Bücher mit dem Tag "memoir"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "memoir" gekennzeichnet haben.

43 Bücher

  1. Cover des Buches Ich bin dann mal weg (ISBN: 9783890296005)
    Hape Kerkeling

    Ich bin dann mal weg

     (4.094)
    Aktuelle Rezension von: NoaJael

    Das Buch ist mir diesen Herbst auf einem Spaziergang durch mein Viertel in die Hände gefallen. Ich war begeistert, weil gerade mein Jakobsweblues anfing, nachdem ich diesen Sommer 50 Tage auf dem Southwestcoastpath unterwegs war und 30 Tage auf verschiedenen Jakobswegen in Spanien. 

    Ich habe damals den Film zum Buch im Kino gesehen, aber bisher nicht dem Buch gewidmet. Schon damals fand ich den Film sehr komisch, jetzt beim Lesen hat sich dieses Bild verstärkt. Die Beschreibungen von Hape Kerkeling wirken sehr grotesk, komisch und teilweise überzogen. Bühnenreif. Ich kenne diese absurden Momente zu hauf. Immer wenn ich so etwas erlebe denke ich: Wenn ich das so auf einer Bühne sehen würde, würde ich denken, dass sich das jemand ausgedacht hat und vollkommen bescheuert ist. Aber nein, der Jakobsweg ist voll mit den absurdesten Menschen und Situationen. 

    Ich bin beim Lesen sehr gerne mit Hape den Camino Frances gelaufen und gefahren. Zumal ich diesen Weg nur in den Abschnitten kenne, die er sich mit anderen Caminos teilt oder in denen er von anderen gekreuzt wird. Auch ist die Art zu pilgern nicht meine: Bus, Zug, Hotel, Pension. Aber jeder auf seine Art. Es gibt nicht die eine Pilgerreise. Schön war für mich vor allem, dass ich beim Lesen die ganze Zeit das Gefühl hatte, dass ich ein Zeitzeugnis lese. Zum einem sind die öffentlichen Herbergen mittlerweile meist moderner und zum anderen sind leider Gottes auch noch viel mehr Menschen unterwegs. Für mich wirkt Kerkelings Weg sehr ruhig. Ich glaube auch die ein oder andere Stelle die er noch abenteuerlich läuft sind mittlerweile richtige Fußwege...

    Besonders schön, fand ich die Momente in denen das Buch auch Anfing etwas tiefer zu werden. Und genau dies ist mein Kritikpunkt: MIr fehlt teilweise die Tiefe. Ich verstehe auch, dass andere Pilger geschützt werden sollen und dass, er sich selber schützt und ganz der Komiker bleibt. 

    Daher gebe ich dem Buch 4 von 5 Sternen. Und meine Füße jucken wieder: Der Weg ruft.

  2. Cover des Buches Aufzeichnungen aus Jerusalem (ISBN: 9783943143041)
    Guy Delisle

    Aufzeichnungen aus Jerusalem

     (16)
    Aktuelle Rezension von: AndreaaerdnA
    Guy Delisle ist wieder auf Reisen. Diesmal begleitet er seine Frau, die für die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen arbeitet, nach Israel. Zwischen Haushalt, Kinderpflege und dem Versuch, ein neues Projekt in Angriff zu nehmen, erkundet der Zeichner die Heilige Stadt und kommt ganz allmählich hinter einige der unzähligen Geheimnisse.
    (Klappentext)

    Ich hätte das Buch bzw Comic vermutlich nie gelesen, hätte mich mein Vater nicht dazu genötigt und ich bereue es kein bisschen!
    Das Thema um die Feindschaft Israel gegen Palästina etc hatten wir in der Schule kurz durchgesprochen und ich war deswegen auch schon etwas informiert, kannte aber nur die Fakten, während ich beim lesen dieses Comics mehr über die Einzelheiten erfahren hab und wie sich das ganze auf das private Leben auswirkt!

    Richtig interessant war auch, wie viele verschiedene Gruppen es von den Religionen etc her gibt, die alle irgendwie verfeindet sind und das man wenn man am falschen Ort zur falschen Zeit der falschen Religion angehört, schon mal eine Menge Nachteile hat.

    Auch wurde auf eine Menge EInzelschicksale genauer eingegangen und so hat man noch mehr Blickwinkel erhalten! Und oft auch aus verschiedenen Sichtweißen! An einer Stelle macht er z.B. eine Besichtigungstour zweimal. Einmal mit einem Siedler als Führer und einmal mit ehemaligen Soldaten. Die Unterschiede sind wirklich extrem!

    Das Buch hat auf jeden Fall zum denken angerührt und war zu dem noch richtig unterhaltsam! Guy Delisle geht nicht nur auf die ganzen politischen Themen ein, sondern auch auf die kleinen Probleme mit der Familie und den Kindern :)
  3. Cover des Buches You're Never Weird on the Internet (Almost) (ISBN: 9781476785653)
  4. Cover des Buches 'Tis. Ein rundherum tolles Land, englische Ausgabe (ISBN: 9780007205240)
    Frank McCourt

    'Tis. Ein rundherum tolles Land, englische Ausgabe

     (21)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Dieses Buch ist der absolute Wahnsinn. Man kann nicht genug von Frank McCourt bekommen. Was er alles erlebt hat und wie er es immer wieder schafft, seinen Humor einfließen zu lassen ist wirklich fantastisch!
  5. Cover des Buches Der Honigbus (ISBN: 9783596703067)
    Meredith May

    Der Honigbus

     (122)
    Aktuelle Rezension von: psychocat78

    Große Teile des Buches habe ich als äußerst bedrückend und sehr traurig empfunden. Denn es handelt sich hier um eine Autobiografie, die Geschehnisse in dem Buch hat die Autorin selbst erlebt.
    Ich hatte große Schwierigkeiten mit der Mutter. Ja, sie war krank, litt unter schwersten Depressionen und wer weiß, was sonst noch. Und ich weiß auch, dass nicht jeder psychisch Erkrankte, selbst bei gleichen Diagnosen, gleich handelt, denkt, fühlt.
    Trotzdem erging es mir als selbst Betroffene die meiste Zeit so, dass ich immer weniger Verständnis für das Verhalten der Mutter aufbrachte. Ich konnte und kann nicht nachvollziehen, wie man seinen Kindern das antun kann. Allerdings muss sich auch die Großmutter meiner Meinung nach harsche Vorwürfe gefallen lassen, die ihrer Tochter mit ihrem Verhalten in keiner Weise geholfen hat und auch den Enkeln nicht wirklich.

    Der Stiefgroßvater dagegen ist wie ein Fels in der Brandung, ein wunderbarer Mensch, der Meredith von klein auf die faszinierende Welt der Bienen näher bringt und ihr das Leben so erträglich wie nur möglich machte.

    Bienen findet ich ja sowieso ganz ganz toll und man kann nie zu oft erwähnen, wie wichtig diese geflügelten Geschöpfe für unser aller Existenz sind. 

  6. Cover des Buches Arthur (ISBN: 9783841906304)
    Mikael Lindnord

    Arthur

     (29)
    Aktuelle Rezension von: KimyT

    Ich bin auf dieses Buch gekommen, da ich in einem Podcast bereits die Geschichte 'hören' konnte und so fasziniert war, dass ich mehr erfahren wollte. Der Weihnachtsmann hatte dann ein einsehen und mir dieses Buch unter den Weihnachtsbaum getan.

    Am Anfang war ich leicht verwundert, da es viel um den Autor bzw. Sportler selbst ging. Über sein Leben, was er sich aufgebaut hat, wie er was plant. ABER dieser Teil gehört einfach dazu und hat mich innerhalb weniger Seiten sofort in seinen Bann gezogen. 

    Das Buch ist sehr mitreißend geschrieben. Man war mit dem Autor auf seinen Wettkämpfen, hat mit ihm gelitten und auch ist man gefühlt in Ecuador immer direkt neben ihm gelaufen. Ebenso emotional fiel dann aus, in dem Arthur zu ihm gefunden hat. Es war einfach mitreißend, man hat mitgefiebert und sich teilweise geärgert. Also pure Emotion. Zudem wird einem das Herz ganz schwer, wenn man über das Schicksal der Hunde in Ecuador nachdenkt.

    Klare Leseempfehlung von mir. Aber immer beachten, ca. 40 % des Buches sind vor Arthur, die weiten 60 % dann mit Arthur.

  7. Cover des Buches Teacher Man, w. 3 Audio-CDs (ISBN: 9781405879774)
    Frank McCourt

    Teacher Man, w. 3 Audio-CDs

     (23)
    Aktuelle Rezension von: sonjastevens
    Leider hat mir dieses Buch überhaupt nicht zugesagt - ich fand es sehr langweilig. Vielleicht hätte Frank McCourt spätestens nach 'Tis aufhören sollen seine Biographie aufzuschreiben. Angela's Ashes (Die Asche meiner Mutter) war dagegen eine sehr gelunge Biographie. In diesem Buch beschreibt Frank McCourt sein Leben in America, nachdem er Fuß gefasst hat (dieses Kapitel seinen Lebens wird in `Tis beschrieben). Er erzhählt vin seinem Leben als Lehrer und seinem Zusammen sein mit den Schülern. Ab und zu schwelgt er in der Vergangenheit - seiner irischen Kindheit und Jugend. (Wiederrun dieses Kapitel seines Lebens beschreibt er in "Die Asche meiner Mutter" oder auch "Angela's Ashes" genannt.) Ich fand das Buch überhaupt nicht fesselnd, ich glaube dass Frank McCourt nur wegen des Geldes und dem Erfolg seiner anderen Bücher uns weiter mit seinem Leben langweilen wollte. Ich kann nur jeden davon abraten das Buch zu kaufen. Höchstens können sich vielleicht Lehrer mit diesem Buch identifizieren und ahebn daher mehr Spaß an deiser Lektüre?
  8. Cover des Buches Mein Italien (ISBN: 9783462402384)
    Sabina Magnani-von Petersdorff

    Mein Italien

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Brentini
    Mein erstes und nicht letztes Buch der großen italienischen Journalistin, die in den 1960er, 1970er und 1980er für deutsche Medien aus dem schönsten Land der Welt berichtet hat. Franca Magnani erzählt in ihrem Buch Mein Italien spannend und objektiv über ihre Heimat, bezieht manchmal auch Position, doch nur dann, wenn sie merkt, dass sie einem höheren Ziel - nämlich der Wahrheit - dient. Ihr Italien ist politisch, vielschichtig, interessant, manchmal auch zum Nachdenken, doch nie zum Verzweifeln, auch wenn die Regierungen manchmal wie die von Fernando Tambroni nach nur 116 Tagen wechseln. Das Schöne im Magnanis Buch sind ihre Reportagen über den italienischen Alltag, z.B. dann wenn sie Italiener und Deutsche miteinander vergleicht, wie sie in der Natur picknicken. Herrlich schön!
  9. Cover des Buches Persepolis (ISBN: 9783037311172)
    Marjane Satrapi

    Persepolis

     (167)
    Aktuelle Rezension von: awogfli

    Book2moviechallenge
    Kategorie 11: ein Zeichentrickfilm oder eine Märchenverfilmung darf auch Graphic Novel sein:


    Diese Book2movierezension ist nicht ganz ausgewogen fair und komplett, denn obwohl auf meiner Graphic Novel sich der Aufkleber "Das Buch zum Film" befindet, handelt es sich bei diesem Band nur um Teil 1 Die Kindheit im Iran.

    Der Film umfasst aber doppelt so viel Stoff, nämlich auch den Comicband um die Jugend in Wien, und somit wären nur zwei Bände Graphic Novel mit dem cineastischen Werk wirklich richtig vergleichbar. Dennoch bemühe ich mich, all diese Umstände zu berücksichtigen. Wie immer lasse ich einen Teil meiner Originalrezension genauso stehen, wie er erstellt wurde, damit das Gefühl der Erstentdeckung eines Stoffes nicht verlorengeht. Das ist insbesondere bei diesem Buch sehr wesentlich, denn mit Sartrapis Persepolis habe ich das Genre der Graphic Novel (ich gebe zu, sehr spät) überhaupt erst und dann auch noch mit totaler Begeisterung zufällig entdeckt.


    Buch: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
    Zufällig bin ich in der Caritas 2012 über dieses Buch gestolpert und es hat mich vom Hocker gerissen. Meine Erfahrung in diesem Genre war überhaupt nicht vorhanden - eine Weile habe ich mir überlegt, ob ich fürs Einordnen ins shelf Comic von Euch geröstet oder vom Verlag verklagt werde ;-) (das kommt ja seit November gelegentlich vor).

    Auf jeden Fall weiss ich gar nicht, wo ich mit dem Lob anfangen soll. Die Geschichte ist spannend, politisch, philosophisch und sogar die verkürzte Sprache in den Sprechblasen lässt an Qualität und Poetik nichts zu wünschen übrig. Den Zeichenstil kann ich mangels Vergleich ja nicht beurteilen, aber er gefällt mir sehr gut und ist sehr detailliert ausgeführt.

    So nun bin ich auf weitere politische Comics, Graphic Novels, Mangas oder wie sie auch immer heissen sollen gespannt. Adolf - Mord in Berlin von Osamu Tekuza steht eh schon eine Weile auf meiner Liste, Blankets von Craig Thompson und ein paar andere werden im Nachwort von Persepolis empfohlen und kommen unbedingt auch auf meine Wunschliste.

    Fazit: Grandios! Habe ein ganz neues Genre entdeckt, das mir sehr gut gefällt.

    Heute nach siebenjähriger intensiverer Auseinandersetzung mit dem Genre bin ich noch immer extrem angetan von Persepolis, habe aber auch zumindest schon gleich gute Graphic Novels gelesen. Vielleicht wäre ich heute etwas strenger in der Beurteilung, wenn dieses Werk für mich damals nicht so innovativ gewesen wäre. Der Schwarz/Weiße mit teilweise sehr vielen schwarzen Flächen ausgemalte Stil ist zwar dem sehr tragischen dramatischen Thema geschuldet, lässt aber manchmal im Strich ein bisschen Filigranität vermissen. Das mag zwar der unverkennbare Stil von Persepolis sein, ist aber eben für mich manchmal ein bisschen zu eindimensional und derb in der grafischen Ausrichtung. Nachtsdestotrotz habe ich auch heute bei einem re-read 4,5 Punkte vergeben.

    Film: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️+
    Im Film ist der chronologischen Ablauf etwas anders. Da wird zuerst die sehr freie Kindheit unter dem Schah im französischen Lycee genauer beschrieben und dann erst die Hinwendung des Staates zu einem religiösen Gottesstaat. Im Buch wird das alte Leben im Staate des Schahs nur in Rückblenden kurz angesprochen. Das gibt dem ganzen im Film einen konsitenteren Ablauf, wie sich alle Personen allmählich zu den theokratischen Religionswächtern, die auch gerne andere trietzen und verleumden, verändert haben. Die Zeit in Wien, die mir im Film am besten gefallen hat, weil sie erstens mit spitzer Feder meine Landsleute ironisch skizziert und sich auch noch stilistisch durch farbenfrohe Zeichnungen von der Geschichte im Iran unterscheidet, war ein richtig erfrischender Kontrapunkt in der an furchtbaren Handlungen nicht armen Story. Am Ende der Zeit in Wien holt Marjan aber dann wieder die Depression ein. Um aus einer unglücklichen Liebe und dem Leben auf der Straße, zu dem sie der Liebeskoummer gebracht hat, zu flüchten, will sie nur noch zurück in den Iran. In den Gottestaat zurückgekehrt, heiratet Marjan sehr schnell und unüberlegt einen Mann, den sie gar nicht kennt und kann auch diesmal nicht zu sich selbst finden. Nach der Scheidung versucht Marjan endlich zu leben. Der im Untergrund stattfindende Lebensstil und die Renitenz der jungen Leute, aber auch der älteren Generation der Sartrapis wird sehr gut geschildert, sie gehen einerseits in innere Immigration, versuchen sich aber kleine Freiheiten abgeschottet in ihrer Clique zu erhalten und auf subversive Art gegen die Behörden und die Religionswächter zu verteidigen. Das ähnelt sehr den Reportagen über junge Leute in der inneren und äußeren Immigration, die ich aus dem Iran gesehen habe, z. B. jener über die Snowboardclique. Am Ende flüchtet sie erneut nach Europa, diesmal nach Paris.

    Der Film ist etwas rasanter und spannender als die Comicvorlage, indem er die Handlung der beiden Bände der Graphic Novel etwas gestrafft hat. Zudem haben mir das stilistisch farblich ausgezeichnete Intermezzo und die sehr satirisch präsentierten Wiener Erfahrungen am allerbesten gefallen. Das geht bis zur grandiosen Übersetzung in den Wiener Dialekt bei der deutschsprachigen Filmversion.

    Fazit: Eine sehr gute gelungene cineastische Umsetzung, die durch die Straffung der Handlung noch um eine Nuance besser als die Vorlage bei mir ankommt.

    Fazit Buch gegen Film: Diesmal bin ich tatsächlich für den Film.

  10. Cover des Buches Fun Home (ISBN: 9783551713766)
    Alison Bechdel

    Fun Home

     (43)
    Aktuelle Rezension von: dominona
    Ich fand den Stil des Comics sehr interessant und auch das Thema ist eher ungewöhnlich. Es ist eine Suche nach der Vergangenheit und sich selbst in ihr hin zu Identität und Verständnis für familiäre Verwicklungen. 
    Im späteren Verlauf hat mich der Comic leider verloren, weil es mir zu sehr um Nebensächlichkeiten ging, aber die Zeit war nicht verschwendet.
  11. Cover des Buches The Lost Memoirs of Jane Austen (ISBN: 9780061992841)
    Syrie James

    The Lost Memoirs of Jane Austen

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Sapientia

    Inhalt:

    Dr. Mary I. Jesse findet in einem alten Haus auf dem Dachboden die Memorien  von der heute Weltweit bekannten Autorin Jane Austen. Schnellst möglich versucht sie diese mit Erfolg heraus zu bringen. Ab hier geht es zur eigentlichen Geschichte, die aus der Perspektive Jane Austens erzählt wird. Dabei stehen besonders Ereignisse in den Vordergrund. 1. Die Zeit als die Austens Steventon verließen und nach Bath gingen. Nicht zu vergessen der Tod von Mr. Austen. Dies brachte für Jane, ihre Schwester Casandra und deren Mutter Mr. Austen Geldnot, Abhängigkeit von der Güte der Austen Brüder und mehrere Umzüge mit sich. Die Belastende Situation bringt auch mit sich das Jane das Schreiben aufgab und genau in der düsteren Zeit tritt das 2. Ereigniss ein. Die Begegnung in Lyme mit Mr. Ashford, ein Gentleman der ihr sowohl vom Verstand als auch Temperament ähnelt und an sie und ihr Talent glaubt. Er inspiriert sie sogar dazu ihr Werk „ Sinn und Sinnlichkeit „ nochmal zu überarbeiten und den Versuch zu wagen es zu veröffentlichen.

    Eine zartes Band der Liebe wird geknüpft bis hin zu einer geheimen Verlobung und ihren Folgen.


    Eindruck:


    Es ist Syrie James hervorragend gelungen einen wunderbaren Roman über Jane Austen zu schreiben. Welcher aus Fakten besteht, aber auch die Lücken überzeugend durch Fiktion füllt. Dabei hat sich Syrie James es sich nicht nehmen lassen kleinere Zitaten und Passagen aus Janes Austens Werken mit einzubringen und so ein Bild entstehen lassen, was wohl die Autorin zu ihren Geschichten inspirierte, die noch heute unzählige berühren und zu träumen einladen.

    Das Buch lässt sich selbst mit nur mittelmäßigen Englischkenntnissen sehr flüssig lesen. So gelang es schnell in die Welt von Jane Austen einzutauchen, dass es schwer war das Buch aus der Hand zu legen. 

  12. Cover des Buches Sterben im Sommer (ISBN: 9783958625839)
    Zsuzsa Bánk

    Sterben im Sommer

     (35)
    Aktuelle Rezension von: busdriver

    Noch einmal möchte der Vater seinen Urlaub in der alten Heimat verbringen, am Balaton, die Sonne spüren, im See schwimmen...

    Dieses Buch/CD ist eine sehr private Erinnerung, ein Abschied, eine Aufarbeitung der Trauer, eine Familiengeschichte.

    Berührend schildert die Autorin das Leben ihres Vaters, die Familie und ihren Schmerz und ihre Ohnmacht gegenüber der Krankheit. Ein bewegendes Erlebnis.

    Sehr einfühlsam vorgelesen von Lisa Wagner.

  13. Cover des Buches Können wir nicht über was Anderes reden? (ISBN: 9783498009441)
    Roz Chast

    Können wir nicht über was Anderes reden?

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Kapitel94

    Können wir nicht über was Anderes reden? handelt nicht von Roz Chasts eigenem Leben, sondern von dem ihrer Eltern George und Elizabeth. Obwohl das Verhältnis zwischen den Dreien nicht besonders gut ist, stehen sie in regelmäßigem Kontakt. Als die Cartoonistin und Autorin, die in Connecticut wohnt, ihre Eltern eines Tages in Brooklyn besuchen kommt, muss sie feststellen, dass die einst so ordentlichen und sauberen Menschen nach und nach verwahrlosen. Die Staubschicht auf den Regalen wird immer dicker und die Mobilität der mittlerweile Anfang 90-jährigen immer schlechter. Nun steht Roz Chast vor einer wichtigen Entscheidung: Nimmt sie das „Sorgerecht“ für ihre Eltern an sich und sorgt dafür, dass sie ein paar letzte schöne Jahre erleben oder hindert sie die emotionale Distanz daran, ein besseres Verhältnis zu George und Elizabeth aufzubauen?

    Als verantwortungsvolle Tochter nimmt Roz Chast die Herausforderung an: Ihre Eltern, die mittlerweile 93 Jahre alt sind, können nicht mehr selbstständig leben. Sie brauchen jemanden, der für sie einkaufen geht, regelmäßig putzt und dafür sorgt, dass sie aus dem Haus kommen. Wie die Autorin aber schon zu Beginn ihrer Memoir deutlich macht, sind George und Elizabeth keine einfachen Menschen. Ihre Mutter ist sehr dominant, hat seit 70 Jahren in ihrer Ehe die Hosen an und weiß, wie sie ihren Mann zu erziehen hat. George ist das absolute Gegenteil. Er ist ruhig, zurückhaltend und da seine Frau ihm die meisten Aufgaben abnimmt, ist es sogar ein Abenteuer für ihn, eine Glühbirne zu wechseln. Nun kann man sich vorstellen, dass es für Roz Chast nicht leicht sein wird, den Alltag ihrer Eltern zu ändern. Ihre Aufgabenliste wird immer länger und nach einer Weile muss sie mehr Tiefen als Höhen in Kauf nehmen …

    Obwohl der Inhalt der Memoir sehr emotional klingt, war es genau das für mich nicht. Das schlechte Verhältnis zu ihren Eltern lässt Chast sehr deutlich durchscheinen und mir fiel auf, dass sie größtenteils nur die negativen Eigenschaften ihrer Mutter und ihres Vaters erwähnt. Elizabeth sei zu dominant und grob gewesen, George widerum zu seicht und zurückhaltend. Als Leser merkt man, wie schwer es der Autorin fällt, ein nettes Wort über ihre Eltern zu sagen, denn jedes Mal, wenn sie die beiden nach einem Besuch verlässt, beschreibt sie es als „Flucht“.
    Hier und da baut Roz Chast ein paar Geschichten zum Schmunzeln ein. Diese treten meist in den senilen Momenten der Eltern auf. Die Stellen haben mich zwar kurzzeitig amüsiert, doch die Charakterisierung von sowohl der Autorin als auch von Elizabeth und George ließen mein Lachen schnell verstummen. Roz Chast wirkt teilweise sehr hysterisch, schon der kleinste Fehltritt ihrer Eltern bringt sie an die Decke und dies ist eine Eigenschaft, die ich nicht verstehen kann. Jeder Mensch hat Eigenarten, jeder Mensch wird im Alter vergesslich – wieso muss man sich über soetwas aufregen? Aber vielleicht habe ich den schwarzen Humor auch einfach nicht verstanden.

    Neben dem recht negativen Inhalt, hat mir die Gestaltung der Memoir jedoch sehr gefallen. Durch die anschaulichen Comicbilder baut man ein sehr enges Verhältnis zu den handelnden Personen auf. Man kann sich Chast und ihre Eltern optisch besser vorstellen und die Bilder stellen Emotionen teilweise besser dar, als die geschriebene Sprache. Zwischendurch gibt es ein paar längere Passagen, in denen die Autorin gewisse Zusammenhänge erklärt. Diese sind in ihrer Handschrift geschrieben und verleihen dem Buch noch einmal eine sehr persönliche Note.

    Natürlich wird die Geschichte ausschließlich aus Roz Chasts Perspektive erzählt, was bedeutet, dass man ihre Sicht der Dinge glauben muss. Ob Elizabeth und George sich nun wirklich so verhalten haben, ob das Verhältnis zu ihren Eltern wirklich so schlecht war und ob sich wirklich alles im Detail so zugetragen hat, kann man nicht genau wissen. Ich hoffe zumindest sehr, dass es hier und da auch ein paar (unausgesprochene) emotionale Momente gab.

  14. Cover des Buches Pjöngjang (ISBN: 9783938511312)
    Guy Delisle

    Pjöngjang

     (30)
    Aktuelle Rezension von: annlu

    *Jedes Gebäude hat sein Spruchband, jede Wand ihr Porträt, jede Brust ihr Abzeichen...*


    Als Mitarbeiter der Trickfilmindustrie verschlägt es Guy Delisle nach Nordkorea. Sein Aufenthalt ist geprägt von Vorschriften, skurrilen Regeln und vielen Begegnungen mit dem Bildnis Kim Jong-Il´s samt seiner Errungenschaften für das Volk. In der Graphic Novel lässt er seine Zeit in Pjöngjang Revue passieren und gibt interessante Einblicke in ein Land, in dem Ausländer eine Seltenheit sind und sie nur dort Einblicke erhalten, wo es gewollt ist. 



    Eröffnung zur Pjöngjang-Reise: Szene am Flughafen, der Zöllner kontrolliert das Gepäck und findet George Orwells „1984“ - schon da wusste ich, dass ich die Sichtweise des Autors/Zeichners mag. Gleich darauf erklärt er einige der vielen Regeln, an die sich Ausländer in Nordkorea zu halten haben und macht den ersten geführten Besuch bei einem der Sehenswürdigkeiten. Im Laufe seines Aufenthalts wird es noch so manche davon zu besichtigen geben – nur wenige von ihnen sind wirklich sehenswert und keine von ihnen hat nicht Propaganda im Sinn. 


    Das Comictagebuch erlaubt einige Blicke auf die Stadt Pjöngjang (die man sich durch die Zeichnungen besser vorstellen kann). Da die Viertel, in denen sich Ausländer aufhalten dürfen begrenzt sind und ein Führer so gut wie immer mit von der Partie ist, ergibt sich kein vollständiger Einblick in die Stadt, sondern vielmehr ein Blick auf das System. Vieles in Bezug auf den Kommunismus aber auch die Armut im Land spricht Delisle direkt an – ob nun in Gedanken, sich selbst und dem Leser gegenüber, oder wirklich seinen Dolmetschern und Führern gegenüber. Obwohl hier nicht mit Kritik – und manchmal auch Ironie – gespart wird, werden manche Eindrücke nicht offen angesprochen, sondern lassen sich aus den Gesprächen und Bildern lesen. 


    Wie es sich für ein Tagebuch gehört, erlebt man hier nicht nur eine (eingeschränkte, da überwachte) Stadt-/Landführung, sondern erlebt Delisle immer wieder auch privat. Als Freizeitaktivitäten steht allerdings keine große Auswahl zur Verfügung. Die Tatsache, dass sich so gut wie alles davon nur an Ausländer (von denen es ja nicht gerade viele gibt) richtet, spricht Bände. 


    Fazit: Über das Leben in Nordkorea gibt es nicht so viele Quellen – die Sicht von Guy Delisle auf seine Tage in Pjöngjang ist humorvoll-kritisch, ohne dabei herablassend zu wirken und hat mir sehr zugesagt. 

  15. Cover des Buches Angela's Ashes, Class Set (ISBN: 9783852726977)
    Frank McCourt

    Angela's Ashes, Class Set

     (58)
    Aktuelle Rezension von: Schlehenfee
    „When I look back on my childhood I wonder how I survived at all. It was, of course, a miserable childhood: the happy childhood is hardly worth your while. Worse than the ordinary miserable childhood is the miserable Irish childhood, and worse yet is the miserable Irish Catholic childhood.“

    Reading this quote you would think that you're about to read a depressing and boring memoir of a boy growing up in Limerick in the 1930's and 40's.
    But Angela's Ashes by Frank McCourt is much more, it's funny, thought-provoking, ironic and yes, depressing and heart-breaking as well, when three of his siblings die in infancy for instance.

    Born in America to a Northern Irish father, who loves drinking more than his family, and an Irish mother, his parents went back to Ireland when he was five. Frank's whole childhood is dominated by poverty, hunger, broken shoes and his father who spends his wages or the dole money in pubs and comes home singing Irish rebel songs.

    „Angela's Ashes“ is told in a succession of little anecdotes about McCourts life, told like a stream of conciousness in the voice of the age of the narrator. This style is unique in my opinion, McCourt describes his experiences at the age of five like a five-year-old would. The reader essentially grows up with him.

    Through Frank's eyes, we witness how life was among the poorest, the way the Catholic church and her teachings permeate every aspect of life, until thoughts of sin and doom are ingrained in everyone and thus the bad conscience he had as a teenage boy for „dirty thoughts“. The priests feign mercy towards the poor but despise them at the same time. Frank is denied entrance at secondary schools, which are run by the Catholic church, because he is poor and even though his headmaster puts in a good word for him. Still, Frank is optimistic and dreams of emigrating to America. In spite of the despair eminent in the book, our narrator is full of optimism and that makes „Angela's Ashes“ so memorable.
    I really liked Frank McCourt's memoir, which also won the Pulitzer Prize in the 90's and recommend it to anyone interested in Ireland in the 30's and 40's.
  16. Cover des Buches Persepolis 2 (ISBN: 9783800054022)
    Marjane Satrapi

    Persepolis 2

     (54)
    Aktuelle Rezension von: Alais
    Nach dem brillanten ersten Band ihrer Comic-Autobiographie über ihre Kindheit im Iran geht es im Band "Jugendjahre" spannend weiter: Im Alter von nur vierzehn Jahren fliegt Marjane allein nach Österreich, wo sie von nun an leben soll. Ihre Eltern hoffen, sie so vor Krieg und Unterdrückung beschützen zu können. Doch das Einleben fällt ihr nicht leicht und die Freundin ihrer Mutter, bei der sie leben sollte, steckt sie in eine von Nonnen geführte Pension ...
    In diesem Band zeigt Marjane sich als typischer Teenager, voreingenommen und aufsässig, in einer alles andere als typischen Situation für eine Vierzehnjährige: ganz allein meilenweit von zuhause entfernt und plötzlich als "die Iranerin" auf ihre Nationalität reduziert und mit Vorurteilen konfrontiert. So sympathisch wie im ersten Band fand ich sie nicht - dafür neigte sie etwas zu sehr dazu, die Menschen in ihrer Umgebung vorschnell zu verurteilen. Besonders unverständlich fand ich, wie sie sich zusammen mit ihrer Mutter über das Aussehen ihrer späteren Vermieterin Doktor Heller lustig machte. 
    Allerdings lässt gerade diese ehrliche Darstellung diese Autobiographie sehr authentisch wirken. Und vielleicht lässt sich das gemeinsame Lachen über Frau Doktor Heller auch durch Satrapis spätere Erkenntnis "Man kann sich nur solange selbst bemitleiden, wie die eigenen Probleme noch erträglich sind ... ist diese Grenze einmal überschritten, ist Lachen die einzige Möglichkeit, das Unerträgliche erträglich zu machen." (S. 116) erklären, denn Marjane geht es in Österreich nicht immer gut. Sie leidet an Einsamkeit, findet ihren Weg nicht und hat deshalb ein schlechtes Gewissen, weil sie an ihre Familie denkt, die nicht diese Chance der Freiheit hat ...
    Absolut bewundernswert finde ich immer wieder den Mut, zu dem sie in der Lage ist, und dies nicht nur in der Fremde, sondern selbst während eines späteren Aufenthalts im Iran, wo ein solcher Mut gefährlich ist ...
    Wie der erste Band verfügt auch dieser über eine enorme Sogwirkung und man kann ihn kaum aus der Hand legen - eine spannende Erzählung über das Erwachsenwerden und die Suche nach dem richtigen Weg in einer ungewöhnlichen Situation.
  17. Cover des Buches Blankets (ISBN: 9783551713773)
    Craig Thompson

    Blankets

     (63)
    Aktuelle Rezension von: sabatayn76

    ‚Soweit ich mich erinnern kann, waren dies die einzigen WACHEN MOMENTE meiner Kindheit, in denen ich das Gefühl hatte, das Leben sei heilig und lebenswert.‘ (Seite 44)

    Craig und sein jüngerer Bruder Phil teilen sich in ihrer Kindheit das Bett (und die Decke), streiten viel. Craig findet, er ist ein ‚lausiger großer Bruder‘, er macht Phil Angst, ärgert und provoziert ihn.

    Craig erlebt in der Schule selbst Gängeleien, Ausgrenzung und Entwürdigung, ist ein Einzelgänger, flieht immer wieder in seine Fantasie, zeichnet.

    Eines Tages lernt Craig Raina kennen, verbringt schließlich ein paar Tage bei ihr, verliebt sich in dieses besondere Mädchen.

    Dieses Buch stand schon einige Jahre ungelesen in meinem Regal, und nun war plötzlich seine Zeit gekommen, und ich habe ‚Blankets‘ endlich gelesen.

    Die Graphic Novel wurde großartig gezeichnet, ist ausdrucksstark, erzählt eindringlich von Craig, seinem Außenseitertum, seiner Liebe zu Raina.

    Immer wieder wird der Roman von Schilderungen aus Craigs Kindheit unterbrochen, und wir erfahren mehr über die Rivalität zwischen den beiden Brüdern (aber auch über deren Zusammenhalt).

    Was mir vor der Lektüre nicht klar war, war der recht starke Fokus auf Religion. Dies war nicht wirklich mein Ding, und die vielen Seiten mit Bibelzitaten habe ich sehr mutig überblättert, da ich nicht das Gefühl hatte, das ist sonderlich wichtig für die eigentliche Geschichte.

    Alles in allem ist ‚Blankets‘ aber eine anrührende, schöne, bewegende Geschichte, die grafisch perfekt umgesetzt wurde.

  18. Cover des Buches Creativity, Inc.: Overcoming the Unseen Forces That Stand in the Way of True Inspiration (ISBN: 9781448126286)
  19. Cover des Buches The Tender Bar (ISBN: 1439562563)
    J. R. Moehringer

    The Tender Bar

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Henk_Bleu

    „Buch des Jahres“  prangt in großen Buchstaben auf der Bauchbinde. Absender sind die L.A. Times, die N.Y. Times und America Today. Was zunächst wie ein Gütesiegel unabhängiger, renommierter Tageszeitungen klingt, entpuppt sich schnell als peinliches Kollegenlob. J.R. Moehringer, der Autor der „Tender Bar“ ist nämlich Schreiber bei der L.A. Times, und widmet einen nicht geringen Teil seines Debutromans seinen Versuchen, bei der N.Y. Times einen Redakteursjob zu ergattern. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich mir die Lektüre dieser kaum verschlüsselten Autobiografie vermutlich erspart.

     

    Zwar ist das Buch über den heranwachsenden J.R. gut geschrieben, aber die Geschichte selbst ist sowas von unspannend. Da wächst jemand in bescheidenen Verhältnissen in einem kleinen Küstenort im Nordosten der USA auf und träumt davon, etwas aus seinem Leben zu machen – Journalist bei einer führenden Zeitung zu werden. Mehr oder weniger episodisch erfahren wir von Kindheit und Jugend, erster Liebe und Berufswahl des Jungen, erzählerisch geklammert von der Bar als Zufluchtsort und Heimat. Ich musste mehrfach an die Waltons denken, als ich das Buch als, nur dass die Handlung nicht in der Wirtschaftskrise der 30er, sondern in den 60er Jahren spielt.

     

    So harmlos und alltäglich ist das, was Moehringer zu erzählen hat. Erst ganz am Ende spitzt sich die Geschichte mal zu: In einem Streit mit dem lange verschwundenen Vater, und dann durch den 11. September. Ich hätte mir etwas mehr von dem gewünscht, was einen Roman gut macht: Einen Konflikt, eine dramatische Entwicklung. Was mir ferner auf die Nerven ging, war die Selbstbezüglichkeit, die ab einem bestimmten Alter der Hauptfigur Teil der Abhandlung wird: Die Verherrlichung des Schreibens, von Schriftstellern und der Literatur. Das finden natürlich manche Leser toll, die Lesefans nämlich, aber für mich ist es ein schnell durchschaubares Manöver, ein billiger Trick, um Herzen zu gewinnen und Begeisterung beim Leser zu entfachen. (Nicht, dass ich Moehringer seine Liebe zur Literatur nicht glaube, aber ihre Schilderung erfüllt eben auch einen Zweck.)

     

    Ferner hätte ich gern mehr Fiktion gehabt. Die Idee, die eigene Familiengeschichte für so wichtig und außergewöhnlich zu halten, dass man sie zum Romangegenstand macht, ist zwar weit verbreitet, aber eine grelle, vermessene Selbsterhöhung. Auch hier reicht das Geschehene nicht. Ein höherer Anteil fiktiver Elemente hätte dem Roman mehr Tiefe und Abgründigkeit gegeben.

     

    Was ist gelungen? Sicher die psychologische Darstellung der Hauptpersonen, die Prägung des Jungen durch die Männer vor Ort. Daneben die Dialoge aus der Bar, die man sich kaum ausdenken kann, sondern erlebt und gesammelt haben muss. Sie sind pointiert erzählt und geben dem Buch eine angenehm humorvolle Note.

     

    Fazit: Nicht von der Werbung irreführen lassen, diesen Roman können Sie getrost übergehen.

     

  20. Cover des Buches Der Araber von morgen - Eine Kindheit im Nahen Osten (ISBN: 9783813507713)
    Riad Sattouf

    Der Araber von morgen - Eine Kindheit im Nahen Osten

     (2)
    Aktuelle Rezension von: wortklauberin
    Eigentlich les ich eher selten Comics. Es ist mein Mann, der sich für grafic novels und andere Comics begeistert. Als ich wieder einmal auf ihn wartete, bis er alle Ausgaben der Comicabteilung durchgeblättert hatte, ist mir "Der Araber von morgen" in die Hände gefallen. Ich begann zu blättern, zu lesen - und dann musste er auf mich warten.
    Den ersten Band hab ich gleich mitgenommen, die anderen beiden bestellt. Das Wochenende war gelaufen. Ich war gefesselt und hab nichts anderes mehr getan, als diese Bücher gelesen. 
    Es ist liebevoll gezeichnet mit einfühlsamen Szenen und Dialogen eines kleinen blonden Jungen zwischen Araber und Franzose., zwischen zwei Welten. Der Vater ist Araber, die Mutter Französin. Zusammen gehen sie in die Heimat des Vaters und viele der Traditionen sind für den kleinen Kerl nur schwer zu verstehen. Schließlich hat er die ersten Jahre in Frankreich verbracht. Er wünscht sich, ein richtiger Araber zu sein. Vor allem, weil er für die anderen wegen seiner blonden Haare oft als Jude gehänselt und gemobbt wird.
    Der Autor erzählt ganz autobiografisch seine eigene Geschichte und der Leser erfährt viel über Hintergründe, Politik und Kultur.
    Meine beste Freundin ist mit einem Perser verheiratet und sie haben drei inzwischen erwachsene Kinder. Ich habe viel von ihnen in den Büchern wiedererkannt. "Der Araber von morgen" hat in meinem Herzen einen ganz besonderen Platz. 
  21. Cover des Buches "Surely You'RE Joking, Mr Feynman" (ISBN: 0393316041)
    Richard P. Feynman

    "Surely You'RE Joking, Mr Feynman"

     (3)
    Aktuelle Rezension von: michella propella
    wow! this guy is a major physicist of the 20th century but he can do - literally - anything! whenever he encounters something new, he sets his mind to do it -be it drumming at the rio de janeiro carnival, painting, calculating the number of possible solutions for a combination lock etc. inbetween he explains physical and mathematical issues in such a charismatic and understandable way as though he was explaining how to use a barbecue grill. immensely enjoyable to read - even (or especially?) for for social scientists...
  22. Cover des Buches Eine Frau (ISBN: 9783518471388)
    Annie Ernaux

    Eine Frau

     (23)
    Aktuelle Rezension von: Orisha

    Eine Frau. Sie ist junges Mädchen, auf dem Land. Sie wird Arbeiterin und heiratet einen anderen Arbeiter, um dem Land zu entfliehen. Der Traum ist der eigene Laden. Es folgen Hochzeit, ein Kind. Es folgt ein Unglück. Es kommt ein zweites Kind. Dieses soll es einmal besser haben. Es wird auf die höhere Schule geschickt. Es soll zur Universität. Dann zieht es aus. Der Mann stirbt und die eine Frau wird Witwe. Sie wird Oma, sie wird krank, zum Pflegefall und sie stirbt.

    Annie Ernaux's Portrait ihrer Mutter ist ergreifend, tiefsinnig und feinfühlig. In vielen kleinen Momenten sucht sie ihre Geschichte zu beschreiben, versucht es objektiv, obwohl das als Kind/Tochter und Mutter eigener Kinder sicher kaum möglich ist und dennoch gibt Ernaux dem Ganzen eine Chance und schafft den Abstand, indem sie auch immer wieder viel subjektive Nähe in die Geschichte hineinbringt. Man kann Ernaux beim Denken erleben, und das auf ihre ganz faszinierende eigene Art. Und so entsteht das Portrait einer Frau - ihrer Mutter - die aus einer anderen Zeit zu kommen scheint und die dennoch stellvertretend für Millionen Frauen in jenen Jahren steht. Das Leben ist eben nicht nur Paris und die Welt. Das Leben findet im Kleinen statt und das millionenfach. Und auch das spiegelt sich in Ernaux's Geschichte wieder, die wie auch "Die Jahre" eben nicht nur Familiengeschichte ist, sondern die ganze Welt zu greifen sucht.

    Kurzum: Ein schmales, aber imposantes Büchlein. Berührend, schnell gelesen und mit einem Tiefgang, den ich schon lange nicht in der Form gelesen habe. Lesenswert!

  23. Cover des Buches The Life and Times of the Thunderbolt Kid (ISBN: 1439559414)
    Bill Bryson

    The Life and Times of the Thunderbolt Kid

     (12)
    Aktuelle Rezension von: DaniW
    Nach den sehr unterhaltsamen Reisebeschreibungen und Büchern zur englischen Sprache, sowie der kurzen Geschichte zur Welt, richtet Bill Bryson den Focus in diesem Buch auf sich selbst. Bryson erzählt von seiner Kindheit in den 50er Jahren in Iowa, der Baby-Boomer-Generation, der eingebleut wurde, daß sie alles erreichen können und ganz großartige Menschen wären. In seinem Fall führte das dazu, daß er sich für einen Superheld hielt und mit einem alten T-shirt mit einem Blitz drauf, einem Handtuch, was ihm als Umhang diente, durch die Nachbarschaft lief, um diese von bösen Menschen als "Thunderbolt Kid" zu befreien. Neben sehr unterhaltsamen Episoden von seiner Familie trifft der Leser auch wieder auf Stephen Katz (seinem treuen Reisebegleiter bzw. Wanderfreund).
    In typischer Bryson-Weise gibt es auf jeder Seite wenigstens einen Lacher. Diese sehr lustigen biographischen Erinnerungen werden jeden bezaubern, der auch mal jung war. Sehr empfehlenswert
  24. Cover des Buches Der Araber von morgen, Band 2 (ISBN: 9783328602118)
    Riad Sattouf

    Der Araber von morgen, Band 2

     (11)
    Aktuelle Rezension von: sabatayn76

    ‚Die Jugenderinnerungen von Riad Sattouf klingen wie Märchenstoff, sind aber weltpolitisch hochaktuell.‘ (Klappentext)

    Band 2 der Reihe ‚Der Araber von morgen‘ ist in den Jahren 1984 und 1985 angesiedelt und spielt größtenteils in Syrien.

    Riad Sattouf ist sechs Jahre alt, lebt nach der Rückkehr der Familie nach Syrien im Dorf Ter Maela bei Homs und besucht die Grundschule. Sattouf erzählt von Indoktrination, körperlicher Züchtigung in der Schule, Religion, Antisemitismus, Arabisch und Französisch.

    Der Comic ist wundervoll und eindrücklich gezeichnet, der Plot ist spannend, und die Charakterisierung der Figuren überzeugt. Zu den Figuren, die mir im ersten Band allesamt unsympathisch waren, habe ich mit dem zweiten Band deutlich mehr Zugang gefunden, und ihre Entwicklung zu beobachten war nicht nur spannend, sondern auch lehrreich.

    Der zweite Band bietet packende Einblicke in die syrische Diktatur und das Leben im Land. Nebenbei hat der Comic mein sehr eingerostetes Arabisch, vor allem was das Lesen und Schreiben angeht, aufgefrischt. Ich freue mich schon auf die nächsten Bände der Reihe.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks