Bücher mit dem Tag "mccarthy"
17 Bücher
- Cormac McCarthy
Die Straße
(696)Aktuelle Rezension von: Lovely_Lila* Spoilerfreie Rezension! *
~ Ja, die „Straße“ hat mich am Ende doch noch gekriegt und zum Weinen gebracht, manche Bilder werde ich vermutlich nie mehr aus dem Kopf bekommen und keine Welt wird jemals wieder so düster und hoffnungslos und finster sein wie Cormac McCarthys – trotzdem habe ich mehr erwartet, denn ein absolutes Meisterwerk und neues Lieblingsbuch ist sie für mich leider nicht geworden. Dafür fand ich den postapokalyptischen Roman sprachlich und emotional nicht überzeugend genug. Wer endlich auch mitreden möchte, kann dieses Buch durchaus lesen – aber ein Must-read ist es meiner Meinung nach nicht… ~
Inhalt
Die Welt ist verbrannt, besteht nur noch aus verkohlten Bäumen, dreckigen Flüssen und Asche. Tiere gibt es keine mehr, dafür gefährliche Stekten und Kannibalen. In dieser geschwärzten Welt folgen ein Vater und sein Sohn einer Straße Richtung Süden, der drohende Tod ist ihr ständiger Begleite – doch noch sind sie am Leben, noch gibt es Hoffnung…
Übersicht
Einzelband oder Reihe: Einzelband
Erzählweise: Figurale Erzählweise, Präteritum
Perspektive: männliche Perspektive
Kapitellänge: keine Einteilung in Kapitel, sondern in kurze AbsätzeInhaltswarnung: Tierquälerei (kurz), Gewalt, Tod, Mord, K+nnibalismus, Sklaverei, s+xualisierte Gewalt und Vergew+ltigung (erwähnt), Suizidgedanken, Depression, Blut, Krankheit
Bechdel-Test (zwei Frauen mit Namen sprechen miteinander über etwas anderes als einen Mann): NICHT bestanden
Frauenfeindliche / gegenderte Beleidigungen: H+re, Schl+mpeDiese Geschichte solltest du lesen, wenn dir folgende Themen/Dinge in Büchern gut gefallen:
- düstere, hoffnungslose Grundstimmung
- Dystopien
- grausame Welt (K+nnibalismus, M+rd, Krankheiten, Sklaverei)
- distanzierter, einfacher Schreibstil
- Routinen und Wiederholungen
- Vater-Sohn-Beziehung
- Überleben im Fokus
- Tod als zentrales Thema
Lieblingszitate
„Dann marschierten sie im stahlgrauen Licht die Asphaltstraße entlang, schlurften durch die Asche, jeder die ganze Welt des anderen.“ Seite 9
„Vergiss nicht, dass das, was du in deinen Kopf lässt, für immer dort bleibt. […]
Aber manches vergisst man doch, oder?
Ja. Was man behalten will, vergisst man, und was man vergessen will, behält man.“ Seite 14„Sind wir immer noch die Guten?, fragte er.
Ja, Wir sind immer noch die Guten.
Und das werden wir auch immer sein.
Ja. Das werden wir immer sein.
Okay.“ Seite 71Meine Rezension
So viele Jahre lag die „Straße“ (übersetzt von Nikolaus Stingl) von Cormac McCarthy, die ja als Meisterwerk und zeitloser Klassiker gilt, auf meinem SUB – und nach und nach wurde der Wunsch, sie zu lesen, um endlich mitreden zu können, größer. Das lag unter anderem daran, dass eines meiner absoluten Lieblingslieder – das berührende „No Sound but the Wind“ von den Editors ♥ – von dieser Geschichte inspiriert wurde. Und auch der Spieleregisseur Neil Druckmann gibt das Buch als maßgeblichen Einfluss für seine großartigen „The Last of Us“-Spiele an. ♥ Dazu kamen dann noch Unmengen begeisterter Rezensionen, die ich über die Jahre gelesen hatte. Im August dieses Jahres (2024) war dann endlich der richtige Zeitpunkt gekommen: Ich organisierte eine Leserunde, damit wir uns gegenseitig auffangen und trösten und miteinander schwärmen oder über „Die Straße“ schimpfen konnten, denn ich hatte gehört, dass der Roman viele Menschen sehr aufgewühlt, traurig gemacht und runtergezogen hatte…
„Und?“, wollt ihr nun sicher wissen. „Ist ‚Die Straße‘ wirklich so gut, wie alle sagen? Ein Meisterwerk? Ein Buch, das dein Leben verändert, dich tief in deinem Kern berührt und nie wieder loslässt?“ Meine (ernüchterte) Antwort lautet: eher nicht. Aber hat es mich trotzdem am Ende gekriegt und zum Heulen gebracht: Jap!
Lasst mich das genauer erklären: Es gibt einiges, was mich an diesem Roman auf ganzer Linie überzeugt hat. Cormac McCarthy zeichnet eine unheimlich düstere, hoffnungslose postapokalyptische Welt – es ist wahrscheinlich die finsterste, deprimierendste Dystopie, die ich lese gelesen habe. Ich vermute auch, dass mir zukünftige dystopische Werke vorkommen werden wie der sprichwörtliche „Ponyhof“, weil es schwer sein wird, DAS zu überbieten – und alleine das ist schon eine Leistung! In „Die Straße“ gibt es außer verkohlten Bäumen, schmutzigen Flüssen und haufenweise Asche nichts mehr. Keine lebendigen Pflanzen, keine Tiere, dafür gefährliche Sekten, K+nnibalismus und kalte, nasse und lichtlose Nächte. Die wahren Schrecken werden oft nur angedeutet, trotzdem zeichnet der Autor eindringliche Bilder, die einen aufwühlen und sich einem ins Gedächtnis brennen: ein vom Blitz getroffener Mann, dem nicht geholfen werden kann, die kopflose Leiche eines Kleinkindes, die sich über einem Lagerfeuer auf einem Spieß dreht, immer wieder die unschuldige Frage des Sohnes an den Vater, ob sie auch WIRKLICH noch „die Guten“ seien, obwohl sie schreckliche Dinge tun müssen, um zu überleben…
Der Autor führt uns ganz nah an menschliche Abgründe, dorthin, wo es wehtut, zeigt uns, was es heißt, in einer solchen Welt zu überleben, was man dafür opfern muss. Er stellt auch immer wieder die philosophische Frage, ob es das überhaupt wert ist. Wofür jeden Tag aufstehen, wenn alles so mühsam ist und es keine Hoffnung auf Besserung gibt? Soll man trotzdem weiterkämpfen, obwohl das geliebte Kind jederzeit von den K+nnibalen gefangen, gequält und gegessen werden kann? Obwohl man ihm beibringen muss, wie es sich im Notfall mit der eigenen Waffe erschießen kann, um sich selbst Schlimmeres zu ersparern? Oder wäre es doch für alle besser, „es“ (das eigene Leben und das des Kindes) zu beenden? Das sind tiefgehende Gedankengänge, die man meist nicht wagt, sich zu stellen, Fragen, die einem noch Tage später schwer im Magen liegen. „Die Straße“ ist deshalb AUCH irgendwie eine Lektion in Dankbarkeit: SO schlecht geht es uns ja doch nicht…
Nach dem „Meisterwerk“ und der vielfach gelobten „Sprachgewalt“ habe ich aber dann leider doch vergeblich gesucht. Ich hatte damit gerechnet, dass mich dieses Buch emotional zerstören, ganz tief runterziehen, mein Leben verändern würde – doch all das blieb aus. Stattdessen erwarteten mich eine (bis auf einzelne Fachbegriffe) sehr einfache, eintönige Sprache, viele sprachliche und inhaltliche Wiederholungen (die Welt ist von Asche überzogen, we get it!), uninspirierte Satzanfänge (ständig „Er“) und minutiöse Schilderungen der immergleichen Abläufe: Essen suchen, Essen finden, Feuerholz suchen, Feuerholz finden, Feuer machen, Essen zubereiten, nach Gefahren Ausschau halten, Decken holen, zudecken, schlafen – und von vorne. Mir ist klar, dass die Sprache bewusst gewählt wurde, um zu zeigen, wie gleichförmig und mechanisch und anstrengend und langweilig und ganz und gar hoffnungslos das Leben des Vaters und Sohns ist – aber müssen die Leser:innen zwangsläufig auch leiden und sich langweilen? McCarthy würde vermutlich antworten: Unbedingt! Ich sage aber: Das geht besser!
Dazu kommt noch, dass die Sprache sehr distanziert und kühl ist, Dialoge weder Anführungszeichen noch Begleitsätze bekommen (die Zuordnung fällt teilweise schwer) und unsere Hauptfiguren nicht einmal einen Namen haben – auch diese schriftstellerischen Entscheidungen sind nachvollziehbar, muss man doch seine Gefühle in einer solchen Welt beseiteschieben, um das alles überleben zu können. Trotzdem hat auch das es für mich und meine Mitleser:innen schwer gemacht, mit den Charakteren mitzufühlen und mitzuleiden (obwohl sie sich glaubwürdig weiterentwickeln!). Am Ende hat mich der Autor aber doch noch gekriegt – gänzlich unerwartet übrigens, ich habe schon die letzten Seiten herbeigesehnt und gar nicht mehr damit gerechnet. In der einzigen Szene, in der dann endlich mal Gefühle gezeigt und besprochen werden, sind dann bei mir doch noch die Tränen gekullert – was mich gefreut hat. Und einem Buch, das mich zum Weinen gebracht hat, kann und will ich nicht weniger als 3,5 Sterne geben. Das Ende selbst war mir dann gleichzeitig zu positiv (und inkonsequent) und auch zu offen – auch wenn es natürlich mehrere Möglichkeiten gibt, es zu interpretieren…
Eine feministische Analyse fällt leider ernüchternd aus. Das Geschlechterverhältnis ist vollkommen unausgeglichen, das Buch ist meilenweit davon entfernt, den Bechdel-Test zu bestehen und die einzige Frau, die vorkommt, wird (abgesehen von ihrer Intelligenz) sehr negativ dargestellt. Außerdem wird sie ständig objektifiziert und sexualisiert (wer denkt nicht bei seiner verstorbenen Frau zuerst mal an ihre Brüste?), bezeichnet sich sogar selbst als „Schl+mpe“ und „H+re“. Ich meine, wer kennt sie nicht, diese Frauen, die sich selbst so nennen? Come on! Das ist einfach nur misogyn und unglaubwürdig, typischer Fall von „Männer schreiben Frauenfiguren, können sich aber nicht wirklich in die Lebensrealität von diesen hineinversetzen“. Dass McCarthy beim Verfassen dieses Romans bereits über 70 (= ein alter weißer Mann) war, ist hier leider nicht zu übersehen (auch das I-Wort und „schwachsinnig“ [Ableismus] kommen übrigens einmal im Buch vor). Pluspunkte gibt es immerhin dafür, dass hier ein alleinerziehender Vater mit seinem Sohn im Mittelpunkt steht und auch immer wieder Gefühle zeigt und vor dem Kind weint.
Mein Fazit
Ja, die „Straße“ hat mich am Ende doch noch gekriegt und zum Weinen gebracht, manche Bilder werde ich vermutlich nie mehr aus dem Kopf bekommen und keine Welt wird jemals wieder so düster und hoffnungslos und finster sein wie Cormac McCarthys – trotzdem habe ich mehr erwartet, denn ein absolutes Meisterwerk und neues Lieblingsbuch ist sie für mich leider nicht geworden. Dafür fand ich den postapokalyptischen Roman sprachlich und emotional nicht überzeugend genug. Wer endlich auch mitreden möchte, kann dieses Buch durchaus lesen – aber ein Must-read ist es meiner Meinung nach nicht…
Bewertung (in Schulnoten)
Cover / Aufmachung (altes Cover): 3
Idee: 1+ ♥
Inhalt, Themen, Botschaft: 2-3
Umsetzung: 2-3
Worldbuilding: 2
Einstieg: 2
Ende: 3
Schreibstil: 3
Figuren: 2-3
Spannung: 3-4
Pacing/Tempo: 3-4
Wendungen: 3
Atmosphäre: 2
Emotionale Involviertheit: 2-3
Feministischer Blickwinkel: 4
Einzigartigkeit: 2
Insgesamt:Note 2-3
- Lilly Lucas
A Place to Belong
(297)Aktuelle Rezension von: EuropeantravelgirlEigentlich wollte Maggy Gardner nur das Impfbuch ihrer Mutter in deren Unterlagen suchen, aber dann stößt sie auf etwas, das ihr Leben verändern wird. Maggys Welt steht von jetzt auf gleich kopfüber, und ihr Weg führt sie nach Palisade auf die Cherry-Hill-Farm der McCarthys. Die freuen sich über ihr Auftauchen, halten sie Maggy doch für die Reporterin, die einen Bericht über die Baumhäuser auf dem Grundstück schreiben soll. Eine Journalistin ist Maggy zwar, aber sie kann den McCarthy-Schwestern unmöglich eröffnen, wer sie in Wirklichkeit ist.
Vielleicht liegt es daran, dass ich früher selbst als Journalistin gearbeitet habe, aber ich habe mich sofort mit Magnolia aka Maggy verbunden gefühlt. Ihr improvisierter Zeitungsartikel über eine Eichhörncheninvasion erinnerte mich köstlich an so manchen Artikel, den ich verfasst habe.
Aber auch abgesehen von dieser persönlichen Parallele war mir Magnolia als Charakter gleich wahnsinnig sympathisch und ich konnte mich in das gefühlsmäßige Durcheinander und die Zwickmühlen, in denen sie steckt, wunderbar hineinfühlen. Außerdem punktet der Roman stark mit großartigen atmosphärischen Eindrücken. Die Farm in Colorado ist nicht nur blasser Hintergrund, sondern man riecht den Duft reifer Pfirsiche, hört den Kies knirschen, sieht flackernde Lagerfeuer und kostet die leckeren Gerichte, die Mama McCarthy zaubert. Beim Lesen habe ich mich wirklich wie in einer anderen Welt gefühlt, und dies ist auch einer der Gründe, weshalb diese Reihe Wohlfühl-Bücher der allerbesten Reihe sind. Für mich übrigens die beste Reihe von Lilly Lucas. Dabei verbleibt es keineswegs bei einer Heile-Welt-Schilderung, sondern die Nöte der Saisonarbeiter auf der Farm werden klar angesprochen.
- Lilly Lucas
A Place to Grow
(365)Aktuelle Rezension von: SarahreadsFür Lilac McCarthy ist Cherry Hill, die Obstfarm ihrer Familie, der schönste Ort der Welt. Sie betreibt einen kleinen Farmladen, in dem sie ihre selbst gemachten Produkte verkauft. Als Vorsitzende des Veranstaltungskomitees kümmert sie sich mit großer Leidenschaft um die Planung des jährlichen Peach Festivals. Doch als Bo Radisson, der Erbe der größten Farmkonkurrenten, nach seinem Auslandssemester wieder zurückkommt, stellt er alles auf den Kopf. Nicht nur will er das Peach Festival verändern, sondern auch in Lilacs Leben bringt er einiges durcheinander.
„A place to grow“ ist der zweite Teil der „Cherry Hill“ Reihe von Lilly Lucas. Auch dieses Cover ist farblich sehr hübsch gestaltet. Farblich passt das Buch perfekt zum ersten Band. Der Titel ist gut lesbar, da dieser farblich hervorgehoben worden ist. Zudem hat das Cover sehr ansprechende Blumenakzente, die am Anfang jedes Kapitels ebenfalls mit aufgegriffen wurden. Zusätzlich weist das Cover ansprechende Blumenmuster auf, die auch am Beginn jedes Kapitels aufgegriffen werden. Der Schreibstil ist so, wie man ihn von Lilly Lucas kennt, sehr flüssig, sodass man sofort in die Handlung einfindet. Jedes Buch der Reihe handelt um eine andere der McCarthy Geschwistern.
Lilac ist eine warmherzige und traditionsbewusste Frau. Ihre Familie liegt ihr sehr am Herzen. Den Farmladen führt sie mit viel Herzblut und Engagement. Sie zeigt Stärke und Entschlossenheit, besonders wenn es darum geht, sich gegen Herausforderungen zu behaupten.
Bo empfand ich am Anfang etwas arrogant, was man durch seine Familie, sein Erbe und dem dadurch entstehenden Druck verstehen kann. Im Laufe der Handlung lernt man ihn jedoch immer mehr kennen und entdeckt seine liebenswerte Seite.
Dieser Teil war eine gelungene Fortsetzung und ein absoluter Wohlfühlroman. Ich freu mich sehr, mit dem dritten Teil wieder in die Welt von Cherry Hill eintauchen zu können.
- Mary McCarthy
Die Clique
(50)Aktuelle Rezension von: Johann_Baier‚Die Clique‘ sind 8 Frauen, die zusammen in Upstate New York an einer kleinen, teuren Universität für Frauen studiert und 1933 ihr Examen gemacht haben. Der Roman erzählt, was sie in den 6 folgenden Jahren bis 1939 erlebt haben. Warum sollte man das lesen?
Das sollte man lesen, weil es so witzig und anschaulich geschrieben ist, dass es einfach Spaß macht, das Leben der 8 Frauen zu verfolgen. Das sollte man aber auch lesen, weil es einen Einblick in eine Zeit erlaubt, in der studierende Frauen ein Novum und eine Rarität waren und die meisten Männer und Eltern der Ansicht waren, ein Studium habe für Frauen vorwiegend den Zweck, den Marktwert auf dem Heiratsmarkt zu erhöhen - und nebenbei die Armseligen, die trotzdem keinen Ehemann abkriegten, finanziell abzusichern.
In diesem gesellschaftlichen Umfeld versuchen die 8 Frauen nun eine berufliche Karriere zu starten - in den wenigen Bereichen, in denen Frauen überhaupt eine Chance hatten. Gleichzeitig versuchen sich die meisten auch an Ehe und Familiengründung. Die Schwierigkeiten, einen halbwegs brauchbaren Ehemann zu finden sowie Arbeit und Familie unter einen Hut zu bringen, kommen einem so bekannt vor, als würde die Geschichte in der Gegenwart spielen. Auch der Versuch der Frauen, einen eigenen Lebensstil zu finden und nicht den der Eltern zu kopieren, kommt einem bekannt vor. Nur dass es den Lebensstil der Eltern mit Butler, privaten Clubs und Debütantinnenbällen heute so nicht mehr gibt.
Interessant zu lesen ist, dass in den akademischen Kreisen New Yorks der dreißiger Jahre mit dem Kommunismus und Trotzkismus geflirtet wurde – in einem Land, in dem es keine kommunistische Arbeiterbewegung und damit keine Aussicht auf Verwirklichung des Gesellschaftsmodells gab. Ab und zu wird kurz erwähnt, was zeitgleich in Deutschland, Spanien oder in der Sowjetunion passierte, ohne dass die Protagonisten wissen, wie es dort endet. Auch die Psychoanalyse stand hoch im Kurs und erlaubte es, zum Entsetzen der älteren Generationen, offen über Sexualität zu diskutieren.
Jedes Kapitel ist aus der Sicht eines anderen Mitglieds der Clique erzählt. In langen Rückblenden wird mit einer Fülle von Details die Familien- und Lebensgeschichte dargestellt. Wenn man sie nicht gleich wieder vergessen will, darf man das Buch nicht allzu schnell lesen. Nach den Rückblenden kommt es im Leben der jeweiligen Protagonistin zu einer Schlüsselszene, die teilweise unter die Haut geht. Es ist also kein chronologischer Bericht darüber, was von Jahr zu Jahr passierte - die Zeitsprünge muss man sich aus der Handlung erschließen. Im letzten Kapitel sind die Charaktere so vertraut geworden, dass sich sogar ein leichter Abschiedsschmerz einstellt.
Eine kleine technische Randbemerkung: In der deutschen Ausgabe von 2017 sind die Dialoge ohne Absätze in den Fließtext eingebaut, was eine unstrukturierte Bleiwüste erzeugt. Oft ist unklar, wer gerade spricht. Dialoge sind ohnehin nach meinem Geschmack etwas zu selten in dem Roman - daher könnte man sie ruhig etwas hervorheben, damit klar wird: jetzt passiert etwas in der Jetzt-Zeit!
Die 8 Frauenschicksale repräsentieren die Alternativen, die Hochschulabsolventinnen der dreißiger Jahre zur Auswahl hatten. Am wenigsten unglücklich war diejenige der Clique, die im Verlagswesen Erfolg hatte – wie die Autorin selbst, die ebenfalls 1933 an derselben Hochschule ihren Abschluss gemacht hatte. Sie veröffentlichte das Buch 1963 und spielte in der gerade entstehenden amerikanischen Frauenbewegung eine große Rolle.
- Lilly Lucas
A Place to Shine
(355)Aktuelle Rezension von: Maria_MoritzZufällig bin ich auf Lilly durch eine Lesung aufmerksam geworden und auf die Frage was ihr liebstes Buch ist, meinte sie A Place to Shine. So wurde ich neugierig und hab mir das Buch aus der Bibo ausgeliehen und ich war sofort in Poppy und Cherry Hills verliebt! So ein herzerwärmendes Buch, mit Liebe geschrieben und mit Charakteren, mit denen man befreundet sein will. Ich kann euch dieses Buch nur empfehlen, wenn ihr den Alltag entfliehen wollt und einfach mal in eine "rosarote-Welt" abtauchen soll. Defintiv werde ich die anderen Bücher auch lesen! <3
- Cormac McCarthy
The Road
(80)Aktuelle Rezension von: atlastypewriterI went into this with high hopes. Apocalyptic novels are a guilty pleasure of mine, after all. This... was disappointing to put it mild. Reasons structured below cause there are so freaking many (spoilers ahead duh)
Bleak Worldbuilding
The book is set after an unnamed apocalyptic event that remains undefined from start to finish. Not a disqualifying point in itself but it gives a first hint on how the author operates. After said event, the whole world basically died: nature is dead, the air is toxic with ash, the sun can't penetrate the ash clouds and gray fog, resources are diminishing, so people are even turning to cannibalism to survive. One would think you could get a compelling story out of that setting, right?
Nope. The setting adds absolutely nothing to the story except to “explain” why every character except the main ones, a father and his son, turned into cannibals (and rapists and slave keepers cause for the author that's apparently the same pipeline). Every time the setting is mentioned is repetitive, even when the “plot” moves to a new place. The story wouldn't been different if it played out in a tesco parking lot or the Appalachian mountains, that's how little the surroundings matter to what the characters are doing (which isn't a lot in the first place).
Annoying Main Character
When I tell you, I wanted that man to die more than any character I ever read about, just so I would no longer be subjected to his inner monologue. He's a misogynistic, hardcore christian, paranoid, abusive coward that somehow manages to make me root for actual cannibals who eat their newly born. Yes, that's a thing that unironically happens. His son has the personality and defiance of a cardboard box, and Dad still manages to find offense and give him shit for existing while the literal world is ending.
There's also no character development. You meet the characters at the start and that's who they are, cause why change a definitely-not-winning team? Can't have the reader actually developing sympathy for your characters, that would be outlandish.
I also have to mention that all tension and any pity you might have felt for their situation evaporates halfway through the book: The main conflict of the book is the struggle for resources and the main character's fear that they might turn into cannibals, too. Then they stumble upon the solution: A forgotten bunker, filled with supplies that would last years, safely hidden away in a somewhat intact orchard. And then they leave! I may have thrown the book when I got to that part. Dad also never gives a reason for why they leave, just that they have to leave so they can reach the ocean, not to do anything there or something, no, just to get there to maybe find safety... So not a brain cell to be found and no character credibility either.
The Worldview The Book Portrays
I'm all for separating the author from the art, unless it's such an obvious self insert as it's here.
The author wrote this book after divorcing from his wife and fighting over custody of his son. So, of course, the wife in the book is a selfish, dumb and hysterical monster for holding the same opinion that Dad does (aka that dying is better than being raped or eaten by the “bad people”). But because she killed herself and also wanted to kill the son, she is the bad guy here but also the ideal the man still longs for. The only other female characters you see in this are a woman eating her baby after giving birth and a few women held as sex slaves/food and paraded around in chains and collars naked. On the risk of psychoanalyzing too much into this, I think there's a connection here, to that divorce situation.
Then there's the whole savior complex the Dad has. Christianity is never explicitly mentioned, but the author is apparently very religious, and it shows in his writing in a way that happens when authors don't have enough skill to actually build a character instead of just projecting all their beliefs onto it without any reflection whatsoever. But it becomes pretty clear that the only reason why the father and son are the only “good” people left (despite them abandoning, stealing and killing just like the rest) is their faith. Portraying non-christians as automatic pedophilic rapists who eat everyone, even kids, and don't value human life or have any morals just rubbed me the wrong way, especially since this is a regularly enforced thing every couple pages.
All of this combined with the poor composition (you could shuffle the scenes, it would make no difference), poor writing quality (most meaningless dialogue you ever read) and complete avoidance of any punctuation (have fun reading every paragraph twice to figure out whether it's something a character is saying or not) just makes a nightmare of a book. I feel entitled to be reimbursed for the time I wasted, but sadly that's not a thing, so I hope you don't make the same mistake.
- Kai Bird
Oppenheimer
(16)Aktuelle Rezension von: kupfis_buecherkisteOppenheimer, war das nicht der mit der Atombombe? Genau. Aber wer war Oppenheimer wirklich? Was hat ihn ausgemacht? In dieser Biographie beleuchten Kai Bird & Martin J. Sherwin Oppenheimer genau.
Bevor ich jetzt Oppenheimers Biographie zusammen fasse – das kann man in einschlägigen Internetprotalen selbst nachlesen, oder eben dieses Buch. Das ist übrigens als sehr gelungen empfunden habe. Oppenheimers Familie, Jugend, Studium, Forschung, der Umzug in die USA wird genau beleuchtet, ohne langweilig zu wirken. Alles läuft auf die Forschung heraus, die in der schrecklichen Atombombe endete. Aber hier bricht die Biographie nicht ab. Sie geht weiter, und beleuchtet auch Oppenheimers Situation während bzw. nach der Atombombe. Wie ging Oppenheimer um mit der Verantwortung, die auch er zu tragen hatte? Was hat der Gerichtsprozess mit ihm gemacht, dem er sich stellen musste?
Oppenheimer war ein hochintelligenter Mann. Manch Gefühlsregung viel ihm schwer, und doch ging die Atombombe auch an ihm nicht spurlos vorbei. Genie, Mensch: Oppenheimer hatte einiges davon. Er war an vielen Stellen unbequem, störrisch, fordernd. Ein Zeitgenosse, mit dem nicht viele klarkamen, vor dem viele Respekt hatten, aber auch ihren Hut zogen. Ein eigenartiger Mensch. Heute würde man vielleicht Nerd sagen. Eine beeindruckende Biografie, die meines Erachtens Oppenheimer vermutlich ganz gut trifft. Es ist nicht leicht, hier die Brücke zu schlagen zwischen Genie und Wahnsinn, aber auch Mensch. Klare Lese-/Hörempfehlung.
- Philip Roth
Empörung
(136)Aktuelle Rezension von: beccarisWenn man das Buch zu Ende gelesen hat, möchte man gar kein neues mehr anfangen, denn es kann fast nur schlechter ausfallen. Ausserdem sind die Themen in diesem Roman von Philip Roth von solch einer Eindringlichkeit, dass sie einem mehrere Tage intensiv beschäftigen und nicht mehr loslassen.
Es geht um den jungen und äusserst ehrgeizigen, aus einer jüdischen Familie stammenden Marcus Messner, der sich von der übermässigen und fast hysterischen Behütung seines Vaters befreien möchte und darum als Studienplatz ein weit von seiner Heimatstadt Newark entferntes College wählt. Er möchte vor allem eines, nämlich als Klassenbester das Studium absolvieren und investiert so seine ganze Energie ins Lernen. Trotz seines eher zurückhaltenden, höflichen aber durchaus offenen und kommunikativen Charakters, kommen schon nach kurzer Zeit Schwierigkeiten auf ihn zu. Da ist einerseits der aufsässige Zimmerkollege, der ihm keine Minute Ruhe gönnt und alles tut, um sich unbeliebt zu machen. Andererseits reihen sich ein paar an sich harmlose Ereignisse aneinander, die dazu führen, dass der junge Mann zum Schulleiter bestellt wird. Auf perfide Art und Weise muss er sich einem Verhör unterziehen, gegen das er mit Abscheu und Rebellion reagiert. Die Befragung fällt nicht zu seinen Gunsten aus und endet mit einem verhängnisvollen Zwischenfall. Marcus Messner lässt sich jedoch nicht entmutigen. Seine erste grosse Liebe zu der labilen, suizidgefährdeten und männertollen Olivia verteidigt er trotz den vielen Einwänden seiner Mutter und der Studienkollegen und letztlich seiner eigenen Skepsis. Mehr möchte ich an dieser Stelle nicht über den Inhalt preisgeben.
Die Geschichte handelt in der Zeit um 1950, während der kriegerischen Auseinandersetzung zwischen Nordkorea zusammen mit der Volksrepublik China und Südkorea zusammen mit den USA. Viele junge US-amerikanische Soldaten verlieren in grauenvollen Kämpfen in dieser Zeit ihr Leben. Die Angst der Daheimgebliebenen vor einem eventuellen Marschbefehl ist gross, so auch bei Marcus Messner. Vor diesem Hintergrund wirken die falsche Frömmigkeit und die Forderung nach Ordnung und Ehre, sowie die Regeln der Obrigkeiten nach menschlichem Verhalten umso absurder.
Marcus Messner zitiert im Buch die Thesen des Philosophen und Mathematikers Bertrand Russell (1872-1970), der als Aktivist für Frieden und Abrüstung als Leitfigur des Pazifismus gilt. - Cormac McCarthy
Kein Land für alte Männer
(139)Aktuelle Rezension von: udeEin grandioser Thriller, der eine düstere Weltsicht transportiert - die aber wohl nicht näher an der Realität liegt, als uns lieb ist. Damals wie heute. Das Beste und Hellste an diesem Roman aber ist seine Sprache, die trotz oder wegen ihrer Lakonie ganz von selbst und für den Leser fast unabweisbar Figuren, Räume, Situationen entstehen lässt.
- William Boyd
Die neuen Bekenntnisse
(8)Aktuelle Rezension von: walli007
"Das Erste, was ich tat, als ich diese Welt betrat, war, meine Mutter zu töten."
Welch ein Beginn für diese Lebenserzählung. Der Schotte John James Todd wird im Jahr 1899 geboren. Etwas über 70 Jahre später blickt er auf sein Leben zurück, seine mutterlose Kindheit geprägt von Onagh, dem Hausmädchen, die Zeit im Internat mit seinem Freund Hamish, die erste unerfüllte Liebe zu seiner Tante, die ihn direkt in den ersten Weltkrieg führt, die grausamen Kriegserlebnisse. Während der Kriegsgefangenschaft lernt Todd den Schauspieler Karl-Heinz kennen. Durch seine Tätigkeit als Kriegsberichterstatter ist Todd mit der Kamera in Berührung gekommen und hat seine Berufung gefunden. Als Regisseur zieht es ihn wieder nach Berlin.
Das Leben eines Jahrhunderts vom Beginn bis in die 70er Jahre umspannt dieser Roman. An wahrem Ruhm vorbei geschrammt und doch voller Turbulenzen erlebt Todd seine Zeit. Durch seine eigene Unfähigkeit im rechten Moment die Klappe zu halten oder das Richtige zu sagen bringt er sich in unmögliche Gefahren. So antwortet er seiner Tante auf die Frage, weshalb er von der Schule abgehauen sei, er wolle in den Krieg. Das ist zwar das Letzte, was er will, aber seine Liebe gestehen, kann der 17jährige auch nicht. Und so landet er in Ypern, wo eine der schlimmsten Schlachten des ersten Weltkrieges stattfand. Das ist nicht der einzige Moment wo Todd mit irgendetwas herausplatzt und dann mit den Folgen leben muss. Doch dankenswerter Weise hat der Autor daraus keinen völlig schwermütiges Trauerspiel aus Todds Leben gemacht. Seine Chuzpe lädt doch immer wieder zum Schmunzeln ein, schließlich landet er doch auch des Öfteren auf den Füßen, wo andere vielleicht in der Gosse gelandet wären. Ein Roman großer Fülle, den ich mit großem Vergnügen gelesen habe. Und nun frage ich mich, wo habe ich den Film schon mal gesehen? - Cormac McCarthy
Ein Kind Gottes
(27)Aktuelle Rezension von: mariameerhabaAuf dem Buchumschlag wird damit beworben, dass McCarthy mit einer unfehlbar schönen und genauen Sprache erzählt. Vielleicht ist seine Sprache Genau, das kann ich nicht wirklich einschätzen, aber Schön ist sie eindeutig nicht.
Der Protagonist ist ein Mann, den man von Anfang an hassen muss. Ungebildet, ein Nichtsnutz, ein Mörder, ein Vergewaltiger, ein Nekrophil, der jeden um sich herum schadet. Sein einziger Sinn besteht darin, bloß einen Tag nach dem anderen zu überstehen und hin und wieder eine Leiche zu ficken. Was noch am Anfang interessant und spannend ist, wird im späteren Verlauf banal und langweilig.
Er ist ekelhaft und doch bin ich ihm gefolgt. Dem Autor gelingt es sehr gut, die Umgebung zu beschreiben, sein Wesen zu zeichnen, eine Atmosphäre zu erschaffen und auch einen guten Spannungsbogen. Aber jedes neue Kapitel hat alles umgeworfen. Oft fühlte es sich oft so an, als lägen zwischen einem Kapitel und dem anderen Jahrhunderte.
Hin und wieder wurde die Perspektive gewechselt und ein Ich-Erzähler hat über den Protagonisten gesprochen. Irgendwie war ich überzeugt, dass dieser Ich-Erzähler irgendwann mit dem Protagonisten aufeinandertreffen würde, aber das passiert nicht, sondern seine Rolle beschränkt sich auf drei Kapitel, ehe er verschwindet. Das fand ich sehr schlecht.
Ich habe alles gelesen, weil der Stil einfach zu folgen war. An die fehlenden Anführungszeichen gewöhnt man sich schnell. Es liest sich problemlos, aber es ist kein Buch, das ich noch einmal lesen würde. Oder empfehlen kann. Es kam mir so sinnlos vor. Ich habe das Leben eines ekelhaften Mannes gefolgt und daraus nichts gelernt, was ich schon vorher nicht wusste.
- Marie Force
Schneeflocken auf Gansett Island
(33)Aktuelle Rezension von: Mira123So, hier also das zweite Weihnachtsbuch, das ich dieses Jahr gelesen habe. Natürlich erst nach Weihnachten, versteht sich von selbst, oder?
Normalerweise würde ich wohl eher nicht zu einem Buch wie diesem greifen. Ein kurzer Liebesroman, der schon auf dem Cover einen großen Haufen Klischees vereinigt... Allerdings war das hier eines der Bücher, die ich 2019 im Zuge des Adventkalenders von Lovelybooks gewonnen habe, also lag es bei mir daheim auf dem Stapel der Schande. Ich habe mir dieses Jahr vorgenommen, endlich meinen Stapel der Schande abzubauen, deswegen habe ich mich bei einer Challenge auf Lovelybooks angemeldet und mir wurde dieses Buch zugeteilt. Also ran an den Speck! Sind eh nur so um die fünfzig Seiten!
Gleich zu Beginn: Das Buch war nicht so schlecht, wie ich es befürchtet habe. Einige Szenen waren sogar ziemlich lustig und/oder süß. Vielleicht sollte ich also doch öfter zu Liebesromanen greifen? So richtig begeistern konnte mich dieses Buch aber leider trotzdem nicht, aus verschiedenen Gründen.
Erstens bin ich mir nicht sicher, ob die Autorin und ich dasselbe Bild von Winter und Schneesturm vor Augen haben. Gestern gabs bei uns relativ viel Schnee: Die Autos konnten also nur noch bedingt fahren, alle Züge sind für einige Zeit ausgefallen, ich hatte ein zusätzliches Paar Socken im Rucksack und Stulpen über der Hose an, damit ich nicht auch noch eine zusätzliche Hose mitbringen musste. Zeitweise musste ich durch Straßen durch, die noch nicht geräumt waren, in denen also ein halber Meter Neuschnee lag. Es hatte den ganzen Tag Minusgrade und mein Handy hat mir gleich in der Früh eine Warnung für extreme Kälte geschickt. Trotzdem ging das Leben normal weiter. Wenn bei uns ein richtiger Schneesturm kommen würde, dann könnte bei uns wohl absolut niemand mehr vors Haus gehen, egal ob man einen Pferdeschlitten hat (wie das hier im Buch der Fall ist) oder nicht. Und die Kleidung auf dem Cover ist bei uns an einem normalen Wintertag schon zu kalt. Ich konnte also diesen "Schneesturm" nicht ganz ernst nehmen, so gern ich es auch wollte. Hauptsächlich wohl wegen dem Cover.
Ich habe erst zu spät herausgefunden, dass dieses Buch Teil 16 einer ganzen Reihe ist. Ich hatte also keine Ahnung, wer die Figuren eigentlich sind, kannte die ganzen Vorgeschichten nicht und war deswegen auch sehr schnell sehr verwirrt. Da kann das Buch nicht wirklich was dafür, es wird wohl aber trotzdem jeder verstehen, dass mir das dann einfach zu viele Figuren auf einmal waren. Als neue Leserin wurde ich hier einfach ins kalte Wasser geworfen, es gab überhaupt keine Erklärung im Text, wer denn nun wer ist.
Die Dialoge trafen leider nicht ganz meinen Geschmack. Es ging meistens um sehr belanglose Themen. Zusätzliche Spannung ist da leider keine aufgekommen, was gerade bei einem Kurzroman wichtig wäre.
Mein Fazit? Besonders die große Anzahl an Figuren hat mich sehr verwirrt. Auch die Dialoge konnten mich nicht begeistern. Nicht ganz meins also, auch wenn ich einige Szenen für ganz gelungen halte.
- Klaus Modick
Die Schatten der Ideen
(17)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer„Das College sei ein Zauberberg, der unter seiner akademischen Käseglocke dahindämmere, und damit werde das Abgeschiedene des Städtchens noch isolierter, die Puppenstubenidylle noch hinterwälderischer, der Elfenbeinturm noch weltentrückter.“ (Zitat Seite 55)
Inhalt:
Moritz Carlsen, Schriftsteller und Übersetzer, wird von seinem früheren Studienkollegen Hocki eingeladen, am Centerville College in Vermont als Gastprofessor zwei Seminare in deutscher Sprache zu halten. Da ihm gerade die Ideen für einen neuen Roman fehlen und er daher das Geld benötigt, sagt er zu. Er bezieht ein altes Gästehaus, das zum College gehört. Im Keller entdeckt er durch Zufall eine Korrespondenz zwischen Carl Zuckmayer und Julius Steinberg, sowie die Tagebücher von Julius Steinberg, der zwischen 1939 und 1950 Assistenzprofessor für Geschichte am Centerville gewesen war. Neugierig geworden, beginnt er zu recherchieren. Doch in den Archiven findet sich kein Hinweis auf Steinberg und einige einflussreiche Personen sind sehr daran interessiert, dass dies auch so bleibt.
Thema und Genre:
Es handelt sich hier um einen Roman auf zwei Zeitebenen, Hauptbezugsort der Handlung ist ist das Centerville College in Vermont, USA. Die Ereignisse, in deren Mittelpunkt Moritz Carlsen steht, spielen in der Gegenwart, während der Leser die Geschichte von Julius Steinberg aus dessen Briefen und Aufzeichnungen erfährt. Themen sind das Leben der vor den Nazis geflohenen Juden in Amerika, die Wirtschaftskrise, Gewerkschaften und die McCarthy-Ära.
Charaktere:
Die Hauptprotagonisten sind Julius und Moritz. Beide zeigen Zivilcourage und lassen sich von politischem Druck nicht einschüchtern. Sehr gut beschrieben ist die Situation in diesem kleinen College, sowohl in der Gegenwart, als auch in der Vergangenheit.
Handlung und Schreibstil:
Die aktuelle Geschichte ist in der personalen Erzählform geschrieben, Steinbergs Tagebücher in der Ich-Form. Beide Handlungsstränge sind sehr spannend aufgebaut und in sich geschlossen, wobei die Gegenwart die Vergangenheit gleichsam umschließt. Sehr anschaulich beschrieben ist das politische Umfeld im Amerika zur Zeit des WKII und danach. Auch diesmal verwöhnt uns der Autor mit sprachlich großartigen Schilderungen.
Fazit:
Eine spannende Handlung, ein Roman mit interessanten Themen und eine gelungene, glaubhafte Idee. Wer schon Romane von Klaus Modick gelesen hat, wird auch diesmal begeistert sein und wer diesen Autor erst mit diesem Buch kennen lernt, wird sicher weitere Bücher von ihm lesen. - Kera Jung
Wedding Excuses (Blind Wedding 2)
(4)Aktuelle Rezension von: jureniEhrlich gesagt weis ich nicht was ich sagen soll...,
ich habe es geliebt,aber auch gehasst!
Ich hätte dahinschmälzen,aber auch an der Wand klatschen können!(Nur wegen Greg!) oder (Familie!)
Ich habe gelacht und sogar Tränchen vergossen...,
ich habe wirklich alles durchlebt in diesem Buch..,was einen regelrecht in den Bann zieht.
So eine tolle Fortsetzung,Geschichte und Portas und ganz ehrlich...,
ich mag mich gar nicht trennen!
Was ich auch richtig toll fande,waren diese verschiedenen Sichten der Portas..,man konnte sich gleich noch viel mehr hineinversetzten und einen besseren Einblick bekommen.
Es wird wirklich absolut nicht langweilig in dem Buch..,im Gegenteil,die Autorin weis wie Sie Ihre Leser in Verzweiflung bringt und Angst bekommt das der nächste Schock in den Gliedern wandert.
Ich konnte es nicht weglegen ❤
Ich liebe es und kann es nur weiterempfehlen ❤ - Marie Force
Blütenzauber auf Gansett Island
(30)Aktuelle Rezension von: kindergartensylviBlütenzauber auf Gansett Island von Marie Force
Seit Riley McCarthy das Dach des alten Ferienhauses repariert hat, kann er Nikki Stokes, die Enkelin der Besitzerin, nicht mehr vergessen. Nikki war nur kurz auf der Insel, bevor sie wieder in ihr turbulentes Leben als Managerin ihrer berühmten Schwester zurückgekehrt ist. Als Riley erfährt, dass Nikki sich nach einem weiteren Skandal wieder auf der Insel aufhält, ist er entschlossen, die Chance zu nutzen, die bezaubernde junge Frau besser kennenzulernen.
Nikki hat genug von den Eskapaden ihrer Schwester, einem Reality-TV-Star, und sucht Zuflucht im Haus ihrer Großmutter auf Gansett Island, das ihr aus glücklichen Sommern in der Kindheit vertraut ist. Insgeheim hofft sie, den attraktiven Handwerker wiederzutreffen, der im vorigen Herbst das undichte Dach repariert hat. Nikki ist nach einer schlimmen Erfahrung eigentlich vorsichtig, was Männer betrifft, doch Riley McCarthy weckt Gefühle in ihr, zu denen sie sich gar nicht mehr fähig gehalten hatte ...
Mein Fazit:
Den Leser erwartet ein emotionsgeladener, mitfühlender und fesselnder Liebesroman. Der Schreibstil ist flüssig und zur Einführung erhält der Leser am Anfang erst einmal eine Rückblende, was vorher geschah. Die Geschichte um Nikki und Riley ist turbulent und spannend zu gleich. Die Charaktere sind mir von Anfang an total sympathisch und vertraut. Schnell fühlt man sich mitten in der Geschichte und fiebert mit. Die knisternde Spannung zwischen Beiden, fließt durch den ganzen Roman. Für mich ein wunderschöner angeschlossener Roman aus einer tollen Romanserie mit Herz.
- Marie Force
Sommernächte auf Gansett Island
(19)Aktuelle Rezension von: Blubb0butterfly„Was zur Hölle ist das auf deinem Kopf?“
Finn McCarthy, der etwas zu spät und mit einem leichten Kater zur Arbeit erschienen war, ignorierte die Frage seines Bruders Riley. Finn hatte wieder vergessen, Kaffee zu besorgen, sodass er heute Morgen ohne hatte auskommen müssen. Allein zu leben war Mist. Bevor sein Vater und Riley ausgezogen waren, hatte einer von ihnen immer rechtzeitig welchen nachgekauft. Jetzt musste er sich allein darum kümmern, und er vergaß es ständig, bis er zu spät aufwachte und ihm einfiel, dass er nicht dran gedacht hatte. Und das nicht zum ersten Mal.
Doch Riley gab keine Ruhe. „Hallo, jemand zu Hause?“
„Wovon sprichst du?“ Finn unterdrückte ein Gähnen und versuchte sich verzweifelt daran zu erinnern, ob er sich die Zähne geputzt hatte, bevor er aus dem Haus gegangen war.
Eckdaten
PDF-Dokument
410 Seiten
Montlake Romance Verlag (Amazon Verlag)
Band 20
Gansett Island-Reihe
Übersetzung: Lotta Fabian
2019
ISBN: 978-2-91980-179-4
Inhalt
Finn, der jüngste der McCarthy-Cousins, ist fast so weit, seine Zelte auf Gansett Island abzubrechen und in seinen alten Job – und zu seiner Ex-Freundin – zurückzukehren. Doch dann begegnet er Chloe, der attraktiven Eigentümerin des Friseursalons der Insel, und es knistert sofort heftig zwischen den beiden.
Obwohl Finn die Insel ja eigentlich verlassen will, geben die beiden der unwiderstehlichen Anziehung nach. Chloe, die sich seit einer Tragödie in ihrer Kindheit nur auf oberflächliche Beziehungen eingelassen hat, merkt rasch: Mit Finn wird eine kurze Affäre wohl kaum reichen…
Autorin
Marie Force ist Autorin von über 50 zeitgenössischen Liebesromanen, von denen etliche sich auf den Bestsellerlisten der New York Times, der USA Today und des Wall Street Journal platziert haben. In deutscher Sprache sind bisher die erfolgreichen Reihen „Gansett Island“ und „Quantum“ erschienen.
Marie Force wurde in Rhode Island geboren, wo sie auch heute wieder mit ihrem Mann und ihren zwei fast erwachsenen Kindern lebt.
Meinung
Den direkten Vorgängerband habe ich gelesen, worin es um Finns älteren Bruder geht. Den Band habe ich nicht so gut gefunden. Dennoch stürze ich mich wie immer mit großer Freude auf ein neues Werk von Marie Force. 😊 Auch wenn ich befürchte, dass die Luft bei dieser Reihe so langsam raus ist. Und das, obwohl ich noch nicht einmal den ersten Band gelesen habe…
Wie auch sein großer Bruder Riley war auch Finn nur ein saisonaler Arbeiter auf Gansett Island. Doch nachdem sein Vater und auch Riley ihr Glück auf der Insel gefunden haben, reizt ihn das Festland gar nicht mehr so sehr. Dennoch hält er an diesem Plan fest, auch wenn seine Familie versucht, ihn zum Bleiben zu überreden. Er wird von seiner Familie und seine Verwandten liebevoll aufgrund seiner langen Haare, die er in einem Männerdutt trägt, geneckt. 😉 Ach, man muss die McCarthys einfach ins Herz schließen. 😊 Außerdem sorgen die anderen gerade fleißig für Nachwuchs. Es scheint ein regelrechter Babyboom auf der Insel zu herrschen. XD
Wie wird sich Finn letztlich entscheiden?
Chloe führt den einzigen Friseursalon auf der Insel. Als sie Finn das erste Mal begegnet, sprühen regelrecht die Funken zwischen ihnen. Doch sie ist an keiner ernsthaften Beziehung interessiert und er auch nicht – oder? Trotz seiner Pläne lassen sie sich aufeinander ein und die Gefühle füreinander werden immer tiefer. Doch sie verbirgt etwas vor ihm und auch er sollte sich so langsam mal zu einer Entscheidung durchringen. Wie wird das Ganze zwischen ihnen enden?
Beide Figuren sind tiefgründiger als es der Anschein erweckt. Vor allem Chloe verbirgt viel hinter ihren Schutzmauern und es ist nicht alles schön. Ich habe es sehr genossen, den beiden bei der Entwicklung ihrer Beziehung zuzusehen. Ich frage mich allerdings, ob es hiernach noch mehr geben wird. Denn mit ihm ist der letzte McCarthy vergeben, soweit ich richtig informiert bin. Ich lasse mich einfach überraschen. 😉
Ich empfehle, die Bände der Reihe nach zu lesen, damit man die zahlreichen McCarthys einer nach dem anderen kennenlernt. Ich musste nämlich die Erfahrung machen, mittendrin anzufangen und mit einem Schlag war ich völlig überwältigt. Man findet sich zwar langsam ein, aber ich hätte doch ein behutsames Vordringen in die Materie besser gefunden. 😉 Wer also Lust auf eine großartige Familiensaga hat, ist bei den McCarthys an der richtigen Adresse. 😊
♥♥♥♥ von ♥♥♥♥♥
- 8
- 12
- 24