Bücher mit dem Tag "martin walser"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "martin walser" gekennzeichnet haben.

23 Bücher

  1. Cover des Buches Das dreizehnte Kapitel (ISBN: 9783499267598)
    Martin Walser

    Das dreizehnte Kapitel

     (42)
    Aktuelle Rezension von: The iron butterfly

    Der Schriftsteller Basil Schlupp ist nebst Gattin zu einem Festessen ins Schloss Bellevue eingeladen. Im illustren Kreis der Anwesenden sticht ihm einzig Maja Schneilin, die Gattin des Geehrten ins Auge. Frau Professor Schneilin fesselt nicht nur seinen Blick, sondern auch seine Gedanken, so dass er sich heranwagt und ihr einen Brief sendet. Dieser bleibt tatsächlich nicht unbeantwortet und es entsteht ein Briefwechsel, der den beiden den Austausch von Unausgesprochenem und kleinen Geheimnissen erlaubt. Zwar sind sie sich einig, dass sie mit diesem Briefabenteuer ihre Ehepartner verraten, aber sie erlauben sich nur den regen Austausch von Zeilen ohne ein persönliches Treffen in Betracht zu ziehen. Eines Tages jedoch teilt Maja Basil mit, dass ihr Ehemann schwer erkrankt ist.

    Walsers Briefroman liest sich flott und stellenweise amüsant, birgt jedoch auch sehr abgründige Momente, die einen nicht unberührt lassen. Die Person der Maja war mir dabei näher, sympathischer, als der Schriftsteller Basil. Umso betroffener machte mich die letzte Nachricht. 


  2. Cover des Buches Tod eines Kritikers (ISBN: 9783499252266)
    Martin Walser

    Tod eines Kritikers

     (84)
    Aktuelle Rezension von: Svenjas_BookChallenges

    „Tod eines Kritikers“ von Martin Walser ist ein Buch, das ich aus eigenem Antrieb wahrscheinlich eher nicht gelesen hätte. Wenn man sich aber mit Literatur über den Literaturbetrieb beschäftigt, kommt man daran quasi nicht vorbei. Denn „Tod eines Kritikers“ sorgte schon vor seinem Erscheinen 2002 für einen handfesten Literaturskandal – warum? Weil Walser darin relativ unkaschiert den Tod des bekanntesten Literaturkritikers Deutschlands zelebriert, mit dem er seine gesamte Schriftstellerkarriere hindurch mehr oder weniger im Klinsch lag: Marcel Reich-Ranicki.

    Im Roman nämlich ist der unantastbare Kritiker André Ehrl-König der alleinige Herrscher über den Literaturbetrieb. Er ist derjenige, der über Gut oder Schlecht entscheidet und der Schriftsteller*innen entweder in den Himmel lobt oder in der Luft zerreißt. Das wird ihm schließlich zum Verhängnis, denn nach seiner neuesten TV-Sendung, in der er den Autor Hans Lach und seinen neuesten Roman zerfetzt, droht dieser ihm noch auf der After-Show-Party. Anschließend verschwindet Ehrl-König – alles, was man von ihm findet, ist sein blutiger Pullover. Unter Mordverdacht steht der verschmähte Schriftsteller Hans Lach.

    Die Geschichte ist auf den ersten Blick so simpel wie vielleicht sogar ein wenig plump. Ein spannender Krimi ist „Tod eines Kritikers“ jedenfalls nicht. Interessant aber fand ich die verschiedenen Sichtweisen der Partygäste, die unterschiedlichen Blicke auf Ehrl-König und seine „Herrschaft“ und die gekonnte, satirische Darstellung der deutschen Literaturlandschaft. Auch wenn man beim Lesen meinen mag, Walser trägt hier seine persönliche Fehde mit Reich-Ranicki aus, stecken doch auch viele allgemeine Fragen zwischen den Zeilen: Welche Stellung sollte Literaturkritik haben? Geht es darin eigentlich noch um seriöse Kritik oder eher um krawallige Unterhaltung zur besten Sendezeit? Wie viel Macht hat die Literaturkritik und sollte sie haben?

    Hier steckt auf jeden Fall viel Satire drinnen, viel Parodie und wenig Ernstzunehmendes – was dabei aber trotzdem mehr als nur ein bisschen wahr ist. Ich habe „Tod eines Kritikers“ übrigens nicht als Schmähschrift oder Angriff auf Reich-Ranicki gelesen. Vielmehr finde ich interessant, was Huang Liayu, der Walsers Werke ins Chinesische übersetzt hat, im Nachwort sagt: Walser hat Reich-Ranicki in eine „literarische Karikatur“ verwandelt und ihm damit ein Denkmal gesetzt. Das empfinde ich tatsächlich auch so – die Figur des Ehrl-König lädt zum Kichern und Hinterfragen ein, aber nicht zum Hassen.

    Walser schreibt pointiert und überspitzt und unterhält dabei stellenweise hervorragend. Für meine Forschung steckt in „Tod eines Kritikers“ ganz viel, als private Leserin bin ich aber nicht restlos begeistert. In meinem Kopf dreht sich immer wieder eine Aussage Marcel Reich-Ranickis über Martin Walser als Autor. Sinngemäß sagte er einmal, Walser könne viel, aber erzählen könne er ums Verrecken nicht (übrigens ein Satz, dem Walser auch seiner Figur Ehrl-König in den Mund legt). Und ich muss Reich-Ranicki Recht geben: Walser parodiert, skizziert, berichtet und beschreibt – aber mitreißend erzählt fand ich „Tod eines Kritikers“ nicht. Viele Szenen und Figuren haben sich mir bis zum Ende nicht erschlossen. Wer sich aber für die Walser-Karikatur von Marcel Reich-Ranicki interessiert, hat mit dem Buch sicher seine Freude.

  3. Cover des Buches Ein fliehendes Pferd (ISBN: 9783518743652)
    Martin Walser

    Ein fliehendes Pferd

     (203)
    Aktuelle Rezension von: Daniela8
    Ich habe die Verfilmung dieser Novelle vor einigen Jahren gesehen. Jetzt also die Buchvorlage lesen, da ich gerade in Novellen-Stimmung bin. Am Anfang zog es mich schön hinein, die Innenwelten der Protagonisten sind schön geschildert. 
    Ja, und dann, ich kann gar nicht sagen, wann genau, wurde es irgendwie schal. 
    Die Konzepte wiederholen sich, die vier Hauptfiguren sind, wie sie sind, und das Ende ist ziemlich absehbar, auch wenn man den Film nicht gesehen hat. Trotz der Kürze der Geschichte mußte ich mich im letzten Drittel weiterkämpfen.  
  4. Cover des Buches Alte Liebe (ISBN: 9783596512027)
    Elke Heidenreich

    Alte Liebe

     (136)
    Aktuelle Rezension von: literat

    Ich habs geliebt. Es lebt nicht von viel Bewegung und viel Handlung aber die Sprache zwischen den beiden Protagonisten, dem Ehepaar, ist einfach toll, liebevoll, mitfühlend, aufmerksam. Und ich kann am Ende Harrys Trauer sooooo fühlen.

  5. Cover des Buches Ein springender Brunnen (ISBN: 9783518459881)
    Martin Walser

    Ein springender Brunnen

     (27)
    Aktuelle Rezension von: Sir_Desmond_Adlington

    Wer nie zuvor ein Walser-Buch gelesen hat, ist mit diesem Buch bestens - als Einstieg - bedient. "Ein springender Brunnen" erzählt in der Form eines Lebensromans Walsers frühe Jahre in Wasserburg, nahe dem Bodensee. Und Walser (im Buch heisst er Johann) erzählt diese Geschichte seiner Kindheit und Jugend in einer derart versöhnlichen Tonart, in einer einen verzaubernden Sprache, dass man nicht weiss: Fühlt man sich nun von Johann an die Hand genommen und durch die Zeiten geführt, oder nimmt man ihn selbst an die Hand, weil man diesen weichen und warmherzigen Buben beschützen möchte in all dem Unheil, das sich mitunter um ihn herum abspielt.

    Eine Prophezeiung: Wer Walsers "Ein springender Brunnen" liest, könnte in Versuchung geraten, nämlich weitere Bücher dieses grossartigen Autors auf seinen Büchertisch zu legen, um sie, wenn die Zeit wertvoll genug ist, nach und nach zu lesen.

  6. Cover des Buches Martin Walsers Goetheroman »Ein liebender Mann« (ISBN: 9783826049682)
    Christiane C. Schachner

    Martin Walsers Goetheroman »Ein liebender Mann«

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Herbstrose
    Wer Walsers Goetheroman „Ein liebender Mann“ gelesen hat, für den stellt dieses Buch ein absoluter Gewinn dar. Christiane C. Schachner ergründet in ihrer hier vorliegenden Magisterarbeit den Wahrheitsgehalt von Walsers Roman, erläutert tatsächliche Begebenheiten und zeigt auf,  was seiner dichterischen Phantasie zuzuordnen ist.  Anhand akribischer Recherchearbeit der Autorin erhält der Leser einen schärferen Blick auf die letzte Liebe des alternden Goethe, erfährt mehr über Persönlichkeiten seines Umfelds, über seine Angebetete Ulrike von Levetzow und deren Familie und erkennt die näheren Umstände, warum aus den beiden kein Paar werden konnte. Durch die Verwendung unzähliger originaler historischer Dokumente und Briefe sowie Zitaten aus Goethes Werken entstand ein interessantes und spannendes Buch, das sich „wie ein Roman liest“, wie Walser selbst bestätigt. Sein handschriftliches Schreiben am Anfang und einige Fotos am Schluss des Buches bilden eine sinnvolle Ergänzung dieses Werkes.
    Meine Leseempfehlung für alle, die die historische Wahrheit über Goethes letzte Liebe erfahren möchten.
  7. Cover des Buches Der Augenblick der Liebe (ISBN: 9783499332678)
    Martin Walser

    Der Augenblick der Liebe

     (21)
    Aktuelle Rezension von: MaryWLuca

    Das Beste vorneweg: Ich liebe, nein, ich vergöttere Walsers Art, sich auszudrücken.

    Neben seinem großen Interesse und Verständnis für die menschliche Natur, mit all ihren Stärken und Schwächen, ist es seine einzigartige Sprache, in der ich ein jedes Mal regelrecht schwelge, die mich dazu treibt, wieder ein weiteres seiner Werke in Angriff zu nehmen. 

    Vermag die Handlung per se, sofern überhaupt vorhanden, auch nicht immer zu fesseln: Walsers ureigene und daher so herrlich unverbrauchten Wortkompositionen, seine Kunst, auch einfache Begriffe so zu arrangieren und zu nutzen, dass die daraus geformten Aussagen weitaus mehr Bedeutung(en) haben als die jeweiligen Sätze Buchstaben und natürlich der leise, oft in Selbstironie mündende Humor - all das packt einen dafür direkt an der Wurzel. Mich zumindest.

    Und seien die Brocken, die er einem zum Fraß vorwirft, auch noch so schwer verdaulich: Man wird sie andächtig und mit Genuss verspeisen. Schon allein deshalb, weil sie so appetitlich angerichtet sind.

    Viele seiner Aussagen, wie etwa jene über das "Gefangensein" sind universell bzw. steht es einem jeden frei, sie so für sich zu interpretieren, dass sie Erkenntnis und persönlichen Nutzen stiften, obwohl sie vom Initiator dieser Gedankenanstöße womöglich ganz anders gemeint waren. Das ist für mich auch ein sehr reizvolles "Walser-Charakteristikum".

    Die ausufernden Passagen über La Mettrie hingegen fand ich irgendwann recht ermüdend. Sie wirkten auf mich wie eine Rechtfertigungsorgie. L' organisation. Les remords ... Vielleicht bin ich aber auch einfach nicht gebildet genug, um die Tragweite dieser Diskurse über unnötige Schuldgefühle vollumfänglich zu begreifen. Jedenfalls brummte mir nach dem Lesen der Schädel. Und ich bin nun auch nicht wirklich motiviert, mich mit La Mettrie eingehender zu beschäftigen. 

    (Kurz streift Walser bzw. sein Alter Ego in diesem Zusammenhang auch den Holocaust. Für seinen Umgang mit dieser Thematik steht er ja nicht erst seit gestern im Kreuzfeuer der Kritik. Ich möchte mich dazu nicht näher äußern.)

    Am Ende scheinen all diese präventiven Verteidigungsstrategien ohnehin obsolet. Weil das Herz sich nicht darum schert, was das Hirn für es austüftelt. 

    Dieses ewige Bestreben, mit dem Verstand die Bedürfnisse des Herzens und die sogenannten niederen Triebe zu (er)fassen, ist mir dennoch wohlvertraut. Ebenso wie das zermürbende Hin und Her und die damit verbundene Zerrissenheit. Die vermeintliche Klarheit ist immer nur von kurzer Dauer. Was einem zunächst richtig erscheint, ist plötzlich von Grund auf falsch. Und wenig später verhält es sich wieder genau umgekehrt.

    Anstrengend ist auch der in der Mitte des Buches vorherrschende Sprachmix aus  englischen, deutschen und französischen Versatzstücken. Zwar leuchtet mir durchaus ein, dass manches "unübersetzbar" ist und bleibt, aber dieses Kauderwelsch ist für meinen Geschmack etwas zu viel des Guten.

    Hin und wieder stellt sich der plötzliche Wechsel vom Deutschen ins Englische aber auch als sehr passend heraus. Etwa, als Zürn nach einem Händedruck des "Quetschers" konstatiert: "Nothing broken, so far." 

    Sympathisch wiederum finde ich, dass Walser ... äh ... Gottlieb Zürn dem weiblichen Geschlecht so zugetan ist. Doch trotz all der Wärme schimmert manchmal auch der Chauvi durch. Dadurch, dass er Frauen z.B. abspricht, etwas in SEINEN Augen Herabwürdigendes um ihretwillen zu tun, setzt er sie selbst herab. Das hat was von Entmündigung. "Fellatio" lautet hier auch das Stichwort.

    Überhaupt haben die Darstellungen von Erotik in diesem Buch allesamt etwas von einem verkrampften Eiertanz, der mit echter Sinnlichkeit wenig gemein hat. Was eigentlich  tragisch ist für jemanden, der sich doch so danach verzehrt - nach eben jener Sinnlichkeit.

    Aber ebenso wie die Liebe selbst in jede ihrer schillernden Facetten niemals langweilig wird, werden mir auch Walsers Bücher niemals fad. 

  8. Cover des Buches Muttersohn (ISBN: 9783499259968)
    Martin Walser

    Muttersohn

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Sir_Desmond_Adlington

    „Muttersohn“ ist eine gewaltige Geschichte, die einen nicht nur ob der wunderbaren Sprache Walsers gefangen nimmt. Walser verführt mal wieder – zunächst in die Irre. Dabei hätte man es doch als Leser merken müssen, wer die Hauptfigur Percy (der eigentlich Anton Parcival Schlugen heisst) ist. Wurde er doch von Mutter Josefine auf die Welt gebracht, die steif und fest behauptet, zur Zeugung Percys sei kein Mann notwendig gewesen.

    Man gerät dank des verzaubernden Erzählstils Walsers schnell in Gefahr, zu verkennen, was „Muttersohn“, ist: ein zeitgenössischer Jesus-Roman. Mehr gibt es zu dieser vielschichtigen und in diversen Strängen erzählten Geschichte nicht zu sagen, weil sie gelesen werden sollte, auch damit man diese von Walser so fein gezeichneten Figuren kennenlernt und sich sehnsuchtsvoll dem Ende Percys entgegenliest, das, dies sei verraten, nicht am Kreuz endet.


  9. Cover des Buches Angstblüte (ISBN: 9783644002418)
    Martin Walser

    Angstblüte

     (27)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    INHALT: Karl von Kahn, Anfang 70, ist Anlageberater in der Upper Class Münchens, wo er reiche Leute noch reicher macht. Es geht ihm dabei nicht ums Geld verdienen, sondern ums Vermehren des Geldes anderer; das ist seine Bestimmung, seine Gabe, seine Kunst. Er fühlt sich sicher im Sattel seines Lebens, glaubt, alle Fäden in den Händen zu halten, aber nach und nach beginnen die Dinge aus dem Ruder zu laufen und er merkt, wie er immer wieder getäuscht wird. Liebe, Ehe, Freundschaft – alles wird wackelig und muss hinterfragt werden, so auch die eigene Selbstgerechtigkeit, an die man sich so leicht gewöhnen kann.

    FORM: Walser schreibt dick aufgetragen, jeder Satz ein Monstrum an Poesie und Wahrhaftigkeit. Egal, was beschrieben wird, Walser gibt immer alles. Manchmal, besonders bei den ausufernden Kapiteln über die Geldgeschäfte, war es mir persönlich zu detailliert, da schaltete ich mangels Interesse und Durchblick irgendwann ab.

    FAZIT: Ein sehr ehrlicher, privater Roman, der tief blicken lässt – vier Sterne.

    *** Diese und viele weitere Rezensionen könnt Ihr in meinem Blog Bookster HRO nachlesen. Ich freue mich über Euren Besuch ***

  10. Cover des Buches Der Lebenslauf der Liebe (ISBN: 9783518457245)
    Martin Walser

    Der Lebenslauf der Liebe

     (20)
    Aktuelle Rezension von: nicon
    Also sowohl Susi als auch die Art, wie das Buch geschrieben ist, sind für mich nicht auszuhalten.
  11. Cover des Buches Vom Küssen der Kröten (ISBN: 9783453406650)
    Hellmuth Karasek

    Vom Küssen der Kröten

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Holden

    Karaseks Glossen aus der Berliner Morgenpost und dem Hamburger Abendblatt, schnwankend zwischen hochkulturell und persönlich-gaga, heutzutage ein schöner Rückblick auf die Mitte der Nullerjahre (2004-2008). Was macht man, wenn die Fußballliebe eine Familie zerteilt, wer ist Koch und wer Kellner im Verhältnis Schröder-Fischer, und immer noch besser von den beiden (ab)serviert zu bekommen als vom "lupenreinen Demokraten" Wladimir Putin (wegen Beresowski Litwinenko Politkowskaja Juschtschenko), da kann eine alptraumartige Essenseinladung schon mal zu schwißnassen Nächten führen. Und Laura Karasek kommt auch vor, liebe Grüße!

  12. Cover des Buches Wer soll etwas verändern, wenn nicht wir? (ISBN: 9783596275670)
  13. Cover des Buches Das geschundene Tier (ISBN: 9783498073596)
  14. Cover des Buches Wen liebte Goethes "Faust"? (ISBN: 9783462051315)
    Martin Doerry

    Wen liebte Goethes "Faust"?

     (3)
    Aktuelle Rezension von: seschat
    Martin Doerrys neuester SPIEGEL-Wissenstest zum Thema "Literatur" wartet mit einem bunten Fragenpotpourri auf. Darunter findet man u.a. die Kategorien Bestseller, Klassiker, verfilmte Literatur oder Science Fiction. Und die Fragen haben es derart in sich, dass selbst der belesenste Quizzer an der ein oder anderen Stelle kapitulieren muss. Kurzum, für die insgesamt 150 Fragen ist oftmals literarisches Spezial- statt Allgemeinwissen gefragt. Hinzu kommt, dass der Lösungsteil nicht leserfreundlich konzipiert wurde. Denn statt der standardisierten Lösung, wie z. B. 1c oder 2b, wird lediglich die richtige Lösung in Worten ausgeschrieben, so dass man immer wieder zur jeweiligen Frage zurückblättern muss. Das ist mühsam. Vielleicht wäre es hier sinnvoller gewesen, man hätte nach jedem Fragenkapitel sofort die richtigen Lösungen angeschlossen. 

    Mein Highlight waren die Interviews im Anschluss ans Quiz. Hier kamen namenhafte Literaturkritiker (Volker Hage und Volker Weidermann) und Autoren (Eva und Robert Menasse) zu Wort und fachsimpelten über deren Tätigkeit und Wirkmacht. 

    FAZIT
    Ein solides Quizbuch, das aber nicht an Doerrys Quiz-Erstling heranreicht.
  15. Cover des Buches Am Wasser (ISBN: 9783725411702)
  16. Cover des Buches Die Verteidigung der Kindheit (ISBN: 9783518392546)
    Martin Walser

    Die Verteidigung der Kindheit

     (10)
    Aktuelle Rezension von: katrinMM
    Als Inspiration für den Roman dienten Walser die zufällig gefundenen Fotografien eines Mannes, den er im Buch Alfred Dorn nennt. Der erlebte die Dresdner Bombennächte als Einschnitt in seine Kindheit. Schon vorher war er noch mehr auf Geschichte und Biografien fixiert als normale Sachsen und Dresdner. Danach entwickelt er geradezu eine Obsession dazu, Fotografien und sonstige Überbleibsel aus seinem Leben zu sammeln. Weil er zum Studium die DDR verlässt, wird die Rettung dieser Habseligkeiten immer schwieriger.
    Der Protagonist ist alles andere als ein sympathischer Charakter. Irrsinnig verklemmt, humorlos, aber nicht so selbstfixiert, wie man meinen möchte. Dennoch ist es hin und wieder schwierig, dieser Figur zu folgen, die so nervtötend eigensinnige Probleme hat.
    Der größte Pluspunkt am Roman sind Walsers handwerklich perfekt konstruierter Aufbau und die feine Sprache. Die Geschichte ist trotz allem interessant, erzählt viel von Dresden und der deutschen Teilung. Und der Roman zeigt: Walser schreibt nicht immer über sich.
  17. Cover des Buches Blickfeld Deutsch Oberstufe - Ausgabe 2003 / Blickfeld Deutsch Oberstufe (ISBN: 9783140282277)
  18. Cover des Buches Erfahrung und Fiktion (ISBN: 9783596117147)
    Herbert Heckmann

    Erfahrung und Fiktion

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  19. Cover des Buches Ehen in Philippsburg (ISBN: 9783518015278)
    Martin Walser

    Ehen in Philippsburg

     (71)
    Aktuelle Rezension von: Habicht
    Das ist wirklich "Starker Tobak" was Martin Walser der „besseren“ spießbürgerlichen Nachkriegsgesellschaft mit seinem Erstling 1957 vor dem Latz knallte, und dass diese den Roman ablehnte, ist kein Wunder, denn wem man schonungslos den Spiegel vorhält, ist beleidigt, wenn er die Wahrheit über sich und seines Gleichen erfährt! Walser episodenhafter  Erzählstil, mit seiner unheimlichen sprachlichen Wucht, ist für mich ein Zeitdokument, das mich neben der Handlung auch literarisch voll überzeugte. Fazit: Walser "krachendes" Debüt ist für mich sein bester Roman, den ich auch 60 Jahre nach seinem Erscheinen, nicht nur als „dokumentarischen“ Lesestoff, uneingeschränkt empfehlen kann!
  20. Cover des Buches Literaturmagazin 9. Der neue Irrationalismus (ISBN: 9783499251009)
  21. Cover des Buches Karambolagen (ISBN: 9783548364940)
    Hellmuth Karasek

    Karambolagen

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Peter_Waldbauer

    Das ideenärmste Buch, das man sich vorstellen kann. Karasek zählt einfach alle prominenten Namen auf, die er in seinem Journalistenleben kurz gestreift hatte. Billy Wilder, über den er eine Biographie geschrieben hatte, gleich dreimal. Steven Spielberg, Günter Grass (zweimal), Peter Handke, Friedrich Dürrenmatt, Heinz Rühmann, Romy Schneider, Marlene Dietrich, Wolf Biermann, Helmut Kohl und andere.

    Aggressives Namedropping, getragen von Geltungsbedürfnis, denn die kurzen Essays von zwei, drei Seiten sind an Banalität kaum zu überbieten. Zwei Fälle seien hierfür exemplarisch gewählt.

    Seine Begegnung mit Brigitte Bardot beschränkte sich darauf, dass er sie, den Wunschtraum seiner Jugend, beim Urlaub in St. Tropez einmal am Strand von weitem gesehen habe. Von weitem!

    Laut Karasek habe B.B. ihm zugenickt und gelächelt. Oder hat Karasek sich dies nur eingebildet? Haben zwanzig Jahre die Erinnerung womöglich verklärt?

    Karasek schlief auch nicht im Bett von Marilyn Monroe, wie er in der Kapitelüberschrift suggeriert. (Schon gar nicht gleichzeitig mit ihr, wie mancher Leser vielleicht vermuten könnte.)

    Karasek übernachtete in einer luxuriösen Bungalowsuite des Beverly Hills Hotel. Die Monroe „soll“ dort vor sechsundzwanzig Jahre auch übernachtet haben. Ob es genau die gleiche Suite-Nummer war, ist ebenso wenig bewiesen, wie die Frage, ob Maryiln Monroe in demselben Bett schlief wie Karasek.

    Die Monroe könnte zwar im Hotel abgestiegen sein, aber woanders geschlafen haben. Oder das Bett könnte in den sechsundzwanzig Jahren ausgetauscht worden sein.

    Zum Thema Bett berichtet Karasek noch stolz, er habe beim Dreh von Regisseur Woody Allen zusehen dürfen. Natürlich „eine sehr intime Szene, wo eine Frau und ein Mann miteinander ins Bett gingen“. Besagte Szene habe Woody Allen dann aber später aus dem fertigen Film herausgeschnitten, bedauert Karasek.

    Und erst sein Schreibstil. Kein verrissener Autor des Literarischen Quartetts könnte jemals so schlecht formulieren wie Karasek. Sehen Sie sich einmal diesen Satz an (Seite 91, im Kapitel über Peter Handke, es ging um eine Tagung der Gruppe 47):

    „Ich war erst zum zweiten Mal dabei und noch nicht so eingeschliffen in den Chor des als Regen über die Autoren nach der Lesung niederprasselnden Kritiker-Parlandos.“

    Wo war bloß der Lekor?

    „...in den Chor des als Regen über die Autoren nach der Lesung...“

    Wieviele Substantive (nur durch Präpositionen getrennt) will Karasek denn noch aneinanderreihen?

     Schließen wir mit den Worten von Elke Heidenreich. Die frühere Moderatorin der ZDF-Büchersendung Lesen wurde im Focus gefragt, ob sie sich vorstellen könne, Hellmuth Karasek in ihre Sendung einzuladen.
    „Nee“, antwortete sie.
    Focus: „Warum nicht?“
    Heidenreich: „Da hatten wir ja nun genug davon, all die Jahre. Das reicht erst mal.“

  22. Cover des Buches Grenzfälle (ISBN: 9783379014663)
  23. Cover des Buches Die ganze Welt ist Ballermann (ISBN: 9783861120711)
    Matthias Ackeret

    Die ganze Welt ist Ballermann

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  24. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks