Bücher mit dem Tag "maritim"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "maritim" gekennzeichnet haben.

146 Bücher

  1. Cover des Buches Nordwasser (ISBN: 9783442488681)
    Ian McGuire

    Nordwasser

     (84)
    Aktuelle Rezension von: Leserstimme

    1859 macht sich die Volunteer mit einer  äußerst fragwürdigen Mannschaft, rauen Kerlen und schmutzigen Hintergedanken auf Walfang und Robbenjagd. Zumindest glaubt der Großteil der Crew, dass das der eigentliche Sinn der Reise ist. Baxter, der Besitzer des Schiffes schmiedet mit Carvendish, der an Bord anheuert, aber andere Pläne. Mit Drax, einem weitern Mitglied des Schiffs, legt man sich lieber nicht an, tut man es doch, läuft man Gefahr tags darauf  nicht mehr aufzuwachen. Ein verformter Charakter ohne Gewissen. 

    Es geht rauh und brutal zu auf dem Schiff der Volunteer, zwischenmenschlich und während des Jagens auf die Tiere. Zwischen all diesen derben Charakteren, ist Sumner der Schiffsarzt das zarteste Gemüt und wohl auch der klügste Kopf auf der Volunteer. Als er eine Misshandlung an einem Schiffsjungen entdeckt,  nimmt die Geschichte rasant an Fahrt auf und wandelt sich in eine Abenteuergeschichte mit kriminalistischen Zügen. 

    Eine Geschichte wie Moby Dick, blutig, rauh und eiskalt. In diesem Buch wurde mir klar, wie furchtbar wir mit den Tieren unserer Welt umgehen und umgegangen sind. Das Buch war furchtbar erschreckend, hat mir aber mal wieder verdeutlicht, wer hier eigentlich das größte Raubtier ist. Es war aufregend und sehr lesenswert. Mit der Umgangsweise und Ausdrucksweise der Crew muss man sich erst einmal anfreunden, aber zum Buch selbst hat es 100 pro gepasst. Ich mochte das Buch. Es wird ein Buch sein, dass ich nicht vergesse. Lesen!


  2. Cover des Buches Mari - Mädchen aus dem Meer - Das Schildkröten-Orakel (ISBN: 9783734841583)
    Christiane Rittershausen

    Mari - Mädchen aus dem Meer - Das Schildkröten-Orakel

     (24)
    Aktuelle Rezension von: mein_lesenest

    {Rezension}

    Mari-Mädchen aus dem Meer-Das Schildkrötenorakel



    Die Zwillinge Fritz und Lena streiten sich des öfteren. Sie sind einfach von Grund auf verschieden. Während Lena eine absolute Einser-Schülerin ist und sich gerne mit Technik auseinander setzt, ließt Fritz wahnsinnig gerne und tut sich etwas schwerer mit dem Lernstoff in der Schule. Doch als Fritz seiner Schwester erzählt, dass seine Schildkröte Hildegard mit ihm gesprochen hat und die neue Mitschülerin eine Meeresprizessin ist,hält Lena ihren Bruder endgültig für verrückt.  Schildkröten können nicht sprechen und Meeresprinzessinen gibt es schon gar nicht,oder doch? 

    Das Cover ist mir sofort ins Auge gestochen. Es sieht einfach richtig schön nach Meer aus. Hier hat Nina Dulleck wieder etwas tolles gezaubert. Nicht umsonst ist sie eine meiner absoluten Lieblingsillustratorinnen. Toll finde ich auch,dass man das Cover ,,erfühlen“ kann.

    Auch die Geschichte konnte mich begeistern. Die Autorin Christiane Rittershausen schreibt sehr angenehm. Ich habe nie an einer Textstelle oder einem Wort gestockt, sondern bin nur so über die Seiten geflogen.

    Auch die Geschichte konnte mich begeistern. Ich mag den Mix aus Fantasy und Spannung. Die Unterwasserwelt wurde wirklich außerordentlich gut beschrieben. Christiane Ritterhausen hat so eine bildliche Art zu erzählen,so dass ich mir alles sehr detailreich vorstellen konnte.

    Richtig gut finde ich auch, dass immer wieder sehr wichtige Themen angesprochen wurden. Darunter waren z.B. Umweltschutz und Meeresschutz. Außerdem wurde auch angesprochen, wie schnell manche Menschen auf (Touristen)maschen herein fallen.

    Die Kinder in diesem Buch haben mir allesamt gut gefallen. Sie sind mutig und clever. Besonders gut gefallen haben mir die kleinen Sticheleien zwischen den Geschwisterkindern Fritz und Lena und dass Mari alles andere als die Klischeeprinzessin ist.

    ,,Mari-Mädchen aus dem Meer-Das Schildkrötenorakel“ von Christiane Rittershausen ist für mich ein rund um gelungener Auftakt einer neuen, magischen Reihe

  3. Cover des Buches Soko Sandbank (ISBN: 9783740806736)
    Markus Rahaus

    Soko Sandbank

     (23)
    Aktuelle Rezension von: levi

    Da mir der erste Teil der Reihe so gut gefallen hat, stand für mich ausser Frage, dass ich mir auch den Nachfolger zu Gemüte führen wollte...

    Der Kriminalfall an sich ist nicht schlecht aufgebaut. Eher undurchsichtig und der Täter rückt erst sehr spät in den Fokus der Ermittlungen. Das hat mir wirklich gut gefallen. 

    Die Arbeit der Polizei, der Forensik und Rechtsmedizin, sowie der Seenotrettung etc. waren sehr gut und wirklich informativ. Vorallem die Seenotrettung war interessant und hat mir sehr viele neue Informationen gegeben. 

    Von den Kommisaren habe ich - leider - mehr erwartet. Greiner - gut, der war in dieser Folge nicht so present - aber das sei ihm verziehen. Olofsen hingegen hat mich wirklich genervt. Seine Sprüche und ständigen Wortgefechte mit gefühlt jedem machten ihn in meinen Augen sehr unsympathisch und ich muss zugeben, mir machte dann das Lesen nicht mehr wirklich Freude. 

    So gut der erste Band war, so sehr hat der zweite in Beziehung auf die Ermittler nachgelassen... 

  4. Cover des Buches Robinson Crusoe (ISBN: 9783150206300)
    Daniel Defoe

    Robinson Crusoe

     (574)
    Aktuelle Rezension von: halo123

    Robinson Crusoe, ist ein Roman den ich im Laufe der Zeit schon öfters gelesen habe, und jedes Mal verfehlt er nicht mich zu packen. 

    Ein Abenteuerroman, der über das Schicksal eines Menschen berichtet, der alleine auf einer einsamen Insel strandet.

    Was mir schon immer gefallen hat, ist die Tatsache, dass das Buch nie wirklich langweilig wird. Auch wenn es Stellen gibt an denen viel erklärt und beschrieben wird, wird dies nie monoton. genauso gibt es Stellen die einen fesseln, da man nicht weiß wie es nun weiter gehen wird.

    Natürlich ist die Strandung Crusoes etwas ideal dargestellt, all die Dinge die er retten konnte und die "ideale" Insel aber im Ende ist es eine Abenteuergeschichte. 

  5. Cover des Buches Die Tränen der Waidami (ISBN: 9783746025834)
    Klara Chilla

    Die Tränen der Waidami

     (13)
    Aktuelle Rezension von: HelgaOp
    Klappentext :
    »Nicht die Vision ist es, die euer aller Schicksal bestimmt, sondern euer Glaube daran.«

    Die Macht der Waidami wächst unaufhaltsam weiter. Jess Morgan soll der Schlüssel zur Vernichtung des Obersten Sehers sein und damit die letzte Hoffnung, die Karibik vor den Waidami zu beschützen. Doch als der Pirat dem Weg folgt, den die Vision für ihn vorsieht, scheint nicht nur er alles zu verlieren.

    Meine Meinung :
    "Die Tränen der Waidami" eine spannende und gelungene Fortsetzung von "Die Schiffe der Waidami" , welche mich beim Lesen erneut in ihren Bann gezogen hat . 
    Viele offene Fragen aus Teil 1 werden beantwortet . Die Geschichte  um Jess und Lanea und die Piraten der Waidami führt uns mitten in den Kampf in der Karibik . Liebe , Hass , Rachsucht , Grenzenlosigkeit , Machtgier , alles ist vorhanden , was ein fesselndes Buch braucht .
    Die Idee der Verbundenheit mit Schiff und Kapitän einfach grandios .
    Dieser 2. Teil ist noch spannender und dramatischer und trotz der Magie sehr realistisch .
    Ich kann nur sagen , eine außergewöhnliche , lesenswerte Geschichte die mehr als 5 Sterne bekommen müsste !
  6. Cover des Buches Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde (ISBN: 9783932929786)
    Robert Louis Stevenson

    Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde

     (46)
    Aktuelle Rezension von: ViktoriaScarlett

    Der Klassiker war für mich zwar nicht gruselig, doch hatte ich große Freude an der vielen Spannung, die mit der Zeit entstand. Mehr werde ich dir im Text berichten.

    Meine Meinung zur Geschichte:
    Dr. Jekyll und Mr. Hyde waren mir bereits ein Begriff, doch seit ich das Buch »Monster auf der Couch« von Jenny Jägerfeld und Mats Strandberg gelesen hatte, wollte ich mir das Original zu Gemüte führen. Natürlich merkte ich sofort, dass die Geschichte in einem anderen Schreibstil verfasst wurde. Schließlich ist sie bereits 136 Jahre alt. Dennoch hatte Robert Louis Stevenson eine sehr angenehme Art zu schreiben. Er drückte sich sehr gewählt aus und konnte mit wenigen Worten einen guten Fluss des Lesens erzeugen. So manches Mal schweifte er mir bei den Gedanken des Protagonisten oder bei einigen Textabschnitten aus, dennoch konnte ich dem Geschehen gut folgen. Trotzdem brauchte ich eine kurze Zeit der Eingewöhnung.

    Die beiden Persönlichkeiten – Dr. Jekyll und Mr. Hyde – kennen zu lernen, war zuerst nicht ganz einfach. Das Geschehen wurde aus der Sicht des Herrn Utterson erzählt. Es begann damit, dass dieser von einem Verwandten ein seltsames Ereignis geschildert bekam, in das wohl Mr. Hyde involviert war. Mr. Utterson begann sich um seinen Freund Dr. Jekyll Sorgen zu machen. Er versuchte mehr heraus zu finden und gelangte dabei immer mehr zu der Erkenntnis, dass hier etwas nicht stimmen. Auch die richtige Spur kam er nicht alleine.

    Mit dem Verlauf kam ein Mindestmaß an Spannung auf, die sich mit der Zeit steigern konnte. Ich gruselte mich zwar nicht, doch meine Neugier stieg. Auch ich wollte erfahren, warum sich Dr. Jekyll so seltsam verhielt und was es mit dem düsteren Mr. Hyde auf sich hatte.

    Die Wahrheit hatte ich geahnt, doch war sie doch höchst erstaunlich und seltsam. Beinahe das gesamte Geschehen wurde aus der Sicht Mr. Uttersons geschildert. Das Hauspersonal von Dr. Jekyll tat mir besonders leid. Vor allem dessen treuester Diener, der seinen Hausherrn unbedingt retten wollte und uns auf die richtige Spur führte. Gegen Ende füllten einige Schreiben meine letzten Wissenslücken, sodass sich ein allumfassendes Bild ergab. Bis ins letzte Detail wusste ich nun, was wirklich hinter allem steckt und wie gefährlich Dr. Jekylls Forschungen wirklich waren.

    Meine Meinung zum Sprecher:
    Mit David Nathan sprach einer der besten Sprecher und einer meiner liebsten das Hörbuch. Seine Stimme ist einzigartig und sehr einprägsam. Mit ihr und seiner Art vorzulesen konnte er meine Aufmerksamkeit auf das Geschehen bannen. Es war fast, als wäre er Mr. Utterson und er erzählte mir gerade, was er erlebt hatte.

    Mein Fazit:
    Die Geschichte um Dr. Jekyll und Mr. Hyde bot mir eine spannende Atmosphäre. Sie ist in einem wortgewandten Stil geschrieben, dem man auch nach über 100 Jahren nach der Veröffentlichung sehr gut folgen kann. Mir gefielen die Erzählweise und die Ideen des Autors. Es steckte ein gutes Maß an Spannung im Voranschreiten des Geschehens, weshalb die Hörzeit schnell verging. Hohen Anteil hatte der Sprecher David Nathan, mit dem das Hören zu einem aufregenden Erlebnis wurde. Die letzten Kapitel offenbarten die Wahrheit und ergänzten meine Wissenslücken bis ins Detail. Gruselig war die Story für mich nicht, dennoch fand ich sie richtig gut.

    Ich vergebe 5 von 5 möglichen Sternen!

     Das Hörbuch wurde von mir über Audible gehört und anschließend freiwillig rezensiert. 

  7. Cover des Buches Travemünde: Tod (ISBN: 9783954512577)
    Anke Gebert

    Travemünde: Tod

     (21)
    Aktuelle Rezension von: Wildpony

    Travemünde: Tod - Anke Gebert

    Kurzbeschreibung Amazon:

    Während eines Auftritts des berühmten Party-Sängers Ricci Bell wird ein Mädchen erschossen. Galt der Anschlag wirklich der jungen Frau, die ein großer Fan des Sängers war? Oder galt er dem Sänger selbst? Nina Wagner muss es herausfinden, bevor ein weiteres Unglück geschieht.

    Mein Leseeindruck:

    Wieder ein unterhaltsamer Krimi aus dem mir richtig lieb gewonnenen Emons-Verlag!

    Als alte Krimi-Tante musste ich bei der Lösung dieses Fall unbedingt dabei sein. Vor allem wenn die sympatische Protagonistin Nina Wagner ermittelt, die u.a. noch den gleichen Nachnamen trägt wie ich selbst :-)

    Die Autorin versteht es wunderbar die Atmosphäre von Travemünde in Worten einzufangen. Und daher fröstelte es mich bereits in den ersten Seiten des Buches, als ich von dem windigen und regnerischen Wetter in Travemünde las. Ich mag diese Stadt und das Meer - und die Autorin konnte das so wunderbar in dem Buch rüber bringen.

    Die spannende Handlung, von der ich nun natürlich nicht zu viel verraten möchte, hat mich ebenfalls in den Bann gezogen und ich konnte mich als Leser ganz auf die Story einlassen. Nina ist in der Rolle der Privatdektivin genial und ich habe sie als Protagonistin sofort ins Herz geschlossen.

    Und gerne werde ich sie auf einem weiteren Fall begleiten.

    Fazit:

    Ein spannender, angenehm zu lesender Regional-Krimi.

    Von mir gibt es 4,5 Sterne.  Da es hier aber nur ganze Sterne gibt runde ich auf 5 Sterne auf. Der halbe Stern weniger ist von mir auch keine Kritik. Es fehlte mir noch so der absolut kleine Kick, der das Buch ein wenig von anderen Regionalkrimis abhebt. Aber dafür gibt es von mir noch eine Lese-Empfehlung und ich werde definitiv die anderen Krimis der Autorin noch lesen!

     

  8. Cover des Buches Kurs auf Spaniens Küste (ISBN: 9783548282992)
    Patrick O'Brian

    Kurs auf Spaniens Küste

     (35)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Da mir der Film Master and Commander sehr gut gefallen hat, habe ich immer schon mit dem Gedanken gespielt auch die ihm zugrunde liegende Buchreihe zu lesen. Kurs auf Spaniens Küste ist der erste Teil der historischen Romanserie um Captain Jack Aubrey und den Schiffsarzt Stephen Maturin.

    Die Handlung beginnt im Jahre 1800 auf der Baleareninsel Menorca. Aubrey wurde gerade vom Leutnant zum Kapitän befördert und hat damit das Recht, ein eigenes Schiff zu befehligen. Zu seinem Leidwesen erhält er mit der „Sophie“ einen sehr schmächtigen kleinen Segler.

    Der Arzt und Naturforscher Stephen Maturin steht nachdem sein Arbeitgeber überraschend verstorben ist ohne Stellung und finanzielle Mittel da, deshalb nimmt er das Angebot Aubrey’s als Schiffsarzt auf der Sophie anzuheuern dankend an.

    Die große Stärke des Romans war für mich die Beschreibung der zwei Protagonisten. Als sie sich das erste Mal begegnen hegen sie nicht unbedingt große Sympathie für einander, aber schon bald entwickelt sich eine tiefe Freundschaft zwischen diesen zwei sehr unterschiedlichen Männern. Während Aubrey hemdsärmelig, laut und ungezwungen ist, ist Maturin etwas launischer, unsicher, verschroben, aber auch von einem großen Wissensdurst angetrieben.

    Die ersten Kapitel gestalten sich noch als äußerst unterhaltsam. Sobald die Handlung sich auf das Schiff verlagert, wird man allerdings geradezu erschlagen von den nautischen Fachausdrücken, die Autor O’Brien auf den Leser (wie auch auf den unerfahrenen Maturin) einprasseln lässt. Von dieser Detailverliebtheit erholt sich das Buch nie ganz auch weil der Verfasser die seltsame Angewohnheit hat Actionszenen in wenigen Zeilen abzuhandeln.

    Ich glaube nicht, dass ich die Geduld und Energie aufbringen werde noch weitere Bücher der Reihe zu lesen. Da warte ich lieber auf die TV-Serie (ich meine zumindest vor kurzem gelesen zu haben, dass es Pläne gibt die Reihe fürs Fernsehen zu adaptieren).
  9. Cover des Buches Sherlock Holmes 01. Das Haus bei den Blutbuchen (ISBN: 9783935287814)
    Arthur Conan Doyle

    Sherlock Holmes 01. Das Haus bei den Blutbuchen

     (27)
    Aktuelle Rezension von: EliasBohst
    Was Arthur Conan Doyle so außergewöhnlich macht, erkennt man bereits nach den ersten beiden Kapiteln dieser Geschichte. Jedes Wort ist bedacht, jeder Satz ein Unikat und Wortmalerei erwartet einen auf praktisch jeder Seite. Da verwundert es nicht, wie schnell man diese Geschichte verschlingt.
    In der heutigen Zeit erfahren wir zwar Verschwörungen und Detektivgeschichten am laufenden Meter durch Film, Fernsehen und sogar gute Bücher, doch Doyle ist eben DER Meister der Detektivgeschichten und seine Ansätze passen auch noch in die heutige Zeit. Dabei trübt es dann die Lesefreude auch nicht, wenn man in dieser Geschichte auch schon selbst das Rätsel lösen kann; es kommt eben auch auf die Details an.
    Alles in allem hat diese Geschichte um Sherlock Holmes einen hohen Unterhaltungswert, wenn man sich auch am Ende fragen mag, wie die ein oder andere Figur dort hineinpasst.
  10. Cover des Buches Unter feindlicher Flagge (ISBN: 9783751721707)
    Sean Th. Russell

    Unter feindlicher Flagge

     (11)
    Noch keine Rezension vorhanden
  11. Cover des Buches Der Schatz im Silbersee (ISBN: 9783863521554)
    Karl May

    Der Schatz im Silbersee

     (12)
    Aktuelle Rezension von: ViktoriaScarlett

    Die Reise durch den wilden Westen führte mich auf bekannte und unbekannte Pfade. Abenteuer, brenzlige Situationen und viel Geschick sind Teile davon. Mehr erfahrt ihr spoilerfrei unten im Text.

    Meine Meinung zur Geschichte:
    Karl May hat mich mit seinem meisterhaften Schreibstil erneut auf ein bildgewaltiges Abenteuer mitgenommen. So viele Jahre gibt es seine Bücher schon, doch niemals kommt er aus der Mode. Sein Schreibstil ist flüssig und angenehm. Gekonnt erzählt er vom wilden Westen, den Bleichgesichtern, den Indianern und deren Abenteuer. Obwohl so viele Namen darin vorkommen, habe ich niemals einen Protagonisten verwechselt. Der Grund liegt darin, dass Karl May von jedem ein hervorragendes Bild „gezeichnet“ hat, dass ich nicht so schnell vergessen konnte. Außerdem lerne ich immer wieder etwas, da er Erklärungen zu Gegenständen u.a. einfließen lässt, ohne den Lese-/Hörfluss zu stören.

    In der Geschichte geschehen viele Abenteuer hintereinander, die dennoch perfekt miteinander verwoben sind und immer einen Teil vom vorherigen Abenteuer in sich tragen. Der rote Faden ist stehts vorhanden und gipfelt in höchst spannende Kapitel am Silbersee. Zuvor erleben wir eine Schiffsreise, Überfälle, Rettungsversuche, Indianderbegegnungen (Freund und Feind) und vieles mehr. Die Tramps um den roten Cornel sorgen stehts für Aufruhr. Dabei wird es oftmals höchst gefährlich und ein Kämpfe auf Leben und Tod brechen aus. Doch mit Schlauheit und ein wenig List, schaffen die Protagonisten sich einen Weg zu bahnen. Selbst wenn man zuerst nicht ahnt, wozu manch kleines Erlebnis wichtig ist, erkennt man es später doch. Bei all dem traf ich auf Old Firehand, Old Shatterhand, Winnetou, dem großen und dem kleinen Bären, Tante Droll, Hobble-Frank und auf viele mehr. 

    So wurden auf diese Weise viele kleine Abenteuer und bewegende Lebensgeschichten zu einem großen bildgewaltigen Abenteuer, dass ich so schnell nicht mehr vergessen werde. Schicksale, schreckliche Erlebnisse und erfreuliche Erinnerungen gehören dazu. Für Identität und Persönlichkeit wurde von Karl May gesorgt. 

    Ich fieberte mit, beobachtete das Geschehen und ritt gemeinsam mit Westmännern und Indianer durch das Land. Mehr als einmal war mir angst und bange um so manche Figur. Doch kam auch immer wieder Erleichterung und Freude hinzu. Karl May gehört zu Recht zu den besten Schriftstellern der Welt!

    Meine Meinung zum Sprecher:
    Dies hier ist mein erstes Hörbuch mit Sprecher Heiko Grauel. Sein Vorlesen ist famos! Denn er liest klar, locker und versetzt sich in die Figuren hinein. Sogar die Dialekte und Akzente las er perfekt. Gleichzeitig passt er seine Stimme an und bringt Emotionen in einer guten Dossierung ein. So war mir, als würde mir ein Westmann oder ein Indianer die Geschichte erzählen. Besser wie er kann man es wirklich nicht machen. Vielmehr bescherte er mir ein grandioses Hörerlebnis!

    Mein Fazit:
    In diesem Hörbuch reiht sich ein Abenteuer an das Nächste, bildet einen roten Faden und mündet in ein bildgewaltiges Finale am Silbersee. Karl May hat in meisterlicher Manier Lebensgeschichten, Erlebnisse, Sorgen, Nöte und brenzliche Situationen vereint. Es wurde oft lebensgefährlich und doch ging das meiste mit Schlauheit und ein wenig List positiv aus. Berühmte Westmänner und Indianer sorgten dafür, dass es niemals langweilig wurde. Durch Sprecher Heiko Grauel war es für mich als erlebte ich das Ganze an der Seite der Protagonisten. Er liest klar und flüssig, ebenso spricht er gekonnt Akzente und Dialekte. Ich kann hier ganz klar eine Hörempfehlung aussprechen und habe mein ersten Jahreshighlight 2020 bei den Hörbüchern gefunden.

    Ich vergebe 5 von 5 möglichen Sternen!

    Das Hörbuch wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst!

  12. Cover des Buches Sherlock Holmes - Eine Studie in Scharlachrot (ISBN: 9783899647525)
    Arthur Conan Doyle

    Sherlock Holmes - Eine Studie in Scharlachrot

     (24)
    Aktuelle Rezension von: Jare

    Nach seiner Rückkehr aus Afghanistan ist Dr.Watson auf der Suche nach einer Bleibe in London. Über einen Freund lernt Watson einen Mann kennen, der gerade ein Apartment in der Baker Street 221B bezogen hat und auf der Suche nach einem Mitbewohner ist - Sherlock Holmes. Watson hält seinen neuen Vermieter für einen ruhigen Mann, bis Scotland Yard ihn um Hilfe bei einem rätselhaften Mordfall bittet. Sehr schnell muss Watson erkennen, welche verborgene Fähigkeiten in Sherlock Holmes schlummern. Allerdings ahnt er zu diesem Zeitpunkt noch nicht, dass dies der Auftakt zu einer Vielzahl von Fällen ist, welche die beiden künftig noch erleben werden.


    Die Hörspielbearbeitung des Romans „Eine Studie in Scharlachrot“ (die zwölfte Episode der klassischen Maritim-Serie) nimmt den Hörer mit zu den Anfängen von Sherlock Holmes und Dr. Watson. Mit einer Spieldauer von fast zwei Stunden nimmt sich die Produktion viel Zeit, um auch das Kennenlernen von Holmes und Watson ausführlich zu schildern. Hier liegt auch der einzige Knackpunkt des Hörspiels, denn diese Passage zieht sich trotz der ausgezeichneten Sprecher ein wenig in die Länge. Erst mit dem Auftauchen von Inspektor Lestrade und der Übernahme des rätselhaften Mordfalles kommt dann wirklich Spannung auf. Diese Passagen können dann komplett überzeugen, und liefern die gewohnt gute Hörspielkost ab.


    Einmal mehr stellen Christian Rode und Peter George unter Beweis, dass sie die Stimmen von Holmes und Watson sind. Und so ist es diesen beiden Sprechern zu verdanken, dass auch die erste gute halbe Stunde trotz einiger Längen durchaus unterhaltsam ist. Auch Volker Brandt macht seine Sache als etwas trotteliger Inspektor Lestrade außerordentlich gut. In weiteren Rollen sind Norbert Gastell (Stamford), Torsten Münchow (Jefferson Hope), Hans-Georg Panczak (Constable Rance) oder Pascal Breuer (Arthur Carpentier) zu hören.


    Fazit:

    Trotz einiger Längen am Anfang ist „Eine Studie in Scharlachrot“ ein überaus lohnenswertes Hörspiel, welches gerade durch die beiden Hauptsprecher Christian Rode und Peter George überzeugen kann. Die Umsetzung des Romans ist Daniela Wakonigg gelungen, so dass es zwei unterhaltsame Hörspielstunden gibt.


  13. Cover des Buches Long John Silver (ISBN: 9783833306105)
    Björn Larsson

    Long John Silver

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Ein opulentes, sorfältig recherchiertes Werk bildhafter Sprache von Björn Larsson, dessen Protagonisten mich aber seltsam unberührt ließen. Ich fand die annähernd 480 Seiten umfassende Lektüre zuweilen flach und langatmig, die Figuren hatten Fleisch, aber kein Blut! Immerhin wurde ein "abenteuerlicher Bericht" versprochen - ich hatte Mühe (einige wenige Passagen ausgenommen) bis zum Schluß durch zu halten.
  14. Cover des Buches Der Leuchtturm (ISBN: 9783852567167)
    Paolo Rumiz

    Der Leuchtturm

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Eleonora

    Paolo Rumiz hat sich ein ungewöhnliches Reiseziel ausgesucht: 3 Wochen verbringt er auf einer abgelegenen Leuchtturminsel im Mittelmeer. Schon zuvor hat er einige andere einsame und abgeschiedene Türme besucht, aber ganze 3 Wochen fast völlig abgeschnitten zu sein von der Zivilisation ohne Fernseher, Radio, Internet und Telefon ist auch für ihn etwas Neues. Es gibt so gut wie nichts auf der salamanderförmigen Insel mit dem Turm ganz oben auf den Klippen. Sie ist jeglichen Naturgewalten ausgesetzt. Starke Mittelmeerwinde rütteln ihn Nachts aus dem Schlaf, Geräusche, die er noch nie zuvor gehört hat lassen ihn erschaudern. Die einzige menschliche Gesellschaft die er hat sind die Wärter. Sie essen zusammen und verstehen sich. Rumiz jedoch hält sich zurück, möchte sie nicht stören in ihrem natürlichen Habitat und beobachtet lieber, wie sie ihrer Arbeit nachgehen. Er beobachtet auch den einäugigen Esel und das einzige Huhn auf der Insel, sowie die vielen Möwen, die um den Turm auf der Inselspitze kreisen. Die Abgeschiedenheit bringt ihn ins Grübeln über viele Dinge und als er nach 3 Wochen die Insel wieder verlässt kommt er sich auf dem Festland fast vor wie ein Fremder📖



    ,,Der Leuchtturm" ist ein sehr ruhiges Buch. Wer hier ein spannendes Inselabenteuer erwartet wird enttäuscht werden. Man verfolgt hauptsächlich Paolo Rumiz Gedanken. Er erzählt von seinen Reisen zu anderen Leuchttürmen, von der Geschichte, der Wichtigkeit und Schönheit der Türme, von den verschiedenen Mittelmeerwinden, die er auf der Insel spürt, von den Sternenbilder, die er noch nie so klar zuvor gesehen hat, von der Überfischung der Meere und von griechischer Mythologie. Er beschreibt seine Insel genau, die Arbeit der Leuchtturmwärter allerdings eher vage. Gerne hätte ich hier noch etwas mehr erfahren. Die Zeit auf der Insel führt ihn zurück zum Wesentlichen, zum Wertschätzen von Dingen und alten Ritualen, zu Gesten der Bescheidenheit und Freundlichkeit, denn dieser Ort liegt so abgelegen, dass man sparsam und entgegenkommend sein muss. Schnelle Hilfe ist nicht gegeben und man muss mit den wenigen Menschen um einen herum auskommen. 

    Er ist erzürnt und gleichzeitig traurig darüber, wie wir Menschen das Meer behandeln. Wie diese wunderschöne Unterwasserwelt mit all ihrer Vielfalt behandelt wird (,,vielleicht würden wir begreifen, wenn die Fische in den Netzen schrien"), dass wir Menschen offenbar nicht dazulernen und uns unsere Gier wichtiger scheint als der Schutz dieses Biotops. Eine Freundin sagte ihm: ,,Wir Meeresbiologen bräuchten einen Dichter, der berichtet, was da unten los ist, und der in der Lage ist, die Sehnsucht nach jener Zeit zu entzünden, als das Meer noch Meer war."

    Ich brauchte eine Zeit um mich wirklich auf das Buch einzulassen. Es hatte zwar nur 160 Seiten, jedoch lasen die sich nicht so schnell weg. Ich hatte das Gefühle ich war selbst auf dieser Insel, diesen einsamen abgelegen Ort mitten im Meer. Es war eine Erfahrung mich durch dieses Buch dorthin versetzt zu fühlen. Im Übrigen hat Rumiz mit keinem Wort erwähnt wie seine Insel hieß und wo sie exakt lag. Er wollte sie dadurch schützen. Aber natürlich konnte man es trotzdem herausfinden, jedoch werde auch ich es hier nicht verraten. 

    Wer sich auf diese ruhige (Gedanken-) Reise zu einem leuchtenden Punkt mitten im Meer einlassen kann, dem wird es gefallen. 

  15. Cover des Buches Kapitän Seiner Majestät (ISBN: 9783499249921)
    J. D. Davies

    Kapitän Seiner Majestät

     (5)
    Noch keine Rezension vorhanden
  16. Cover des Buches Der Keltische Ring (ISBN: 9783293207448)
    Björn Larsson

    Der Keltische Ring

     (44)
    Aktuelle Rezension von: simoneg
    Zunächst geht ganz gemütlich los. Ulf, ein Schwede liegt mit seinem Boot in einem dänischen Hafen. Dort trifft er auf seltsame Weise einen Finnen, der ihm ein Paket zusteckt als der Zoll an Bord kommt. Zuvor hatte Ulf auf der Fähre von Schweden nach Dänemark bereits einen Mann kennengelernt, der ihm von einem Finnen berichtet hatte, der auf halsbrecherische Weise in Schottland aufgebrochen war.
    Ich habe vom Segeln überhaupt keine Ahnung und fand die Ausführungen dazu undurchsichtig und öde. Als sich nun auch noch Ulf und ein Freund aufmachen, um der Spur des Finnen in umgekehrter Richtung zu folgen - natürlich mit Segelboot -, habe ich aufgegeben.
  17. Cover des Buches Anker vor Australien (ISBN: 9783548280035)
    Patrick O'Brian

    Anker vor Australien

     (10)
    Aktuelle Rezension von: benfi
    KURZBESCHREIBUNG:
    Durch ein Riff gestoppt und einen Taifun der Fregatte 'Diane' beraubt stranden auf einer kleinen Insel in der südchinesischen See. Und es kommt für Kapitän Jack Aubrey und seine Crew noch schlimmer. Sie werden von einer Dayak-Piraten-Truppe unter der Führung der wagemutigen Kesegaran angegriffen und müssen sich unter herben Verlusten ihrer Haut erwehren. Mit etwas Glück gelangen die Überlebenden schließlich doch noch nach Batavia. Und dieses Glück bleibt Lucky Jack auch hier holt, bekommt er mit der sich gerade in der Restauration befindlichen 'Nutmeg Of Consolation' ein neues Kommando. Schnell unterstützt er die Fertigstellung mit seinem Geld und seinen Männern, um zwei Zielen nachzugehen: zum einen die Jagd auf die 'Cornélie', welche sich mittlerweile auch aus dem Hafen Pulo Prabang gemacht hat. Zum anderen möchte er endlich auf seine geliebte 'Surprise' stoßen, die mittlerweile Doktor Stephen Maturins einziges großes Hab und Gut darstellt, da seine Bank Inkasso gemeldet haben soll. Bis dahin sind aber viele Meilen im südchinesischen Meer zu überwinden - und jede Meile bietet Gefahren auf!

    KOMMENTAR:
    Nach dem recht politisch-strategischen dreizehnten Band der Serie um Jack Aubrey und Dr. Maturin ist der Nachfolge-Roman 'Anker vor Australien' aus dem Jahr 1991 um einiges mehr ein Abenteuer-Roman. Piraten-Angriffe und waghalsige Überfahrten sind in der ersten Hälfte des Bandes als Schlagzeilen zu nennen. Darauf folgt sogar eine spannende Schiffsverfolgung - denn Aubrey ist immer auf eine einträchtige Prise aus. Das letzte Drittel kann man allerdings getrost als Abenteuer-Erzählung ablegen, wird es doch von den Eindrücken des damaligen Australiens bestimmt. Sehr beeindruckend und in einer bedrückenden Weise beschreibt Autor Patrick O'Brian die einstigen Verhältnisse im neunzehnten Jahrhundert betitelten New South Wales; was den Briten ja als reine Strafkolonie dienen sollte. Hier zeigt sich mal wieder: den besten Stoff für Romane bietet die Geschichte der Menschheit - und das in allen Variationen! Dazu sind Maturins biologischen Erfahrungen wertvolle Einträge, die das Bild für diesen Roman abrunden, der mit kleinen Anekdoten zu den bekannten Charakteren den nötigen Pfeffer herbeibringen, um den Leser bei der Serien-Stange zu halten. Auch 'Anker vor Australien' ist ein gelungener Roman aus der Reihe um Aubrey und Maturin, der allerdings den maritimen Kern ein wenig in den Hintergrund drängt...
    7,7 Sterne
  18. Cover des Buches Sherlock Holmes 03. Das Musgrave-Ritual (ISBN: 9783937070483)
    Arthur Conan Doyle

    Sherlock Holmes 03. Das Musgrave-Ritual

     (17)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Um Dr. Watson davon abzubringen, in seinem Chaos aufzuräumen, macht Holmes ihn mit Andenken aus seinen alten Fällen neugierig. Da ist z. b. ein Beutel, der sehr unscheinbar wirkt, aber mit dem sich eine Bedienstete ertränkt hatte. Watson ist bestürzt und neugierig zugleich, so dass Holmes nun seine Geschichte erzählt, wie er das Musgrave-Ritual entschlüsselte...

    Hier ist das Pärchen Holmes / Watson mit ihren Sprechern wieder das Beste am ganzen Hörspiel. Es ist einfach super unterhaltsam und witzig, ihren Dialogen zu lauschen, die hier sogar in einen handfesten Streit ausarten. 

    Auch das Mysterium um das Musgrave-Ritual und seinen Folgen ist super umgesetzt. Die Rückblende wird natürlich szenisch dargestellt, nicht einfach erzählt (letzteres wäre zu langweilig). Die anderen Figuren sind hier wiederum ebenfalls super, wenn man auch beim Diener ständig Bruce Willis im Kopf hat (weil es die Synchronstimme des Schauspielers ist, die den Diener hier spricht). 

    Sehr zu empfehlen, wie immer! Wer bis hierhin nicht der Reihe verfallen ist, der hat was verpasst. :-)

  19. Cover des Buches Im Rausch der Stille (ISBN: 9783596510559)
    Albert Sánchez Piñol

    Im Rausch der Stille

     (149)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    >>Wir ähneln denen, die wir hassen, mehr als wir denken. Und deshalb glauben wir, dass wir denen, die wir lieben, nie ganz nah sind. ...<<
    "Im Rausch der Stille" von Albert Sanchez Pinol war für mich wenn ich ehrlich bin ein totaler Cover-Kauf und der Titel des Buches hat sich quasi in mein Herz katapultiert!
    Ja, was soll ich sagen... das Buch war so ganz anders als erwartet! ich hatte hier eine feinfühlige sanfte Geschichte erwartet und es kam sowas von anders!!!
    Die Geschichte, die den Leser hier erwartet ist geprägt von der rauen See, der Düsternis und Einsamkeit. Gleichzeitig stehen phantastische Elemente hier sehr im Vordergrund, die das Ganze noch ein wenig unheimlicher gestalten, was mir persönlich gut gefallen hat! Der Schreibstil des Autors hat mir zu Beginn sehr gefallen, da der Autor so einen poetischen Hauch mit fließen lies. Leider hat er das mit teilweisen vulgären Szenen und Bildern für mich total kaputt gemacht... Die Idee und die Tiefe der Geschichte, die Umgebung und Düsternis haben mir sehr gefallen, leider haben die Hormonausbrüche des Autors (kam mir zumindest so vor) leider alles echt zerstört, daher gibt's von mir nur 3/5✨

  20. Cover des Buches Sherlock Holmes 07. Der Vampir von Sussex (ISBN: 9783937070995)
    Arthur Conan Doyle

    Sherlock Holmes 07. Der Vampir von Sussex

     (17)
    Aktuelle Rezension von: Jare
    Vampire in England? Robert Ferguson, ein alter Rugbykamerad von Dr. Watson, bittet diesen in einem Brief darum, bei Sherlock Holmes ein gutes Wort für ihn einzulegen, da sich Ferguson in einer prekären Angelegenheit an den Meisterdetektiv wenden möchte. Watson willigt ein und Ferguson kann sein Anliegen vortragen. Er hat beobachtet, wie seine peruanische Frau ihrem Sohn das Blut aussaugt und hält sie für einen Vampir. Holmes, der nicht an solche Schauermärchen glaubt, nimmt den Fall an und begleitet Ferguson nach Sussex. Dort findet er jedoch sehr schnell heraus, was hinter der Sache steckt. Inhaltlich ist die siebte Folge der Sherlock-Holmes-Serie eine der schwächeren. Gerade die Auflösung ist nach heutigen Maßstäben unglaubwürdig. Man darf jedoch nicht vergessen, dass die Vorlage aus dem Jahr 1924 stammt und seinerzeit sicher die Leser begeistert hat. Über jeden Zweifel erhaben ist die Produktion. Christian Rode und Peter Gröger agieren als Holmes und Watson gewohnt souverän. In weiteren Rollen sind Robert Missler (Robert Ferguson), Pia Werfel (Dolores Ferguson), Marco Sand (Jack Ferguson), Barbara Fechner (Betty) und Karin Eckhold (Mrs. Mason) zu hören. Fazit: "Der Vampir von Sussex" bietet solide Hörspielkost, auch wenn der eigentliche Fall nicht zu den Highlights aus dem Schaffen des Meisterdetektivs gehört.
  21. Cover des Buches Feindliche Segel (ISBN: 9783548253183)
    Patrick O'Brian

    Feindliche Segel

     (20)
    Noch keine Rezension vorhanden
  22. Cover des Buches Schnee, der auf Zedern fällt (ISBN: 9783455651430)
    David Guterson

    Schnee, der auf Zedern fällt

     (245)
    Aktuelle Rezension von: Dini94

    Zu Beginn des Buches befindet sich der Leser in einer Gerichtsverhandlung. Der japanischstämmige Amerikaner Kabou Minamoto wird wegen Mordes an einen amerikanischen Bürger angeklagt. Der Einzige der ihm eventuell helfen könnte, wäre der einarmiger Journalist namens Ishmael Chamber. Dieser jedoch befindet sich in Zwiespalt, denn seine Jugendliebe ist jetzt Kabou´s Frau.

    Der Klapptext deutet auf eine spannende Geschichte, jedoch wird der Leser sehr oft in die Vergangenheit zurück versetzt. Der Autor versucht mit den vielen Rücksprüngen, die damalige angespannte Situation zwischen Amerikaner und japanischstämmigen Amerikaner darzustellen.

    Das Gerichtsverfahren und die Mordaufklärung sind eher nebensächlich. Der Mordvorgang klärt sich auf die restlichen 100 Seiten. Tut mir Leid für den Spoiler. 

    Ja, es ist ein historischer Roman und ja, die Grundidee ist gelungen aber der Inhalt könnte etwas anders verpackt bzw. erzählt werden. Wem langwierige Lebensgeschichten gefallen, wird dieses Buch mögen.

  23. Cover des Buches Lustiges Taschenbuch Nr. 467 (ISBN: 9783841393173)
    Lars Jensen

    Lustiges Taschenbuch Nr. 467

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Urs_SK

    Den Mittelpunkt des Taschenbuchs ziert geradezu die Geschichte um Moby Duck. Diese fällt bereits durch den aufwendigeren Zeichenstiel und die tolle Farbgebung auf. Sehr schön anzusehen!!!

    Die Geschichte selbst ist auch überdurchschnittlich und umfasst ganze 70 Seiten.

    Auch einige der übrigen 10 Geschichten sind eher Überdurchschnitt. So bspw um das Königreich Talerhausen und Phantomias.

    Alles in allem ein überdurchschnittliches LTB und zu empfehlen!

  24. Cover des Buches Die schwarze Serie 06. Die Elixiere des Teufels (ISBN: 9783937070773)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks