Bücher mit dem Tag "medie"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "medie" gekennzeichnet haben.

18 Bücher

  1. Cover des Buches Er ist wieder da (ISBN: 9783847905998)
    Timur Vermes

    Er ist wieder da

     (3.390)
    Aktuelle Rezension von: Vanessiiia

    Wir mussten es Buch von der Schule aus lesen. Mein Fall war es nicht so richtig, aber ansonsten ein gutes Buch. Den Film habe ich unterhaltsamer gefunden. 

  2. Cover des Buches Wer den Wind sät (ISBN: 9783406781544)
    Michael Lüders

    Wer den Wind sät

     (40)
    Aktuelle Rezension von: plateauschuh

    ... wird den Sturm ernten, heißt es schon in der Bibel. Wenn man nicht schon sämtliche Scholl-Latour Bücher über den Orient gelesen hat, gibt dieses Buch von Lüders einen sehr kurzen, wenn auch präzisen Überblick über die wichtigsten Fehler, die der Westen seit der Kolonialzeit bei seinen Interventionen im Orient begangen hat, in Persien, im Irak, bis hin zu Syrien. Der Autor verläuft sich zwar manchmal in Spekulationen, gibt aber gleichwohl einen roten Faden über die immer wiederkehrende Einmischung des Westens im Nahen Osten, die allein wirtschaftlichen Interessen zu dienen scheint und dabei keinem Pulverfass aus dem Weg geht. Lesenswert!

  3. Cover des Buches Samariter (ISBN: 9783499253997)
    Jilliane Hoffman

    Samariter

     (254)
    Aktuelle Rezension von: Nosimi

    Was, wenn deine ganze Welt aufgrund einer einzigen, falschen Entscheidung zusammenbricht?
    In Jilliane Hoffmans Roman Samariter geht es augenscheinlich um einen sadistischen Mörder, der junge Frauen entführt, brutal misshandelt und anschließend tötet. Nachdem die Opfer entführt und gefoltert wurden, startet ein grausames „Katz und Maus Spiel“, bei dem sie scheinbar fliehen können, um sich zu retten. Und so entkommt ein Opfer, durch ein Maisfeld und trifft in einer stürmischen Regennacht auf das Auto der jungen Mutter und erfolgreiche Unternehmerin Faith Saunders, die gerade mit ihrer vierjährigen Tochter durch einen Jahrhundersturm nach Hause fährt. Die Geflüchtete fleht Faith um Hilfe an, doch nachdem sich zwei dunkle Gestalten von hinten nähern, die Faith beschwichtigen, dass alles in Ordnung sei, fährt Faith ohne der jungen Frau geholfen zu haben mit schlechtem Gewissen davon. Was sie in diesem Moment nicht weiß, ist dass sie nicht nur das Todesurteil über das Opfer gefällt hat, sondern auch ihr eigenes Leben durch diese Entscheidung unwiederbringlich zerstört hat.
    Was nun beginnt ist kein typischer Thriller, sondern vielmehr eine psychische Demontage einer klassischen, gut situierten, jungen, erfolgreichen, gut verheirateten und attraktiven Amerikanerin. Faith zerbricht psychisch an der Entscheidung, als nach und nach klar wird, dass die Frau, die sie im Regen stehen ließ, ein Opfer eines mutmaßlichen Sadisten wurde. Sie versucht ihre Beteiligung an der Geschichte zu vertuschen und verfällt dabei gleichzeitig mehr und mehr der Alkoholsucht, die ihr geordnetes Leben völlig zerstört. Und immer, wenn man denkt jetzt geht es aufwärts für Faith, kommt noch ein weiterer Schlag.
     Der Thriller spielt – anders als in den bisherigen Hoffman Krimis – kaum eine Rolle. Der Täter wird relativ schnell gefasst, mehr Raum nimmt dann wieder die Gerichtsverhandlung und auch hier die psychische Demontage der Zeugin ein.

    Wenn man einen klassischen Thriller erwartet, wird man sicherlich enttäuscht, das ist mir klar. Ich habe selbst am Anfang darauf gewartet, dass es jetzt mal spannend weitergeht. Wenn man sich dann aber auf die psychologische Ebene, die Sozialkritik und den wirklich dramatischen Abstieg von Faith einlässt, dann ist das Buch definitiv fesselnd. Halt auf eine andere Art. Mir persönlich hat es sehr gut gefallen, auch wenn es ganz anders war, als erwartet. Ich kann aber auch verstehen, warum es anderen Krimifans gar nicht taugt. Für mich persönlich war es einfach überraschend anders und deswegen gut.

  4. Cover des Buches Oxen. Das erste Opfer (ISBN: 9783423217651)
    Jens Henrik Jensen

    Oxen. Das erste Opfer

     (274)
    Aktuelle Rezension von: nyhc82

    Der erste Roman um Niels Oxen, den traumatisierten Ex-Soldaten, höchst dekoriert und mittlerweile verschlossen und zurückgezogen in den Wäldern lebend. Bis er eines Tages in eine Mordermittlung gerät und gemeinsam mit der dänischen Polizei seine Unschuld beweisen muss. 

    Eine kantige und doch sensible Hauptfigur, eine packender Plot, der immer größere Kreise zieht und ein super Pacing, der Auftakt der Oxen Reihe macht viel Spaß und hält das Spannungslevel konstant oben. Mehr davon!


  5. Cover des Buches Der tiefe Staat (ISBN: 9783453201132)
    Jürgen Roth

    Der tiefe Staat

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Jessica-buchmoment

    Der Titel des Buches hat mich sehr neugierig gemacht, insbesondere die Andeutung, unser Staat wäre durch den rechten Mob unterwandert. Dies klang für mich doch sehr widersprüchlich zur aktuellen Situation in Deutschland. Ausgehend vom Titel des Buches habe ich, wenn ich ehrlich bin, ein Buch mit linken Verschwörungstheorien erwartet. Beim Lesen hat sich diese Meinung dann aber doch geändert.

    Das Buch macht einen gut recherchierten Eindruck und hat eine umfassende Quellenangabe. Es vermittelt Eindrücke in das politische Leben, das mitunter sonst doch sehr undurchsichtig zu sein scheint.

    Es werden viele Merkwürdigkeiten aufgezeigt und es wird auf viele Ungereimtheiten eingegangen. Dieses Buch hat mich wirklich zum Nachdenken gebracht. Es werden einige Verbindungen aus der NS-Zeit, die noch bis heute reichen, beschrieben, die man so sicherlich nicht vermutet hätte.

    Auch auf die Arbeit der Justiz wird eingegangen und es werden einige Missstände in diesem Bereich hinsichtlich der rechten Ecke aufgezeigt, die ebenfalls zum Nachdenken anregen.

    Ein großer Teil des Buches (etwa 100 Seiten) befasst sich mit dem Thema NSU, das ja noch immer sehr aktuell ist. Auch hier wird Bezug auf Missstände in den Ermittlungen genommen. Anhand einiger Beispiele erfährt der Leser, dass es bei der Aufklärung der Mordserie doch noch viele offene Fragen gibt, die offenbar von der Justiz und/oder Regierung nicht korrekt beantwortet werden sollen.

  6. Cover des Buches Der Verrat (ISBN: 9783426514023)
    Val McDermid

    Der Verrat

     (101)
    Aktuelle Rezension von: Ewynn

    Der Verrat 

    von Val McDermid


    Es handelt sich um das erste Buch, das ich von Val McDermid lese. Ein "Thriller" nur in Anführungszeichen, denn ich hab schon brisantere Romane gelesen. 

    Durch den Klappentext hatte ich eine andere Erwartung an die Geschichte. Der "Abstecher" in die Vergangenheit nahm sehr viel mehr Raum ein als vermutet und nahm gleich zu Beginn die Spannung aus der Geschichte. Die Vorgeschichte fand ich zunehmend interessant, und auch wichtig für das Verstädnis, aber unpassend für einen Thriller. 

    Wenn ich diesen Aspekt einmal bei Seite lasse, fand ich das Buch ausgezeichnet. Hervorragend geschrieben, insbesondere das Rätsel um den Entführer bzw. Verräter, wie der Titel ja schon erahnen lässt ... 

    Auch der Einblick in das Leben einer Ghostwriterin und die Freundschaft mit einer Prominenten war sehr interessant. Mir gefielen (falt alle) Rollen, die jeder etwas Besonderes hatte, und deren Entwicklung ich sehr interessant fand. Nick Nicolaides entpuppte sich als mein Lieblingscharakter. Viele kleine Wendungen und Überraschungsmomente (auch in der Vorgeschichtr) hielten mein Interesse aufrecht, auch wenn die echte Thriller-Spannung fehlte. 

    Die Entführungsgeschichte selbst, sowie auch die Ermittlungen von Vivian McKuras, hatten nicht viel Raum, schufen aber das Fundament für das bahnbrechende Finale. 

    Das Ende - aufgeteilt in Private Ermittlung und die Auflösung - war wirklich spannend und schockierend. Es hatte eigentlich alles, was man sich von einem Thriller wünschte könnte ... mit einem kleinen Aber. 

    Aber: 1. Die Einleitung der Auflösung kam zu aprupt. Stephs Erkenntnis kam ohne Vorwarnung. Für den Leser fehlte da Etwas (z.B. Gedanken), die diese Eingebung erklärt hätten. 2. Mir fehlte das "danach". Ein Epilog hätte das gelöst. Meiner Meinung nach herrschen noch zu viele offene Fragen. Bezüglich der Ermittlungen und Stephs, Nicks und Jimmys Leben. Den Umgang oder die Reaktionen auf das Erlebte waren non-existent. Das führte zu einem aprupten Ende und einem unbefriediedigen Gefühl bei mir als Leserin.

    Nicht viel Kritik, aber entscheidende. Der letzte Punkt machte den Unterschied zwischen 3 und 4 Sternen letztendlich aus. Für den Stil und den Überraschungseffekt hätte ich nämlich sehr gerne 4 Sterne vergeben. Nach dieser Leseerfahrung würde ich definitiv wieder zu einem Buch/Thriller von Val McDermid greifen, jedoch mit einer anderen Erwartungshaltung.

    3 Sterne 


     



  7. Cover des Buches Zeit, gehört zu werden (ISBN: 9783426786208)
    Amanda Knox

    Zeit, gehört zu werden

     (27)
    Aktuelle Rezension von: Minerva
    Meinung: Dieses Buch bietet einen guten Einblick in den spannenden Fall der Amanda Knox die unschuldig über drei Jahre in einem italienischen Gefängnis inhaftiert wurde und liefert wissenswerte Hintergrundinfos über ihre Freundin, die ermordete Studentin Meredith Kercher. Lesenswert.
  8. Cover des Buches Offen für alles und nicht ganz dicht (ISBN: 9783499627361)
    Florian Schroeder

    Offen für alles und nicht ganz dicht

     (17)
    Aktuelle Rezension von: lesenslust

    Wir sind offen für alles – und nicht ganz dicht. Wir sagen nicht mehr ja und nein, wir sagen jein. Sowohl-als-auch.

    Zitat, Seite 8

    Florian Schroeder, so heißt er also, der Typ der die Haltung unserer heutigen Generation beim Namen nennt: “Entschlossen, sich nicht mehr entscheiden zu wollen. Permanent, mit Vollgas, im Leerlauf”. Wir alle leben ein Leben voller Möglichkeiten. Wir surfen durch eine Welt, deren Welle an Informationen, Zielsetzungen und scheinbaren Idealen uns nahezu überspült und uns dann bei der Entscheidungsfindung alleine zurücklässt. Uns belächelt, wenn wir unfähig sind, schnell genug zu reagieren. Nicht wissen, was das Richtige ist. Richtig, was ist das schon? Warum entscheiden, wenn man alles gleichzeitig haben kann?! Kinder? Ja, aber lieber erst später. Zusammenziehen? Warum nicht, aber nur mit getrennten Schlafzimmern. Dazugehören? Ja, aber nur mit genügend Abstand. Mittendrin statt nur dabei? Nö, eher nur dabei als mittendrin.

    Die Coolness ist die Schwester der Ironie. Schön distanziert, über den Dingen statt in ihnen. Jede Haltung ist vorläufig.

    Zitat, Seite 86

    In seinem ersten Buch nimmt uns der 1979 geborene Kabarettist, der in Freiburg Germanistik und Philosophie studiert hat, auf einen Spaziergang durch das Leben mit. Er berichtet von seiner erfolglosen Zeit beim Radio, warum er die Studiengebühren als “Eliteflatrate” und den Bachelor als “Wissensbulimie” bezeichnet. Er erzählt von den Menschen, die ihm im Verlauf seines Lebens begegnet sind und auf die er immer wieder trifft. Den “Irgendwas mit Medien”-Typen und Coaches dieser Welt, die mit ihrem sinnlosen Geschwafel die Welt beglücken und eigentlich selbst so gar keine wirkliche Ahnung haben, wovon sie reden. Den überglücklichen Eltern dieser Welt, die ahnungs- und kinderlose Single- & Pärchen-Freunde mit 15 MB-Emails voller Kinderfotos überfordern und den 30-, 40- und 50-jährigen dieser Zeit. Er lässt keinen aus. Und so ist es nur eine Frage der Zeit, bis es auch dich erwischt und du dich beim Umblättern der Seiten vorsorglich duckst, weil du Angst hast, vom schlagkräftigen linken Haken ausgeknockt zu werden.

    Nett, im Wortsinn: als größte Ohrfeige, die man einem Menschen geben kann. Nett ist meist gefolgt von dem tragischen Wort ‘aber’. “Ich find dich nett, aber…” Nett ist wie ein Kanarienvogel: Stinkt nicht, stört nicht, könnte aber genauso gut weg sein. Irgendwo zwischen Langeweile, Gleichgültigkeit und Desinteresse, da wohnt nett.

    Zitat, Seite 214

    Gnadenlos, überspitzt und gekonnt pointiert. Schroeder findet stets die passenden Worte für die Menschen und Ereignisse aus der Politik, den Medien und dem alltäglichen Leben. Fällt das bei einem Kabarettisten auch unter “Kompetenzsimulation bei völliger Ahnungslosigkeit” oder sind es einfach die Gedanken eines guten Beobachters mit großer Klappe?

    Parteien sind die Kleingartenvereine des 21. Jahrhunderts.

    Zitat, Seite 65

    So bleibt auch der “Coffee-Shop-Hype” nicht unerwähnt. Starbucks, jener Ort mit dem “unheimlichen Stilmix”, an dem sich Oma-Ohrensessel zu unbequemen Holzstühlen und kleinen Holztischen gesellen und man das Gefühl hat, der Innenarchitekt wäre auf Drogen gewesen. Hier stößt du bereits bei der Wahl deines Wunschgetränks an deine Grenzen, weil dir beim Blick auf die Getränkekarte schon panisch die Ohren schlackern, aus Angst, sich bis zur Bestellung noch nicht entschieden zu haben. Natürlich genügt es nicht, zwischen einem kleinen, mittleren oder großen Getränk zu unterscheiden. Nein. Wir brauchen eine englische, spanische und italienische Größe, die dir die Welt plötzlich neu definiert. Ein tall ist kein groß mehr, sondern klein. Ein grande, steht plötzlich für mittel und venti ist nur noch groß anstatt das Zwanzigfache. Superlative verbessern selbst die heiße Schokolade (Premium Hot Chocolate) um ein Vielfaches und ein Chai Tea Latte bietet dir wörtlich übersetzt eine Tasse voller Teeteemilch (Chai, südasiatisch: Tee, Tea, englisch: Tee, Latte, italienisch: Milch).

    Wir schießen nicht mehr Fotos, um Augenblicke festzuhalten, wir schaffen Augenblicke, um sie auf Fotos festzuhalten. 

    Zitat, Seite 27

    Die heutige Handhabung von Handy, Tablet und Laptop. Krankheit oder Kult? Verhilft dir das ständige “Online-Sein” und daraus resultierende Geposte von Gedanken und Fotos via Facebook, Twitter und Co tatsächlich zu einer getunten Selbstdarstellung im Baukasten-Modus? So à la Pippi Langstrumpf “Ich mach mir die Welt widdewidde wie sie mir gefällt…”? Schreien derartige Handlungen nach einem Menschen mit mangelndem Selbstbewusstsein oder kann man es tatsächlich noch als netten Zeitvertreib bezeichnen? Ein Leben ohne Facebook? Ja. Nein. Jein!

    Fest steht, dass Schroeder auch hier nicht zurückschreckt. Facebook war und ist ihm suspekt, auch wenn er zugibt, selbst ein Online-Junkie zu sein und stündlich seine Mails zu checken. Das iPhone ist dabei sein ständiger Begleiter. Eine endgültige Entscheidung zwischen Apple und Windows will er dabei trotzdem nicht treffen. Er fühlt sich vielmehr “in beiden Welten zuhause” und lebt trotz immer wieder aufkehrender Probleme hinsichtlich der Kompatibilität und den unverständlichen Blicken seines Apple-Nerd-Kumpels Andi das Prinzip: Ich will alles.

    Ich habe langsam das Gefühl, Windows-Benutzer verteilen Koks an Kinder und schlagen ihre Frauen. Apple-Nutzer hingegen sind niemals Benutzer. Sie sind User. Sie sind die besseren Menschen, denn sie essen Bio, trennen Müll, wählen Grün und gucken ARTE. Kurz: Apple-User machen die Welt besser, Windows-Benutzer machen sie schlechter. Wenn auch nicht absichtlich: Die Windows-Fraktion hat nur keine Zeit zum Weltverbessern, sie muss ja ständig Sicherheitslücken schließen!

    Zitat, Seite 163

    Wortgewandt und ironisch-überspitzt erklärt uns Schroeder die Welt. Dabei bleibt selbst Helmut Kohl nicht unverschont, der viele Jahre vielmehr als Gott galt, obwohl auch er “nur” ein Kanzler war. Casting-Shows, Fitness-Wahn und musikalische Querschläge. In “Offen für alles” findet tatsächlich Alles Schroeders Aufmerksamkeit. Und plötzlich versteh selbst ich, warum meine Eltern immer noch im “Analogistan” als “Digitalistan” leben. “Analogistan”, die Ära, in der noch Telefone mit Drehscheiben und Kassetten in waren, wohingegen “Digitalistan” mit Tweets & Feeds hantiert und die “Mitquaker” unserer Zeit beherbergt. Mit viel schwarzem Humor und einer gehörigen Prise Realismus pfeffert dir Schroeder die Dinge dieser Welt um die Ohren und unterhält dich auf 233 Seiten in höchstem Maße. Einfach klasse, dieser Mann – Chapeau Herr Schroeder für deine unfassbar große aber intelligente Klappe!

  9. Cover des Buches Schluss mit dem Bullshit! (ISBN: 9783492056267)
    Max Rauner

    Schluss mit dem Bullshit!

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Wohin wir auch schauen: der Bullshit nimmt zu – ob in der Werbung, der Politik, der Esoterik oder im ganz normalen Alltag. Scharfsinnig und humorvoll zeigen Tobias Hürter und Max Rauner, wie uns andere Quatsch erzählen und was wir dagegen tun können. Die Autoindustrie preist ihre Geländewagen als umweltfreundlich, Politiker sprechen von alternativlosem Handeln, Bäckereien backen Brötchen mit energetisiertem Wasser. Wir hören und sehen inzwischen so viel Bullshit, dass wir ihn oft gar nicht mehr bemerken. Im Selbstversuch erkunden Tobias Hürter und Max Rauner den alltäglichen Blödsinn. Sie absolvieren ein Training zum Eliteverkäufer, machen die Grundausbildung in Chakren-Heilung, besuchen eine Familientherapie und testen ihre eigene Blödsinns-Quote. Sie beschreiben die aktuellen Bullshit-Strömungen und hinterfragen die Ursachen und die Bedürfnisse dahinter. Eine unterhaltsame Lektüre mit Streifzügen durch die philosophische Geschichte des Bullshits. Mit konkreten Tipps, wie man Blödsinn erkennt und vermeidet – und wann es besser ist, selbst zu bullshitten.

    Meine Meinung

    "Schluss mit dem Bullshit" ist ein sehr informatives Buch, das interessante und teilweise auch sehr erschreckende Fakten zu Tage befördert. Die Autoren beschäftigen sich mit viel diskutierten Themen ohne sich davor zu scheuen, Stellung zu beziehen.

    Das Buch vermittelt viel neues Wissen, ist teilweise jedoch auch recht schwierig geschrieben. Es gab Kapitel in denen es vor Fremdwörtern nur so wimmelte und die dadurch schwer zu lesen waren, da mein Konzentration irgendwann weg ist wenn ich jeden zweiten Satz doppelt oder dreifach lesen muss um ihn zu verstehen. 

    Schön fand ich, dass bei diesem Buch die Themen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden, trotzdem wird auf einigen Dingen immer wieder herumgeritten - ohne es wirklich so direkt zu schreiben vermitteln die Autoren in meinen Augen ein sehr herabschauendes Bild auf Esoterik und Alternativmedizin. Klar gibt es in diesen Feldern viel Bullshit, trotzdem wurde mir hier zu sehr drauf rumgeritten. 

    Und das Kapitel Religion fand ich wirklich absolut sinnlos - hier gibt es wirklich keine neuen Erkenntnisse.

    Insgesamt bin ich der Meinung, dass das buch wirklich gute Ansätze hatte, die in der Ausführung jedoch manchmal gescheitert sind.

  10. Cover des Buches Schweighausers Korrekturen (ISBN: 9783842362277)
    Ralph Schröder

    Schweighausers Korrekturen

     (8)
    Aktuelle Rezension von: SenfKorn1993
    "Schweighausers Korrekturen" ist ein Buch zur passenden Zeit. Täglich werden wir mit "Fake News" konfrontiert und wissen am Ende immer, wer dahinter stand. Doch wie entstehen Fake News und können veröffentlicht werden?
    Ralph Schröder schreibt in seinem Roman "Schweighausers Korrekturen" über einen Lektor, der aus Lust und Laune anfängt Nachrichten zu verändern, beziehungsweise zu bearbeiten. Erst ist damit so lange erfolgreich und bleibt unentdeckt bis komische Dinge im Verlag passieren.

    Das Buch hat mir sehr gut gefallen, da es zwei komplexe Themen miteinander verbindet. Zum Einen "Fake News" und das Sterben der Verlage, was sich gerade besonders bei Lokalzeitungen niederschlägt. Das Ende allerdings habe ich erst nach ein paar Hinweisen des Autors beziehungsweise anderen Mitlesern verstanden. Insgesamt hat mir das Buch aber dennoch sehr gut gefallen :)
  11. Cover des Buches Neues Lexikon der Rechtsirrtümer (ISBN: 9783548367729)
    Ralf Höcker

    Neues Lexikon der Rechtsirrtümer

     (25)
    Aktuelle Rezension von: Alu
    Unterhaltsam, interessant aber nur teilweise nützlich. Für einen juristisch interessierten Laien wie mich, sind die verständlich und humorvoll dargelegten Irrtümer und Halbwahrheiten zwar interessant, aber teilweise auch schon bekannt. Richtig nützlich und im Leben auch hilfreich sind die wenigsten Erkenntnisse. Trotzdem hatte ich Spaß beim Lesen. Durch den umfangreichen Anhang - ca. 1/4 des Buches - ist es auch nicht sehr umfangreich.
  12. Cover des Buches Die Macher hinter den Kulissen (ISBN: 9783939816225)
    Hermann Ploppa

    Die Macher hinter den Kulissen

     (0)
    Noch keine Rezension vorhanden
  13. Cover des Buches Krieg um jeden Preis (ISBN: 9783864891076)
    James Risen

    Krieg um jeden Preis

     (0)
    Noch keine Rezension vorhanden
  14. Cover des Buches Der Schmutzige Krieg gegen Syrien (ISBN: 9783981270396)
    Tim Anderson

    Der Schmutzige Krieg gegen Syrien

     (0)
    Noch keine Rezension vorhanden
  15. Cover des Buches Die Macher hinter den Kulissen: Wie transatlantische Netzwerke heimlich die Demokratie unterwandern (ISBN: B019WND016)
  16. Cover des Buches Die Diktatur der Dummen (ISBN: 9783453604810)
    Brigitte Witzer

    Die Diktatur der Dummen

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Gundo57
    Es geht in diesem Buch um das Schafsein! Allerdings, anders als in Psalm 23, wo sie auf grünen Auen weiden, an stillen Wassern trinken, eine erquickte Seele haben und angstfrei leben können. Autorin Witzer sieht auch die Menschen und zeichnet ein Leben, das von freiwilliger Ausbeutung gekennzeichnet ist. Sie leitet schlüssig und erschreckend her, wie Wirtschaft, Bildung, Medien und die Politik dabei Hand in Hand ganz im eigenen Interesse uns diktieren, wie wir in deren Interesse zu funktionieren haben. Ganz ohne nach unseren eigenen Bedürfnissen zu fragen oder für sie noch Raum zu lassen. Es bleibt dabei offen, ob wir unseren eigenen, inneren Kompass, der uns dagegen wappnen könnte, uns haben abgewöhnen lassen, oder wir ihn bewusst verdrängten und so verlernten, auf unsere innere Stimme hören zu können ... (Wiederholung meiner Besprechung der Erstausgabe aus 2014 hier auf LovelyBooks)
  17. Cover des Buches GEDANKENWÄCHTER: ...und wenn sie nicht gestorben sind, dann lügen sie noch heute. (ISBN: B077V65DG1)
  18. Cover des Buches Politik in Deutschland (ISBN: 9781505394023)
    Joachim Raeder

    Politik in Deutschland

     (0)
    Noch keine Rezension vorhanden
  19. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks