Bücher mit dem Tag "mario conde"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "mario conde" gekennzeichnet haben.

7 Bücher

  1. Cover des Buches Adiós Hemingway (ISBN: 9783293304819)
    Leonardo Padura

    Adiós Hemingway

     (25)
    Aktuelle Rezension von: AlexanderPreusse

    Zwischen Cuba und dem amerikanischen Schriftsteller Hemingway gibt es eine recht lange Verbindung. Glaubt man der Hauptfigur aus Leonardo Paduras Roman, war das keine besonders intensive. Überhaupt steht Mario Conde dem Großautor mit Nobelpreis sehr distanziert gegenüber, der Ex-Polizist war einst Bewunderer und wollte wie sein Vorbild als Schriftsteller arbeiten; die Entzauberung Hemingways, sein Verhalten gegenüber Kampfgenossen im Spanischen Bürgerkrieg und später, die fehlende Distanz zu den Roten in Moskau (Intellektuelle haben traditionell eine Wahrnehmungsschwäche) und die eigene Reife haben zum Bruch geführt. Und doch versucht sich Conde dem Verstorbenen mit einer bemerkenswerten Neutralität dem Fall zu nähern, der dem lange verstorbenen Hemingway auch noch einen Mord eintragen würde. Vordergründig ein Krimi, doch unter diesem eher dürren Firnis eine Geschichte über Literatur, Schreiben und die Existenz als scheiternder, sterbende Star.


  2. Cover des Buches Labyrinth der Masken (ISBN: 9783293304888)
    Leonardo Padura

    Labyrinth der Masken

     (12)
    Aktuelle Rezension von: AlexanderPreusse

    Buchvorstellung von meinem Blog www.schreibgewitter.de

    Ist es ein gutes Zeichen, wenn man das Nachwort eines Romans als brillant empfindet? Ja, wenn es ihn leuchten lässt, wie im Falle von „Labyrinth der Masken“ des cubanischen Schriftstellers Leonardo Padura. Oberflächlich betrachtet handelt es sich um einen Kriminalroman, so kann man ihn in gewissem Grade auch lesen. Doch die Jagd des Ermittlers Mario Conde gerät immer wieder in den Hintergrund.

    Conde ist Teniente der cubanischen Polizei und als solcher eigentlich Teil der Staatsmacht. Zum Charme der Romane Paduras gehört, dass sich dieser Polizist in einem schattigen Grenzbereich bewegt – ganz unabhängig davon, ob sich so eine Figur in der sozialistischen Realität Havannas überhaupt würde halten können. Er ist passionierter Schürzenjäger, die Machismo-Ideologie schlägt sich in sprachlich offenen Bildern nieder. Darin sehe ich kein Problem, denn meiner Meinung nach, kann über die Dinge nur reden, wenn man sie benennt, nicht maskiert.

    Paduras Ermitteler ist ein verkappter Schriftsteller, der immer wieder von der unstillbaren Sehnsucht nach dem Schreiben befallen wird. Etwas Untergründiges und Berührendes möchte er verfassen. Auch wenn er sich längst mit seinem Job abgefunden hat, treibt es ihn in regelmäßigen Abständen wieder an den Schreibtisch; es bleibt bei diesen Episoden, während die Lebenszeit unerbittlich verrinnt.

    »Achtundzwanzig Jahre«, rechnete El Conde. Er sagte es laut, um es selbst zu glauben, nahm die Finge zu Hilfe und machte noch einmal die gnadenlose Rechnung auf, bei der so viele, viele Jahre herauskamen. Schließlich akzeptierte er das Resultat, und Panik ergriff ihn angesichts des unwiederbringlich Verlorenen.

    Leonardo Padura: Labyrinth der Masken

    Schreiben ist in einem sozialistischen System kompliziert. Die Freiheit des Kreativen wird gegängelt, es gibt Zensur und Strafe, wenn die Werke aus dem staatlich vorgegebenen Rahmen fallen oder zumindest dessen bezichtigt werden. Erniedrigende Prozesse sind die Folge, der Konformitätsdruck zwingt Kollegen sich dem Kesseltreiben gegenüber den Aussätzigen anzuschließen.

    Ganz früh in seiner Sozialisation ist Conde im  Dornwald des sozialistischen Kulturbetriebes hängengeblieben. Statt seiner Berufung zu folgen, bleibt ihm nicht viel anderes übrig, als nolens volens seinen Job zu erfüllen. Der führt ihn zu einem ungewöhnlichen Mordfall: ein Mann, gekleidet in ein auffälliges rotes Kleid, mitten in einem öffentlichen Park. Ein Transvestit, der sich gegen die Tötung nicht gewehrt hat und dem zwei Münzen im After stecken.

    Die Suche nach dem Mörder führt Conde zu einem exzentrischen Theaterregisseur, der wegen seiner Homosexualität einst geächtet wurde. Die Figur des Alberto Marqués konfrontiert den Polizisten mit einer Welt, gegenüber der er starke Vorurteile und eine tiefgreifende Abneigung hegt. Conde weiß das, gibt es offen zu und beginnt zu lernen, einerseits, um den Fall zu lösen; andererseits, weil ihn Marqués fasziniert.

    Der Transvestismus war demnach mehr als der bloße Akt eines Schwulen, der in Frauenkleidern auf die Straße geht, so wie er, der Macho aus der Vorstadt, immer geglaubt hatte.

    Leonardo Padura: Labyrinth der Masken

    Recht erwartbar ist, dass der Theaterregisseur den Polizisten in die Nachtwelt der Homosexuellen einführt, ein Streifzug, aus dem Conde verwertbare Informationen zu erhalten hofft; und ein Nebenspiel mit einer Frau, die für den Polizisten zu einem sexuellen und emotionalen Abenteuer wird, das ihn aus seiner Depression reißt.

    Der eigentliche, tiefere Grund für Condes Interesse liegt in einer gemeinsamen Erfahrung mit den mahlenden Kulturmühlen der sozialistischen Gesellschaft. Marqués eröffnet peu á peu, was ihm angetan wurde. Vom Olymp des gefeierten Theatermannes in das Nichts einer Regionalbibliothek – das Pendant der Verbannung nach Sibirien auf Cuba. Der fluchtartige Abfall von Freunden und Bekannten, die ihn kurz zuvor noch aus eigennütigen Gründen umschwärmten. Abtötende Ödnis statt kreativer Tätigkeit.

    Conde kennt die Mechanismen aus seiner eigenen Vergangenheit. Und Gegenwart, denn parallel zu den Ermittlungen ist der Polizist selbst Gegenstand von Nachforschungen der cubanischen Sicherheitsbehörden. Und nicht nur er. Polizisten werden suspendiert und sitzen (wie Marqués) plötzlich von ihrem Lebensinhalt abgeschnitten zu Hause, die Leere frisst an ihnen wie eine Schar hungriger Ratten an einem geschwächten Körper.

    »Aber sie wissen alles, ist dir das klar? Das ist ja der Mist, Conde, plötzlich merkt man, dass man wie in einem Schaufenster lebt oder wie in einem Reagenzglas oder was weiß ich.«

    Leonardo Padura: Labyrinth der Masken

    Kollegen werden verhört und ausgehorcht. Der Leser erfährt den Vorgang in einem für das Genre eher untypischen Format: In die Erzählung sind lange, mehrseitige Monologe eingeflochten, wenn die Figuren zu Wort kommen und etwas aus der näheren oder ferneren Vergangenheit berichten. So wie Manolo anlässlich des Verhörs durch die Sicherheitsorgane, so wie Marqués über seine Kaltstellung.

    Das bricht den Erzählfluss – für Krimi-Fans vielleicht ein Ärgernis, doch lenkt es die Aufmerksamkeit auf die wesentlichen Dinge: wichtige Wurzeln der Gegenwart, in der sich die handelnden Figuren behaupten müssen. Es führt zum Kern des Ganzen, auch in Condes Sozialisation, die von einer jähen Konfrontation mit der Staatsmacht geprägt war – eine Erfahrung, die ihn mit dem Schicksal von Marqués verbindet.

    Letztlich sind wir alle Kinder der Zeit und des Staubes, und die Poesie kann uns davor nicht bewahren.

    Leonardo Padura: Labyrinth der Masken

    Am Ende schließlich wird der Fall auf eine konventionelle Weise aufgelöst. Es fallen weitere Masken, einige davon schmerzhaft, wenn geschätzte Mitmenschen und Freunde plötzlich mit anderem Antlitz vor einem stehen. Zurück bleibt, was die Zeit übriglässt: Asche und Staub. Schließlich das Nachwort. Man muss es lesen – vor, während oder nach der Lektüre von „Labyrinth der Masken“. Denn wie dort zu lesen steht: Der Krimi ist sehr kubanisch – und global. 

  3. Cover des Buches Ketzer (ISBN: 9783293308275)
    Leonardo Padura

    Ketzer

     (5)
    Aktuelle Rezension von: M.Lehmann-Pape
    Das jüdische Kuba und eine Reise durch Jahrhunderte

    Je weiter der Leser in diesen lebendigen, bildreich verfasste und historisch kundigen Roman vordringt, desto mehr wird das jüdische Leben in Kuba bis zur Revolution, die jüdische Geschichte (gerade die der (oft selbstgewählten) Gettos) in Europa von der Mitte des 17. Jahrhunderts, vor allem aber zu Zeiten des Holocaust, in den Mittelpunkt der Erzählung rücken.

    Zunächst aber führt Padura mit kräftiger Sprache in das aktuelle Leben in Kuba ein, setzt mit seinem bereits aus vorhergehenden Werken bekannten Protagonisten Mario „El Conde“ Conde das Geschehen der letzten Jahrzehnte „in Person“ in den Raum, zeigt den inzwischen fast mittellosen, aber lebensfreudigen und klugen ehemaligen Polizisten in „seinem Kuba“, dem Conde bis in die letzte Faser seiner Person ergeben. Trotz aller Widrigkeiten.

    Mitsamt der engen Verbundenheit zu seinem Umfeld, dem Zusammenhalt unter den Armen und Gestrandeten, die en Masse in seiner Umgebung leben, der Trost im billigen Rum, der den Tag überstehen lässt.

    Um dann langsam überzugleiten in „den Fall“ (den ersten des Buches).

    Mario Conde wird engagiert, von Elias Kaminsky, Sohn des Daniel Kaminsky, der zu Zeiten des Beginns des dritten Reiches zu seinem Onkel nach Havanna geschickt wurde. Der damals auf seine Eltern und seine Schwester wartet. Passagiere auf der MS St. Louis.

    Doch warum legt das Schiff, als es eintrifft, weit draußen an und fährt nicht in den Hafen ein?

    Eines der schrecklichsten und inhumansten Ereignisse jener Zeit ist der historische „Anker“, den Padura u.a. als Aufhänger für seine Geschichte nutzt. Voll mit jüdischen Flüchtlingen, die ein Visum für Kuba erworben hatten, die auf Korruption hereingefallen waren. Flüchtlinge, deren Einreiseerlaubnis widerrufen wird. Wie auch jedes andere „frei“ Land das Schiff abweisen wird, bis die „Fracht“ zurückgebracht wird und damit in der Hölle des Holocaust verschwinden wird.

    Ein Ereignis, dass Daniel Kaminsky ebenso prägen und von seiner jüdischen Gemeinschaft und, vor allem, dem jüdischen Gott-Glauben entfernen wird, wie jene Geschichten um ein Bild, das im Besitz seiner Familie sein soll und einen echten Rembrandt darstellt.
    Eine Vorskizze zu den berühmten Christusdarstellungen aus der Hand des alten Meisters, mit dem es einen besonderen, jüdischen „Hintergrund“ hat.

    Aber wer ist der „Ketzer“, dem das Buch seinen Titel verdankt? Was ist jener Mord, den Daniel Kaminsky anscheinend begangen hat und an wem? Wie kommt das Bild an den Ort, an dem es vor kurzem aufgetaucht ist?

    Anhand dieser kriminalistischen Ebene der Geschichte entfaltet Padura einen intensiven Ereignisreigen durch die Jahrhunderte. Spürt Rembrandt, dem Bild und der jüdischen Gemeinde des 17. Jahrhunderts nach und setzt mit der Geschichte Daniel Kaminskys in Kuba und darüber hinaus ein packendes historisches Bild des jüdischen Lebens (nicht nur in Kuba).

    Dem Drang nach einem „Leben im Getto“, des sich Abscheidens von der „anderen Welt“, der Linie zwischen reichen und armen Juden durch die Zeiten hinweg und der wechselvollen Geschichte Kubas selbst.
    Und der „Gegenbewegung“ individuellen Seins (Daniel Kaminsky wird den letzten Rest seiner Traditionen bei der eigenen Hochzeit hinter sich lassen).
    Aber auch der Rückkehr, als würde einen die eigene Prägung nie wirklich auslassen.

    Ein Motiv zwischen Aufbegehren und Teil eines größeren Ganzen sein, dass sich durch die Personen und Zeiten hindurchzieht und manche „Ketzerei“ nach sich zieht.

    Wie auch der erste „Fall“ der Suche nach dem Hintergrund des Bildes nicht das einzige kriminalistische Element im Buch bleiben wird und sich damit weitere „Lebensebenen“ des modernen Kuba, von Padura flüssig eingefügt, vor die Augen des Lesers gelegt werden.

    Entwicklungen, die Padura sorgsam und psychologisch intensiv erzählt und die den Leser nahe heran bringen an die handelnden Personen in allen Zeitebenen des Romans.

    Wobei die historischen Ereignisse (wie die Revolution) eher im Hintergrund mitschwingen und wie nebenbei erwähnt werden, aber in ihren Auswirkungen treffend geschildert sich vorfinden und in der Gegenwart in den handelnden Personen dann in einer plastischen, von klarem Blick und spürbarer Erregung über die Zustände bestimmten Lebensatmosphäre zusammenfließen. Geprägt von einer Art trotziger Resignation, einem nur mehr dahinfließen der Tage, dass dennoch voll brodelnden Lebens steckt und die Frage nach der eigenen Identität am ganz praktischen Leben (und der Liebe) durchdekliniert.

    Ein faszinierender, mitreißender, in die Tiefe dringender Roman von hoher sprachlicher Qualität, der sowohl in der Geschichte, als auch in den handelnden Personen den Leser in seinen Bann zieht. 
  4. Cover des Buches Der Schwanz der Schlange (ISBN: 9783293206182)
    Leonardo Padura

    Der Schwanz der Schlange

     (7)
    Aktuelle Rezension von: tedesca
    Eigentlich ist Mario Conde ja schon seit Beginn des neuen Jahrtausends nicht mehr bei der Polizei, diese Geschichte ist also ein Rückblick auf einen Fall, den der damalige Teniente Ende der 1980er klären musste. Er führt uns in das Chinesenviertel von Havanna, das heute so gut wie nicht mehr vorhanden ist. Damals war es noch ein lebendiges Cuarto, in dem sich der Verfall aber immer mehr abzeichnete. Wobei Mord auch damals nicht auf der Tagesordnung stand, schon garnicht einer, den man auf den ersten Blick mit der Santeria in Verbindung bringen würde. Wie immer verfällt der gute Teniente einmal mehr dem weiblichen Charme, wie immer stellt er sich selbst und seinen Lebensstil infrage, sieht sich selbst immer weniger als Zahnrad in diesem Mechanismus der Bürokratie. Und gerade diese persönlichen Aspekte machen diesen Roman zu einem Muss für Fans von El Conde, weil er ein Baustein mehr in der Geschichte eines Mannes darstellt, der sich letztendlich seinen eigenen Weg sucht, auch wenn das System es eigentlich nicht zulässt. Die Geschichte selbst ist spannend und interessant. Bei meinem Besuch in Havanna war das Barrio Chino nur mehr eine ramponierte Häuserzeile mit ein paar aufgemalten Schriftzeichen, mir war nicht bewusst, welche Rolle es einst spielte und wie schwer seine Bewohner es hatten. So füllt sich eine kleine Wissenslücke, während man auf bestem sprachlichem Niveau unterhalten will. Für mich ein erfreuliches Leseerlebnis, auch wenn es nicht ganz an die Qualität seiner unmittelbaren Vorgänger anknüpft. Was daran liegen mag, dass Padura diese Geschichte vor vielen Jahren geschrieben und immer wieder umgemodelt hat.
  5. Cover des Buches Die Durchlässigkeit der Zeit (ISBN: 9783293208872)
    Leonardo Padura

    Die Durchlässigkeit der Zeit

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Jossele

    Das Original dieses Krimis mit Paduras bekanntem Ermittler Mario Conde in Havanna erschien 2018 unter dem Titel La Transparencia del Tiempo. Mario Conde erhält Besuch von einem ehemaligen Schulkameraden Bobby, der ihn bittet, ihm eine ihm von seinem Liebhaber Raydel entwendete Heiligenfigur, die Jungfrau von Regla, wieder zu beschaffen.

    Einmal mehr nutzt Padura das Genre Krimi, um den Zustand seines Heimatlandes Kuba zu beschreiben. Neben der Kriminalhandlung, die dabei ein wenig in den Hintergrund gedrängt wird, liefert er dem Leser einen tiefen Einblick in den Zustand des Landes und seiner verschiedenen Menschen.

    Dabei nimmt Padura die ganze Bandbreite der kubanischen Gesellschaft in den Blick, von den Elendsvierteln, in denen die Zuwanderer aus Kubas Osten, Palästinenser genannt, hausen bis hin zu exklusiven Luxusrestaurants, die sich nur reiche Geschäftsleute leisten können. „Zwei parallele Welten und dazwischen eine Mauer. Ganz wie in der Epoche, aus der Bobbys schwarze Jungfrau zu stammen schien. Der gemeine Pöbel und der Adel. Hatte man nicht versucht, genau diese Mauer auf der Insel einzureißen?“, schreibt er auf Seite 306.

    Padura spart, wie auch schon in anderen seiner Bücher, nicht mit deutlicher Kritik am kubanischen Regierungssystem und der Politik. Es ist keinesfalls so, dass der Leser diese Kritik zwischen den Zeilen suchen muss. Den Hasenzahn z.B. lässt er auf S. 373 folgendes sagen: „ Aber du hattest nie die Möglichkeit, nach Paris zu fahren. Auch nicht nach Alaska. Denn sich auch nur vorzustellen, irgendwohin zu fahren, war genau das, Selbstbefriedigung. Das Land war verriegelt und verrammelt, und den Schlüssel hatten jene, die bestimmten, wer wohin reisen durfte. Die darüber entschieden, was gut und was schlecht für dich war, welche Bücher du lesen oder nicht lesen solltest, wie du dir die Haare zu schneiden und welche Musik du zu hören hattest.“

    Padura gelingt es wie kaum einem anderen Autor den Leser, in dem Fall mich, die Geschichte wirklich miterleben zu lassen. Selten habe ich mich beim Lesen eines Romans so „anwesend“, so dabei gefühlt. Das gilt auch für andere Werke Paduras.

    Leider konnte ich mit dem Ende nicht so richtig was anfangen. Die Szenen in der Klinik waren mir zu übertrieben lebenslustig und die Reflexionen des Autors standen für an unpassender Stelle. Vier Sterne.

  6. Cover des Buches Der Nebel von gestern (ISBN: 9783293404847)
    Leonardo Padura

    Der Nebel von gestern

     (27)
    Aktuelle Rezension von: Barbara62
    Mario Conde, Expolizist, Padura-Fans vertraut aus Das Havanna-Quartett, verdient sein Geld als Antiquar. Eines Tages entdeckt er eine seit 40 Jahren unberührte Bibliothek unter der Obhut zweier alter Geschwister. Neben den kostbaren Büchern fasziniert ihn ein alter Zeitungsbericht über eine gefeierte Bolerosängerin, die sich 1960 überraschend von der Bühne zurückzog und Selbstmord beging. Schnell wird klar, dass ihr Geheimnis eng mit der Bibliothek verbunden ist, doch irgendjemand schreckt zu seinem Schutz nicht vor Mord zurück...

    Ein spannender, überaus atmosphärischer Roman, der die bunte Welt vor der Revolution dem tristen Havanna der 2000er-Jahre gegenüberstellt.
  7. Cover des Buches Das Meer der Illusionen (ISBN: 9783293304826)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks