Bücher mit dem Tag "manuskript"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "manuskript" gekennzeichnet haben.

206 Bücher

  1. Cover des Buches Die Stadt der Träumenden Bücher (ISBN: 9783328107514)
    Walter Moers

    Die Stadt der Träumenden Bücher

    (3.475)
    Aktuelle Rezension von: wintergirl

    Der Inhalt

    Die Stadt der Träumenden Bücher handelt von Hildegunst von Mythenmetz, einem jungen unveröffentlichten Dichter, der auf der Suche nach dem Verfasser eines genialen Manuskripts ist.


    Die Charaktere

    Der Roman wird aus der Sicht des jungen Lindbandwurms Hildegunst von Mythenmetz erzählt. Ich bin leider nicht mit dem Protagonisten warm geworden. Er hat zu wenig Tiefe und ich habe in den 347 Seiten, die ich gelesen habe, keine Charakterentwicklung erkennen können.
    Tatsächlich fand ich eher andere Charaktere gut ausgearbeitet, wie zum Beispiel Smeik oder die Buchlinge. 


    Die Handlung

    Der Hauptplot war gut ausgearbeitet. Leider wurde dieser durch die ständigen Einwürfe von unwichtigen Informationen zerstört. Man wurde regelrecht von dieser Informationsflut ertränkt. Mir ist bewusst, dass der Autor mit den fiktiven Büchern und Autoren die Signifikanz der Literatur in seiner Welt unterstreichen will, aber genau das war mitunter ein Grund, warum ich den Roman leider abgebrochen habe. Es ist wirklich schade, denn trotz allem fand ich die Handlung sehr spannend, weshalb ich mir im Nachhinein eine Zusammenfassung im Internet durchgelesen habe. Der Roman hat so viel Potenzial, wenn nicht diese ganzen Abschweifungen den roten Faden zerissen hätten. 


    Der Schreibstil  

    Niemand kann bestreiten, dass der Schreibstil originell ist. Am Anfang war er sogar das, was dem Buch seinen Charme gegeben hat. Auf Dauer jedoch ging er mir leider extrem auf die Nerven. Der Roman hat sich gelesen, als versuche der Autor auf Teufel-komm-raus witzig zu sein. Das hat mich negativ überrascht, denn ich kenne andere künstlerische Schöpfungen des Autors, die mir sehr gefallen haben. Auch die Anhäufungen von fantasievollen Neologismen war anfangs sehr erfrischend, doch mit sprachlichen Mitteln ist es wie mit Gewürzen - man muss sie in Maßen nutzen. 

    Die Illustrationen

    Die Illustrationen waren ein Grund, warum ich das Buch gekauft habe. Ich finde es schön, wie liebevoll sie gemacht sind, aber ich hätte mir gewünscht, dass dem Text auch so viel Aufmerksamkeit geschenkt worden wäre, wie den Illustrationen.

    Mein Fazit 

    Die Grundidee des Buches ist spannend, und daher finde ich es sehr schade, dass der Schreibstil und das Einwerfen von unnötigen Informationen die Geschichte kaputtgemacht haben. Auch wenn ich das fast nie mache, muss ich dem Roman nur zwei Sterne geben - Ich kann ihn leider nicht weiterempfehlen.

  2. Cover des Buches Das Spiel des Engels (ISBN: 9783596512645)
    Carlos Ruiz Zafón

    Das Spiel des Engels

    (1.405)
    Aktuelle Rezension von: Rosenthal

    Ein wunderschönes Buch aus der Nische magischer Realismus. Ich hatte es vor Jahren gelesen und musste es unbedingt nochmal neu lesen. Es hat von seinem Zauber nichts verloren. Man fühlt sich auch sehr zur Stadt Barcelona und dem Friedhof der verlorenen Bücher hingezogen. Schade das Herr Zafón so früh gestorben ist.

  3. Cover des Buches Falling Fast (ISBN: 9783736308398)
    Bianca Iosivoni

    Falling Fast

    (1.079)
    Aktuelle Rezension von: bookxn_belly

    Mich hat das dezente und doch auffällige Cover sehr angesprochen, auch wenn es noch gar nichts über seinen möglichen Inhalt verrät.


    Der leichte Schreibstil und die Erzählung aus zweierlei Perspektiven haben mich durch das Buch fliegen lassen. Man konnte hierdurch sehr gut beide Charaktere nachvollziehen.

    Zwischenzeitlich hat sich das Buch dann aber doch etwas gezogen. Hier hätte man für meinen Geschmack zum Teil deutlich einkürzen können.

    Das offene Ende hat mir dafür grandios gefallen und direkt Lust auf Flying High gemacht, weshalb das Buch auch schon bei mir Zuhause liegt und nun auch direkt gelesen werden möchte.

  4. Cover des Buches 1Q84 (Buch 1, 2) (ISBN: 9783442743629)
    Haruki Murakami

    1Q84 (Buch 1, 2)

    (755)
    Aktuelle Rezension von: Anthyora

    Die Geschichte der beiden Charaktere hat mir sehr gut gefallen. Die Beschreibung der Charaktere und deren Umgebung sind so detailliert, dass man die Szenerie klar vor Augen hat. Die Geschichte war für mich ein Ansatz über einiges nachzudenken. Zudem kommen auch noch die Background Geschichten und doch kommt mir das Buch nicht unnötig vollgepackt vor. Die wichtigsten Details sind eben vorhanden und perfekt Sinn zu machen. Ich mag auch den Schreibstil sehr, weil es mich sehr schnell gefesselt hat.

  5. Cover des Buches A Discovery of Witches - Die Seelen der Nacht (ISBN: 9783764533342)
    Deborah Harkness

    A Discovery of Witches - Die Seelen der Nacht

    (1.249)
    Aktuelle Rezension von: buch_klatsch

    ╰ 𝗠𝗘𝗜𝗡 𝗟𝗘𝗦𝗘𝗘𝗜𝗡𝗗𝗥𝗨𝗖𝗞 

    Deborah Harkness entführt in eine faszinierende Welt voller Magie, Wissenschaft und Jahrhunderte alter Geheimnisse. Mit „A Discovery of Witches – Die Seelen der Nacht“ beginnt ihre All Souls-Trilogie. 


    Die Geschichte rund um Diana und Matthew entfaltet sich langsam, aber fesselnd. Die Autorin legt Wert auf detaillierte Beschreibungen, die die Welt lebendig werden lassen. Mir persönlich war es allerdings manchmal zu ausführlich, wodurch sich bei mir zwischendurch kleine Längen eingeschlichen haben.


    Besonders gefallen hat mir die mystische Atmosphäre und das Geheimnis um Ashmole 782, welches sich wie ein roter Faden durch die Handlung zieht. Deborah Harkness spannt den Bogen, der die Spannung aufrecht hält.


    Der Cliffhanger am Ende sorgt definitiv dafür, dass mit Band 2 beginnen möchte.


    ╰ 𝗠𝗘𝗜𝗡 𝗙𝗔𝗭𝗜𝗧 

    Ein gelungener Auftakt mit einer spannenden Mischung aus Magie, Romantik und Historie. 


    ╰ 𝗠𝗘𝗜𝗡𝗘 𝗕𝗘𝗪𝗘𝗥𝗧𝗨𝗡𝗚 

    4 / 5 ⭐️


    Liebste Grüße 📚📖,

    Jeanette.

  6. Cover des Buches Die Therapie (ISBN: 9783947185955)
    Sebastian Fitzek

    Die Therapie

    (3.915)
    Aktuelle Rezension von: Malinaa

    Therapie ist für mich das beste Buch überhaupt! Es hat mich nicht nur von der ersten Seite an gefesselt, sondern auch dazu gebracht, wieder mit dem Lesen anzufangen. Fitzek schafft es meisterhaft, Spannung aufzubauen und die Leser:innen mit unerwarteten Wendungen zu überraschen. Die Geschichte ist packend, rätselhaft und psychologisch tiefgründig – man kann einfach nicht aufhören zu lesen. Ich habe das Buch an nur einem Tag verschlungen, weil ich unbedingt wissen musste, wie es endet.

    Definitiv ⭐⭐⭐⭐⭐ und noch mehr – ein absoluter Pageturner, den ich jedem Thriller-Fan empfehle!


  7. Cover des Buches Shadow of Night - Wo die Nacht beginnt (ISBN: 9783764533359)
    Deborah Harkness

    Shadow of Night - Wo die Nacht beginnt

    (522)
    Aktuelle Rezension von: Buch_Versum

    Nach dem ersten Teil, dem Cliffhanger, konnte ich nicht lange warten und habe sofort zum nächsten gegriffen.

    Schnell ist man wieder vollkommen versunken, freut sich, dass die Zeitreise geglückt ist, wird aber direkt vor neue Herausforderungen gestellt.

    Besonders wo Diana trotz der Konfrontation mit Matthew düstere Vergangenheit sich auf sich selbst konzentrieren muss.

    Das Erlangen der Magie scheint immer mit Komplikationen verknüpft zu sein.


    Wie ihr seht, wird es wieder spannungs- und emotionsgeladen. Gesteigert von der Magie, der beeindruckenden Persönlichkeiten und dem Setting.

    Nicht zu vergessen, die wundervolle Schreibkunst der Autorin.

    Die Fantasy Welt, die unglaublich in wundervollen Details von der Autorin geschaffen, erstaunt und immer wieder verzaubert.


    Ich habe es sehr genossen, wieder in dieser Welt zu versinken, habe mich in Dianas und Matthews Verwicklungen verloren.

    Besonders hat mich die düstere Vergangenheit Matthews Vergangenheit und wie genau Diana damit umgegangen ist.


    Ein wundervolles Buch, das man trotz der vielen Seiten durchfliegt, das packt, einnimmt und mit Magie, den mystischen Wesen als auch der bemerkenswerten Persönlichkeiten einnimmt.


    Ich bleibe zutiefst zufrieden und mit Sehnsucht nach mehr zurück.


    Vielen Dank für das Rezensionsexemplar an den Verlag.

    Trotz der Bereitstellung hat dies in keiner Weise meine ehrliche Meinung zum Buch beeinträchtigt.


    #ShadowofNight

    #WodieNachtbeginnt

    #DeborahHarkness

    #‎PenhaligonVerlag

    #bloggerPortal

    #Rezension

  8. Cover des Buches Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert (ISBN: 9783492307543)
    Joël Dicker

    Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert

    (934)
    Aktuelle Rezension von: Lenny

    Erstaunlich, dass es die Spannung geschafft hat über 700 Seiten gehalten zu werden. Ich habe zum Schluss immer schneller gelesen um endlich die Wahrheit zu erfahren! Ich fand die Geschichte gut und kann auch nicht behaupten, dass es Längen gab, die nicht interessant waren. Hut ab, durchgehend war ich erstaunt über die Neuigkeiten. Meine Vermutungen wurden sehr oft wieder verschoben.... Ein sehr gutes Buch! 

  9. Cover des Buches Meister und Margarita (ISBN: 9783423143011)
    Michail Bulgakow

    Meister und Margarita

    (438)
    Aktuelle Rezension von: MEva

    Eigentlich sollte dies mein Lieblingsbuch sein; das Thema ist schaurig-schön, es beinhaltet einen sprechenden Kater und die zeitlose Geschichte des Gut und Böse.

    Ist es aber nicht. Grund ist die völlig unnötige umständliche Formulierung. Bei Kritikern als poetisch beschrieben bleibe ich einfach verdattert zurück - was darin gipfelt, dass ich nach jeden Kapitel den Inhalt googeln muss. Dieses Buch bedarf vieler Erklärungen - in der vorliegenden Ausgabe nehmen diese allein 100 Seiten ein - aber ein Personenregister hätte meiner Meinung nach auch hinzugefügt werden können. Am Ende heißt es wer sich durchbeißt wird belohnt: Diese Erfahrung blieb bei mir leider aus.

  10. Cover des Buches Nächstes Jahr am selben Tag (ISBN: 9783423718455)
    Colleen Hoover

    Nächstes Jahr am selben Tag

    (1.256)
    Aktuelle Rezension von: Lucie

    In diesem Buch geht es um eine sehr komplizierte Liebesgeschichte, die aber wunderbar erklärt und dargestellt wird. 

    Was ich an dieser Geschichte sehr mag ist, dass es dabei auch ganz viel um Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein geht und man richtig gut in dieses Buch eintauchen kann!

    Meiner Meinung nach ist das ein sehr gelungenes Werk, welches jede/r lesen sollte, der/die Probleme mit dem Selbstbewusstsein hat, oder der/die einfach mal abtauchen und die Welt für ein paar Momente vergessen will.

  11. Cover des Buches Die Landkarte der Zeit (ISBN: 9783499253195)
    Félix J. Palma

    Die Landkarte der Zeit

    (636)
    Aktuelle Rezension von: Bemyberlinbaby

    Wir befinden uns im Jahre 1896 und begleiten Andrew, welcher acht Jahre nach dem Tod seiner Geliebten immer noch am Boden zerstört ist. Ihre Liebe hätte allerdings keine Zukunft gehabt, da sie eine Prostituierte aus Whitechapel war und er ein Sohn guten Hauses. Sie fiel dem Mörder Jack the Ripper zum Opfer und seither ist Andrew kaum noch er selbst. Als sein Cousin ihm von einem Geschäft erzählt, wo es die Möglichkeit gibt, Zeitreisen zu unternehmen, bekommt er neue Hoffnung. Doch der Veranstalter erzählt ihm, dass es nur möglich ist an genau einen Zeitpunkt zu reisen, nämlich ins Jahr 2000 zum Tag des Entscheidungskampfs im Krieg zwischen Mensch und Maschine. 

    Claire ist von ihrem Leben gelangweilt und findet die Zeit, in der sie lebt zu eintönig. Als sie von der Zeitreise ins Jahr 2000 erfährt, begibt sie sich mit ihrer Freundin Lucy auf eben jene. Sie findet eine ungeahnte Liebe fernab der Zeitlinien. 

    Scotland-Yard-Inspektor Garrett will ins Jahr 2000 reisen, um dort Hauptmann Shakleton zu verhaften. Er ist davon überzeugt, dass dieser sich in ihre Zeit geschlichen hat, um dort jemanden umzubringen. Diese Tat will er rückgängig machen, indem er ihn zuvor ergreift. Dieses Unternehmen führt den Rezipient zu einem sonderbaren Bibliothekar. 

    Das Buch hat eine hohe Ausdrucksweise und schöne, lange Sätze. Ungewöhnlich ist, dass der narrative Autor häufig eigene Kommentare und Beschreibungen einbringt und gänzlich von den Figuren losgelöst ist. Die veraltete Wortwahl passt hervorragend zu der Zeit, in der der Roman spielt. Gekrönt wurde das Werk mit einem überraschenden Ende. 

  12. Cover des Buches Dublin Street - Gefährliche Sehnsucht (Deutsche Ausgabe) (Edinburgh Love Stories 1) (ISBN: 9783548285672)
    Samantha Young

    Dublin Street - Gefährliche Sehnsucht (Deutsche Ausgabe) (Edinburgh Love Stories 1)

    (1.408)
    Aktuelle Rezension von: Alison

    Jocelyn Butler will endlich als Autorin durchstarten. Auf dem Weg zu einer Wohnunsbesichtigung einer WG, teilt sie sich mit einem Fremden ein Taxi. Die Fahrt ist kurz, doch der aztraktive Fremde bleibt ihr in Erinnerung. Die Wohnung ist klasse und Jocelyn freut sich auf ihre neue WG mit Ellie.
    Kurz darauf begegnet sie dem Fremden erneut. Er ist Braden Carmichael, der Bruder von Ellie. Und zu ihrem Pech hat er Spaß daran, Jocelyn zu reizen.
    Der attraktive Braden gefällt Jocelyn, doch dieser befindet sich in einer Beziehung.
    Es beginnt ein Katz und Maus Spiel, bei dem jeder den anderen reizt. Bis Braden ihr einen Sex Deal vorschlägt, den Jocelyn gerne annimmt.
    Jocelyn hat ihre Geheimnisse und reagiert ziemlich verschlossen, wenn jemand Fragen stellt. Darunter leiden ihre Freundschaften.
    Zwischen Braden und ihr knistert es gewaltig. Braden ist sehr besitzergreifend, was teilweise etwas nervt. Aber sich zwischen seinem Freund Adam und seiner Schwester Ellie fliegen die Funken, wobei Adam mehrere Anläufe braucht. Eine Geschichte mit Hindernissen uns sinnlichen Momenten.

  13. Cover des Buches Das Skript (ISBN: 9783596191031)
    Arno Strobel

    Das Skript

    (543)
    Aktuelle Rezension von: Lisa95Dauch

    Wenn das Unfassbare geschieht und Fiktion Wirklichkeit wird... Ein perfider Mörder, der einen der krassesten Krimis nachstellt. Die Opfer? Echte Frauen. Spannend, unglaublich, krank und doch gleichzeitig mitreißend. Arno Strobel kann mich jedes Mal aufs Neue überraschen. Ich konnte das Buch kaum zur Seite legen.

  14. Cover des Buches Sie (ISBN: 9783453441637)
    Stephen King

    Sie

    (956)
    Aktuelle Rezension von: julia___

    Als Leser wird man sofort in das Geschehen geschleudert, ich persönlich bin nicht so schnell in die Geschichte reingekommen. Doch irgendwann hatte ich eine morbide Faszination für die Geschichte entwickelt und  konnte nicht mehr aufhören zu lesen. 

    Es ist brillant, dabei aber wirklich verstörend, krank, grausam und niederträchtig. 

    An sich hat das Buch nicht viele Wendungen oder Handlungen, aber die unterschwellige Spannung und die bedrückende Atmosphäre haben mich so gebannt und neugierig gemacht. Das Buch hat ab einem bestimmten Punkt einen extremen Sog auf mich ausgeübt, ich hab es wahrlich verschlungen. 

    Auch dieses Stephen King Buch kann ich nur empfehlen, aber es wird nicht für jeden etwas sein.

  15. Cover des Buches Lila, Lila (ISBN: B00BYM07TM)
    Martin Suter

    Lila, Lila

    (579)
    Aktuelle Rezension von: gagiju

    Ich bin seit jeher ein großer Fan von Martin Suter und kannte diese Geschichte bereits als Film. Nun fiel mir auch das Buch in die Hand, und ich wollte wissen, ob das auch so gut ist.

    Die Covergestaltung ist typisch Diogenes, schlicht und ergreifend, das Porträt einer sehr skeptisch blickenden jungen Frau mit Bluse, Pferdeschwanz und roten Lippen - das passt zur Protagonistin Marie, finde ich.

    Die Story ist einfach köstlich entwickelt, mit dem Suter-typischen gleichermaßen liebevollen wie etwas verachtenden Blick auf die Loser dieser Welt, dabei schwingt immer viel Nachsicht mit, auch wenn diese zu oft moralisch fraglichen bis illegalen Mitteln greifen, um ein Ziel zu erreichen oder auch nur den Kopf über Wasser zu behalten.

    All das tun sie hier reichlich, und es ist wunderbar erzählt.

    Unbedingte Leseempfehlung!

  16. Cover des Buches Das Lächeln der Frauen (ISBN: 9783499003769)
    Nicolas Barreau

    Das Lächeln der Frauen

    (990)
    Aktuelle Rezension von: Thess12345

    Inhalt:

    Aurélie, eine junge Pariserin und Besitzerin eines charmanten kleinen Restaurants, stolpert in einer ihrer traurigsten Stunden in eine Buchhandlung und dort über einen Roman, der sie auf unerklärliche Weise tief berührt. Nicht nur erkennt sie ihr eigenes Lokal auf den Seiten wieder, sondern auch sich selbst, bis ins kleinste Detail. Neugier, Faszination und eine leise Hoffnung treiben sie an, den geheimnisvollen Autor ausfindig zu machen. Doch das ist leichter gesagt als getan, denn der scheint sich hinter einem schüchternen Lektor und einer Mauer aus Ausflüchten zu verstecken.

    Meine Meinung:

    Dieses Buch habe ich in kürzester Zeit verschlungen, es war wie ein kleiner Urlaub. Das Lächeln der Frauen ist ein klassischer Wohlfühlroman, der mit seiner warmen, charmanten Art sofort das Herz erobert. Besonders begeistert hat mich der Schreibstil von Nicolas Barreau: leicht, poetisch und dabei immer mit einem Augenzwinkern erzählt er eine Geschichte, die wie gemacht ist für einen gemütlichen Leseabend.
    Als Paris-Liebhaberin war ich sofort von der Kulisse eingenommen. Die kleinen Gassen und die Magie der Stadt, all das schwingt in jeder Zeile mit und macht das Buch zu einem literarischen Spaziergang durch die Stadt der Liebe.

    Auch wenn die Handlung in Teilen vorhersehbar ist, verliert die Geschichte nie ihren Zauber. Vielmehr ist es gerade dieser sanfte Verlauf, der wie eine gute französische Komödie zum Schmunzeln, Mitfühlen und Genießen einlädt. Besonders interessant fand ich die Einblicke in das Verlagswesen und den Prozess hinter einem Buch.

    Fazit:

    Das Lächeln der Frauen ist eine zartfühlende Liebesgeschichte, verpackt in eine Hommage an Paris, Bücher und das Leben. Sie ist vorhersehbar, ja - aber auf eine so wohltuende und liebevolle Weise, dass man ihr das gern verzeiht. Nicolas Barreau schafft es, seine Leser*innen mit einem leichten, aber klugen Ton zu verzaubern.
    Ein perfektes Buch für alle, die Herzgeschichten mögen, sich gerne nach Paris träumen und die Magie eines guten Buches zu schätzen wissen.

  17. Cover des Buches Stille Nacht, grausige Nacht (ISBN: 9783839218044)
    Friederike Schmöe

    Stille Nacht, grausige Nacht

    (16)
    Aktuelle Rezension von: Sato

    Trisha, eine unzufriedene junge Reporterin aus einer bekannten Journalistendynastie ist mal wieder an einem Tiefpunkt angekommen. Die Megastory um einen aufstrebenden Politiker, einen Kinderpornoskandal und ein blutiges Finale hat sie verpatzt und jetzt steht Weihnachten vor der Tür.

    Trotz Schneesturms macht sie sich auf den Weg von Leipzig nach Nürnberg – und strandet im Thüringer Nirgendwo. Hier, in einem einsamen Hotel beginnt ihr Alptraum mit einem Manuskript, welches ihre Lebensgeschichte erzählt und ihren Tod voraussagt. Für Trisha beginnt eine Nacht der Schrecken, eine tödliche Jagd durch Eis und Schnee.

    Die Geschichte wird auf zwei Ebenen erzählt, einmal im hier und jetzt unterbrochen durch Rückblenden auf die letzten Wochen rund um den Politikerskandal. Dort liegt auch der Schlüssel für die aktuellen Ereignisse. Die Erzählweise ist schnell was einerseits für Spannung sorgt, andererseits nervt das Gejammer Trishas über ihr Leben und ihre Familie schon ein wenig. Auch der Rahmen der Story ist meines Erachtens unrealistisch aufgebaut, es gibt einfach zu viele Zufälle – das passt nicht zu einer andererseits so detailliert geplanten Aktion, welche an sich schon schwachsinnig ist, da man Trisha daheim viel einfacher „erledigen“ könnte. Auch ist früh abzusehen wer und was hinter der Aktion steckt, somit fehlt der Aha Effekt am Ende. Was bleibt ist eine spannend rasante Jagd durch die Winternacht – was in Deutschland heutzutage ja auch schon fast unrealistisch wirkt….

  18. Cover des Buches Das Buch der Spiegel (ISBN: 9783844525441)
    E.O. Chirovici

    Das Buch der Spiegel

    (23)
    Aktuelle Rezension von: Daphne1962
    Das Buch der Spiegel von dem rumänischen Autoren E.O. Chirovici

    Gesprochen von Nay, Jonas; Kampwirth, Stephan; Lechtenbrink, Volker; Rudolph, Sebastian Unterteilt ist die Geschichte in 3 Abschnitte, jeweils gelesen von einen anderen Sprecher. Das hilft einem Hörer ungemein. 

    Der Roman „Das Buch der Spiegel“ wurde hoch gelobt in einigen Literatursendungen und Zeitschriften, so dass die Neugierde unweigerlich geweckt wird und die Erwartungen hoch sind bei dem Leser.

    Ein Mord der mehr als 25 Jahre zuvor geschehen ist und bis dato nicht aufgeklärt wurde, viele Verdächtige und jede Menge Versionen der Geschehnisse des betreffenden Abends – das alles in einer durchaus reizvollen Erzählstruktur. Dennoch recht verwirrend, je mehr Personen hinzukommen. Es wird aus verschiedenen Blickwinkeln erzählt, gefesselt hat mich dann aber nur der Part, den Volker Lechtenbrink im letzten Teil hatte. Er übernimmt die Rolle des damals ermittelnden Polizisten, der inzwischen sich aber im Ruhestand befindet. 

    Die ganze Geschichte dreht sich um ein verschwundenes Manuskript, das der Literatur-Agent Peter Katz findet. Es wurde von dem Autor Richard Flynn geschrieben. Es erzählt die wahre Geschichte, die sich damals abgespielt hatte, als der bedeutende Professor Joseph Wieder ermordet aufgefunden wurde. Richard lebte damals mit seiner Freundin Laura in einer WG zusammen. Sie arbeitete für den Professor während des Studiums und verschaffte Richard einen Job beim Professor. Er sollte sich dem Archivieren dessen umfangreicher Bibliothek widmen.

    Eine komplizierte Geschichte, die zeitweise sehr verwirrend wird, je mehr Personen hinzukommen. Man kann nicht einschätzen, wer sagt die Wahrheit, wer lügt hier zu seinem Vorteil. Die Geschichte driftet immer wieder ab und der Spannungsbogen verliert sich leider. Der Hörer hat Mühe dem Geschehen zu folgen. Der Roman hat bei mir nicht so gewirkt, wie ich es mir gewünscht 
    hatte.
  19. Cover des Buches Über das Schreiben (ISBN: 9783866711266)
    Sol Stein

    Über das Schreiben

    (67)
    Aktuelle Rezension von: Lou_Sandberg

    Das Handbuch "Über das Schreiben" von Sol Stein wartet mit vielen praxisnahen Tipps auf, wie man einen Text spannend und lesenswert gestaltet. Zwar liegt der Fokus auf dem amerikanischen Buchmarkt und man merkt dem Buch sein Alter mittlerweile etwas an (es ist 1995 erschienen), doch es vermittelt nach wie vor viel Wissenswertes und ist unterhaltsam geschrieben. 

    Fazit: Für Menschen mit Schreibambitionen ist es auf jeden Fall lesenswert.

  20. Cover des Buches Yellowface (ISBN: 9783847901624)
    Rebecca F. Kuang

    Yellowface

    (475)
    Aktuelle Rezension von: DieJay

    Das Buch ist wie eine Achterbahnfahrt des Wahnsinns. Am Anfang fühlt und fiebert man mit June mit und ist schockiert über die anfänglichen Ereignisse aber im Laufe der Handlung verliert man sich in ihrer Psyche, den Selbstzweifeln aber auch dem übergroßen Ego. Am Ende hofft man förmlich, dass sie auffliegt…

  21. Cover des Buches The Book of Life - Das Buch der Nacht (ISBN: 9783764533366)
    Deborah Harkness

    The Book of Life - Das Buch der Nacht

    (334)
    Aktuelle Rezension von: Morgenstern_666

    Diana und Matthew sind zurück aus dem elisabethanischen Zeitalter und müssen die dunklen Mächte in unserer Zeit bekämpfen. Dabei sind Leben und Tod nicht weit voneinander entfernt und das Geheimnis um das Ashmole Manuskript ist noch immer nicht ganz gelüftet.

    Man fängt an zu lesen und fühlt sich, als ob man diese Welt nie verlassen hat. Das erste und letzte Drittel sind so spannend wie immer - nur der Arc mit der Familie in der Mitte war mir etwas zu lang. Beziehungsweise, der Fokus lag bei Diana auf etwas anderem, während ich liebend gern mehr über einige Charaktere erfahren hätte. Zudem kommt, dass das langersehnte Finale mir ein bisschen zu schnell über die Bühne ging.  Der Twist war jedoch positiv überraschend und zufriedenstellend, von daher keinen Abzug an Sternen. 

    Deborah Harkness schafft es einen einfach in den Bann zu ziehen. Über alle drei Bücher entwickeln sich alle Figuren und wachsen einem ans Herz. Mit dem weiterhin vorhandenen Sichtwechsel teasert sie ja bereits das Spin-Off an, was ihr gut gelungen ist, ohne das es aufdringlich wirkt. 

    Die Reihe ist für mich persönlich ein Muss für jeden der Fantasy mit ein wenig Anspruch mag.

  22. Cover des Buches Der Fall Jane Eyre (ISBN: 9783423212939)
    Jasper Fforde

    Der Fall Jane Eyre

    (573)
    Aktuelle Rezension von: Svenjas_BookChallenges

    Auch „Der Fall Jane Eyre“ von Jasper Fforde (aus dem Englischen übersetzt von Lorenz Stern) ist ein Buch, das ich aus eigenem Antrieb wahrscheinlich nicht gelesen hätte. Einfach, weil ich noch nie davon gehört hatte und mittlerweile ja nur noch selten Fantasy lese. Aber es wurde mir als „ähnlich zu Walter Moers“ empfohlen und könnte daher gut zu meinem Dissertationsvorhaben passen. Aber ehrlich gesagt bin ich mir nach dem Lesen nicht so sicher, was ich von dem ersten Band der Thursday-Next-Reihe halten soll.

    Eines war er auf jeden Fall: ein wilder Ritt. Und was für einer! Jasper Fforde entführt uns in ein absolut freakiges Universum, in dem gefühlt kein Stein auf dem anderen bleibt. Ich hatte mir eine nette, vielleicht zauberhafte Geschichte á la „Tintenherz“ vorgestellt, aber weit gefehlt. „Der Fall Jane Eyre“ ist eher Agententhriller mit einer guten Portion Übersinnlichem + einer Prise Science Fiction, angereichert mit jeder Menge Blut, als kuscheliges Book-Fantasy.

    In diesem, zugegeben sehr weirden Paralleluniversum, tobt seit über 100 Jahren ein Krimkrieg zwischen Großbritannien und dem auch 1980 noch zaristischen Russland, es gibt LiteraturAgenten, die aber nicht etwa Manuskripte an den Verlag bringen, sondern Literaturverbrechen aufdecken, es gibt schwarze Löcher, Zeitreisen und und und. Ganz nebenbei geht es aber natürlich auch um den im Titel erwähnten Roman „Jane Eyre“ und um weitere Klassiker der britischen und amerikanischen Literatur. Romanfiguren werden entführt, die literarische Welt erpresst, Agenten sterben wie die Fliegen und hinter all dem steckt ein perfider Superschurke.

    Puh, ich muss erstmal wieder zu Atem kommen. Ganz ehrlich: Hier war mir deutlich zu viel los. Der Roman ist zwar mit jeder Menge Wortwitz geschrieben und hat wirklich tolle Momente, er ist aber auch vollgestopft bis oben hin. In diesem Universum herrscht reinstes Chaos, es gibt kaum Regeln und es passiert einfach alles nebeneinander, durcheinander und querbeet. Einige Handlungsstränge haben sich mir irgendwie gar nicht erschlossen und mich ermüdet (ich sag nur: Krimkrieg und Republik Wales), andere waren mir zu unausgereift. Gleichzeitig sind die Figuren zwar herrlich skurril, aber vielleicht auch ein bisschen zu klischeehaft gezeichnet. Und gerade Ich-Erzählerin Thursday Next hat mich irgendwie gar nicht überzeugt.

    Fazit: Ich bin mir nicht sicher, ob die Reihe für meine Dissertation geeignet ist (stellt sich auch vielleicht erst im Prozess heraus), aber ohne literaturwissenschaftliches Interesse würde ich sie vermutlich nicht weiterlesen. Mein Leben ist manchmal schon chaotisch genug, da kann ich so viel Literatur-Chaos nicht auch noch gebrauchen. Obwohl ich andererseits zugeben muss, dass ich einige Aspekte an der Geschichte richtig cool fand. „Der Fall Jane Eyre“ lässt mich auf jeden Fall zwiegespalten und auch ein bisschen ratlos zurück.

  23. Cover des Buches Der Seidenspinner (ISBN: 9783734102233)
    Robert Galbraith

    Der Seidenspinner

    (378)
    Aktuelle Rezension von: LichtEngel

    Mir hatte bereits der erste Roman um den ungewöhnlichen Ermittler sehr gut gefallen, und auch dieses Buch hat mich wieder fasziniert. 

    Toll gezeichnete Charaktere, die über eine charakterliche Tiefe verfügen. Es ist gut geschrieben, manchmal leider etwas langatmig, und es fehlt ein wenig die Spannung. Aber trotzdem wieder ein gelungendes Werk von Robert Galbraith, alias Joanne K. Rowling

    Der Leser dieses Krimis kommt früher oder später unweigerlich in den "Genuss" einiger Auszüge aus dem fiktiven Werk des ermordeten Autors. Dieses ist eine Mischung aus total abstrus, abartig und völlig verdreht (etwas was ich so nicht lesen würde, wenn es nicht Teil dieser Geschichte gewesen wäre).

    Ich werde auf jeden Fall weiter in dieser Reihe lesen. 

  24. Cover des Buches Das geheime Leben des Monsieur Pick (ISBN: 9783844525410)
    David Foenkinos

    Das geheime Leben des Monsieur Pick

    (12)
    Aktuelle Rezension von: j125
    Meine Meinung:
    Ein Buch über eine Bibliothek für abgelehnte Manuskripte. Klingt das nicht fantastisch? Tatsächlich ist die Idee wunderbar und wurde auch in der ersten Stunde des Hörbuchs sehr schön beschrieben. Wir erfahren wie die Bibliothek entstanden ist, was die Ablehnung mit einem/r Schriftsteller/in macht und wie Verlage arbeiten. Auch wird nicht mit Kritik an Verlagen und dem Buchmarkt gespart. Die getätigten Aussagen rund um diese Themen haben mir sehr gut gefallen, sodass ich mich sehr auf den Verlauf der Geschichte gefreut habe.

    Leider wurde die Idee für meinen Geschmack nicht gut umgesetzt. Es gibt mehrere Handlungsstränge, die sich alle aus dem Manuskript des Mr. Pick ergeben. Die Handlungsstränge laufen teilweise für einen Moment zusammen, trennen sich dann aber wieder und laufen nie auf einen Endpunkt zu. Man kann es sich vielleicht wie eine Mindmap vorstellen, in deren Mitte Picks Manuskript steht, um das sich die anderen Figuren gruppieren. Man kann Verbindungen zwischen diesen Gruppen ziehen, aber sie sind größtenteils voneinander unabhängig. Dadurch fehlte mir sowohl der Höhepunkt der Geschichte, als auch das Ziel. Ich war mir nie ganz sicher, auf welchen Punkt die Geschichte eigentlich hinauslaufen soll. Gerade zur Mitte hin, gab es dadurch für mich Längen.

    Einige der Handlungsstränge nehmen dann Wendungen, die nicht passend waren und deren Sinn für das Fortgehen der Handlung nicht klar waren. Zum Beispiel haben zwei Protagonisten Sex, was für mich völlig aus dem Nichts kam und dann auch noch ziemlich plump und unerotisch dargestellt wurde. Letzteres kann natürlich Absicht gewesen sein, aber dadurch wird die Szene auch nicht besser. Das Ende hat mich auch eher enttäuscht, weil ich relativ schnell eine Ahnung hatte, was es mit dem geheimen Leben des Mr. Pick auf sich hatte.

    Das Hörbuch wird gesprochen von Axel Milberg, dem ich sehr gern zuhöre. Mein Französischunterricht ist schon eine Weile her, aber ich hatte das Gefühl, dass Milberg die französischen Bezeichnungen wie Namen und Straßen gut beherrschte. Leider gab es häufig lange Pausen, was vor allem in den Dialogen sehr störend war. Da spricht jemand, es gibt eine – für diesen Zusammenhang – lange Pause und dann antwortet jemand. Durch die Pause stellt man sich aber gedanklich bereits auf einen Szenenwechsel ein.

    Fazit:
    Die Idee konnte mich absolut überzeugen, weshalb ich nach der ersten Stunde fest mit einer positiven Überraschung gerechnet hatte. Leider verlor die Geschichte dann ihren Reiz und konnte auch durch das naheliegende Ende nicht trumpfen.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks