Bücher mit dem Tag "maria stuart"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "maria stuart" gekennzeichnet haben.

36 Bücher

  1. Cover des Buches Glenlyon Manor - Das Geheimnis der Princess Helena School (ISBN: 9783646600131)
    Gabriele Diechler

    Glenlyon Manor - Das Geheimnis der Princess Helena School

     (38)
    Aktuelle Rezension von: Steffi_the_bookworm

    Glenlyon Manor hat wirklich ein paar klasse Ideen, die mir wirklich gut gefallen haben. Sehr gelungen fand ich wie historische Fakten in die Geschichte eingearbeitet wurden.


    Leider hatte ich irgendwann das Gefühl, dass die eigentliche Idee im Verlaufe der Geschichte verloren gegangen ist. Es ging um immer mehr Nebensächlichkeiten und es wurde kein Klischee ausgelassen. Damit hat mich die Geschichte dann leider irgendwann verloren und ich war nicht mehr sonderlich interessiert wie es weitergeht.


    Wie schon erwähnt war es zu überladen mit Klischees und auch mit den Charakteren konnte ich nicht viel anfangen. Weiterhin sind mir zu viele Fragen offen geblieben.


    Sprachlich war es mir stellenweise zu unpassend für das Alter der Charaktere, ansonsten war das Buch flüssig zu lesen.
  2. Cover des Buches Das Fundament der Ewigkeit (ISBN: 9783404177707)
    Ken Follett

    Das Fundament der Ewigkeit

     (233)
    Aktuelle Rezension von: NoHarmony1711

    Der fiktive Ort Kingsbridge mit seinen Bewohnern ist immer wieder ein komfortabler Ort, über den viele Fans von Follett gerne lesen. Gleich zu Beginn der Handlung geht hier eine Chance verloren. Es wird von den Klosterauflösungen unter Heinrich VIII gesprochen, welche zum Zeitpunkt des Handlungsbeginn schon viele Jahre zurückliegen. Alleine dieser Umstand wäre schon ein gutes Thema für ein Buch gewesen, immerhin stand die Priorei in der Vergangenheit stets im Fokus der Handlung. Und jetzt ist sie weg.

    Die zentralen Figuren in Kingsbridge, Ned, Margery und Rollo, sind mäßig interessant, vor allem Margery ist unsympathisch. Und nach einigen anfänglichen Konflikten tritt Kingsbridge als Ort völlig in den Hintergrund, man folgt nur noch den Protagonisten, welche, für Follett eher untypisch, hauptsächlich in bereits wohlbekannte und etablierte historische Ereignisse involviert sind, deren Ausgang man ohnehin kennt und daher in gewissem Ausmaß uninteressant sind. 

    Ironischerweise gibt es in dem Buch jedoch einen hochinteressanten Handlungsstrang, welcher nicht in Kingsbridge, ja nicht einmal in England spielt. Die Auseinandersetzung zwischen der Französin Sylvie und ihrem Widersacher Pierre sind wesentlich mitreißender als alles, was in Kingsbridge vor sich geht. Leider führte dies bei mir dazu, dass ich jedes Mal frustriert war, wenn die Handlung von ihnen zurück zu Ned und den anderen sprang.

    Alles in allem ein Buch, das durchaus seine Stärken hat, jedoch in fast allen Bereichen hinter seinen Vorgängern hinterherhinkt.

  3. Cover des Buches Maria Stuart (ISBN: 9783746745558)
    Stefan Zweig

    Maria Stuart

     (93)
    Aktuelle Rezension von: Neeeele


    Wer kennt sie nicht, Maria Stuart, Königin von Schottland und von Frankreich mit Anspruch auf den englischen Thron? Und auch die "Hassliebe" zwischen Maria Stuart und Elizabeth I. dürfte hinlänglich bekannt sein.

    Stefan Zweig beschreibt hier sehr eindrücklich die Lebensgeschichte von Maria Stuart von der Geburt bis zu ihrem Tod 1587. Dabei beleuchtet er auch die Verbundenheit der beiden starken Frauen der Geschichte. Da mich das elizabethanische Zeitalter Englands schon immer sehr interessiert hat, waren mir doch die meisten Dinge bekannt, aber trotzdem konnte mich Stefan Zweig mit dem ein oder anderen geschichtlichen Hintergrund doch überraschen. In diesem biografischen Roman geht es hauptsächlich um die Intrigen, Verschwörungen und politischen Ränkespiele am schottischen und englischen Hof.

    Ich habe das Buch als Hörbuch gehört und mir hat der Sprecher, Jan Koester, sehr gut zum Buch gefallen. Die Sprache ist der Zeit gemäß, allerdings nicht zu hochgestochen und unverständlich. Auch gut fand ich, dass Stefan Zweig unparteiisch und unaufgeregt schreibt und die geschichtlichen Fakten ohne Wertung wiedergibt. Sicher kennen viele von euch Maria Stuart und Elizabeth I. aus einschlägigen und bekannten Serien und Filmen. Die haben mir persönlich auch sehr gut gefallen. Trotzdem kann man jedem dieses Buch zusätzlich empfehlen, weil es eben sachlicher und weniger effekthaschend ist. Hier kommen dann die Faktenlieberhaber eher auf ihre Kosten.

    Mir hat das Buch sehr sehr gut gefallen und ich kann es nur jedem empfehlen der Interesse an diesem Teil der Geschichte hat. Den Schreibstil von Stefan Zweig fand ich auch super und so werde ich mir noch andere Biografien von ihm (er hat einige geschrieben) ansehen.

    Für Maria Stuart von Stefan Zweig vergebe ich volle 5*/5*.

  4. Cover des Buches Maria Stuart (ISBN: 9783872910110)
    Friedrich Schiller

    Maria Stuart

     (557)
    Aktuelle Rezension von: Woerterschloss_

    Schulbuch, Pflichtlektüre... Naja, normalerweise kann mich das, was ich für die Schule lesen "muss" tatsächlich nicht so überzeugen. Nicht, dass ich die Romane/Dramen schlecht finde, auch kann ich bis zu einem gewissen Grad verstehen, warum vieles "älteres" heutzutage noch gelesen werden soll, aber die Geschichten konnten nie dieses brennende Begeisterung in mir wecken, die mich privat dazu bringt, Seite um Seite umzublätter, ohne zu merken wie die Zeit vergeht, gar zu vergessen, dass ich überhaupt lese, und die Figuren nicht nur vor meinem inneren Auge lebending werden, sondern tatsächlich neben mir zu stehen scheinen. "Maria Stuart" war aber wider Erwarten anders als die Schullektüren, die ich bisher gelesen habe. 

    Zugegebenermaßen war ich anfangs recht skeptisch, denn das Lesen von Schillers "Die Räuber" war wirklich ein Kraftakt für mich und auch als ich die ersten Szenen dieses Dramas gelesen habe, hat mir die nicht so leicht zugängliche Sprache zu schaffen gemacht und vor allem wie unfassbar lang ich fürs Lesen gebraucht habe. Auch dass Figuren an verschiedenen Stellen anderes genannt wurden oder über sie gesprochen wurde, während sie nicht anwesend oder überhaupt noch nicht aufgetreten waren, hat es kompliziert gemacht. Das fehlende geschichtliche Hintergrundwissen hat das Ganze nicht vereinfacht.

    Mit diesen Schwierigkeiten bin ich allerdings zunehmend gut zurecht gekommen, was den Lesefluss natürlich ungemein verbessert hat. Ich habe angefangen, weit über die vorgegebenen Szenen hinauszulesen, weil ich tatsächlich wissen wollte, wie es weiter geht. 

    Auch für die Figuren sind immer lebendiger geworden, sodass ich nicht wie anfangs verwirrt war, sondern ein Gefühl für sie bekommen habe, sie einschätzen konnte und gespannt war, welche Entscheidungen sie treffen würden.

    Was auch zu meinem Vorteil war, war, dass mir Schauplatz und Handlungszüge nicht so fremd waren, da ich auch sonst sehr gerne Romane lese, die an Königshöfen spielen, in denen Intrigen und Macht, Familie und Liebe eine große Rolle spielen. 

    Auch das sie Emanzipation der Frau eine so große Rolle gespielt hat, hat mir sehr gut gefallen, da ich das nicht erwartet hätte - gerade da es sich um so ein "altes" Drama handelt. Jedoch waren Maria und Elisabeth beides starke Frauenfiguren und insbesondere erstere auch in anderen Bereichen ein Vorbild. 

  5. Cover des Buches Der Meister des Siebten Siegels (ISBN: 9783404167012)
    Johannes K. Soyener

    Der Meister des Siebten Siegels

     (33)
    Aktuelle Rezension von: Doscho

    Dieser Roman stellt die Lebensgeschichte Adam Dreylings dar, von seinen Anfängen im Bergbau über den Aufbau einer der mächtigsten Geschützgießereien der Welt bis zu seinem tragischen Ende.


    Historische Romane kommen eigentlich nach meiner Erfahrung nur in zwei Varianten daher: Entweder eher als erzählte Geschichte im historischen Gewand oder möglichst detailgetreu mit mehr oder weniger akribischer Recherche. „Der Meister des Siebten Siegels“ gehört eindeutig zur letzteren Kategorie und beweist zudem noch, warum allzu viel manchmal ungesund ist.

    Dabei beginnt der Roman durchaus vielversprechend: Die Rahmenhandlung stellt einen Prozess gegen Adam Dreyling dar und anhand von Tagebüchern – der eigentlichen Handlung – beginnt man mehr und mehr den Aufstieg und Fall des Protagonisten zu verstehen. So beginnt der spätere Geschützmeister eigentlich im Schwazer Bergbau, um dann nach einem schicksalshaften Ereignis in Innsbruck bei Hans Christoph Löffler als Geschützmeistergeselle zu arbeiten. Bis hierhin ein durchaus interessanter Roman.

    Das Problem ist aber: Mehr und mehr beginnt einen das Buch zu erschlagen. Es sollte klar sein, dass bei einer Länge von über 1100 Seiten einiges passieren kann, aber ich hatte den Eindruck, manches hätte es gar nicht gebraucht und zieht das Buch unnötig in die Länge. So wird beispielsweise bei einem Seegefecht die komplette Truppenstärke mit Einzel- und Gesamtgewicht inklusive vorhandener Kanonen auf das Ausführlichste beschrieben. Klar ist das Geschmackssache, mancher wird derartige Detailverliebtheit lieben, mir wurde es jedoch sehr schnell sehr zu viel und ich begann fast schon zu selektieren.


    „Der Meister des Siebten Siegels“ ist also sicher nicht für jedermann. Selbst diejenigen, die penibel recherchierte historische Romane lieben, könnten hier erschlagen werden. Schlecht war das Buch für mich jedoch keineswegs, dennoch springt unter dem Strich nur eine durchschnittliche Bewertung raus.

  6. Cover des Buches Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser (ISBN: 9783832196530)
    Ernst H. Gombrich

    Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser

     (16)
    Aktuelle Rezension von: sKnaerzle

    Ein wirklich schneller Durchgang durch die Weltgeschichte. Gombrich trifft dabei den Ton "Kinder, ich erzähl euch was!" und wählt aus der Masse des Stoffes nicht nur die Haupt- und Staatsaktionen aus, sondern berichtet gern über Philosophen und Religionsstifter.

    Dabei bemüht sich Gombrich auch um eine faire Beurteilungen, was im meist gut, aber in der Zeitgeschichte eher weniger gelingt.



  7. Cover des Buches Der 77. Grad (ISBN: 9783426633342)
    Bill Napier

    Der 77. Grad

     (124)
    Aktuelle Rezension von: Grafivar
    Ich habe diese Buch zufällig entdeckt im Schwimmbad, wo es eine Büchertausch-Ecke gibt
    Eigentlich habe ich gemeint, es hätte etwas mit Freimaurer oder Rosenkreuzer zu tun.
    Tatsächlich gehörten einige der Personen nachweislich den Rosenkreuzer-Orden an, aber das wird nur so nebenbei erwähnt.

    Wie die Bücher von Dan Brown und Scott McBain geht basiert dieser Mysterythriller auf wahre Gegebenheiten, wie die Auffindung des "Wahren Kreuzes" von Jesus von Nazareth durch Bischof Makarius [also nicht durch Kaiserin Helena, wie es die Legende bezeugt] im Jahre 347 C.E., wie es auch beschrieben wird in http://www.heiligenlexikon.de/BiographienK/Tag_der_Kreuzfindung.htm

    weiterhin spielt auch die Kalender von John Dee eine wichtige Rolle. Dieser Kalender werden viele für einen Mythos halten, aber auch dies ist eine historische Gegebenheit, wie es in englischer Sprache nachzulesen ist auf http://www.hermetic.ch/cal_stud/gods_longitude.htm

    Kurzum: eine Geschichte, die sich messen kann mit den Büchern von Brown und wo tatsächlich auch die Ortsangaben stimmen. Ein Buch, dass man nicht weglegen kann, bis man es ausgelesen hat.

  8. Cover des Buches Maria Stuarts dunkles Geheimnis (ISBN: 9783612273420)
    Ann Dukthas

    Maria Stuarts dunkles Geheimnis

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Jamen100
    Stellt euch vor, ihr sitzt jemanden gegenüber, der behauptet, dass er schon mehrere Jahrhunderte auf der Erde wandelt und auch Maria Stuart, die unglückliche schottische Königin kennt. Um seine Aussage zu untermauern übergibt er euch ein Manuskript mit einer historischen Darstellung aus seiner Sicht. In diesen behauptet er, dass er an den Hof von Maria Stuarts als schottischer Gesandter von Erzbischof James Beaton geschickt wurde, um hartnäckigen Gerüchten über eine Verschwörung gegen die Königin auf den Grund zu gehen. 

    Nun ja, ein logisch denkender Mensch des 21. Jahrhundert würde sein Gegenüber belächeln und seine Erzählung ins Reich der Geschichten schicken. 

    Ann Dukthas Roman „ Maria Stuarts dunkles Geheimnis“ nimmt diese Situation als Ausgangslage und leitet den Leser anhand des Manuskripts in das Jahr 1567, genauer gesagt - kurz vor dem gewaltsamen Tod von Lord Darnley, dem zweiten Ehemann von Maria Stuart.

    Jeder der sich etwas mit schottischer Geschichte auskennt, dem wird bekannt sein, dass Maria Stuarts Ehemann Henry Stuart, Lord Darnley, am frühen Morgen des
    10. Februar 1567 ermordet wurde, während Unbekannte seinen Aufenthaltsort Kirk o'Field in die Luft sprengten. Maria Stuart befand sich zu dieser Zeit auf eine Hochzeit ihrer Zofe.

    Mord an Herrschern und dessen Ehegatten – der eine oder andere mag darauf hinweisen, dass dies im seit der Zeit der Römer immer wieder vorgekommen ist. Nun das Rätselhafte an diesem Mord war und bleibt die Tatsache, dass Lord Darnley nicht in Kirk O`Field umgekommen ist, sondern in einem Obstgarten außerhalb der Stadtmauern und noch dazu in einem unbekleideten Zustand. Bis heute konnte dieses Rätsel gelöst werden.

    Der Roman von Ann Dukthas spielt genau mit diesem Rätsel und dessen Fragen. Warum befand sich Lord Darnley nicht in Kirk o`Field? Wer hat ihm umgebracht? Warum war er unbekleidet? Hat Maria Stuart die Ermordung beauftragt oder davon gewusst? 

    Auch der Verdacht gegen die Königin wurde nie widerlegt oder bewiesen. 

    Der Zeitreisende Gelehrte Dr. Nicolas Segalla geht genau diesen Fragen nach und versucht eine Antwort auf all diese Fragen zu finden. Dabei verbindet die Autorin auf wunderbarster Weise wahre Begebenheiten mit all ihren Intrigen mit einer Fiktion die sich nahtlos in die Ereignisse um den 10. Februar 1567 einfügt. Dadurch ermöglicht die Autorin, dass der Roman, auch ohne historische Kenntnisse gelesen werden kann.

    Da in diesem Buch das Geheimnis um Lord Darnley im Vordergrund steht, sind die historischen Figuren nicht sehr tiefgründig dargestellt und entsprechen nicht den tatsächlichen Personen. Dabei wird das Bild von Maria Stuart romantisiert und entspricht nicht den historischen Herrscherbild. 

    Aber wer war Maria Stuart wirklich? Egal ob man Biographien, Romane, Tragödien oder Verfilmungen nimmt, jedes zeigt sein eigenes Bild der Herrscherin und keines mag der tatsächlichen Person Maria Stuart gerecht werden. Tatsache bleibt, dass ihr Leben und ihre Figur so beeindruckend ist, dass es sich lohnt, dieses als Grundlage für Film und Literatur immer wieder zu machen.
    Der Roman „Maria Stuarts dunkles Geheimnis“ ist ein leicht zu lesender Roman, der Lust auf mehr von der Autorin macht.  
  9. Cover des Buches Das Kopfkissenbuch der Liebe (ISBN: 9783455381283)
    Michael Korth

    Das Kopfkissenbuch der Liebe

     (2)
    Aktuelle Rezension von: sommerlese
    "*Das Kopfkissenbuch der Liebe*" enthält eine bunte Sammlung von Liebesgedichten von Frauen und wurde im "*Hoffmann und Campe Verlag*" 2013 herausgegeben von "*Michael Korth*". "*Katja Maasböl*" sorgte für die Illustrationen.


    Dieser Band versammelt Lyrik liebender Frauen aus dreieinhalb Jahrtausenden - von der Antike bis zur Gegenwart. Gedichte, u.a. von Sappho, Louise Labé, Gioconda Belli, Else Lasker-Schüler und Ono no Komachi wurden für Das Kopfkissenbuch der Liebe entdeckt und einfühlsam ediert. Diese aufwendig illustrierte Anthologie ist gegliedert nach den Emotionen, die die Liebe mit sich bringt: Sehnsucht und Hingabe, Verzweiflung, Eifersucht, Begierde und Erfüllung. Eine bemerkenswerte Sammlung für Poesieliebhaber.


    In diesem Band sind eine Vielzahl von Dichterinnen vertreten, und es  finden sich auch ein paar Volkslieder darunter.
    Sie alle eint das älteste und zugleich zeitloseste Thema der Welt in eindrücklicher Weise, und zwar schreiben alle über die Liebe.


    Die Zeitspanne ist enorm: der älteste Text stammt von Sulpicia, einer adeligen Nichte des Feldherrn Messala aus der 2. Hälfte des 1. Jahrhunderts vor Christus. Die jüngste Autorin ist Diane Mönch (geb. 1977) mit ihrem Gedicht "Neben dir".
    Die Gedichte dieses weltumfassenden Themas stammen aus aller Welt: Afrika, Europa (Deutschland, Frankreich, England, Finnland, u.a.) Japan, China, Chile und Kurdistan sind vertreten.

     
    Überrascht hat mich das Lied "Wenn ich ein Vöglein wär" von Johann Gottfried Herder aus dem jahr 1778. Deutsches Liedgut enthält also auch Liebestexte, die dank einer leichten Melodie zu Volksliedern wurden.
    Daneben stellt das aus dem Shi-King stammende chinesische Lied "Für den Winter Süssigkeiten" die Eifersucht dar.
    Selbst Königin Maria Stuart ist vertreten, sie erschuf im 16. Jahrhundert das Gedicht "Ach! In meinem jungen Frühling" und gibt darin ihre Sehnsucht nach ihrem Geliebten kund.

    "Seelenallein" von Christine de Pisan klingt richtig modern und ist doch von ungefähr 1400. Erstaunlich ist auch, dass diese Dichterin damals schon mit ihrer Dichtkunst ihr Geld verdiente.

    Gioconda Belli (geb. 1948 in Managua) hat ein schon fast erotisch zu nennendes Gedicht erdacht, es heißt: "In der schmerzhaften Einsamkeit des Sonntags". 
     
    Von ihren verletzten Gefühlen schreibt Louise Labé (1526-1566) in "Solange meine Augen Tränen geben".


    Mich haben bei diesem Bildband besonders die wunderschönen Gemälde von Monet, Renoir, Sisley u.a. sehr erfreut. Die verschiedenen Bilder geben dem Buch einen stilvollen Rahmen und lassen die Gedichte noch intensiver wirken. Für die Bilder ist Katja Maasböl verantwortlich.



    Ein wunderschönes Buch für Lyrik-Liebhaber, bei dem man Gedichtschätze aus aller Welt entdecken kann. Sie alle beschäftigen sich mit Liebe, aber auch mit verletzten Gefühlen, Sehnsucht und Eifersucht. Die Leidenschaft, die Leiden schafft!

     
  10. Cover des Buches Maria Stuart (ISBN: 9783404144723)
    Margaret George

    Maria Stuart

     (113)
    Aktuelle Rezension von: Engi-Eli
    Maria(Königin Schottland) muss aus ihren Land fliehen und geht zur der Königin in England . Jedoch lest diese Maria in Haft nehmen . Ich mag die dramatik und den Spannungsabfall Bogen der Aufgebaut ist
  11. Cover des Buches Elisabeth I. (ISBN: 9783958247826)
    Cornelia Wusowski

    Elisabeth I.

     (50)
    Aktuelle Rezension von: Bellis-Perennis
    Wie wir es von Cornelia Wusowksi gewöhnt sind, gibt sich die Autorin weder mit dünnen Bändchen noch mit Durchschnittspersönlichkeiten der Geschichte ab.

    Auf den vorliegendem 1.163 Seiten verquickt sie gekonnt Fiktion und Wahrheit. Schon der Zusatz zum Titel „der Roman ihres Lebens“ lässt keinen Zweifel aufkommen, dass Historiker mit diesem Buch keine rechte Freude haben werden.
    Die Autorin stellt das auch im Anhang klar – daher ist meiner Ansicht nach - nichts dagegen einzuwenden.

    Die Hypothese rund um Shakespeare hätte jetzt nicht unbedingt sein müssen. Aber Cornelia Wusowksi ist die Autorin und für sie hat das gepasst.

    Wer sich vor dem dicken Buch nicht fürchtet, kann auf den Geschmack kommen und die Biographie ihrer Halbschwester und Kontrahentin Maria Stuart lesen wollen. Oder sich Biographien, die historisch etwas genauer sind, zutrauen.

    Mit hat diese Romanbiografie sehr gut gefallen. Das Buch ist so gut geschrieben, dass ich gar nicht mehr zu lesen aufhören konnte.

  12. Cover des Buches Witchborn (ISBN: 9783551521057)
    Nicholas Bowling

    Witchborn

     (94)
    Aktuelle Rezension von: Fantasymangabook
    Dieses Buch habe ich vor einigen Jahren das erste Mal gelesen. Es baut eine tolle Atmosphäre auf - sowohl vom Wortschatz als auch von der Beschreibung der Orte und des Geschehens. Intrigen werden gesponnen, Geheimnisse gelüftet und gehütet und über all dem schwebt irgendwie eine düstere Stimmung. Kurzum: ich würde es jederzeit wieder lesen» - Moon
  13. Cover des Buches Die Gefahren der Ehe (ISBN: 9783458351214)
    Anka Muhlstein

    Die Gefahren der Ehe

     (21)
    Aktuelle Rezension von: Kopf-Kino
    Unterschiedlicher hätten die zwei Cousinen Elisabeth I. (1533 - 1603), Königin von England, und Maria Stuart (1542 - 1587), Königin von Schottland, kaum sein können. Obgleich sie beide der direkten Tudor-Linie entstammten, trennte sie einiges: ihre Religion – die eine war Protestantin, die andere Katholikin -, ihre Ansichten, Ambitionen, Charaktereigenschaften und vor allem ihr privates Leben. Dennoch kreuzten sich ihre Wege, was einen weitreichenden Präzedenzfall zur Folge hatte. Bereits der Titel lässt erahnen, dass das Thema Ehe, mit dem sich beide Regentinnen auf unterschiedliche Art und Weise konfrontiert sahen, hintergründig als roter Faden dient.

    Anka Muhlstein gelang meiner Meinung nach eine lebendige Doppelbiographie, in der sie die Gegenüberstellung zweier Rivalinnen anhand der Unterschiede und Gemeinsamkeiten verständlich darstellt und somit die gesellschaftliche Position adliger Frauen zu jener Zeit gut durchleuchtet.

    Bereits den Einstieg fand ich gelungen, da hier in Kürze die Rosenkriege und das Leben Heinrichs VIII zusammengefasst werden. Danach konzentriert sich die Autorin zunächst einmal auf Elisabeth und berichtet von deren Kindheits- und Jugendjahren bis zur Krönung, um sich anschließend Maria Stuarts Lebensweg zu widmen. Ist der Anfang noch chronologisch gehalten, springen dann die Zeitgeschehnisse ein wenig hin und her, um auf die bereits erwähnten Gegenüberstellungen zu sprechen zu kommen und dann wieder chronologisch zu erfolgen. Unübersichtlich wird es hierbei an keinster Stelle, wie ich finde. Aufgrund der guten Leserlichkeit konnte ich der Autorin jederzeit durch die verworrenen Intrigen, die um beiden Frauen gesponnen wurden, folgen.

    Besonders gut gefiel mir, dass Muhlstein sich beiden Persönlichkeiten eher faktisch und weitgehend neutral nähert, ohne jedoch deren geschichtsträchtigen „Glanz“ zu trüben. Die Autorin erwähnt die Meinungen anderer Historiker, was ich positiv hervorheben möchte, da sie dem Leser somit genügend Raum für eigene Interpretationen zulässt. Ihre Schlüsse wiederum zieht die Autorin aus dem Gesamtkontext und erläutert gekonnt mögliche Zusammenhänge einzelner Begebenheiten, wie beispielsweise in dieser Textstelle:

    „Der Brief wirkt erschütternd, denn die im allgemeinen so regelmäßige Schrift Elisabeths sieht unsicher aus, und die zahlreichen, bei ihr so ungewöhnlichen Grammatikfehler beweisen, von welcher Erregung und Angst sie erfaßt war.“

    Psychologisches Feingefühl beweist Muhlstein vor allem dann, wenn es um das „Hauptthema“ geht. Besonders um Elisabeths Weigerung, eine Ehe zu schließen, rankten sich zeitlebens viele Interpretationen, die die Autorin allesamt zu Wort kommen lässt. Muhlsteins Schlussfolgerung geht davon aus, dass Elisabeth sich weder auf emotionaler noch auf geistiger Ebene beherrschen lassen wollte und somit bewies, dass Autorität keinem Geschlechterunterschied unterliegen muss.

    Während Maria Stuart über Jahrhunderte bevorzugt als schillernde Person  und Elisabeth als „Monster“ dargestellt wurde, sieht Muhlstein in Elisabeth eine kühle Taktikerin, die ihr Handeln stets in Einklang mit den Interessen ihres Landes zu vereinen versuchte. Besonders interessant finde ich, wie Muhlstein im Nachwort erklärt, wie es beispielsweise zur Verehrung Marias kam. Hingegen dazu entmystifiziert sie Maria Stuart quasi und schreibt über diese unter anderem:

    „Sie wollte als Märtyrerin der katholischen Religion sterben. Das war die klügste Tat einer Königin, der aller politischer Verstand fehlte.“

    Obgleich der gewählte Schreibton keinesfalls überschwänglich daherkommt, findet die Autorin stellenweise ergreifende Worte und wählt ab und an gute und eindringliche Bilder, die dem Ganzen eine angenehm erzählende Note verleihen. Die Befürchtung, dass Biographien und geschichtliche Darstellungen „staubig“ verfasst seien, kann hiermit wunderbar widerlegt werden.

    „Nun mußte sie den Kelch der bitteren und absoluten Einsamkeit des Herrschers bis zur Neige auskosten und mit ihrer Gewissenslast, ihren Gefühlen und der unvermeidlichen Grausamkeit ihres Vorgehens fertig werden.“

    Die gekennzeichneten Quellen und Randnotizen sprechen für eine geleistete Recherchearbeit; die eingearbeitete Zitate aus Briefen, die u.a. etwas modernisiert übersetzt wurden, da diese - laut Autorin – teilweise in einem allzu archaischen Französisch verfasst seien, fügen sich gut ein. Ein Personenregister, ein paar Bilder und eine übersichtliche Chronologie sowie ein (verkürzter) Stammbaum runden das Gesamtbild stimmig ab.

    Anlass zu Kritik gibt mir der inkonsequenter Umgang mit Namen: Während einige Name ins Deutsche übertragen, wie beispielsweise 'Anne Boleyn' in 'Anna Boleyn' (warum?), oder deren Spitznamen geändert wurden (Katherine Champernowne wird hier „Kate“ statt „Kat“ gerufen usw.), blieb anderen Personen der gebürtige Name samt Anrede (u.a. Lady Bryan) erhalten. Mich störte dieses Hin und Her, aber das mag vielleicht eine Frage des Geschmacks sein.

    Schade fand ich außerdem, dass in diesem Buch nicht näher auf die literarischen Aktivitäten der zwei Frauen eingegangen wurde, was mich besonders interessiert hätte. Das eine oder andere erwähnte Sonett bot die Chance, dem nachzugehen – dafür wurden jedoch anderen, in meinen Augen eher weniger interessanten Details den Vorrang gegeben. In der Hinsicht war ich etwas enttäuscht.

    Zusammenfassend kann ich dieses Buch jedem historisch Interessierten, der einen ersten Einblick in das Leben beider Frauen sucht, empfehlen. Ich zumindest las es gerne.

  14. Cover des Buches Schiller für Eilige (ISBN: 9783746670683)
    Torsten Körner

    Schiller für Eilige

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Alles über 8 Werke Schillers ist in diesem Buch hintergründig recheriert. Mir hat "Die Räuber" gut gefallen, wobei mir das neu inszenierte Stück im Bremer Theater jedoch noch besser als das Ursprungswerk von Schiller gefallen hat.
  15. Cover des Buches Erläuterungen und Dokumente zu Friedrich Schiller: Maria Stuart (ISBN: 9783150160701)
  16. Cover des Buches Der Mann, der Shakespeare erfand (ISBN: 9783458357155)
    Kurt Kreiler

    Der Mann, der Shakespeare erfand

     (8)
    Aktuelle Rezension von: DBANK
    Wie soll man neue Indizien zu einem rätselhaften Fall finden, der seit über 150 Jahren die Gemüter der Menschen bewegt? Kreiler hat in seiner Biographie des Earl of Oxford eine einfache aber geniale Idee umgesetzt: Er hat das Werk Shakespeares mit den geschichtlichen Ereignissen der Zeit verglichen. Auch wenn Shakespeares Werk zeitlose Themen behandelt, die heute noch genauso aktuell sind wie zu Ihrer Entstehungseit, gibt es in seinen Stücken viele Stellen, die auf zeitspezifische Gegebenheiten anspielen. Diese Stellen hat Kreiler aufgespürt. Dabei ging es ihm nicht nur um die großen politischen Geschehnisse, die in die Geschichte eingegangen sind, sondern auch um Alltagsereignisse wie ein vorübergehendes Theaterverbot in London oder einen Streit zwischen zwei literarischen Kontrahenten, die sich auf Shakespeare" beziehen. Dadurch und im Hinblick auf literarische Nachahmer konnte er nachweisen, dass die Werke alle einige Jahre früher geschrieben wurden als gemeinhin angenommen (vergleiche Kreiler 578 - 581). Was William Shakspere aus Stratford-upon-Avon als Autor der Werke nicht in Betracht kommen lässt, aber sehr wohl den Earl. Übrigens ist das Buch spannend geschrieben und wurde im SPIEGEL sehr positiv besprochen (Der Spiegel 47/2009 S. 114 - 117).
  17. Cover des Buches Königin von England (ISBN: 9783423201773)
  18. Cover des Buches Maria Stuart (ISBN: 9783546001106)
  19. Cover des Buches Große Verlierer (ISBN: 9783899640724)
    Wolf Schneider

    Große Verlierer

     (2)
    Aktuelle Rezension von: parden

    BIOGRAFISCHE APPETITHÄPPCHEN...

    Gute Verlierer – die besseren Menschen? Manchmal fehlt einem nur das letzte Quentchen Glück zum Erfolg. Wolf Schneider schreibt über weltberühmte Persönlichkeiten, deren Namen man nicht nur mit Ruhm und Ehre in Verbindung bringt. Der eine scheitert kläglich: Ché Guevara. Andere wurden um ihren Sieg betrogen (Rainer Barzel) oder wie die legendäre Maria Stuart vom Thron gestoßen. Interessant an Schneiders Sicht ist, daß die ausgewählten Personen nicht allgemein-biographisch, sondern unter einem bestimmten Aspekt – dem des Erfolgs – betrachtet werden. Er zeigt, daß auch Verlierer zu einer durchaus positiven Berühmtheit gelangen können. Der Autor meint: „Gute Verlierer sind vielleicht die nettesten Menschen überhaupt: sie lächeln. Sieger grinsen.“ Das macht doch Mut - oder? 

    Zunächst einmal: 6 aus 25. Nicht verständlich? Das ist das Verhältnis der vorgestellten Persönlichkeiten in diesem gekürzten Hörbuch (6) zu der Anzahl in der Printversion (25). Schon eine sehr drastische Kürzung, wie ich finde, weshalb die vom Autor selbst eingesprochene Version auch gerade einmal 2 Stunden und 14 Minuten beträgt. Bedauerlich, zumal ich über Charaktere wie beispielsweise Erwin Rommel, Richard Nixon oder Vincent van Gogh auch gerne etwas gehört hätte...

    Die Auswahl für dieses Hörbuch fiel auf sechs sehr verschiedene Charaktere, denen gemein ist, dass Wolf Schneider sie für sich in die Kategorie 'Verlierer' einordnet und die trotz oder gerade wegen ihres Scheiterns allgemein bekannt waren. Ob nun kläglich oder grandios Gescheiterte, ob Betrogene oder Entthronte, ob Abgestürzte, Geprellte, Verkannte oder was auch immer - Verlierer waren sie alle.

    Ché Guevara zum Beispiel, der Jesus der 68er, zielstrebig bis zur völligen Verblendung, konsequent bis zur Selbstvernichtung, dabei bescheiden und unbestechlich. Ganze drei Revolutionen zettelte er an, wovon nur eine erfolgreich war. Nach Kuba wollte er Afrika und dann ganz Südamerika befreien, zuletzt geriet er in einen Hinterhalt und wurde hingerichtet. Letztlich "ein Märtyrer mit Sex-Appeal, eine unwiederholbare Mischung aus Jesus, Lenin, Tarzan und Rudolf Valentino." Was für ein Bild...

    Oder Michail Gorbatschow, der Völker befreite und dabei ein ganzes Imperium verlor. Wilhelm II., der letzte Deutsche Kaiser und König von Preußen - die Gallionsfigur der sterbenden Weltmacht. Maria Stuart, die enthauptete Königin der Intrigen. Winston Chruchill, das Stehaufmännchen, der ganze viermal entlassen und gestürzt wurde (als 1. Lord der Admiralität, als Kriegsminister, als Schatzkanzler, als Premier) - bis er ins Nichtstun entlassen wurde und sich schließlich zu Tode langweilte. Und schließlich Rainer Barzel, der Mann, der beinahe Bundeskanzler geworden wäre, wenn nicht zwei gekaufte Abgeordnete gegen ihn gestimmt hätten.

    Interessante biografische Skizzen präsentiert Wolf Schneider hier, denen offenbar eine sorgfältige Recherche zugrunde liegt, wenngleich auch der Blickwinkel eingeschränkt erscheint, der Fokus ausschließlich auf die Episoden des Verlierens beschränkt ist. Dennoch sind es Appetithäppchen, die Lust auf mehr machen.

    Eine Autorenlesung kann gelungen sein - hier hatte ich zeitweise so meine Schwierigkeiten. Wolf Schneider liest recht schnell, manchmal für mein Empfinden überhastet, was das Hörerlebnis etwas anstrengend werden ließ. 

    Warum nur immer auf die Sieger schauen? Auch Verlierer können spannend sein...


    © Parden

  20. Cover des Buches Eine Liebe im Schatten der Krone (ISBN: 9783733785376)
    Bettina Pecha

    Eine Liebe im Schatten der Krone

     (42)
    Aktuelle Rezension von: Melisande55

    Edinburgh, 1561: Nach der Liebesheirat von Fiona Fraser mit dem Landedelmann Duncan Middleton werden die beiden an den Hof von Königin Mary nach Holyrood Palace berufen.
    Zunächst scheint das Glück noch perfekt, Mary heiratet ebenfalls und die beiden werden zu Freundinnen. Doch dann beginnen die Intrigen gegen die Königin und auch Fionas Mann wendet sich von ihr ab ...
    Hier läßt Bettina Pecha Geschichte lebendig werden. Geschickt verbindet sie Fiktion und wahre Begebenheiten. Ich war so gefangen und berührt vom Schicksal der beiden Frauen, die sich aber nicht unterkriegen lassen. Die Autorin schreibt sehr flüssig, mitreisend, bildhaft und spannend, man kann das Buch nicht mehr aus der Hand legen.
    Alle Schauplätze und die damalige Mode werden so detailgetreu beschrieben, dass man ein genaues Bild vor Augen hat.
    Ich habe mit den Figuren mitgelitten, mitgebangt, will man doch wissen, wie es für Fiona und Mary ausgeht. Kann Fiona ihren Mann zurückgewinnen? Wieviel Leid kann Mary ertragen?
    Ich habe die Geschichte mit großer Begeisterung gelesen und vergebe eine große Leseempfehlung und 5 Sterne.
    Auf der Homepage von Bettina Pecha kann man viel interessantes über die hist. Schauplätze und Personen erfahren.

  21. Cover des Buches Berühmte Frauen (ISBN: 9783518466087)
  22. Cover des Buches Elizabeth - Das goldene Königreich (ISBN: 9783596178995)
    Tasha Alexander

    Elizabeth - Das goldene Königreich

     (11)
    Aktuelle Rezension von: linax3
    Meine Bewertung: Ein Buch, dass nach dem Film verfasst wurde und alles perfekt darstellt. Die Geschichte wirkt sehr real und spiegelt die damalige Zeit ins besonderen Königin Elizabeth gut wieder. Königin Elizabeth hat es mir am meisten angetan, sie strahlt eine Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit und Standhaftigkeit aus,sie man nicht oft findet! Für den der mehr über diesen Charakter und die frühere Zeit erfahren möchte ist dieses Buch perfekt. Als Historischer Roman hat das Buch bei mir sehr gut abgeschnitten. Ich finde man kann nicht wirklich viel zu diesem Buch sagen, da es wirklich sehr historisch und anders ist als andere Bücher. Nach dem Buch, denn Film zu sehen so wie ich es gemacht habe, ist eine wirklich gute Erfahrung! Mein Fazit: Ein gutes Historisches Buch mit viel Potenzial! Doch zu Rezension schreiben, etwas schwierig da man nicht viel veraten möchte ;)
  23. Cover des Buches Kampf der Königinnen (ISBN: 9783492264624)
  24. Cover des Buches Shakespeare - wie ich ihn sehe (ISBN: 9783442158843)
    Bill Bryson

    Shakespeare - wie ich ihn sehe

     (40)
    Aktuelle Rezension von: sursulapitschi
    Über Shakespeares Leben ist nur sehr wenig überliefert. Manch einer fragt sich sogar, ob es ihn überhaupt gab. Nur seine wunderbaren Theaterstücke sind weltweit bekannt, was wir den Herren Heminges und Condell verdanken, die kurz nach Shakespeares Tod (dann muss es ihn wohl doch gegeben haben!) seine Werke gesammelt und in einem aufwendigen Folioband veröffentlicht haben.
    Aber wann er genau geboren ist, wo er wann gelebt hat, wann er welches Stück geschrieben hat ist nicht belegt und somit blanke Spekulation.

    So erklärt uns Bill Bryson in diesem Buch auch zunächst einmal ausführlich, was man über Shakespeare alles nicht wissen kann und warum. Selbst sein Name ist nicht klar belegt, gibt es doch zahlreiche Varianten. Vielleicht hieß er auch Willm Shaksp.
    Und da, wie jetzt hinlänglich bekannt ist, ein gewisser Unsicherheitsfaktor in allen Belangen herrscht, kreist Herr Bryson das Thema ein. Er erzählt wirklich humorvoll und unterhaltsam über die elisabethanische Zeit, das Leben in London, geprägt von Armut, Hungersnot und Pest, das Theaterleben, beliebte Schauspieler und diverseste Stückeschreiber. Er hat sogar Anekdoten über Königin Elisabeth persönlich auf Lager. Nur Shakespeare selbst kommt fast nicht vor. Kein Wunder, man weiß ja nichts.

    Dennoch heißt dieses Buch „Shakespeare wie ich ihn sehe“ und weckt damit Erwartungen. Leider lässt sich Bill Bryson nicht auf Mutmaßungen ein, hält sich strikt an die Fakten und hinterlässt damit den Eindruck: Tja, dann sieht er ihn wohl nicht, schade. Wenigstens hat er ihn akribisch gesucht. Er beweist hier wirklich umfangreiche Recherche und er liebt Statistiken (endlich reelle Zahlen!) Beispielsweise haben Gelehrte bewiesen, „dass Shakespeares Werke 138 198 Kommata enthalten, 26 794 Semikola und 15 785 Fragezeichen, dass 401-mal in seinen Stücken von Ohren gesprochen wird, …dass seine Charaktere „love“ 2259-mal, „hate“ aber nur 183-mal erwähnen, dass er „damned“ 105-mal verwendete und „bloody“ 226-mal …“

    „Shakespeare wie ich ihn sehe“ ist ein nettes Buch, informativ und unterhaltsam, leider ist hier Shakespeare nur Statist.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks