein Geheimnis hat, welches ihre ganze Welt auf den Kopf stellen würde.
Ich mochte Emma vom ersten Augenblick an und hatte Mitleid mit ihr. Ihre Mum und sie waren ein tolles Team und diese plötzlich zu verlieren, ist einfach nur schrecklich. Einen halben Stern ziehe ich jedoch ab, weil sie mir zu Calum fixiert war, vor allem als er sich ihr gegenüber unmöglich verhalten hat. Calum mochte ich, aber auch nicht überraschend, wenn man Amelies Beschreibung über ihn liest und sich denkt damit könnte sie großenteils richtig liegen. Auch seine Handlungen konnte ich noch besser verstehen als jene von Emma. Die Nebencharaktere, allen voran die Familie von Emma und Sophie, Calums Pflegemutter, fand ich grandios und habe vor allem Emmas Cousine Amelie in mein Herz geschlossen.
Ich mochte den Schreibstil, welcher sich flüssig lesen ließ und mich in die Geschichte gezogen hat. Es war interessant, spannend und einfach eine schöne Liebesgeschichte. Nur langsam wird die Fantasie in die Geschichte verwoben, aber mir hat das für den Anfang sehr gefallen. Vor allem die Fantasy am Ende des Buches fand ich grandios und hoffe das diese in den nächsten Büchern auch wieder reinkommt.
- Nicholas Sparks
Wie ein einziger Tag
(2.444)Aktuelle Rezension von: buecher_t1na!Achtung, Spoiler! und Vergleich zum Film
Wie ein einziger Tag war mein erstes Buch von Nicholas Sparks, das ich gelesen habe.
Den Film mit Rachel McAdams und Ryan Gosling habe ich natürlich mehrmals gesehen und fand ihn immer toll.Wahrscheinlich war das ein Fehler, natürlich habe ich hier das Buch mit dem Film verglichen. Im Film gefällt mir der Anfang sehr, wie sich die junge Allie und der junge Noah kennen lernen. Jeden Tag gemeinsam verbringen, lachen, streiten etc.
Darauf wurde im Buch kein Fokus gelegt. Nach gefühlt 3 Seiten war die junge Liebe und der Sommer vorbei. Was?!?! Wieso??Der meiste Teil im Buch war tatsächlich, als Allie und Noah sich 14 Jahre später wiedersehen. Noah baut sein Haus aus, Allie ist mit einem anderen verlobt.
Hier war auch alles in meinen Augen ruhig und relativ schön. Allie ist natürlich hin und hergerissen. Lon, ihr Verlobter, würde ihr Reichtum geben, sie würde gesellschaftlich den Richtigen heiraten, und doch hat sie bei Noah andere, tiefere, leidenschaftliche Gefühle. Er kann über Gefühle sprechen.
Jedoch gab es hier im Buch meiner Meinung nach wenig Drama. Sorry, die Kussszene im Regen kommt nicht vor! 😮Geblieben ist trotzdem, dass Noah Allie das Tagebuch vorliest, weil sie an Alzheimer erkrankt ist und sich nicht erinnern kann. Es wird zum Schluss nur noch aus Noahs Sicht erzählt, dass er auch schon krank ist, und nicht weiß, wie lange er noch da ist um Allie vorzulesen.
Naja und der richtige Schluss-Schluss…. Leute, darüber will ich gar nicht erst reden. Der Schluss im Film ist viel schöner und unschuldiger, um ehrlich zu sein.
Das Ende im Buch hat mir absolut und gar nicht gefallen 🙈😂 - Lucinda Riley
Die Perlenschwester
(532)Aktuelle Rezension von: MusiklexikonDie Perlenschwester ist der 4. Teil der "Sieben Schwestern" - Reihe. In diesem Band geht es um CeCe. Sie ist auch wie ihre anderen Geschwister eine Adoptivtochter von Pa Salt. Als er stirbt hinterlässt er ihr den Hinweis, dass sie die Spur von Kitty Mercer ausfindig machen soll. Sie reist nach Australien und lernt dort ungeahnt ihren Großvater kennen, der dort ein bekannter Künstler ist und er erzählt ihr die Familiengeschichte. Sie hat das künstlerische Talent, wie ihr Großvater, aber sie muss auch den Weg zu sich selbst finden und wie und wo sie sich ihre Zukunft vorstellt.
Für mich war die Magie der Aborigines faszinierend und anhand ihrer Vergangenheit, Australien zu erleben, war eine unglaublich spannende Erfahrung für mich. Deshalb ist es eine klare Empfehlung von mir.
- Colleen Hoover
Love and Confess
(1.296)Aktuelle Rezension von: liliesalvatorMal wieder gibt es nichts anderes zu sagen, als WOW. Innerhalb von zwei Tagen und weniger Stunden habe ich dieses Buch durchgelesen. Mal wieder wurde die emotionale Maus in mir geweckt und ich habe geflennt wie ein Schluck Wasser. Auburn und Owen sind so Zucker... Ich kann nicht mehr. Die Story an sich und auch die Hintergrundgeschichte, woher Owen Auburn kennt, ist nicht übertrefflich. In dieses Buch wurde so viel Liebe und Emotionen gesteckt, sodass man dies als Leser deutlich zu spüren bekommen hat. All die Gefühle sind wie eine Welle über mich einher gegangen. Unfassbar schön... Kann ich Dir nur ans Herz legen! <3
- Stephen King
Wahn
(433)Aktuelle Rezension von: FranGoldsmithEdgar startet auf der Insel Duma Key nach einem schrecklichen Unfall, bei dem er einen Arm verliert, einen Neuanfang. Er versucht sich an der Malerei und schon bald übt die Insel eine schreckliche Macht auf Ihn aus und das Grauen nimmt seinen Lauf.
Für mich ist "Wahn" ein sehr gelungener Roman. Er hat tolle Charaktere, in die man sich hineinversetzen kann und mit denen man mitleidet. Allen voran Edgar. Der Beginn seiner Genesung wird toll beschrieben: sein Zorn, sein Leid aber auch sein Wille wieder zurück ins Leben zu kommen - "ICH SCHAFFE DAS!". Der Roman beginnt, typisch für King, ganz ohne Übernatürliches. Man wird in das Leben der Hauptfigur eingeführt und wie gesagt man fängt an Edgar richtig gern zu haben. Dann fließen nach und nach mit dem Umzug nach Duma Key immer mehr unheimliche Geschehnisse mit ein. Und dann plötzlich gerät alles außer Kontrolle. Genau das ist es, was ich an Roman von Stephen King so gerne hab.
Auch Monate nachdem ich das Buch ausgelesen hatte denke ich ab und zu noch dran und das mit einem Lächeln. Daher für mich 5/5 Sternen.
- Anya Omah
Regenglanz
(634)Aktuelle Rezension von: divergentEndlich fertig! Gott war das langweilig!! Ich habe zwei Wochen(!) für das Buch gebraucht und wollte es mehrmals abbrechen, bevor ich mich dazu entschlossen habe, es doch noch fertig zu lesen.
Der Hype ist nicht gerechtfertigt und auch dieser Roman beweist mir persönlich wieder einmal, dass die wenigsten deutschen Autoren wirklich gute New Adult-Romane schreiben können!
Dies war mein erstes und letztes Buch der Autorin!
- Keri Smith
Mach dieses Buch fertig - jetzt in Farbe
(121)Aktuelle Rezension von: vanessaaaxxUnsere Meinung:
Ich habe dieses mal, dieses tolle Buch vom Antje Kunstmann Verlag als Rezensionsexemplar erhalten und habe beschlossen dieses, mit meiner Freundin zu „lesen“. Besser gesagt fertig zu machen. Meine Freundin hat die Seiten bearbeitet, da ihr so etwas einfach mega Spaß macht und dieses Buch einfach genau das Richtige für sie ist. Ich war immer dabei, habe zu geschaut, was auch nicht gerade langweilig war. Zwischenzeitlich habe ich auch mal die ein oder andere Seite ausprobiert und es war echt mal was Anderes. Deswegen rede ich in der heutigen Rezension von „unserer Meinung“ anstatt von „meiner Meinung“. Wir haben ein paar Seiten fotografiert und auch von der ein oder anderen Aufgabe ein Video gemacht, damit ihr am Ende mal sehen könnt was wir alles erlebt haben. Das Buch hat uns nämlich bis nach Mallorca begleitet.
„Erschaffen ist Zerstören“ heißt der Untertitel auf der ersten Seite. Und das trifft auf dieses Buch vollkommen zu. Denn das Buch sieht jetzt schön richtig zerstört aus.
Das Buch beginnt mit einer kleinen, witzigen Warnung, worin wir drauf hingewiesen werden, was passiert, wenn man an diesem Buch arbeitet. Finde ich persönlich ganz cool, weil es dann nicht so rüberkommt als wäre es ein normales „Ausfüllbuch“ . Es wird klar, was man alles anstellen soll bzw. kann und was für ein Ausmaß das Ganze nehmen kann. Man bekommt dann auf jeder Seite eine Aufgabe gestellt, die auch nicht immer nur auf der jeweiligen Seite zu erledigen ist.
Dann geht es erstmal „langsam“ los. Man soll z.B seinen Namen eintragen – und zwar in den verschiedensten Variationen. Weiß, rückwärts, klein, blass und unleserlich. Soweit so gut. Dann folgen ein paar kleine Regeln wobei für mich die aller Wichtigste lautet: „Vergiss alles, was du über den Umgang mit Büchern gelernt hast!“ Denn das stimmt. Ich bin jemand, der seine Bücher sehr vorsichtig behandelt und im Regal stehen hat und da ist es mir echt schwer gefallen beim „erschaffen“ zuzusehen. Besonders, als ich dann eine Aufgabe erledigt habe, viel mir das total schwer. Aber mit der Zeit ging es und man gewöhnt sich daran, dass es sich hier um ein Buch handelt, dass gaaanz anders ist als die Anderen. Und dann hat es richtig Spaß gemacht
Meine Freundin hat sofort, als das Buch ankam, angefangen mit dem Buch zu arbeiten und ich hatte das Gefühl sie wollte das Buch noch am selben Tag beenden. An dieser Stelle möchte ich erwähnen, dass sie das aber nicht gemacht hat, weil wir das Buch schließlich noch mit nach Mallorca nehmen wollten und man sich so ein tolles Buch ja aufteilen kann, dann hat man mehr davon. Aktuell haben wir ca. 60% bearbeitet und wir finden es richtig cool und sehr abwechslungsreich.
Besonders gut finden wir, dass das Buch nicht nur als Gegenstand mitgetragen wird, sondern auch an jedem Ort eine Beschäftigung bietet. An jedem Ort kann man immer etwas erfüllen. Das Buch ist, finde ich, für jeden etwas, denn im Zug zum Flughafen z.B hat mein Bruder auch eine Aufgabe erfüllt. Er sollte nämlich so richtig auf einer Seite herumspringen und diese als Fußmatte nutzen. Auch für die anderen Reisenden war dies amüsant (es fällt schließlich auf, wenn man plötzlich auf einem Buch rumtrampelt – ein Mädchen im Zug kannte das Buch sogar auch).
Was uns nicht so gut gefallen hat ist, dass das Buch schnell erledigt ist (wenn man nicht aufhören kann) und das manche Aufgaben etwas langweilig sind, was aber nicht so tragisch ist. Viele Aufgaben kann man außerdem nur einmalig erledigen.
Am Witzigsten findet meine Freundin bis jetzt, dass sie eine Seite zum Trichter rollen und daraus trinken sollte (was erstaunlich gut geklappt hat). Das Spannendste war bis jetzt, eine Seite in Brand zu setzten.
- Giovanni Montanaro
Alle Farben der Welt
(56)Aktuelle Rezension von: LottenTottenWas selten geschieht, ist, dass ich sofort von einem Buch verzaubert bin. Hier war das der Fall. Es passiert nicht viel, aber die Zärtlichkeit der Worte haben mich einfach berührt. Das Tragische ist, dass vieles an der Geschichte wahr ist.
Die Protagonistin Teresa schreibt an van Gogh. An sich schon erstmal eine niedliche Idee, finde ich. Jedoch ist der Anlass alles andere als niedlich. Teresa erzählt ihm, an was sie sich alles in ihrem Leben erinnert. Sie wächst in dem Ort Geel in Belgien auf, wo,, Verrückte,, unter den,, normalen,, Menschen wohnen. Diese Einteilung der Menschen und die Diagnose,, verrückt,, ist erstmal nicht sympathisch. Aber für die damalige Zeit (1881) ist es eine authentische Bezeichnung.
Sie beobachtet ihre Umgebung mit sehr viel Gefühl. Sie denkt hin und her, was sie berührt, worauf sie reagiert und was sie irritiert. Viel geht es um den Wandel zur Frau, die Gefühle die dabei eine Rolle spielen und der Liebe zu van Gogh. (Van Gogh ist für mich nur Mittel zum Zweck, um die Geschichte fantastischer zu gestalten. Im Nachwort werden noch reale Bezüge zu ihm erklärt. Generell ist vieles jedoch erdacht.)
Es ist, wie gesagt, wenig Handlung vorhanden. Es sind mehr die kleinen poetischen Details und Teresa, die ihre Seele dem Leser offen aufzeigt, was das Buch für mich besonders macht.
Das Ende war für mich sehr erschreckend und derb. Manches kann ich ehrlich gesagt auch nicht deuten. Aber trotzdem ist es insgesamt ein sehr gefühlvolles Buch, was den eigenen Blick auf das Anderssein hoffentlich verändert bzw. zum Hinterfragen anregt.
- Viola Shipman
Für immer in deinem Herzen
(281)Aktuelle Rezension von: Engelchen07Alle Frauen der Familie Lindsey besitzen ein Armband mit Glücksbringern, Großmutter Lolly, Tochter Arden und Enkelin Lauren. Die Anhänger werden von Generation zu Generation weitergegeben.
Die Großmutter Lolly lebt schon lange alleine. Sie ist im Dorf zwar seh beliebt, aber dennoch fühlt sie sich sehr einsam. Als kleiner Hilferuf schickt sie einen Brief mit Anhängern zu Arden und Lauren. Beide verstehen den Hinweis und eilen zu Lolly.
Dort lernen die beiden mehr über die vielen Anhänger an dem Armband ihrer Großmutter, denn jeder Anhänger hat seine eigenen Geschichte....
Mir hat dieser Roman sehr gut gefallen. Man sieht regelrecht, wie die Generationen in diesem Buch durch die Familiengeschichte zusammenwachsen. Der Schreibstil der Autorin ist einfach und man kann sehr gut folgen. Mir hat das Buch gut gefallen.
- Birgit Jasmund
Das Erbe der Porzellanmalerin
(28)Aktuelle Rezension von: HEIDIZDen zweiten Band vom Meißen-Epos von Birgit Jasmund habe ich neulich zu Ende gelesen und möchte euch berichten, wie mir die Fortsetzung von "Das Geheimnis der Porzellanmalerin" gefallen hat.
Wir befinden uns im Meißen das Jahres 1750. Geraldine erbte das Rittergut des Vaters. Das Testament enthält aber plötzlich eine Klausel, die sie bisher nicht kannte. Sie muss nämlich innerhalb eines Jahres einen standesgemäßen Mann ehelichen, damit das Erbe nicht verloren geht. Sie konnte sich - wie sie es sich erträumt hatte, als Porzellanmalerin einen Namen machen - heiraten ist nicht das, was ihr momentan vorschwebt - was tun? Es gibt zu allem Unglück natürlich Menschen, die ihr gegenüber neidisch sind, ihr ihren Erfolg nicht gönnen, sodass nicht nur das Erbe sondern plötzlich ihr Leben in Gefahr ist.
Leseprobe:
========Er begann zu lesen. "Werter Herr Castagno", lautet die knappe Anrede. Der Brief stammte mitnichten von einer jungen Dame, die mit schwärmerischen Augen zu ihm aufschaute. ...
Die Geschichte ist vom historischen und faktischen Hintergrund sehr genau recherchiert und die fiktive Handlung ist mit der tatsächlichen perfekt verwoben. Mir hat der Aufbau der Handlung sehr gut gefallen, man steigt gleich zu Beginn spannend und authentisch in die Handlung ein, ich konnte mich stets mit den Figuren und Szenen identifizieren. Hat mir sehr viel Freude bereitet, diesen zweiten Teil der Saga am das Meißner Porzellan zu lesen. Es gibt von meiner Seite absolut nichts zu bemängeln, 100 Prozent gelungener Roman.
- Haruki Murakami
Die Ermordung des Commendatore Band 2
(325)Aktuelle Rezension von: BUCHWURM20Der namenlose Maler hat mit dem portretieren der mutmaßlichen Tochtes seines neuen Freundes und Nachbarn Menshiki begonnen. Er genießt die Sitzungen mit Marie, nach und nach entsteht eine Vertrautheit zwischen den beiden. Mit ihr kehrt die Erinnerun an seine kleine Schwester zurück, deren Tod er nie ganz überwunden zu haben scheint und nach der er in jeder Frau seither gesucht hat. Von seiner Frau hat er mittlerweile die Scheidungspapiere erhalten, denn sie ist schwanger von einem anderen Mann. Die Tatsache seinen eigenen Malstil gefunden zu haben gibt ihm dennoch sein Selbstvertrauen zurück und hilft im über die Trennung hinweg. Als Marie dann eines verschwindet ist er fest davon überzeugt, dass dies etwas mit dem Gemälde "Die Ermordung des Commendatore" zu tun hat. So macht er sich auf den alten Meister in der Seniorenressidenz zu besuchen und findet dort den Weg, der, durch eine Luke im Boden, in eine andere Welt führt. Die Welt der Grube im Wald..
Der Autor schafft es auch im zweiten Band eine ruhige, mystische Atmosphäre unter denren Oberfläche eine permanente Beklemmung/ Anspannung spürbar ist. Die Charaktere rund um den Ich- Erzähler bleiben unergründlich und somit schwer einschätzbar. Vor allem Marie wirkt für ihr Alter teilweise sehr abgeklärt und weise, fast schwingungsunfähig. Die Ereignisse rund um das Verschwinden verwischen die Grenzen zwischen Realtität und Fantasy. Die Symbolik der Idee, Metapher und dem Abstieg in die eigenen Abgründe lässt mich zwar letztendlich etwas ratlos zurück, dennoch eine Empfehlung.
- Siegfried Lenz
Deutschstunde
(298)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchEin ausgiebig erzählter Blick auf Einzelpersonen unter den Nationalsozialisten. Mit Pflicht als starkes Leitthema und atmosphärischer Sprache ist "Deutschstunde" eine Heimaterzählung mit großem literarischen Wert
- Charlotte Brontë
Jane Eyre
(211)Aktuelle Rezension von: SchlehenfeeDie Geschichte der Waise Jane Eyre, die von ungeliebten Verwandten auf ein Internat geschickt wird und später als Gouvernante auf Thornfield Hall arbeitet und sich in Mr Rochester verliebt, der allerdings ein dunkles Geheimnis hat, ist ein wunderbarer Klassiker, den ich vor Jahren bereits einmal auf Deutsch gelesen hatte.
Nun habe ich mich am Original versucht.
Sprachlich gesehen verlangte mir Charlotte Brontë dabei alles an Konzentration und Vokabelkenntnissen ab, die ich habe. Ich habe mich schwerer getan als erwartet, da ich durch die deutsche Übersetzung keinen solch komplexen Schreibstil erwartet hatte. Hätte ich das Buch zuerst in der Originalfassung gelesen, wäre ich vermutlich nicht so begeistert gewesen.
Doch meine damalige Begeisterung ließ sich wieder durch den Charakter von Jane entfachen. Auf ihre Entwicklung konnte ich diesmal mein besonderes Augenmerk legen, da ich das Geheimnis Mr Rochesters bereits kannte. Jane ist eine starke Frau, die sich durch Rationalität und ihr Gewissen leiten lässt. Sie ist das Gegenteil der oberflächlichen Damen, die Mr Rochester zu umgarnen versuchen. Hinter ihrem einfach gekleideten Äußeren verbirgt sich ein Mensch, der viel Liebe zu geben vermag und sich selbst nicht zu wichtig nimmt. Jane auf ihrem Weg zu begleiten ist ein großes Vergnügen.
Ich denke, dass die Attraktivität dieses Klassikers auch heute noch in der Charakterstärke von Jane Eyre liegt und natürlich in der schönen Liebesgeschichte zwischen ihr und Rochester. Da stört es mich auch nicht, dass ich viel Konzentration beim Lesen aufbringen musste, um die Originalfassung Charlotte Brontës zu verstehen.
- Elizabeth Miles
Im Herzen die Rache
(480)Aktuelle Rezension von: Lauras_bunte_buecherregalDer Schreibstil ist angenehm flüssig zu lesen. Ich habe etwas Zeit gebraucht um in die Geschichte eintauchen zu können. Mir ist es schwer gefallen die Charaktere bildlich vorzustellen. Der Spannungsbogen ist etwas langatmig. Die Atmosphäre in dem Buch ist mystisch und der Autorin gut gelungen.
Insgesamt glaube ich, dass ich zu alt für das Buch war. Mir hat die Geschichte und die Entwicklung gefallen, jedoch konnte ich mich nicht mit den Protagonisten identifizieren. Ich konnte zu dem kompletten Buch keine Verbindung aufbauen. Dennoch möchte ich die Folgebände lesen.
Ich gebe dem Buch 3,5 von 5 Sterne.
- Kelly Moran
Redwood Love – Es beginnt mit einer Nacht
(556)Aktuelle Rezension von: freeasawordDas berühmt berüchtigte Drachen Trio will mal wieder zuschlagen und ein neues Paar aus purem "Schicksal" zusammen führen.
Diesmal im Radar der Damen:
Tierarzt Drake O‘Grady und die beste Freundin seiner verstorbenen Frau, Zoe Hornsby.
Die beiden kennen sich schon seit Schulzeiten. Nachdem Drake auf tragische Weise zum Witwer wurde, bekam Zoe ein fester Bestandteil in seinem Leben, auch wenn sie ihn oft zur Weißglut treibt.
Die beiden Protagonisten sind wie Katz und Maus. Dennoch ist da eine Anziehung, die beide weder abstreiten noch sich dagegen wehren können. Die komplizierte Konstellation der beiden stellt sie vor große Herausforderungen.
Drake ist ein wunderbarer Charakter mit vielen Ecken und Kanten die ihn zum Leben erweckten. Leider fand ich Zoe als Charakter Recht blass und nicht so sympathisch was mich Stellenweise aus dem Lesefluss geworfen hat.
Ich finde es schön das ernste Themen wie Trauer, Verlust und Demenz in diesem Teil sehr sensibel behandelt werden. Damit bekommt die Geschichte einen guten Tiefgang.
Ein Wiedersehen mit alten Bekannten aus den vorherigen Teilen gibt es natürlich auch wieder. Der angenehme Schreibstil passt perfekt zu der Atmosphäre in Redwood. - Jackson Pearce
Drei Wünsche hast du frei
(623)Aktuelle Rezension von: Nora4Bei dem Buch sind die Meinungen doch auch manchmal ein wenig gespalten, so wie ich das mitbekommen habe, dennoch war es schon seit einer sehr langen Zeit auf meiner Wunschliste, was sich nun endlich geändert hat.
Ich finde die Grundidee, die der Klappentext verspricht nämlich klasse und wollte mir ein eignes Bild von der Geschichte machen, nachdem sie mich auf diese Weise erst einmal angesprochen hat.
Die Umsetzung war aber tatsächlich flach. Irgendwie kommt da nämlich nicht viel. Viola weiss nicht was sie wünschen soll und als es dann endlich zum Wunsch kommt, nur weil sie betrunken ist. So ist immerhin ein wenig entschuldigt, dass sie in dem Moment das Gefühl hat, dass sie sich nur vollständig fühlen kann, wenn sie auch unbedingt einen Freund hat. Sie versucht sonst eben darüber hinwegzusehen, aber irgendwie kommt sie nie ganz von dieser Idee mit dem Freund weg, was schade ist (denn so wie es ja klingt, könnte sie mit Lawrence an der Seite ja schnell einmal überall dazugehören, aber sie fühlt sich selbst dann ja nicht dazugehörig, nur eben, wenn sie Lawrence auch wirklich als festen Freund hätte).
Auch sonst bleibt es irgendwie flach. Ihre Wünsche gehen durch gegebene Umstände weg. Sie ist betrunken und wünscht sich was und wünscht sich im nüchternen Zustand eine Besserung dieses Wunsches und den Dritten braucht sie ebenfalls aus Notwendigkeit. Da kam nichts Fantasievolles heraus, nichts, was sie irgendwie auch zum Spass, um den Dschinn zu verärgern, was irgendwie besonders gewesen wäre und die beiden auch besser zusammengebracht hat. Man hat drei Wünsche frei und es sind kaum Regeln gesetzt, auch in der Geschichte nicht und es wird nichts daraus gemacht (eine Reise nach Caliban zum Beispiel, als ein Wunsch hätte für wesentlich mehr Spannung gesorgt und viel mehr neue Möglichkeiten geöffnet, als ein Teenageralltag mit Knutschen im Kino).
Denn auch diese scheinbar aufkeimende Liebe, die man erwartet, kommt einfach nicht wirklich. Da ist kein spürbarer Aufbau der Gefühle zwischen den beiden, vorallem bei Viola nicht, die mehr Fokus auf Ollie, Aaron und Lawrence hat, als sonst irgendwas.
Und dann ist da das Ende oder eben wohl auch nicht, denn da kommt einfach nichts. Keines der Probleme wurde irgendwie gelöst. Der Dschinn (nicht einmal einen Namen bekommt er zum Ende geschenkt, der arme Kerl) wird bestraft und kommt dadurch auf die Erde. Eigentlich hat er Dienst und würde nur noch mehr Ärger bekommen, aber er nutzt die Strafe, um zu Viola zu gehen und einfach alles ist gut, warum auch immer. Er mag Viola zwar, aber mit dem Altern hat er sich nie ganz angefreundet und es ist nicht so, als wäre er von seinen Pflichten erfüllt und komplett menschlich oder sonst was. Er hat keinen Namen, ist nirgends registriert und ganz Caliban sucht wohl nach ihm, um ihn einen Kopf kürzer zu machen, aber hey, dass zählt wie es scheint hier als Happy End? Ich habe nichts dagegen, wenn es auch einmal kein Happy End geben würde oder es ein stimmig passendes offenes Ende ist, aber hier schienen die Ideen einfach mal ausgegangen zu sein.
Eines muss man immerhin lassen: Man kommt fliessend und schnell durch die Geschichte hindurch. Dadurch dass eigentlich nicht viel passiert bleibt der Ton locker, sodass man immer gleich wieder hineinfindet und für Nebenbei oder für Fantasyeinsteiger, die gerne noch mehr in der Realität bleiben möchten, ist es absolut kein schlechtes Buch.
Das gewisse Besondere hat aber eindeutig und ganz klar gefehlt. Drei Wünsche hat man frei, aber die Autorin hat wohl genauso wenig eine Idee, was man damit machen könnte, wie auch Viola selbst. Sie ist immer noch nicht schlecht, aber es wurde einfach sehr viel Potential verspielt, womit die Geschichte von mir drei Sterne bekommt.