Bücher mit dem Tag "mechanik"
54 Bücher
- Frank Herbert
Dune – Der Wüstenplanet
(569)Aktuelle Rezension von: FeatherstoneInhalt:
In ferner Zukunft: Die Erkundung des Weltalls ist vorangeschritten und es wurde eine Reihe neuer Planeten entdeckt und besiedelt. Einer dieser Planeten ist der Wüstenplanet Arrakis, der hinsichtlich Klima, Flora und Fauna lebensfeindliche Lebensbedingungen bietet. Herzog Leto Atreides wird vom Imperator die Lehnsherrschaft über diesen Planeten übertragen. Gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Lady Jessica und seinem 15-jährigen Sohn Paul lässt Herzog Leto Atreides sein bisheriges Leben hinter sich macht sich auf die Reise nach Arrakis. Bereits kurz nach der Ankunft droht dem Haus Atreides Gefahr und es steht im Mittelpunkt einer sorgsam geplanten Intrige. Kann die Gefahr noch abgewendet werden und wird Arrakis zu einem neuen Zuhause werden?
Meine Meinung:
Eines vorweg: Als ich das Buch gelesen habe, kannte ich weder die Verfilmung von 1984 noch die von 2017. Es war daher für mich überhaupt nicht absehbar, was mich erwarten wird und wohin die Geschichte sich entwickeln wird.
Frank Herbert nimmt sich viel Zeit für einen detaillierten Weltenentwurf und es dauert ein wenig, bis die Handlung richtig Fahrt aufnimmt. Trotzdem habe ich immer gerne weitergelesen und gut in die Geschichte hineingefunden. Das liegt daran, dass die geschilderte Welt so außergewöhnlich und interessant ist und die Informationen über die politische Lage, die Geschichte, die Ökologie, den Rohstoffabbau und das Leben der Bewohner des Planeten Arrakis auf angenehme Weise in die Handlung eingeflochten werden. Man wird nicht einfach mit Informationen überfrachtet, sondern lernt den Wüstenplaneten Arraktis zusammen mit der Hauptperson Paul kennen. Außerdem bahnt sich schon recht früh eine Bedrohungslage an, die Spannung aufkommen lässt und einem um die Zukunft des Hauses Atreides bangen lässt.
Im weiteren Verlauf entwickelt sich ein packendes Sci-Fi-Abenteuer, das sowohl actionreiche als auch dramatische und nachdenklich machende Momente zu bieten hat. Dadurch, dass es immer wieder Vorausdeutungen auf zukünftige Geschehnisse gibt, wird zusätzliche Spannung aufgebaut. Die Hautperson Paul macht im Laufe des Buches eine interessante und tiefgreifende charakterliche Entwicklung durch. Man erlebt wie er erwachsen wird und vor allem wie stark und nachhaltig ihn die Geschehnisse prägen. Er ist am Ende des Buches nicht mehr der, der er am Anfang war. Beim Lesen hatte ich deshalb manchmal das Gefühl, dass mir Paul zunehmend fremd wird. Das finde ich aber passend und stimmig, weil es seine charakterliche Entwicklung und Veränderung unterstreicht. Auch Pauls Angehörige und Vertraute machen vergleichbare Erfahrungen im Umgang mit ihm.
Es gefällt mir besonders, dass ich beim Lesen nie das Gefühl hatte schon oft eine ähnlich gelagerte Geschichte gelesen zu haben. Deshalb hatte ich auch keine Vorstellung davon, was für eine Handlung mich erwartet und wohin die Geschichte führt. Das Buch ist etwas Besonderes und der Ideenreichtum hat mich beeindruckt. Ein Beispiel dafür sind kleine Details wie etwa die Idee der sogenannten Missionaria Protectiva: Dabei geht es darum auf fremde Planeten zu reisen und in der einheimischen Bevölkerung Geschichten und Erzählungen besonderer Art zu streuen und in der dortigen Kultur zu verankern. Damit soll dort der Grundstein für die Entwicklung von Sagen und Legenden gelegt werden. Ziel ist es, dass die Einheimischen dadurch Sagen und Legenden entwickeln, die man sich in ferner Zukunft zunutze machen kann, weil sie den eigenen Überzeugungen und Bestrebungen entgegenkommen und so für die eigenen Nachfahren bei einer späteren Rückkehr auf den Planeten von Vorteil sein können.
Beeindruckt hat mich auch wie eindrücklich und mit wieviel Detailreichtum beispielsweise die Wasserknappheit auf dem Planeten Arrakis beschrieben wird: Die Wasserknappheit ist tief in der Kultur und Religion der Bewohner von Arrakis verankert. Tränen werden als etwas Heiliges gesehen und es ist daher ein Zeichen höchster Ehrerbietung gegenüber einem Verstorben, wenn man um ihn weint. Außerdem ist es eine Respektbekundung, wenn man vor einem anderen zur Begrüßung auf den Boden spuckt, weil man damit kostbare Flüssigkeit fortgibt. Die Wasserknappheit ist der auch der Grund dafür, dass die Menschen sogenannte Destillanzüge entwickelt haben, die den Flüssigkeitsverlust des Körpers möglichst geringhalten. Als Paul vom Regen auf seinem Heimatplaneten Kaitain erzählt geht es über die Vorstellungskraft der Bewohner von Arrakis hinaus, dass es Orte gibt an denen Wasser in solchen Mengen vorkommt und einfach vom Himmel fällt.
Hervorheben möchte ich auch den unglaublich guten Schreibspiel. Es ist toll wie anschaulich z. B. mentale Vorgänge und Visionen beschrieben werden. Überhaupt ist das ganze Buch sprachlich sehr ansprechend geschrieben. Hier zwei Beispiele:
Ringst du mit Träumen? Misst du dich mit Schatten? Wandelst du in einer Art Schlaf? Die Zeit ist dir durch die Finger geglitten. Man hat dir das Leben gestohlen. Gezaudert hast du und getändelt, Opfer deiner Narretei. (S. 252)
Er sagte uns, dass eine einzige obskure Entscheidung bei einer Prophezeiung – etwas die Wahl eines Wortes anstelle eines anderen – die Zukunft in ein völlig anders Licht rücken konnte. Er sagte uns: „Wenn man die Zeit sieht, ist sie breit, aber wenn man hindurchgeht verwandelt sie sich in seine schmale Tür.“ (S. 342)
Noch ein Tipp: Den Anhang sollte man erst im Anschluss an die eigentliche Geschichte lesen, weil darin einige Geschehnisse vorweggenommen werden. Außerdem dürfte es einem mehr verwirren als helfen, wenn man zu früh mit dem Lesen der Anhänge anfängt.
Fazit:
Dieses Sci-Fi-Abenteuer hat mich mit seinem Ideen- und Detailreichtum beeindruckt. Es zählt zu den Büchern, die ich gerne irgendwann nochmals lesen würde, weil ich denke, dass man dadurch weitere Details entdecken kann und einem Zusammenhänge noch klarer werden. Nachdem ich nun endlich das Buch gelesen habe, verstehe ich, weshalb dieses Buch von so vielen Leute geliebt wird und warum es innerhalb des Genres der Science-Fiction-Romane als Klassiker gilt.
Das Buch hat ein stimmiges Ende, aber man merkt zugleich, dass es noch viel mehr über Arrakis zu erzählen gibt. So werden beispielsweise Pläne für die Zukunft des Planeten geschmiedet deren Verwirklichung mehrere Generationen dauern wird. Ich bin deshalb gespannt auch die nächsten beiden Bände der ersten Dune-Trilogie und auch auf die Verfilmungen.
- Max Frisch
Homo faber
(3.283)Aktuelle Rezension von: Jiko_TunaEin Klassiker, der Eindruck hinterlässt - vielleicht auch keinen guten :-). Das Buch hat den Mut einen unsympathischen Hauptprotagonisten zu haben, dessen Verhalten man (nach Nachdenken) nachvollziehen kann aber nicht nachahmen möchte. Wenn man leichte Unterhaltung möchte sicher nicht geeignet. Es thematisiert schwierige Tabu-Themen ohne moralisch sein zu wollen. Ein Buch seiner Zeit, könnte aber auch in der heutigen Zeit Relevanz haben kann (man redet halt nicht darüber).
Ich wollte es unbedingt fertig lesen, um zu wissen wohin die Handlung geht und endet. Es ist ein kurzes Buch und daher nicht sehr zeitaufwändig. Mich hat es erst später zum Nachdenken angeregt als ich indirekt mit dem offensichtlichen Hauptthema betroffen war.
Empfehlen kann ich das Buch, wenn man gerne Bücher liest, die den Zeitgeist bestimmter Epochen widerspiegeln. Ich mag etwas skurrile und morbide Bücher, daher hat es mir gefallen.
- Ally Condie
Atlantia
(513)Aktuelle Rezension von: FairyOfBooks"Die Leute lieben Spektakel. Gib ihnen etwas zum Staunen, gib ihnen eine Attraktion, und sie sind glücklich. [...] Nur ein, zwei Worte und die Arbeit von Jahren kann zunichtegemacht werden. Ein Wort - aber wie viele hören es? [...] Wunder entwickeln sich weiter. [...] Ich bin gekommen, um zu sprechen."
Bay und Rio sind Schwestern und leben in einer Welt, die zwischen oben und unten aufgeteilt und getrennt ist. Die Schwestern sind im Unten geboren, in einer Kuppel unter Wasser. Ihre Mutter war Hohepriesterin, dementsprechend hat diese Geschichte viele Aspekte von Religion in sich. Da diese Geschichte aber auch eine Form von Dystopie ist, hat das Religiöse hier auch seine Schattenseiten. Denn wer tief an etwas glaubt, der ist auch leicht zu manipulieren.
Die zwei Schwestern, die einen Umschwung veranlassen sollen, müssen das auch erst lernen. Am Tag der Zeremonie, wo sich junge Menschen entscheiden dürfen, im Oben zu leben oder weiterhin im Unten zu bleiben, stößt der erste Konflikt für unsere Protagonistin Rio auf, denn sie wird von ihrer Schwester getrennt. Auch Fen und True, zwei beste Freunde werden am Tag der Zeremonie getrennt. Je einer bleibt im Unten und einer ist dazu verdammt im Oben bis an sein Lebensende hart zu arbeiten. Denn Atlantia ist eine Stadt unter Wasser, in der überwiegend Luxus herrscht. Doch auch dort gibt es eine Schicht von Menschen, die übersehen wird und die weniger wohlhabend, fast schon arm, ist.
Mir hat besonders gefallen, dass diese Geschichte dadurch mit wenig Action auskommt, aber eben doch spannend ist. Gerade zum Ende konnte ich das Buch kaum aus der Hand legen, deshalb habe ich mich in der Beschreibung der Geschichte auch sehr allgemein gehalten. Aber eins muss ich noch loswerden: Ich finde es großartig, wie Misskommunikation mit Kommunikation aufgewiegelt wird. Denn am Anfang hatte unsere Protagonistin wirklich einige offene Fragen, weil die Trennung von ihrer Schwester für sie so überraschend und ohne Erklärung folgte, aber es wird am Ende wirklich alles geklärt und Fragen bleiben wirklich keine offen. Nur natürlich, wie die Geschichte bzw. die Gesellschaft der zwei Welten weiter regiert werden würde, das muss man sich selbst ausmalen. Als Einzelband ist diese Geschichte aber sehr durchaus lesbar und hat mir einiges an Denkanstöße gegeben. Vor allem, wie und wann man seine Stimme am besten nutzen sollte.
- Mathias Malzieu
Die Mechanik des Herzens
(441)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderIm Jahre 1874 in Edinburgh wird ein Kind geboren. Es ist die kälteste Nacht des Jahres und nicht alle werden sie überleben. Jack kommt auf die Welt, aber sein Herz schlägt nicht. Die Hebamme, Dr.Madeleine, hat aber eine Idee. Sie holt eine alte Kuckucksuhr und setzt sie Jack ein. Es dauert nicht lange und sein Herz beginnt zu schlagen. Bei der Ärztin wachsen noch weitere Kinder auf und für jeden Fall hat sie eine ausgefallene Idee. Jacks Herz schlägt manchmal ganz laut und wild und als er endlich einen Ausflug in die Stadt wagen darf, da überschlägt es sich fast. Er entdeckt ein wunderschönes Mädchen, sie singt sich quasi sofort in sein Herz. Dr. Madelein warnt ihn aber vor der Liebe, denn sie könnte mit seiner Uhr böses anstellen und ihn sein Leben kosten. Als sich dann auch vieles anderes verändert, wagt Jack die Suche nach seiner einzigen Liebe. Man muss sich auf diese wunderbare Geschichte einlassen und taucht ein in eine faszinierende, märchenhafte Welt. Wie bei "Edward mit den Scherenhänden" im Film von Tim Burton trifft man einen Jungen, der anders ist und doch lieben will. Skurril, märchenhaft, romantisch, spannend, anders. Toll!
- Christoph Ransmayr
Cox
(106)Aktuelle Rezension von: LeserstimmeDieses Buch hatte sehr große Wirkung auf mich. Ich erwartete ein historisches Buch, wurde aber teils eines Besseren belehrt.
Allister Cox (im historischen James Cox) wird als Uhrmacher und Maschinenbauer mit seinem Helfer in die Verbotene Stadt Bejing eingeladen. Der Kaiser Quianlong erwartet von ihm den Bau einer Uhr, die die Unendlichkeit messen kann. Kiang, ihr ständiger Begleiter und Bediensteter warnt Cox, diese Uhr jemals zu bauen, könne eine solche Uhr doch den Herrscher der Zeit, den Gottkaiser beleidigen und die Maßlosigkeit eine solche zu bauen, die Todesstrafe fordern. Quianlong, der sich selbst "Herrscher der Zeit" nennt, lebt maßlos, zügellos, hat über 300 Konkubinen und etliche Ehefrauen. Ihn anzusehen und den Blick des Kaisers gar zu erwidern, würde die Todesstrafe bedeuten. Strenge Regeln herrschen am Hofe des Kaisers und niemand, der dort verweilt und dient, hat gar einen Freund. Jeder misstraut jedem, der kleinste Fehler könnte dem Kaiser mitgeteilt werden, um sich selbst hochzudienen. Je unsinniger diese Regeln zu sein scheinen, desto mehr Nachdruck und Kraft wird ihnen gegeben. Wer hier eine historisch belegte Geschichte erwartet, liegt falsch. Der Uhrmacher hieß mit Vornamen James und hat niemals den Kaiser getroffen. Beleuchtet wird hier eine Zeit, in der es noch abgeschnittene Nasen als Kennzeichnung eines Verbrechens gab und sich jeder dem Willen des Kaisers zu fügen hatte. Die Sprache ist meiner Meinung nach etwas konstruiert, erfordert aufmerksames Lesen, passt aber sehr gut zum Buch. Quianlong ist 1711 geboren, mit 24 Jahren an die Macht gekommen und blieb offiziell bis 1796 Kaiser. Ransmayr geht es hier eher um die Beleuchtung der Gestalt des Kaisers und die Auswirkungen seiner Strenge auf die Fremden und den Hof, als um historische Fakten. Sehr empfehlenswert, wird aber sicher eher von Männern gelesen. Mir hat das Buch trotzdem sehr gefallen, da es außergewöhnlich ist und ich mich freue dann so etwas zu finden.
- Cassandra Clare
Clockwork Princess (Infernal Devices)
(245)Aktuelle Rezension von: BlintschikDies ist der letzte Teil der Reihe und Mortmain hat die Shadowhunter ausgetrickst, deswegen müssen sie nun gegen ihn in den Kampf ziehen, um sich und das Institut zu retten.
Der Abschluss der Reihe ist einfach nur episch und voller Gefühle. Er ist sogar noch besser als die Teile davor und ich habe bis zur letzten Seite mitgefiebert. Nicht nur der Kampf gegen Mortmain ist voller Action und Spannung und reißt einen mit, sondern auch die Romanze der drei Protagonisten ist der Wahnsinn. Dabei sind so viele Emotionen aufgekommen und besonders um die bekannten Charaktere habe ich gefiebert, da man sich im Laufe der Reihe so gut kennenlernt, dass man hofft ihnen würde nichts passieren. Und das Ende wird in dieser Hinsicht sehr spannend.
Die Reihe hat einfach alles, was ein gutes Buch braucht: Romantik, Emotionen, Spannung und tolle Charaktere und die Atmosphäre der Epoche ist das noch das I-Tüpfelchen. Dadurch wirkt alles noch epischer und man lernt nebenbei noch viel über literarische Klassiker. Eine wahnsinnig tolle Reihe!
- Robin Wasserman
Skinned
(314)Aktuelle Rezension von: shinyJulieLia Kahn ist das coole Mädchen, dass von jedem bewundert wird. Bis zu dem Tag ihrer Unfalls. Danach ist sie nicht mehr beliebt, sie ist nicht einmal mehr ein Mensch, sondern nur noch eine Maschine mit den Erinnerungen ihres alten Lebens.
.
Die dystopische Welt, in der Lia lebt und die von einem übermäßigen Technikkonsum geprägt ist, wird Schritt für Schritt dargestellt, so dass sich einem immer wieder neue Möglichkeiten offenbaren und man gut mitkommt. Gerade der riesige Unterschied zwischen dieser Welt und der unseren macht das Buch total interessant. Leider waren mir sämtliche Charaktere total unsympathisch, sowohl Lia und ihre Familie und Freunde, als auch nur kurz auftauchende Nebencharaktere, die eigentlich keine große Rolle inne haben. Trotzdem konnte ich das Buch nicht aus der Hand legen, da mich die Geschichte gefesselt hat und ich unbedingt wissen wollte, wie es weitergeht. Lias Schicksal will man nicht verpassen. - Stefan Bachmann
Die Seltsamen
(166)Aktuelle Rezension von: MartinADIE SELTSAMEN ist ein unterhaltsamer Fantasyroman, der Anlehnungen an C. S. Lewis, Oliver Twist und SteamPunk hat ... und es funktioniert gut. Die Charaktere sind gut charakterisiert und glaubwürdig, die Handlung ist ... abwechslungsreich, der Schauplatz (SteamPunk-London) interessant...
Die Sprache ist fast schon poetisch zu nennen, traumhaft und einfühlsam, aber nie abgehoben und leicht verständlich, als ob diese Welt und ihre Bewohner unser Alltag wären. Bachmann hat ein fremdes und doch vertrautes London geschaffen und sein Erzählstil weiß zu fesseln... von der ersten bis zur letzten Seite. Obwohl ... und das ist der Schwachpunkt des Buchs... gegen Ende wird sehr viel Spannung aufgebaut und dann ... hört das Buch auf. Das hat mich etwas kalt erwischt, da mir nicht bewusst war, dass es sich um den ersten Teil einer mindestens zweibändigen Reihe handelt... jetzt stehe ich etwas in der Luft und muss dafür sorgen auch noch die Fortsetzung zu bekommen. Denn ich will unbedingt wissen wie es weiter geht...
Hätte ich das mal vorher gewusst ... aber wenn man weiß, dass es weiter geht wird man mit dem Cliffhanger nicht ganz erschlagen. - Frank Herbert
Die Kinder des Wüstenplaneten
(120)Aktuelle Rezension von: jxwxIch habe diesmal sehr lange für das Buch gebraucht. Nachdem mir der Einstieg in den ersten Band schon etwas schwer fiel, lief es im zweiten dann äußerst flüssig. Die Hoffnung, dass das im dritten auch so bleibt, blieb unerfüllt.
Wie schon erahnt, dreht sich alles um Leto, Ghanima und Alia. Alias Schicksal und Entwicklung ist relativ voraussehbar, aber die Dynamik in ihrem Palast bleibt interessant zu beobachten. Ansonsten dümpelt es zu Beginn so vor sich hin, Ghanima und Leto müssen letztlich eine schwere Entscheidung treffen und trennen sich räumlich. Nun begleitet man beide also einzeln. Der Fokus wird stark auf Leto gelegt, leider fand ich seine Kapitel aber wirklich anstrengend zu lesen. Er prophezeit ständig vor sich hin und nur selten begreift man schnell, worauf er sich nun bezieht. Da sind alle anderen Kapitel wirklich leserfreundlicher gestaltet. Man weiß auch länger nicht genau, was nun der rote Faden ist und der mystische Prediger, der einem ab Seite 1 über den Weg läuft, wird schneller erklärt und aufgelöst, als alles andere in dieser Geschichte, was für mich zu hektisch und unschlüssig wirkte. Auf den letzten 50 Seiten nimmt die Geschichte dann richtig Fahrt auf und Leto rückt immer weiter in den Mittelpunkt. Wie sich am Ende alles auflöst und entwickelt, ist für mich leider nicht ganz greifbar. Wirklich schade, da die Handlung und Machtrangeleien Potenzial haben, sich aber in vielen Ausschweifungen und phrophetischem Rumgeschwafel verlieren.
Ich bin unsicher, ob ich den vierten Band noch beginnen soll. Für mich ist die Magie dieser neu erschaffenen Welt etwas verloren gegangen und ich habe Angst, dass das Gefühl in den kommenden Bänden ganz weg geht.
- Andreas Steinhöfel
Der mechanische Prinz
(127)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderMax hat kein schönes Zuhause und keine richtigen Freunde und bezeichnet sich deshalb als traurigstes Kind der Welt. Sein Hobby ist es U- und S-Bahn zu fahren. Eines morgens bekommt er an der U-Bahn Haltestelle von einem einarmigen Penner ein goldenes Ticket. Zuerst weiß er nichts damit anzufangen, aber schon bald ist er mitten auf einer Reise zu sich selbst. Im Reich des mechanischen Prinzen lauern viele Freunde und Feinde. Ein spannendes, nachdenkliches und ganz besonderes Buch mit vielen wunderbaren phantastischen Elementen.
- Brian Selznick
Die Entdeckung des Hugo Cabret
(186)Aktuelle Rezension von: halo123Ich wusste zunächst nicht was ich von dem Buch halten sollte, aber nachdem ich angefangen habe konnte ich es nicht mehr aus der Hand legen. Das Buch ist eine Mischung aus Text, Foto und Zeichnungen und diese Mischung machen es einzigartig. Nach einem Textabschnitt folgen mehrere Seiten mit Zeichnungen die stark an einen animierten Film erinnern. Beim durchblättern hatte ich dann immer das Gefühl als würde ich einen Film anschauen. Die Geschichte selbst ist spannend. Sie birgt so viele Geheimnisse und immer wenn eine Frage aufgeklärt wird, entsteht eine neue. Daher war sie auch so packend. Wären die Zeichnungen nicht da, würde ein Teil der Essenz der Geschichte verloren gehen.
Auch wenn es sich hierbei um ein Kinderbuch handelt, hatte ich als Erwachsene doch meinen Spaß dran. Ich finde es ist eines dieser Bücher die für mehrere Generationen geschrieben wurde.
- Frank Herbert
Der Gottkaiser des Wüstenplaneten
(89)Aktuelle Rezension von: RettufWow, da hat Frank Herbert wieder einen Kracher rausgehauen. Nach dem mich das zweiten Buch nicht überzeugt hat und ich das dritte Buch nach 100 Seiten abgebrochen habe. Hab ich der Dune Reihe noch eine Chance gegeben und wurde komplett überzeugt. Das Buch ist typisch Frank Herbert Komplex, Skurrile und komplett abgefahren. Nicht immer hat das Buch überzeugt und es gab auch längere Schwächephasen, aber auch oftmals das komplette Gegenteil. Phasenweise waren die Kapitel einfach nur überragend geschrieben und man hat sich wie im Himmel gefühlt. Meist war das Buch einfach nur richtig gut. Man muss sich aber Zeit nehmen und teilweise die Seiten nochmal lesen. Wenn neue Gegenstände oder nicht bekannte Begriffe nur nebenbei erwähnt werden muss man damit. ersteinmal klar kommen. Der Gottkaiser Leto ist für mich mit Abstand auch die besten/spannendste Figur in der Reihe. Einfach komplett abgefahren halt typisch Herbert. Auch Monoe fand ich sehr spannend und hat auch als menschlicher Gegenpart zu Leto herausragend funktioniert. Nicht ganz so gut wie Teil 1, aber ein sehr gutes Buch. Erst einmal 4/5 könnte aber beim erneuten lesen eine 4,5/5 werden .
- Luzia Pfyl
Frost & Payne - Die mechanischen Kinder 1: Die Jagd beginnt
(115)Aktuelle Rezension von: Monika_GraslSteampunk ist ein Genre, das ich bisher noch nicht in größerem Umfang gelesen habe. Gerade Luzia Pfyl ist was dieses Genre anbelangt jedoch ein guter Gratmesser, denn sie ermöglicht es auch jenen, die bisher keinen Zugang zum Steampunk hatten damit auf Anhieb warm zu werden. Das liegt auch daran, dass die beiden Hauptprotagonisten Frost und Payn unterschiedlicher nicht sein könnten.
Frost, vormals von Madame Yueh als Kind von der Straße aufgelesen, will sich von den Dragons unabhängig machen und gründet ihre eigene Detektei. Problem ist jedoch, dass der Laden nicht recht in Schwung kommt und Madame Yueh scheint dieser Umstand keineswegs verborgen zu bleiben, denn sie bietet Frost ein lukratives Geschäft an. Bedrängt von der finanziellen Lage steigt Frost darauf ein, obwohl sie bei weitem kein gutes Gefühl hat, was sich schon sehr bald bewahrheitet. Hinzu kommt, das just in dem Moment Cecilia Payn vor ihrer Tür steht und nach ihrem verschwundenen Mann sucht. Kein Problem für Frost, immerhin sind es Einnahmen die sie dringend braucht. Allerdings hätte sie nicht damit gerechnet, was ihr dann wiederfährt als sie auf Herrn Payn trifft.
Die Autorin schafft es hier geschickt zwei unabhängige Geschichten miteinander zu verbinden und somit zu einem großen Ganzen zu verweben. Die flotten Sprüche und die rasche Handlung lassen diesen ersten Band locker an einem Tag durchlesen. Zudem erfährt man die ersten Infos zu den beiden Hauptfiguren. Wobei ich sagen muss gegenwärtig ist Payn da mein Favorit.
Der Anteil an Steampunk kommt aktuell noch nicht so ganz durch, wobei ich vermute, dass sich dies im 2. Band sicherlich ändern wird. Einen gewissen Ausblick darauf bietet gerade das letzte Kapitel mit seinem Schluss.
Fazit: Ein rascher Steampunkroman, der sich gut weglesen lässt und den Leser, der neu in dieses Genre einsteigt nicht sofort mit zu viel gängigen Genreworten überhäuft. Dabei kommen die Figuren flott rüber und lassen so schon auf einigen Witz in den kommenden Büchern hoffen.
- Elizabeth May
Die Feenjägerin
(164)Aktuelle Rezension von: Sa_BiDurch Zufall wurde mir bei einer Gebraucht-Buch-Internetseite dieses Buch als Vorschlag angezeigt. Aufgrund des kraftvoll, kämpferisch, mystisch und mit einem Hauch geheimnisvoll erotisch wirkenden Buchcovers gab ich der Feenjägerin eine Chance - ebenfalls als ich feststellen musste, dass sich die anfängliche Handlung in die Länge zu ziehen schien.
Durch die Steampunk-Einflüsse und zuletzt durch den geheimnisvollen "Mann" mit der magischen Anziehung auf die Titelheldin, konnte ich mich dem Charme des Buches nicht länger entziehen. Innerlich rief es in mir immer mehr: "Kommt schon Leute, ich weiß doch, dass ihr euch wollt!" ... Und dann kam der Cliffhanger... und schrie nach Band 2.
- Thilo Corzilius
Epicordia
(29)Aktuelle Rezension von: eulenmamadie geschichte um lara und ihre freunde geht weiter.
diesmal gehts in die unterwelt epicordia. heimat der mondmenschen. diese vertragen kein sonnenlicht . von den menschen von ravinia halten sie nicht viel. nun brauchen sie doch die hilfe von lara, tom, den rabenlord....
da mechanische gottesanbeterinnen in einen tunnel epicordias aufgetaucht sind,gegen die sie sich nicht erwehren können.
auch die liebe kommt nicht zu kurz.
genau wie ravinia gut und fesselnd geschrieben. der autor hat ja noch material für mehrere teile. würde mich freuen wenn die geschichte weitergeht. - Mike Krzywik-Groß
Eis und Dampf
(20)Aktuelle Rezension von: Anita_NaumannDas Buch enthält eine Sammlung von Kurzgeschichten aus dem Steampunk-Genre. Ich fand sie okay, aber wirklich nachhaltig beeindruckt hat mich keine. Wie das halt so bei Kurzgeschichten-Sammlungen ist, hat mir manch eine besser gefallen als andere, aber wirklich in Erinnerung ist mir keine geblieben. Deshalb gibt es von mir 2,5 von 5 ⭐.
Wer es nur lesen will, weil er Fan von Steampunk ist: da gibt es mit Sicherheit besseres am Markt. - Markus Wagner
Lernpaket CD-ROM. Technisches Wörterbuch / Fachwörter für den Mechatroniker. Deutsch-Englisch / Englisch-Deutsch
(0)Aktuelle Rezension von: WagnerKLAPPENTEXT unter: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3000215891 REZENSION bzw. BUCHBESPRECHUNG in der: Verbandszeitschrift des Fachverbandes Elektro-und Informationstechnik "Unternehmer News" Ausgabe 4/2007 zu: Lernpaket Mechatroniker und Elektroniker. 1x CD-ROM Technisches Woerterbuch für Mechatroniker;Englisch-Deutsch / German-English + 1x CD-ROM Lexikon / Glossar der Mechatronik in deutsch; von Lehrmittel Wagner Der Benutzer kann über eine Suchmaske nach den englischen oder deutschen Fachbegriffen suchen und auch Wortverbindungen auffinden. **Aufgrund der enthaltenen 51500 technischen Wörter ist das Werk sehr umfassend und leistet im Gegensatz zu normalen Wörterbüchern eine gute Hilfe beim Aufsuchen von auch im technischen Sinne korrekten Übersetzungen. Das technische Wörterbuch leistet gute Arbeit beim schnellen Suchen und Finden technisch korrekter Übersetzungen.** PRODUKTBESCHREIBUNG: 1x CD-ROM: Technisches Englisch Wörterbuch Mechatroniker / Fachwörter Mechatroniker bzw. dictionary mechatronics Englisch- Deutsch (51500 Wörter) german- english (51500 Wörter) bzw.: 1x CD-ROM: Dictionary Technical English mechatronics with search function English /German (51500 words), German /English (51500 words) Der Benutzer kann über eine Suchmaske den englischen oder deutschen Fachbegriff zur Mechatronik suchen und auch Wortverbindungen auffinden. (Systemvoraussetzung: Internet Explorer ab Version 4). BEISPIELE fuer FACHBEGRIFFE: -Fertigfräsen: finish-milling -Schaftfräser: end-milling cutter -Außenrundschleifen: external cylindrical grinding -Flachschleifen: surface grinding -Abkantpresse: bending off press -Bohrfutter: drill chuck -Bohrspindel: drilling spindle -Handbohrmaschine: portable drilling machine -Gewindebohrer: screw tap -Schraubengewinde: screw thread -Schraubenkopf: bolt head -Maulschlüssel: hook wrench -Abkantwerkzeug: folding-press dies -Druckluftwerkzeug: pneumatic tool -Werkstück: workpiece -Werkstückoberfläche: workpiece surface -Unterlegscheibe: washer -Federring: spring washer -Schnittkraft: cutting force -Vorschub: feed -Führungsplatte: lateral guide plate -Bearbeitungszentrum: machining centre -Linearführung: linear guides -Lochstempel: punching die -CAD-Werkzeuge: CAD tools -CNC-Steuerung: computer numerical control + 1x CD-ROM: Lexikon / Fachglossar der Mechatronik in deutsch Der Benutzer kann über eine Suchmaske 3900 deutsche Begriffserklärungen zur Mechatronik suchen. (Systemvoraussetzung: Internet Explorer ab Version 4). Beispiele für FACHBEGRIFFE, die erklaert werden: mechatronisches Grundsystem mechatronisches Teilsystem Entwurf Mechatronischer Systeme Adaptronik, Aktor, Sensor, Industrieroboter, Hydraulikzylinder, Kraftsensor, Linearantrieb, Roboterkinematik, Rundtakttisch, Servohydraulik, Stellantrieb, geschlossener Regelkreis, höchstwertiges Bit, Induktiver Näherungsschalter, Innengreifer, Maschinencode, Maschinensprache, Netzwerkprotokoll, Numerische Steuerung, OSI-Schichtenmodell, Pick-and-Place, Pneumatische Anlage, Profibus Die CD-ROM Fachwörter für den Mechatroniker /Automatiker und die CD-ROM Lexikon / Glossar Mechatronik / Maschinenbau in deutsch beziehen sich auf die Bereiche der Steuerungs- und Regelungstechnik, Messtechnik, Maschinentechnik, Antriebstechnik, Hydraulik, Pneumatik, Mechanik, Mechatronische Systeme, Werkzeugbau, Elektrotechnik(u.a. Elektronik ), Informationstechnik, Datenverarbeitung, Telekommunikation, Netzwerktechnik, Robotertechnik, Handhabungstechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Pkw-Technik, KFZ-Mechatronik, Elektroinstallation, Verpackungstechnik und Logistik. bzw.: The translated technical terms refer to the ranges of control engineering, mechanical engineering, mechanics, electrical engineering, electronics, measurement and test engineering, automation, drive engineering, hydraulics, pneumatics, mechanics, mechatronic systems, tool manufacture, network engineering, information technology, telecommunications, robotics, the plastics engineering, car- mecatronics, electrical installation, packaging technology and logistics. Zielgruppe: Berufsausbildung Mechatroniker / Elektroniker / Automatiker / Computer- und IT-Berufe (Informationstechnik) / Verfahrensmechaniker (Auszubildende / Berufsschüler // Ausbilder / Lehrer), Techniker, Fachhochschulen Mechatronik / Maschinenbau / Elektrotechnik, Konstrukteure, Technische Dokumentation, Uebersetzer,Ingenieure,Studenten. Target audience: Industrial training mechatronics (trainee, vocational school student, trainer, teacher) Technician, technical college mechatronics, design engineers, technical documentation, translators, engineers, students ISBN 978-3-00-021589-6 ----------------------------------------------------------------------------------------- Anbieter: http://www.technischer-redakteur-wagner.de Lehrmittel-Wagner Technischer Autor Dipl.-Ing. (FH), Elektrotechnik Markus Wagner Im Grundgewann 32a Germany - 63500 Seligenstadt USt-IdNr: DE238350635 Tel.: 06182/22908 Fax: 06182843098 - E. T. A. Hoffmann
Der Sandmann / Das öde Haus
(100)Aktuelle Rezension von: MyriamErich"Hui-hui-hui! - Feuerkreis-Feuerkreis! dreh dich Feuerkreis - lustig-lustig! - Holzpüppchen, hui, schön Holzpüppchen, dreh dich,-" damit warf er sich auf den Professor..." Blanker Wahnsinn spricht aus diesen Zeilen. Es sind die Worte eines geistig Labilen, einem Menschen, dem das Schicksal arg zugespielt und schon in seiner Kindheit den Wahn in dessen Herzen gesät hat. Schauer, Grusel, Horror und Mystik gepaart mit einer ordentlichen Portion romantischer Motive und altertümlicher Sprache ergeben ein verwirrendes, schockierendes und zugleich grandioses Meisterwerk.
"Der Sandmann" so nennt sich Hoffmanns Nachtstück, das, trotz seiner kuriosen und skurrilen Art, verzaubert, abschreckt, brüskiert? Während einige in lobende Schwärmerei über das Talent des großen Künstlers versinken und sich dabei hauptsächlich auf die zutiefst spannende und gruselige Atmosphäre berufen, sprechen andere von einer lahmen, wenig überzeugenden, noch dazu unrealistischen und wahnwitzigen Novelle, die der Autor vermutlich im Delirium geschrieben habe.
Der Wahnsinn scheint ebenso aus jeder Zeile zu sprechen, wie die Wahrheit und das macht Hoffmanns Novelle so faszinierend. Geschrieben in der Epoche der (schwarzen) Romantik, lassen sich sämtliche Motive aus jener Zeit wiederfinden. Im Mittelpunkt steht der Konflikt zwischen Ratio und dem Irrealen. In seinem Nachtstück stellt E.T.A. Hoffmann die Frage nach der Definition des Wahnsinns und stellt somit auch die "Wissenschaft" in Frage. Kann es möglich sein, dass hinter den Dingen, die eine scheinbar verrückte Person zu sehen glaubt, nicht doch ein Funken Wahrheit steckt?
Das Ammenmärchen des Sandmanns, der seine Kinder auf dem Halbmond mit den Augen unartiger Menschenkinder füttert, wird von dem Protagonisten (irrtümlicherweise) mit dem grauenerregenden Coppelius in Assoziation gebracht. Dieser erschien in Nathanaels Kindheitstagen allabendlich, um mit dem Vater alchemistische Versuche durchzuführen. Als der Vater eines Tages dabei ums Leben kommt, wird Coppelius, von der Mutter als Sandmann betitelt, von der Familie verdächtigt, den Vater ermordet zu haben. Daraufhin sinnt Nathanael auf Rache. Eines Tages trifft Nathanael auf den Wetterglashändler Coppola, in welchen er den verruchten Coppelius wiederzuerkennen glaubt. Nach dem Kauf eines sonderbaren Perspektivs und seiner Liebe zu der Tochter Spalanzanis nimmt das Unheil seinen Lauf...
Wie in seinem Werk "Die Elixiere des Teufels" greift der Autor auch hier schon auf die moderne Psychoanalyse vor. So steht hier die Übertragung subjektiver Imagination auf die Realität als Grund für den Wahnsinn im Mittelpunkt. Doch ist es wirklich dem Wahnsinn zuzuschreiben, dass Nathanael einem unheilsamen Schicksal entgegengeht? Was ist hier Wahrheit, was ist Lug und Trug? Inwiefern nimmt die Außenwelt teil an den inneren Leiden eines Individuums?
Nicht nur die spannende, schaurige und verwirrende Geschichte lässt faszinierend anmuten, sondern zugleich auch die Mannigfaltigkeit an Möglichkeiten, dieses Werk auszulegen. Viele verschiedene Interpretationsmöglichkeiten von Kritik an der zeitgenössischen Lebensauffassung der Romantiker, bis hin zu Psychoanalyse machen das Werk einzigartig, vielfältig und tiefgründig.
Fazit: Ein tolles Werk. Spannend, kurios, gruselig, schaurig und tiefgründig. Eins meiner absoluten Lieblingsnovellen!
- Robert Löhr
Der Schachautomat
(52)Aktuelle Rezension von: ArunDer Schachautomat von Robert Löhr
Ein „Historischer Roman“ aus dem 18. Jahrhundert mit dem Habsburger Kaiserreich als Hintergrund. Der Handlung zugrunde liegt die reale Figur des Wolfgang von Kempelen und seines Schachautomaten.
Inhalt.
Der vielseitig Begabte Wolfgang von Kempelen, ein hoher Beamter aus niedrigem Adel im Dienste der Kaiserin Maria Theresia weilt am Kaiserhof in Wien.
Nach der Vorführung des französischen Gelehrten Jean Pelletier im Bereich Magnetismus bedauert die Kaiserin, dass immer nur Ausländer, nie aber Österreicher die Welt mit neuen Erfindungen und Experimenten verblüffen. Wolfgang von Kempelen meldet sich zu Wort und verspricht der Kaiserin binnen sechs Monaten ein Experiment zu präsentieren, welches jene von Jean Pelletier in den Schatten stellt.
Das Buch erzählt uns nun die Geschichte der Erfindung in allen Einzelheiten, darunter auch den Bau, den Betrieb und die Hintergründe rund um den Schachautomaten.Meine Meinung.
Ein Roman, der uns einen wissenschaftlichen Betrug in der Form eines Taschenspielertricks näherbringt.
Die Geschichte wird chronologisch etwas Hin- und herspringend erzählt.
Die Hauptdarsteller werden ausführlich vorgestellt, wir erfahren einiges aus ihren vorhergehenden Leben mit Werdegang, Erlebnissen und Befindlichkeiten.
Möchte die Hauptfiguren mal kurz skizzieren: Der Ideengeber Wolfgang von Kempelen wurde schon genannt.
Der Jude Jakob sein Gehilfe ein genialer Handwerker, welcher immer für eine kluge Bemerkung gut ist und dabei allen weltlichen Vergnügen gerne zuspricht.Tibor Scardanelli der kleinwüchsige Schachspieler, welcher das Gehirn und den Bediener des Schachautomaten darstellt. Ein kleiner Mensch, der schon viel von der Welt gesehen und dabei immer seine Frömmigkeit bewahrt hat.
Baronin Ibolya Jesenak, eine Frau mit vielen Facetten und Elise eine Mätresse vom Königshof die als Spionin agiert.
Diese Figuren und viele mehr zeigen uns ein schönes Abbild der Habsburger Zeit.Fazit.
Eine lesenswerte Geschichte um den seinerzeit berühmten Schachautomaten „Der Türke“ genannt,
verwoben mit technischen Aspekten, sozialen Umständen und gesellschaftlichen Gepflogenheitendes späten 18. Jahrhunderts. - Corina Bomann
Clockwork Spiders
(44)Aktuelle Rezension von: TaeselWow. Clockwork Spiders war mein erstes Buch in diese Richtung und hat leider sehr lange auf meinem SuB Platz gefunden. Glücklicherweise habe ich mich dazu aufgerafft, das Buch mal in die Hand zu nehmen - und ich habe es nicht bereut. Ein totales Highlight für mich! Die Protagonistin Violet ist ein starkes, eigensinniges Mädchen und total sympathisch, genauso wie ihr Butler. Alle Charaktere sind sehr gut aufgebaut und vor allem Black hat mir sehr gut gefallen, da man ja nicht wusste, ob man ihm nun vertrauen kann oder eben nicht, was sich bis zum letzten Teil des Buches gezogen hat. Auch ein paar plot twists gab es hier; manche offensichtlich, manche nicht so offensichtlich. Das Buch ist sehr schön abgerundet und verdient meiner Meinung nach 5/5 Sterne.
- Meagan Spooner
Skylark - Der eiserne Wald
(116)Aktuelle Rezension von: Kitty_CatinaEhrlich gesagt, weiß ich wirklich nicht, warum ich dieses Buch erstens noch nie irgendwo in Social Media gesehen habe und zweitens, warum es zumindest auf Amazon doch recht mittelmäßig bewertet ist, denn ich persönlich fand es echt super, wenn auch mit kleinen Mängeln, die ich aber durchaus verzeihen kann.
Einerseits finde ich die Kombination aus ganz verschiedenen Genres, wie Fantasy mit einem Hauch Steampunk in einer dystopischen Welt echt interessant sowie gut und kreativ umgesetzt. Dazu war das Setting einfach großartig und vielseitig, außerdem richtig bildlich und greifbar beschrieben. Dieses war zudem teilweise sehr düster und gefährlich, manchmal aber auch wunderschön und voller Leben. Andererseits fand ich die Geschichte bis ungefähr zur Hälfte richtig mitreißend und spannend. Ab der Mitte gab es dann zwar einige Längen und es dauerte etwas, bis es tatsächlich um den eisernen Wald ging, aber insgesamt konnte mich die Handlung absolut packen. Vor allem auch, weil es immer wieder Wendungen gibt, mit denen ich zu keiner Zeit gerechnet hätte, auch, wenn es im Laufe der Geschichte Hinweise gibt, die aber so unauffällig eingearbeitet wurden, dass sie erst am Ende wie Schuppen von den Augen fallen. Überhaupt fand ich das Ende wirklich schön und würdig. Dabei ist die Geschichte zwar im Großen und Ganzen abgeschlossen, aber im Englischen gibt es noch zwei weitere Bände, was man dem Ende auch ein bisschen anmerkt.
Und auch die Charaktere sind in diesem Buch wirklich super geschrieben, sehr lebendig, doch mysteriös und nicht immer leicht zu greifen, was allerdings absolut Sinn macht. So wurde auch lange ein Geheimnis darum gemacht, was Lark wirklich ist. Ebenso wurde ich mit Orin und Kris hier und da in die Irre geführt, wobei beide echt interessante und undurchschaubare Charaktere sind. Und auch eine Antagonistin gibt es, die mich ein bisschen an Frau Knüppelkuh aus „Matilda“ erinnert hat, sowie eine andere Gefahr, die erst im Laufe der Geschichte auftaucht und für einige Action sorgt.
Alles in allem bekommt man hier eine recht komplexe Geschichte mit einer interessanten Genremischung, die mich durchaus überzeugt hat. Sie hat mich zudem richtig gut unterhalten und oftmals überrascht. Das Setting hat mich ebenfalls umgehauen. Schade nur, dass es das Buch nicht mehr neu gibt.
- Lincoln Child
Frequenz
(16)Aktuelle Rezension von: Cat78Anfangs war ich etwas skeptisch weil Wissenschaftsthriller können gut sein oder einfach nur trockene theoretische Knochen.
Hier wurde das Thema zum Glück gut erklärt und so konnte man es leicht verstehen und nachvollziehen.
Auch die Figuren waren gut ausgeleuchtet und wirkten dadurch lebendig und ihre Handlungen waren nachvollziehbar.
Mir war der Protagonist gleich sympatisch auch wenn er vielleicht etwas sonderbar. Aber vielleicht gerade deswegen.
Die Story war spannend und das auch von Beginn an, was dafür sorgte, dass ich gerade zum Ende, das Buch kaum noch aus der Hand legen konnte. Auch der Schreibstil sorgte für einen guten Lesefluss.
Der Spannungsbogen war ständig präsent mit einigen spitzen. Auch wenn es wie ich im Nachinein merkte ein Buch einer Reihe ist könnte ich es gut lesen und verstehen auch ohne die vorherigen Bände zu kennen.
Ich fand es wirklich spannend und gut erklärt auch wenn ich nicht weiß ob alles in der Theorie möglich ist was dort beschrieben wird.
- Jürgen Teichmann
Mit Einstein im Fahrstuhl
(4)Aktuelle Rezension von: HeikeGE=mc2 = erfolgreiche Diät "Gib mir einen Punkt im All und ich hebe die Erde aus den Angeln." Diesen Satz soll der Philosoph, Mathematiker und Physiker Archimedes vor weit über 2.000 Jahren ausgerufen haben, nachdem er das Hebelgesetz entdeckt hatte. "Wenn der große Physiker so etwas überhaupt gesagt hat, war es wohl eher im Glücksrausch als nach einer nüchternen Rechnung - so wie wir an einem besonders glücklichen Tag ausrufen: Heute könnte ich die ganze Welt kaufen!", stellt der Autor fest. Denn wenn er wirklich die Erde aus den Angeln heben wollte, so hätte er in einer Entfernung von 10 km mal 1 mit 24 Nullen entfernt sitzen müssen, was wiederum mehr als der Durchmesser des (heute bekannten) gesamten Weltalls wäre. Schlussfolgerung: Die Welt aus den Angeln heben geht nicht! O.K., das wusstest du sicher schon vorher, aber derartig interessante Fragen aus der Physik greift Prof. Jürgen Teichmann (geb. 1941) in dem äußerst lesenswerten, witzig illustrierten Physiksachbuch "Mit Einstein im Fahrstuhl" für Kinder ab 10/11 Jahre auf. "Kann man eigentlich auch mit Gedanken experimentieren?", beginnt Jürgen Teichmann sein Buch. Und er liefert die Antwort gleich mit. Natürlich kann man. Mit ein bisschen Fantasie und scharfem Nachdenken ist alles möglich. Doch nur in der eigenen Traumwelt Luftschlösser bauen oder Marsraketen starten zu lassen reicht für einen richtigen Physiker natürlich noch lange nicht aus. Dieser muss mit handfesten, also praktischen Experimenten seine Theorien beweisen. Und beides vereint dieses äußerst lehrreiche und Theorie spannend und praxisbezogen vermittelnde Sachbuch (für den Bereich der Mechanik) Kindern und interessierten Erwachsenen. Eng verknüpft ist die Lektüre mit der Ausstellung des Deutschen Museums in München. Dort kann man die meisten Buchexperimente mit eigenen Händen ausprobieren Im vorliegenden Buch heben sie sich durch eine blaue Umrahmung und mit einem großen Museums-Symbol hervor. Eine Vielzahl von Fragen und eigenen Experimenten (hier: rot eingerahmt und mit Schraubenschlüssel-Symbol gekennzeichnet) lockert den Text auf und lädt zum aktiven "Gehirnjogging" ein. "Damit dein Kopf beim Lesen so richtig heiß wird", verspricht der Autor. Lösungen gibt es natürlich auch, aber das meiste wirst du - wenn du aufmerksam gelesen hast - sicher allein herausfinden. In sieben Kapitel hat der Autor sein Buch gegliedert. Es geht um das Um- und Hinfallen - ein Phänomen, das ganz einfach mit der Schwerkraft erklärt werden kann -, um eben jenes Hebelgesetz des Archimedes, um Kräfte und hilfreiche Rollen oder aber unser Karussell Erde - auch bekannt als Fliehkraft. Ein anderes Mal kannst du mit dem Rennwagen zum Superstar Einstein fahren. Masse und Beschleunigung sind das Thema. Aha, werden hier die Pfiffigsten bemerken: E=mc2 - Einsteins Relativitätstheorie steht auf dem Plan. Ganz am Ende erläutert der Autor Vakuum und den leeren Raum und schneidet gar das Thema dunkle Materie und dunkle Energie an. Dass Physik keineswegs trocken und langweilig ist, zeigt dieses Buch auf kindgerechte, witzig-interessante Art und Weise. Viele anschauliche Beispiele verinnerlichen das vermeintlich trockene Wissen großartig und lassen triste Schulformeln mühelos verstehen. Da ist zum Beispiel ein dicker Sumo-Ringer zu sehen, dessen Schwerpunkt anschaulich eingezeichnet ist, da wird in einem durch die Erde gegrabenen "Traumtunnel" von Spanien nach Neuseeland ein waghalsiger Sprung gewagt. Die Frage, mit welcher Geschwindigkeit man am anderen Ende angekommt, verblüfft bestimmt die meisten. Auch deine Mutter kannst du ungemein beeindrucken, wenn sie wieder einmal seufzend auf der Waage steht. Gib ihr einfach den Tipp, zum Äquator zu fliegen oder von Amerika nach Europa, dann wird sie ein bisschen leichter. Warum? Steht alles im Buch. Oder noch besser, sie soll mit dir in den Traumtunnel springen, dann wiegt sie nämlich gar nichts mehr ;-) Vor allem die Illustrationen des 1975 geborenen Thilo Krapp sind eine Augenweide. Seine genauen, etwas retrohaften Illustrationen - erstellt mit Farbstiften und teilweise aquarelliert und collagiert - sind voller Witz und Detailreichtum. Seine Leidenschaft - das Geschichtenerzählen - lebt er an dem - den Ton eines 10 bis 12-jährigen optimal treffenden - Text von Jürgen Teichmann mit einer ungestümen, geradezu spürbaren Zeichenfreude aus. Wem nach den vielen interessanten Neuigkeiten, originellen Experimenten und erhellenden Erkenntnissen noch nicht der Kopf raucht, der kann sein Wissen noch weiter vertiefen. In einem Glossar werden vertiefende Kenntnisse vermittelt. "Danach", garantiert Prof. Teichmann, "bist du klüger als Archimedes und, wer weiß, vielleicht schon 1/4 Einstein." Fazit: "Vielleicht muss man überhaupt und immer Spaß am Spielen haben, mit allem in der Welt - dann macht man aufregende Entdeckungen!", stellt der Autor in diesem wunderbaren Physiksachbuch fest, dem man sich uneingeschränkt anschließen kann. Nach diesem äußerst interessanten und auf simple Art und Weise faszinierenden Buch, haben es Kinder ab 10/11 Jahren mit Sicherheit. Mein Prädikat: Einstein hätte es nicht besser machen können ;-) - Urs Richle
Das taube Herz
(6)Aktuelle Rezension von: CocuriRubyKurzinhalt
Mir fällt es wirklich schwer etwas über die Handlung zu sagen, ohne alles schon vorweg zu nehmen.
Ich finde selbst der Klappentext (vor allem an der Innenseite) erzählt einem fast zu viel.
Deshalb möchte ich nur dazu sagen, dass es um Jean-Louis, einem aufstrebenden Schweizer Uhrenmacher des 18.Jh. geht.
Doch auch sein Genie stößt an seinen Grenzen, als er den Auftrag erhält einen Automaten zu bauen, der Technik und Mensch vereint und dafür die Hilfe der außergewöhnlichen Ana de la Tour benötigt.
Fazit
Ich habe dieses Buch praktisch blind gekauft, weil mich eigentlich an diesem Buch alles angesprochen hat. Ich fand den Titel interessant, unterstrichen von dem Cover und der Klappentext.
Irgendwie hatte ich gehofft, dass dieses Buch ein wenig so wie der „Nachtzirkus“ werden könnte – das ist leider nicht der Fall.
Zwar ist dieses Buch „erwachsen“ und tiefgründig (also eher nichts für Jugendliche), aber es konnte mich nicht fesseln.
Allein schon die Sprache – sie ist nicht wirklich alt, aber auch nicht gerade leicht zu lesen. Ich fand es sogar ziemlich anstrengend.
Außerdem fand ich viele Szenen sehr ziehend. Das liegt daran, das wirklich sehr viele Beschreibungen und Passagen sich auf die Mechanik im Allgemeinen und die von Uhrenwerken bezieht.
Ich mag die Physik, aber das war mir einfach zu viel, es interessiert mich auch einfach nicht wie eine Spieluhr funktioniert, solange sie es eben tut.
Wirklich interessant und gerne gelesen habe ich eigentlich nur die Kapitel, die sich um Ana und damit um das psychologische und zwischenmenschliche drehen.
Deshalb fällt es mir schwer dieses Buch zu bewerten, weil es wohl schlichtweg nicht meine Thematik ist und ich mich stückweit fast ein wenig durch quälen musste, es an anderer Stelle aber gar nicht schlecht fand.
Dieses Buch ist also für alle, die tiefgründige und ruhige Geschichten mögen und ein großes Interesse an der Mechanik haben.
Und zu diesen Menschen zähle ich leider nicht.