Bücher mit dem Tag "mecklenburg-vorpommern"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "mecklenburg-vorpommern" gekennzeichnet haben.

89 Bücher

  1. Cover des Buches Der Märchenerzähler (ISBN: 9783751202701)
    Antonia Michaelis

    Der Märchenerzähler

     (1.531)
    Aktuelle Rezension von: Aboutmandyreads

    Ich habe das Buch damals mit 15 Jahren gelesen und kann nur sagen, ich finde keine Worte, um dieses Buch zu beschreiben. Gerade jetzt, wo ich älter bin und nochmal ganz anders reflektieren kann, ist das Buch in meinen Augen einfach genial. Es hat so viel Tiefgang, so viele tolle und auch inspirierende Passagen, so tolle Zitate. Es ist unglaublich gut geschrieben und die Charaktere sind bis heute tatsächlich mit die besten, die ich je in Büchern gelesen habe. Die Charaktere haben sich bis heute, mehr als 10 Jahre später, in meinen Kopf gebrannt. Hier wurde echt etwas erschaffen - ich finde keine anderen Worte. Definitiv 5 Sterne und ein Highlight!

  2. Cover des Buches Pici: Erinnerungen an die Ghettos Carei und Satu Mare und die Konzentrationslager Auschwitz, Walldorf und Ravensbrück (ISBN: 9783944442402)
    Robert Scheer

    Pici: Erinnerungen an die Ghettos Carei und Satu Mare und die Konzentrationslager Auschwitz, Walldorf und Ravensbrück

     (42)
    Aktuelle Rezension von: parden
    EIN PERSÖNLICHES MAHNMAL...

    Robert Scheer liebte seine Großmutter. Dies ist an und für sich nichts Besonderes, doch eigentlich ist es ein Wunder, dass es den Autor überhaupt gibt. Denn eigentlich hätte seine Großmutter Pici nicht überleben, nicht heiraten und keine Familie gründen dürfen. Denn dies war der Plan von Hitler und seinen Schergen. Doch als einzige ihrer weitverzweigten jüdischen Familie überlebte Pici ("die Kleine") seinerzeit die Gräuel des Holocaust.


    "Die Weisen sagen, das Ziel des Lebens sei das Leben selbst. Dem folgend habe ich das Ziel erreicht. Denn ich lebe noch." (S. 56)


    Zum 90. Geburtstag seiner Großmutter beschloss Robert Scheer, diese nach ihren Erlebnissen zu befragen, damit ihr Zeugnis bewahrt bleibt. Und wo Pici jahrzehntelang geschwiegen hat, öffnete sie sich ihrem Enkel gegenüber und gab Auskunft über helle und dunkle Jahre ihrer Vergangenheit.

    Die ersten zwei Drittel des Buches erzählen von Picis Familie und ihrer Kindheit in Rumänien. Dort wohnte die Familie ungarischer Juden und lebte vom Holzhandel des Vaters. Arm, kinderreich, aber zufrieden, so wie viele andere Menschen der kleinen rumänischen Stadt auch. Als etwas langatmig habe ich diese Schilderungen zeitweise empfunden, aber andererseits als durchaus legitim - holte sich Pici auf diese Art noch einmal alle Mitglieder iher großen Familie in ihre Erinnerung zurück, alle in den Jahren des Holocaust ums Leben gekommen.

    Die schlimmen Erlebnisse Picis nach dem Verlust ihrer Heimat in den 40er Jahren nach der Machtergreifung Hitlers nehmen entsprechend etwa ein Drittel des Buches ein. Die Vertreibung ihrer Familie aus der kleinen rumänischen Stadt, die Erfahrungen im Ghetto, die Deportationen in verschiedene Konzentrationslager, die Kälte, die Hitze, der Hunger, die Unmenschlichkeit, die Angst, die Krankheiten, das Trauma, der Tod - Dinge, über die es sicher auch nach 70 Jahren noch schwerfallen dürfte zu sprechen.

    Was mich bei der Lektüre verblüffte, waren die großen Erinnerungslücken Picis, die viele schreckliche Erlebnisse und Details ausgeblendet zu haben scheint.


    "Und auch für die folgenden Zeiten gibt es solche kleinen Momente, die völlig in meinem Gedächtnis fehlen, aber nicht so, dass ich sie nach Jahren vergessen hatte, sondern so, als hätten sie nichts mit mir zu tun gehabt. Vielleicht, weil mein Verstand dies alles nicht nachvollziehen konnte und von sich wegschob..." (S. 90)


    Entsprechend rudimentär erscheinen denn auch teilweise die Erinnerungen, Spotlights der Schrecken, wobei die Schilderungen selbst nahezu nüchtern erscheinen. Dennoch kommt das Grauen beim Leser an, die Bilder lassen sich ncht verdrängen, die Unfassbarkeit der Erinnerungen bricht sich Bahn. Zahlreiche in den Text integrierte Fotos (viele aus dem Privatbesitz des Autors) unterstreichen das Geschriebene, geben dem Erzählten ein Gesicht und verankern das Grauen in der Realität.

    Der Schreibstil ist einfach, erinnert zeitweise an einen ungeübten Schulaufsatz. Doch vieles ist in wörtlicher Rede wiedergegeben und dokumentiert so eher das Gespräch zwischen dem Enkel und seiner Großmutter Pici als dass es literarisch aufgearbeitet ist. Dieses Stilmittel der wörtlichen Rede unterstreicht in meinen Augen die Authentizität der Erzählung.

    Neben den bereits erwähnten Fotos gibt es - vor allem in dem vielseitigen Anhang - auch zahlreiche Kopien von alten Briefen, Dokumenten und Listen, die die Erinnerungen Picis in Raum und Zeit des Holocaust verankern. Hier hätte ich mir eine bessere Qualität der Darstellung gewünscht, denn viele der genannten Quellen waren durch eine blasse und verschwommene Kopie für mich tatsächlich kaum leserlich, was ich wirklich bedauerlich fand.

    Robert Scheer hat mit diesem Buch nicht nur seiner geliebten Großmutter ein Denkmal gesetzt, sondern mit Picis Erinnerungen auch ein persönliches Mahnmal geschaffen. Ein Buch 'Gegen das Vergessen', das sehr persönliche Einblicke gewährt.


    © Parden
  3. Cover des Buches Das Gutshaus - Glanzvolle Zeiten (ISBN: 9783734103278)
    Anne Jacobs

    Das Gutshaus - Glanzvolle Zeiten

     (122)
    Aktuelle Rezension von: Leseabenteuer

    Dieses ist der 1.Teil einer Trilogie. 

    Franziska will nach der deutschen Grenzöffnung in die DDR einreisen, um ihr Familiengut zu besichtigen. Sie hat schöne glanzvolle Erinnerungen an die Zeit auf dem Gutshof. Schnell ist ihr klar, dass sie ihren Besitz zurück fordern will. Nach dem Krieg müssten sie fliehen. 

    Das Buch spielt auf 2 Zeitebenen, die gut miteinander verwoben sind. Auch wird aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt, aber auch dieses ist übersichtlich. 

    Ich fand es interessant, die vielen Geschehnisse der unterschiedlichen Zeiten zu verfolgen. Wir haben den 2,Weltkrieg, dann das enteignet von Grundbesitz nach dem Krieg in der DDR und auch die Wende. Es war spannend mit viel Familiendrama dazu. 

  4. Cover des Buches Das Dorf (ISBN: 9783596198344)
    Arno Strobel

    Das Dorf

     (400)
    Aktuelle Rezension von: Yasuu

    Dieses Buch ist für mich die Definition eines Psychothrillers. Der Autor spielt während der gesamten Story mit der Psyche des Protagonisten (und des Lesers). Man weiß nie, was gerade real ist und was nicht und trotzdem ist man sich sicher: irgendeine Erklärung muss es für das Alles geben. Wie immer hat Arno Strobel mich mit diesem Buch gefesselt. Es gab einige Schock-Momente, ein paar Aha-Momente und sehr viele Was-ist-hier-los-Momente. Wirklich spannend und empfehlenswert!

  5. Cover des Buches Der Hals der Giraffe (ISBN: 9783518467909)
    Judith Schalansky

    Der Hals der Giraffe

     (261)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Auf Der Hals der Giraffe bin ich durch das Interview mit Carolin Hagebölling aufmerksam geworden. Leider kann ich ihre Begeisterung nicht in Gänze teilen, dazu ist das Leseerlebnis zu ambivalent. Es beginnt bereits mit dem Untertitel: Bildungsroman. Der ist schlichtweg irreführend, denn hier entwickelt sich niemand, nicht einmal der geneigte Leser. Und auch in einem übertragenen Sinne ist es kein Bildungsroman, also kein lehrendes Buch, denn dazu sind sowohl die vermittelten biologischen Grundlagen zu banal und vor allem teilweise schlichtweg überholt und damit falsch. Um dies zu erkennen, muss man allerdings schon minimale Kenntnisse in Biologie haben, womit sich das Vermitteln von Grundlagen aufheben würde. Hinzu kommt, dass der Roman ohne echte Handlung auskommt, was bereits nach wenigen Seiten zu einer gewissen Eintönigkeit führt. Und dann ist da noch die Protagonistin, deren Gedankenwelt dermaßen abstoßend ist, dass ich mich durchgängig gefragt habe, warum irgendjemand das überhaupt lesen wollen würde. Nun kommt aber leider hinzu, dass Judith Schalansky eine großartige Schriftstellerin ist. Leider? Ja, denn sonst hätte ich den Roman zerreißen können, was er inhaltlich auch verdient hätte. Aber sprachlich ist der Hals der Giraffe herausragend, so dass ein Verriss nicht im Ansatz in Frage kommt.

    Ohne das sprachliche Vergnügen wäre es eine Tortur Inge Lohmark, Mittfünzigerin und Gymnasiallehrerin für Biologie und Sport im ländlichen Vorpommern, länger als ein paar Seiten zu begleiten. Nun mag man die drei Kapitel, die drei Tagen im Schuljahr entsprechen, als satirisch, spritzig oder gar witzig verklären, dazu muss man dann aber auch Vergnügen an Abwertung und Demütigung haben. Denn Lohmark, deren Gedanken wir ertragen müssen, macht nichts anders als andere Menschen in bester Misanthropie stereotyp wahrzunehmen und dann abzuwerten. Das macht in etwa so viel Vergnügen wie einem Wutbürger zu lauschen. Nun gut es gibt natürlich auch Menschen die finden Don Alphonso von der FAZ, Henryk Broder oder Dieter Nuhr witzig. Mir geht das ständige Erheben über andere, das „lustig machen“, was nichts anderes ist als Polemik und damit die Waffe der geistig Schwachen, ziemlich auf die Nerven.

    Sprachliches Highlight – Inhaltliches Nogo

    Natürlich sind dann schnell die wertkonservativen Verständigen zur Hand. Das ist doch eine psychologische Studie, die Schalansky hier vorlegt. Das will ich ja auch gar nicht in Abrede stellen. Das Psychogramm ist hervorragend und erschreckend real. Aber es bleibt dabei: Warum soll ich so etwas lesen? Was habe ich davon? Wer das unterhaltend findet, findet wohl auch GNTM spaßig. Bildet es mich? Nicht mehr als irgendwelche Äußerungen von AfD Anhängern. Ich fand auch Sarrazin oder Pirinçci weder bildend noch unterhaltsam. Geht es darum mein Mitgefühl zu schulen? Sollen wir Leser lernen die Sorgen und Nöte der „Abgehängten“ zu verstehen? Nun ja. Niemand wird gezwungen ein Sozialdarwinist und Chauvinist zu werden. Das würde diejenigen abwerten, die in den gleichen Verhältnissen leben und nicht zum Hassmenschen werden. Soll ich lernen wie solch „verknöcherte“ Persönlichkeiten mit mangelnder Sozialkompetenz zu dem werden, was sie sind? Das sei vorweggenommen, das lernt man nicht. Denn wie bereits erwähnt: es ist kein Bildungsroman. Lohmark ist, wie sie schon immer war.

    Es gibt jedenfalls Grund genug, warum man sich das Lesen des Romans sparen kann. Wäre da nicht, ja, wäre da nicht dieses grandiose Sprachvermögen von Judith Schalansky. Ich habe selten diese Authentizität von Gedanken gelesen, inklusive assoziativer Abschweifungen. Wir sitzen im Kopf von Lohmark. Wir bekommen keine Essenz ihrer Gedanken geliefert, sondern das Rohmaterial. Es hätte eigentlich nur noch gefehlt, dass zwischendurch einfach nur gesummt wird oder die Gedanken kurz ganz weg sind. Diese sprachliche Meisterleistung verbunden mit der präzisen Einfühlung und Beobachtungsgabe von Schalansky (so sie sich denn hoffentlich nicht lediglich selbst beobachtet hat) macht aus einem langweiligen misanthropen Egotrip eines der außergewöhnlichsten weil ambivalentesten Bücher der letzten Jahre.

  6. Cover des Buches Und im Zweifel für dich selbst (ISBN: 9783518461433)
    Elisabeth Rank

    Und im Zweifel für dich selbst

     (121)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Mir fällt es sehr schwer, zu diesem Buch etwas zu sagen und es somit zu bewerten.

    Auffällig ist für mich u. a. der Schreibstil und Sprachgebrauch der Figuren. Er ist… anders. Ja, ich weiß, das ist keine Beschreibung, doch mir fällt gerade keine andere, und passende, Formulierung ein. Diese Formulierungen sind es, die zum einen herausstechen und damit auch etwas Besonderes sind. Es klingt auch ein wenig… poetisch?

    Der Kern dieser 200 Seiten ist für mich, so hart und abgedroschen es auch klingt, dass die Zeit alle Wunden heilt und egal, was einem geschieht, man nach vorne sehen, weiterlaufen, muss. Man kann nicht stehen bleiben und das Leben dreht sich immer weiter.

    Die Bindung zwischen den beiden jungen Frauen, die besten Freundinnen, ist groß- und einzigartig. Tonia versucht Lene bei dem Verlust beizustehen, doch es ist logisch, dass es ihr auf der anderen Seite auch zu heftig und zu viel wird. Das Ende, das bleibt offen. Man kann sich selbst seine Gedanken dazu machen.

  7. Cover des Buches Taubenkrieg (ISBN: 9783423248587)
    Sandra Lüpkes

    Taubenkrieg

     (18)
    Aktuelle Rezension von: makama
    Im brutal zerstörten  Vereinshaus der Rockergruppe DEVIL DOVES am Pinnower See bei Schwerin breitet sich eine riesige Blutlache aus. Doch es gibt keine Leiche.
    Laut DNA Analyse handelt es sich um Leo Kellermann, Staranwalt in Lederkluft und Vorsitzender der berüchtigten Motorradgang.
    Trotz großangelegterSuche gibt es keine Leiche.
    Die hinzugezogene Profilerin Wencke Tydmers, eigentlich schon fast mit Sohn Emil in Urlaub, vermutet eine Beziehungstat und wird belächelt....
    Trotzdem wird sie als Verpächterin des  neuen Clubhauses in die Szene eingeschleust..... und begibt sich mal wieder in Lebensgefahr.
    Unterstützt wird sie wie schon im letzten Band vom LKA Kollegen Boris Bellhorn und von Dauerfreund Axel Sanders....
    Alle tauchen in die ungewohnte Welt des Rockermilleus ein und lernen eine völlig neue Welt mit eigenen Gesetzen, Macht und Geld kennen.
    Dazu kommt, dass die Familie des Opfers offenbar Geheimnisse hat.
    Fazit und Meinung:
    Das Buch reicht nicht an den Vorgänger "TODESBRAUT" heran.
    Das Rockermillieu ist zwar interessant, aber trotzdem konnte mich dieser Krimi nicht so ganz überzeugen, zumal Wencke Tynders ein Händchen dafür hat, sich und anderein gefahr zu bringen.
    Auch fand ich die Spannung nicht so berauschend.
    Gut haben mir die Erklärungen der Rockerbegriffe  am Ende des Buches gefallen.
    Deshalb nur 3,5 Sterne für dieses Buch und ich glaube nicht, dass ich noch ein Buch mit dieser Protagonistin lesen muss.
  8. Cover des Buches Der Stechlin (ISBN: 9783730607886)
    Theodor Fontane

    Der Stechlin

     (93)
    Aktuelle Rezension von: Monika_Brigitte

    Stechlin, Brandenburg, 1890er Jahre: Der verwitwete Landadelsmann Dubslav von Stechlin wartet auf seinen Sohn Woldemar, welcher seinen und den Besuch zweier Kammeraden aus seinem Regiment durch Telegrafie ankündigte. In der Folge gibt es viele Unterhaltungen, Menschen lernen sich kennen, tauschen sich aus, vertreten ihre Meinungen. „Zum Schluss stirbt ein Alter und zwei Junge heiraten sich, - das ist so ziemlich alles, was auf 500 Seiten geschieht.“ Mit diesen Worten beschreibt Fontane selbst die Handlung seines Werks.

    „>>Aber der Stechlin! Was ist der Stecklin?<<
    >>Das ist ein See.<<
    >>Ein See. Das besagt nicht viel. (…) Aber was hat der Stechlin?<<
    >>Er hat Weltbeziehungen, vornehme, geheimnisvolle Beziehungen, und nur alles Gewöhnliche (…) hat er nicht. (…) Und wenn es in Java oder auf Island rumort oder der Geiser mal in Doppelhöhe dampft und springt, dann springt auch in unserm Stechlin ein Wasserstrahl auf, und einige (wenn es auch noch niemand gesehen hat) , einige behaupten sogar, in ganz schweren Fällen erscheine zwischen den Sprudeln ein roter Hahn und krähe hell und weckend in die Ruppiner Grafschaft hinein.“ (S.145)

    Diese Sage vom Hahn im Stechlinsee ist ein brandenburgischer Mythos. Wen es heute an den Stechlinsee zieht, kann sich neben einem großen roten Hahn aus Holz fotografieren und die ohrenbetäubende Ruhe der Mecklenburgischen Seenplatte in sich aufnehmen. So ruhig wie der mit 70 Metern tiefste See Brandenburgs mit seinem beeindruckend klarem Wasser ist auch der von der Rezeptionsgeschichte als Fontanes erzählerisches Hauptwerk bezeichnete Gesellschaftsroman.

    Die, in den Unterhaltungen, welche dem Roman seinen Grund und Boden geben, diskutierten Themen Konservativismus vs. Sozialdemokratie und preußischer traditionalistischer Landadel vs. Großstadtökonomie lassen sich auf den Grundkonflikt Alter vs. Jugend hinunterbrechen. Der alte Stechlin vertritt die traditionellen Werte, während sein Sohn als Vertreter der neuen Generation den Fortschritt und den Aufbruch in ein modernes, technologisiertes Jahrhundert repräsentiert. Der Roman versäumt es eine befriedigende Lösung für diesen Konflikt aufzuzeigen. Einerseits fasst Fontane den Entschluss: „Nicht so ganz unbedingt mit dem Neuen. Lieber mit dem Alten, soweit es geht, und mit dem neuen nur, soweit es muss.“( S.372), andererseits lässt er die Verkörperung der alten Generation zum Schluss sterben und das junge Glück triumphiert. Eine neue Generation der Stechline ist gesichert und „es lebe der Stechlin.“ (S.416)

    Die Gediegenheit des Romans entschleunigt den Rezipienten und unterhält, aber meiner Meinung nach, muss man den Stechlin nicht gelesen haben. Einen Aktualitätsbezug kann man dem Roman schlecht abgewinnen. Er beeindruckt im Hinblick auf seine kulturhistorische Einordnung in die literarische Strömung des Realismus und seiner Kraft im gesellschaftlichen Diskurs des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Doch, wer weder Literaturwissenschaftler noch Historiker oder Stechliner ist, kann dem Roman keinen Erkenntnisgewinn entlocken.

    So wie sein Protagonist Dubslav erlebte auch Fontane nicht den Übergang in ein neues Jahrhundert. Er starb wenige Monate bevor sein letzter Roman in Buchform erschien. In Anbetracht der historischen Ereignisse des frühen 20. Jahrhunderts vielleicht kein schlechtes Schicksal. Wer weiß, was Fontane dann geschrieben hätte.

    DER STECHLIN| Theodor Fontane| Fischer Taschenbuch| Fischer Klassik| 2008| 429 Seiten| 8,50€

  9. Cover des Buches Vom Aufstehen (ISBN: 9783423251297)
    Helga Schubert

    Vom Aufstehen

     (95)
    Aktuelle Rezension von: NoaJael

    Vom Aufstehen von Helga Schubert ist das zweite Buch der Autorin, welches ich in diesem Jahr lese.  Die Autorin nimmt uns in 29 Erzählungen mit in ihre Vergangenheit als Tochter, Frau, Mutter, Christin,  (Ost)Schriftstellerin, geborene am Ende des zweiten Weltkriegs, Nachkriegskind und Erwachsene in der DDR... 

    Die 1940 geborene Autorin lebte im Naziregime, der DDR und dem widervereinten Deutschland. Ein Umstand, der ihre Biografie und auch die ihrer Mutter (sowie von vielen anderen) nachhaltig geprägt hat. Der Band wirft immer wieder einen Blick auf die Beziehung zwischen ihr und ihrer Mutter und ihrer eigenen Tochter. Ihre Mutter ist im Krieg mit ihr aus Hinterpommern geflohen und musste Helga alleine großziehen. Daher verbrachte Helga viel Zeit bei ihrer eigenen Großmutter. Helgas Tochter wächst wiederum phasenweise bei ihrer Mutter auf.  Dieses Thema  hat mich sehr bewegt. Besonders prägend war für mich der Satz: "Ihre Mutter hat sich doch erfolgreich eine Tochter gesucht. Suchen sie sich doch eine Mutter. Falls sie eine brauchen." 

    So wie das Leben zeigt uns Helga Schubert in ihren Episoden verschiedene Facetten ihrer Biografie. Mal ist es nachdenklich, mal traurig und dann wieder urkomisch. Besonders spannend fand ich auch die Frage nach der Identität, sowohl als Mensch als auch als Autorin. Es fühlt sich oft so an, als würde sie mit den Themen Frieden schließen wollen. Ich bin dankbar, dass ich an diesem Prozess teilhaben darf. 

    Ich gebe diesem Buch 4 von 5 Sternen, da ich persönlich mit ein oder zwei Erzählungen nichts anfangen kann. 






  10. Cover des Buches Der Strand: Vermisst (ISBN: 9783499008054)
    Karen Sander

    Der Strand: Vermisst

     (224)
    Aktuelle Rezension von: Schoko_und_buch

    Die gehörlose Enkeltochter des ehemaligen Bürgermeisters verschwindet spurlos. Während der Ermittlungen tauchen rätselhafte Codes auf, die an das Handy von Lillys Freundin gesendet werden. Was hat es damit auf sich? Zur Unterstützung kommt Mascha, eine Kryptologin aus dem LKA hinzu. Sie ermittelt gemeinsam mit Tom, einem alleinerziehenden Kommissar an dem Fall und irgendwie scheint jeder im Umfeld von Lilly kleine Geheimnisse zu haben. All das spielt auf dem Darß. Die gesamte Story ist als Dreiteiler angelegt. 

    Die Story ist packend und spannend, der Schreibstil sehr angenehm. Die Kommissare bilden ein super Team und sind sympathisch mit sehr menschlichen Schwächen. Jeder trägt ein Päckchen mit sich. Man möchte beim Lesen unbedingt wissen, wie es weitergeht. Ich freue mich bereits auf Teil 2. 

  11. Cover des Buches Die Dienstagsfrauen zwischen Kraut und Rüben (ISBN: 9783462047806)
    Monika Peetz

    Die Dienstagsfrauen zwischen Kraut und Rüben

     (108)
    Aktuelle Rezension von: beetletin

    Die Dienstagsfrauen 

    von Monika Peetz


    Roman 1 : Die Dienstagsfrauen

    Roman 2 : Sieben Tage ohne

    Roman 3 : Die Dienstagsfrauen zwischen Kraut und Rüben


    Oh was für herrliche Romane. Ich habe alle 3 Bücher hintereinander verschlungen. Ich habe gelacht und geweint. Da ich vorher keine Verfilmung gesehen habe, konnte ich voreingenommen an die Sache ran gehen.

    Und ich empfehle jedem, diese Reihe wirklich in Chronologischer Reihenfolge zu lesen.

  12. Cover des Buches Elektrische Fische (ISBN: 9783551584045)
    Susan Kreller

    Elektrische Fische

     (41)
    Aktuelle Rezension von: Jonna_Struwe_Kinderbuchautorin

    Hier dem bizarren Titel verbirgt sich die Geschichte von Emma, die mit ihrer Mutter und ihren zwei Geschwistern von Dublin in ein Dorf an der mecklenburgischen Küste zieht. Die Mutter will zurück in ihre Heimat, als sie sich von ihrem trinkenden Mann trennt, doch Emma will nur eins: sofort nach Hause. Und zuhause, das ist Dublin. Der Atlantik. Ihre irischen Freunde und ihre irischen Großeltern. Und Levin aus ihrer neuen Klasse entwickelt für Emmas Flucht auch einen Plan… 

    Emma fühlt sich fehl am Platz. Aus Ort und Zeit gerissen. 

    „Früher hat bis heute morgen gedauert, ungefähr bis zu dem Moment, als das blaue Taxi vor dem Haus stand und wir unser irisches Leben in den Kofferraum stapeln mussten.“ 

    Eletrische Fische, Susan Kreller, Carlsen 2019

    Solch wunderbar einfachen Sätze schreibt die Autorin Susan Kreller; der Einschnitt in Emmas Leben hätte nicht deutlicher hervortreten können. Das Buch ist aus Emmas Sicht erzählt, Emma, die nicht viel spricht, auch niemanden zum Sprechen hat.

    Das neue Leben in Mecklenburg ist für Emma, als würde sie nur in einem Schauspiel mitspielen, nicht echt, nur aufgesetzt, nicht sie selbst. Das Brot ist hart, die Teebeutel haben Bändchen und die „Freundlichkeit der Deutschen ist wie ein gekipptes Fenster, die Freundlichkeit der Iren wie ein offenes Schiebefenster.“

    Das Buch liest sich unglaublich leicht, ist sprachlich gestochen scharf und gleichzeitig inhaltlich voller Schwere. Daher nach meinem Empfinden eher für Kinder ab 14 Jahren empfehlenswert. Sicher aber für alle, die Heimweh kennen, Abschiede und Ankommen. Und auch für ihre Eltern. Denn wer sagt, dass man Jugendromane nur als Teenager lesen sollte?

  13. Cover des Buches Machandel (ISBN: 9783328100249)
    Regina Scheer

    Machandel

     (60)
    Aktuelle Rezension von: Elenchen_h

    "Das Schweigen über diesem Dorf war so alt, so alt wie die Sagen von der Mahrte, so alt wie das Märchen vom Machandelboom, wohl ewe dusend Johr." - Regina Scheer, "Machandel"

    Mecklenburg-Vorpommern, 1985: Claras Bruder Jan möchte vor seiner Ausreise aus der DDR unbedingt noch einmal seinen Geburtsort, Machandel, besuchen. Er nimmt Clara mit, die sich sofort in eine alte Kate dort verliebt. Sie beginnt, das alte Wohnhaus zu renovieren und verbringt dort viele Sommer mit ihren Töchtern beim Schreiben ihrer Dissertation über ein altes Märchen. Doch das Dorf bringt sie auch ihrer Vergangenheit näher, der Verganhenheit ihres Vaters im KZ und später als Minister in der DDR, der Verganhenheit von Natalja, einer Ost-Zwangsarbeiterin des 2. Weltkriegs, der von Emma, die nach Machandel kam, um fremde Kinder zu hüten. Sie alle sind durch dünne und festere Fäden verbunden, die Clara nach und nach entwirrt...

    Regina Scheers Roman "Machandel" ist eine wahre Wucht! Er erfasst und verarbeitet so viel deutsche Geschichte und ist dabei so fesselnd und fantastisch geschrieben, dass ich ihn kaum weglegen konnte. Die Autorin erzählt geschickt durch ihre Figuren von Ostdeutschland im Zweiten Weltkrieg bis zum Fall der Mauer und darüber hinaus. Sie fängt menschliche Zwischentöne meisterhaft ein, lässt niemanden nur gut oder nur böse erscheinen, beleuchtet Verganhenheiten, die zu unmenschlichen Taten führten und Träume und Hoffnungen, die enttäuscht wurden. Ich war beim lesen dieses fast 500 Seiten starken Romans dauerhaft fasziniert, ich habe sehr viel gelernt auf dieser Reise in unser Gestern und hätte den Figuren noch seitenlang weiter folgen können. Auch das Setting ist wunderbar gewählt, der Roman spielt zwischen Ostberlin und dem kleinen Dorf Machandel in Mecklenburg-Vorpommern, und bildet so sowohl das Leben auf dem Land, als auch das Leben der Städter*innen ab.

    Ich bin ganz ohne Erwartungen an "Machandel" herangegangen, habe es mehr zufällig bei einer Bestellung mit in den Warenkorb gelegt. Wie schön, dass sich gerade so ein Roman als Lektüre genau nach meinem Geschmack entpuppt. Ein Stück deutscher Zeitgeschichte fantastisch erzählt - ein Lese-Muss, nicht nur für begeisterte Leser*innen historischer Romane!

    Hinweis: Im Buch wird das Z- und I-Wort verwendet.

  14. Cover des Buches Grenzfall (ISBN: 9783867542104)
    Merle Kröger

    Grenzfall

     (19)
    Aktuelle Rezension von: ChristophWagner
    Gerade habe ich "Grenzfall" von Merle Kröger (Deutscher Krimipreis 2013) gelesen, ein zu Recht preisgekrönter Krimi - und angesichts von "Pegida" und Co. höchst aktuell. Der erste Teil - spielt 1992: Roma-Flüchlinge aus Rumänien, die politisches Asyl suchen, kommen in die fiktive Stadt Kollwitz (MeckPom) und werden Opfer von massiver Ausländerfeindlichkeit, die in eine Katastrophe führt. Der zweite Teil spielt zwanzig Jahre später. Die Hobbyermittlerin Mattie Junghans kommt dahinter, dass Persönlichkeiten, die heute im öffentlichen Leben von Kollwitz eine wichtige Rolle spielen, in die Katastrophe von damals schuldhaft verstrickt sind. - Mehr will ich vom Inhalt nicht verraten.
    Was Merle Kröger auszeichnet, ist die Verbindung von präziser Beschreibung in teilweise minimalistischer Sprache mit hoher Emotionalität: Empathie für die Opfer und Verachtung für die Täter. Dabei gelingt es ihr die handelnden Personen - und das sind sehr viele - durchgängig plastisch und facettenreich, also als lebendige Menschen zu präsentieren und Klischees zu vermeiden. Auch hat man das Gefühl, an den verschiedenen Orten der Handlung - in Rumänien und Deutschland - persönlich anwesend zu sein.
    Über dem Ganzen liegt ein Hauch von Resignation, denn gegen die politische Ungeheuerlichkeiten bleibt man letztlich machtlos. Der zweite Teil spielt auf dem Hintergrund eines Wahlkampfes. In Kollwitz droht die NPD 30% zu bekommen.
    Fazit: Ein absolut empfehlenswertes Buch!
  15. Cover des Buches Der stumme Bruder (ISBN: 9783499275050)
    Claudia Rikl

    Der stumme Bruder

     (5)
    Aktuelle Rezension von: schillerbuch

    Kommissar Herzberg aus Mecklenburg – Vorpommern ist wieder da. Dieses Mal allerdings nicht bei der Aufklärung eines Mordfalls, sondern er muss, nachdem er bei seinen Ermittlungen in „Das Ende des Schweigens“ dafür gesorgt hat, daß ein Kollege suspendiert wurde, in einer anderen Abteilung arbeiten.  Nachdem mir der erste Fall für Kommissar Herzberg gut gefallen hatte, war ich gespannt, wie es mit dem Kommissar weitergeht.

    Der Inhalt

    Kommissar Herzberg ist ins Fachkommissariat 4 des Staatsschutzes versetzt, angeblich wegen dort herrschenden Personalmangels, in Wirklichkeit jedoch handelt es sich um eine Strafversetzung. Einen Kollegen verpfeift man nicht, genau das hatte Herzberg  durch seine Ermittlungen im Mordfall Konrad jedoch getan. Und der Korpsgeist in der Mecklenburgischen Polizei ist stark.

    Ermittlungen führen ihn in den kleinen Ort Lichtenfels, in dem das Gemeindeamt zerstört wurde, das Flüchtlinge aufnehmen sollte. Er soll, gemeinsam mit seinem Kollegen herausfinden, wer dafür verantwortlich ist und einen Zeugen vernehmen. Aber als er in dem Dorf ankommt, platzt er in eine Beerdigung – die Beerdigung des Zeugen Rudolf Schröter. Herzberg erkennt sofort, daß Schröter keines natürlichen Todes gestorben ist. Mit den Ermittlungen jedoch wird seine Kollegin Desieree Weigand beauftragt, die liebend gerne mit Herzberg gemeinsam ermitteln würde, was jedoch ihr Chef rundweg ablehnt.

    Während also Herzberg weiter nach denen sucht, die die Flüchtlingswohung zerstört haben, sucht Desiree nach einem Mörder, der einen mächtigen Agrarunternehmer der Gegend umgebracht hat. Die beiden Fälle berühren sich und es bleibt nicht aus, daß Herzberg letztendlich doch bei den Ermittlungen dabei ist, deren Spuren nicht nur in die rechte Szene, sondern auch in die Vergangenheit des Dorfes führen.

    Meine Meinung

    Wieder entführt uns Claudia Rikl tief in die ostdeutsche Vergangenheit. Schon im ersten Kapitel wird klar, daß eine Spur des Falles in die Zeit der letzten Kriegswochen zurückführen könnte. Herzberg und Desiree lernen bei ihren Ermittlungen Magda kennen, eine alte Frau, die scheinbar in eine Demenz steuert. Aber wir als Leser*innen merken schnell, daß Magda in ihrer Jugend etwas schreckliches erlebt hat und daß das Verhältnis zum Mordopfer ein kompliziertes gewesen sein muss.

    Der Ermordete, der auf den ersten Blick ein angesehener Mann im Dorf gewesen zu sein, der nach der Wende dafür sorgte, daß die LPG viele Arbeitsplätze erhalten konnte. Aber nach und nach stellt sich heraus, daß die Methoden, mit denen Rudolf Schöter das erreichte, sehr fragwürdig waren und daß mancher im Dorf noch eine offene Rechnung mit ihm zu begleichen hat.

    Auch in diesem Roman geht es um die Zeit nach der Wende, um biographische Brüche und darum daß viele Menschen, wie Caudia Rikl in einem Interview einmal sagte, „die Entwertung gelebten Lebens hinnehmen mussten“. Wie schon in ihrem ersten Kriminalroman spielt das Schweigen darüber eine große Rolle – nicht umsonst heißt der Krimi „Der stumme Bruder“.  Geschwiegen wird auch über die Zeit der letzten Kriegswochen, in denen viele Frauen beim Einmarsch der Russen ein schreckliches Schicksal erlitten, das manche bis in die Gegenwart verfolgt.

    Mir hat dieser Krimi sehr gut gefallen, er ist komplex und legt eine Menge Spuren aus, anhand derer ich tief in die Mecklenburgische Gegenwart eintauchen konnte. Es empfiehlt sich jedoch durchaus, vorher den ersten Band zu lesen, denn das erleichtert es einem schon, die Beziehungen und Handlungsweisen der handelnden Personen besser zu verstehen.

    Fazit: Ein komplexer, thematisch wirklich interessanter Kriminalroman mit psychologisch gut gezeichnetem Handlungspersonal. Leseempfehlung!

  16. Cover des Buches Leuchtturmmord (ISBN: 9783746632063)
    Katharina Peters

    Leuchtturmmord

     (118)
    Aktuelle Rezension von: Christin87

    Während Romy und ihr Team auf Rügen den Fall einer Frauenleiche am Leuchtturm auf der Halbinsel Zudar zu klären haben, und dafür deren gesamte frühere Jugendclique und alte Kameraden aus ihrer Zeit bei der Bundeswehr durchleuchten müssen, bekommen es Jan Riechter und sein Team, welches um die neue Kommissarin Olivia Durow ergänzt wird, mit mehreren toten jungen Männern zu tun, die scheinbar bei illegalen Boxkämpfen ihr Leben lassen mussten.
    Außerdem werden die Ermittlungen durch eine Kollegin der internen Ermittlung unterstützt.

    Im fünften Band werden die Teams also um zwei neue Gesichter ergänzt. So richtig was Neues konnte das Buch mir aber leider trotzdem nicht bieten. Inzwischen wirken die Fälle leider ein bisschen nach Schema F gestrickt. Zwei Fälle in zwei Kommissariaten, die letztlich, ineinander verknüpft, parallel gelöst werden können.
    Ja, es ist vielleicht das, was diese Reihe auszeichnet, aber ich würde mir inzwischen mal den ein oder anderen kleinen Nervenkitzel wünschen.
    Die Ermittlungen plätscherten für mein Empfinden einfach zu sehr vor sich hin. Auch wenn es mehrere Tatverdächtige gibt, der wirkliche Aha-Effekt am Ende war leider nicht da. 

    Ich werde die Reihe trotzdem weiter verfolgen. Bisher war dieser Band für mich aber eindeutig der Schwächste.

  17. Cover des Buches Das Lied der Stare nach dem Frost (ISBN: 9783492304764)
    Gisa Klönne

    Das Lied der Stare nach dem Frost

     (91)
    Aktuelle Rezension von: rose7474

    Da ich gerne Romane lese,  die ein Familiengeheimnis aufdecken griff ich zu diesem älteren Roman. 

    Er konnte mich ab der ersten Seite fesseln und berühren. Ein besonderer Roman mit Tiefgang und verschiedenen Zeitebenen. Die Gefühle von Rixa waren authentisch dargestellt und ich konnte mit ihr mitfühlen. Der Schreibstil der Autorin gefiel mir sehr gut und ich werde auf jeden Fall noch mehr von Gisa Klönne lesen. Der Roman ist ruhig erzählt und man kann ihn nicht so schnell weggelesen. Doch er ist aussergewöhnlich, hebt sich von der Masse ab und wird mein Bücherregal niemals verlassen. 

    Daher vergebe ich wohlverdiente 5 Sterne und eine Leseempfehlung. 

  18. Cover des Buches Das Gutshaus - Stürmische Zeiten (ISBN: 9783837142976)
    Anne Jacobs

    Das Gutshaus - Stürmische Zeiten

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Dirk1974
    Zum Inhalt

    Auf Gut Dranitz wird weiter fleißig gebaut. Auch sonst ist viel los. Franziska und Jenny kümmern sich um die Sanierung des Gutshofs, doch auch in der Nachbarschaft wird gebaut. Außerdem gibt es plötzlich ein reges Interesse an den ehemaligen Wiesen und Wäldern des Gutshofes.
    In Sachen Liebe gibt es auch eine Menge Wirbel, egal ob bei Jenny, Franziska oder Mücke.

    Meine Meinung

    Anne Jacobs setzt die Geschichte um Franziska und Jenny direkt fort. Man hat förmlich das Gefühl, sofort wieder mitten im Geschehen zu sein. Die wirren Jahre in der Nachwendezeit werden am Beispiel des Dorfes Dranitz gut dargestellt.
    Aber auch die alten Zeiten des Gutshofes werden weiter beleuchtet. Mine schreibt ein Tagebuch und regt damit auch die Erinnerungen der alten Leute in ihrem Umfeld an. Vieles aus dem ersten Teil wird weiter vertieft.

    Mir gefällt die Fortsetzung der Gutshaus-Saga sehr gut. Die ruhige Stimme von Daniela Hoffmann versetzt den Hörer in die richtige Stimmung. Ich bin schon auf die Fortführung der Familiengeschichte gespannt und vergebe für den zweiten Teil volle 5 Sterne.
  19. Cover des Buches Moin (ISBN: 9783548285696)
    Richard Fasten

    Moin

     (51)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Boris Kröger ist der Provinzpolizist in Altwarp am Oderhaff. Alles läuft in gewohnten Bahnen und ist recht beschaulich. Einzig seine Oma Machentut rast mir ihrem Rollator durch die Gegend viele Bewohner fühlen sich von der rüstigen Dame terrorisiert. Dann geschieht ein Mord! Auf einer tollen Yacht werden nicht nur zahlreiche Ratten gefunden, sondern auch eine Leiche. Auf einmal jede Menge Arbeit für Boris Kröger und jeder meint ein Wort mit reden zu müssen. Als dann noch eine Krimiautorin die Bewohner mit ihren Fragen aufhetzt, wird es Boris zu bunt. Ein toller regionaler Krimi, mit sympathischen Helden, kuriosen Figuren und viel Spannung.

  20. Cover des Buches Totendamm (ISBN: 9783734107474)
    Eric Berg

    Totendamm

     (60)
    Aktuelle Rezension von: Krautgaernter

    Meine Bewertungen gilt der Vorgängerversion "So bitter die Rache".

    Das Buch sehr gut und in Eric-Berg Manier geschrieben. Obwohl es mich normalerweise nicht stört, dass es unterschiedliche Zeit-Erzählstränge gibt, war es für mich dieses Mal etwas verwirrend den Überblick zu bewahren. Die Story ist spannend und bis zum Schluss zum Mitraten. 

  21. Cover des Buches Kind, versprich mir, dass du dich erschießt (ISBN: 9783492308984)
    Florian Huber

    Kind, versprich mir, dass du dich erschießt

     (17)
    Aktuelle Rezension von: Jules113

    Ich habe anfangs etwas gebraucht um in das Buch hineinzufinden.. Das mag auch daran liegen, dass ich Tatsachenbücher eher selten lese.

    Zu Beginn wird viel über die Überfälle der Russen auf die deutsche Bevölkerung geschrieben, was sich allerdings sehr häufig wiederholt.

    Im zweiten Teil geht Florian Huber, dann darauf ein, die Entwicklung von der Machtübernahme Hitlers bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges aus der Sicht von Zeitzeugen zu berichten, was ich sehr interessant fand. Welche Meinungen sie hatten und auch wie sich die Ansichten im Laufe der Zeit teilweise geändert haben.

  22. Cover des Buches Jahre später (ISBN: 9783462047769)
    Angelika Klüssendorf

    Jahre später

     (27)
    Aktuelle Rezension von: Herbstrose

    April ist jetzt 30 Jahre alt und angehende Schriftstellerin. Sie lebt immer noch in Berlin, ihr Sohn Julius ist bereits im Teenageralter. Bei einer Lesung lernt sie den charismatischen Chirurgen Ludwig kennen, dessen besitzergreifende Art ihr imponiert. Als er ihr einen Antrag macht, scheint für April ein normales bürgerliches Leben möglich. Sie zieht zu ihm nach Hamburg und heiratet ihn, obwohl sie ihn nicht liebt. Bald fühlt sie sich unglücklich, sieht ihre Träume entschwinden, daran ändert auch die Geburt des gemeinsamen Kindes Samuel nichts. Doch was will sie eigentlich, welche Träume hat sie? Es folgen Trennung, Rückkehr nach Berlin und ein erbitterter Scheidungskrieg – und April ist immer noch unglücklich … 

    Angelika Klüssendorf ist eine deutsche Schriftstellerin, die 1958 in Ahrensburg/Schleswig Holstein geboren wurde und in der DDR aufwuchs. 1985 übersiedelte sie nach Westdeutschland. Sie schrieb einige Erzählungen und Romane, darunter die Trilogie „Das Mädchen“, „April“ und „Jahre später“, die wegen ihrer außergewöhnlichen Sprache in Literaturkreisen große Beachtung fanden und für die sie zahlreiche Ehrungen und Preise erhielt. Die Autorin hat zwei Kinder und war mit dem Vater ihres Sohnes, dem Journalisten und FAZ-Mitherausgebers Frank Schirrmacher, verheiratet. Seit 2017 ist der Schriftsteller Torsten Schulz ihr zweiter Ehemann. 

    In „Jahre später“, dem dritten Band der stark autobiografischen Reihe, können wir das Leben der inzwischen erwachsenen April weiter verfolgen und sie in ihrer schwierigen Ehe begleiten. Noch immer ist sie einzelgängerisch, voller Extreme und häufig verzweifelt, aber dennoch voller Kraft und  innerer Stärke. Als Ehefrau ist sie auf Dauer ihrem narzisstischen Mann, der sich oft nicht im Griff hat und sich in Lügen verstrickt, nicht gewachsen. Die Pressekritik erlaubte sich dabei, zwischen Aprils Ehemann, dem Chirurgen Ludwig, und Klüssendorfs erstem Ehemann Frank Schirrmacher Parallelen zu ziehen.  

    Es ist keine leichte Kost, die uns die Autorin hier serviert. Ihr Schreibstil ist präzise und unverblümt, dabei jedoch immer zurückhaltend, leise und diskret. In den kurzen Sätzen ohne schnörkelige Umschreibungen kommt die innere Zerrissenheit, in der sich April befindet, sprachlich gut zum Ausdruck. Die zwischenmenschlichen Beziehungen der Protagonisten sind manchmal sehr sensibel und gefühlvoll, dann aber wieder voll brutaler Gleichgültigkeit und zerstörerischem Misstrauen. Da Klüssendorf nicht verurteilend schreibt, bleibt dem Leser genügend Raum für eigene Gedanken. 

    Fazit: Gut gelungener, logischer und stimmiger Abschluss dieser lesenswerten Trilogie. 

  23. Cover des Buches Ostseeküste Reiseführer Michael Müller Verlag (ISBN: 9783966850889)
  24. Cover des Buches Einsatzort Wanderweg mit Axel Prahl und Jan Josef Liefers durch Mecklenburg-Vorpommern (ISBN: 9783356013542)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks