Bücher mit dem Tag "medici"
74 Bücher
- Charlotte Zeiler
La Vita Seconda
(95)Aktuelle Rezension von: Jenny_ColditzSpoilerwarnung!!!
Das Buch hat nur 250 Seiten, für die ersten 150 hab ich über 3 Monate benötigt für die letzten 100 Seiten dann nur eine Stunde.
Bis es soweit war, lief es aber doch recht zäh. Man verstand die Zusammenhänge nicht, warum wer wo eine Rolle spielt.
Die Geschichte selbst wird, wie bereits im Klappentext erwähnt, in zwei Zeitebenen erzählt. Viele unterschiedliche Figuren bekommen große und kleine Auftritte. Bis auf Mark und Leya konnte ich bis zum Schluss keiner weiteren Figur ansehen was für einen Zweck sie hier in diesem Buch hatte. Gerade die Lovestory von Mia und Oliver, hatte keinen Zweck oder irgendeinen Sinn, außer das es weitere Seiten füllte. Bis der Leser verstand was beide Geschichten verbindet, liefen beide nebeneinander daher, ohne das man Gemeinsamkeiten sah. Die Figuren bekamen keine Verbindung. Das war schon seltsam und regte zum miträtseln an. Auf die endgültige Lösung wäre ich allerdings nicht gekommen, diese war wirklich clever und hat der Geschichte einen Stern gerettet.
Der Schreibstil war einfach gehalten. Die Figuren blieben blass und bekamen keinerlei Tiefe. Hintergrundgeschichten wurden nicht näher erleuchtet. Wie bereits erwähnt könnte man Mia und Oliver auch durch Blumentöpfe austauschen, es würde an der Story nichts ändern. Allerdings bekamen sie sehr viel Platz eingeräumt, ohne das was erklärt wurde und das ärgerte mich doch arg. Es wurde dutzendfach erwähnt das "damals" etwas vorgefallen ist, was genau wird nie zur Sprache gebracht. Allerdings muss es fast katastrophal furchtbar und schlimm gewesen sein, denn Mia hasst Oliver regelrecht, hat Angst vor ihm und rennt ständig weg. Hier hätte mehr erklärt werden können, oder die Figuren komplett streichen und durch eine Palme austauschen.
Ich war gut unterhalten, hätte mir aber durch den KT mehr gewünscht. Ich wollte historische Hintergründe, Medici Drama, Rubens Kunst und viel mehr. Es plätscherte aber sehr einfach dahin. Hatte Rubens einen Sinn in dem Buch? Nein! Und Frau Medici? noch weniger? Weniger Figuren und mehr Inhalt wären sehr ratsam gewesen.
- Andreas Eschbach
Eine Billion Dollar
(699)Aktuelle Rezension von: buecherjaegerJohn Salvatore Fontanelli ist ein junger New Yorker Mann, der von Monat zu Monat schauen muss, wie er über die Runden kommt und seinem Mitbewohner die Miete bezahlen kann. Eines Tages wird er jedoch von drei italienischen Anwälten – den Vacchis – zu einer Testamentseröffnung geladen. Sein Vorfahr hat ihn vor fünfhundert Jahren zum Erben seines Vermögens bestimmt: Eine Billion Dollar. Doch das Ganze passiert mit einem Ziel: John Fontanelli soll mit dem Geld die Welt zu einem besseren Ort machen.
Andreas Eschbachs Buch aus dem Jahr 2001 scheint aktueller denn je. Es ist als Thriller gelabelt; ob ich dem zustimme, habe ich noch nicht endgültig beschlossen. Es ist ein Genremix aus Thriller und Drama, ein Gedankenspiel über die Macht des Geldes.
John Fontanellis Entwicklung vom Otto Normalverbraucher zum reichsten Mann der Welt wird ausführlich gezeichnet – von der Überforderung über die Realisation und sinnlose Ausgaben bis hin zu dem Druck, damit etwas Nützliches anzustellen.
Auf seiner Reise zur Verwirklichung der Vision seines Urahns begegnet John vielen Menschen, die mal mehr, mal weniger Gutes für ihn wollen, und Problemen, die es zu meistern gilt. Auf dieser Reise versteht er immer besser, welche Rolle Geld spielt.
Ein so umfangreiches Buch wie »Eine Billion Dollar« mit fast neunhundert Seiten kommt nicht völlig ohne Längen aus. Der Umfang der Geschichte gibt Eschbach aber auch die Möglichkeit, seine Charaktere – allen voran John Fontanelli – zu entfalten. Ich konnte mich in einigen Situationen sehr gut mit ihm identifizieren, gerade als es anfangs darum ging, die Höhe des Erbes und die damit einhergehende Macht zu realisieren. Mit John und vielen der anderen Charaktere habe ich beim Lesen so viel Zeit verbracht, dass ich sie lieben gelernt habe. Zwischenzeitlich hatte ich das Bedürfnis, John zu googeln, bis mir auffiel, dass er nicht real ist. Das als Autor zu schaffen, ist ganz große Kunst.
In einer Rezension habe ich einmal einen Satz gelesen, der in etwas so lautete: »Beim Lesen von Eschbachs Büchern wird man nicht dümmer.« Das zeigt auch diese Lektüre. Der Autor erklärt unglaublich viel über die Finanzwelt – für Menschen, die sich damit schon oft auseinandergesetzt haben, nichts Neues, aber auch für sie und gerade für andere kann das superspannend sein. Mit diesen langen Erklärungen zu Märkten, Finanzströmen, Macht und vielem mehr gehen auch die Längen des Buches einher. In einer Szene gibt es einen fast dreißigseitigen(!) Monolog einer Person zu einem Thema der Finanzwelt.
Ich verstehe, dass das Buch nicht jedermanns und -fraus Geschmack trifft, ich habe es aber sehr geliebt, bin Fan von John Fontanelli. Gerade, wie er das eine oder andere realisiert, was seinen Reichtum angeht, fand ich sehr gut beschrieben, und das Ende hat mich – auch wenn es nicht superinnovativ war – begeistert. · 9/10
- Tanja Kinkel
Die Puppenspieler: Roman
(439)Aktuelle Rezension von: roxfourIch bin auf dieses Buch zufällig beim Stöbern gestossen und habe es mir dann gekauft, da ich frühere Romane dieser Autorin gern gelesen habe.
Im Grunde startet das Ganze mit allem was allgemein in Büchern zur Hexenverfolgung gehört. Der Hauptteil hat mich sehr interessiert, da nun die verschiedenen, sehr unterschiedlichen Familienmitglieder aus dem Hause Fugger erleben darf. Mit Richards Weggang nach Italien kommen immer wieder neue Figuren ins Spiel, die es mir teilweise schwer gemacht haben dem Geschehen zu folgen. Der Hauptteil des Romanes hat dann meines Erachtens nur noch am Rande mit dem Start zu tun und auch die Familie Fugger an sich kam mir etwas zu kurz, letzten Endes ging es hauptsächlich ums Geldverdienen. Der Schreibstil der Autorin hat mir durchaus auch dieses Mal gefallen, was aber in Anbetracht der durchaus Längen aufweisenden Story nicht für vier Sterne gereicht hat.
- Christopher W. Gortner
Die florentinische Prinzessin
(22)Aktuelle Rezension von: JaelleCaterina de' Medici ist mit Sicherheit eine der umstrittensten Frauen der Renaissance. In diesem Buch darf sie ihre Geschichte selbst erzählen. Solche historischen Bücher schätze ich sehr, denn man bekommt eine andere Sichtweise präsentiert. Daher war ich sehr neugierig auf »Die florentinische Prinzessin« - und ich wurde nicht enttäuscht.
Bereits als Baby wird Caterina zur Vollwaise und von diversen Vormündern taktisch hin und her geschoben. Besonders prägend sind die Jahre in Florenz, als sie als Geisel genommen und im Kloster gefangen gehalten wird. Einerseits wird sie in mehreren Sprachen und diversen höfischen und religiösen Umgangsformen unterrichtet. Andererseits wird ihr bewusst, dass sie in einem goldenen Käfig sitzt und dem Wohlwollen vieler mächtiger Männer ausgeliefert ist.
Caterina wird nach Frankreich an den zweitältesten Sohn Henri von Orleans des Königs Francois I verheiratet. Obwohl mit einem recht ansprechenden Äußeren, sanften Charakter und guten Manieren ausgestattet, begegnet ihr der Hof und das französische Volk mit Hass und Verachtung. Einzig ihr königlicher Schwiegervater ist von ihr angetan und verhilft ihr in seinen engeren Vertrautenkreis.
Caterina entwickelt sich von der gefühlvollen Prinzessin aus Florenz über die starke Königin zur hingebungsvollen Regentin ihrer Söhne.
Der Leser bekommt nicht nur historische Fakten (die – soweit ich es beurteilen kann – korrekt sind), sondern Geschichte lebendig geschildert. Besonders beeindruckend fand ich die sehr persönlichen Erinnerungen Caterinas. Ihre tiefe Trauer um ihren Schwiegervater, ihre pure Verzweiflung über ihre Nebenbuhlerin, ihr totales Entsetzen über die dramatischen Ereignisse der Bartolomäusnacht – all das erlebt der Leser hautnah und intensiv mit.
Dieser Roman eröffnet eine neue Perspektive auf die mächtigen Frauen der Renaissance und insbesondere auf Caterina de' Medici, Königin von Frankreich.
- Niccolò Machiavelli
Der Fürst
(61)Aktuelle Rezension von: StephanusMachiavelli beschäftigt sich in seinem kleinen Büchlein vorrangig mit den Fragen Macht und Herrschaft. Von diesen beiden Grundpfeilern entwirft er, durch Vergleiche seine Vorstellung einer "idealen" Fürstenherrschaft, d.h. wie ein Fürst möglichst beschaffen sein sollte, um eine langlebige und dauerhafte Herrschaft aufbauen und erhalten zu können. Dabei sind nicht nur eine einzige Tugend vonnöten, sondern eine Vorausschauen aber auch ein große Energie, gepaart mit Glück. Der zentrale Begriff der "virtú" kommt hier zu tragen.
Mit seiner Schrift hat Machiavelli einen wichtigen Baustein gesetzt, ist aber oft auch falsch verstanden worden, da sein weiteres Werk, die "Discorsi" einfach ausgeblendet werden. Nach meiner Meinung müssen aber beiden zusammen betrachtet werden, um einen Eindruck vom Denken von Machiavelli zu erhalten. Stilistisch ist das Buch gut geschrieben und leidet natürlich unter der Übersetzung (aber kein Vorwurf an den Übersetzer). Die italienische Sprache ist einfach deutlich Nuancenreicher als die Deutsche.
Ein Klassiker, von dem Leser jedoch enttäuscht sein werden, die sich bereits zu viele der modernen Machiavelli-Ratgeber zu Gemüte geführt haben.
- Claudia Ziegler
Das Mädchen mit dem zweiten Gesicht
(38)Aktuelle Rezension von: rose7474Bereits habe ich mehrere Romane von dieser Autorin mit Begeisterung gelesen und zwar unter ihrem anderen Pseudonym Claire Winter. So wollte ich auch diesen historischen Roman lesen. Er hat mich nicht enttäuscht und er fesselte mich. Ein paar Längen gab es für mich daher 4 Sterne. Ich empfehle das Buch gerne weiter auch als Einstieg ins historische Genre, da der Roman sehr verständlich geschrieben ist..
- Kai Meyer
Das Wolkenvolk. Band 2
(391)Aktuelle Rezension von: AleshaneeDas Abenteuer um das Wolkenvolk geht weiter! Ich lese die Bücher jetzt zum zweiten Mal, nach langer Zeit, und mich begeistert die Geschichte wieder genauso wie damals!
Achtung! Band 2 der Reihe!
Die Handlung ist in China angesiedelt um die Zeit 1761 n. Chr. Aber auch wenn der Autor hier einige Bezüge zur asiatischen Kultur mit einbaut, sind vor allem seine phantastischen Ideen wieder mal ein Highlight. Dabei geht es nicht vorrangig um Zauberei oder magische Wesen, sondern die Mischung aus ein bisschen Magie, einfallsreichen Kreaturen und Charakteren und der abwechslungsreichen Handlung, die eine eine Menge Lesespaß und gute Unterhaltung bringen!
Das Tempo treibt einen als Leser gut voran und ich bin nur so durch die Seiten geflogen. Auch wenn Kai Meyer anschaulich und detailliert jede Situation perfekt beschreibt, wird es nie langatmig - im Gegenteil, die Spannung wird immer wieder gesteigert. Oft auch durch die kleinen Cliffhanger am Kapitelende.
Die Perspektiven wechseln immer wieder, denn die Protagonisten müssen jetzt getrennte Wege gehen.
Während Niccolo hofft, den Tod der letzten "Unsterblichen" verhindern zu können, quält ihn immer wieder der Gedanke, sein Volk im Stich zu lassen. Seine Heimat, die Wolkeninsel, verliert immer mehr an Höhe und droht endgültig abzustürzen - außerdem peinigt ihn der Bann, der sein Herz für eine unmögliche Liebe schlagen lässt. Er ist hin- und hergerissen zwischen seinen Entscheidungen für die Rettung der Welt und das Leben des Mädchens, das untrennbar mit seinem verbunden ist.
Der Krieger Li ist währenddessen mit Nugua unterwegs, die noch immer auf der Suche nach den Drachen ist und die Zeit wird knapp. Ihr Leben hängt sozusagen am seidenen Faden und die Chancen stehen schlecht, dass sie doch noch geheilt werden kann.
Die Figur von Feiqing finde ich immer noch total genial. Ein äußerst merkwürdiger, aber umso kurioser Charakter: durch einen Zauber gefangen in einer Karikatur eines Drachenkostüms, ist er ebenfalls auf der Suche nach der Ursache, die ihm diese unschöne Situation eingebrockt hat. Die Schwertmeisterin Wisperwind begleitet ihn und sie nähern sich tatsächlich dem Geheimnis, das sich hinter Feiqings Vergangenheit verbirgt.
Aber auch Alessia bleibt nicht untätig. Gefangen auf der Wolkeninsel gibt sie nicht auf, um hinter das Geheimnis des Aethers zu kommen und sie macht eine unglaubliche Entdeckung.
Man erfährt jetzt im zweiten Band einiges über die Hintergründe, aber die letzten Zusammenhänge sind noch immer im Dunkeln. Die Figuren müssen viele Kämpfe bestehen, mit gefährlichen Gegnern aber auch mit den inneren Zweifeln und sich selbst - und ich rätsele noch immer mit, wie diese ganzen Fäden am Ende zusammenlaufen werden. Ich hab die Trilogie zwar schon einmal gelesen, aber das ist schon eine ganze Weile her und ich bin froh, mich an die Details nicht mehr erinnern zu können - fast so, als erlebe ich diese fantastische Geschichte zum ersten Mal!
Unterhaltsam, spannend und mit viel Liebe zum Detail der Figuren und dem ganzen Hintergrund ist diese Reihe ein wahres Lesevergnügen!
© Aleshanee
Weltenwanderer
Das Wolkenvolk
1 - Seide und Schwert
2 - Lanze und Licht
3 - Drache und Diamant - Lisa Cach
Eternally - Selbst die Ewigkeit kann uns nicht trennen
(111)Aktuelle Rezension von: SaristaSolange sie denken kann, wurde Caitlyn von merkwürdigen Träumen verfolgt - nicht selten schreckt sie sogar schreiend aus dem Schlaf hoch. Zusätzlich hat sie das Gefühl, dass sie nicht in die amerikanische Kleinstadt gehört, sondern ihr Schicksal sie weit weg führt. Als ihr dann tatsächlich ein Stipendium für ein französisches Elite-Internat angeboten wird, ergreift sie die Chance und wagt den Schritt über den Ozean. Sie hofft, damit auch die gruseligen Träume loszuwerden, aber stattdessen werden sie schlimmer. Bis Caitlyn Raphael begegnet. Er ist nur ein Traum und doch scheint er real zu sein und Caitlyn ist die einzige, die ihm bei seiner Mission helfen kann...
Auf den ersten Blick klingt "Eternally" nach der klassischen Jugendbuchromanze mit paranormalen Einschlag, tatsächlich finden sich in dem Buch von Lisa Cach aber einige neue Ansätze. Die Geisterthematik hat mir ebenso gut gefallen, wie Caitlyns Träume und die Erklärung für eben diese. Generell fand ich die Handlung gut aufgebaut und spannend. Allerdings geht es gerade zum Ende hin ein wenig zu schnell und dafür am Anfang teilweise ein wenig zu langsam. Im Großen und Ganzen ist die Handlung aber spannend. Sie wirkt allerdings auf mich nicht ganz abgeschlossen, sondern eher wie der Auftakt einer Reihe. Ob es im englischen Original tatsächlich weitere Bände gibt, konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen, es würde allerdings das Ende erklären.
Der Schreibstil von Lisa Cach passt zum Genre und zu Caitlyn, aus deren Perspektive das Buch größtenteils in der dritten Person geschrieben ist. Caitlyn ist eine überzeugende Protagonistin und ihre Entwicklung im Laufe des Romans hat mir gut gefallen. Raphael war auch sympathisch, blieb aber ein wenig blass. Auch einige Nebencharaktere insbesondere die in Raphaels Umgebung hätte ich mir ein wenig detailreicher gewünscht.
Alles in allem kann man "Eternally" aber gut lesen und mich hat das Buch gut unterhalten. Wenn es im Deutschen einen weiteren Band geben würde, hätte ich den sicherlich auch gelesen.
Eine Anmerkung zum Schluss noch zur Aufmachung des Buches. Es ist als Hardcover mit Schutzumschlag erschienen. Das Rankenmuster vom Cover setzt sich auch im Buchinneren fort. Das Covermotiv selbst ist ganz hübsch, passt aber leider überhaupt nicht zum Roman. Weder ein Leuchtturm noch eine so freie Landschaft samt Wiese taucht auch nur einmal auf. Wirklich schade, aus dem Setting des Romans hätte man viele schöne passende Bilder ableiten können. - Nora Roberts
Das Haus der Donna
(66)Aktuelle Rezension von: PerserkatzeIn Florenz untersucht die erfolgreiche Kunstexpertin Miranda Jones eine aufsehenerregende Bronzefigur. Doch mit ihrer Expertise macht sie sich Feinde. Einzig der der attraktive Gallerist und Kunstdieb Ryan steht auf ihrer Seite. Bald wird klar, dass es bei der Kunstaffäre um mehr geht und Miranda gerät in ein Netz aus Leidenschaft, Täuschung und Mord. Zu spät ahnt sie, dass sie in großer Gefahr ist. Nur einer scheint sie retten zu können doch ist Ryan tatsächlich ihr Freund?
Jetzt weis ich warum das Buch solange in meinem SuB verweilt hat. Die Mischung aus Kunst, Liebe, Intrigen und Verbrechen ist ja eigentlich ganz Spannend und aufregend, weil jeder dieser Komponente eine Portion Leidenschaft und Emotionen mit sich bringen. Aber in dieser Geschichte stimmte so überhaupt nichts. Die Charaktere sind mir alle samt total unsympathisch, noch nicht einmal mit Miranda und Ryan konnte ich richtig warm werden. Sie, eine hochangesehen erfolgreiche Kunstexpertin doch wenn sie ihrer Mutter gegenüber steht geht ihr Selbstbewusstsein plötzlich flöten , okay auch in wahrem Leben existiert kein optimales Mutter Tochter Verhältnis aber die in der Geschichte ist so ziemlich der super Gau und Ryan ist sowas wie eine Grauzone, einerseits Gallerist mit intakter Familie ( klingt erfolgreich und sympathisch) andererseits Kunstdieb, Lügner und Herzensbrecher. Die Nebengeschichten werden zum Teil nicht zu Ende erzählt oder einfach schnell abgehackt. Fast so als würde man auf eine Frage die eine ausführliche Antwort erfordert mit Ja oder Nein beantworten.
Wirklich sehr schade, denn aus der Geschichte hätte die Autorin viel mehr rausholen können. So ist es eben ganz "nett" zu lesen gerade wegen der Kombi Kunst Liebe und Co aber leider nichts Weltbewegendes. Sorry aber für mich hat die Geschichte nur 2 Sterne verdient.
- Kai Meyer
Das Wolkenvolk. Band 1
(488)Aktuelle Rezension von: Passepartout95Zuerst muss ich sagen, dass ich ein sehr großer Fan von Kai Meyer bin und mir seine Art der Fantasy wirklich gut gefällt. Daher habe ich vor vielen Jahren als Kind begeistert mit Seide und Schwert angefangen, habe aber nie geschafft, die Trilogie fertig zu lesen, da ich mittendrin das Interesse verloren habe.
Nach all den Jahren wollte ich nun nochmal von vorne beginnen und die Bücher endlich beenden, musste aber leider feststellen, dass sie mich immer noch nicht fesseln konnten. Obwohl die Handlung, die Charaktere und die Welt alles typisch Kai Meyer war, gab es ein großes Hindernis, das mich vom Lesen abhielt: die Hauptperson Niccolo. Ich fand ihn nicht einfach nur unsympathisch sondern eher nervig: am Anfang beschwert er sich nur über die Engstirnigkeit seines Volkes, dann versinkt er in Selbstmitleid, weil er sein Volk vielleicht nicht retten kann, dann ist er unsterblich verliebt in Mondkind, dann versinkt er wieder in Selbstmitleid, weil er nicht mit ihr zusammen sein kann und so geht es immer weiter ... Ich hatte das Gefühl, dass Niccolo eher passiv in der Geschichte ist und wenn er doch mal aktiv wird, dann immer eher im Affekt und mit dem Ziel Mondkind näher zu kommen.
Ganz im Gegensatz dazu steht Nugua, die zweite Hauptperson. Nugua ist ein Mädchen, das bei Drachen aufwuchs und sich auf die Suche nach ihnen macht, nachdem sie spurlos verschwanden. Sie ist eine sehr interessante Figur, die wohl die größte Charakterentwicklung von allen in der gesamten Trilogie durchmacht. Und trotz aller Widrigkeiten (SPOILER gebrochenes Herz, tödlicher Fluch, Heimweh und Einsamkeit; das Wissen, dass ihre Familie sterben wird SPOILER ENDE) verliert sie nie den Mut und versinkt nie im Selbstmitleid.
Ich weiß nicht, ob diese enorme Gegensätzlichkeit der Charaktere von Kai Meyer bewusst so gewählt war, ob sie zufällig entstand oder ob nur ich persönlich Niccolo als einen so furchtbaren Jammerlappen empfinde aber ich hätte die Trilogie fast zum zweiten mal nicht beendet wegen ihm.
Der einzige Trost beim Lesen waren neben Nugua noch die interessanten Nebencharaktere: Feiqing, ein Mensch ohne Gedächtnis, der in einem verfluchten Drachenkostüm feststeckt und immer wieder für Witz und Humor sorgt. Li, ein unsterblicher Krieger. Und meine Lieblingsperson Wisperwind, Schwertmeisterin eines Clans.
Nur dank dieser Charaktere, die die fast schon melodramatische Geschichte um Niccolo und Mondkind erträglicher gemacht haben, konnte ich Seide und Schwert und die zwei Nachfolge-Teile letztlich doch noch beenden.
Schweren Herzens gebe ich dem Buch nur 2 Sterne, da ich es wahrscheinlich nicht noch einmal lesen werde.
- Kai Meyer
Drache und Diamant
(339)Aktuelle Rezension von: Passepartout95Meine Güte, was bin ich froh, die Trilogie beendet zu haben! Zum einen natürlich, weil mir die beiden Vorgänger-Teile dank der nervigen Hauptperson Niccolo nicht sehr gut gefallen haben und zum anderen hauptsächlich, weil der dritte Teil um Welten besser war!
Gelesen habe ich ihn eigentlich nur der Vollständigkeit halber, wurde dabei aber positiv überrascht! Niccolo reißt sich nun endlich wieder ein bisschen zusammen und wird aktiver, auch wenn Mondkind immer noch der Mittelpunkt seiner Gedanken ist. Nugua hat eine vollständige Wandlung durchgemacht, die ich persönlich als die größte Charakterentwicklung in den Büchern empfinde.
Das Finale ist fesselnd geschrieben und erstreckt sich gefühlt über das ganze Buch. Die Erzählperspektiven wechseln oft zwischen den Haupt- und Nebencharakteren, wodurch man den großen Kampf aus verschiedenen Sichtweisen erlebt.
Ich gebe vier Sterne für das tolle Finale! Es hat sich gelohnt, sich durch die ersten beide Teile durchzuquälen ;-)
- Ernst H. Gombrich
Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser
(16)Aktuelle Rezension von: sKnaerzleEin wirklich schneller Durchgang durch die Weltgeschichte. Gombrich trifft dabei den Ton "Kinder, ich erzähl euch was!" und wählt aus der Masse des Stoffes nicht nur die Haupt- und Staatsaktionen aus, sondern berichtet gern über Philosophen und Religionsstifter.
Dabei bemüht sich Gombrich auch um eine faire Beurteilungen, was im meist gut, aber in der Zeitgeschichte eher weniger gelingt.
- Irving Stone
Michelangelo
(66)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerZwei Hochbegabte in der teuflischen Zeit der Borgias. Da Vinci und Michelangelo Buonarotti. Sie gehen auf brüchigem Eis denn auch die Gunst der Mächtigen kann sie nicht retten wenn sie bei ihrem frevelhaften Tun erwischt werden. Beide Perfektionisten, wollen alles über Anatomie wissen und gehen dabei buchstäblich über Leichen. Michelangelo will Menschen darstellen wie sie wirklich sind, als Vorlage zeichnerisch und als Kunstwerk in edlem Marmor. Dabei wird er zwangsläufig auch zum Maler denn die mächtigen Auftraggeber scheren sich nicht darum ob er sich als Bildhauer sieht. - Rose Snow
3 Lilien, Das erste Buch des Blutadels
(229)Aktuelle Rezension von: PixiedustlifeInhalt
Im Verborgenen existiert der Blutadel, bestehend aus den Hellen und den Dunklen. Je nach dem zu welchem Blut man gehört hat man entweder die Gabe Leben zu geben oder Leben zu nehmen. In dieser Welt lebt Lorelai. Allerdings hat sich ihre Gabe noch nicht gezeigt. Ihre Abstammung muss sie sogar vor ihrer besten Freundin verbergen, was ihr schon schwer genug fällt. Als sie aber auf den mysteriösen Vitus kennenlernt, wird es noch schwieriger, denn zwischen ihm und Lorelai knistert es. Allerdings muss sie kurz darauf feststellen, dass die Geheimhaltung nicht ihr größtes Problem ist.
Meine Meinung
Der Schreibstil von Rose Snow ist locker und leicht. Daher lässt sich die Geschichte gut lesen. Für gerade einmal 300 Seiten passiert auch so einiges und Langeweile kommt nicht auf. Allerdings hätte es für meinen Geschmack etwas mehr Fantasy sein können. Man hätte die Geschichte auch ohne den Blutadel mehr oder weniger genauso erzählen können. Auch das große Problem funktioniert ohne die Fantasy Aspekte. Das fand ich sehr schade, da die Grundidee des Blutadels auf jeden Fall viel Potential hat.
Lorelai ist eine junge Helle, der ihre Familie sehr wichtig ist. Für ihre gerade mal 17 Jahre muss sie sich schon ziemlich viel mit dem Thema Kinder auseinander setzten. Da der Blutadel schon seit langer Zeit wenig Nachwuchs hat, gibt es kaum andere Themen. Für mich war diese Selbstverständlichkeit, wie alles irgendwie auf das Thema Kinder gelenkt wurde schon ziemlich befremdlich. Auch wie Drittgeborene, auf Grund ihrer höheren Fruchtbarkeit, auf ein Leben als Gebärmaschine minimiert wurden, finde ich wirklich schockierend. Bis auf Lorelai schien sich daran aber sonst niemand zu stören.
Über Vitus kann ich mir irgendwie noch kein Urteil bilden. Er ist recht schweigsam, was ihn wohl mysteriöser erscheinen lassen soll. So wirklich einen Charakter hat er aber in diesem Band nicht bekommen.
Fazit
Die Grundidee hätte eine wirklich faszinierende Fantasy Geschichte werden können, aber der Fantasy Anteil in "3 Lilien: Das erste Buch des Blutadels" hält sich wirklich in Grenzen, was mich als Fantasy Liebhaber schon ziemlich enttäuscht zurücklässt.
Die Charaktere haben einiges an Potential, aber besonders Vitus hat noch keine Tiefe erhalten. Da hoffe ich auf mehr in den Fortsetzungen.
Ingesamt eine nette Geschichte für nebenbei, bei der man nicht viel nachdenken muss.
- Sebastian Fleming
Die Kuppel des Himmels
(25)Aktuelle Rezension von: HelefloInhaltsangabe:
Rom gleicht einem Hexenkessel. Kriegerische und luxusversessene Päpste beherrschen die heilige Stadt. Es ist die Zeit der Renaissance. Geld spielt keine Rolle. Als der alte Petersdom zur Ruine wird, sieht Papst Julius II. seine Chance gekommen. Er beauftragt Donato Bramante, eine neue Basilika zu bauen. Gewaltiger als irgendeine je zuvor: das größte Gebäude des Abendlandes. Ein Symbol für die Allmacht der Kirche. Doch es gibt erbitterte Gegner, die den Bau verhindern wollen. Sie gehen über Leichen. Ohne seine kluge Geliebte, die Kurtisane Imperia, wäre Bramante verloren. Aber sie fordert von ihm ein großes Opfer. Und dann ist da noch der große Rivale: der geniale Michelangelo ...(Quelle: Amazon)
Meinung:
Da ich von Sebastian Flemings Roman „Byzanz“ schwer beigeistert war, hab ich mich auf dieses Buch sehr gefreut. Leider kann ich mich für dieses Werk nicht begeistern. Es ist sehr gut recherchiert was die historischen Fakten und Personen betrifft, gar kein Zweifel. Aber die Einteilung des Buches stört das flüssige Lesen und hineintauchen in die Zeit der Renaissance zu sehr. Der Autor springt bei jedem Kapitel zwischen den Jahreszahlen 1492 -1505- 1565 hin und her. Wenn man am Anfang nicht genau auf das Jahr schaut, ist man erstmal verwirrt um was es geht und blättert zurück zur Jahreszahl. Begonnene Handlungsstränge werden teilweise gar nicht mehr fortgesetzt obwohl ihnen vorher ein ganzes Kapitel gewidmet wurde. Einige Personen hab ich im Internet recherchiert, da sie ein gewisse Rolle spielen, aber nicht näher auf sie eingegangen wird. Über Michelangelo und Bramante erfährt man sehr viel, alles gesichert historisch belegt. Von daher sehr interessant.
Fazit:
Wenn der Roman chronologisch geschrieben worden wäre, wäre sicherlich ein wunderbares Werk zustande gekommen; so ist es einfach ein sehr anstrengender Roman, bei dem man froh ist, wenn man am Ende ankommt. 2,5 Sterne gibt es dafür noch von mir. - Theresa Breslin
Das Medici-Siegel
(41)Aktuelle Rezension von: SchokolatinaDer Zigeunerjunge Janek wird gejagt. Angestiftet zum Diebstahl des Medici-Siegels von einem Banditen, entkommt er ihm samt Diebesgut und schlüpft unter falschem Namen bei seinem Lebensretter Leonardo da Vinci unter. Lange Jahre versucht Matteo – wie er sich jetzt nennt – unentdeckt zu bleiben. Das ist im Italien zu da Vincis Zeiten nicht so einfach, weil die Fürsten und Herzöge der großen Städte Florenz, Mailand, Venedig und die Päpste Roms alle nur eines im Sinn haben: die Macht in ganz Italien an sich zu reißen. Und so werden endlose Kriege geführt in unterschiedlichen Allianzen und zwischen diesen Mühlsteinen der Macht befindet sich das normale Volk, das aufpassen muss, dass es immer zur richtigen Seite gehört, damit es nicht zwischen die Fronten der Borgia und Medici, zwischen Papst und Franzosen und Spanier gerät.
Immer wieder muss Matteo erleben, dass seine Verfolger gnadenlos auch vor dem Mord an Freunden nicht Halt machen, er rettet ein Geschwisterpaar, verlässt die Lehre bei Da Vinci, um sich einer Söldnertruppe anzuschließen und erobert im Laufe des Buches das Herz einer Hofdame Lucretia Borgias und wird letztendlich, als die Stadt in der Belagerung fällt, mit samt dem gestohlenen Siegel vom rechtmäßigen Besitzer gestellt.
Das Buch liest sich gut, flüssig und ist durchaus spannend. Schön wird das Leben zur damaligen Zeit ausgebreitet, das ewige Hin und Her, die Unsicherheit der normalen Bevölkerung, die ja immer die hauptsächlichen Leidtragenden in all den Kriegen ist, und die eigentlich nur ihr Leben leben will. Wenn man über diese Zeit schreibt, kommt man wohl nicht an Leonardo da Vinci vorbei, vor allem, weil er ja als Waffenkonstrukteur und Befestigungsanlagen-Baumeister durchaus kräftig immer auf einer Seite der Kriegsparteien mitgemischt hat. Man hätte ihn nun auch nur am Rande erwähnen können, ob Matteo bei ihm oder bei jemand anderem Unterschlupf gefunden hätte, wäre egal gewesen. Aber so ist es nett, ein bisschen was über eine reale historische Persönlichkeit in der hübschen Verpackung eines Romanes zu lesen und zu lernen. Die historischen Fakten sind alle belegt, bis auf einige, dem Roman geschuldeten, Darstellungen.
Ich als Frau finde nun Darstellungen von Schlachten und kriegerische Taktiken jetzt nicht so spannend und leider reitet Matteo eine ganze Weile mit den Söldnern durch die Kriege. - Alexandre Dumas
Die Bartholomäusnacht
(28)Aktuelle Rezension von: EsthersBuecherAuf dieses Buch, das auch unter dem Titel „Königin Margot“ bekannt ist, habe ich mich schon sehr gefreut. Die Bücher von Alexandre Dumas habe ich als Kind sehr geliebt. So viele tolle Abenteuer! Intrigen auf dem französischen Hof, treue Edelmänner, geheime Liebschaften! Und ich wurde nicht enttäuscht, es war eine großartige Reise mit Dumas.
Das Jahr ist 1572. Die junge französische Prinzessin, Marguerite de Valois wird mit dem König von Navarra, Henri verheiratet (beide sind zu dieser Zeit 19 Jahre alt). Das ist Politik pur: Henri ist ein König ohne Königreich, er ist ein Untertan des Königs von Frankreich. Als Anführer der Hugenotten ist er aber auch eine ewige Drohung für das katholische Frankreich. Mit dieser Hochzeit soll er zumindest dem Anschein nach in die könligliche Familie integriert werden, es soll zu einer Versöhnung kommen zwischen Katholiken und Protestanten. Was er nicht weiß, ist dass es nur eine kurze Ehe sein soll. Im Hintergrund bereitet die Königinmutter, Katharina von Medici zusammen mit ihrem Sohn, dem König, Karl IX. einen unfassbaren Anschlag auf die Hugenotten vor. All die vielen Tausende von ihnen, die sich zur Feier der Hochzeit nach Paris begeben haben, sollen in einer Nacht niedergemetzelt werden.
Es kommt zu einem unglaublichen Blutbad, der auch den heutigen Leser erschaudern lässt. In den Straßen von Paris fließt Blut, nicht nur Soldaten, auch einfache Menschen machen mit, jeder mordet, Leichen werden geschändet.
Katharina von Medici hat einen wichtigen Grund, Henri loszuwerden. Laut einer Prophezeihung sollen nämlich alle drei ihrer Söhne einer nach dem anderen sterben – so dass am Ende Henri auf dem französischen Thron sitzen wird. Das wäre das Ende der Familie Valois und der Beginn der Herrschaft der Bourbons. Sie kann dieses Schicksal nicht akzeptieren und tut alles, was in ihrer Macht steht, um der Geschichte eine andere Wendung zu geben. Der Roman verarbeitet die Schrecken der Bartholomäusnacht und befasst sich danach mit all den Mordversuchen Katharinas, die alle nacheinander schiefgehen. Und es macht einen Mordspaß, dem Scheitern Katharinas zuzusehen.
Henri und Marguerite, die jungen Eheleute, kennen einander praktisch gar nicht. Was die Liebe angeht, finden beide in jeweils anderen Personen ihre Auserwählten, da aber beide letztendlich in Frankreich herrschen wollen, schließen sie einen Pakt. Sie unterstützen einander mit allen Mitteln, und zeigen dabei sehr viel Intelligenz, Voraussicht und trotz dieser erzwungenen Beziehung auch viel Vertrauen.
Eine weitere wichtige Beziehung in diesem Roman ist die Freundschaft zwischen zwei Edelleuten, dem Hugenotten La Môle und dem Katholiken Coconnas. Obwohl in der Schreckensnacht Coconnas noch alles tat, um La Môle zu töten, schließen die zwei bald eine innige Freundschaft, in der Religion und Politik keine große Rolle mehr spielen – und wenn doch, lassen sie nicht mehr zu, dass das ihre Freundschaft zerstört. Und sie sind ständig mitten im Geschehen. Als Coconnas nämlich versucht hat, La Môle zu töten, fand dieser Unterschlupf und Hilfe bei der Königin Marguerite, die sich alsbald in den jungen Mann verliebte. Auch Coconnas findet die Liebe, und zwar bei der besten Freundin der Königin.
Auch wenn die vielen Figuren anfangs noch etwas schwer auseinanderzuhalten sind, lässt sich das Geschehen insgesamt leicht verfolgen, und der eser findet auch schnell seine Lieblingscharaktere. Dumas schreibt spannend und unterhaltsam, sein Humor bleibt auch in den dramatischsten Momenten nicht verborgen.
Die Bartholomäusnacht ist ein Klassiker, der sehr verdient auf der Lieste der 1000 Bücher steht, die man unbedingt lesen sollte. Ich habe dieses Buch im Rahmen meines 478 Bücher Projekts gelesen. - Wolfram Fleischhauer
Die Purpurlinie
(51)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchHistorische Romane bedienen sich oft gewisser Zeitalter nur als Bühne, um irgendwelche, mehr oder weniger gute, Kriminalfälle zu konstruieren. Nicht so bei diesem Buch. Hier wird Geschichte sehr lebendig präsentiert.
Selbst dort wo fiktive Handlungen eine Rolle spielen geschieht dies nicht auf Kosten der historischen Genauigkeit.
Fleischhauer hat sehr akribisch recherchiert(siehe seine Notizen am Ende des Romans) und dort wo keine Aussagen aufgrund verschollener oder fehlender Dokumente möglich sind wird dem Leser nicht irgendwas erzählt um eine schlüssige Geschichte zu bekommen. Vielmehr werden Spekulationen, die auch als solche ausgewiesen und für mich sehr logisch dargestellt sind gemacht, wobei er bewusst den Leser mit einbezieht und ihm eigene Interpretationen gestattet.
Nun könnte man meinen, dass man es hier mit einer, mehr oder weniger, trockenen Geschichtsabhandlung zu tun bekommt, aber weit gefehlt. Der Roman ist sehr spannend geschrieben, und wie ich finde, in einer Sprache, die Wolfram Fleischhauer als begnadeten Erzähler ausweist. Nicht nur die historischen Fakten sind sehr gut aufbereitet. Die Personen bekommen auch ein persönliches Profil, dass ihre Handlungen,im Kontext der Zeit, sehr anschaulich werden lässt. - Matteo Strukul
Medici - Der Niedergang einer Familie
(4)Aktuelle Rezension von: SunnySueDer vierte Teil des Medici-Portraits von Matteo Strukul befasst sich mit Maria di Medici, welche mit König Heinrich IV. von Navarra verheiratet war. Dieser war zuvor mit Margarete von Valois, der Tochter von Catarina di Medici (Königin v. Frankreich) und somit auch Schwester des vorherigen Königs Karl IX. verheiratet. Diese Ehe wurde jedoch vom Papst aufgrund der kinderlosigkeit annuliert und Heinrich heiratete Magaretes Cousine Maria di Medici. Eine zweite große Rolle in diesem Teil verkörpert Armand-Jean du Plessis de Richelieu. Der im 17. Jdh. natürlich eine wichtige Figur am französischen Hof spielte.
Darum geht's: Als Heinrich IV. Maria di Medici zur Frau nimmt, ist der Rache seiner Mätresse Henriette d'Entragues ausgesetzt. Diese hat ein schriftliches Eheversprechen vom König, für den Fall, dass sie von ihm schwanger wird. Damit erpresst sie nun den König. Doch dies ist nicht sein einziges Problem: Eine Gruppe adliger Verschwörer wollen den König stürzen. Maria umgibt sich mit Leuten, die Auswege für das Königspaar finden. Als Heinrich letzten Endes dann doch Opfer eines Mordanschlags wird, muss Maria allein regiert. Hier beginnt nun auch der Siegeszug des machthungrigen Kardinals Richelieu. Maria unterstützt ihn ohne zu bemerken, dass sie sich damit in eine Abhängigkeit begibt, die ihr zum Verhängnis wird...
Der Autor zeigt uns im vierten Buch des Portraits, wie schon im Vorgänger, wieder eine der starken Frauen des Medici-Clans. Auch Maria war, wie schon zuvor ihre Tante Catarina, Königin von Frankreich. Matteo zeigt welch starke Frau sie war, die sie viel Leid und Intrigen ausgesetzt war und trotzdem eine unbändige Liebe in sich hatte. Sowohl für Frankreich, als auch für ihren treulosen Ehemann und König und auch für ihren Sohn Ludwig XIII., dem späteren König. In ihrer Liebe zu ihrem Sohn hat sie sogar über seine Kaltblütigkeit, seine Arroganz, seine Herzlosigkeit und Gewaltigkeit hinweg gesehen. Maria war eine interessante Persönlichkeit, die auch eine überaus enge Freundschaft mit Rubens verband.
Wer sich für die Familie di Medici interessiert, dem wird das Porträt gefallen. Wer jedoch einen historischen Roman erwartet, sollte es lieber nicht lesen.
- Janine Wilk
Die Schattenträumerin
(117)Aktuelle Rezension von: BuchfluestererblogIn der Nacht verwandelt sich Venedig. Das Wasser in den Kanälen flüstert leise, Schatten legen sich über die kleinen Gassen - und Francesca träumt: immer näher und näher kommt ihr schrecklicher Verfolger, schon spürt sie seinen Atem im Nacken - und wacht schweißgebadet auf. Von ihrer Großmutter erfährt sie, dass die wiederkehrenden Albträume mit einem Familienfluch zusammenhängen. Einem tödlichen Fluch, der nicht nur sie, sondern ganz Venedig bedroht. Nur ein Buch von dämonischer Natur kann den Fluch lösen und Venedig davor bewahren, in den Fluten zu versinken. Doch um es zu finden, muss sich Francesca dem Mann aus ihren Albträumen stellen. Eine atemlose Jagd beginnt...
Fazit:
Ducrh Zufall bin ich über dieses Buch gestolpert und das Cover und der Klappentext gefielen mir auf Anhieb richtig gut. Also ab damit in den Einkaufswagen und auf eine tolle Geschichte freuen.
Von der Autorin hatte ich vorher noch kein Buch gelesen, daher wusste ich nichts über den Schreibstil. Doch dieser war wirklich gut. klar und leicht verständlich. Es gab keinerlei Stolperfallen und deswegen konnte ich die Geschichte von der ersten Seite an genießen.
Die ersten Kapitel verliefen allerdings schleppend, doch nach einigen Seiten nahm die Story rirchtig Fahrt auf und wurde wirklich spannend. Erzählt wird die Geschichte aus der Sicht von Francesca, der letzten Nachfahrin mit dem Namen de Medici. Dies macht sie zu etwas ganz besonderem - aber auch zur Zielscheibe eines ganz speziellen Dämons. Nach ausgiebiger Recherche stellt sich heraus, dass nur sie den Untergang von Venedig verhindern kann. Doch wie soll sie das anstellen? Das müsst ihr natürlich selbst herausfinden. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung.
Steffi G.
- Tilman Röhrig
Wir sind das Salz von Florenz
(63)Aktuelle Rezension von: 65_buchliebhaberDie fast 900 Seiten sind mit vielen historischen Begebenheiten gefüllt, die hervorragend in die fiktive Geschichte einfließen. Im Mittelpunkt stehen die realen florentinischen Familien de Medici, Strozzi und Pazzi, der Papst in Rom mit seinen Kardinälen sowie der fanatische Dominikanermönch Girolamo Savonarola mit seinen „Jüngern“. Der Roman folgt den historischen Begebenheiten sehr detailliert und baut die fiktiven Charaktere auf faszinierende Art und Weise ein. Der Leser taucht tief in die Welt der Renaissance ein, denn dieser opulente Roman bietet auch viele Informationen zu Kunst und Kultur, so trifft man auf Botticelli, Michelangelo und da Vinci.
Der Autor überzeugt mit detailliert ausgearbeiteten Charakteren, erzählt gekonnt das Spiel der Mächtigen und das pulsierende Leben im Italien des späten 15. Jahrhunderts. Durch den lebendigen Schreibstil fühlt man sich hinein versetzt in die damalige Zeit, die farbenfroh im Kopf des Lesers entsteht. Die fiktive Protagonistin, durch deren Augen wir dies erleben, ist sehr sympathisch; man lebt und leidet mit ihr.
Ein wunderbarer und lehrreicher Roman, der für Liebhaber gut recherchierter historischer Romane sehr interessant und absolut empfehlenswert ist. Das Lesen hat mir sehr viel Spaß gemacht.
- Rainer M. Schröder
Die Medici-Chroniken - Hüter der Macht
(54)Aktuelle Rezension von: chiaraInhalt Sandro Fontana sucht nach einer Möglichkeit sein armseliges Leben hinter sich zu lassen. Aus diesem Grund macht er sich auf den Weg nach Florenz, um dort einen Neuanfang zu wagen. Doch schon bei seiner Rast in einem kleinen Dorf bietet sich dem jungen Mann eine Chance seinen klammen Geldbeutel zu füllen. Denn in der einzigen Gaststätte des Ortes trifft Sandro auf einen alten Freund, der ihn an einem einträglichen Geschäft beteiligt: der Ermordung des Bankiers Cosimo de‘ Medici. Diese Chance lässt Sandro nicht ungenutzt, allerdings auf eine andere Art und Weise wie es sich sein Kumpel vorgestellt hat. Denn Sandro vereitelt den Mord an Cosimo de‘ Medici und gewinnt auf diese Weise das Vertrauen des Bankiers. Für den jungen Mann beginnt ein neues Leben im Umfeld der Medici, denn Sandro will seine Chance nicht ungenutzt lassen und der Familie zeigen, was er kann… Meine Meinung Das Buch „Hüter der Macht“ ist der erste Teil der Trilogie „Die Medici-Chroniken“ und es handelt sich um eine Kombination aus Jugendbuch und historischem Roman. Auf geschickte Art und Weise verwebt Rainer M. Schröder die fiktive Geschichte um den armen Sandro Fontana und der Sklavin Tessa mit den historischen belegten Fakten zu Cosimo de‘ Medici und seinen Gegenspielern. So ist dieses Buches für jeden Leser ab 16 Jahren geeignet. Denn die spannende Geschichte um Sandro und sein abwechslungsreiches Leben spricht die männlichen Leser an, während sich das weibliche Geschlecht für Tessas Leben und ihre Liebe zu Sandro begeistert. Aber auch Erwachsene, die sich für historische Romane interessieren, haben an diesem Buch ihre Freude. Rainer M. Schröder hat ein bemerkenswertes Buch geschrieben, das einen ohne großes Einlesen ins Florenz des 15. Jahrhunderts versetzt. Auf anschauliche Art und Weise wird der Leser mit dem florentinischen Leben, der Stadt an sich und den Figuren bekannt gemacht. So hat man das Gefühl selbst in den Straßen der italienischen Metropole unterwegs zu sein. Dass der Autor sich intensiv mit der Familie Medici auseinandergesetzt hat, wird spätestens im Nachwort ersichtlich, wo Rainer M. Schröder auf die wenigen Informationen zu Cosimo de'Medici hinweist. Während dem Lesen habe ich davon nichts gemerkt. Erst im Nachhinein ist mir klar, dass die Darstellung von Cosimo als unberechenbares Familienoberhaupt wohl in erster Linie auf den wenigen gesicherten Fakten beruht. Rainer M. Schröder hat auch Sandro Fontana gut und vielschichtig dargestellt, so dass ich nach dem Lesen erst einmal einige Online-Enzyklopädien bemühen musste, um herausfinden, ob es diese Person wirklich gegeben hat. Solche historischen Romane liebe ich. Fazit Alles in allem ist „Die Hüter der Macht“ ein gut geschriebener Jugendroman, der sicherlich nicht nur für Jugendliche interessant ist. Ich bin schon gespannt wie es weitergeht und habe mir den zweiten Band bereits in der Bibliothek ausgeliehen. - Rainer M. Schröder
Die Medici-Chroniken (2). Der Pate von Florenz
(31)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerWas dem Autor im ersten Band der Medici-Chroniken so vortrefflich gelungen ist - den Leser mit Geschichte prima zu unterhalten -, ist ihm mit diesem zweiten Teil vollkommen misslungen. Hier wurde eine faszinierende Geschichte um eine der bedeutendsten Familien der Renaissance regelrecht mit geschichtlichen Fakten vollgestopft und erstickt. Ich fand es mehr als schade, dass Rainer M. Schröder mit Der Pate von Florenz offensichtlich vom erfolgreichen und unterhaltsamen Konzept des ersten Romans abgewichen ist und nur einen Durchschnittsroman abgeliefert hat. Die drei Sterne verdankt das Buch auch nur der Tatsache, das die Liebesgeschichte zwischen Marcello Fontana und Fiora Bellisario mich so schön unterhalten und berührt hat. - Astrid Dehe
Unter Schwalbenzinnen Florenz, Frühling 1442
(4)Aktuelle Rezension von: karatekaddEin Kopist und eine junge Patriziertochter, gezeichnete Visionen eines fantasievollen Mädchens, rudimentäres Wissen über ein geheimnisvolles Buch, eine unidentifizierbare Schrift. Die Visionen könnten politische Brisanz enthalten im Florenz des Jahres 1442, es regiert Cosima Medici.
Was bleibt? Ein geheimnisvolles Manuskript mit geheimnisvollen Bildern und einer bis heute nicht entschlüsselten Schrift.
Präsentiert vom Autorenpaar Astrid Dehe und Achim Engstler im Steidl-Verlag Göttingen.
* * *
Matteo Fini ist der Stammhalter einer Familie, die ein geheimnisvolles Buch bewahrt welches niemand entziffern kann. Lediglich einige Verse sind es, die Matteo auswendig gelernt hat und diese Verse und das Buch an seinen Sohn weitergeben soll. Matteo arbeitet als Kopist, er schreibt Bücher ab. Eines Tages erhält er einen Auftrag: Er soll die Visionen von Evelina di Adimaris aufzeichnen. Fortan eilt er für einen imensen Lohn in deren Palast und skizziert ihre visionären Beschreibungen.
Matteo kommt mit seinen Notizen kaum hinterher, mühevoll vervollständigt er nachträglich immer diese Skizzen. Ein Bild kehrt wieder, das Bild von der Burg mit den Schwalbenzinnen.
"Ich sah eine Burg, die sich wandeln wollte, die mehr war als Stein. Zinnen hat sie wie die Schwänze von Schwalben, die das Licht durchpflügen im schnellen Pflug. Verzweigen will sich die Burg, sie treibt Gärten und Wälder, Seen und Sterne. In Kreisen blühen neue Länder auf. Mond und Sonne sind Eins, weder trennt sie Tag noch Nacht." [1]
Ketzerisch erscheinen die Gedanken zuweilen, im Geiste der Fraticelli, im Geiste der Catari. Ist Matteos Buch, das Libre di C, in diesem Geiste geschrieben? Mit der Zeit sieht er sich im Florenz des Cosima de´ Medici Verfolgungen ausgesetzt. Kann er beides retten, das übereignete Buch und die Zeichnungen der wunderschönen, klugen und manchmal entrückten Evelina?
"Das Zeichen der Fische. Sie sind ein Paar. Hell wird das Wasser, in dem sie schwimmen durch das Licht des Sterns, den jeder von ihnen steigen lässt, an einem langen Band. sie halten es zwischen den Kiemen. Kaum erst geboren sind ihre Frauen, liegen in Zubern, tauchen auf aus den Wassern. Auch sie haben einen Stern, aber noch ist er fern. Die Sterne, sie streben empor, mit einem Band an den Zuber geknüpft. Alles strebt dann empor, alles richtet sich darum auf. Die Zuber, die Frauen. Schon greifen sie nach dem Band, Schon grüßen sie mit der freien Hand. Innerer Ring. Verwundert geht ihr Blick nach links. Äußerer Ring. Staunend schauen sie nach rechts." [2]
* * *
Er quält sich, der Kopist, er müht sich, er hat die Worte im Kopf: wie bildet er sie nach? Kerzenfarben nimmt er, zeichnet und zeichnet. Tierkreise, Sonne, Mond und Sterne, Pflanzen, Tiere, Kräuter, eine Menge nackter Frauen, Seite um Seite, Bild um Bild. Er vernachlässigt andere Aufgaben und plötzlich ist Schluss. Fürstlich der Preis, wenn er alle Seiten aushändigt dem Sekretär. Schon sucht man nach dem unverständlichem Buch...
* * *
Was ist das für ein Buch, welches Astrid Dehe und Achim Engstler so detailreich beschrieben haben? Poetisch der Text, mit dem sie die Bilder eines über 500 Jahre alten Manuskripts beschreiben. Die Beschreibungen legen sie der Evelina in den Mund. Das sogenannte Voynich-Manuskript liegt dem Roman zugrunde. Ein mysteriöses Werk und einer Schriftsprache, die bis heute nicht wirklich entschlüsselt werden konnte. Dehe und Engstler liefern eine literarische Erklärung für etwas, an dem sich fast schon Generationen von Wissenschaftlern die Zähne ausbissen.
"Der sowohl rätselhafteste als auch faszinierendste Abschnitt des Manuskripts stellt auf fast jeder Seite Gruppen nackter Frauen mit gewölbten Bäuchen dar, die in Becken oder Wannen sitzen, die durch Leitungen oder Röhren verbunden sind. Die Leitungen münden häufig in teils organisch, teils mechanisch wirkende End- und Verbindungsstücke. Diese Ambivalenz führte dazu, den Inhalt des Abschnitts sowohl mit anatomischen Gegenständen (z. B. der menschlichen Reproduktion) zu verknüpfen, als auch (dem Augenschein folgend) ihn schlicht als „bäderkundlichen“ (balneologischen) Abschnitt zu bezeichnen." [3]
"Aha!", möchte man meinen. Und rätselt weiter. Es empfielt sich, die Bildersammlung unter Wikipedia Commons gelegentlich anzusehen. Die Suche nach dem jeweiligen Bild, welches Evelina gerade dem Matteo ausbreitet, ist ebenso interessant wie die Lektüre selbst. Finden wir den Text in den Bildern wieder? Ein Kreislauf von Werden und Vergehen, vom Kosmos, dargestellt in den Tierkreiszeichen.Manchem mag es vorkommen, wie ein "Apotheker Buch", eine botanische und kräuterkundliche Sammlung. Oder eine häretische Erörterung der Weltenordnung, in Geheimschrift verfasst und nur Eingeweihten verständlich. Der Hinweis auf die Katharer und die Pairfaits unter diesen, kommt nicht von ungefähr.
Auf der Verlagsseite erklären die Autoren in einem Video dass der Text sie "spontan inspiriert hat". Ach so, der Text. Sie haben ihn "übersetzt" und dabei dessen Illustrationen "abgemalt".
Wenn es wahr ist, was ein gewisser Torsten Timm annimmt, dann hat ein Autokopist einfach verschiedene Zeichenketten erfunden, diese aneinander gereiht und immer wieder abgewandelt.[4] Begibt sich der Leser auf die Spuren des Manuskripts, dann erscheint dies eine sehr interessante Erklärung zu sein. Jedoch ist die von Astrid Dehe und Achim Engstler viel schöner, finde ich.
* * *
Nun haben sie also einen historischen Roman geschrieben. Der Umgang mit Farben, Tinte und Pergament wird beschrieben, ein paar Einblicke in die politischen Gegebenheiten im Florenz des Jahres 1442 geben sie auch. Aber es sind die Bilder, die sie schreibend malen, das Bild des jungen Kopisten, der einer schönen jungen träumenden Erzählerin gegenüber sitzt und die von ihr erzählten Bilder, rätselhaft und vielfältig, mal mehr - mal weniger bunt, welche den Roman ausmachen.
Mir bleibt nur noch, Achim Engstler für den Roman zu danken und euch einen letzten Tipp dazu zu geben.
Legt ein Tablet neben euch und sucht die Bilder zum Beispiel auf Voynich Manuscript Manager. Auf Leseprobe 1, 2 und 3 könnt ihr schon mal probelesen.
* * *
► DNB / Steidl - Verlag / Göttingen 2015 / ISBN: 978-3-95829-046-4 / 304 S.
Bebildert gibt es den Text hier
© KaratekaDD