Bücher mit dem Tag "mannheim"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "mannheim" gekennzeichnet haben.

75 Bücher

  1. Cover des Buches Spätzle auf Schwäbisch (ISBN: 9783765086519)
    Nele Häberle

    Spätzle auf Schwäbisch

     (17)
    Aktuelle Rezension von: sarahsuperwoman
    Am Anfang dachte ich durch den Titel, dass dieses Buch ganz anders ist als ich es jetzt weiß. Der Titel sagte mir, dass Matze Blitz jemand ist, der am Ende des Buches stirbt und irgendwie tut er das auch, nur dass er weiterlebt und das ziemlich lebendig. Er begräbt nämlich sein altes Ich.

    Matze Blitz – vom Namen her viel polnischer – macht die wichtigsten Phasen seines Lebens durch. Die Geschichte fängt damit an, dass er schonungslos und ehrlich erzählt wie er mit seiner Mutter nach Deutschland kommt und dass es für ihn nicht so einfach war die deutsche Sprache zu verstehen. Er hat Angst und das verstehe ich wirklich gut. Doch er lernt Deutsch mithilfe des Fernsehers und das sogar fließend. Die ganzen Vorurteile gegenüber Polen werden von Matze niedergewalzt und Aleks Wiercinski lässt den Leser somit auf das Thema Integration und Rassismus sensiblisieren. Das schafft er durch die persönliche Zuwendung seiner Figur zum Leser. Zwei Themen, die sich gegenüberstehen und eine wichtige Rolle im Leben des Protanogisten – genau wie in unserem Leben. Der Hauptprotagonist zog mich mit seinen direkten Ansprachen in die Geschichte und ließ mich all seine Erlebnisse intensiv miterleben.

    Der Autor ließ mich mit seinem absolut genialen Humor einfach nicht los. Als die Geschichte im mittleren Teil zu etwas wurde, was mir einfach zu langgezogen war, war ich schon fast am Verzweifeln, weil es einfach nicht wirklich weiterging. Ich hatte manchmal das Gefühl, dass ich mit meinem Kopf einfach in der Geschichte stehenbleibe, dort aber unglaublich viel passiert, sodass es eigentlich nicht sein kann, dass ich stehenbleibe.

    Aber auch die witzigsten Bücher bekommen irgendwann einen etwas ernsteren Touch. Ganz am Anfang war es mir so, dass er sich sehr an den Leser binden möchte, um eine gute Basis aufzubauen. Das Ende hat mir durch den Schreibstil irgendwie klar gemacht, dass hier wohl der neue Lebensabschnitt kommen musste, da er wieder im Erzählstil von Matze Blitz war. Am Ende kam diese direkte Zuwendung wieder zurück, die man am Anfang so gespürt hatte, sodass man das Gefühl hatte ihn an der Hand zu haben und dann in sein „neues Leben“ übergehen zu lassen.

    »Einen Flecken in sich selbst zu bewahren, der immer noch Kind genug ist, die Dunkelheit zu fürchten, ist der einzig richtige Weg, mit ihr umzugehen. Ich habe vor nichts Angst ist nämlich der himmelschreiend blödeste Satz, der je gesprochen wurde.« [Seite 72]

    „Die letzte Nacht des Matze Blitz“ war defintiv ein Buch, dass man unbedingt gelesen haben muss, weil es so schonungslos ehrlich ist und einen zum Nachdenken anregen. Außerdem habe ich mich wirklich sehr unterhalten gefühlt, sodass ich das Buch oftmals gar nicht zur Seite legen konnte.

    Die Vergabe der Herzen fällt mir hier etwas schwerer, da ich durch den Mittelteil etwas verunsichert bin. Ich möchte dem Buch 3,5 Herzen geben, da es ein tolles Buch war, das aber einige schwache Stellen beinhaltete.
  2. Cover des Buches Das Herz der Verräterin (ISBN: 9783940855497)
    Marlene Klaus

    Das Herz der Verräterin

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Naddlpaddl
    Cornelius ist Musketier durch und durch. Er ist mit Leib und Seele dabei, doch sein Herz schlägt nicht nur für seine Arbeit. In Mannheim findet ein Fest zur Grundsteinlegung der neuen Festung statt und dort trifft er auf die hübsche Clara und es ist sofort um in geschehen. Aber Clara ist geheimnisvoll und lässt sich nicht so leicht in die Karten schauen. Empfindet sie genau so für Cornelius wie er für sie? Sie ist nicht leicht zu durchschauen. Als sich dann die Ereignisse überschlagen und auf der Festung Pulverfässer gezündet werden und ein rRegierungsmitglied nur knapp einem Mordanschlag entgeht beginnt auch Cornelius sich um sein Leben zu fürchten und der Nebel um Clara wird dichter. Sie ist plötzlich verschwunden. Was hat es damit auf sich und hat die junge Liebe noch eine Chance?



    Ich habe vor kurzem wieder damit engefangen den ein oder anderen historischen Roman zu lesen und ich muss sagen das ich hier wieder einen Glückstreffer gelandet habe.
    Das Buch ist gespickt mit wahren Geschehnissen und Personen die genau so in dieser Zeit gelebt haben könnten. Dies fördert die Glaubhaftigkeit der Geschichte und man kann sich genau vorstellen das dies vor langer Zeit alles wirklich so geschehen ist. Die Autorin versteht sich darauf die spannenden Ereignisse mit den liebevollen Momenten zu verknüpfen und so ein Hoch und Runter der Gefühle zu gestalten.
    Man fiebert als Leser richtig mit der jungen Liebe zwischen Cornelius und Clara mit. Die Charaktere sind mit sehr viel Liebe zum Deteil gestaltet und auch die eher unwichtigen Charaktere machen wirklich was her, sodass man zu keinem Zeitpunkt gelangweilt ist, auch wenn es mal gerade nicht um den Haupterzählstrang geht.
    Gerade die historischen Hintergründe und die damaligen Begebenheiten haben mich total fasziniert und mitgerissen! Ich bin wirkkich begeistert und würde immer wieder zu einem Roman der lieben Marlene greifen.
    Dieses Buch hat eben alles was man sich von einem historischen Roman wünscht und man kann gar nicht mehr aufhören zu lesen. Als Leser wollte ich einfach immer weiter wissen wie es in der Geschichte weiter geht und ob Cornelius und Clara doch noch ein Happy End findet!
    Wenn ihr historische Romae mögt, dann seit ihr hier genau richtig und solltet zugreifen!
  3. Cover des Buches Spiegelmord (ISBN: 9783596030354)
    Claus Probst

    Spiegelmord

     (19)
    Aktuelle Rezension von: Crimehands-com
    Eine Spiegelstrafe zahlt böse Taten mit gleicher Münze zurück; stiehlt jemand, wird ihm die Hand abgehackt, redet jemand böse, kommt die Zunge ab. Nach diesem Muster geht ein Mörder in Mannheim vor und tötet Menschen, die früher ihre Kinder gequält und missbraucht haben. Moralisch ist dieser Fall für Lena Böll und dem restlichen Team eine riesige Herausforderung, denn nachtrauern tut den Toten niemand

    Letztens sah ich „Nummer zwei“ in meinem Bücherregal und ich dachte mir, dass ich null Erinnerung an den Inhalt habe. Also schaute ich, ob es einen Nachfolger davon gab und fand „Spiegelmord“. Ich bestellte das Buch und fing an, es zu lesen; irgendwann fiel der Name Lena Böll und ein leises, sehr leises Klingeln in meinem Kopf setzte ein. Obwohl mehrmals auf den Nummer-Zwei-Fall Bezug genommen wird, habe ich bis zum Ende von „Spiegelmord“ keine Erinnerung daran - was meistens ein schlechtes Zeichen ist.

    Dabei schreibt Probst gut, hat seinen eigenen Stil, reißt seinen Leser mit und klärt nicht immer alles auf. Er greift mitten im Buch schon zu der Zeit nach den Ermittlungen vor, er verrät uns wer stirbt, lange bevor dieser stirbt und lässt uns am Ende dann doch im Unklaren darüber. So geht er auch am Ende vor; er beantwortet uns nicht alle Fragen – am wenigsten die essentiellen. Ich finde es gut, denn so bleibt dieses Buch länger im Kopf, man macht sich Gedanken und kauft mit Sicherheit auch den nächsten Lena-Böll-Fall - falls einer nachkommt.

    Lena Böll ist ohnehin ein äußerst ambivalenter Charakter; sie ist nicht nur schlau, sondern anscheinend auch verdammt hübsch – und ebenso kaputt. Sie springt von einem Bett ins andere (man erfährt davon nur peripher), ihr Vater ist todkrank, und Mutter hat sie schon lange keine mehr. Vor allem „schlau und hübsch“ könnte einige Emotionen beim Leser hervorrufen – bei Männern gute, bei Frauen weniger gute. Aber gerade das hält den Leser bei der Stange, man will einfach wissen, wie es mit ihr weitergeht.

    Auch wenn Böll die Hauptperson ist, sieht man die Dinge nicht nur von ihrer Warte aus; vielmehr ist das Gegenteil der Fall, man betrachtet den Fall aus der Sicht zahlreicher Ermittler, begleitet die Opfer und die sekundären Täter. Nur die Sicht des Haupttäter bleibt uns vorenthalten, was dann doch etwas schade ist. Dennoch ist das Springen in mehrere Perspektiven facettenreich und verleiht dem Buch eine gewisse Tiefe. Die Geschichte wird dabei jeweils aus der dritten Person erzählt.

    Der Showdown hat mit dem Hauptfall nur peripher zu tun und ist in wenigen Seiten abgehandelt. Das Ende ist dafür sehr ergreifend, auch wenn uns Probst selbst hier nicht in ganz klaren Gefilden lässt. Offensichtlich ist das ein wichtiges Stilmittel des Autors.

    Fazit: „Spiegelmord“ ist ein flotter, facettenreicher Thriller, der mit fortlaufender Handlung immer flotter wird und den man – im Speziellen ich – so schnell nicht vergessen wird, weil er einige Emotionen hervorruft.
  4. Cover des Buches Die Apothekerin (ISBN: 9783257261332)
    Ingrid Noll

    Die Apothekerin

     (464)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Vor lauter Langeweile beginnt sie ihrer Bettnachbarin Frau Hirte, einer ältlichen Jungfer, ihre Lebensgeschichte zu erzählen. Hella ist der Meinung, dass Frau Hirte ihr überhaupt nicht richtig zuhört und erzählt in ihren vermeintlichen nächtlichen Monologen auch Dinge, die besser niemand erfahren sollte. Hella hält dies für eine Art Therapie, die nichts kostet.
    Schon sehr früh lernt sie, dass die elterliche Liebe nur durch Leistung erkauft werden kann und versucht den Vorstellungen der Eltern in jeder Weise zu entsprechen. Ihr leistungsorientiertes Verhalten in der Schule macht sie nicht gerade beliebt bei ihren Mitschülern und sie ist häufiges Ziel ihrer Streiche und Hänseleien.
    Als sie beginnt sich für Männer zu interessieren macht sie es in einer Form, die ihrem Vater fast das Herz bricht, sie interessiert sich nur für Männer denen es noch schlechter geht als ihr. Genauso wie sie früher ihren Puppen die Beine verdreht hat, um sie dann später zu verarzten, sucht sie sich kranke Männerseelen, um sie zu heilen. Mit der Zeit legt sie sich eine ansehnliche Sammlung von Junkies, Depressiven, chronisch Kranken, geretteten Selbstmördern und tätowierten Ex-Knackis zu.

    Auf der Suche nach dem eigenen Familienglück gerät die Protagonistin in allerlei merkwürdige Situationen.

  5. Cover des Buches Vakuum (ISBN: 9783407744944)
    Antje Wagner

    Vakuum

     (130)
    Aktuelle Rezension von: paevalill

    Das triste Cover von "Vakuum" deutet bereits auf die Grundstimmung des Mystery-Jugendromans hin. Fünf auf völlig unterschiedliche Weise einsame Jugendliche (zwei davon stehen nicht zufällig näher, da Geschwister), die sich ihren verdrängten, heftigen Gefühlen stellen müssen. Das ist im Grunde der Kern der Geschichte. Aber fangen wir von vorne an.

    Fünf Jugendliche, die nicht unterschiedlicher sein könnten, leben ihr Leben. Eine im Gefängnis, eine auf der Suche nach ihren leiblichen Eltern, um zwei Beispiele zu nennen. An einem ganz bestimmten Tag, um eine ganz bestimmte Uhrzeit, scheinen alle Uhren stehen zu bleiben. Von anderen Menschen fehlt jede Spur. Mysteriöse Briefe tauchen (explizit nicht gleichzeitig!) neben dem seltsamen Nebel auf, der immer wieder nach den Jugendlichen zu greifen scheint. Etwas scheint sie zu verbinden.

    "Vakuum" enthält viele Mystery Elemente, am Ende eine allgemeingültige, sinnvolle Botschaft. Eigentlich also ein Buch, das mir rundum gefallen müsste. Aber ganz ausgewogen schien es nach meinem Empfinden nicht.

    Da wären die Charaktere, die insgesamt unheimlich authentisch rüber kommen. In den ersten Kapiteln konnten mich die Charaktere catchen, meine dadurch entstandenen Erwartungen konnten aber nicht bis zum Ende aufrecht erhalten werden. Ich kann es gar nicht richtig in Worte fassen, aber trotz der teils sehr schweren Schicksalsschläge flachten die Charaktere gefühlt ab.

    Wo wir schon beim gesamten Aufbau des Buchs wären. Die ersten Kapitel der beiden ersten Jugendlichen wirken fast schon repetitiv, das bekannte Muster wird dann glücklicherweise aufgebrochen. Das Mysteriöse nimmt dann - im positiven Sinn - über Hand. Nach der Auflösung ist aber eigentlich direkt Ende, ohne große Nachworte oder Erklärungen. Damit ist meiner Meinung nach so viel Potential verloren gegangen, die Charaktere greifbarer zu machen und die Botschaft einsickern zu lassen. Außer zu einer einzelnen Jugendlichen erfahren wir nicht mehr, wie sich der Höhepunkt des Romans auswirkt. Was irritiert, wenn man bedenkt wie ausführlich die Autorin die Charaktere einführt und aus deren Alltag erzählt.

    Der Schreibstil ist flüssig, die Spannung wird - bis auf genannten Kritikpunkt - konsequent aufgebaut.

    Insgesamt empfand ich "Vakuum" also als gut und soannend geschriebenen Mystery Roman, der die Erwartungen aber nicht vollständig erfüllen konnte. Da konnte mich "Unland" mehr überzeugen.

  6. Cover des Buches Landgericht (ISBN: 9783442746491)
    Ursula Krechel

    Landgericht

     (65)
    Aktuelle Rezension von: AlexanderPreusse

    Buchvorstellung von meinem Blog schreibgewitter.

    Die Sprache sticht. Entweder ins Auge oder ins Ohr, je nachdem, ob man zum Buch oder Hörbuch greift. Ich habe mich für Letzteres entschieden. „Landgericht“ klingt etwas sperrig, doch hat es nicht lange gedauert, bis mich der Roman für sich eingenommen hat, auch wenn Inhalt und Stil durchaus mit dem Titel harmonieren. Keine Komfortlektüre. 

    Die Autorin Ursula Krechel hat eine Sprache gewählt, die zugleich distanziert und ganz besonders nah, unmittelbar, ja intim wirkt. Der Duktus mutete bisweilen kühl, juristisch, formal an, da er mit einer ungeheuer detaillierten Beobachtung einhergeht und zugleich außergewöhnlich präzise Bilder für die Schilderung nutzt, fühlt sich der Leser ganz dicht am Geschehen, am inneren wie äußeren. Diese Kombination sorgt für eine hohe Intensität.

    „Ich bin in einer Mitläuferfabrik gelandet.“

    Die Themen machen wütend. Richard Kornitzer, promovierter Jurist, zu Zeiten der Weimarer Republik im Amt eines Richters, kehrt nach dem Krieg aus Cuba nach Deutschland zurück. Der nächste Satz wird schwierig, denn würde ich sagen, Kornitzer wäre Jude, entspräche das nicht der Wahrheit. Die Nazis und ihre antisemitische Vernichtungsideologie haben ihn zum Juden gemacht, obwohl er selbst keiner sein wollte und sogar Protestant geworden ist.

    Das mag als kleines Detail erscheinen, ist es allerdings nicht. Die Zuweisung einer einzigen Identität für eine andere Person ist ein signifikantes Merkmal der großen totalitären Regimes des 20. Jahrhunderts, nicht nur dem der Nazis. Auch in Stalins und Maos Reichen wurde so verfahren, immer mit dem Ziel, Menschen aus der Gesellschaft auszuschließen, ihrer Rechte zu berauben, einzusperren, zu quälen und zu töten.

    „Die Geschichte war ein Krater.“

    Es gehört zu den großen Vorzügen dieses Romans, dass Krechel einen Protagonisten gewählt hat, der dem Vernichtungsapparat entkommen konnte und wieder zurückgekehrt ist. Diese Rückkehr nach Deutschland steht am Anfang des Romans, der Weg zu seiner Flucht aus dem so genannten „Dritten Reich“ wird als Rückblick im Romanverlauf geschildert. Zunächst einmal geht es um die Ankunft in der ehemaligen Heimat.

    Dort hat Kornitzers Frau Claire ausgeharrt. Sie ist aus der Sicht der Nazis „arisch“, durch ihre Heirat mit Kornitzer jedoch belastet, sodass sie keinen Organisationen beitreten kann, was Voraussetzung für ihre Berufsausübung wäre. Claire Kornitzer ist eine sehr moderne Frau, sie leitet eigenständig eine GmbH, ist erfolgreich, selbstständig, stark und dennoch dem Übel der Nazis  hilflos ausgeliefert, denn sie muss Firma und berufliche Tätigkeit aufgeben.

    Nach dem Krieg und der Gründung eines demokratischen Deutschlands ändern sich manche Dinge nicht unmittelbar zum Guten. Die während der Weimarer Republik bereits erreichte Modernität war durch die gesellschaftliche Steinzeit im Hitlerregime so weit zurückgedreht worden, dass es lange Jahre dauern sollte, ehe der einmal verlorene Stand wieder erreicht wurde. Das ging ganz erheblich zu Lasten der Frauen. Krechel hat das in ein wunderbares Bild gefasst:

    „Es schmerzte sie, als wäre sie an einem anderen Zeitufer stehengeblieben und das Schiff wäre ohne sie abgefahren. Ja, hätte ihr den Zutritt verweigert, nur weil sie eine Frau war. Und was hieß nur? Die Frau eines Landgerichtsdirektors. Jetzt klang es in ihren Ohren wie Hohn.“

    Die Kinder der Kornitzers, Georg und Selma, werden gerade noch rechtzeitig nach England geschickt und entgehen so einem schrecklichen Schicksal im Hitlerreich. Auf der Insel haben sie allerdings ebenfalls mit Widrigkeiten zu kämpfen, was den Roman übrigens brandaktuell macht, wenn etwa von „unbegleiteten Minderjährigen“ die Rede ist, die aus Syrien, Afghanistan oder anderen Regionen nach Deutschland fliehen.

    In seiner Heimat und sieht sich Kornitzer auf allen Ebenen Widrigkeiten ausgesetzt. Beruflich setzt ihm zum Beispiel die skandalöse Behandlung von Philipp Auerbach heftig zu, privat ist es ein extrem schwieriges Unterfangen, die Familie wieder unter einem Hut zu versammeln. Diese Dinge entwickelt Krechel in ihrem typischen Stil vor den Augen des Lesers, der mitgerissen werden kann, wenn er sich darauf einlässt.

    Die „Stunde Null“, der „Neuanfang“ ist eben geprägt von vielen Kontinuitäten, die rückwirkend ebenso verblüffen wie auch verstören. Vor allem der latente, unterschwellige oder auch offene Antisemitismus, das Fortdauern von NS-Ideologie und Denkweise in juristischen (und anderen) Bereichen des Staates und die Hilf- und Wehrlosigkeit der Opfer, insbesondere der Juden, sind eigentlich unfassbar.

    „Es rüttelte an seinem Rechtsempfinden wie eine eisige Sturmböe.“

    Eine ganz besonders bedrückende Episode ist die so genannte „Irrfahrt der St. Louis„, ein Dampfer, der vollgestopft mit jüdischen Flüchtlingen aus dem Reich Cuba angelaufen hatte. Touristenvisa wurden plötzlich nicht mehr anerkannt, nur wenige der Notleidenden wurden von Bord gelassen, der Rest harrte auf dem Schiff zunächst zwischen Cuba und den USA, später von der Küste Kanadas aus, ehe die St. Louis wieder nach Deutschland zurückkehrte.

    Dieser auch aus der Gegenwart sattsam bekannte Vorgang, der den Eindruck verstärkt, dass manche Dinge sich eben doch wiederholen, ist auch in anderen Werken behandelt worden. Der kubanische Autor Leonardo Padura hat ihn in seinem Roman „Ketzer“ aufgegriffen und aus Sicht von Einwohnern Havannas geschildert. Für Kornitzer wird Cuba aber zum Rettungsanker, eine ihm sehr fremde Welt.

    „Tage, mit heißer Nadel aneinandergestichelt, sich gegenseitig überlappend. Ein Sandmückenschleier sirrt in der Luft über der dösenden Bucht. Klares, blaues Licht. Licht, von ruhiger Eindringlichkeit, das einen blass und bleich erscheinen ließ.“

    Mir haben an dem Buch sehr viele Aspekte ganz besonders gefallen. Neben der eindringlichen Sprache vor allem die Vielschichtigkeit der angesprochenen Themen, die Rückblenden und kurzen Ausflüge in Seitenhandlungen, die zusammengenommen auf nachdrückliche Weise aufzeigen, wie die Opfer des NS-Regimes auf verlorenem Posten kämpften, als es darum ging, angemessen entschädigt und anerkannt zu werden. Der Krieg mochte 1945 beendet worden sein, sein verheerendes Wirken dauerte weit darüber hinaus an

  7. Cover des Buches Kein Dach über dem Leben (ISBN: 9783499632945)
    Richard Brox

    Kein Dach über dem Leben

     (17)
    Aktuelle Rezension von: monerl

    Kurzmeinung

    Genre: Autobiografie

    Handlung: Richard Brox erzählt aus seinem Leben, seiner Kindheit und Jugend, der Drogenabhängigkeit und wie er auf der Straße gelandet ist. Er gibt uns Einblicke in das Leben eines freien Berbers.

    Schreibstil: Richard Brox wurde unterstützt durch Dirk Kästel und Albrecht Kiesner. Die Erzählungen sind offen, ehrlich und mutig, denn Richard Brox nimmt kein Blatt vor den Mund. Im Nachwort schreibt Dirk Kästel über die gemeinsame Recherche mit Richard Brox. Er bringt sogar einige Nachweise, die z.B. belegen, dass Richards Eltern in KZ´s waren. Im Vorwort erzählt Günter Wallraff über Richard Brox, wie er ihn kennengelernt hat, als er seine Reportage über Obdachlose “Unter Null” machen wollte. Sehr interessant!

    Ende: Das Buch endet mit dem schönen Traum Richards, der ein Hotel für Obdachlose bauen und betreiben möchte, in dem sie respektvoll behandelt und akzeptiert werden würden. Ich hoffe, es gelingt ihm!

    Fazit: Ich kann absolut JEDEM dieses Buch empfehlen! Es sensibilisiert und genau das ist nötig. Wie oft werden Obdachlose abschätzig und vorurteilsbehaftet behandelt. Dabei sind auch sie keine homogene Gruppe, wie Richard Brox aufzeigt. Es eint sie, dass sie Außenseiter sind, aber ein jede*r hat sein eigenes Schicksal und Gründe, um auf der Straße zu sein. Ich weiß nun noch mehr, warum es immer gut war, etwas Geld in den Hüten Obdachloser zu hinterlassen. Und wer es nicht weiß, sollte sich umgehend dieses Buch kaufen und lesen!

    Richard Brox ist zu einer Berühmtheit geworden, da verschiedenen Journalisten durch seinen Blog “Ohne Wohnung – Was nun?” auf ihn aufmerksam wurden. Auf dem Blog führt und bewertet er Obdachlosenunterkünfte in Deutschland. Seine Bewertung hat schon dazu beigetragen, dass Unterkünfte verbessert oder auch geschlossen wurden. Eine tolle Idee und Unterstützung für Menschen, die nicht wissen, wohin sie gehen und sich wenden sollen, wenn sie plötzlich ohne Dach über ihrem Leben dastehen. Absolute Leseempfehlung!


  8. Cover des Buches Räuberbier (ISBN: 9783839211298)
    Harald Schneider

    Räuberbier

     (9)
    Aktuelle Rezension von: goat
    Mit „Räuberbier“, dem 5. Band aus der Palzki-Reihe, ist Harald Schneider wieder ein einwandfreier Krimi gelungen, an dem es rein gar nichts auszusetzen gibt. Durchgängig spannend und mit viel Humor durchsetzt, lässt uns der Autor wieder teilhaben am kurzweiligen Alltag des Hauptkommissars Reiner Palzki. Kurz vor Jahresende kommt es in der Eichbaum-Brauerei in Baden-Württemberg, in der Palzkis Freund Ferdinand Jäger arbeitet, zu einem Todesfall Obwohl gar nicht sein Zuständigkeitsbereich, steckt Palzki wieder mitten im Geschehen, weil ihm der Tote mehr oder weniger vor die Füße fällt. Palzki, der seinem Freund eigentlich behilflich sein wollte, einen Panschskandal aufzudecken, stellt recht schnell fest, dass es sich bei dem Tod nicht um einen Unglücksfall, sondern um Mord handelt – sehr zum Missfallen des zuständigen Kommissars, der seit zwei Jahren im Innendienst arbeitet und sehnsüchtig seine Pensionierung erwartet. Und ein paar Tage vor ebendieser kommt ein Mordfall recht ungelegen. Auch Palzkis Chef Klaus P. Diefenbach (von allen nur KPD genannt) ist nur mäßig begeistert über Palzkis „Einmischung“ in die Ermittlungen. Aber da das Kind bereits vom Gärtank – ähm in den Brunnen gefallen ist, wird Palzki mit folgenden Worten der Fall übertragen: „Fangen Sie den Mörder. Wenn es geht, noch dieses Jahr, sonst sieht es in unserer Statistik blöd aus. Die geht ja immer vom 1.1. bis zum 31.12. Wenn Sie den Mörder erst im Januar schnappen, verfehlen wir dieses Jahr unsere hundertprozentige Aufklärungsquote. Und im nächsten Jahr klären wir wegen des Übertrags dann mehr Verbrechen auf, als es geben wird. Das glaubt uns dann kein Mensch.“ Und als wäre dieser Fall nicht genug, gibt es einen weiteren Ermordeten im Ebertpark in Ludwigshafen. Palzki, der froh ist, dass seine schwangere Frau Stefanie gerade erst wieder mit den beiden Kindern bei ihm eingezogen ist, verbringt seine Freizeit schon wieder mit der Arbeit anstatt mit seiner Familie – und das ausgerechnet um die Weihnachtszeit … Harald Schneider hat einen Schreibstil, der spannend und gleichzeitig so herrlich locker ist, dass man gar nicht anders kann, als seine Romane zu lieben. Sein manchmal etwas unbeholfener Protagonist ist so normal, dass es der nette Nachbar von nebenan sein könnte und gerade das macht ihn so sympathisch. Seiner Kollegin Jutta, die das Auto bei den winterlichen Temperaturen kurzerhand in eine Sauna umfunktioniert, wird auf der Rückfahrt einfach die Sicherung für die Heizung rausgedreht. Man muss nur Ideen haben. Die sind ihm, was das Weihnachtsgebäck betrifft, allerdings leider ausgegangen. Was es damit auf sich hat, wird nicht verraten. Aber auch hier gibt es eine Schmunzelgarantie. Die Auflösung der Fälle ist wie immer nicht ganz so einfach, aber gut nachvollziehbar. Und damit hat der Autor beim Schreiben wieder ein glückliches Händchen für seinen Krimi bewiesen. Dickes Lob auch wieder an den Gmeiner-Verlag für die Auswahl des passenden Covers – auch wenn ich das Gefühl hatte, zu tief ins Glas geschaut zu haben. Sehr hilfreich ist auch das Inhaltsverzeichnis zu Beginn des Buches, welches gleich auf das Personenglossar am Ende des Buches hinweist. Auch ein Extra-Bonus in Form eines Ratekrimis ist im Anhang zu finden. Die Auflösung gibt es auf der Homepage des Autors. Was mich aber noch viel mehr begeistert hat, ist der Abdruck des Krimihörbuchs „Bierleiche“. Das Hörbuch gab es bei einem Kasten „Eichbaum“ gratis dazu und nun auch für alle, die das Bier nicht kennen oder wo es nicht erhältlich ist, in Schriftform im Anhang des Krimis. Für das Gesamtpaket kann ich gar nicht anders als fünf Sterne zu vergeben.
  9. Cover des Buches Das Buch des Satans (ISBN: 9783499254369)
    Tom Harper

    Das Buch des Satans

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Manfred_SH
    Es ist sehr spannend. Ich habe selten so viel in dem Buch lesen müssen, einfach weil ich wissen wollte, wie es weiter geht. Es spielt in der Zeit um 1450 und handelt über Gutenberg, verbotene Bücher, Ketzerei. Es spielt eine Geschichte als Thriller in der Gegenwart und eine in der Vergangenheit über Gutenberg und seinen Freund und die wilden Armagnaken.
  10. Cover des Buches Wut im Quadrat (ISBN: 9783765088001)
    Alexander Emmerich

    Wut im Quadrat

     (32)
    Aktuelle Rezension von: loewe

    Verlagsinfo, Klappentext

    “Noch bevor die junge Olivia von Sassen ihren neuen Job als Kriminalhauptkommissarin antritt, beobachtet sie am Mannheimer Rangierbahnhof einen Mord. Doch als sie die Polizei ruft, ist die Leiche verschwunden – war das alles nur Einbildung? Schnell wird sie in die Wirren ihres ersten Mannheimer Falls gezogen, für den sie selbst die einzige Zeugin ist: ein Mord ohne Spur… Ein rasanter Krimi, der nicht nur einen spannenden Fall aus der Quadratestadt erzählt, sondern auch ein außergewöhnliches Duo präsentiert, das sich über die Regeln des normalen Ermittelns hinwegsetzt.”

    ISBN: 9783765088001

    G. Braun

    Leseeindruck

    Alexander Emmerich hat für mich hier einen guten Krimi geliefert. Der Schreibstil ist leicht und angenehm, hier und da blitzt der Urmannheimer Dialekt auf 

    Mit seinen Protagonisten Olivia von Sassen und Moritz Martin bringt er ein außergewöhnliches Team ins Spiel. Olivia hat eine neue Stelle in Mannheim, bei ihrer Anreise beobachtet sie einen “Mord” im Zug gegenüber. Sie zieht die Notbremse und ruft den Polizeinotruf. Als die Beamten eintreffen ist von einer Leiche nichts zu finden und sie hat einen denkbar schlechten Einstieg bei ihren neuen Kollegen… Alle gehen von einem Fehlalarm aus und der neue Chef ist nicht begeistert über ihre Aktion. Schon bereut Olivia ihren Schritt nach Mannheim zu kommen aber sie findet in ihrem Kollegen Moritz jemanden der dem “Gesehenen” auf die Spur kommen will. Gemeinsam mit dem deutsch türkischen Gerichtsmediziner Faith Üstbas machen sich die drei auf den Weg um hinter dem Rücken des Chefs den möglichen Tatort zu untersuchen.

    Ein spannender Auftakt.Nun werden wir gemeinsam mit Olivia in die Struktur von Mannheim eingewiesen. Mir war vorher nicht wirklich klar was der Begriff Quadratstadt bedeutet, nun bin ich etwas schlauer.

    Der Fall scheint an einigen Stellen etwas sehr konstruiert und für meinen Geschmack kommt vieles ein wenig unrund daher. Aber im großen und ganzen finde ich die Protagonisten wirklich noch ausbaufähig und ich kann mir gut vorstellen noch weitere Bände von diesen Ermittlern zu lesen. Klar hätte man die Hauptfiguren gerne noch ein wenig tiefer gestalten können, aber wenn dem Autor eine Serie vorschwebt ist es doch ok wenn man die Hauptdarsteller immer Stück für Stück besser kennenlernen darf. Aber eine Steigerung ist ganz sicher noch möglich 

    Ich vergebe sehr gute 3 Sterne


  11. Cover des Buches Selbs Justiz (ISBN: 9783257600513)
    Bernhard Schlink

    Selbs Justiz

     (106)
    Aktuelle Rezension von: Argentumverde

    Selb ist 68 und Privatdetektiv. Das Geschäft läuft zufriedenstellend, zum endgültigen Ruhestand reicht es nicht. Da beauftragt ihn sein ehemaliger Schwager und Manager eines großen Energiekonzerns einen Hacker zu finden, der seinen, nicht folgenlosen, Schabernack mit dem Unternehmen treibt. Doch der Auftrag treibt ihn in eine Falle - er war eifriger Staatsanwalt im "Dritten Reich", hat wie jeder Schuld auf sich geladen, ist sich dessen aber bewusster als Viele. Aus dem Ermittler wird ein ungewolltes Werkzeug. Aus der Vergangenheit wird eine Gegenwartsschuld, in der es um zwei Morde geht. Erneut muss er sich entscheiden, wie er handeln will und findet eine ganz eigene Lösung.

    Natürlich ist dieser Krimi mittlerweile schon einige Jahre alt. Veröffentlicht 1987 ist das Zeitalter von Handy, moderner Computertechnik und Internet noch nicht wirklich angebrochen und auch der Protagonist mit Nazi-Vergangenheit war damals ein eher häufigeres Thema, aber dem Autor gelingt es, ohne zu viel Klischees und ohne große Übertreibungen einen realistischen Fall und vor Allem sehr realitätsnah Charaktere zu erschaffen. Vergangenheit und Gegenwart entwirren sich nur ganz langsam ohne dabei langweilig zu werden. Viele kleine Anspielungen des Autors sind gut durchdacht und genauso gut platziert. 

    Mein Fazit: Ein etwas anderer Krimi, der zu fesseln vermag und den Leser in seinen Bann zieht. Die eigenwillige Lösung des Falles ist trotzdem stimmig. Wer unblutige Krimis mit besonderem Flair mag, wer sich auf diesen ungewohnten Ermittle einlässt, wird hier nicht enttäuscht werden.

  12. Cover des Buches Das Sommerkleid der Schauspielerin: Historischer Roman (ISBN: B086126WHD)
    Anna Maria Brandi

    Das Sommerkleid der Schauspielerin: Historischer Roman

     (16)
    Aktuelle Rezension von: kimono_nero

    Bei dem Sommerkleid der Schauspielerin handelt es sich um ein Buch, was mir wahrscheinlich nie selbst gekauft hätte, Mich aber sehr positiv überrascht hat.

    Es geht um fanny, ein Mittzwanzigern, die in Westfalen des 19. Jahrhundert noch nicht verheiratet ist und bei ihrer Schwester mit Mann lebt. Fanny lebt unbeschwert und hält Kontakt zu ihrem Bruder, der zum studieren nach Heidelberg gegangen ist. Doch fannys unbeschwertes Leben Hört auf, als ihr Schwager ihr in Aussicht stellt, in ein Heim für „alte Jungfern“ zu ziehen, insofern sie keinen Mann findet. Da muss schnell ein Plan mit dem Bruder her, da Fanny auf gar keinen Fall heiraten möchte, wem auch? Fanny und ihr Bruder träumen vom auswandern und sich in der Ferne wieder zu treffen. Dabei nimmt fanny durch ein Schlüsselerlebnis mit einem Schauspieler eine andere Identität an und macht diese ihrem Bruder glaubhaft in ihren Briefen. Der Bruder jedoch bricht nicht nur sein Studium ab und unterstützt hier und da Kriegs Schlachten, sondern macht sich auch auf die Suche nach seiner Schwester. Durch ihre aufgebaute Scheinwelt merkt Fanny nicht, was in der Realität passiert. Schließlich gibt es da noch den örtlichen Buchhändler und das Hausmädchen... 

    die Geschichte endet in einem großen Drama und Fanny merkt zu spät, dass man manche Dinge nicht aufhalten kann, sobald man sie einmal in Gang gesetzt hat. Aber kann sie trotzdem noch glücklich werden? 


    Ein Großteil des Buches besteht aus dem Briefverkehr der Geschwister. Der Schreibstil wechselt zwischen indirekter, direkter Rede und ist ziemlich hoch. Die Charaktere waren sehr gut ausgebildet und man kann alle Beteiligten stets aus ihrer Perspektive verstehen. Allerdings kann ich das Buch nicht jedem empfehlen, durch den hohen schreibstil. Aber wer sich auf das Buch einlösst wird nicht enttäuscht!

  13. Cover des Buches Der Pakt der Flößer (ISBN: 9783404174461)
    Ralf H. Dorweiler

    Der Pakt der Flößer

     (20)
    Aktuelle Rezension von: vun-de-palz

    Ein angenehmer Schreibstil, eine mitreisende und glaubhafte Geschichte mit überraschenden Wendungen, überzeugende Personencharaktere und viele Informationen über das Alltagsleben im Mittelalter und detailliere Beschreibung des alten Handwerks des Flößens. 

    Sehr hilfreich war auch das Personenverzeichnis im Anhang. Das sollten sich manch andere Autoren als Vorbild nehmen. 

    Ich bin überzeugt,, dass alle Bücher des Autors, egal über welches Thema er schreibt, unbedingt lesenswert sind. Deshalb habe ich mir bereits in der Zeit des Lesens dieser Geschichte alle bereits erschienenen historischen Romane von Ralph H. Dorweiler besorgt - und ich freue mich schon jetzt darauf sie zu lesen. Natürlich bin ich auch gespannt auf seine weiteren Neuerscheinungen.

  14. Cover des Buches Die Ochsentour (ISBN: 9783596905140)
    Charles Bukowski

    Die Ochsentour

     (39)
    Aktuelle Rezension von: Beagle
    „Im Flugzeug tranken wir die ganzen Weißweinvorräte auf, dann den ganzen Rotwein, Linda fing an zu schlafen, und ich trank noch das ganze Bier auf.“ So beginnt die Reise des Kultautors Charles Bukowski im Jahre 1978. Sein Ziel ist Paris, doch der eigentliche Grund der Reise ist Deutschland. Bukowski soll zuerst in Paris auf Drängen seiner französischen Verleger einige Interviews geben und an einer Fernsehshow teilnehmen, die seinen Verwandten im Nachhinein ein Gräuel sein soll. Wie gewöhnlich gibt sich der Autor besoffen und frivol, er lässt es nicht aus, seiner Kollegin vor laufenden Kameras über die Beine zu streichen. In Deutschland trifft er seinen Übersetzer und langjährigen Freund Carl Weisner. Mit ihm zusammen fährt er von Mannheim nach Hamburg, wo er seine legendäre Lesung in der Markthalle halten soll. Es sind die kleinen Anekdoten, die diesen Reisebericht so liebenswert machen. Dazu kommen zahlreiche Fotos, die den Autor privat zeigen, mit seinem 90-jährigen Onkel Heinrich, im Kölner Dom und bei verschiedenen Interviews. Für einen Bukowski-Fan ist dieses Buch ein absolutes Muss! Alle anderen werden daran wohl kaum Gefallen finden. Entweder man liebt, oder man hasst Bukowski.
  15. Cover des Buches Eiswut (ISBN: 9783954286034)
    Walter Landin

    Eiswut

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Bellis-Perennis
    Im Gegensatz zum ersten Fall „Bluthitze“ frieren die Mannheimer im Jänner 2009 nun erbärmlich.

    Hinter dem Wasserturm wird im Brunnen eine nackte, männliche Leiche gefunden - tiefgefroren. 
    Todesursache: Schlag auf den Hinterkopf. 
    Beruf: Anlageberater.
    Ein Obdachloser wird Zeuge der „Entsorgung“, geht zur Polizei, macht widersprüchliche Aussagen und wird am nächsten Tag erfroren am Frachtenbahnhof aufgefunden. Während ein Teil des Ermittlerteams von einem natürlichen Erfrierungstod ausgeht, ist sich Leo Lauer nicht ganz so sicher.

    Inzwischen entdecken die Ermittler, dass sich der ermordete Anlageberater auf einer Partnerbörse herumtreibt. Dummerweise ist es dieselbe, in der Lauer auch Kontakte knüpft.
    Ist der Hauptkommissar nun befangen? Immerhin kennen mindestens drei Frauen, die er selbst getroffen hat, das Opfer. Oder ist, wie Meißner vermutet, das Motiv im beruflichen Umfeld zu suchen.

    Was diesen Krimi so besonders macht, ist das Geständnis des Mörders, das bereits als Prolog vorliegt, von dem aber nur die Leser wissen. Geschickt sind immer wieder Sequenzen eingeflochten, sodass der Leser den Ermittlern immer eine Nasenlänge voraus ist.

    Dieser Kunstgriff tut der Spannung keinen Abbruch. Ein paar humoristische Einlagen erhellen den trüben, klirrend kalten Ermittleralltag.

    Ein gelungener Kriminalroman.
  16. Cover des Buches Das Gift der Wahrheit (ISBN: 9783453359772)
    Julia Corbin

    Das Gift der Wahrheit

     (74)
    Aktuelle Rezension von: Benni91

    "Das Gift der Wahrheit" ist der 2. Fall für die Kriminalbeamtin Alexis Hall und die Biologin Karen Hallstern aus der Feder von Julia Corbin. Eines vorweg, den ersten Teil dieser Reihe hatte ich nicht gelesen, schaden dürfte das aber nicht, denn im 2. Teil wird man in eine Reihe von Beziehungsgeflechten geworfen... Man steigt da auch zu großen Teilen ohne Vorkenntnisse durch, aber einfacher dürfte es sein, wenn man den ersten Teil vorher kennt, denke ich mal....

    Also, worum geht es? Als eine Frau ermordet im Bereich einer Kläranklage aufgefunden wird und ein Spinennmedaillon um den Hals trägt, wird Alexis Hall und Karen Hallstern schnell klar, dass sie es hier mit einem ungewohnten Verbrechen zu tun haben.... Sie ermitteln, dass die Tote ein auch eher unkonventionelles Leben geführt hat und grausam durch Spinnenbisse zu Tode kam.... Schnell findet sich im privaten Umfeld der Toten ein Verdächtiger, doch sind die beiden damit auch wirklich auf der richtigen Spur? Nach und nach tuen sich mehrere Spuren auf und jede wird akribisch verfolgt.....

    Unterstützung bekommen die beiden dabei von verschiedenen Seiten, wie Europol, der Staatsanwaltschaft, den Kollegen, oder auch Alexis direkter Vorgesetzter.... Insgesamt haben mir in diesem Buch beinahe alle Charaktere gut gefallen!

    Neben dem Fall dreht sich auch sehr viel um die persönlichen Beziehungen untereinander.... Sowohl Alexis, wie auch Karen haben dabei schwer zu tragen, was die Vergangenheit betrifft.. Dies führt auch zu regelmäßigen Konflikten.....

    Die Story an sich ist sehr spannend, letztendlich wird ein Handlungsstrang, der in Kolumbien beginnt auch mit der Handlung verwoben, was gut gemacht ist! Die Auflösung an sich fand ich dann aber doch etwas zu arg konstruiert bzw. etwas drüber... Dennoch sorgt ein spannender Showdown für einen guten Schlussakt! 

    Ich vergebe gerne 4 von 5 Sternen für "Das Gift der Wahrheit". Ein bisschen weniger Seitenumfang und eine etwas "normalere" Auflösung hätten dem Buch vielleicht ganz gut getan! Insgesamt aber absolut lesenswert und sicher mal einen Blick wer! Ich würde mich über neue Stories für Hall und Hallstern freuen! 

  17. Cover des Buches Recht und Gerechtigkeit (ISBN: 9783453200258)
    Jörg Kachelmann

    Recht und Gerechtigkeit

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Peter_Waldbauer

    "Nicht schon wieder der Kachelmann, werden Sie sagen" - so beginnt JK ein Buch, von dem man froh sein kann, dass es auf dem Markt ist, sonst blieben einem viele Einblicke und emotionale Eindrücke verwehrt.

    Zunächst: Kachelmann kann schreiben! Tiejes Vorwurf bei Jauch, es seien schon bessere Bücher geschrieben worden, läuft ins Leere. Besser als Boulevardzeitungsschreiber formuliert Kachelmann allemal, manchmal verspürt er gar die Lust zur Neuwortschöpfung ("Helmut-Schmidtigkeit" S. 219).

    Da Tiedjes Berufsstand im Buch weniger als schlecht wegkommt, wundern seine Tiraden in der Talksendung kaum.

     Wie gut es JK gelingt, Stimmung und Atmosphäre zu transportieren, zeigt sich bereits im ersten Kapitel, jener Verhaftung am Frankfurter Flughafen, die das monatelange Tauziehen einleitete.

    Die Ausweglosigkeit seiner Situation überträgt sich auf den Leser; das bürokratisch-unnahbare Verhalten der Verhafter, die beklemmende Mischung aus Biederkeit und Voyeurismus - man glaubt sie selbst spüren zu können.

     Auch den Hohn jener Beamten des mittleren Dienstes, als sie Miriams Statistik-Skript finden und nur wenig damit anzufangen wissen (war es deskriptive oder eher explorative Statistik?). Es gehört nun mal zum Handwerkszeug von Psychologiestudenten im ersten Semester, auch wenn es sich bei dem Fach um kein mathematisches, sondern um ein geisteswissenschaftliches handelt. Miriam, aus Leipzig anreisend, hatte es dabei. Wollte sie mit JK, der früher Mathe- und Physik-Nachhilfe gegeben haben soll, für eine Klausur üben? Sehr wahrscheinlich.

     JKs Angaben über das Vorgehen der Polizisten sind durchweg glaubhaft, da fast jeder ähnliches schon einmal erlebt haben dürfte, sofern er auf Autoritätspersonen des Rechtsstaates traf. Wenn auch in viel milderer Form wie z.B. bei Verkehrsverstößen (Vorzeigen der Papiere, Aussteigen-Alkoholtest, Anhalten wg zu schnellen Fahrens, Abschleppen wg Parken im Halteverbot, etc.)

    Diese Ohnmacht spürte JK, sie war nur ungleich größer und auch wenn er sich über die Beamten der "Außenstelle Schwetzingen" permanent beklagt, so war es doch Glück für ihn, dass der zuständige Kripoleiter es nicht für nötig erachtete, für die vorgesehene Verhaftung Spezialeinsatzkräfte anzufordern in Form des SEKs.

    Denn dann wäre JK zu Boden gerissen worden, man hätte ihm die Arme auf den Rücken gedreht und ihn unsanft herumgestoßen. Körperliche Blessuren wären zu den seelischen hinzugekommen.

    Allein, dass JK solche Art der Verhaftung in seinem Buch nicht beschreibt, zeigt dass der Einsatz der Spezialisten nicht statt gefunden hat. Man muss kein bewaffneter Schwerverbrecher sein, der zur Festnahme ausgeschrieben ist, damit die "harten Jungs" mit den Sturmhauben anrücken. Manchmal reichen schon ein hoher Intellekt, ein geschicktes Mundwerk und die Fähigkeit, Berufe ohne entsprechende Ausbildung auszuüben wie im Falle des Hochstaplers Gert Postel, der bei seiner Festnahme unsanft aus einer Stuttgarter Telefonzelle gerissen wurde (skurilerweise telefonierte er gerade mit einer Richterin).

    Die Spezialisten für Festnahmen üben nicht von morgens bis abends den Ernstfall, um dann im Einsatz die Samthandschuhe anzuziehen. Deren Fernbleiben könnte also tatsächlich und zum einzigen Mal so etwas wie ein "Promibonus" für Kachelmann gewesen sein. Vielleicht aber war es auch nur der bloßen Tatsache geschuldet, dass die "Schwetzinger" die polizeiliche Lage nicht aus der Hand geben wollten.

     Es geht interessant weiter mit der Gefängniszeit. Auch wenn für die Kakerlaken und Ratten weniger das "System Mannheim" als vielmehr das "System" Altbau ursächlich ist (es gibt auch moderne Gefängnisse wie die JVA Weiterstadt). Wir gestehen JK jedoch zu, dass die unliebsamen Tiere seinen Haftschock noch vergrößerten und für eine geistige Gemengelage sorgten, in der er nicht mehr so sehr differenzierte.

    Hier, im Knast, erlebte JK dann, dass es auch anders zugehen kann in der gnadenlosen Justiz, sei es in Mannheim oder anderswo, dass es mitunter sehr stark menschelt. In der JVA Herzogenried in Form des "Stockwerksbeamten G.", der die Gefangenen duzt, obwohl es verboten ist (Dienstvorschrift: Gefangene sind zu siezen), was JK nicht stört, weil es ein warmherziges Du ist, kein respektloses.

    Es ist ein Du wie einer großen WG. Einer solchen ähnelt der Stockwerk der JVA, weil man auf engem Raum wohnt und sich täglich sieht, weil Gefangene und Wärter aufeinanderhängen und miteinander auskommen müssen, auch wenn die einen jederzeit gehen können - theoretisch.

    Vielleicht sind es Bedienstete wie G., die durch ihre unkonventionelle Basisarbeit das Ganze zusammenhalten und ohne Engstirnigkeit dafür sorgen, dass die Subkultur nur manchmal brodelt und zischt (Bunker, Streitereien), aber nicht überschäumt oder explodiert (Haftschäden, Selbstmorde). Gs verbale Unterstützung für Kachelmann äußert sich in dem Satz: "Wenn du dir was machst, tret`ich dich in den Arsch" und auch die rüde Wortwahl und der breite Kurpfälzer-Idiom können die Empathie des Stockwerksbeamten nicht verbergen.

    Und dann der Tag der Freilassung, die Stunde des OLG-Bescheids; die Senatsentscheidung aus Karlsruhe kommt per fünfzehnseitigen Fax. Kachelmann, der Schänzer, teilt zuvor das Essen aus. Noch kennt er nicht den Inhalt des Schreibens, er hofft nur und bangt, den Puls auf 180.

    Es ist an G., seinem Häftling das Ergebnis der Beschwerde mitzuteilen ("Kachelmann, komm mal her") und er tut dies auf eine Weise, die so einfühlsam und schonend, so wenig überfordernd ist wie nur möglich: "Jetzt sammeln wir erst die Töpfe ein und dann machst du dich fertig."

    Es ist jener Moment, in dem Kachelmann schwer mit sich zu kämpfen hat, in dem die Tränendrüsen drücken und wieder zeigt G., dass er weit mehr kann als verwahren, kontrollieren und verschließen. Er kann verstehen. Er lässt Kachelmann allein, zwei Minuten nur, doch die reichen; er lässt ihn allein in seinem Büro zurück, damit dieser sich fassen kann.

    So sehr Oltrogge, Gattner und Seidling JKs Vertrauen in die Personen der Justiz erschüttert haben mögen, so sehr muss G. es wieder hergestellt haben.

    Was Staatsanwälte und Richter auf der einen Seite zerstörten, rückte ein Stockswerksbeamte wieder gerade, wenn auch nur im Kleinen und ohne juristischen Belang.

    Sehr spannend auch JKs nachfolgende Flucht: in Hotels, über Flughäfen und durch die Dünen. Nicht vor der Justiz, sondern vor den Paparazzis. Abenteuerlich ging es zu in Kachelmanns Leben, vor seinem Gefängnisaufenthalt und erst recht danach.

    Das Kapitel liest sich spannender als jeder Krimi. Schade, dass es so schnell zu Ende ist, denn: "der Prozess beginnt".

    Schade auch, dass Kachelmann uns vorenthält, warum Birkenstock ihn anbrüllte und zusammenschiss? (S. 114) Zumal sich der Vorgang wiederholte. Gerne hätte man zur der Anwalt-Mandant-Beziehung mehr erfahren, aber es ist wohl dem aktuellen Verfahren geschuldet, das Kachelmann gegen seine ehemaligen Rechtsbeistand führt, dass sich des Autors Zunge hier in Zurückhaltung üben muss.

    Mit Kachelmanns erstem Anwalt hatte auch Miriam, die Co-Autorin, von Anfang an ihre Probleme. Sie steht ihrem Mann in Punkto Schreibfähigkeit in Nichts nach, ja teilweise formuliert sie noch ausgefeilter und präziser. Und sie hat Verve. Kaum zu glauben, dass sie erst 26 Lenze zählt. Sie hat so wenig Girliehaftes an sich, dass Karaseks These von den Ich-schwachen Kachelmann-Freundinnen schnell ad absurdum geführt wird.

    Miriam ist, vielleicht noch mehr als JK, ein Mensch der sehr schnell ein Gespür für die Absichten und Motive seines Gegenüber entwickelt. (Beide, JK und Miriam, lesen immer sehr viel aus der Körpersprache ihrer Gesprächspartner).

    Dies kommt ihr in der Gerichtsverhandlung, in der sie als Zeugin aussagen muss, entgegen. Ihr Ringen mit dem Vorsitzenden, das Analysieren der Fragen, ihr blitzgescheites Abwägen, ihre gnadenlose Ehrlichkeit zu sich selbst - jene Passagen des Buches sind weit mehr als ein bloßer Zeugenbericht. Selten bekam man Intimeres zu lesen vom Innenleben einer Zeugin im Strafprozess. Man meint, Seidlings Fragen förmlich zu hören. Die Betroffenheit der Zeugin wird zur Betroffenheit des Lesers. Lese man dergleichen in einem Roman, verdiente es die Bezeichnung "Literatur".

    Das Durchstehen des Prozesses kostete sie viel Kraft, das Schreiben des Buches verlangt den tiefen Einstieg in eine Materie, die sie sehr scharfsinnig analysiert ("Was sich ändern muss"). Am Ende des Buches empört sie sich darüber.

    Wahrscheinlich verlangte die Situation von ihr, dass sie ihr Psychologiestudium unterbrechen musste. Sie wird es nun wieder aufnehmen.

    Auf S. 233 ist ein Foto abgebildet mit dem Buch "Der Soziopath von nebenan". Es ist die Leseempfehlung eines Therapeuten gewesen und soll auf die Person Kachelmanns gemünzt sein. Nichts geht dermaßen weit am Ziel vorbei wie der Begriff "Soziopath". Er stammt aus der Abteilung für Verhaltensforschung des FBI in Quantico (Behavourial Science Unit) und dient zur Klassifizierung von Serienkillern, die aus sexuell-pervertierten Motiven morden. Tätern also, denen man eine völlige Empathielosigkeit gegenüber ihren Opfern unterstellen muss, da sie andernfalls zu solchen Taten gar nicht fähig wären (in Deutschland denke man an den "Menschenfresser" aus dem hessischen Rothenburg).

    Kachelmann als komplett gefühllosen Menschen zu bezeichnen, ihm gar eine Gefühlsunfähigkeit im pathologischen Sinne zuzuschreiben, tun nicht einmal seine größten Gegner. Auch wäre der behauptete Ausbruch in jener Nacht (hasserfüllter Blick, emotionaler Ausraster, impulsive Gewalttat) kaum damit in Einklang zu bringen. Ein Soziopath hasst nicht. Er ist zu Gefühlen/Emotionen gar nicht fähig. Er handelt mehr oder weniger emotionslos und (aus seiner Sicht) rational.

    Verwendet man den Begriff hingegen für Menschen, die andere manipulieren und ihre Vorteile rücksichtslos zu wahren wissen, dürfte man den Großteil der Polit- und Wirtschaftsklasse getrost darunter subsumieren.

    Etwas verwunderlich, wenn JK sich darüber wundert, dass das Gericht Birkenstocks Umarmungsstrategie als Schwäche auslegte (S. 205). Man darf nicht vergessen: Kachelmann hatte ja nicht gestanden. (Zudem die Höchstzahl an Verteidiger aufgeboten.) Dem Gericht blieb demnach die Mühe der Überführung. Eine "weiche" Verteidigung, wie Birkenstock sie anfangs anstrebte, kann ja nur zum Erfolg führen, wenn der Angeklagte gleich zu Beginn alles einräumt, das Verfahren dadurch abkürzt und im Gegenzug auf eine milde Strafe hoffen darf (Deal).

    Mit Freundlichkeit das Gericht überzeugen zu wollen, dass man unschuldig ist, kann schon deshalb nicht funktionieren, weil man ja sehr früh einen Befangenheitsantrag stellte. Die Verteidigung kämpfte also mit harten Bandagen und das bedeutete: Konfliktverteidigung.

    Verwunderlich ist auch, dass das Gericht so großen Wert auf Zeugenaussagen legte.

    Selbst von Zeugen, die dabei gewesen sind, weiß Jura-Profesor Uwe Wesel in seinem Buch ("Risiko Rechtsanwalt") zu berichten: Die Hälfte der Zeugen macht - gewollt oder ungewollt - falsche Angaben, ganz oder teilweise.

    Das Buch kommt leider nicht ohne eine kräftigen Schuss Polemik aus („dumme Polizisten/gieriger Staat/Schergen Mannheims/Knallchargen/Justizdarsteller“).

    Hier fehlt etwas die Distanz des Autors, was jedoch angesichts dessen, was Kachelmann erlebt hat, auch kein Wunder ist. Natürlich geht es JK nicht nur darum, Mißstände aufzuzeigen. Das Buch dient auch zu einem Großteil als Katharsis, Verarbeitung.

    Es ist dennoch ein gutes Buch. Ohne diese (zu toleriende) Schwäche - und wären einige der vielen interessanten Passagen noch ausführlicher - gäbe es 5 Sterne.

     

  18. Cover des Buches Mannheimer Blut (ISBN: 9783848294053)
    Simone Ehrhardt

    Mannheimer Blut

     (4)
    Aktuelle Rezension von: sternthaler75
    Eigentlich ist Mannheim ja ganz schön, zumindest, wenn man in der richtigen Ecke wohnt. Und in der richtigen Wohnung. Und neben den richtigen Nachbarn. Dann ist es schön. Aber nicht für Frieda Räther. Um ihrer Arbeit nachkommen zu können, braucht sie Ruhe. Aber sie hat weder die richtige Ecke in Mannheim, noch die richtigen Nachbarn. Ständig nervt sie der Lärm vom Flugplatz in der Nähe, besonders mit seinem Hubschrauber. Und ihre Vermieter Lothar und Doris Witt, die gleichzeitig auch ihre Nachbarn sind, machen sie noch wahnsinnig. Die beiden sind steinalt und stocktaub. Also wird jede Unterhaltung, jede Radiosendung und natürlich auch jeder Fernsehabend der beiden für Frieda zur Geduldsprobe. Und so sitzt sie mit Ohrstöpseln bewaffnet an ihrem Computer und schreibt ihren Roman, denn Frieda Räther schreibt unter dem Pseudonym Silvana Sander gerade an einem neuen Buch ihrer romantischen Vampir-Reihe. Um so erstaunter ist sie, als nach einem Hubschrauberabsturz die Polizei ausgerechnet bei ihr klingelt. Doch die Herren sind nicht wegen des Absturzes gekommen, sondern wegen ihrer Nachbarn, denn die beiden sind tot. . . Oh mein Gott, diese Frieda möchte ich aber auch nicht als Nachbarin haben. Sie kommt rüber als verschrobene, ewig meckernde alte Schachtel, die nur noch durch das Schreiben ihrer romantischen Vampirgeschichten am Liebesleben teilnimmt, obwohl sie das natürlich abstreitet. Vielleicht sollte sie sich mal einen Freund zulegen. Aber dem würde sie es sicher auch nicht leicht machen. Das merkt man schon am Umgang mit den Herren von der Polizei, besonders mit Kommissar Weniger, der seit kurzem wieder Single ist, und dem das Allein-sein so garnicht gut tut. Ständig giften sich die beiden an, also ob sie schon seit Jahren verheiratet wären. Frieda ist sauer, weil man ausgerechnet sie verdächtigt, ihre Nachbarn ermordet zu haben, während Weniger sie am liebsten geknebelt wegsperren möchte, damit endlich Ruhe ist. Im Verlauf der Ermittlungen tauchen dummerweise immer mehr Indizien auf, die es Frieda nicht einfacher machen, aus dieser Nummer wieder raus zukommen. Insgesamt habe ich mich köstlich amüsiert, wobei ich als Leserin der Frau Räther gegenüber auch sehr geduldig sein mußte, denn zu gerne hätte ich sie geschnappt und geschüttelt, damit dieses ewige Gezeter mal aufhört. Simone Ehrhardt kombiniert hier ruppigen Charme mit einer großzügigen Prise kriminalistischer Spannung, und kann den Leser damit gut bei Laune halten. Nebenbei erfährt man noch etwas über die Stadt Mannheim und ihre Gegebenheiten, was das "liebevolle" Geplänkel des zänkischen Duo entspannend auflockert. Und so hat dieser regionale Krimi auf 172 Seiten alles, was er braucht.
  19. Cover des Buches Wenn alle Hoffnung vergangen (ISBN: 9782496704617)
    Alexander Hartung

    Wenn alle Hoffnung vergangen

     (65)
    Aktuelle Rezension von: Sarah31

    Kommissar Tommens Kneipenaufenthalt wird jäh beendet, als er zu einem Tatort gerufen wird. Der Pharma-Manager Isak Neumann ist über die Brüstung seines Penthouses in den Tod gestürzt.
    Am Tatort entdeckt Jan auf den Überwachungsbändern einen unbekannten Eindringling: Bernard Durand, der wegen Körperverletzung an Isak Neumann eine zweijährige Haftstrafe absitzen musste. Die Fahndung nach Durand ist nur wenige Stunden alt, als sich der Gesuchte auf der Wache stellt - er bestreitet jedoch, der Mörder zu sein.

  20. Cover des Buches Selbs Betrug (ISBN: 9783257600391)
    Bernhard Schlink

    Selbs Betrug

     (80)
    Aktuelle Rezension von: Argentumverde

    Der alternde Privatdetektiv Selb erhält den Auftrag die Tochter eines Ministerialdirigenten zu finden. Ihr Vater hat angeblich den Kontakt zu ihr verloren. Kurios wird es allerdings, als Selb darüber stolpert, dass dieser Vater längst tot ist und sich Verstrickungen mit dem Anschlag auf ein amerikanisches Militärgelände zeigen, den es so nie gegeben hat. Und so rutscht Selb immer tiefer in eine Ermittlung, die ihn involviert, belastet und zu ungewöhnlichen Entscheidungen zwingt.

    Dieser zweite Teil rund um den Privatdetektiv Selb, ehemaliger Nazistaatsanwalt mit Ecken und Kanten, greift erneut die politischen Nachwhen des 2. Weltkriegs und der nachfolgenden Jahre auf. Dabei bleibt Bernhard Schlink seiner unaufgeregten Art zu Erzählen treu ohne an Spannung einzubüßen und jederzeit mit einem hintergründigen Schmunzeln. Selb bleibt sympathisch, dabei herrlich menschlich und nicht fehlerfrei. Auch sein Umfeld ist echt und mitten aus dem Leben gegriffen. Dem Autor gelingt es die menschlichen Schwächen mit einem leichten Schmunzeln im Augenwinkel geschickt in die Erzählung einzubringen und so werden die kleinen Nebengeschichten, wie die anstehende Hochzeit von Selbs Freund Philip nicht nur nie langweilig, sondern bereichern das Buch gekonnt.

    Mein Fazit: Dieser 2. Teil der Reihe hat mir noch mal besser als der erste Teil gefallen. Der Fall selbst war gut durchdacht, hervorragend der Zeitschiene angepasst und mit ausreichend kleinen Überraschungen um immer spannend zu bleiben. Dabei sind die einzelnen Charaktere so lebensecht wie selten und nur allzu oft musste ich mehr als schmunzeln. Der Autor zeigt ganz selbstverständlich und nebenbei die kleinen und großen Brennpunkte des Lebens ohne je pathetisch zu werden oder die Selb(st)ironie zu verlieren. Hier bleibt für mich nur eine ganz klar Leseempfehlung.

  21. Cover des Buches Nadelherz (ISBN: 9783453359888)
    Julia Corbin

    Nadelherz

     (83)
    Aktuelle Rezension von: Cindy63

    Nadelherz ist der 3. Teil der Autorin Julia Corbin um das Ermittlerduo Hall & Hellstern. Obwohl ich die beiden anderen Teile nicht gelesen habe, fiel es mir nicht schwer das Buch zu lesen, da die Handlung nicht auf die Teile aufbaut. Es ist sehr spannend geschrieben, im Wechsel zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Die Vorstellung, dass es Menschen gibt, die andere so mißhandeln, finde ich sehr gruselig. Die Vorstellung der Hauptprotagonisten am Anfang, gefiel mir sehr gut. Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass so viel Frauenpower bei der Kripo in den oberen Chefsesseln sitzen, aber wünschenswert wäre es. Außerdem finde ich es unwahrscheinlich, dass die Tochter zweier Mörder Kriminalkommissarin in der Mordkommission ist, aber wer weiß? Die Erklärungen der Biologin waren mir manchmal etwas zu ausführlich. Ich muss gestehen, ich habe auch nicht alles verstanden. Trotzdem hat mir das Buch gut gefallen und war gut zu lesen. Außerdem war die Lösung des Falls ungewöhnlich und nicht vorhersehbar. Ich kann es nur weiterempfehlen!

  22. Cover des Buches Die Bestimmung des Bösen (ISBN: 9783453359345)
    Julia Corbin

    Die Bestimmung des Bösen

     (142)
    Aktuelle Rezension von: Jessica-buchmoment

    Dieses Buch ist SO spannend! Es ist mir wirklich schwer gefallen, das Buch aus der Hand zu legen, da es einen wirklich großartigen Spannungsverlauf enthält. Selbst gegen Ende als die Mordserie eigentlich bereits aufgeklärt ist, gelingt es der Autorin noch einmal richtig Spannung aufzubauen. Die Kapitel umfassen jeweils nur wenige Seiten, was es noch schwerer macht, das Buch aus der Hand zu legen.

    Es enthält einige biologische Ausführungen, von denen man zwar zunächst denken könnte, dass sie etwas langweilig daher kommen könnten, tatsächlich sind sie aber so in die Geschichte eingebaut worden, dass sie dem Buch den nötigen Thriller-Ekel-Faktor verleihen. Die Geschichte hat immer wieder ein paar Überraschungen parat.

    Das Buch hält zwischendurch ab und zu Kapitel mit Rückblenden parat, wodurch man nach und nach die Verbindung zu den aktuellen Morden herstellen kann.

    Die Charaktere sind allesamt sehr gut ausgearbeitet und manche von ihnen weiß man bis zuletzt nicht so richtig einzuschätzen.

    Einfach ein durch und durch grandioses Buch, dass ich allen Thriller-Fans wärmstens empfehlen kann!

  23. Cover des Buches Die Poetin (ISBN: 9783746618487)
    Guido Dieckmann

    Die Poetin

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Faidit

    Die Kurpfalz in der Zeit des Biedermeier. Eine lebensfrohe junge Dichterin reist mit ihren jüdischen Eltern aus dem preußischen Gebiet nach Heidelberg, wo ihr Bruder Medizin studiert. Als wahre Begebenheit, auf welcher der Roman basiert, liegen die Studentenaufstände und der Mordanschlag auf den Mannheimer Schriftsteller Kotzebue zugrunde, der damals der Spionage für Russland verdächtigt wurde. Verschwörung, blutige Unruhen und eine junge Poetin in den Wirren der Revolution und der Liebe… Der Plot verspricht Spannung, hält aber nur wenig davon. Die lebensfrohe junge Dichterin würde ich als unfolgsame, egoistische dumme Gans bezeichnen, die keinen Moment an die Gefahren für ihren Bruder oder ihre jüdischen Eltern denkt, wenn sie schon auf ihre eigene Person keine Rücksicht nimmt. Völlig unlogisch für diese Zeit nimmt das unverheiratete Gör mehrfach Reißaus und bewegt sich alleine durch Heidelberg und andere Stätten – was im Grunde bezüglich Sitte und Anstand für diese Zeit absolut absurd ist, da dies für eine Frau einem kompletten Ehrverlust gleichkommt. Dabei haben die Erlebnisse von Nanetta, wie diese jüdische Poetin genannt wird, für mich sehr wenig mit Abenteuer und Spannung zu tun, eher mit Frust, weil die holde Weiblichkeit aus der Feder von Herrn Dieckmann einmal mehr mit lebensfernen Klischees behaftet wird. Auch die unterschwellig beginnende Liebesgeschichte versteht mich nicht zu fesseln. 

    Neben diesen Fauxpas warte ich die ganze Zeit über, dass die Dichterin ihrem Stand Ehre macht und irgendetwas Poetisches aus ihren Eindrücken oder Gefühlen zu Papier bringt. Aber nein, sie schleppt nur persönliche Briefe von Heinrich Heine in ihrem Ridikül mit sich herum. Auch andere Situationsbeschreibungen im Roman entsprechen meiner Meinung nicht den Gegebenheiten dieser Zeit, in der man z B. sicherlich die Federn der gerupften Hühner nicht einfach auf die Straße warf, sondern alles zu verwenden wusste. 

    Interessant dargestellt fand ich die geschichtlichen Ereignisse und ihren Einfluss auf das Alltagsleben. Besonders die Szenen, die den schon damals grassierende Judenhass und seine Auswüchse aufzeigen. Insgesamt jedoch ein mittelmäßiges Lesevergnügen.

  24. Cover des Buches Der fünfte Mörder (ISBN: 9783492257435)
    Wolfgang Burger

    Der fünfte Mörder

     (26)
    Aktuelle Rezension von: julestodo

    Ein explodierendes Auto, direkt neben Alexander Gerlach.... die Ermittlungen nehmen ihren Lauf und fördern ungeahnte Dinge an die Oberfläche.

    Wieder ein spannender Kriminalroman von Wolfgang Burger, den ich gerne gelesen habe. Der flüssige Schreibstil und die detailiert beschriebenen Personen haben es mir angetan. ich weiß jetzt schon: die Reihe werde ich ganz zu Ende lesen!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks